VGH-Liniennetz 2019.Cdr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
TSV Eystrup News Fußball Handball Volleyball
TSV Eystrup NEWS Fußball Handball Volleyball Nimm Deine Herausforderung an ! Teile Deinen Erfolg: #Sportabzeichen Tennis Turnen Tischtennis Jahresheft des TSV Eystrup e.V. | 2015 von 1893 Wir unterstützen 100 prozentiges Engagement auf dem Feld! Verkauf und Verkostung montags 12.00 - 16.00 Uhr Bahnhofstraße 27 | Eystrup | www.goebber.de konfitüren fruchtsirupe fruchtfüllungen honig seit 1888 Wir unterstützen Inhalt 100 prozentiges Engagement TSV Eystrup Tennis Vom Vorstand ............................................. 4 Jubiläen ...................................................... 5 auf dem Feld! Sportabzeichen ................................... 6 – 7 Kooperation Schule ........................... 8 – 9 Ansprechpartner ...................................... 56 Beitragssystem ........................................ 57 Mitgliedsformular ................................... 58 31 – 34 Basketball Tischtennis 10 35 – 38 Fußball Turnen 11 – 21 41 – 49 Handball Volleyball 51 – 55 Verkauf und Verkostung montags 12.00 - 16.00 Uhr Bahnhofstraße 27 | Eystrup | www.goebber.de 23 – 28 konfitüren fruchtsirupe fruchtfüllungen honig seit 1888 4 TSV Eystrup Jubiläum Mitgliedschaft In unserer Ehrenordnung ist festgelegt, dass Während der Spartenversammlungen bzw. wir langjährige Mitglieder (ab 25-jähriger während der Jahreshauptversammlung am Mitgliedschaft) ehren und uns bei verdienten 21. März 2015 wurden geehrt: Mitgliedern mit Ehrennadeln und Urkunden bedanken. Für 25 Jahre: Für 50 Jahre: Heidi Ampf, Turnen Karin Stadtländer, Turnen Gertrud Friedrichs, -
Nahverkehrsplan 2019 - 2023
Landkreis Nienburg / Weser Nahverkehrsplan 20 1 9 – 2023 Am 26.06.2020 im Kreistag beschlossene Fassung. Landkreis Nienburg/Weser Impressum: Landkreis Nienburg / Weser Kreishaus am Schlossplatz 31582 Nienburg www.kreis-ni.de in Zusammenarbeit mit Verkehrsgesellschaft Landkreis Nienburg mbH (VLN) Wilhelmstr. 30 31582 Nienburg www.vln-nienburg.de Stadtbusgesellschaft Nienburg/Weser mbH Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 43 31582 Nienburg www.stadtbus-nienburg.de Stadt Nienburg/Weser Marktplatz 1 31582 Nienburg www.nienburg.de Bearbeitung Landkreis Nienburg/Weser: Markus Arndt Conny Preschke Sandra Schulz Jutta Herbst Bearbeitung Stadt Nienburg/Weser: Kristina Bach Bearbeitung Verkehrsgesellschaft Landkreis Nienburg mbH: Jens Rühe Bearbeitung Stadtbusgesellschaft Nienburg/Weser mbH: Iris Köhler Nienburg, 2019 2 Nahverkehrsplan 2019 - 2023 Inhaltsverzeichnis A RAHMENBEDINGUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN UND LEITLINIEN ........... 15 A 1 Rechtliche Rahmenbedingungen .................................................................... 15 A 1.1 Europäische Nahverkehrsverordnungen ..................................................................... 15 A 1.1.1 EU-Nahverkehrsverordnung (EG) Nr. 1370/2007 ................................................... 15 A 1.2 Regionalisierungsgesetz (RegG) ................................................................................. 16 A 1.2.1 Geschichte des RegG ............................................................................................. 16 A 1.2.2 ÖPNV als Aufgabe der Daseinsvorsorge ............................................................... -
Landkreis Nienburg (Weser) Bezirk Hannover
Landkreis Nienburg (Weser) Bezirk Hannover Übersicht und Gebietsentwicklung und 8 Samtgemeinden, zu denen insgesamt 32 Mitgliedsgemeinden gehören. Der Landkreis Nienburg (Weser) gehört mit 1 399 km2 zu den flä- chenmäßig überdurchschnittlich großen Gebietskörperschaften in Niedersachsen. Doch mit seinen etwas mehr als 126 000 Einwohnern Naturräume (Stand: Ende 2004) zählt er im landesweiten Vergleich zu den Krei- sen mit geringerer Einwohnerzahl. Folglich ist auch die Bevölke- Die Landschaft des Kreisgebietes ist Teil der naturräumlichen Einhei- rungsdichte mit 90 Einw./km2 relativ niedrig. Der Kreis nimmt durch ten Weser-Aller-Flachland sowie Ems-Hunte-Geest-und-Dümmer- seine Lage im geografischen Mittelpunkt des Landes Niedersachsen, Geestniederung. Das den Landkreis prägende Weser-Urstromtal mit zugleich aber in Nachbarschaft zum äußersten Nordosten Nordrhein- seinen Auelehmdecken (junge Hochwasserablagerungen) markiert Westfalens eine günstige Position zwischen den Wirtschafts- und die Westgrenze des Weser-Aller-Flachlandes mit seinen Moränen, Ballungsgebieten Bremen und Hannover einerseits und dem Wirt- typischen Gletscherablagerungen der vorletzten Eiszeit. Dieser schaftsraum Ostwestfalen andererseits ein. Er grenzt im Norden an Landstrich weist teilweise wellige Oberflächenformen auf und wird die Kreise Soltau-Fallingbostel und Verden. Der westliche Nachbar ist durch kleinere Fluss- und Bachniederungen gegliedert. Stellenweise der Kreis Diepholz, im Osten grenzt er an die Region Hannover und trifft man Binnendünen, auf denen in der Regel Nadelbäume stocken, im Süden an den Kreis Schaumburg und den westfälischen Kreis und Flugsanddecken an. Im Bereich des Landkreises bestimmen Minden-Lübbecke. zudem ausgedehnte, nacheiszeitlich entstandene Moorkomplexe wie das Lichten-, das Krähen-, das Rehburger- und das Buchholzmoor Entwicklungs- und Verkehrsleitlinie des Kreisgebietes ist das Weser- das Landschaftsbild. Im Süden des Kreisgebietes ragt aus dieser tal. -
Hoya Stedorf Wienbergen Schweringen, Rethem, Diensthop Gandesbergen Heidhüsen Hülsen Ubbendorf Döhlbergen/Rieda Nr
Telefon 0 42 34 / 2209 Telefax 0 42 34 / 94 36 92 DDasAhnebergen asDörverden G Blauee Blaueestefeld Heesen Mehringen W Bla Blhnebergen Teialauflagen tint Verdtetn, Barme Drübber Hassel Hilgermissen Schierholz Wechold Haßbergen, Barnstedt Eitzendorf Hämelhausen Hof Borstel Stedebergen Westen Hoyerhagen, Bücken Eystrup Hämelheide Hoya Stedorf Wienbergen Schweringen, Rethem, Diensthop Gandesbergen Heidhüsen Hülsen Ubbendorf Döhlbergen/Rieda Nr. 1 Februar/März 2019 www.dasblaueblatt.de 3 2 . J a h r g a n g Sekunde des Frühlings Noch um Mittag Kaum geahntes, Jetzt verströmendes Gedünst, Laues, Dunkelviolettes. Atme tief verspieltes Gelb Keck erschreckter Krokuslichter! Zartes Wunder: Schneegeboren, schneegelebtes Glöckchen. Welkend noch im weißen Hauch Neigt das Köpfchen Sich den jungen Vogelstimmen Und der warmen Scholle zu. Wie aus fernen Wäldern Strömend, Birkendüfte, Knospendrang. Austräger Gehe über Asphaltwege Tiefer atmend, als du musst! für Teilbereich in Morgen ist es schon beladen, Eystrup gesucht! aber heut‘ noch zarte Lust. [email protected] Eisgang auf der Weser auch in diesem Winter? Ingrid Christiansen † Telefon 04234/2209 Das Titelfoto hat Silke Riewe am 3. März 2018 in Dörverden am Weseranleger aufgenommen. Eine späte, aber lange Frostperiode sorgte für solche Schnappschüsse. Die Weser hat nicht in jedem Jahr einen solchen Eisgang zu verzeichnen, der im vergangenen Jahr natürlich auch auf die Binnenschifffahrt negative Auswirkungen hatte. Bislang hat sich der Winter in unserer Tanzkurse Region als relativ harmlos gezeigt, aber das kann sich auch einmal ganz plötzlich ändern. im Gasthaus Thöle in Bücken Das Jahr 2019 ist noch nicht alt, der nach draußen locken, gibt es sich und das nur, um andere Die sympathische die Zeit der Kohltouren neigt in unserer Region ein reichhalti- Menschen fröhlich zu stimmen Tanzschule Grundkurs für sich inzwischen dem Ende zu und ges Angebot in vielen Bereichen und die plattdeutsche Mundart die Gastronomen stellen sich aus Sport, Kultur und Wirtschaft. -
1-I?!R2?
tt ^ Hauptsatzwg der Samtgemeinde Grafschafä Hoys Landkreis N'swbarg/Wessr Aufgrund der §§ 6 undjöer Ni^dersach?T?,t?1-i?!r2?Lr!?S,f<?Il?£,21iS2LV^ 28.10.2006 (Nds GVBI. S. 473) inderzurzeit geltenden Fassun9,undlmH;nbl;9ktau^ den beabsichtigten Zusammenschluss haben die samt9emeinderäte. Grafschaft Hoya-undEystSp und die Räte de, Stadt Hoya<Wese,,des Fleckens Bücken ^ derGemefnden~Eystrup:Gandesbergen,_ Hämelhausen, Hassel (Weser), Hilgermissen, Hoyerhagen; Schweringen und Warpe folgende Hauptsatzung zur Bildung der Samtgemeinde Grafschaft Hoya beschlossen: Vf §^ Warne, Sitz, Mitgliedsgemeinden 1. Die Samtgemeinde führt den Namen Grafschaft Hoya . 2. Sitz der Samtgemeinde ist die Stadt Hoya mitjeweils einem Rathaus m_der Stadt'Hoya und in der Gemeinde Eystrup. Im Rathaus der ehemaligen Samt^ gemeindeverwaltung Eystrup wird ein Bürgerbüro zusammen mit anderen Äufgabenbereichen vorgehalten. 3. Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Grafschaft Hoya sind: Flecken Bücken Gemeinde Eystrup Gemeinde Gandesbergen Gemeinde Hämelhausen Gemeinde Hassel (Weser) Gemeinde Hilgermissen Stadt Hoya/Weser Gemeinde Hoyerhagen Gemeinde Schweringen Gemeinde Warpe 4. Die Aufnahme und das Ausscheiden von Mitgliedsgemeinden bedürfen der Zustimmung der Mehrheit der Mitgliedsgemeinden. §2 Hoheitszeichen, Dienstsiegel 1. Die Samtgemeinde Grafschaft Hoya führt das Wappen der bisherigen Samt- gemeinde Grafschaft Hoya. 2. Das Dienstsiegel der Samtgemeinde erhält das Wappen und die Umschrift "Samtgemeinde Grafschaft Hoya". * ^ -2- 3. Die Verwendung des Samtgemeindewappens und des Samtgemeindenamens zu nichtbehördlichen Zwecken ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Samtgemeinde zulässig. §3 Aufgaben der Samtgemeinde Ober die in § 72 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 -8 NGO aufgeführten Aufgaben hinaus erfüllt die Samtgemeinde folgende Aufgaben: aus der ehemaligen Samtgemeinde Grafschaft Hoya: 1. gemeindliche Aufgaben nach dem Jugendwohlfahrtsgesetz, insbesondere Einrichtung, Unterhaltung und Förderung von Kindertageseinrichtungen, 2. -
Amtliche Bekanntm.Wahlvorschläge
Amtliche Bekanntmachungen der Samtgemeinde Grafschaft Hoya, der Stadt Hoya/Weser, des Flecken Bücken und der Gemeinden Eystrup, Gandesbergen, Hämelhausen, Hassel (Weser), Hilgermissen, Hoyerhagen, Schweringen und Warpe Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge für die Kommunalwahlen am 11. September 2016 Gem. § 28 Abs. 6 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) und § 38 Abs. 1 der Niedersächsischen Kommunalwahlordnung (NKWO) haben die Gemeindewahlausschüsse der Samtgemeinde Grafschaft Hoya, der Stadt Hoya/Weser, des Flecken Bücken und der Gemeinden Eystrup, Gandesbergen, Hämelhausen, Hassel (Weser), Hilgermissen, Hoyerhagen, Schweringen und Warpe in ihren Sitzungen am 27. und 28. Juli 2016 folgende Wahlvorschläge für die Kommunalwahlen am 11. September 2016 zugelassen: I. Samtgemeinde Grafschaft Hoya 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Bew. -Pos. Akad. Grad Vorname Nachname Geb. -Jahr Beruf Straße PLZ Ort 1 Wilhelm Schröder 1957 Diplom-Finanzwirt Carlstr. 19 27333 Bücken 2 Wilhelm Bergmann- 1948 Landwirtschaftsmeister Hauptstr. 37 27324 Eystrup Kramer 3 Fritz Groß 1948 Polizeibeamter i. R. Kiebitzstr. 22 27318 Hoya/Weser 4 Marten Stühring 1991 Industriekaufmann Calle 42 27333 Bücken 5 Claudia Wübbeling 1975 Bürokauffrau Bollmannallee 9 27318 Hoya/Weser /Sozialassistentin 6 Niklas Broschwitz 1994 Fachkr.f.Kreisl.- Am Blanken Moor 27324 Eystrup u.Abfallwirtsch.in Ausbild. 38 7 Jens Klußmeyer 1970 Dipl.-Ingenieur Hinter der Mühle 16 27333 Schweringen 8 Dr. Jan Witte 1965 Jurist Zum Hägerdorn 15 27318 Hoya/Weser 9 Johann Meyer 1953 Landwirt Dorfstr. 32 27324 Hämelhausen (Hannes) 10 Lüder Görtmüller 1975 Landwirt Hausnr 13 27318 Hilgermissen 11 Heinz-Konrad Derboven 1956 Landwirt Helzendorf 33 27333 Warpe 12 Henning Thorns 1968 Bezirksleiter im Dorfstr. 1 27318 Hoyerhagen Außendienst 13 Martina Schrader 1967 Bankangestellte Am Vehrenkamp 34 27324 Eystrup 14 Johann Hustedt 1946 Landwirt/Rentner Wechold 79 27318 Hilgermissen 15 Jörg Runge 1970 Selbständiger Hauptstr. -
Gemeindeentwicklungskonzept Hassel 2030
Ergebnisbericht Gemeindeentwicklungskonzept Hassel 2030 Leben in Hassel (Weser) [09neunundzwanzig bis 20dreißig] Gemeinsam mit Nachhaltigkeit Ergebnisbericht | Gemeindeentwicklungskonzept Hassel 2030 Auftraggeber Samtgemeinde Grafschaft Hoya Schloßplatz 2 27318 Hoya (Weser) Auftragnehmer Niedersächsische Landgesellschaft mbH Geschäftsstelle Oldenburg Gartenstraße 17 26122 Oldenburg Tel.: 0441 / 95094-29 [email protected] Autoren M.A. Dörthe Meyer Dipl.-Ing. agr. Holger Brörkens Marcel Kupczyk M.A. (Stadt- und Regionalentwicklung) Titel • Logo „Hassel an der Weser verbindet“ (Anita Scheffelmeier) • Foto (NLG) Stand: 06.07.2015 2 Niedersächsische Landgesellschaft mbH INHA LT 1 Thematischer Einstieg 5 1.1 Projektansatz und Prozessablauf 5 1.2 Arbeitskreis & Beteiligungsprozess 6 2 Ausgangslage 12 2.1 Lage im Raum und Siedlungsstruktur 12 2.2 Historische Entwicklung 13 2.3 Bevölkerungsentwicklung 14 2.4 Planungsgrundlagen 19 3 Bestandsanalyse 24 4 Handlungskonzept 34 4.1 Strategiebereich „Gebäude, Straßen & Plätze gestalten“ 44 4.2 Strategiebereich „Für Hassel werben“ 48 4.3 Strategiebereich „Gemeinschaft leben“ 51 5 Ausblick 54 Anhang Quellenverzeichnis 60 Abbildungsverzeichnis 61 Tabellenverzeichnis 62 3 Ergebnisbericht | Gemeindeentwicklungskonzept Hassel 2030 4 Niedersächsische Landgesellschaft mbH 1 THEMATISCHER EINSTIEG Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sieht sich die Gemeinde Hassel (Weser) sowohl mit einer tendenziell schrumpfenden Einwohnerzahl als auch mit einer Alterung der Gesellschaft konfrontiert. Die zu erwartenden -
Älter Werden in Der Samtgemeinde Ein Wegweiser – 2
Älter werden in der Samtgemeinde Ein Wegweiser – 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Grußwort ............................................................... 4 4. Vorsorge 4.1 Vorsorgevollmacht ..................................28 1. Service in den Rathäusern 4.2 Betreuungsverfügung.............................28 1.1 FamilienServiceBüro ................................. 6 4.3 Patientenverfügung ................................28 1.2 Bürgerservice .............................................. 6 4.4 Testament und Erbvertrag ....................29 1.3 Tourist-Information Grafschaft Hoya – Informationen nicht nur für Gäste ........ 7 5. Finanzielle Hilfen & soziale Dienste 5.1 Wohnen und Leben ...............................31 2. Gesund und aktiv 5.2 Rundfunk und Telefon ...........................32 7. Versorgung in einer Pflegeeinrichtung 9. Pflegende Angehörige 2.1 In Bewegung ............................................... 8 5.3 Gesundheit und Pflege ..........................32 7.1 Betreutes Wohnen ..................................42 9.1 Vereinbarkeit von Familie, Pflege 2.2 Gesellig und interessiert ........................12 5.4 Behinderung .............................................34 7.2 Tagespflege und Beruf ...................................................48 2.3 Bildung und Kultur ..................................15 5.5 Ihr Recht .....................................................35 (teilstationäre Versorgung)...................42 9.2 Leistungen der Pflegeversicherung ...48 2.4 Ehrenamtliches Engagement ................18 5.6 -
Achtertour Radrundweg Hoya Bruchhausen-Vilsen
Lassen Sie sich verzaubern N Geografischer W O Mittelpunkt Die Weserfähre in Niedersachsens S Schweringen Die Weserfähre in Schweringen ist als einzige im gesamten Mittelweserbereich erhalten geblieben. Sie verbindet die Schweringer Land- Die „AchterTour“ – Radrundweg durch wirte mit ihren Ländereien auf der anderen Seite der Weser. Infos unter: 0174 6434143, Eystrup – Hoya – Bruchhausen-Vilsen 04257 206 oder 307. Die Gesamtstrecke in Form einer Acht von Bruchhausen-Vilsen Verden/Bremen Fährzeiten: bis Eystrup oder umgekehrt hat eine Länge von rund V 54 km und ist auch für nicht so geübte Radler/Radlerinnen Montag bis Freitag vormittags nachmittags 1. März – 31. März 11.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 14.00 Uhr problemlos zu bewältigen. 1. April – 30. Juni 09.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 17.00 Uhr Lassen Sie sich vom Reiz der Marsch- und Geestrandland- 1. Juli – 30. September 08.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 18.30 Uhr schaften verzaubern. Syke/Bremen 1. Oktober – 31. Oktober 08.00 bis 09.00 Uhr 13.00 bis 14.00 Uhr 11.00 bis 12.00 Uhr 17.30 bis 18.30 Uhr Die Route verläuft durch die geografische Mitte Niedersach- Wochenenden u. Feiertage (1. April – 3. Oktober) sens, vorbei an Seen, der Weser, Mühlen und Gehöften, dem Samstag 13.00 bis 18.00 Uhr Meliorationshauptkanal (Be- und Entwässerung) sowie wunder- Sonntag, feiertags 10.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 18.00 Uh schönen Dorf-, Wald- und Wiesenlandschaften. Museums-Eisenbahn: Radler/Radlerinnen aus dem weiteren Umland (z. B. Bremen/ Bruchhausen-Vilsen – Asendorf und zurück Hannover) erreichen uns über den DB-Bahnhof in Eystrup Saison: 1.5. -
Eystrup – Haßbergen 36
ANDACHT 3 Gemeindebrief Hoch der evangelisch – lutherischen Kirchengemeinden Hassel – Eystrup – Haßbergen 36 WAS UNS VERBINDET … September – November 2020 ANDACHT AN(GE)DACHT gekappt oder einfach den Hörer aufgelegt? Verbindungen Nein, das glaube ich nicht. Vielmehr sind wir es oft, die den Hörer auflegen, den Ver- Bei diesem Stichwort fällt mir vieles ein: trag kündigen und nicht mehr auf seine Zug- und Flugverbindungen, Telefon-/In- Worte hören. Er hat uns versprochen, die ternetverbindungen und natürlich die Verbindung niemals zu trennen, ganz menschlichen Verbindungen zwischen gleich, was geschieht. Es gibt viele Bibel- Ehepartnern, Eltern und Kindern, Großel- stellen, die diesen Bund bekräftigen. Im tern und Enkelkindern. Aber auch die Psalm 50,15 fordert Gott uns auf: „Rufe freundschaftlichen und geschäftlichen Ver- mich an in der Not, so will ich dich erretten, bindungen. und du sollst mich preisen.“ Dabei denke ich natürlich ebenfalls an Nachzulesen ist es auch im 1. Mose die persönlichen Verbindungen, die seit 9,12–17. Hier sagt Gott: „Diesen Bund März diesen Jahres fast alle aufgrund der schließe ich mit euch und allen Bewohnern Corona-Pandemie zwangsläufig unterbro- der Erde, immer und ewig will ich dazu ste- chen wurden. Erst dadurch ist vielen be- hen. Der Regenbogen soll ein Zeichen für wusst geworden, wie wichtig es ist, andere dieses Versprechen sein. Wenn ich Wolken Menschen jederzeit besuchen zu können. am Himmel aufziehen lasse und der Re- Verbindungen werden gebraucht, um genbogen darin erscheint, dann werde ich miteinander Kontakt zu haben oder zuein- an meinen Bund denken, den ich mit ander zu kommen, ein Ziel zu erreichen. Mensch und Tier geschlossen habe: Nie Sie sind wechselseitig, haben meistens ei- wieder soll es eine so große Flut geben! nen Anfang und ein Ende. -
Die Hauptstraße/Alexanderweg in Der Gemeinde Eystrup Als Einzelhandelsstandort
Die Hauptstraße/Alexanderweg in der Gemeinde Eystrup als Einzelhandelsstandort Verträglichkeitsgutachten zu den Auswirkungen eines Ansiedlungs- vorhabens Wissen bewegt. im Auftrag der EDEKA-MIHA Immobilien-Service GmbH Expansion Hamburg, Mai 2017/ Aktualisierung September 2018 Die Hauptstraße/Alexanderweg in der Gemeinde Eystrup als Einzelhandelsstandort Verträglichkeitsgutachten zu den Auswirkungen eines Ansiedlungs- vorhabens Projektnummer: 16DLP1968 Exemplarnummer: 01 Projektleitung: Ulrike Rehr Bearbeitet unter Mitarbeit von: David Kamin im Auftrag der EDEKA-MIHA Immobilien-Service GmbH Expansion Mielestraße 17 31275 Lehrte erarbeitet durch Dr. Lademann & Partner Gesellschaft für Unternehmens- und Kommunalberatung mbH Friedrich-Ebert-Damm 311 · 22159 Hamburg Altmarkt 10d · 01067 Dresden Prinzenallee 7 · 40549 Düsseldorf Königstraße 10c · 70173 Stuttgart Das Gutachten ist urheberrechtlich geschützt und unter der Projektnummer registriert. Die im Gutachten enthaltenen Karten und Daten sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht aus dem Gutachten separiert oder einer anderen Nutzung zugeführt werden. Ausschließlich der Auf- traggeber ist berechtigt, das Gutachten im Rahmen der Zwecksetzung an Dritte außer an Mitbe- werber der Dr. Lademann & Partner Gesellschaft für Unternehmens- und Kommunalberatung mbH weiterzugeben. Ansonsten sind Nachdruck, Vervielfältigung, Veröffentlichung und Weitergabe von Texten oder Grafiken - auch auszugsweise - sowie die EDV-seitige oder optische Speicherung nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung -
Radwandern Die Weserfähre in Schweringen Ist Als Einzige Grafschaft Hoya Hinweise Zur Wegbeschaffenheit in Der Im Gesamten Mittelweserbereich Erhalten Geblieben
Touristische Hinweise Die Weserfähre in Schweringen Radwandern Die Weserfähre in Schweringen ist als einzige Grafschaft Hoya Hinweise zur Wegbeschaffenheit in der im gesamten Mittelweserbereich erhalten geblieben. Sie verbindet die Schweringer Land- • Historische Altstadt mit ehemaligem Grafenschloss, Kultur- Die Mehrzahl der ausgewählten Rad-, Wirtschafts- und Feld- Mittelweser-Region wirte mit ihren Ländereien auf der anderen zentrum Martinskirche, Heimatmuseum und Bürgerpark wege ist problemlos zu befahren. Kleine Behinderungen durch Seite der Weser. Infos unter: 0174 6434143, • Freizeitbad (solarbeheizt) mit Minigolfanlage Verschmutzung können jedoch in der Zeit der Feldbestellung 04257 216 oder 04257 307. • Kneippanlage in Hoya, Scheibenwiese oder Ernte vorkommen. Fährzeiten: • Galerieholländer-Windmühle in Hoyerhagen Aber auch dies ist „Landleben“! Auf kurzen Wegstrecken befi nden sich Grasbewuchs und ent- • Geographischer Mittelpunkt Niedersachsens in Hoyerhagen Montag bis Freitag vormittags nachmittags sprechend der vorherrschenden Witterung auch gelegentliche März 11 bis 12 Uhr 13 bis 14 Uhr • Naherholungsgebiet Sellingsloh in Hoyerhagen Wasserpfützen, sodass eine kurzfristige „Wanderung“ mit dem April bis Juni 9 bis 12 Uhr 13 bis 17 Uhr • Stiftskirche St. Materniani et St. Nicolai in Bücken Juli bis September 8 bis 18 Uhr Fahrrad notwendig sein kann. Mit einem stabilen Sport- oder • Industriedenkmal und historische Dampfmaschine, Oktober 8 bis 09 Uhr 13 bis 14 Uhr Tourenrad und Gangschaltung ist der gesamte Streckenverlauf 11 bis 12 Uhr 17 bis 18 Uhr Senf- und Essigfabrik in Eystrup jedoch auch von ungeübten Radfahrern/Radfahrerinnen ohne Wochenenden u. Feiertage (1. April – 3. Oktober) • Naturfreibad Eystrup mit Wassertrampolinen Schwierigkeiten zu befahren. AchterTour Samstag 13 bis 18 Uhr • Turmholländer-Windmühle „Margarethe“ in Eystrup Die Benutzung aller Wegeführungen erfolgt auf eigene Gefahr.