Bevölkerungs- Prognose Für Den Landkreis Donau-Ries

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bevölkerungs- Prognose Für Den Landkreis Donau-Ries Bevölkerungs- prognose für den Landkreis Donau-Ries Jugend- und Altenhilfeplanung Gesamtbevölkerung Wanderungsanalyse Geburtenanalyse Altersgruppen Wanderungsanalyse Lebenserwartung Jugend- und Altenhilfeplanung Bevölkerungsprognose Altersaufbau Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Geburtenprognose Lebenserwartung Altersverteilung Geburtenprognose Gesamtbevölkerung Wanderungsanalyse Jugendhilfeplanung Geburtenprognose Altenhilfeplanung WanderungsanalyseJugend- und Altenhilfeplanung Geburtenanalyse Gesamtbevölkerung Bevölkerungsprognose für den Landkreis Donau-Ries unter besonderer Berücksichtigung jugend- und altenhilferelevanter Fragestellungen Donau-Ries, im September 2015 Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries Pflegstraße 2 86609 Donauwörth Ansprechpartner: Beratungsstelle für Jugend, Familie und Senioren Günter Katheder-Göllner Telefon: 0906 74 198 E-Mail: [email protected] Martin Kollmann Telefon: 0906 74 590 E-Mail: [email protected] Zusammenstellung und Bearbeitung durch: SAGS Dr. Dieter Jaufmann und Christian Rindsfüßer GbR Institut für Jugend- und Altenhilfeplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik Dr. Dieter Jaufmann Dipl. Stat. Christian Rindsfüßer Theodor-Heuss-Platz 1 86150 Augsburg Telefon: 0821 346298-0 Fax: 0821 346298-8 E-Mail: [email protected] Homepage: www.sags-consult.de Bevölkerungsprognose Ausgangslage Gliederung Vorwort ................................................................................................................................ 5 1. Die wichtigsten Ergebnisse vorneweg ........................................................................... 7 2. Ausgangslage .............................................................................................................. 10 3. Geburten- und Wanderungsanalyse ............................................................................ 16 4. Allgemeine Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für den Landkreis Donau-Ries ........ 24 4.1 Entwicklung der Gesamtbevölkerung ................................................................................ 24 4.2 Entwicklung einzelner Altersgruppen ................................................................................ 25 5. Jugendhilferelevante Ergebnisse ................................................................................. 34 5.1 Geburtenprognose............................................................................................................. 34 5.2 Entwicklung der jugendhilferelevanten Altersgruppen ..................................................... 37 6. Altenhilferelevante Ergebnisse der Bevölkerungsprognose ......................................... 41 6.1 Entwicklung der älteren Bevölkerung ................................................................................ 41 6.2 Pflegebedürftigkeit nach Altersgruppen ........................................................................... 47 6.3 Modellrechnungen zur Zahl der Pflegebedürftigen .......................................................... 52 7. Entwicklung der Zahl der Sterbefälle ........................................................................... 57 Anhang A: Tabellenanhang .................................................................................................. 59 Anhang B: Ergebnisse auf Gemeindeebene in Kartenschaubildern ....................................... 73 Anhang C: Konfidenzintervalle für demographische Ereignisse (Geburten, Sterbefälle etc.) .. 87 Anhang D: Die Bevölkerungsprognose als Datenbank ........................................................... 93 Jugend- und Altenhilfeplanung im Landkreis Donau-Ries 3 Ausgangslage Bevölkerungsprognose 4 Jugend- und Altenhilfeplanung im Landkreis Donau-Ries Bevölkerungsprognose Ausgangslage Vorwort Mit der vorliegenden 5. Fortschreibung unserer Bevölkerungsprognose liefert die Beratungs- stelle für Jugend, Familie und Senioren Daten und Fakten zur Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Donau-Ries vorausschauend bis zum Jahr 2035. Die Prognose, der vorliegende Bericht sowie die dazugehörige Datenbank wurden in Zusammenarbeit mit der Fa. SAGS (Augsburg) erstellt. Fast zeitgleich mit der vorliegenden Prognose hat auch das Statistische Landesamt Bayern eine aktualisierte Bevölkerungsvorausberechnung veröffentlicht. Vergleicht man die Zahlen, stellt man fest, dass der erwartete Bevölkerungsrückgang bei der Berechnung des Statistischen Landesamtes weniger stark ausfällt als in der SAGS-Prognose. Konkret: Am 1.1.2014 lebten ca. 129.900 Menschen im Donau-Ries. Im Jahr 2029 wird der Landkreis etwa 700 Einwohner weniger haben – prognostiziert das Statistische Landesamt. Laut der vorliegenden Berechnung wird der Landkreis dagegen ca. 1.600 Menschen verlieren. Dieser Unterschied ergibt sich aus den zugrundeliegenden Wanderungsannahmen. Das Stat. Landesamt schreibt die Wanderungsbewegungen der Jahre 2007 bis 2012 fort. SAGS bezieht für die Vorausberechnung die von den Städten und Gemeinden im Prognosezeitraum tatsächlich erwarteten Wanderungsgewinne oder –verluste mit ein. Gegenüber der aktuellen Vorausberechnung des Statistischen Landesamtes weist unsere Prognose einige Besonderheiten auf: o Wir können die Entwicklung kleinräumig für alle 44 Städten, Märkten und Gemeinden betrachten und wir können die Entwicklung für Teilräume oder mehrere Kommunen zusammengefasst darstellen. o Eine Auswertung nach frei wählbaren Altersklassen und Jahrgängen liefert für unterschiedliche planerische Zwecke die jeweils erforderlichen Daten. o Die Abbildung und „Übersetzung“ der Zahlen in Landkreiskarten und selbst generierbare Tabellen und Schaubilder machen Entwicklungen und Trends anschaulich und begreifbar. Für beide Berechnungen ist ein regelmäßiger Abgleich mit der tatsächlichen Entwicklung wichtiger denn je. Denn die im Jahr 2014 einsetzenden Flüchtlingsströme werden sich auf die Prognosezahlen auswirken. Die Frage ist: Wie? o Wie viele Flüchtlinge werden dauerhaft in unserem Landkreis bleiben? o Werden deren Familienmitglieder nachziehen und wenn ja wie viele? o Wie werden sich die Bleibenden auf die Städte und Gemeinden verteilen? Jugend- und Altenhilfeplanung im Landkreis Donau-Ries 5 Ausgangslage Bevölkerungsprognose Die aktuellen Entwicklungen machen Planungen schwierig, aber nicht überflüssig. Das sei an einem Beispiel verdeutlicht: Es gibt Gemeinden, die gegenwärtig von einem Einwohnerrückgang ausgehen müssen. Einwohnerverluste gehen einher mit leerstehendem Wohnraum. Diese Leerstände können u.U. als Wohnraum für Flüchtlinge genutzt und der Einwohnerrückgang damit – zumindest teilweise – abgefedert werden. Keine einfache Sache, sicher, aber durchaus ein möglicher Weg der auch Chancen beinhaltet. Die Bevölkerungsentwicklung unseres Landkreises verläuft wie in anderen Regionen Bayerns kleinräumig sehr unterschiedlich. Für den Landkreis Donau-Ries wird bis zum Jahr 2032 ein Rückgang der Einwohnerzahl um 2% erwartet. Das entspricht etwa 2.600 Menschen. Dagegen liegt die Spannbreite der zukünftigen Entwicklung bei den Städten und Gemeinden zwischen 21% Wachstum und 21% Einwohnerverlusten. Egal ob Stadt, Gemeinde oder Landkreis gilt jedoch: Es wird mehr ältere Menschen geben, der Anteil der jüngeren Bevölkerung wird sinken und die Altersgruppe der 18- bis 65-Jährigen (d.h. das Potential an Erwerbstätigen) wird deutlich schrumpfen. Wir müssen den demografischen Wandel in unserer Region als Chance und Herausforderung zugleich begreifen. Dazu benötigen wir Informationen zu den aktuellen und zukünftigen Bevölkerungszahlen. Der vorliegende Bericht liefert uns dazu die notwendige statistische Grundlage. Wir müssen uns mit diesen Zahlen auseinandersetzen, die richtigen Schlüsse daraus ziehen und dann anfangen zu handeln – und das besser gestern als heute. Der vorliegende Bericht soll eine Diskussions- und Arbeitsgrundlage darstellen. Wir hoffen, dass daraus Ideen, Anregungen und Lösungen hervorgehen, um die Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit unserer Region zu sichern und weiterzuentwickeln. Günter Katheder-Göllner Martin Kollmann Jugendhilfeplanung Altenhilfeplanung 6 Jugend- und Altenhilfeplanung im Landkreis Donau-Ries Bevölkerungsprognose Ausgangslage 1. Die wichtigsten Ergebnisse vorneweg Die Entwicklung seit den 80er Jahren Die Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Donau-Ries zeichnete sich in den 80er und 90er Jahren durch einen deutlichen Zuwachs aus. Besonders hervorzuheben ist hier die starke Zuwanderung in den ersten Jahren nach der Öffnung der Grenzen. Diese Wachstumsphase ist mit dem Jahr 2004 zu einem Abschluss gekommen. Erst seit dem Jahr 2011 konnte der Landkreis Donau-Ries wieder Nettozuwanderungen verbuchen. Die Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Donau-Ries wurde und wird stark durch Ab- und Zu- wanderungen vor allem jüngerer Altersgruppen beeinflusst. Daneben lagen in der Vergangenheit und liegen auch aktuell die Geburtenraten höher als in Bayern insgesamt – wobei sie trotzdem für eine (langfristige) „Bestandserhaltung“ bei weitem nicht ausreichen. Während in den Gemeinden im nordwestlichen Landkreis die Anteile jüngerer Altersgruppen häufig größer sind, finden sich in den Gemeinden in der Mitte des Landkreises und im Südwesten häufiger höhere Anteile bei den älteren Altersgruppen. Demografische Eckdaten Auch die Bevölkerung im Landkreis Donau-Ries unterliegt der allgemeinen demographischen Entwicklung. o Bei einem grundsätzlich ähnlichen Bevölkerungsaufbau wie in Bayern gibt es im Landkreis weniger junge Erwachsene, vor allem Frauen, im Alter von Anfang 20 bis
Recommended publications
  • Inhaltsverzeichnis
    Jahrgang 18 Freitag, den 20. November 2015 Nummer 24 Inhaltsverzeichnis: Allgemeine Bekanntmachungen Auhausen Seite 4 Ehingen a. Ries Seite 8 Megesheim Seite 10 Munningen Seite 11 Oettingen Seite 16 VG-Durchwahlnummern: 09082 / 709 - Vermittlung: .................................... -0 Bauamt: ..................... - 41 / - 42 / - 43 Beitragsabteilung: ....................... - 62 Einwohnermeldeamt: .......... - 23 / - 24 Geschäftsleitung: ........................... - 11 Hauptamt: ............................ - 13 / - 14 Kämmerei: ............................ - 31 / -33 Kasse: ............ - 34 / - 35 / - 36 / - 37 Kassenverwaltung: ....................... - 32 Passamt: ..................................... - 27 Personalamt: ........................ - 15 / - 17 Standesamt: ........................ - 21 / - 22 Steueramt: .................................... - 61 Tourist-Information: ........... - 51 / - 52 Vorzimmer: ......................... - 12 / - 19 P1 NordRies-Kurier - 2 - Nr. 24/15 Redaktionsschluss Heimatmuseum Das nächste Mitteilungsblatt erscheint für das Jahr 2015 in Heimatmuseum Oettingen, Hofgasse 14, 86732 Oettingen der 49. Kalenderwoche 2015. Bitte geben Sie Ihre Beiträge i.Bay., Tel. 09082/2315 / Fax 09082/2316 bis zum Öffnungszeiten Heimatmuseum: Montag, 30.11.2015, 11.00 Uhr Mi - So (sowie Feiertage) .................................. 14 - 17 Uhr Führungen nach Voranmeldung im Rathaus Oettingen, Zimmer-Nr. 101, oder bei Ihrem Gemeindebürgermeister ab. Eröffnung der neuen Ausstellung „Drucksachen“ am Sonntag, 29.11.2015
    [Show full text]
  • Amtsblatt Des Landkreises Donau-Ries
    Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Druck: Landratsamt Donau-Ries Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Dienststelle Nördlingen, Hafenmarkt 2, Nördlingen Telefon (09 06) 74-0, Fax (09 06) 74-2 73 Bürgerservice Nördlingen, Nürnberger Str. 17, Nördlingen www.donau-ries.de, E-Mail: [email protected] Telefon (0 90 81) 29 44-0, Telefax (0 90 81) 29 44 50 Briefanschrift: Landratsamt Donau-Ries, Dienststelle Nördlingen Landratsamt Donau-Ries Postfach 12 34 86607 Donauwörth 86712 Nördlingen Öffnungszeiten: => Montag bis Freitag 7.30 bis 12.30 Uhr Donnerstag 7.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Konten der Kreiskasse Donau-Ries: Sparkasse Donauwörth Sparkasse Nördlingen IBAN: DE39 7225 0160 0190 0034 00, IBAN: DE35 7225 0000 0000 1012 20, BIC: BYLADEM1DON BIC: BYLADEM1NLG Raiffeisen-Volksbank Donauwörth e.G. Raiffeisen-Volksbank Ries e.G. IBAN: DE96 7229 0100 0003 0700 00, IBAN: DE28 7206 9329 0002 4107 02, BIC: GENODEF1DON BIC: GENODEF1NOE Nr.18 Erscheint nach Bedarf 07.November 2019 Nr. 1 Bevölkerungsstand am 30.06.2019 Nr. 3 Öffentliche Bekanntmachung des Landrats- amtes Donau-Ries – untere Bauaufsichtsbehörde – gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 BayBO Nr. 2 Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), des Bayerischen Wassergesetzes (BayWG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeits- prüfung (UVPG); Errichtung des „Fischbaches Lierheim“ auf Fl.- Nr. 2350/1 der Gemarkung Appetshofen im Bereich von Fluss-km 3,2 bis 3,0 der Eger durch den Freistaat Bayern vertreten durch das Was- serwirtschaftsamt Do-nauwörth, Förgstraße. 23, 86609 Donauwörth Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Nr.
    [Show full text]
  • ILE Nordries
    Wallerstein Fremdingen Maihingen Marktoffingen Ehingen am Ries ILE Nordries Stellenbeschreibung: Die ILE Nordries ist ein Zusammenschluss von 5 Gemeinden im Landkreis Donau-Ries. Ihre Mitgliedsgemeinden sind die Gemeinden Ehingen am Ries, Fremdingen, Maihingen, Marktoffingen sowie die Marktgemeinde Wallerstein Die ILE Nordries sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Umsetzung von Projekten und zur Ent- wicklung der Region im Rahmen einer Integrierten Ländlichen Entwicklung einen ILE-Umsetzungsbegleiter (m/w/d) in Vollzeit / Teilzeit. Die Stelle ist zunächst auf 5 Jahre befristet. Eine Vertragsverlängerung ist ggfs. möglich. Der Dienstsitz ist im Rathaus Wallerstein, Weinstraße 19, 86757 Wallerstein. Ihre Aufgaben: o Umsetzung der im Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) vorskizzierten Pro- jekte in Zusammenarbeit mit den Kommunen und eingesetzten Projektgruppen o Regelmäßige Abstimmung der Projektinhalte und -abläufe mit dem Vorsitzenden und der Len- kungsgruppe o Entwicklung von Strategien, um die regionalen Akteure zu aktivieren, Potenziale zu erschlie- ßen und geeignete Trägerstrukturen für Regionalentwicklungsprozesse aufzubauen o Abstimmen von Projekten mit Planungen und Vorhaben unterschiedlicher Maßnahmenträger o Evaluierung und gegebenenfalls Weiterführung bereits angestoßener Projekte o Sondierung von Förderprogrammen und Akquirierung von Fördergeldern o Initiierung, Aktivierung und Moderation von Bürgerbeteiligungsprozessen und ehrenamtlicher Arbeit o Koordinierung der Zusammenarbeit der ILE-Kommunen untereinander
    [Show full text]
  • Oettingen Munningen Megesheim Hainsfarth Ehingen Auhausen
    VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT OETTINGEN IN BAYERN OETTINGEN MUNNINGEN MEGESHEIM HAINSFARTH EHINGEN AUHAUSEN WWW.VG-OETTINGEN.DE Alles aus Edelstahl. Dekoratives und praktisches für Haus und Garten Skulpturen nach Wunsch Sonderanfertigungen Feuer, Grillen, Designerprodukte, Kreativprodukte Pflanzgefäße, Geschenke, Wasserläufe, Spiele, Wasserstationen GL-Design GmbH Kreatives aus Edelstahl Baumetswiese 6 – D-86732 Oettingen Tel. +49 (0)9082 9600-0 Fax +49 (0)9082 9600-15 [email protected] www.kreativesausedelstahl.de Geschäftsführer: Günter Lämmermeier WICHTIGE ARBEITGEBER GRUSSWORT KARL KOLB Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, mit der vorliegenden Informationsbroschüre möchten wir, die Bürgermeister der VG-Gemeinden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, Ihnen „auf einen Blick“ alles Wissenswerte über die Verwaltungsgemein- schaft Oettingen i. Bay. an die Hand geben. In dieser Broschüre stellt sich unsere Verwaltungsgemeinschaft mit ihren sechs Mitgliedsgemeinden, der Stadt Oettingen i. Bay. sowie den Gemeinden Auhausen, Ehingen a. Ries, Hainsfarth, Megesheim und Munningen auf informative und unterhaltsame Art und Weise vor. Damit Sie sich als Einwohner oder Gast in unseren Gemeinden gut zurecht- finden, haben wir in dieser Broschüre alle grundlegenden Informationen zu Kindertagesstätten, Schulen, medizinischer Versorgung, Kirchen und sozialen Diensten sowie sämtliche Vereinsaktivitäten und kulturelle Events in abwechslungsreicher und illustrer Form zusammengestellt. Die Sammlung von Daten, Adressen
    [Show full text]
  • Oettingen Munningen Megesheim Hainsfarth Ehingen Auhausen
    verwaltungsgemeinschaft Oettingen in bayern OETTINGEN MUNNINGEN MEGESHEIM HAINSFARTH EHINGEN AUHAUSEN www.vg-oettingen.de VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Inhaltsverzeichnis OETTINGEN IN BAYERN Die Verwaltungsgemeinschaft 1 Schloßstraße 36 Stadt- und Gemeinderäte 2 86732 Oettingen i. Bay. Was erledige ich wo? 3 Telefon 09082 709-0 Ver- und Entsorgung 6 E-Mail [email protected] Abfallwirtschaft 6 Internet www.vg-oettingen.de Weitere wichtige Behörden und Institutionen 7 Kinderbetreuung und Bildungseinrichtungen 8 Kirchen und Pfarrämter 9 Soziales 9 Gesundheit 9 Vereine 11 Notruftafel 17 in Zusammenarbeit mit: 86732050 /7. Auflage / Dez. 2020 Stadt Oettingen i.Bay. Schloßstraße 36, 86732 Oettingen i.Bay Druck: mediaprint solutions GmbH Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Stadt Oettingen i.Bay. und Papier: mediaprint infoverlag gmbh 135 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh, Goran Petrasevic mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, 86415 Mering Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin Registergericht Augsburg, HRB 27606 der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des Ulf Stornebel Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrecht- Tel.: 08233 384-0 Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Oettingen, lich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen Fax: 08233 384-247 Werner Rensing, Bettina Schramm in Print und Online sind – auch auszugsweise [email protected] Weitere Bildquellen sind direkt am Bild vermerkt. – nicht gestattet. 2 Verwaltungsgemeinschaft Oettingen i. Bay. Karl Kolb Vorsitzender VG Oettingen i. Bay. Schloßstraße 36, 86732 Oettingen i. Bay. Telefon 09082 709-0 E-Mail [email protected] Internet www.vg-oettingen.de Thomas Heydecker Martin Weiß 1.
    [Show full text]
  • Gemeinde Hainsfarth Übereignet, Im Sommer 2005 Zwei Die Kapelle Säumenden Winterlinden Aus Sicherheitsgründen Entfernt (Ehem
    Historische Kulturlandschaft im Nördlinger Ries – Erhebungsbogen Kulturlandschaftselemente Objekt: Ackerterrassen N Hainsfarth Aufnahmedatum: 6.11.2006 Gemeinde: Hainsfarth Landkreis: DON Gemarkung: Hainsfarth Lage: N Hainsfarth am Kirchenberg oberhalb B 466 Koordinaten: R: 4399026 H: 5426293 Blattnummer TK 25: 7029 Elementtyp: Ackerterrassensystem Funktionsbereich: Landwirtschaft, Waldwirtschaft, Teichwirtschaft Form: flächenhaft Funktion: rezent Beschreibung: mind. 9 Stufen, schon 1830 Flurname „In den Zeilranken“ beschrieben unter Biotop-Nr. 7029-0065 (Hecken und Altgrasfluren auf dem Kirchberg nördlich Hainsfarth): mäßig steile W- und N-Seite des Kirchbergs terrassenartig gestuft, zwischen Äckern und Mähwiesen zahlreiche Hecken und einige Altgrasfluren, v.a. Schlehe, Altgrasfluren teils mit Fettarten (dann nicht aufgenommen), Brutplatz für Heckenbrüter Analyse: entstanden durch jahrhunderte lange Bewirtschaftung in hängiger Lage oder künstlich angelegt, durch Hecken Ranken befestigt Bedeutung: Notwendigkeit der Bewirtschaftung auch steilerer Hänge wegen geringer Erträge und zunehmender Bevölkerung Kulturlandschaftlicher Wert: hoch Erhaltungszustand: sehr gut, schon von weitem sichtbar, Flächen teils heute noch als Äcker genutzt Bild: Plan: Bisheriger Schutzstatus: Biotop (teilweise) Quellen: FIS-Natur Historische Kulturlandschaft im Nördlinger Ries – Erhebungsbogen Kulturlandschaftselemente Objekt: Allmende Steinhart Aufnahmedatum: 28.9.2006 Gemeinde: Hainsfarth Landkreis: DON Gemarkung: Steinhart Lage: um Steinhart Koordinaten: R:
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Jahrgang 19 Freitag, den 18. März 2016 Nummer 5 Inhaltsverzeichnis: Allgemeine Bekanntmachungen 2-3 Auhausen Seite 6-7 Ehingen a. Ries Seite 8-9 Megesheim Seite 9-10 Munningen Seite 10-11 Oettingen Seite 11-17 VG-Durchwahlnummern: 09082 / 709 - Vermittlung: .................................... -0 Bauamt: ..................... - 41 / - 42 / - 43 Beitragsabteilung: ....................... - 62 Einwohnermeldeamt: .......... - 23 / - 24 Geschäftsleitung: ........................... - 11 Hauptamt: ............................ - 13 / - 14 Kämmerei: ............................ - 31 / -33 Kasse: ............ - 34 / - 35 / - 36 / - 37 Kassenverwaltung: ....................... - 32 Passamt: ..................................... - 27 Personalamt: ........................ - 15 / - 17 Standesamt: ........................ - 21 / - 22 Steueramt: .................................... - 61 Tourist-Information: ........... - 51 / - 52 Vorzimmer: ......................... - 12 / - 19 P1 NordRies-Kurier - 2 - Nr. 5/16 Und das ist auch die Aufgabe der neuen Botschafter-Familien: Redaktionsschlussvorverlegung Um viel erleben und viel erzählen zu können, erhalten sie einen Das nächste Mitteilungsblatt erscheint für das Jahr 2016 in exklusiven Botschafter-Pass. Dieser gewährt ihnen freien Ein- der 13. Kalenderwoche 2016. Bitte geben Sie Ihre Beiträge tritt oder andere Extras für 43 Freizeitattraktionen und Unter- bis zum nehmungen. Mit dabei ist der Familienfreizeitpark LEGOLAND Deutschland genauso wie Museen, Events und Theater, Bäder, Donnerstag, 24.03.2016,
    [Show full text]
  • Gaupokalschießen 2008 Des Riesgau Nördlingen
    Gaupokalschießen 2008 des Riesgau Nördlingen. Gaupokalschießen 2008 Meistbeteiligung prozentual zur Mitgliederzahl Platz Verein Beteiligung % Preis 1 Hubertus Großsorheim 22 31,4 Spanferkel 2 Hubertus Fremdingen 24 30,7 30 l Hald-Bier 3 Eichenlaub Oberringingen 22 27,5 30 l Wallersteiner Bier 4 Edelweiß Rohrbach 24 25,3 Gutschein Fa. Buinger 5 Germania Pfäfflingen 24 22,9 20 l Oettinger Bier Meistbeteiligung nach Starts Platz Verein Beteiligung Preis 1 Kgl. Priv. HSG 1445 Oettingen 40 Spanferkel 2 Edelweiß Minderoffingen 34 30 l Hald-Bier 3 Lohengrin Munningen 33 30 l Wallersteiner Bier 4 Adlerberg Herkheim 30 Gutschein Fa. Buinger 5 Wörnitzschützen Wechingen 24 20 l Oettinger Bier Gaupokalschießen 2008 Riesgau Nördlingen 2008 Meistbeteiligung der Vereine Platz Verein Anzahl Preis 1 Edelweiß Minderoffingen 34 2 Lohengrin Munningen 33 3 Kgl. Priv. HSG 1445 Oettingen 32 4 Adlerberg Herkheim 27 5 Edelweiß Rohrbach 24 5 Germania Pfäfflingen 24 5 Wörnitzsch. Wechingen 24 8 Hubertus e.V. Fremdingen 23 9 Eichenlaub Oberringingen 22 9 Hubertus Großsorheim 22 11 Grenzschützen Aufhausen 21 12 Bavaria Wallerstein e.V. 20 13 Enzian Forheim e.V. 19 13 St.Sebastian Maihingen 19 15 Burgschützen Steinhart 18 15 Schützengilde Hausen-Seglohe 18 17 SV Bavaria Megesheim e.V. 17 18 Junglandbund Dürrenzimmern e. V. 14 18 SG Hubertus Deiningen 14 18 St. Georg Möttingen e.V. 14 18 St.Ulrich Marktoffingen 14 22 SV "Hubertus" Kösingen e.V. 13 23 Edelweiß Heroldingen e.V. 12 23 Goldberg Goldburghausen 12 23 SV Germania Balgheim 12 26 Goldbachschützen Baldingen 11 27 Egerschützen Enkingen 10 27 ESV Nördlingen e.V. 10 27 Germania Großelfingen 10 30 Glück-Auf Appetshofen 9 30 Schützengilde Schopflohe 9 32 Keilerschützen Schweindorf 8 33 SG 1928 Kleinerdlingen-Holheim 7 34 Almenrausch Hochaltingen 6 34 Heideschützen Bühl im Ries 6 34 St.Michael Löpsingen 6 34 SV Auerhahn Belzheim 6 38 Albuchsch.
    [Show full text]
  • 5G Für Den Kreis Donau-Ries
    News 5G für den Kreis Donau-Ries: Vodafone baut Infrastruktur aus • Neue 5G Station in Hohenaltheim in Betrieb genommen • Mittelfristig soll die gesamte Region an das 5G-Netz angebunden werden • LTE- und 5G-Ausbau im Kreis: Funklöcher schließen und Netzkapazität erweitern Düsseldorf, 21.06.2021. Meilenstein im Infrastruktur-Projekt „5G für den Kreis Donau- Ries“: Vodafone hat in Hohenaltheim eine neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb genommen und versorgt erste Bewohner des Ortes und ihre Gäste mit der neuen Breitbandtechnologie 5G. An elf weiteren Vodafone-Standorten im Kreis wird die 5G-Technologie bis Mitte 2022 eingebaut. Diese 5G- Bauprojekte werden realisiert in Daiting, Donauwörth, Genderkingen, Monheim (2x), Wechingen, Harburg (Schwaben), Kaisheim, Mertingen, Möttingen und Münster. Mittelfristiges Ziel ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung im Kreis an das 5G-Netz anzubinden - so, wie es bei der Mobilfunkversorgung mit Sprache (GSM =2G) und bei der mobilen Breitbandtechnologie LTE (=4G) bereits heute nahezu der Fall ist. Um ein flächendeckendes 5G-Netz herzustellen, wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk- Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, an den bestehenden Standorten im Kreis in Betrieb nehmen. Die bereits bestehenden 41 Mobilfunkstationen im Kreis werden also nach und nach aufgewertet, indem dort zusätzlich 5G-Technologie installiert wird - zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von Rathäusern, Bürogebäuden und Wohnhäusern. Dieses geschieht Station für Station im Laufe der nächsten Jahre. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Des Landkreises Donau-Ries
    Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Druck: Landratsamt Donau-Ries Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Dienststelle Nördlingen, Hafenmarkt 2, Nördlingen Telefon (09 06) 74-0, Fax (09 06) 74-2 73 Bürgerservice Nördlingen, Nürnberger Str. 17, Nördlingen www.donau-ries.de, E-Mail: [email protected] Telefon (0 90 81) 29 44-0, Telefax (0 90 81) 29 44 50 Briefanschrift: Landratsamt Donau-Ries, Dienststelle Nördlingen Landratsamt Donau-Ries Postfach 12 34 86607 Donauwörth 86712 Nördlingen Öffnungszeiten: => Montag bis Freitag 7.30 bis 12.30 Uhr Donnerstag 7.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Konten der Kreiskasse Donau-Ries: Sparkasse Donauwörth Sparkasse Nördlingen IBAN: DE39 7225 0160 0190 0034 00, IBAN: DE35 7225 0000 0000 1012 20, BIC: BYLADEM1DON BIC: BYLADEM1NLG Raiffeisen-Volksbank Donauwörth e.G. Raiffeisen-Volksbank Ries e.G. IBAN: DE96 7229 0100 0003 0700 00, IBAN: DE28 7206 9329 0002 4107 02, BIC: GENODEF1DON BIC: GENODEF1NOE Nr.14 Erscheint nach Bedarf 1. August 2019 Nr. 1 Naturschutzbeirat beim Landratsamt Donau- Nr. 5 Satzungsänderung des § 12 Abs. 1 und Abs. 2 Ries der Satzung des Wasser- und Bodenverban- des „Entwässerungsgenossenschaft Schönen- felder Moos“ Nr. 2 Haushaltssatzung des Schulverbandes Holzheim Nr. 6 Verordnung des Landratsamtes Donau-Ries (Landkreis Donau-Ries) für das über das Naturdenkmal „2 Eichen bei Haid“ Haushaltsjahr 2019 in der Gemeinde Munningen, Gemarkung Schwörsheim vom 29.07.2019 Nr. 3 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Nr. 7 Einwohnerzahlen Stand: 31.12.2018 Schulverbandes Reimlingen für das Haus- haltsjahr 2019 Nr.
    [Show full text]
  • Der Jahresbericht 2017 Der Raiffeisen-Volksbank Donauwörth Eg
    Eine starke Idee JAHRESBERICHT 7 Impressum Herausgeber: Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG Hindenburgstraße 8 86609 Donauwörth Telefon 0906 7804-0 Telefax 0906 7804-99199 E-Mail [email protected] Internet www.rvb-donauwoerth.de Redaktion: Stephanie Kundinger Stephanie Luger Layout: dieMAYREI GmbH, Donauwörth Bildnachweis: Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG (S. 3, 7,15, 18,19) Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisengesellschaft e.V. (Titel, S. 13) Romantik Hotel Alte Vogtei (S. 12) Genossenschaftsverband Bayern e.V. (S. 14) Ljupco Smokovski - fotolia.com (S. 18, Februar) Druck: meisterdruck GmbH, Kaisheim Inhalt Vorwort Organisation der Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG Vorstand Inhalt Michael Kruck, Vorstandssprecher Franz Miller Aufsichtsrat Vorwort 3 Johann Schneider, Aufsichtsratsvorsitzender Adolf Reichhardt jun., stv. Aufsichtsratsvorsitzender Berichte Norbert Binger Martina Mack Bericht des Vorstandes über Friedrich Bühler Peter Marx das Geschäftsjahr 2017 4 Frieder Dürrwanger Reinhold Schilling Thomas Kopp Thomas Schröttle Bericht des Aufsichtsrates 7 Dr. Andreas Kopton Jahresbilanz 2017 Verbandszugehörigkeit Aktivseite 8 Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Passivseite 9 Raiffeisenbanken e. V., Berlin Genossenschaftsverband Bayern e. V., München Gewinn- und Verlustrechnung 10 Zentralbank ist die DZ BANK AG, Frankfurt a. Main Titelthema: Eine starke Idee Einlagensicherung und Institutsschutz Das Leben des Friedrich Wilhelm Raiffeisen 12 Blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr: Vorstand Franz Miller und Vorstandssprecher Michael Kruck (v.l.). Die Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG ist der amtlich anerkannten BVR Institutssicherung GmbH und der zusätzlichen freiwilligen Sicherungseinrichtung des Testsieger Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Wir sind die „BESTE BANK vor Ort“ 16 Liebe Mitglieder und Kunden, Raiffeisenbanken e.V. angeschlossen. sehr geehrte Geschäftspartner, Sozialbilanz Jahresabschluss Was uns auszeichnet 17 sehr geehrte Geschäftsfreunde, Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Kurz- fassung.
    [Show full text]
  • Anlage 1 Zu Den Satzungen Der
    Anlage 1 zur Verbandssatzung - § 2 Abs. 1 - zur Wasserabgabesatzung - § 1 Abs. 1 - zur Beitrags- und Gebührensatzung - § 1 Abs. 1 - Laut Beschluss der Verbandsversammlung vom 12. Februar 2019 wurde die oben genannte Anlage wie folgt gefasst: Städte versorgtes Gemeindegebiet Dillingen a. d. Donau Steinheim Fremdingen Bühlingen, Enslingen, Fremdingen, Hausen, Herblingen, Hochaltingen, Donauwörth Dittelspoint, Felsheim, Huttenbach, Raustetten, Schopflohe, Seglohe Maggenhof, Osterweiler, Wörnitzstein Hainsfarth Aumühle, Hainsfarth, Kreuzhof, Harburg (Schwaben) Brünsee, Ebermergen, Egermühle, Steinhart, Weiler Wornfeld Großsorheim, Harburg, Harthof, Heroldingen, Hoppingen, Katzenstein, Hohenaltheim Ganzenmühle, Hohenaltheim Kratzhof, Kreishof, Listhof, Mauren, Marbach, Mühlhof, Mündling, Obere Lutzingen Goldbergalm, Lutzingen, Unterliezheim Reismühle, Untere Reismühle, Ronheim, Schrattenhofen, Spielberg Maihingen Klostermühle, Langenmühle, Lochmühle, Maihingen, Utzwingen Höchstädt a. d. Donau Deisenhofen, Mittelmühle, Oberglauheim, Pulvermühle, Marktoffingen Marktoffingen, Minderoffingen, Schwennenbach Ramstein, Wengenhausen Nördlingen Angerhof, Baldingen, Dürrenzimmern, Megesheim Lerchenbühl, Mayerhof, Megesheim, Grosselfingen, Herkheim, Hobelmühle, Unterappenberg Kleinerdlingen, Lohmühle, Löpsingen, Mödingen Bergheim, Mödingen, Stettenhof Pfäfflingen, Stegmühle, Wiesmühle Mönchsdeggingen Merzingen, Mönchsdeggingen, Oettingen i. Bayern Bettendorf, Breitenlohe, Erlbach, Rohrbach, Schaffhausen, Thurneck, Heuberg, Lehmingen, Lohe, Untermagerbein,
    [Show full text]