Nr. 139/Juni 2014 € 5,00 ISSN 1022-1611

D AS M AGAZIN

Wien CLUBMOBILE HTC One (M8)

CLUBSYSTEM Fußballdatenbank

CLUBDEV Datamining Regex

PowerShell P.b.b. GZ 02Z031324 Siccardsburggasse 4/1/22 1100 1100 4/1/22 Siccardsburggasse 02Z031324 GZ P.b.b.

Inhalt Liebe Leserinnen und Leser! LIESMICH Franz Fiala 1,2 Cover, Liebe Leser, Inhalt CC|Camp • ClubComputer Franz Fiala Bitte vormerken: unser nächstes CC|Camp Clubtermine 2014 (=Ganztagsveranstaltung im BarCamp-Stil) fin- Impressum, Autoren, Inserenten Clubabend 4 det am Samstag, 14. Juni 2014 in der HTL- Di 2014-01-07 Rennweg statt. Details siehe Seite 29-32. F&A Stammtisch Mo 2014-01-13 CLUBCOMPUTER Fußball-PCNEWS-139 ELGA Es gibt sie, die Autoren, die eigens für unsere Clubabend Clubtermine 2014 Do 2014-01-23 2 Zeitschrift einen Artikel verfassen. Aber ein Clubdienste großer Teil unserer Artikel stammt aus prakti- Clubabend Di 2014-02-04 ADIM Skripten schen Arbeiten an Projekten und wird für die Windows Phone 8 4 Martin Weissenböck PCNEWS nur in lesbare Form gebracht. Stammtisch Mo 2014-02-10 CC|Camp 2014—Vortragende Das ist in dieser Fußball-Ausgabe der Fall. Die Kontaktose Bezahlung Werner Illsinger, Georg Tsamis 29 Aufgabenstellung, „Beantwortung von Fragen Clubabend Do 2014-02-20 CC|Camp 2014—Themen über die österreichische Fußball-Nationalmann- Windows Phone 8 Apps 30 Werner Illsinger, Georg Tsamis schaft“, führte zu einem umfangreichen Pro- Clubabend Di 2014-03-04 jekt, das mit den Mitteln von „Datamining“, China Direkt-Import CC|Camp 2014—Aktionen also dem Extrahieren von Erkenntnissen aus Stammtisch 31 Werner Illsinger, Georg Tsamis gegebenen und eher chaotischen Daten, ge- Mo 2014-03-10 wonnen wurde. Festplattenabgabe CC|Camp 2014 14.6.2014 Clubabend Do 2014-03-20 32 Werner Illsinger, Georg Tsamis In diesem konkreten Fall waren die Daten noch SmartPhone&Tablet nicht als Datenbank verfügbar und daher muss- Clubabend Di 2014-04-01 LUB OBILE ten überhaupt erst einmal die Datenbanken aus Windows 8.1-Tablets C M einfachen Textdokumenten hergestellt werden, Stammtisch ein echter Daten-Bergbau. Dieser erste Arbeits- Mo 2014-04-07 Das neue HTC One (M8) Netzneutralität 27 Andreas Prohaska schritt wird als das eigentliche „Datamining“ bezeichnet. Do 2014-04-24 Clubabend Social Media

CLUBSYSTEM Die Auswertung der so entstandenen Daten- Di 2014-05-06 Clubabend F&A bank wird im Beitrag „Vermessung des Runden Mo 2014-05-12 Stammtisch ELGA Vermessung des Runden Leders Leders“ beschrieben. Do 2014-05-22 Clubabend Audacity 6 Franz Fiala Sa 2014-06-14 CC|Camp Di 2014-07-01 Sommerheuriger CLUBDEV Di 2014-08-05 Sommerheuriger Datamining 3 Di 2014-09-02 Clubabend 20 Franz Fiala Mo 2014-09-08 Stammtisch Regex Do 2014-09-18 Clubabend 25 Franz Fiala Di 2014-10-07 Clubabend PowerShell Kurz-Referenz Mo 2014-10-13 Stammtisch 26 Franz Fiala Do 2014-10-23 Clubabend PowerShell-Programme Di 2014-11-04 Clubabend 33 Franz Fiala Mo 2014-11-10 Stammtisch (Anhang, nur in PDF-Version, online) Do 2014-11-20 Clubabend LUSTIGES Di 2014-12-02 Weihnachtsfeier Selbsthilfegruppe Selbsthilfegruppe 2 Christian Berger

http://bergercartoons.com/

Beim Fußball verkompliziert sich alles AT

. durch die Anwesenheit des Gegners. (Jean-Paul Sartre) Man hetzt die Leute auf mit Tatsachen, die nicht der Wahrheit entsprechen. () Kleines Geld, kleiner Fußball, großes Geld, großer Fußball. (Ferenc Puskás) OMPUTER Der schnellste Spieler ist der Ball.

C (Sepp Herberger) Es gibt nur einen Ball. Wenn der Gegner ihn hat, muss man fragen:

LUB Warum!? Ja, warum? Und was muss man tun?

C Ihn sich wiederholen.

(Giovanni Trappatoni)

PCNEWS—139 Juni 2014

MTM

Autoren Impressum CC|Skripten Berger Christian 2 Impressum, Offenlegung Martin Weissenböck Karikaturist und Comiczeichner für Kärntner Zeitungen Richtung Auf Anwendungen im Unterricht bezogene Informa- tionen über Personal Computer Systeme. Berichte Firma Karicartoons über Veranstaltungen des Herausgebers. A [email protected] Erscheint 5 mal pro Jahr, Feb, Apr, Jun, Sep, Nov http://www.bergercartoons.com/ Verleger PCNEWS-Eigenverlag Siccardsburggasse 4/1/22 1100 Wien 0664-1015070 FAX: 01-6009933-9210 [email protected] - - Fiala Franz Dipl.-Ing. 1948 1,20,25,26,33A http://www.pcnews.at/ Leitung der Redaktion und des Verlags der PCNEWS, Nr Titel Lehrer für Nachrichtentechnik und Elektronik .i.R. Herausgeber ClubComputer Werdegang BFPZ-Arsenal, TGM Elektronik Siccardsburggasse 4/1/22 1100 Wien 01-6009933-11 FAX: -12 38 Turbo Pascal (Borland) Absolvent TU-Wien, Nachrichtentechnik [email protected] Privates verheiratet, 1 Kind http://www.clubcomputer.at/ Druck Ultra Print 39 RUN/C Classic [email protected] http://fiala.cc/ Pluhová 49, SK-82103 Bratislava http://www.ultraprint.eu/ Illsinger Werner Ing. 1968 29,30,31,32 Versand GZ 02Z031324 40 Turbo-C (Borland) Key Account Manager Financial Services bei Microsoft Österreich, Präsident von ClubComputer 41-3 Turbo/Power-Basic [email protected] http://www.illsinger.at/ ClubComputer 43-2 DOS Leitung, CCC Werner Illsinger 01-6009933-220 FAX: -9220 [email protected] 43-3 DOS und Windows Prochazka Andreas Ing. 1967 27 http://illsinger.at/ IT & SAP Development http://illsinger.at/blog/ PCNEWS, PCC Franz Fiala 47 Turbo-Pascal (Borland) Firma Wertheim GmbH 01-6009933-210 FAX: -9210 Club ClubComputer [email protected] http://franz.fiala.cc/ 49 Quick-Basic (Microsoft) Absolvent TGM, MB86 http://franz.fiala.cc/blogpcnews/ Hobbies Sport Marketing Ferdinand De Cassan 01-6009933-230 FAX: -9230 50 C++ (Borland) [email protected] [email protected] http://www.propro.at/ http://spielefest.at/ 53-3 AutoCAD I (2D-Grafik) CC|Akademie Georg Tsamis Tsamis Georg Dipl.-Ing. 1950 29,30,31,32 01-6009933-250 FAX: -9250 [email protected] 53-5 AutoCAD I (2D-Grafik) Technische Dokumentation, Übersetzung, Terminolo- ClubPocketPC Paul Belcl gie, Technologie, Innovation. Direktor ClubComputer 01-6009933-288 FAX: -9288 Akademie [email protected] 54 AutoCAD II (AutoLisp+Tuning) Firma VA TECH HYDRO http://www.belcl.at/ http://blog.belcl.at/ Absolvent TU-Wien ClubDigitalHome Christian Haberl 55 AutoCAD III (3D-Grafik) 01-6009933-240 FAX: -9240 Hobbies Programmierung, Seminare, Doku, CC [email protected] http://blog.this.at/ 56 Grundlagen der Informatik [email protected] WebDesign Herbert Dobsak 01-2637275 FAX: 01-2691341 [email protected] 61 Visual Basic (Microsoft) Weissenböck Martin Dir.Dr. 1950 4 http://www.dobsak.at/ Direktor der HTL Wien 3 Rennweg, Leiter der ADIM, Digitalfotografie Andreas Kunar Leiter der ARGE Telekommunikation [email protected] 63 Windows und Office [email protected] http://www.fotocommunity.de/pc/account/ http://www.weissenboeck.at/ myprofile/16403 Linux Günter Hartl ClubComputer-Portal: ‚Guenter.Hartl‘ 81 Linux Konto BAWAG-PSK Konto: 17710-812-896 BLZ 14.000 110 Best Of VoIP (CD) lautend auf: ClubComputer BIC: BAWAATWW IBAN: AT741400017710812896 Zugang Einwahl: 0804002222 111 All About VoIP (DVD) DNS1/DNS2: 194.50.115.132 194.50.115.170 Alternativ: 213.129.226.2 213.129.226.2 Clublokal HTL, 1030 Wien, Rennweg 89b oder Gasthaus Kulturschmankerl, 191,192 Angewandte Informatik I + II Simmeringer Hauptstraße 152, 1110 201,202 Word I+II 203 Excel 205,206 Access I+II 221 HTML

222 HTML und CSS

223 JavaScript, AT

. 227 VB.NET 231,232 Photoshop I+II 237, 238 Dreamweaver, Interaktive und ani- mierte Webseiten PCNEWS-139 Kennzeichnung ISSN 1022-1611, GZ 02Z031324 M Layout Microsoft Publisher 2013, GIMP, Inkscape

Herstellung Bogenoffset, 80g OMPUTER Erscheint Wien, Juni 2014 Inserenten

C Texte http://pcnews.at/?id=PCN139 Kopien Für den Unterricht oder andere nicht-kommerzielle MTM-Systeme 3 Nutzung frei kopierbar. Für gewerbliche Weiterver- wendung liegen die Nutzungsrechte beim jeweiligen Ing. Gerhard Muttenthaler Autor. (Gilt auch für alle am PCNEWS-Server zugäng- Hadrawagasse 36 1220 Wien lichen Daten.) 01-2032814 FAX: 2021313 Handy. 0664-4305636 Bestellhinweise, Download [email protected]

LUB Werbung A4: 1 Seite 522,- EURO U2,3,4 782,- EUR0 Beilage: bis 50g 138,- EUR pro 1000 Stück http://www.mtm.at/ http://www.adim.at/ Bezug 1 Heft: 5,- EURO (zuzüglich Versand) Produkte uC/uP-Entwicklungswerkzeuge, Starterkits, Indust- C 5 Hefte: 20,- EURO (1 Jahr, inklusive Versand) riecomputer, Netzqualitätsanalyzer, USV-Anlagen http://adim.at/download/ kostenlos für Mitglieder von ClubComputer Vertretung Tasking, PLS, Infineon, TQ-Components, Kontron, Dranetz-BMI, Panasonic, Dr. Haag, HT-Italia, Dr. Hinweise Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Kaneff http://www.adim.at/dateien/BESTELL.pdf Alle erwähnten Produktnamen sind eingetragene Erreichbar U1-Kagran, 26A bis Englisch-Feld-Gasse

Warenzeichen der entsprechenden Erzeuger.

PCNEWS—139 Juni 2014

Zurück zur WM, bei der wir ja leider nicht dabei dabei nicht leider ja wir der bei WM, zur Zurück oben). rechts Bild (siehe Segmenten. identischen sechs aus steht heißt 2014 WM zur Ball Der produziert. Eigenschaften besseren Ball immer neuer ein mit wird WM jeder Bei Fußball. für Symbol ein mehr nur aber ist Fernsehball Dieser Ballhälften. gehängten Hintergrund zusammen- der mehreren aus besteht Seite) (und dieser Titelbild Das benötigt. Ballhälften man als oft so sie klont und Figur die man gruppiert Ball ganzen einen Für Ballhälfte. eine erst aber ist Figur Diese mitändern. maßen gleicher- sich Klone alle und verändern zu Figur Form ursprüngliche die bei genügt, Farbänderungen es und weil deshalb, Klone hergestellt. Klone neun Sechseck vom und fünf Fünfeck vom dann gezeichnet, Sechseck ein und Fünfeck ein werden Zunächst Vielecken. von Zeichnen Funktion zum hübsche eine hat Inkscape Inkscape. einem mit einfachsten Vektor am Zeichnungen che Re- sol heute man und entwirft bemühte, chenschieber Zeichenbretter früher man Während Ikosaeder. ein genauer Polyeder., ein sondern Kugel keine eigentlich also ist Er ge. Kantenlän- derselben jeweils mit Sechsecken 20 und Fünfecken 12 aus besteht Ball Der konnte. braunen erkennen früheren Fernsehen im die schwer nur Lederbälle man weil gibt, Jahren ge- so den nannten Fußballs, eines Version be- kannteste wohl die Titelbild, das einmal wir Nehmen kann. machen Fach anderen bezeichnen allen in sich die Fußball für Disziplin, universelle eine ist EDV die aber dürfte Spezialist der sich als dass Autor Nicht, überreichen. Zusammenfassungen Bilder und verschiedene und Tore 180 Spiele, 384 seine alle über Datensammlung WM 7 Fußballs. schen „ für Sonderausstellung eine Rapid) SK des seum Mu- (das Rapideum das eröffnete April 23. Am besser wird. wieder es dass dieHoffnung, und Vergangenheit glorreiche eine an Erinnerungen die noch immerhin Grund, ja gibt kein Es blasen. aber zu Trübsal ist Das dabei. nicht sind wir er- meister lang Land Jahre jenes vier wird sich das Juli mittelt, 13. bis Juni 12. Vom Fernsehmonat. nächste ganze der ebenso und … Fiala Franz Leders desRunden Vermessung Datenbanken. Fußball ist ein sehr populäres populäres kom- sich fühlt sehr Zuseher jeder praktisch ein Thema, ist Fußball sind Datenbanken. Daten solcher Darstellung zur Instrument eigentliche das aber herstellen Tabellen schen Excel Datenbank. Ein eine man benötigt können, zu ten beantwor- werden, gestellt wieder immer Fuß- ball im sie wie Häufigkeiten, nach Fragen Um 727 bisher erfordern. den Länderspielen zu Daten den in Recherche ge aufwändi- eine würden wieder andere besucht, ÖFB Seitedes die man indem beantworten, man kann Fragen dieser Einige erklärt. Anschluss im interes- wird kommt, Antworten den zu man andere, Wie sante). beliebige gibt es (und Fragen paar ein Hier Team? unser über wir wissen Was sind.

Juni 2014Juni Alfred Körner Alfred steht die vorliegende Ausgabe der PCNEWS PCNEWS der Ausgabe vorliegende die steht - Dritter 1954. Der Autor durfte ihm eine eine ihm durfte Autor Der 1954. Dritter

- eceporm, u Bipe mit Beispiel zum Zeichenprogramm, “ - nennen darf. Der Haken an der Sache: Sache: der an Haken Der darf. nennen „ Sheet kann zwar auch Relationen zwi- Relationen auch zwar kann Sheet Fernsehball

“, “,

einem Giganten des österreichi- des Giganten einem

- facher Meister, Cupsieger, Cupsieger, Meister, facher “, “,

e e si dn 60er den seit es den „ brazuca gebieten nützlich nützlich gebieten

„ Fußball “ und be- und - Welt

- - - -

lich. Fußballdatenbank verständ- alle für eine Fachwissen großes ohne auch ist Daher machen. zu Trainer jeweilige der als besser es genug, petent etuwn batotn Ae mt if der Hilfe mit Aber beantworten. Zeitaufwand Durchsu- nach einigem nach Archiven oder Zeitungen man von chen könnte Fragen diese Alle • • • • • • • • • • • • • • • Thema zum Fragen Nationalmannschaft Fußball reichischen öster- der Spiele für Datenbankstruktur

rme Lgn e Ati dr pee as der Bundesliga? österreichischen aus Spieler der Anteil den Ligen fremder wann Seit Vereinen? Wiener aus Spieler Bundesländer den wann Seit des Bun den aus Spieler der Relation die ist Wie früher? das Nationalmannschaft? der Spielen bei der Anteil der heute ist groß Wie die Nationalmannschaft Spieler? meisten der österreichischen Geschichte der in stellte Verein Welcher Einsätze? meisten wel die hatte Spieler cher Torschütze, erfolgreichste der war Wer Koller? Marcel von Leitung der unter Team das erbringt Leistung Welche erfolgreichsteTeamchef? der war Wer Teamchefs? längsten am der war Wer Anfängen ihren 1902? seit Nationalmannschaft die hatte Teamchefs viele Wie Verein welchem von WM der an nahmen und Spieler viele Wie genommen? hat oft Wie Wunderteams? beiden Wie Auswärtsspiele? mehr oder Heimspiele mehr eigentlich es Gibt Bilanz? negative eine positive oder eine Nationalmannschaft unser Hat „ Österreichische Nationalmannschaft Österreichische

ländern zu den Spielern ausWien? Spielern den zu ländern

lrec wr ietih i Äa der Ära die eigentlich war glorreich

übertrifft der Anteil der Spieler Spieler der Anteil der übertrifft

brrft e Ati dr Spieler der Anteil der übertrifft

serih n eine an Österreich

- -

Vereinen den Anteil der der Anteil den Vereinen -

1954 teil? 1954

mirne dieser amtierende

ö sterreichische sterreichische

W teil WM r „ Legionäre

wie war wie

aus “ “ - - -

Wenn die Anwendung einmal mit Microsoft Microsoft mit ausreichend einmal Access Anwendung die Wenn Grundlegendes Spiele der der Datenbankstruktur zur Daten. von Auswertung Access Microsoft benutzt Projekt Das den. wer- downgeloadet Artikels dieses Webversion der bei kann werden, der beantwortet Fragen diese mit Beispieldatenbank, Die nur Rundgang. Lehrgang, ein Kein kann. machen es man wie zeigt, PCNEWS der Toren Ausgabe allen Diese gespeichert. und Trainern allen wir Spielern, allen Spielen, vorausgesetzt, allen aus bestehend einfacher, Daten, die hätten das geht EDV im Schnitt auf etwa 11 Einsätze. Ein Spieler Spieler Ein Einsätze. 11 etwa auf Schnitt im daher kam Spieler Ein sind. worden eingesetzt Einsätzen 9180 in Spieler 814 denen bei Spiele 727 1902 seit gab Es Fragen. statistische einige Tabellen diese allein Schon Tabellen jeweiligen kommen. die in Datensätze 13.560 diese wie und werden geholt Daten die wo dieses von Teil zweiten Projekts Im angegeben. der Tabellen Größenordnungen die tenbankdiagramm Da- dem in durchzuführen. sind Aufwandes des Illustration händisch Zur Arbeiten diese che, Sa- aufwändige ziemlich eine wäre es Vorweg, hätten. gefüllt Daten mit Tabellen einzelnen die und überlegt Datenbankstruktur diese dass uns an, wir einmal wir nehmen Schritt ersten Im ten. berich- PCNEWS der Ausgabe späteren einer in dazu werden Wir können. werden abgefragt net Inter- das über Datenbank die wird Ausbaustufe vorhandenen dem Access mit weiterhin danach und SQL einen auf problemlos sie Datensätze österreichischen Nationalmannschaft österreichischen

- Frontend bearbeiten. In einer weiteren weiteren einer In bearbeiten. Frontend 13560 1406 1249 9180 „

184 814 727 Datamining

Verein Spieler Tore Spieler Spieler Spiel Tabelle

- - “ entfehlert Verein Spiel wird daher beschrieben, beschrieben, daher wird

-

PCNEWS Daten beantworten beantworten Daten

- Server portieren portieren Server “ ist, kann man man kann ist,

— 139

CLUBSYSTEM.NET

und er stellt eine Verbindung zu anderen Tabel- anderen zu Verbindung eine stellt er und eindeutig Datensatz einen kennzeichnet er ben: Aufga- zwei genau hat Schlüssel Der vergeben. mehr nicht wird und Wert dieser verschwindet gelöscht, Datensatz ein Wird eindeutig. immer ist und eingetragen selbständig Datenbank der von wird Schlüssel Dieser 1. bei beginnend Zahl, dieser Typ hat den Fällen Primärschlüssel meisten den In ist. zeichnet gekenn- Schlüssel einem mit Diagramm im der Spiel ID eindeutige Tabelle eine (die über verfügt Tabelle Jede mehr). heute weniger, (früher Vereinen 1,5 bei spielte getragen sind. sind. getragen ein- Verein ihr und Spieler dort dass sieht, Man kamen. Spieler Tabelle der Spieler alle Unterdatenblatt einem Tabelle der 727 Da- tensatz den Zeile Das blauen der waren. in zeigt beteiligt Bild folgende Spiel diesem bei Spieler Fremdschlüssel Tabelle nen Feld tigen eindeu- im enthält Uruguay gegen 727 Spiel Das und vor Tabellen anderen genannt. Fremdschlüssel dort werden in auch kommen Primärschlüssels eindeutigen dieses Werte Die lenher. PCNEWS CLUBSYSTEM.NET

), einen so genannten Primärschlüssel, Primärschlüssel, genannten so einen ),

- Spiel Spiel Spiel — Spieler Spiel Spiel

139 , die in diesem Spiel zum Einsatz Einsatz zum Spiel diesem in die , Spiel Spiel die Zahl 727. In der verbunde-der In 727. Zahl die

sogar über zwei: zwei: über sogar - Spiel Spiel die Zahl 727 so oft als oft so 727 Zahl die Spiel Autowert th i dortigen im steht n drne in darunterund Access zeigt die Tabelle Spiel Tabelle die zeigt Access , eine ganze ganze eine ,

ID

und esle Zek Wr aber Wer Zweck. denselben Office die Auch wichtig. Linie erster in nicht ist Version Die 2013 Access Microsoft Werkzeug, Unser Spielnummer Spiel anderen einer dieser er jedem ist bei Datensätze und war beteiligt Spiel nem Tabelle (zum angehört Verein Beispiel einem der Spieler, Ein Spieler schlüssel Tabelle der Primärschlüssel zum einerseits gibt: ler Tabelle die es ist Beispiel Im Hilfstabelle. aber eine dazu man benötigt Man realisieren. direkt kann nicht Beziehung Diese eigentlich heißen. Beziehung n:m die muss kann, nehmen Da teil- Spielen mehreren angehören. in auch Spieler Spieler ein aber mehrere Spiel 1:n einem zu dass Fall, dem entspricht Das nur kann. sein ten enthal- Fremdschlüssel dem 1:1 mit Tabelle der in neben mehrfach Primärschlüssel dem mit aus Tabelle es Element der ein dass gibt heißt, das Beziehungen, Access In Grafik dermit in haben Dieses mitgespielt (Fremdschlüssel). Spieler als enthalten oft so Tabelle der in und verwendbar) Primärschlüssel als daher (eindeutig, enthalten Feld Das - Spiel zugeordnet; eine n:m eine zugeordnet; Spieler _ Spiel Verein - Versionen 2010 oder 2007 erfüllen erfüllen 2007 oder 2010 Versionen , in der es zwei Fremdschlüsselfelder Fremdschlüsselfelder zwei es der in , ID_Spieler_Verein ID_Spieler_Verein Spiel Spiel

ist in der Tabelle Tabelle der in ist „1“ „1“ - .

Spiel Spiel n adret zm Primär- zum anderseits und und „∞“ „∞“ „ etee as r n ei- in er als vertreten eines - Be dargestellt. — ) ist so oft in der in oft so ist ) “ o i dr Au- der wie so zie Spieler zu Spiel hung. der Tabelle Tabelle der „ viele Spiel

-

einmal einmal “ Spie- Spiel wird

in - e ds ne Sil 1 bs 2) n dn An- den und 727) bis 716 (Spiel Ende das gen zei Tabellenausschnitte folgenden Die usw. ner Geg- den Tore, kassierten ge- der und der schossenen Anzahl die Schiedsrichter, den erzahl, Zuschau- die Stadion, das Spielort, den den Trainer, Ergebnis, das Spiels, Saison, die eines Beispiel zum Daten wie alle enthält Tabelle Diese Tabelle Spiel leer. Gegentoren beiden Felddas denn Spielerdaten- sind, erfasst bank der in Österreicher die nur dass erkennt, Man hat. gefallen geschossen die Tore wer und sind die wann sehen, wir Tabelle und klappt verbundene die wurde Ukraine die gegen 710 Spiel Bei Uruguay. gegen 727 Nummer der mit Länderspiel letzten beim beginnend Spiele, die wir sehen Hauptframe Im auf.le eine als mehr Tabel- jeder bei auch sie scheint bezieht, Tabelle auf Abfrage konkrete eine Wenn sich Inhaltsverzeichnis. übersichtliches sehr ( Tabellen Verein… anderen die man sieht unten Weiter (Queries). Abfragen hörigen die Fettschrift in Tabelle der man bei und Tabellen sieht Frame linken Im oben reich Öster- geladener mit Access von Oberfläche Die mit Version. aktuellen jeweils der immer Familie ganzen der mit gemeinsam tor — - . 365 Office ein Datenbank präsentiert sich wie sich präsentiert Datenbank

), jeweils ohne die Abfragen. Das ist ein ist Das Abfragen. die ohne jeweils ),

- Abo gekauft hat, arbeitet hat, gekauft Abo

Spiel Spieler ID Juni 2014Juni _ , die dazuge- die , Tore Spieler - m Bild im Spiel, aufge- ist -

Reihung ist eventuell von Nutzen, wenn bei bei wenn Nutzen, von eventuell ist Reihung erfasst: Eigentor Freistoßtor, Elfer, stand, wird Tor einem Bei Tabelle Tore der zu und Spiels Spiels. eines eines Mannschaftsaufstellung Toren den zu hangs Feld dieses sich eignet Daher nummeriert. eindeutig und lückenlos fortlaufend, Aufzeichnungen, der Beginn dem 1902, seit ÖFB vom wurden schaft Nationalmann- österreichischen der Spiele Die sammenhängen. mit die len, Tabel- weiteren in stehen Angaben Diese zusätzlichen werden. dargestellt nicht Spieler der ne Stammverei- Tore, Spielerwechsel, Aufstellung, Tabelle dieser In Plausibilität auf Redundanzen überprüft. diese alle das aufruft, Prüfpro- Änderungen bei ein man es welches gramm, gibt Zusätzlich wird. gerufen beim das auf- automatisch und Formulardaten der Speichern ist zugeordnet Formular dem das eingetragen, Programm ein durch werden Felder redundanten die Daten, der Minimum ge notwendi- das nur enthält Formular Dieses ein. Tabelle die in direkt nicht Werte die daher gibt und Formular ein gegen man verwendet Eingabefehler Schutz Als sind. worden falsch vorgenommen Eintragungen zu die wenn aber führen, kann Fehlern praktisch, Auswertung die für spätere ist Eintragungen der Redundanz Diese Verwendung Feldes des die das genügt Auswertung einer verwenden, in Ergebnis man will Siege, der Spalte die einfach Beispiel zum möglichst man Addiert kann. Tabelle auswerten die man damit ist, auf eine entschieden Spalten die noch auch es gibt nach Spalte eine Spieler- das gebnis man kann daraus hat, gewonnen wer gleich, man sieht Daraus anzugeben. Tore erhaltenen und geschossenen die genügen, es würde Eigentlich redundant. sind Angaben viele denn kritisieren, heftig Da- gleich der tenmodellierung Sicht der aus man kann Tabelle Diese heitangehört. Vergangen- der der Nachbarländern den Zahl mit Spiele große diese weil ändern, nichts bald so sich wird der an ziemlich und eine Gesamtbilanz negative vor wie nach wir haben Ungarn Reichshälfte andere die Fußballs österreichischen des Jahre ersten der Standardgegner der dass sieht, Man Spalten. weitereviele gibtes noch Außer- Spiel. bis Spalten die Tabelle nur werden dem der 10) bis 1 (Spiel fang Ungereimtheiten zwischen den redundanten redundanten eventuelle aufzeigt. Angaben den dass zwischen Programm, ein Ungereimtheiten es gibt den, wer- ausgeschlossen Fehler Damit einstimmen. Tabelle der in Zeilen der Anzahl der Angabe diese Tabelle der in schon ja steht Tore der Anzahl die denn überbestimmt, bereits Tabellensystem das damit ist Eigentlich hat erhalten hat geschossen Österreich Ja/Nein Das kann. werden festgelegt Tore der henfolge damit fehlt, Feldes dieses aufgrund dann Minutenangabe die Spiel einem

Juni 2014Juni Spiel Spiel Sieg für - Feld Feld

Ergebnis , erhält man automatisch die Anzahl Anzahl die automatisch man erhält , Sieg Sieg ableiten. Es gibt aber zum Beispiel Beispiel zum aber gibt Es ableiten. gesetzt ist. Warum das? Der Grund Grund Der das? Warum ist. gesetzt TorA=false Zusammen- eines Herstellung zur

TorA „

Spiel Spiel Ungarn und ToreA

mit den möglichenWertenden mit

Spiel Spiel gibt an, ob es ein Tor ist, das das ist, Tor ein es ob an, gibt Niederlage .

br clseflen zu- Schlüsselfeldern über “ und war. Und gegen dieses dieses gegen Und war. . Spiel

önn nae wie Angaben können ToreG Reihung TorA=true Minute, Minute, Spiel- . Es muss daher daher muss Es .

Art wobei jeweils jeweils wobei

in

dargestellt; dargestellt; Tore

Spiel Sieg

eine Rei- eine

über- , Die . da- , oder oder Un- mit 715...11 ausgeblendet 715...11 der Tortabelle kann man herausfinden, ob sie sie sind. gekommen Torerfolg einem zu dabei ob herausfinden, man kann Tortabelle der „ dieser als häufig die Aufgrund finden, Spieler man kann Angaben stehen. eine dort auch Angabe Auswechslungen andere bei aber kann es bisMinute Angaben die sind Wesentlich Spieler. der Herkunft der Beurteilung die später uns erlaubt Tabelle Spieler eine dern son- eingetragen, Spieler der einfach nicht aber wird Es war. beteiligt Spiel am lange wie Spieler, Tabelle Diese Tabelle Spieler geschossen Spiel wurden. diesem in die Tore, die blatt die Unterdaten- anderen einerseits einem in und Unterdatenblatt Aufstellung einem in und Spiel hervorgehobenen zum Daten die Zeile blau der in verdeut- sieht oben Man licht. Bildern beiden den in Ukraine Tore Tabellen den Spiel zwischen Zusammenhang Der (oben) Spiel Tabelle der und Ende Anfang ORDER BY Count(Spieler_Spiel.ID_Spieler_Spiel) DESC; GROUP BY Spieler.SpielerName WHERE (((Spieler_Spiel.VonMinute)>0)) [Spieler Verein].ID_Spieler_Verein =Spieler_Spiel.[ID_Spieler FROM SpielerINNER JOIN ([Spieler SELECTCount(Spieler_Spiel.ID_Spieler_Spiel) AS Joker,Spieler.SpielerName AS Spieler SQL Joker - Abfrage nesis id m pe 70 Österreich 710 Spiel am wird anderseits “ iesis und einerseits Spieler verwendet werden und gemeinsam mit mit gemeinsam und werden verwendet

- Verein].ID_Spieler . Dort steht normalerweise 0 und 90, 90, und 0 normalerweise steht Dort .

Spieler - - Verein Spiel - Verein

-

Spiel Spiel . Diese Differenzierung Differenzierung Diese . Spieler - Kombination aus der der aus Kombination aus der Tabellederaus

it n welcher an, gibt vonMinute - Verein Verein - Verein] INNER JOIN Spieler_SpielON [Spieler

Spiel und und und - Entwurfsfeld und zieht die gewünschten Felder Felder gewünschten die zieht und Entwurfsfeld das auf Tabellen benötigten diese die Tabel- lenverzeichnis dem aus zieht denn Man lernen Abfrage. grafischer Beginn, nicht am das „ nicht muss man (zumindest Angst, Keine Joker Spieler eineAbfrage rieren Für also ersetzen. gilt Spieler Feld diese am Spieler anderen einen „ uns spielt. interessiert gerade Spieler dieser Verein welchem bei nicht, Hier der Joker Nationalmannschaft? häufigsten die waren Wer Beispiel: Formel Joker

“ “

sind Spieler, die während des Spieles Spieles des während die Spieler, sind - ist die schriftliche Version folgender folgender Version schriftliche die ist Verein]) ON Spieler.ID_Spieler= vorigen Seite und nächstes Bild) nächstes und Seite vorigen der auf Bild (siehe werden. getauscht von schaften Eigen- den in kann Die Detailtabelle men. bestim- Einsatzzeit exakte die dadurch kann und Einwechslungszeitpunkte die auch sieht, Man Spiel zeigt. dieses „ Detailtabelle die aufgeklappte Spiel Spieler

„ Österreich vonMinute>0. - Spiel „ “, PCNEWS Spieler die die Aufstellung für Aufstellung die die - Uruguay

- Spiel - “ Wir gene- Wir “ und dazu dazu und zu zu — „

Tore 139

CLUBSYSTEM.NET

5. 1. waren: nen spiel Bei- dem bei ver- wir Bleiben vielen Vereinen. schiedenen bei Karriere seiner Laufe im spielt Beispiel zum also Name, ein einfach nicht aber ist Spieler Ein Tabelle Spieler Torlaune. besonderer in nicht Joker die waren jedenfalls auffällig, besonders nicht ist Ergebnis ha- Das ben. erzielt Spiele diese die Treffer, der Anzahl die ist könnte, interessieren noch jetzt uns Was sind. ein Fußballgeschichte jüngeren der Phänomen Auswechslungen diese dass uns, zeigt Das Ergebnis: folgendes erhaltenWir will. übertragen Programm einem Auswertungen diese man wenn wertvoll, sie ist außerdem werden, verwendet mentation SQL Die SQL ermittelt. Access von Die wirddaraus unten. Tabellenraster das in Poster wie oft gespielt und dabei eben Einsätze Einsätze eben dabei und gespielt oft wie Poster Anton wann stellt, Frage die daher man Wenn Beispiel Verein. konkreten einem Tabelle Verein der in Spieler steht Zusammenhang dieser Und spielt. Verein bestimmten einem in der ler, Tabelle Spie- der sondern eingetragen Spieler der der nicht in wird stellen, darzu- Umstand diesen um Und sieben. deren Aus- spätere nichteinen also gibt Es wertung. eine dann dazu Siehe einberuft. Spieler die zusammensetzt, vorzugsweise Teamchef der wo von Nationalmannschaft unsere sich wie wissen, zu um wichtig, ist Angabe Diese PCNEWS CLUBSYSTEM.NET

- ebne enn okee Silr mit Spieler konkreten einen verbindet - „ Abfrage kann zur eindeutigen Doku- eindeutigen zur kann Abfrage Anton Polster Verein

— bei dem es besonders viele Statio- viele besonders es dem bei , 6., 139 - . Diese Tabelle Tabelle Diese . Verein , 2. ,

und am Ende 7. Ende am und “ , sondern dieser Spieler Spieler dieser sondern ,

, 3. , Spiel

, 4. , Spieler - - Spieler Spieler sondern Abfrage .

- , WHERE (((Spieler.SpielerName) Like "Polster*")); [Spieler FROM Verein INNER JOIN (Spieler INNER JOIN[Spieler SELECTSpieler.SpielerName, Verein.Land, Verein.Verein, Verein.Bundesland SQL ih de eüshe Felder gewünschten die zieht Be- ziehungsbändern den mit automatisch Tabellen die werden Beziehungen eingetragenen bereits der grund ler Tabellen die fügt und er- Abfrage eine stellt Man eines Datenbank. die Vereinen beantwortet den Spielers nach Frage einfache Die Nationalmannschaft vorgehen. so etwa man muss absolviert, österreichischen der bei - - Abfrage Verein - Verein].ID_Spieler) ON Verein.ID_Verein= [Spieler ,

Spieler „1“ -

„∞“ „∞“ und Verein verbunden. Man Man verbunden. Spielername

i. Auf- ein.

Spie- , fach nur zu gruppieren (Standardeinstellung) (Standardeinstellung) gruppieren zu nur ein- fach Tabelle einer Spalten die erlauben, es die die werden Abfrage der In Zeiträume. jeweiligen die nur sondern Spiele einzelnen die primär nicht uns ressieren inte- Auch sind. enthalten Informationen diese - Tabellen die um Abfrage diese wir sen müs- erhalten, zu Informationen diese auch Um absolviert jeweils Spiele und sind. worden viele Stationen wie der nicht nicht Reihenfolge auch aber die man ist Was gut. weiß, sehr schon ist Das Vereine Namen dem unter wird Abfrage Diese auf Vereine. der Liste mandie Klick einem Nach sicht. Land Spiel

, - Verein

Verein] ON Spieler.ID_Spieler=

und gespeichert.

Spiel Spiel , - Bundesland Verein].ID_Verein räzn wi dr dann dort weil ergänzen,

n i Spaltenan- die in „

Juni 2014Juni

aktiviert, Spieler Spieler “ erhält

s id en vn lrece Zie ge- Zeiten glorreichen von gerne wird Es Wert! diesem über deutlich liegen Spiele Kollers Marcel und Ergebnis; liches beacht- ein schon das ist liegen, über Schnitt diesem Trainers eines Ergebnisse die also Wenn kassiert. Tore 1,6 und geschossen Tore 1,8 Schnitt im wurden Es 0,52= (295*2+158*1)/(727*2) 52%. bei Mannschaft derErfolg der liegt bewerten, Punkt einem mit Unentschieden ein und Punkten zwei mit Sieg einen wir Wenn Niederlagen 38% Unentschieden 22% Siege 41% Mittel historischen Im aus: so dieErgebnisse schauen gemessen. Ge- schichte der an gerne werden Ergebnisse Aktuelle stimmt. Summe rechnerische die damit ergänzen, leicht aber sie in sind Tabelle Gegners dieser die des die sind Österreich, von stimmt, Tore daher Was aufgenommen. Tabelle diese in Tore gegnerischen die auch den wer- Jahren letzten die den in erst auch und Torminute dann später vermerkt, Torschützen österreichischen die nur Spielen den zu wurden - PDF von stammen Daten Die wird. eingegangen noch später das auf Datamining, des Art die die ist Ungereimtheit diese auf Antwort Die ätze). Datens- Tore(=1406 Tabelle 1406 der nur in angegeben wie Tore nicht und Tore 2470 samt insge- und dann wären das geschossen und kassiert Tore Tore 1175 1305 Österreich denn stimmen, nicht etwas aber kann Toren den Mit die ist. gegeben Fall der heute noch oderauch ist durch Vergangenheit nur der das Ergebnisse ob guten Frage, die Bleibt Bi- lanz. positive durchaus eine also hat Österreich Auswertung: unsereeigene nebenstehend ÖFB, des Seite die auch uns beantwortet Frage Diese Hat Nationalmannschaft unsere eine positive ten. beantwor- zu Tabellen dieser Hilfe gestellten mit eingangs Fragen die gehen, daran können wir und vorgestellt Tabellen alle jetzt wurden Es 5:1 das und wurde. gewonnen habe besucht Sohn meinem mit ich die Länderspiele, ersten der eines gegen Iran, den Abschiedsspiel sein war hat, absolviert Verein ohne Spieler als er das Spiel, letzte Das Nationalmannschaft. österreichischen der von Karriere die zur rechts Daten Tabelle genauen der in also wir sehen Jetzt oderdie tums Fall diesem in wie Spalte, der Kennwerte gewisse auch aber oder schieden mit 1 bewerten und auf die Anzahl der der dieAnzahl auf und bewerten mit1 schieden Unent- ein und 2 Punktezahl der mit Sieg einen wir indem aus, Dekade einer innerhalb Leistung Excel eine daher den verwen- aber Wir nicht. noch Ergebnis es ist lesbar besonders ein bereits zwar ist Tabelle Die ÖFB dieser Erfolge die gesamte Dekaden. einzelnen untersuchen und die ein den wir Deka- in einfach Nationalteams des Geschichte teilen plizieren, verkom- zu unnötig nicht Auswertung diese Um len. darzustel- Nationalmannschaft des folgende Geschichte Die gesamten der Leistung scheint. die versucht, Rechnung mir ungerechterweise wie geschmälert, Mannschaft aktuellen der Leistungen die oft werden dabei und schwärmt

Juni 2014Juni Dokumenten des ÖFB und in den ersten Jahren Jahren ersten den in und ÖFB des Dokumenten oder eine Bilanz? negative

Tore

der Spiele zu berechnen. berechnen. zu derSpiele

unvollständig. Man könnte Manunvollständig. - Tabelle und werten die die werten und Tabelle

und

des Da- des

bei

-

Dekade Spiel BilanzDekade 2010 2000 1990 1980 1970 1960 1950 1940 1930 1920 1910 1900 [Tore Gegner] FROMSpiel; Sum(Spiel.N)AS Niederlagen, Sum(Spiel.ToreA)AS [Tore Österreich], Sum(Spiel.ToreG)AS SELECTCount(Spiel.ID) AS Spiele,Sum(Spiel.S) AS Siege, Sum(Spiel.U)AS Unentschieden, SQL ORDER BY CStr(Round(Year([Datum])/10)*10)+" GROUP BY CStr(Round(Year([Datum])/10)*10)+" [Tore Gegner] FROM Sum(Spiel.N)AS Niederlagen, Sum(Spiel.ToreA)AS [Tore Österreich], Sum(Spiel.ToreG)AS de,Count(Spiel.ID) AS Spiele,Sum(Spiel.S) AS Siege, Sum(Spiel.U)AS Unentschieden, SELECTCStr(Round(Year([Datum])/10)*10)+" SQL Spiel BilanzGesamt - - Spiele Abfrage GesamtbilanzAbfrage ------Abfrage BilanzAbfrage pro Dekade 2019 2009 1999 1989 1979 1969 1959 1949 1939 1929 1919 1909 727

Spiele 79 89 78 86 60 78 62 25 69 63 32 6

Spiel Siege 295

Siege 23 38 22 41 19 31 27 10 41 28 12 3

Remis 158 Remis

19 22 20 18 17 13 10 14 13 6 6 1

- "+CStr(Round(Year([Datum])/10)*10+9)AS Deka- - - "+CStr(Round(Year([Datum])/10)*10+9); "+CStr(Round(Year([Datum])/10)*10+9) Niederlagen Niederlagen 274 37 29 36 27 24 34 25 14 22 14 9 2

Tore A Tore 104 152 100 130 130 150 197 136 Tore A Tore 77 55 58 16 1305

PCNEWS Gegentore Tore Gegner Tore 120 125 125 144 123 113 95 83 56 98 71 12 1175

139

CLUBSYSTEM.NET

(3), Marasek (3), Konsel (1), (Salzburg Kogler ler oben: Seite der auf einer Cerny Rahmen mit im man wie ermittelt Abfrage Spieler die einschließlich bis und 562 567 von Nummern die sind gebracht Spiele die Prohaska, Herbert zustande war Teamchef hat. je Jahre 30er der derteam aller 92% dem Wun- das es in als mehr wurden, gewonnen Spiele Jahr, einem haben, tragen welche wissen, zu beige- 1996 Hoch punktuellen diesem zu Spieler interessant noch wäre Es Leistungsfähigkeit. größerer ten WM Die • • • • erfreulichen die hilft, erkennen. zu Zeiten besser Linie) rote Jahre (punktierte fünf über Mittelwert gleitender las- Ein vermuten sen. Ergebnisse negative) (oder tive posi- einzelne es wie sind, groß so ganz nicht de Leistungsunterschie- die gesamten dass abfallende sagt, Sie Zeitraum. den über leicht Trendlinie ganz eine ist und Gerade blaue dünne Die unten.) Seite dieser nis. ist Auswertung Abfrageergeb- eingespeistes Excel in dieser ein wieder Ergebnis heraus- Das deutlicher streicht. Jahre erfreuliche sonders be- einerseits einzelne aber die enthält Schwankungen eine mehr Kalenderjahr, auch pro daher gibt Auswertung Es könnte. betrachten als mehr 100 diese man wenn informativ, wäre Es Jahre. 2000er und 80er der Leistungsmaximum das ist Interessant 50% die in drücken. Zone Leistungsmittelwert den die Ge- gen, Niederla- im viele auch bleiben eben gab es Portugal aber dächtnis gegen 6:1 ein etwa ein Jahre 10 Ergebnisse, markanten Die sind. eben langerZeitraum weil sehen, nicht wertung Aus- dieser in man kann 1954 WM die um rund Erfolge großen die Aber lassen. Meisl! Hugo vor ab sehen Hut sich kann das Nationen, großen alle gegen das ei- und 70% von Siegquote auch Eine nes. war Jahre 30er der Wunderteam Das Excel die ist verfügbar. Auswertungen weiteren zahlreichen Heft zum Beilage der terreich.xlsx Excel die wird sparen, zu Platz Um wurden. alle gewonnen Spiele dass bedeutet, 100% Leistungsmaß. bares vergleich- gut ein erhalten Wir beziehen. Spiele Rapid (4),Stumpf Rapid (1),Schopp Prosenik (4), Köln - PCNEWS CLUBSYSTEM.NET Austria (4), Pfeifenberger (4), Austria

1995 1970 1948 1934 WM Meisl, Hugo und 1920 - azug 1, Herzog (1), Salzburg - (Die grafische Auswertung sieht man auf man sieht Auswertung grafische (Die jährigen Geschichte etwas detaillierter detaillierter etwas Geschichte jährigen

- - Tirol (2), Feiersinger (2), Tirol dia 1, Kogler (1), Admira bis 2002, die Zeit der WM1998 der dieZeit 2002, bis 1982 1978, WM der dieZeit 1983, bis WM1954 der dieZeit 1955, und - n 13, die 1936, und Teilnahmen korrelieren daher mit Zei- mit daher korrelieren Teilnahmen - Sturm (4),Schöttel Sturm — - Rapid (4), Ogris (4), Rapid

139

lih l Gai dretlt In dargestellt. Grafik als gleich - Rapid (1),Wetl Rapid

- azug 1, Ramusch (1), Salzburg

- Rapid (3), Kühbauer (3), Rapid

Ära des Wunderteams Wunderteams des Ära - aen üce (3), München Bayern

- - - Salzburg (4), Polster (4), Salzburg Salzburg (3), Fürstal- (3), Salzburg uti () Konrad (2), Austria

- Austria (1), Pfeffer (1), Austria - Rapid (3),Stöger Rapid

- Sturm (1). Sturm - Tabelle - Datei mit mit Datei

- Rapid Rapid -

GAK Ös-

- - - GROUP BYSpiel.Heim FROM Spiel Niederlagen, Sum(Spiel.ToreA)AS[ToreÖsterreich],Sum(Spiel.ToreG)Gegner] SELECT Spiel.Heim,Count(Spiel.ID)ASSpiele,Sum(Spiel.S)Siege,Sum(Spiel.U)Unentschieden,Sum(Spiel.N) Heim ORDER BY[FName]+"("+[Verein]+")"; GROUP BY[FName]+"("+[Verein]+")" WHERE (((Spieler_Spiel.Spiel)>250And(Spieler_Spiel.Spiel)<254)) WHERE (((Spieler_Spiel.Spiel)>562And(Spieler_Spiel.Spiel)<567))/ Spieler.ID_Spieler =[Spieler Verein].ID_Spieler_Verein =Spieler_Spiel.[ID_Spieler FROM SpielerINNERJOIN(Verein([Spieler SELECT [FName]+"("+[Verein]+")"AS[Spieler/Verein],Count(Spieler_Spiel.ID_Spieler_Spiel)Einsätze Ermittlung einSpielerder für Verein deren und eineSpiel oder vonFolge Spielen Diese Antwort bekommt man, indem man im im Feld man indem man, bekommt Antwort Diese 1998 1990, 1982, 1978, 1958, 1954, 1934, Gesamtbilanz. Wie oftteilge- Österreich aneinerhat WM positive 16.) Seite siehe diagramm eine Balken in Auswertung (Grafische Nationalteam dem insgesamt gibt Heimbilanz bessere deutlich die nur und negativ ist Auswärtsbilanz Klubmannschaften bei es ist auswärts Wichtige: das Und auswärts; als Hause zu Spiele mehr deutlich spielt Österreich Dinge: zeigtErgebniszwei Das ereignis wie WM, EM oder Olympische Spiele.) Heim frage Ab- die nur müssen wir beantworten, zu leicht Tabelle unserer mit ist Frage Diese Gibt eigentlich es oder mehr Heimspiele mehr Marcel mit Österreich Wegbefindet. guten durchaus aufeinem Koller sich dass sehen, aber Teamchefs der Auswertung der bei werden Wir nicht? Toll, einSpiel! auchnur gab Aberes Leistung. 100% mit 1902 Jahr das auch das zeigt deutlich Ganz absolvieren. zu tiv posi- derart auch diese es, weniger ist unwahrscheinlich desto Spiele, der Zahl die geringer Je gespielt. Länderspiele sechs nur wurden Jahr 1996 im auffälligen Denn aussagekräftig. niger we- auch dieser ist liegen einem zugrunde die Mittelwert Spielen, von Anzahl geringerer Mit berücksichtigen. führen, Saisonergebnis zu einem die Spiele, der Zahl die und aufpassen sehr Bewertungen diesen allen bei aber muss Man Randbedingungen bei Qualifikation die reichen. EM oder einerWM für einmal wieder es te 50% die wir und fortsetzt Jahren nächsten den in Trend steigende aktuell der sich Wenn Schnitt. rigen über knapp 50% der und steigend Leistung ist Derzeit Aktuelle Lage ORDER BYSpiel.Heim; nommen? Auswärtsspiele? Art - gruppieren gruppieren

Spiel BilanzGesamt Auswärts und Auswärtsbilanzund Neutral - - Heim

esugmre üeshetn könn- überschreiten, Leistungsmarken langjäh- im durchaus daher und Marke

in

Spiele Spiele

„ i ldn en n Gse ein Gäste uns gern laden wir

(Tabelle oben N: Neutral,Groß-N: oben (Tabelle

nach -

- deutlich schwerer. Die Die schwerer. deutlich Verein].ID_Spieler

nach dem Feld Feld dem nach – A: Auswärts, H:Heim, N: Neutral (Großveranstaltungen)

und Torten- und Spiel –

i auch wie

filtert.

ganz - - Verein] INNERJOINSpieler_SpielON[Spieler Verein]) ONVerein.ID_Verein=[Spieler “.

3, Probst (3), KörnerR. (3), Rapid Happel Barschandt 1996 Spielern den oben): dieseSeite auf (sieheAbfrage nach Frage der Änderung leichte durch man erfährt Spieler Die Frage. gen vori- der Auswertung der aus man 254. erfährt bis Das 250 Spiele die gehören 1954 WM Zur Wie viele Vereinvon und Spieler welchem 15.) Seite Kastenauf siehe Großveranstaltungen alle für Antwort re wurden. absolviert Welt- meisterschaft einer bei die Spiele, die man sieht Dann ric; Robert Lang; Walter Nausch; Wilhelm Wilhelm Nausch; Kovacic. Herzog,Zlatko Andreas ner, Walter Ruttenstei- Willi Ruttensteiner; Willi Lang; Schmieger; Robert ric; Ba- Otto Koller; Marcel Stastny; Leopold Karl Zankl; Stotz; ; ; Karl ckner; Brü- Karel Gutmann; Bela Walter, Josef Molzer; Josef Hogan; Jimmy ; Josef Molzer; Josef Argauer, Meisl; Hugo Herbert Prochaska; Senekowitsch; Helmut Retschury; rich Frühwirt, Edi Hein- Krankl; Hans Kaulich; Hans Kolisch; Arthur Putzendoppler, Franz Georg Schmidt; Latzke, Felix Pesser; Johann Happel; Alge, Erwin Ernst Hof; Edi Erich Frühwirth; Schönecker; ; Dionys Elsner; Branko Constantini; Riedl; Dietmar Alfred Selzer; Egon zer, Reihenfolge „“, alphabetischer Team): im gleichzeitig mehrere auch (manchmal in Teamchefs ist. Felddas ist, unbekannt chef Team- damalige der die für Zeile Spiele, jene leere betrifft erste Die Namen. 37 erhalten Und Wie vieleösterreichischedie Teamchefs hatte Zeman Schmied ORDER BY Spiel.Teamchef; GROUP BY Spiel.Teamchef FROM Spiel SELECTSpiel.Teamchef nahmen anWM der 1902? Nationalmannschaft Anfängen seit ihren Alfred Frey, Franz Putzendoppler, Josef Mol- Josef Putzendoppler, Franz Frey, Alfred

// WM / 1996oder - - Rapid (1),Wagner3 Rapid ai () Koller (3), Rapid - ina 2, Stojaspal (2), Vienna

- 1954 - - prku () Hanappi (2), Sportklub ai () Schleger (3), Rapid

-

ai () Ocwirk (3), Rapid - 1954 teil?

- ina 3, KörnerA. (3), Vienna -

Wacker (3). Wacker -

Verein].ID_Verein) ON Teamchef -

En genaue- (Eine - - Austria (3), (3), Austria

Juni 2014Juni

uti (1), Austria

-

ai (3), Rapid

also leeralso - Austria

-

des Wunderteams nicht deutlicher anführt, anführt, deutlicher nicht Wunderteams des Dass zusammen. Betreuung unbekannter mit Spiele alle fasst Balken unbeschriftete Der wie Höhe gleicher auf Nausch liegt Er sen. gelas- sich hinter Vorgänger prominente bereits Koller Marcel des Ära der vor noch Platz, ersten nis. Ergeb- überraschendes ein immerhin ergibt Das Leistung (grup zusammengefassten die bezogene) für Punkte) Sieg=2 Punkte Punktezahl, (=erreichte möglichen der Anzahl die auf (also prozentuale die berechnen Excel eine in wieder Daten die wir speisen Dazu Leistungsmaß. eindeutiges ein aber man braucht Leistungsvergleich einen Für Langzeit der dieRegion von Amtszeit Prohaska Herbert von gefolgt hat, stritten be- Spiele meisten die Jahren 24 von Zeitraum dass jetzt, wissen Wir ORDER BY Count(Spiel.ID)DESC; HAVING (((Count(Spiel.ID))>=10)) GROUP BY Spiel.Teamchef SpielFROM (Spiel.ToreG) [ToreAS Gegner] (Spiel.ToreA) [ToreAS Österreich],Sum Sum(Spiel.N)AS Niederlagen,Sum Siege, Sum(Spiel.U)AS Unentschieden, (Spiel.ID) AS Spiele,Sum(Spiel.S) AS Von,AS Max(Spiel.Datum) AS Count Bis, SELECT Spiel.Teamchef, Min(Spiel.Datum) le. Tabel- nebenstehenden der Er- in man sieht gebnis Das Spiele. Ein- 10 die mindestens auf Abfrage schränkung folgende die benutzt Daher hat. gewonnen Spiele seine 100% die Ranking eben er da sein, einem eins Nummer unangefochtene in würde und gewinnt, anführt dabei einmal Team das Ein der Fall): Teamchef, der einmal tatsächlich (war Beispiel ßernführen. Ausrei- überraschenden zu oft tungszeiträume Beobach- 10 kürzere weil mindestens haben, bestritten Spiele die wollen, einbeziehen Bewer- die tung in Teamchefs jene nur wir als ein, insofern gleich schränken diese und wir Leistungstabelle erstellen Erstes Als Tore). derlagen, Nie- finden), Unentschieden, (Siege, Leistungsdaten Teamchef die amtierenden längsten am den wir würden (damit be- Zeitraum den hat), treut Spiele meisten die Teamchef welcher wir, dieser erfahren Leistung (damit Spiele der Anzahl die Angaben: die geht, „ darum es Wenn Was können und wirüber die Amtszeit über auch extrem negative. auchextrem als positive extrem sowohl aus, Werte extreme mitteln sie steckt: Wort im was das, tun werte Wunderteam Erfolge dieser vor glänzende die Niederlagen, viele nur auch sondern nicht natürlich Periode lange fallen diese In Teamchef. seiner als Zeitraum Karriere langen überaus dem an liegt

Juni 2014Juni Epochen

diesen Teamchefssagen? die Nationalmannschaft Leistung der unter Karl uo Meisl Hugo , dem Trainer der WM1954. der Trainer dem , “ zu bewerten, benötigen wir weitere wir benötigen bewerten, zu

- Ära der 30er Jahre liegen. Mittel- liegen. Jahre 30er der Ära Koller Marcel rangiert in dieser Balkengrafik am Balkengrafik dieser in rangiert liegt im guten Mittelfeld und hat hat und Mittelfeld guten im liegt Drh i Vrägrn der Verlängerung die Durch . dieses Ranking trotz der Ära Ära der trotz Ranking dieses Fußball beherrscht den Teil im Hirn des Mannes, der sich weigert, erwachsen zu werden. werden. zu erwachsen weigert, sich der Mannes, des Hirn im Teil den beherrscht Fußball Österreich wird bis spätestens 2006 Fußball 2006 spätestens wirdbis Österreich

- Teamchefs vorrücken. Teamchefs Josef Hickersberger Hickersberger Josef uo Meisl Hugo pierten) Spiele. pierten)

wird auch dieser in dieser auch wird

- Tabelle ein und und ein Tabelle

Das meiste, was ich vom Leben weiß, verdanke ich dem Fußball. Fußball. dem ich verdanke weiß, Leben vom wasich meiste, Das

Hugo Meisl Hugo

Fußball ist Ding, Dang, Dong. Es gibt nicht nur Ding. Ding. gibt nur Es nicht Dong. Dang, istDing, Fußball

n einem in Walter Walter

und

. Leopold Stastny Leopold Prohaska Herbert Hickersberger Josef Meisl Hugo Spiel BilanzTeamchef Edi Bauer Edi Frühwirth Edi Hof Erich HeinrichRetschury Molzer Argauer, Josef Josef Elsner Branko Koller Marcel Baric Otto Stotz Karl DietmarConstantini Senekowitsch Helmut HansKrankl Decker Karl Nausch Walter Teamchef

-

Weltmeister. Weltmeister.

24.03.1965 22.09.1982 01.10.1916 02.05.1956 15.10.1975 15.11.2011 28.04.1999 30.08.1978 16.10.1991 28.04.1976 27.03.2002 19.11.1958 03.10.1948 16.06.1968 10.03.1993 05.02.1988 15.06.1913 06.12.1945 (Frank Stronach 1998 in einem Spiegel einem in 1998 Stronach (Frank Von

() (Giovanni 30.10.1966 14.11.1984 24.10.1937 15.06.1958 18.11.1987 05.03.2014 14.11.2001 11.11.1981 06.09.2011 21.06.1978 07.09.2005 14.12.1963 14.11.1954 24.09.1975 27.03.1999 16.06.2008 24.01.1937 09.11.1947 Bis

(Albert Camus) (Albert

Spiele 132 15 15 17 18 20 20 22 24 26 26 31 36 47 49 51 56 11

(

Sir Peter Ustinov) Peter Sir S 13 14 10 16 21 15 25 15 70

4 6 5 7 6 9 7 7 4

- Interview) U 10 10 16 16 30

3 3 3 6 5 4 6 6 4 4 3 9 0

N 15 11 17 16 18 17 25 32

8 6 9 5 9 7 9 5 8 7

PCNEWS

Tore A 119 338

26 12 22 30 37 26 32 31 43 31 40 47 60 58 96 65

— Gegner Tore 139 209 28 23 20 38 28 31 23 35 25 46 26 46 67 87 62 73 78

CLUBSYSTEM.NET

tungsbilanzen leicht unterschieden werden werden unterschieden kann Leis- leicht negativen und tungsbilanzen positiven zwischen dass getroffen, so wurde Excel mit Auswertung Die Ungarn. gegen Spiele wenige zu gibt es dert; Fußball können. die sich ausgleichen hat Dazu mehr nicht auch Bilanz negative diese wir werden auch werden troffen rechts) (Tabelle Ungarn gegen Länderspiele der Zahl große Die se. Ergebnis- der Tabelle der unter man sieht dern) SQL Die angezeigt. nicht Felder ligten betei- der einige sind rechts Abfrage, der Felder Abfrage grafische Der der den uns zeigt Spiele der nach Sortierung absteigende wurde. Die berücksichtigen, gespielt Mal Gegner 10 mindestens nur die gegen wir dass kung, Tabelle der Abfrage Spiel Tabelle der Datensatz jedem bei Gegner der Da Bilanz den gegenüber PCNEWS CLUBSYSTEM.NET

(Grafik unten) (Grafik igtae it gng en einfache eine genügt ist, eingetragen - eso dee Afae mt le Fel- allen (mit Abfrage dieser Version — 139 id ol ih mh über- mehr nicht wohl wird .

Spiel Spiel - „ Entwurf zeigt nicht alle alle nicht zeigt Entwurf beliebtesten „ Lieblingsgegner - et u er verän- sehr zu Welt

i dr Einschrän- der mit “ Gegnern Anzahl Anzahl “.

ORDER ORDER BY Count(Spiel.ID)DESC; HAVING (((Count(Spiel.ID))>=10)) GROUP BY Spiel.Gegner SpielFROM [ToreAS Gegner] (Spiel.N)AS Niederlagen, Sum(Spiel.ToreA)AS [Tore Österreich], Sum(Spiel.ToreG) (Spiel.Datum) Bis,AS Sum(Spiel.S) Siege,AS Sum(Spiel.U) Unentschieden,AS Sum SELECT Count(Spiel.ID) AS Spiele, Spiel.Gegner,Min(Spiel.Datum) AS MaxVon, Schweden CSSR Italien Deutschland Schweiz Ungarn Gegner Finnland Portugal Norwegen Griechenland Irland Belgien UDSSR Türkei Spanien Jugoslawien Niederlande England Schottland Frankreich

26.01.1936 01.07.1912 04.10.1967 07.05.1952 13.12.1925 11.06.1958 30.05.1948 21.12.1924 10.02.1924 30.06.1912 06.06.1908 16.05.1931 19.04.1925 27.03.1921 24.05.1925 03.07.1912 07.06.1908 23.12.1917 12.10.1902 Von 31.07.1921

11.10.1995 20.11.2002 14.08.2013 10.09.2013 25.03.2011 06.09.1989 15.08.2012 18.11.2009 13.11.1991 09.02.2011 16.11.2007 30.05.2007 14.10.2009 11.10.2013 19.08.1992 20.08.2008 06.09.2013 11.08.2010 16.08.2006 Bis 29.02.2012

Spiele 136 10 10 12 14 14 15 15 16 18 18 18 20 23 33 36 37 39 41 10

S 16 13 25 40

3 7 3 9 9 4 8 4 6 6 4 8 9 8 8 8

U 11 30 5 1 5 3 3 4 1 3 4 4 5 6 2 5 8 6 5 1

N 12 12 17 16 25 11 66

2 2 4 2 2 7 6 9 8 8 9 6 1

Tore 104 252 Aus. 19 21 16 36 41 14 17 22 38 24 27 33 40 49 53 57 55 23 Juni 2014Juni

Tore Geg. 297 10 11 19 17 18 20 20 43 39 34 48 25 39 50 69 47 89 59 8

Mit dieser Abfrage erhalten wir gleichzeitig mit den Toren auch die Gesamtzahl der Einsätze und können damit wieder eine Exce eine wieder damit können und Einsätze der Gesamtzahl die auch Toren den mit gleichzeitig wir erhalten Abfrage dieser Mit ORDER BY [Torepro Spieler].ToreDESC; GROUP BY [Torepro Spieler].Spieler, [Torepro Spieler].Tore ler_Spiel.[ID_Spieler [ToreFROM proSpieler] INNER JOIN ([Spieler vonID_Spieler_Spiel SELECT [ToreproSpieler].Spieler, [ToreproSpieler].Tore, Count(Spieler_Spiel.ID_Spieler_Spiel) Anzahl-AS wirdieAbfrage speisen Dazu hat. erzielt Spiel pro Spieler dieein Tore, die dann erhalten und normieren Spiele G Diese Statistiken. publizierter Eigenschaft Tore unschöne aber verbreitet sehr eine enthält Torschützen besten der Tabelle Diese dieserin und gab er Nationalmannschaft österreichischen der in Einsätze keine 1945 und 1938 zwischen nen wie Stürmer berühmte so warum sich, fragt Man ist Spitzenreiter Unangefochtener angeführt. Toren 10 einein Excel wurde als mehr mit Spieler die nur wurden Tabelle dieser In ORDER BY Count(Tore.ID) DESC; GROUP BY Spieler.SpielerName SpielerFROM INNER JOIN ON Tore Spieler.ID_Spieler =Tore.ID_Spieler SELECT Spieler.SpielerNameAS Spieler, Count(Tore.ID) ToreAS SQL folgende die liefert Entwurf Diesergrafische grafische lerName folgende Der Torschützen. aller Ranking Abfrage einem mit wir beantworten Frage Diese der war erfolgreichsteWer Einsätze? meisten Torschütze, welcher hatte Spieler die Darstellung sehr weit nach vorne. nachvorne. weit sehr Darstellung liegt Hier 1. als größer Torquote seine ist Daher 3. sogar Spiel ersten war Effizienz der Disziplin der in Spitzenreiter waren Torschützen die effizient wie uns, rechts) zeigt und Reihung andere ganz eine nun ergibt Das auswerten.

Juni 2014Juni verschweigt, in welchem Zeitraum diese Tore gefallen sind. Daher müssen wir genau genommen diese geschossenen Tore auf die An die auf Tore geschossenen diese genommen genau wir müssen Daher sind. gefallen Tore diese Zeitraum welchem in verschweigt, .

-

Entwurf zeigt oben die beiden beteiligten Tabellen, darunter das benutze Feld Feld benutze das darunter Tabellen, beteiligten beiden die oben zeigt Entwurf sowie die Anzahl der Tore, die dieser Spieler erzielt hat als als hat erzielt Spieler diedieser Tore, dieAnzahlder sowie

- lich nur, wenn der Fehler gefunden werden kann. werden gefunden Fehler derwennnur, lich auch von Tor ein Daten der Import beim ist Anmerkung: Tabelle kopiert und als Balkengrafik als und kopiert Tabelle

- Erich Verein])ON [Tore pro Spieler].ID_Spieler=[Spieler Tore pro Spieler Spieler pro Tore Auch die ÖFB die Auch

einige Tore einige

„ - Weselik Seite gibt eine Torschützenliste an, die von der obigen geringfügig abweicht. Kein Zweifel, irgendwo irgendwo Zweifel, Kein abweicht. geringfügig obigen der von die an, Torschützenliste eine gibt Seite aberkannt - Abfrage Abfrage Binder Franz in eine weitere Abfrage ein, die uns dann diese Auskunft Auskunft gibt: diese dann dieuns ein, eineAbfrage in weitere - Verein]INNERJOIN Spieler_Spiel ON [Spieler - Rapid (nächste Seite, obenlinks) Seite, (nächste Tore proSpieler Tore “. “. Diese Fehler werden bei Gelegenheit in der Datenbank der Webversion beseitigt, natür- beseitigt, Webversion der Datenbank der in Gelegenheit bei werden Fehler Diese Anton Polster Polster Anton , der in jedem seiner 11 Einsätze zwischen 1927 und 1933 ein Tor geschossen hat, im hat, geschossen Tor ein 1933 und 1927 zwischen Einsätze 11 seiner jedem in der , in dieser Liste nur im Mittelfeld rangieren. Der Grund ist, dass es in den sieben Saiso- sieben den in es dass ist, Grund Der rangieren. Mittelfeld im nur Liste dieser in Anzahl Anzahl

Toni Polster Polster Toni

(wahrscheinlich durch einen Tippfehler) verloren gegangen und wurden wurden und gegangen verloren Tippfehler) einen durch (wahrscheinlich derDatensätze.

mit dem Ergebnis der Tabelle rechts oben. oben. rechts Tabelleder Ergebnis mitdem

dargestellt. im Mittelfeld etwa wie etwa Mittelfeld im

- Spie- Verein].ID_Spieler

Tore proTore Spieler Binder Melchior JankoMarc Wessely Swatosch Studnicka Probst Decker Wagner3 Schachner Hof Zischek Sindelar Herzog Schall Horvath Krankl Polster Nemec

-

Verein].ID_Spieler_Verein = Spie-

Marc Janko Marc (siehe Balkengrafik nächste Seite oben Seite nächste Balkengrafik (siehe „ Disziplin

Anton Polster Anton

16 16 17 17 18 18 18 19 22 23 24 24 26 26 27 29 34 43 16 “ . auch nicht punkten konnte. punkten auchnicht

Franz Binder Binder Franz Körner Prohaska Harnik Aufhauser Gschweidl Dienst Hanappi OgrisA. Wieser Ivanschitz Huber Bauer Weselik Kuthan Vastic Bican Stojaspal Jara Stöger Kreuz . Diese Access Diese . rafi PCNEWS

l -

T

k der der k

abelle füllen und füllen abelle

rückt in dieser in rückt

nal der Anzahl — zah - Tabelle 10 10 10 10 12 12 12 12 12 12 12 12 13 13 14 14 14 14 15 15 139 l der l

CLUBSYSTEM.NET

FROM SpielFROM lagen, Sum(Spiel.ToreA) [ToreÖsterreich],AS Sum(Spiel.ToreG) [ToreAS Gegner] SELECT Spiel.Saison, Count(Spiel.ID) AS Spiele,Sum(Spiel.S) AS Siege, Sum(Spiel.U) Unentschieden,AS Sum(Spiel.N)AS Nieder- Spiele BilanzSaison dargestellt. Grafik in der und berechnet Werte prozentualen tiert, die Prozedur Die Land). Bundesländer, (Wien, die ermittelt Abfrage Eine ein Visual und auch Abfragen sind zwei können, zu erstellen dieseGrafik Um werden: zusammengefasst Grafik einzige eine durch können Fragen Diese z wieder Jahren 80er den gering. generell Österreich aus Spieler der der in ist Anteil Heute an. wieder 90erJahren ging Anteil Dieser 50%. erstmals 1970 erreichte und zu stark Bundesländervereinen von Spieler der J und 70er 60er der in aber, Dann Wiener. Nationalmannschaft der Spieler alle praktisch waren Jahre 50er der Mitte die in Bis Wie ist dieaus denBundeländern Relation Spieler der auszu Wien? den Spielern Prozent. 80 und 70 zwischen Legionäre derAnteil der liegt Heute 50% die 1980 erstmals erreichte an und kontinuierlich 1968 seit steigt DerLegionärsanteil als bellen werden Prag) DFC (vorwiegend Vereine damaligen Ihre Inländer. damals waren Spieler Diese wurde. gezählt Reichshälfte chischen „ Anteil ist heuteder Wie groß der B, I B, 1938 und 1915 Kriegsjahre fehlenden Abfrage der in die wie Programm, dem landherstellt. (Excel einzigen einer Saison die Abfrage dass ist, Grund Der erzielen? zu Ergebnis gewünschte das um Programm, ein Fall diesem in man benötigt Warum ORDER BY Spiel.Saison, Verein.Land,Verein.Bundesland; GROUP BY Spiel.Saison, Verein.Land,Verein.Bundesland Spiel.Spiel = Spieler_Spiel.Spiel) Verein.ID_VereinON =[Spieler Verein].ID_Spieler_Verein = Spieler_Spiel.[ID_Spieler VereinFROM INNER JOIN (Spiel INNERJOIN (Spieler INNER ([SpielerJOIN SELECT Spiel.Saison, Count([Spieler Spielerherkunft pro Saison ORDER BY Spiel.Saison; GROUP BY Spiel.Saison PCNEWS CLUBSYSTEM.NET Legionäre

stehen für stehen

ee dr rpirn nach Gruppierung der wegen „ “ Ausland

— gibt es seit den Anfängen des Fußballs. Allerdings kamen sie damals, in der Monarchie, aus dem heutigen Tschechien, das zur ö zur das Tschechien, heutigen dem aus Monarchie, der in damals, sie kamen Allerdings Fußballs. des Anfängen den seit es gibt Diese Seite zeigt sowohl das Visual Basic Visual das sowohl zeigt Seite Diese 139 Gesamt, Österreich, Wien, Bundesland und International (Legionär). International und Bundesland Wien, Österreich, Gesamt, “

- als Auswertung der in Spieler diese scheinen daher geführt, kompatiblen) Tabelle mit je einer Spalte für Spieler aus Österreich, Spieler aus Wien, aus den Bundeländer den aus Wien, aus Spieler Österreich, aus Spieler für Spalte einer je mit Tabelle kompatiblen)

Spiele pro Saison pro Spiele

„ Legionäre Saison - Verein].ID_Spieler_Verein) Spielerzahl,AS Verein.Land,Verein.Bundesland SpielerHerkunft “ , bei Spielen Nationalmannschaft, der früher? das war wie , eine weitere ermitteltweitere eine , Land Land und - Programm als auch die Auswertung der entstandenen Tabelle in einer Grafik. Grafik. einer in Tabelle entstandenen der Auswertung die auch als Programm Bundesland Bundesland

verbindet diese beiden Abfragen zu einer Tabelle. Diese Tabelle wird in Excel impor- Excel in wird Tabelle Diese Tabelle. einer zu Abfragen beiden diese verbindet

- Verein]) Spieler.ID_SpielerON =[Spieler

Spielerherkunft proSaison für jede Saison mehrere Datensätze generiert, die durch das Programm in Programm das durch die generiert, Datensätze mehrere Saison jede für

- Basic - - Verein].ID_Verein 1945 in die Ergebnistabelle eingebautErgebnistabelle die werden.in DieVaria1945 „ Legionäre - Programm nötig. Programm - Verein] INNERJOIN Spieler_SpielON [Spieler

- Marke. “ auf.

und gruppiert die Spieler nach ihrer HerkunftihrergruppiertSpielernachunddie

- Verein].ID_Spieler) ON Spielerherkunft pro ahr n und aus dem Aus- dem aus und n

en nahm der Anteil Anteil der nahm en urü

in

ck, stieg in den in stieg ck, den Vereinsta- den blen Juni 2014Juni - Mansieht in G, A,W, ste rrei-

Public Sub SpielerHerkunft() End End Sub

Juni 2014Juni Rs_Spiele.Close Rs_Herkunft.Close Debug.Print SeasonOld,Spiele, A,G, W, B, I Loop Do WhileNotRs_Herkunft.EOF W =0 I =0 B =0 A =0 G =0 DimSpiele As Integer DimG, A, I,B, WAs Integer SeasonOld = Rs_Herkunft("Saison") DimSeason, SeasonOld StringAs SetRs_Spiele =CurrentDb.OpenRecordset("Spiel Bilanz Saison") SetRs_Herkunft =CurrentDb.OpenRecordset("Spielerherkunft pro Saison") DimRs_Herkunft, Rs_SpieleAs Recordset

Rs_Herkunft.MoveNext G= G + Spielerzahl End Select CaseElse Case"A" SelectCase Rs_Herkunft("Land") Spielerzahl=Rs_Herkunft("Spielerzahl") Dim Spielerzahl Integer As End If If Season <> SeasonOldThen Spiele=Rs_Spiele("Spiele") Season=Rs_Herkunft("Saison")

If iSeasonIf >iSeasonOld +1 Then iSeasonOld =CInt(Left(SeasonOld, 4)) iSeason=CInt(Left(Season, 4)) W = 0 I = 0 B = 0 A = 0 G = 0 Debug.Print SeasonOld, Spiele,G, A, W, I B, Dim iSeason,iSeasonOld As Integer I I = I +Spielerzahl A = A +Spielerzahl End Select ElseCase "W"Case Select Case Rs_Herkunft("Bundesland") Rs_Spiele.MoveNext SeasonOld= Season End If

B B =B+ Spielerzahl W =W+ Spielerzahl EndIf Else 'Kriegsjahre If iSeason=iSeasonOld + 2 Then '1905/06 kein Spiel

Debug.Print "1938/39",0, 0, 0, 0, 0, 0 Debug.Print "1905/06",0, 0, 0, 0, 0, 0 Debug.Print "1944/45",0, 0, 0, 0, 0, 0 Debug.Print "1943/44",0, 0, 0, 0, 0, 0 Debug.Print "1942/43",0, 0, 0, 0, 0, 0 Debug.Print "1941/42",0, 0, 0, 0, 0, 0 Debug.Print "1940/41",0, 0, 0, 0, 0, 0 Debug.Print "1939/40",0, 0, 0, 0, 0, 0

Teilnahmen an Großveranstaltungen an Teilnahmen 1960 1958/59 1956/57 1954 1953 1948 1937 1936 1934 1934 1912 2012/13 2010/11 2008/09 2008 2004/05 2002/03 2000/01 1998/99 1998 1996/97 1994/95 1992/93 1990/91 1990 1988/89 1986/87 1984/85 1982/83 1982 1980/81 1978/79 1978 1976/77 1974/75 1972/73 1970/71 1968/69 1966/67 1965 1963

EC der Nationen der EC Weltmeisterschaft WM Weltmeisterschaft WM Olympia WM ÖFBleider bei den Olympia Weltmeisterschaft WM Olympia WM EM WM Europameisterschaft WM EM WM EM Weltmeisterschaft WM EM WM EM Weltmeisterschaft WM EM WM EM Weltmeisterschaft WM EM Weltmeisterschaft WM EM WM EM WM EM WM Nationen der EC ------Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation ------Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation Qualifikation

(diese Spiele fehlen Spiele(diese fehlen PCNEWS

-

Seiten)

139

CLUBSYSTEM.NET

PCNEWS CLUBSYSTEM.NET Legionäre. nur mandet mehr Nur unten rechts dasBild WHERE (((Spiel.Saison)>="2011/12")) dieEinschränkung durch sich mit Zeit jüngsten der In an. Liste die Klubs dieWiener führen immer erhaltenWir Vor WHERE (((Spiel.Saison)>="2000/01")) die muss 2000/01, ab Zeile Saisonen die auf Zeitraum den wir Beschränken die Mittelwerte. speziell unerbittlich, sind dieZahlen sieg für Schmerzlich Nationalmannschaft. für die Einsätze der Stelle erster an knapp 1782 mit Austria die wäre daher üblicher- denn die Korrektur, man kleine zählt eine worden weise aber eingesetzt erfordert Mal Tabelle 100 Die als mehr sind. Spieler deren Vereine, jene nur die ausgeführt ergibt Abfrage Diese ORDER BY Verein.Land,Verein.Bundesland; GROUP BY Verein.Land,Verein.Bundesland, Verein.Verein [Spieler Spiel.SpielON =Spieler_Spiel.Spiel) ON Verein.ID_Verein = Verein]) ON Spieler.ID_Spieler=[Spieler Verein].ID_Spieler_Verein = Spieler_Spiel.[ID_Spieler ([Spieler VereinFROM INNER JOIN (Spiel INNERJOIN (Spieler INNER JOIN zahl, Verein.Land, Verein.Bundesland,Verein.Verein SELECT Count([Spieler SQL Liefertfolgende Abfrage Dergrafische Welcher Verein stellte in österreichischen Geschichte der der Natio- nalmannschaft Spieler? die meisten GROUP GROUP BY

Ergebnisse der österreichischen Nationalmannschaft seit 1902 seit Nationalmannschaft österreichischen der Ergebnisse ein knapp positives Ergebnis, dank einer guten Heimbilanz guten Heimbilanz einer dank Ergebnis, knapp positives ein - Austria, Rapid und Salzburg Salzburg und Rapid Austria, Verein].ID_Verein - — Verein] INNER Spieler_SpielJOIN ON [Spieler im Bild rechts mitte rechts Bild im

eingesetzt werden. werden. eingesetzt 139

- Abfrage : -

„ Entwurf: Amateure

- acl Koller Marcel Verein].ID_Spieler_Verein) AS Spieler-

ein mehr internationales Bild aberBild internationales einmehr noch l Vorläufer als Tabelle rechts oben rechts Tabelle finden sich in der Liste, sonst fin- sonst Liste, der in sich finden als Teamchef ab 2011/12 ergibt ergibt 2011/12 ab Teamchef als

- ewht Rpde, aber Rapidler, verwöhnte

- - een der Verein Verein].ID_Spieler)

. Dargestellt sind Dargestellt .

Austria Austria - -

und Stammvereine der Spieler der österreichischen Nationalmannschaft Nationalmannschaft österreichischen der Spieler der Stammvereine Stammvereine der Spieler der österreichischen Nationalmannschaft Nationalmannschaft österreichischen der Spieler der Stammvereine Stammvereine der Spieler der österreichischen Nationalmannschaft Nationalmannschaft österreichischen der Spieler der Stammvereine seit 2011/12 (Ära ) Marcel (Ära 2011/12 seit seit 1902 seit seit 2000 seit

Juni 2014Juni

e ltt Ti dee Word dieser Teil letzte Der umgewandelt. eineTabelle ein Word in Text der wird Ersetzung dieser nach Erst \t (.+) (\w+) \s (\d+) (\d+)\.(\d+)\.(\d\d\d\d) (\w) ( ( \s+ \1:\2\t\3\t\4.\5.\6\t\7\t\8\t\9 Ersetzungsbegriff: Undder (\d\d\d\d) (\d+)\s(\w+)\s(.+) \s+(\d+)\:(\d+) (\w) (\d+)\.(\d+)\. Suchbegriff dazu: der ist Notepad++ Im beibehalten. Trainernamen den in Spaces die aber einfügen Tabulatoren Spaces der Stelle der an man muss kann, werden konvertiert Tabelle eine in in Word Struktur diese damit und Ab- abgegrenzt durch stände sind Ausgabezeile dieser Felder Die Edi Bauer Ungarn 203 H 14.09.1947 4:3 Bei- spiel: zum lautet Ausgabezeile Eine lenstruktur. Programm der wandlung Um- die ist Zusammenhang dem in Interessant Artikels. dieses on Webversi- der bei sich findet Programms dieses Auswärtsspiel reine Heimspiel reine auch hinaus darüber bewertet Seite folgenden der auf Programm Das längsten die Heim für Serien zeigt Tabelle nebenstehende Die Fragen. längste solcher fünf die also beantwortet Sieg, Niederlagenserie, ohne Serie Unentschieden längste die längste Serie, die Niederlage, ohne Serie längste die Siegesserie, längste die stimmt Heim und len Auswärtsspie- Heimspielen, bei Serien längsten reihen die man Prozedur, wurde auswertet, Serien Die längsten werden, solche dazu. Programme beantwortet braucht nicht Abfragen einfache durch können Fragestellungen Solche waren. verzeichnen zu Serien auffällige besonders also wann wie ausschaut, ist, historisch Frage das Die 1:1). Uruguay 1:0, USA, 3:0, (Färöer unbesiegt Spielen drei seit mannschaft National- unsere ist etwa Derzeit gehen. Ende zu eben einem oder bei werden prolongiert dann Spiel konkreten die aufgezählt, Serien werden Mannschaft gerne einer Beurteilung der Bei Serien an den Ergebnissen der Fußballspiele. der Ergebnissen den an Bauer Edi unter Krieg dem nach unmittelbar Zeit die Dass Italien berücksichtigen. und Ungarn gegen Niederlande, Unentschieden Brasilien(2x), jeweils mit Serie lichen unerfreu- sich durchaus an dieser Ergebnisse die beachtlichen auch man sollte Sieg) ohne Serie von Ehrenrettung Zur rieunter Siegesse- längste die dass überraschend, Wenig nebenstehenden der übernommen. Tabelle in wurde Heim gemischten wärtsspielen) den mit schnitt

Juni 2014Juni \d+) \d+) Tabulator Zwischenraum ein oder mehrere Spaces mehrere einoder

- Trainer A) oder (H einBuchstabe ouet igfg ud isr et in Text dieser und eingefügt Dokument eine oder mehrere Ziffern Ziffern mehrere eine oder Ziffern mehrere eine oder

Gegner Spielnummer

genannt. Die Prozedur ermittelt die die ermittelt Prozedur Die genannt. Hugo keine einfache war, sieht man sogar sogar man sieht war, einfache keine

- > - - – >

\9

und Auswärtsspiele. und \8 be- Es Auswärtsspielen. und

- geschafft wurde. geschafft - ein De Text Die Serien. >

Leopold Stastny Stastny Leopold \7 - Ausgabe in eine Tabel- eine in Ausgabe

- Datum ael (e Ab- (der Tabelle - > - - > > \3

\2 \1 –

-

Serien und und Serien

n Aus- und

- Ausgabe Ausgabe (längste (längste Zeit- - 5:2 3:2 4:2 1:0 Siegesserie: 7SpieleLängste beginnend Spiel 159 bei Heim bei Serien 2:5 2:3 0:1 3:4 0:2 1:3 Niederlagenserie:6SpieleLängste beginnendSpiel 197 bei 0:0 0:0 1:1 1:2 0:4 0:7 1:1 2:3 2:2 Serie ohneLängste Sieg: 9Spiele beginnendSpiel bei 384 2:2 2:2 3:3 Unentschiedenserie:Längste 3Spiele beginnendbei Spiel 156 3:1 3:2 4:3 1:1 8:2 2:1 8:1 2:2 5:0 2:0 6:0 5:0 0:0 2:1 Serie ohneLängste Niederlage: 14 SpieleSpiel beginnend bei 136 2:1 3:2 6:1

H A A A A H A A A H A H A A A H H A A H H A H H H A A H A A A H A A H A A A A

-

24.04.1932 20.03.1932 29.11.1931 04.10.1931 14.09.1931 17.06.1931 24.05.1931 16.05.1931 03.05.1931 12.04.1931 31.05.1934 27.05.1934 25.04.1934 15.04.1934 25.03.1934 11.02.1934 10.12.1933 04.05.1947 01.12.1946 10.11.1946 27.10.1946 06.10.1946 05.05.1946 08.06.1974 01.05.1974 27.03.1974 27.11.1973 10.10.1973 26.09.1973 13.06.1973 23.05.1973 29.04.1973 29.11.1933 01.10.1933 17.09.1933 23.10.1932 02.10.1932 17.07.1932 22.05.1932 und Auswärtsspielen und

145 144 143 142 141 140 139 138 137 136 165 164 163 162 161 160 159 202 201 200 199 198 197 392 391 390 389 388 387 386 385 384 158 157 156 149 148 147 146

Ungarn Italien Schweiz Ungarn Deutschland Schweiz Deutschland Schottland Ungarn CSSR Ungarn Frankreich Bulgarien Ungarn Schweiz Italien Niederlande Ungarn Italien Schweiz CSSR Ungarn Frankreich Italien Brasilien Niederlande Schweden Deutschland England Brasilien Schweden Ungarn Schottland Ungarn CSSR Schweiz Ungarn Schweden CSSR

PCNEWS Hugo Meisl Hugo Meisl Hugo Meisl Hugo Meisl Hugo Meisl Hugo Meisl Hugo Meisl Hugo Meisl Hugo Meisl Hugo Meisl Hugo Meisl Hugo Meisl Hugo Meisl Hugo Meisl Hugo Meisl Hugo Meisl Hugo Meisl Hugo Edi Bauer Edi Bauer Edi Bauer Edi Bauer Edi Bauer Edi Bauer Edi Stastny Leopold Stastny Leopold Stastny Leopold Stastny Leopold Stastny Leopold Stastny Leopold Stastny Leopold Stastny Leopold Stastny Leopold Meisl Hugo Meisl Hugo Meisl Hugo Meisl Hugo Meisl Hugo Meisl Hugo Meisl Hugo

— 139

CLUBSYSTEM.NET

Um ein Formular zu erstellen, genügt es, die Tabelle zu öffnen zu Tabelle die es, genügt erstellen, zu Formular ein Um ein. manzuerst gibt Diese eingegeben gibt. Vereine neue oder Spieler neue es ob Spiel man, prüft werden, konkreten einem zu Daten die bevor Noch Spielen. und Vereinen Spielern, von Eingabe zur Formulare die man sieht Seite folgenden der Auf Seite die dient Quelle weltfussball.at. Als müssen werden. Uruguay gegen nachgetragen Länderspiel händisch 727 zum bis Daten komplett. Elfenbeinküste Die die gegen 716 Spielnummer 2012, ÖFB der Daten Die dem auf können. überprüfen Funktionen Plausibilitätschecks kleiner Umweg durch Eingabe fehlerfreie eine die ein, Formulare über Daten neue daher gibt Man es errechnet werden. Eingaben wenn den aus speziell, erst die nicht, gibt, aber Felder redundante man sollte Das eingeben. len Tabel- die in direkt Daten natürlich könnte Man Spielen? und Vereinen Spielern, neuen mit Datenbank die man füttert Wie Dateneingabe umformatiert. Expression Regular angegebenen Seite vorigen der auf der mit Notepad++ in noch er wird kann, Word von eine in Text Zuge dieser Damit im erfolgt selbtausgeben. Text einfachen einen die Anweisungen, Ausgabe Die " AND "(Heim='H') = Sql und Sql der struktion Kon- durch erfolgt Ergebnisse gespeicherten der Ausgabe Die zurückgesetzt wird Serie aktuelle (Serie)=Spiel die für Zähler der und Stelle ihre an sie tritt ja, Wenn gespeicherte. bereits die als ist eine Ist Übereinstimmung. Ende zu Serie zutreffenden ersten der mit sie hat beginnen nicht noch Serie eine Wenn S Feld das wird Ausgewertet gesucht. Schleife der in werden Serien fünf Die SMax Folge gespeicherte die als ist größer das Wenn Serie). dieser Spiele den Serie), untersuchten de Spiele), gehörigen Serie dieser Serie), gefundene längsten eingesetzt: Variablen Serien fünf ( gesucht nach wird Auswertungen dieser jeder Innerhalb Seite). vorigen der auf Tabelle Heimspiele, Abfrage die wird j dex Schleife Auswertungen drei gibt Es Ergebnisse. schlechter oder guterbend Prozedur Die Zeitreihen den Spieler und einem Unterformular für die Tore des Spiels. des Tore die für Unterformular einem und Spieler den teilnehmen- die für Unterformular einem und Teil oberen im Spiel zum Angaben den mit Hauptformular dem aus besteht Es aber ist Eingabeformular wichtigste Das ler daher Spieler eine man immer gibt Mannschaftsaufstellung der Eingabe der Bei umgekehrt und zuordnen Vereine Spieler. mehrere Verein einem mehrere Spieler zu einem kann Man zusammenhängen. Verein und Spieler wie gen, Eingabemasken beiden Die Formular im Felder beginnen. Eingabe der mit schon kann man und eingesetzt erforderlichen alle werden Gestaltung auf und PCNEWS CLUBSYSTEM.NET , U

- oder CMax

Verein Verein und For j = 0 To 2 To j= 0 For Text(0..4) N C

kombiniert mit einer Einschränkung für denfürSpielortEinschränkung einer mit kombiniert haben kann. haben

— zum neuen zumneuen j=1 ein. Zeitreihen Else 139 -

und

- nur Auswärtsspiele, Auswärtsspiele, nur Abfrage aus den ermittelten Werten ermittelten den aus Abfrage - , wird geprüft, ob die aktuelle Serie länger länger Serie aktuelle die ob geprüft, wird ,

Verein -

et sn bs u lttn pe i Jahr im Spiel letzten zum bis sind Seite ). C(Serie)=0. SMax SMax

CMax Zur Ermittlung der Serien werden vier werden Serien der Ermittlung Zur u lce. beee vn rgn der Fragen von Abgesehen klicken. zu C Sql

-

(die Anzahl der zusammenhängen- der Anzahl (die Kombination aus der Tabelle der aus Kombination HA(0), HA(1),HA(2), ermittelt längste Serien gleichblei- Serien längste ermittelt CMax CMax uclue wre. e ah In- nach Je werden. durchlaufen ncse et rct oben) rechts Seite (nächste . secet i Silumr der Spielnummer die (speichert .

e Sil modifiziert. Spiele der

S

(die Spielenummer der gera- der Spielenummer (die - Tabelle umgeformt warden warden umgeformt Tabelle (speichert die Anzahl der zu derAnzahl die (speichert

C

Sieg der gerade untersuchten untersuchten gerade der CMax

j=2 Spiel For Serie=0To4 , das die drei Werte Werte drei die das , C(Serie)=0 , wird wird , le pee (siehe Spiele alle :

Debug.Print S

zum neuen neuen zum die in der in die J=0 , startet startet , Spie- SMax SMax

nur zei-

S - Zeitreihen() Public Sub End Sub For j = 0 To 2 '0: Heim, 1: Auswärts, 2: Heim undAuswärts Heim 2: Auswärts, 1: Heim, To 2'0: j =0 For String Sql As Dim Niederlagenserie" "Längste = Text(4) Sieg" ohne Serie "Längste = Text(3) Unentschiedenserie" "Längste = Text(2) Niederlage" ohne Serie "Längste = Text(1) Siegesserie" "Längste = Text(0) Integer i, jAs Dim Integer C(5) As Dim Integer S(5) As Dim AsInteger CMax(5) Dim AsInteger SMax(5) Dim bei Heim ="Serien HA(2) bei Auswärtsspielen" ="Serien HA(1) bei Heimspielen" ="Serien HA(0) As String HA(3) Dim AsString Text(5) Dim Recordset As RS_Spiele Dim Next j Next

Do While Not RS_Spiele.EOF Not Do While =CurrentDb.OpenRecordset(Sql) Set RS_Spiele End Select Case 2 Case 1 Case 0 j Case Select Next i 4 = 0To For i HA(j) Debug.Print Next Serie 0 To4 = For Serie RS_Spiele.Close Loop

For Serie = 0 To 4 =0 Serie For AsInteger Serie Dim RS_Spiele("Spiel") = Spiel =RS_Spiele("Sieg") Sieg AsString Spiel Sieg, Dim BY Spiel" ORDER Spiel FROM Sieg Spiel, ="SELECT Sql BY Spiel" ORDER Heim='A' WHERE Spiel FROM Sieg Spiel, ="SELECT Sql BY Spiel" ORDER Heim='H' WHERE Spiel FROM Sieg Spiel, ="SELECT Sql =0 C(i) =0 S(i) = 0 CMax(i) = 0 SMax(i) RS_Spiele.Close Loop NotRS_Spiele.EOF While Do 0 = Count AsInteger Count Dim = CurrentDb.OpenRecordset(Sql) RS_Spiele Set _ "& Spiel Teamchef, Datum, ErgebnisA, Heim, Gegner, ="SELECT Sql Select End 2 Case 1 Case 0 Case j Case Select _ + CStr(CMax(Serie)) Text(Serie), "", Debug.Print Text(Serie) CMax(Serie), SMax(Serie), "", 'Debug.Print RS_Spiele.MoveNext Serie Next

" Spiele beginnend bei Spiel " +CStr(SMax(Serie)) Spiel bei beginnend " Spiele Or (Serie = 3 And (Sieg = "N" Or Sieg = "U")) _ "U")) Sieg = Or ="N" (Sieg = 3And Or (Serie _ ="U")) (Sieg = 2And Or (Serie _ "U")) Sieg = Or ="S" (Sieg = 1And Or (Serie _ ="S") Sieg = 0And If (Serie RS_Spiele.MoveNext If End Then CMax(Serie) = If Count 1 + =Count Count _ " + + RS_Spiele("ErgebnisA") "", "", Debug.Print Spiel" BY "ORDER " &_ ") + +CStr(SMax(Serie)) (Spiel>=" " Sql+ "+ "WHERE _ "& Spiel "FROM = "" Sql AND " = "(Heim='A') Sql AND " = "(Heim='H') Sql If End Else Then ="N")) (Sieg = 4And Or (Serie

Exit Do RS_Spiele("Teamchef") RS_Spiele("Gegner"), " +_ +" CStr(RS_Spiele("Spiel")) " + +_ +CStr(RS_Spiele("Datum")) +" RS_Spiele("Heim") =0 C(Serie) =Spiel S(Serie) End If Then > CMax(Serie) If C(Serie) +1 =C(Serie) C(Serie) End If Then = 0 If C(Serie)

CMax(Serie) =C(Serie) CMax(Serie) =S(Serie) SMax(Serie) Spiel = S(Serie)

-

und Auswärtsspielen" und

Juni 2014Juni

Juni 2014Juni 04 Al 77 pee n e PCNEWS der in Spiele 727 Alle 2014: ÖFB ÖFB die wir Vergleichen kann. werden beseitigt Korrekturen laufende und ten Da- den Daten- mit Arbeiten der das durch in erst der bank, Fehlern von Rest gewisser ein bleibt Korrekturmaßnahmen dieser aller Trotz im die Eingabefor- über mulare. vorgestellten mehr Abschnitt nur nächsten Plausibilitäts Eingaben dieses erfolgen Abschluss Nach Integrität der Prinzip Vereine das durch die Tabellen weil oder ausschließen, man kann Spieler (Tippfehler), Beispiel existieren nicht die wären, worden eingetragen zum Dass Ordnung. formalin Datenbank die ist erfolgreich, Check dieser Ist unter bank Daten- in der aber sie findet man abgedruckt, Prozedur Die Tabelle Spieler der in Spieler eingesetzen der Anzahl Tore ToreA S Feldern den in gaben bel Prozedur Basic Visual Die ausführen. feh- sehr Plausiblitätscheck einen Datenbanktabellen der Umformungsschritte Herstellung der nach man muss ist, lerbehaftet vielen die durch Daten der Erfassung der Prozess der Weil Daten der Plausibilitätsprüfung Wirkungen. ßen gro- mit Schreibfehler zahlreichen dieser Einer hat. geschossen Tore fehlenden fünf diese der Namen dem mit Spieler ein bis gefehlt, Tore fünf zuerst Toni dem ha- ben Aufstellung meiner in aber denn Fall, das der war nicht Lange haben. PCNEWS geschossen Tore der in auch tens Toren, meisten den Spieler mit Der kontrollieren. ÖFB des tiken Statis- den mit Vergleich durch Statistiken man kann men, stim- dargestellten einigermaßen wenigstens oder die stimmen schließlich Ob soll. haben gespielt ein sondern war, Fußballer spielende längsten am der einer dann etwa sich nicht den vielen dass heraus, stellt rasch mit Überprüfungen Bei Namen. Sache die „ wird Teuflisch müh- entfernen. händisch sam Mehrdeutigkeiten diese alle muss und man Person andere eine durchaus Programm als aber Linz Aufstellung der bei geben, mit Spieler ein wird Toren den Bei muss. nigen beiden den aus verei- händisch man die Personen, zwei Namen erstellt Programm ein Aber ist: gemeint wer weiß, Mal es heißt Einmal verschieden. Spieler von Schreibweise die ist waren, Vorgaben seine wie und hat fasst ver- Dokumente jeweiligen Je die Spiel. wer ins nachdem, Originaldaten der seitens Fehler viele sehr bereits kommen Fall besonderen sem die- In Fehlermöglichkeiten. zahlreiche es Datenbankstrukturen gibt mit Zusammenhang Im Fehler Huber ,

U “ -

Seiten abgeleiteten Bilanz, Stand April April Stand Bilanz, abgeleiteten Seiten . In allen diesen Fällen ist es aber für ein ein für aber es ist Fällen diesen allen In . überprüft für jedes Spiel redundante An- redundante Spiel jedes für überprüft „

und übereinstimmt und prüft auch, ob die ob auch, prüft und übereinstimmt Dietmar “

i dr nal e Tr i dr Tabelle der in Tore der Anzahl der mit

s - , ” Spiel Spiel N vor solchen Fehlern geschützt sind. geschützt Fehlern solchen vor „ Wagner ; überprüft, ob die Zahl im im Feld Zahl die ob überprüft, ;

„ “ Huber Enm ee it a ea, er egal, das ist Leser Einem .

„ >=11 ist. >=11 Plausibel no Polster Anton

“, “, s und sonstigen häufigen häufigen sonstigen und e vn 92 i 2006 bis 1902 von der - Ergebnis „ „ Bilanz mit der von den den von der mit Bilanz - Polser ita Konstantini Dietmar

-

und Trainernamen Trainernamen und -

ttsi sie 73 seine Statistik „ Didi ist hier nicht nicht hier ist “ “ „ no Polster Anton “ aufgefallen ist, ist, aufgefallen ole wenigs- sollte referenziellen referenziellen , “

, das andere andere das , „ Tore

Linz Plausi- - „ - “ , Checks Checks Roland Roland

ange- Sieg

“. “. “ - ,

spielt dabei keine Rolle. Rolle. keine dabei spielt weniger oder mehr Sieg ein und orientieren Zahlen großen an sich ha- sie weil Gutes, Mittelwerte etwas auch ben solche etwas, kaum das ändert Statistiken ermittelten den an Angst, Elferschießen. keine Aber einem mit Ergebnissen interpretierten verschieden von möglicherweise ÖFB kommen den mit Vergleich im bleiben Dennoch den. in Angaben den mit wurden Datenbank Spiel (Kopie von BilanzGesamt Statistik des ÖFB des Statistik Statistik von PCNEWS, abgeleitet von den ÖFB den von abgeleitet PCNEWS, von Statistik Spiele 727

295 Siege

(+2)

Seite 9 Seite 158 Remis )

( weltfussball.at weltfussball.at - 1)

- Daten zwecks detaillierter Auswertung detaillierter zwecks Daten - Angaben Fehler. Diese kleinen Abweichungen Abweichungen kleinen Diese Fehler. Angaben Niederlagen 274 ( - 1)

egihn n as elrri befun- fehlerfrei als und verglichen

1305 Tore A Tore (+2)

PCNEWS

Tore Gegner Tore 1175 — 139

CLUBSYSTEM.NET

Format 1. Länderspiel, 1902 Datamining Franz Fiala Ja, wenn die Datenbank einmal fertig ist, dann hat man fast schon gewonnen, denn die ein- gangs beschrieben Auswertung ist nur der End- punkt eines mühsamen Weges. Aber wie kommt man zu diesen Daten ohne sie mühsam abtippen zu müssen? Format 716. Länderspiel 2012 Der ÖFB publiziert auf seiner Statistik-Seite http://www.oefb.at/statistik-pid623#el15406 in 12 PDF-Dateien alle Spiele der österreichi- schen Nationalmannschaft seit 1902:

Liste der Länderspiele der österreichischen Nationalmannschaft, in 12 PDF-Dokumenten

Die Spiele sind fortlaufend nummeriert. Das erste Spiel gegen Ungarn vom 12.10.1902 hat die Nummer 1 und das letzte gegen Uruguay vom 5.3.2014 hat die Nummer 727. Das letzte Spiel in der ÖFB-Publikation ist das Spiel 716 gegen die Elfenbeinküste vom 14.11.2012. Der Originaltext in der PDF-Datei ist so wie in den beiden Bildern rechts. Man sieht an der Darstellung dieser beiden Spiele, dass sich die Zahl der Angaben zum Spiel im Laufe der vielen Jahre sehr verändert hat. Zwischen dem Minimum des ersten Spiels und der ganzen Seite des letzten Spiels ist ein gro- ßer formaler Unterschied. Für Leser ist das unbedeutend aber für ein Pro- gramm, das diese Angaben in eine Tabellen- struktur umwandeln soll, ist das eine Herausfor- derung. Zuerst müssen die 12 PDF-Dateien zu einem einzigen Dokument verbunden werden. Dazu eignet sich Acrobat oder das preisgünstigere Foxit. Die so gewonnene PDF-Datei alles- original.pdf wird mit dem OCR-Programm Omnipage in Text umgewandelt. Der Anfang dieser neuen Datei (alles-original.txt) schaut so aus wie im Bild rechts unten. Während die Datei alles-original.pdf noch Alles.txt: reiner Text nach Konversion der Datei alles.pdf, ein Bild war, arbeiten wir jetzt mit reinem Text. mit typischen OCR-Fehlern. Natürlich mit kleinen Tippfehlern, etwa sieht man, dass gleich in der ersten Zeile „Osterreich“ „O“ statt „Ö“ steht. Diese Fehler

wiederholen sich im Dokument und werden – NET

. wie viele andere Kleinigkeiten durch Suchen und Ersetzen beseitigt.

EV Grob kann man in diesen Angaben zu den Spie- len die Datenbankstruktur erkennen. Jedes

D Spiel besteht eigentlich aus drei tabellarischen Strukturen: • aus den Angaben zum Spiel (Datum, Ergeb-

LUB nis, Gegner…),

C • den Spielern, die an dem Spiel teilnehmen,

den Vereinen denen sie angehören, ergänzt

PCNEWS—139 Juni 2014

durch die Spielernummer und die Spielzeit #Tore#0:1 Ya Konan (44.) 0:2 Drogba (52.) 0:3 L. Begegnung (von Minute, bis Minute), die Aufstellung Traore (76.) Die Begegnung steht meist an erster Stelle eines • Die Auswechslungen, wobei jeweils angege- Die gewählte Strategie Spiels und wird von keinem Text begleitet, da- ben ist, welcher Spieler gegen welchen ande- Jedes Feld in der späteren Tabelle Spiel ist her muss man sich an dem „Österreich“ orien- res Spieler in welcher Minute getauscht wur- eine Zeile in der Textdatei. Jede dieser Zeilen tieren. Aus „Ungarn-Österreich“ oder „Öster- de und schließlich wird durch den späteren Feldnamen #Name# reich-Ungarn“ soll daher werden #Begegnung- eingeleitet. Zwischen Spielen steht die Zeile #Ungarn-Österreich oder #Begegnung#Öster- • den Toren der Begegnung, ergänzt durch die reich-Ungarn, unabhängig davon, welchen Geg- ####. Die Felder Aufstellung, Tore und Aus- Minute, den Schützen und wer das Tor ge- ner Österreich hat. Solche Ersetzungen sind nun tausch sind vorläufig noch unstrukturierte schossen hat. mit den Mitteln des einfachen Texte, die später, wenn aus diesem Text bereits nicht mehr durchführbar und man benötigt die In einem ersten Schritt werden die Angaben die Tabelle geworden ist, per Programm Spiel Hilfe der Regular Expressions. zum Spiel in alle diese Einzelteile zerlegt und die in weitere Tabellen umgewandelt werden. Aufstellung und Tore noch als eine Zeichen- In dem Beispiel suchen wir nach einem Wort, kette beisammen gelassen aber die Angaben Wie formt man nun die Angaben des ÖFB zu das wir unverändert auch nach dem Ersetzungs- zum Spiel bereits in die Felder Datum, Gegner, den Spielen in die gezeigte Form mit den Raute- vorgang verwenden wollen. Dafür verwendet Ergebnis, Halbzeitergebnis, Schiedsrich- zeichen um? Händisch wäre das ein mühsamer man in der Regex-Sprache als Suchbegriff die ter, Zuschauerzahl, Spielort usw. aufgeteilt. Weg. Man kann sich dafür aber hervorragende Suche Hilfe in Form der Regular Expressions holen, die Die Aufstellung und die Tore bleiben zunächst in Editoren für Programmier-Aufgaben und (\w+)\-(Österreich) als Text in einem genügend großen Textfeld. sogar in Word enthalten sind. Für diese Aufgabe und ersetzt durch 255 Zeichen (die Vorgabe „Kurzer Text“ in verwende ich gerne den kostenlosen Editor #Begegnung#\1\2\r\n#Gegner#\2 Microsoft Access) genügt nicht, man muss Notepad++. Im Dialogfeld von Notepad++ kann \r\n#Heim#A\r\n „Langer Text“ einstellen, sonst werden bei eini- man einstellen, ob der Suchbegriff als ein Regu- Diese „Formeln“ wollen erklärt werden: gen Spielen Textteile abgeschnitten. In diesem lärer Ausdruck interpretiert werden soll. ersten Schritt entsteht also die einzige Tabelle Regular Expressions (\w+)\-(Österreich) Spiel. () Eingeklammerte Begriffe werden in der Rei- Ein einfaches Suchen und Ersetzen erlaubt nur Dazu muss aber die Textdatei gründlich umfor- henfolge ihres Auftretens als Variable betrach- die Suche nach einem konkreten Text, also zum tet, die als , … im Ersetzungsbegriff ver- matiert werden, damit ein lesendes Programm Beispiel nach „Länderspiel“ oder „Österreich“ \1 \2 einfach erkennen kann, wann ein Spiel beginnt, aber nicht nach einem beliebigen Text, der im wendet werden können. wann es endet und welche Abschnitte daraus in Zusammenhang mit „Länderspiel“ vorkommt, \w Steht für irgendein alphanumerisches Zei- welches Feld kommen sollen. zum Beispiel „25. Länderspiel“ oder „Österreich- chen, Pluszeichen + bedeutet, dass das Zeichen Das folgende Beispiel zeigt am Spiel 716 gegen Ungarn“. Das „25.“ und „Ungarn“ ist bei jedem davon beliebig oft, mindestens aber einmal vor- die Elfenbeinküste, das auf der vorigen Seite Spiel anders und daher versagt die einfache kommt. Das \w+ ist eingeklammert, daher wer- auch im Original zu sehen ist, wie dieser maschi- Suche. den alle dadurch gefundenen Zeichen in die nenlesbare Text schließlich ausschaut. Zur Ver- Hier kommen die „Regular Expressions“ ins Variable \1 gespeichert. Nach dem Bindestrich besserung der Lesbarkeit wurden die Feldna- Spiel. Grundsätzlich würde ein normaler Text in kann nicht direkt gesucht werden, daher muss men fett gedruckt. einer Regular Expression ebenso behandelt ihm in der Suche ein Backslash vorangestellt #### werden wie in einer normalen Suche. werden. #Begegnung#Österreich:Elfenbeinküste Bestimmte Sonderzeichen haben aber eine ####\r\n#Begegnung#\1\2\r\n#Gegner#\1 #Spiel#716 besondere Bedeutung. Diese Zeichen sind: #Ergebnis#0:3 \r\n#Heim#A\r\n #Pause#0:1 .:()[]^+*?-\| \1 steht für den Gegner und \2 für „Österreich“. #Art#Freundschaftsspiel, Daher kann man nach diesen Zeichen nicht ####, #Begegnung#, #Gegner# und #Heim#A #Datum#14.November 2012 direkt suchen sondern nur, indem man ihnen werden unverändert ausgegeben. \r steht für #Details#Linz, Linzer Stadion, 13.832 Zuschauer, einem Backslash voranstellt. Um also zum Bei- das Steuerzeichen CR und \n für LF. #Schiedsrichter#Kralovec (CZE) spiel nach einem Plus-Zeichen zu suchen, ver- Durch diese Ersetzung entstehen die vier Felder #Aufstellung#(GK 24) Hein4 Lindner/FK Austria wendet man \+. ####, Begegnung, Gegner und Heim. Der Zeilen- Wien – (2) György Garics/FC Bologna, (3) Alek- rest nach den #...#-Feldbezeichnungen ist der sandar Dragovic/FC Basel, (4) Emanuel Poga- Einfache Umformungen eigentliche Feldinhalt und wird in die Daten- tetz/VfL Wolfsburg, (13) Markus Suttner/FK Einfach sind Umformungen wie „Tore:…“ im banktabelle importiert. Die Extra-Zeile Austria Wien – (7) Marko Arnautovic/SV Werder Spiel Originaltext, denn es genügt nach „Tore:“ zu #### ist die Trennung zwischen zwei Länder- Bremen, (18) Christoph Leitgeb/FC RB Salzburg, suchen und durch „#Tore#“ zu ersetzen. Dazu (8) David Alaba/FC Bayern München, (16) Jakob spielen, an der sich das spätere Einlesepro- gehören auch Schreibfehler, wie das erwähnte gramm orientieren kann. Jantscher/Dynamo Moskau – (6) Andreas Ivan- „Polser“ statt „Polster“. schitz/1.FSV Mainz 05 – (21) / Fassen wir also zusammen. Durch diese Erset- Trabzonspor Alles, was man jetzt korrigieren kann, kann man zung werden aus der Zeile einheitlich in der ganzen Datei ausführen. Zum #Austausch#(17) Florian Klein/FC RB Salzburg Ungarn-Österreich für Garics (46.), (15) Sebastian Prödl/SV Werder Beispiel die Entfernung mehrfacher Spaces, Bremen für Pogatetz (46.), (14) Julian Baum- mehrfacher Zeilenumbrüche. Meist muss man die Zeilen gartlinger/1.FSV Mainz 05 für Leitgeb (46.), (19) diese Kleinigkeiten auch am Ende der Umfor- mungen noch einmal ausführen, weil durch die #### Veli Kavlak/Besiktas JK für Alaba (59.), (9) An- #Begegnung#Ungarn-Österreich dreas Weimann/Aston Villa FC für Ivanschitz Umformung wieder mehrfache Spaces oder Zeilenumbrüche entstehen. #Gegner#Ungarn (64.), (11) Martin Harnik/VfB Stuttgart für Jant- #Heim#A scher (76.) Hier unterscheiden sich die Regular Expressions #Teamchef#Marcel Koller D.h. etwa die Hälfte der Spiele wird auf diese

nicht von der normalen Suche. #AufstellungG#Boubacar Barry/KSC Lokeren, Weise umgeformt. Wie nun diese Spezialzeichen zu interpretieren Igor Lolo/Kuban Krasnodar, Kolo Touré/ sind, zeigen die folgenden Beispiele und auch Diese Suche muss noch einmal durchgeführt Manchester City, Sol Bamba/Trabzonspor, die Sonderseite über Regular Expressions. werden und zwar für den Fall von Heimspielen,

Arthur Boka/VfB Stuttgart – Romaric/Real Sara- weil dort die beiden Gegner ihren Platz tau- NET gossa, Arouna Kone/Wigan Athletic, Cheick Der gesamte Prozess dieser Umwandlung ist schen. Die Such- und Ersetzungkommandos . Tioté/Newcastle United, Didier Ya Konan/ hier nicht exakt darstellbar. Es gibt sehr viele lauten dann: Ausnahmen, hervorgerufen durch Tippfehler

Hannover 96, Max Gradel/AS Saint-Étienne – EV (manchmal steht irgendwo ein Abstand, dann Suchen Wilfried Bony/Vitesse Arnheim (Österreich)\-(\w+)

fehlt er) oder durch verschiedenartigen Aufbau D #Austausch#Ismael Traore/Stade Brestois für Ersetzen Bamba (46.), Lacina Traoré/Anzhi Makhachkala der Zeilen, wie man im Vergleich des ersten und des letzten Spiels sieht. Die Herstellung der ####\r\n#Begegnung#\1\2\r\n#Gegner#\2 für Bony (46.), Abdul Razak/Manchester City für \r\n#Heim#H\r\n Tiote (53.), Didier Drogba/Shanghai Shenhua für strukturierten Datei ist daher eine Mischung aus

A. Kone (59.), Yaya Touré/Manchester City für systematischen Umformungen und manuellen Grundsätzlich könnte man mit den Mitteln der LUB Romaric, Salomon Kalou/Lille OSC für Ya Konan Korrekturen. Regular Expressions sogar beide Ersetzungen in #Teamchef#Sabri Lamouchi einem einzigen Vorgang durchführen, doch C

lohnt sich in diesem Projekt dieser zusätzliche

Juni 2014 PCNEWS—139

Aufwand nicht, weil alle diese „Formeln“ nur Abgeschlossen werden diese Umformungen • Tabelle Tore aus dem Feld Tore ermitteln einmal verwendet werden. durch Entfernen mehrfacher Zwischenräume: (ToreTabelleErstellen.ps1) Ergebnis Suchen • Tabelle Spieler-Tausch aus dem Feld \s+ Das Ergebnis eines Spiels wird meist in zwei Austausch erstellen und dann die Ersetzen Zeilen angegeben. Die erste Zeile ist das Ender- Spielminuten der bereits eingetragenen (ohne Anführungszeichen) gebnis, die zweite ist der eingeklammerte Halb- „ “ Feldspieler korrigieren zeitstand. Und mehrfacher Zeilenumbrüche, die sich wäh- (SpielerTauschTabelleErstellen.ps1). rend der Ersetzungen durch Voranstellen von Suchen Die neuen Eintauschspieler an die Tabelle angehäuft haben. (\d+)\:(\d+)\r\n\((\d+)\:(\d+)\)\r\n \r\n\ Spieler anfügen und die Spielminuten Ersetzen Suchen eintragen. \r\n#Ergebnis#\1:\2\r\n#ErgebnisH#\3:\4 (\r\n)+ Dieser relativ komplizierte Vorgang ist not- \r\n Ersetzen wendig, weil die ÖFB-Daten zwischen der \r\n Aufstellung (die 11 Mann, die das Spiel begin- Aus 2:3(1:1) wird nen) und den Wechselspielern unterscheidet. #Ergebnis#2:3 Diese Ersetzungen sind eine grobe Skizze, wie Für die Zählung der Zahl der Einsätze ist diese #ErgebnisH#1:1 man von dem Rohtext alles-original.txt zu Unterscheidung eher unpraktisch wie man einem strukturierten Text alles.txt mit Feld- Art sieht. Daher müssen eben die Austauschspie- angaben kommen kann. ler zu der Spielertabelle hinzugefügt werden Suchbegriff und dabei die Beginn– und Endeminute der (Freundschaftsspiel|Weltmeisterschaft|E In der Praxis ist die Zahl der erforderlichen Um- wandlungsschritte deutlich höher und zwischen- neuen Spieler als auch jener, die ausge- uropameisterschaft|WM-Qualifikation|EM- tauscht werden, bestimmt werden. Qualifikation|EC der Nationen|Olympia) durch durch manuelle Textkorrekturen beglei- tet, die dadurch erforderlich werden, dass die Datenquellen Ersetzungsbegriff \r\n#Art#\1\r\n Originaldateien Tippfehler enthalten aber auch http://www.oefb.at (Spiel 1..716) Der senkrechte Strich ist die Trennung zwischen dadurch, dass die Umwandlungen versehentlich Textalternativen. Ganz egal, welcher der Texte eine Ersetzung an einem Ort ausführen, an dem http://www.weltfussball.at (Spiel 717-727) gefunden wird, immer wird das Feld Art gene- das gar nicht gewünscht ist. Verwendete Programme riert. Import in Datenbank • Microsoft Access 2013 Der vorangestellte Zeilenumbruch beim Erset- Es gibt jetzt also eine strukturierte Textdatei zungsbegriff garantiert, dass die Feldbezeich- alles.txt. Jede Zeile enthält ein Datenfeld der • Microsoft Excel 2013 nung jedenfalls in einer neuen Zeile beginnt. Form #Feldname#Inhalt. Ein Datensatz ist vom • Notepad++ nächsten durch eine Zeile #### getrennt. Die Länderspiel Reihenfolge der Datenfelder ist unerheblich. • Power GUI Script Editor Jedes Spiel enthält eine Zeile, die etwa so aus- Fehlen Datenfelder, bleibt das entsprechende • Windows Power Shell ISE schaut: Datenbankfeld eben leer. Download 633. Länderspiel, Innsbruck (Tivoli-NEU), Programmwahl 28.04.2004 Schiedsrichter: Damir Skomina, SLO Webversion “Vermessung des Runden Leders” Man könnte den Import der Texte mit dem in Aus diesen Zeilen werden die Felder Spiel, Access eingebauten Visual Basic ausführen. Man http://d.pcnews.at/ins/pcn/139/000500/ Datum, Schiedsrichter und Stadion extra- kann aber auch die ungemein flexible Power- • Österreich.accdb Datenbank hiert. Shell verwenden, die alles, was das DotNet- • Österreich.xlsx Grafische Auswertungen Leider ist der Aufbau des Dokuments nicht ganz Framework anbietet, auch nutzen kann. Wenn gleich, daher muss man in Einzelschritten vorge- man daher routinemäßig mit C# arbeitet, ist die • Serien.docx Textversion aller Serien hen und kann sich nicht darauf verlassen, diese Verwendung der PowerShell naheliegend. Zeile in einem einzigen Schritt umwandeln zu Man kann die PowerShell entweder mit dem in Webversion “Datamining” können. Windows vorhandenen Power Shell ISE http://d.pcnews.at/ins/pcn/139/002000/ Suchen (Integrated Software Environment) oder auch mit dem • Alles-Original.pdf (\d+)\. Länderspiel(.*) kostenlosen Tool Power Gui Script Editor ver- Ersetzen wenden. Mit gefällt Power Gui besser aber für • Alles-Original.txt den Anfang ist das egal. \r\n#Spiel#\1\r\n#Details#\2\r\n • Alles.txt Das Wort „Länderspiel“ dient und lediglich zum Eine kurze Darstellung der Skriptsprache Power- • TextDateiLesen.ps1 Auffinden der richtigen Zeilen. Zuerst trennen Shell zeigt die folgende Seite, eine etwas länge- wir die Spielnummer (\d+) vom Rest der Zeile re Darstellung ist bei der Webversion dieses • SpielerTabelleErstellen.ps1 (.*). \d steht für eine Ziffer \d+ steht für min- Beitrags verfügbar. • SpielerTauschTabelleErstellen.ps1 destens eine Ziffer. Der Punkt . steht für irgend- Der Import der Daten erfolgt in mehreren ein Zeichen, der Stern * bedeutet, dass davor Schritten: • ToreTabelleErstellen.ps1 stehende Zeichen beliebig oft und auch gar

nicht vorkommen kann. Damit erkennen wir • Tabelle Spiel durch sequentielles Auslesen auch Zeilen, die überhaupt nur mit dem Wort der Text-Datei alles.txt füllen. Links Länderspiel enden. (TextDateiLesen.ps1) Das Feld Spiel (in der Textdatei alles.txt wur- Einführung in Access von Karel Štípek in Datum de es ID genannt) dient als eindeutige Daten- PCNEWS-103 satzkennzeichnung und Verknüpfungsfeld zu http://d.pcnews.at/ins/pcn/103/002700/

Suchen (\d+)\.(\d+)\.(\d\d\d\d) den Tabellen Spieler-Spiel und Tore. main.htm Ersetzen • Tabelle Spieler-Spiel aus dem Feld Und alle anderen Artikel von Karel Štípek \r\n#Datum#\1. \2. \3\r\n

Aufstellung der Tabelle Spiel erstellen http://pcnews.at/? NET

. Es gibt auch Datumsangaben mit ausgeschriebe- (SpielerTabelleErstellen.ps1) Show=AutorenArtikel&n=17484&id=13725&de nen Monatsangaben und die müssen in einem tail=%C5%A0 weiteren, etwas komplizierteren Schritt verar- • Die Tabelle Spieler-Spiel enthält zunächst

EV beitet werden. noch sowohl den Verein als auch den Spie- ler, beides in vielfacher Anzahl. Durch Grup- D Schiedsrichter pierung nach dem Spieler und nach dem Suchen Verein wird daraus die Tabellen Spieler- Schiedsrichter\:(\w+) Verein und aus dieser dann die Tabellen Ersetzen Spieler und Verein hergestellt. Löscht LUB \r\n#Schiedsrichter#\1\r\n man danach die nicht mehr benötigten Felder

C Im Feld Detail bleiben nach diesen Umformun- sind die genauen Schritte nicht mehr erkenn-

gen Angaben zum Stadion stehen. bar.

PCNEWS—139 Juni 2014

#TextDateiLesen TextDateiLesen #Connection Der Abschnitt #Connection stellt die Verbindung $DatabaseName = "s:\Desktop\nationalmannschaft\Österreich.accdb" $ConnectionString = "Provider=Microsoft.ACE.OLEDB.12.0;Data Source=$DatabaseName;" zur Access-Datenbank her. $Connection = New-Object System.Data.OleDb.OleDbConnection $ConnectionString Im Abschnitt #Tabelle Games werden die beiden $Connection.Open() benötigten Zugriffsmechanismen SELECT und #Tabelle Games INSERT für ein so OleDb-Adapter-Objekt $Adapter $SqlQuery = "SELECT * FROM Games" formuliert und für jedes Feld ein eigenes Para- $Command = New-Object System.Data.OleDb.OleDbCommand $SqlQuery,$Connection $SqlInsert = "INSERT INTO Games ( Spiel, Begegnung, Ergebnis, Pause, Art, Details, Datum, meter-Objekt definiert. Der Einfachheit halber Schiedsrichter, Aufstellung, AufstellungG, Austausch, AustauschG, Teamchef, TeamchefG, Tore ) VALUES werden alle Felder als Text importiert. Die Um- (?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?)"; wandlung in Zahlen (beim Feld Spiel) erfolgen $CommandInsert = New-Object System.Data.OleDb.OleDbCommand $SqlInsert,$Connection $Adapter = New-Object System.Data.OleDb.OleDbDataAdapter $Command später in der Datenbank durch Änderung des $Adapter.InsertCommand = $CommandInsert Feldtyps. $Parameter1 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Spiel", Char, 255, "Spiel" $Parameter2 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Begegnung", Char, 255, "Begegnung" An dieser Stelle sieht man auch den nicht ganz $Parameter3 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Ergebnis", Char, 255, "Ergebnis" reibungsfreien Entwicklungsvorgang. Anfangs $Parameter4 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Pause", Char, 255, "Pause" wurde nämlich die Tabelle der Spiele Games ge- $Parameter5 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Art", Char, 255, "Art" $Parameter6 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Details", Char, 255, "Details" nannt, damit sie mit einer bereits bestehenden $Parameter7 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Datum", Char, 255, "Datum" Fußball-Datenbank zusammenpasst. Dann aber, $Parameter8 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Schiedsrichter", Char, 255, als dieser Artikel entstehen sollte, wurde die "Schiedsrichter" Tabelle auf das deutsche Spiele umgeändert. $Parameter9 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Aufstellung", Char, 2550, "Aufstellung" $Parameter10 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@AufstellungG", Char, 2550, Auch das sollte nicht bestehen bleiben und "AufstellungG" wurde nach Fertigstellung der Datenbank auf $Parameter11 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Austausch", Char, 255, "Austausch" die Einzahl Spiel geändert. Aus Termingründen $Parameter12 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@AustauschG", Char, 255, "AustauschG" $Parameter13 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Teamchef", Char, 255, "Teamchef" war es dann aber nicht mehr möglich, die Ein- $Parameter14 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@TeamchefG", Char, 255, "TeamchefG" zahlbildung auf die anderen Tabellen auszudeh- $Parameter15 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Tore", Char, 255, "Tore" nen und daher ist zum Beispiele die Tabelle Tore [void]$CommandInsert.Parameters.Add($Parameter1); [void]$CommandInsert.Parameters.Add($Parameter2); immer noch in der Mehrzahl geschrieben. [void]$CommandInsert.Parameters.Add($Parameter3); Dieses Adapter-Objekt $Adapter kommuniziert [void]$CommandInsert.Parameters.Add($Parameter4); [void]$CommandInsert.Parameters.Add($Parameter5); mit einer $DataTable, die die Spaltennamen und [void]$CommandInsert.Parameters.Add($Parameter6); Spaltentypen vom Adapter in $Adapter.Fill [void]$CommandInsert.Parameters.Add($Parameter7); ($DataTable) übernimmt. Anfangs ist diese Ta- [void]$CommandInsert.Parameters.Add($Parameter8); [void]$CommandInsert.Parameters.Add($Parameter9); belle leer, lediglich die Anzahl und die Namen [void]$CommandInsert.Parameters.Add($Parameter10); der Spalten ist definiert. [void]$CommandInsert.Parameters.Add($Parameter11); [void]$CommandInsert.Parameters.Add($Parameter12); Die Datei alles.txt wird in die Variable $Alles [void]$CommandInsert.Parameters.Add($Parameter13); eingelesen, eine neue Datenzeile $DataRow ange- [void]$CommandInsert.Parameters.Add($Parameter14); legt. [void]$CommandInsert.Parameters.Add($Parameter15); $DataTable = New-Object System.Data.DataTable Die for-Schleife for($i=0; $i -lt $Alles.length; [void] $Adapter.Fill($DataTable)

$i++) liest alle Zeilen des Textes und überprüft $File_Alles = "S:\desktop\nationalmannschaft\alles.txt" den Aufbau der Zeilen. $Alles = Get-Content $File_Alles $Game = 0 Beginnt eine Zeile mit ####, wir die Variable $KeyNames = @() $Game hochgezählt, der mit Daten gefüllte Da- $DataRow = $DataTable.NewRow() tensatz $DataRow an die Tabelle $DataTable ange- function ClearValues { $DataRow["Spiel"]=""; $DataRow["Begegnung"]=""; $DataRow["Ergebnis"]=""; $DataRow["Pause"]=""; fügt und ein neuer, leerer Datensatz $DataRow $DataRow["Art"]=""; $DataRow["Details"]=""; $DataRow["Datum"]=""; $DataRow["Schiedsrichter"]=""; erzeugt und alle Werte in diesem Datensatz mit $DataRow["Aufstellung"]=""; $DataRow["AufstellungG"]=""; $DataRow["Austausch"]=""; $DataRow der Funktion ClearValues gelöscht. ["AustauschG"]=""; $DataRow["Teamchef"]=""; $DataRow["TeamchefG"]=""; $DataRow["Tore"]="" } Beginnt der Datensatz mit #Spiel# wird zur Kon- ClearValues trolle ein Text ausgegeben. for($i=0; $i -lt $Alles.length; $i++) { Die Regular Expression $regex = [regex] '#(.+)# $Line = $Alles[$i]; #"Line:"+$Line (.*)' findet Zeilen, die den gewählten Aufbau if ($Line.StartsWith("####")) { #key#value hat und isoliert daraus die Variablen $Game++ $key und $value. $DataTable.Rows.Add($DataRow) Bei den Keys aufstellung, austausch und teamchef muss noch der Umstand gelöst werden, dass es $GameText = "Record:$Game " bei den aktuellen Begegnungen immer zwei $DataRow = $DataTable.NewRow() gibt: die der Heimmannschaft und die der Aus- ClearValues wärtsmannschaft. Bei der Gastmannschaft wird ein G zum Feldnamen angehängt. # if ($Game -eq 5) { break } continue Diese Schleife füllt daher 716 Datensätze in die } if ($Line.StartsWith("#Spiel#")) { Datentabelle. Die Übertragung in die Datenbank Write-Host $GameText"Spiel"($Line.Substring(7)) erfolgt mit dem Kommando $Adapter.Update # if ($Line.Substring(7) -eq 1) { break } ($DataTable). Das genügt, denn wie die Tabelle in } $regex = [regex] '#(.+)#(.*)' die Datenbank zu übertragen ist, wurde bereits $groups = $regex.Match($Line).Groups in der Definition des Adapters genau festgelegt. $key = $groups[1].ToString().ToLower() Um diese konkreten Schreibvorgänge, die ein- $value = $groups[2] fach eine schleifenartige Abarbeitung des INSERT $value = $value.ToString().Trim(' ',',',';',':') -Kommandos ist, muss man sich nicht kümmern, das kann der Adapter ganz von allein. #Write-Host $key":"$value NET switch ($key) { . "aufstellung" { if ($DataRow[$key] -eq "") { $DataRow[$key] = $value; } else { $DataRow[$key+"G" ] = $value; } }

"austausch" { if ($DataRow[$key] -eq "") { $DataRow[$key] = $value; } EV else { $DataRow[$key+"G" ] = $value; } }

"teamchef" { if ($DataRow[$key] -eq "") { $DataRow[$key] = $value; } D else { $DataRow[$key+"G" ] = $value; } } default { $DataRow[$key] = $DataRow[$key] + $value; } } }

LUB $Adapter.Update($DataTable)

$Connection.Close() C

Juni 2014 PCNEWS—139

#SpielerTabelleErstellen SpielerTabelleErstellen #Datenbank $DatabaseName = "s:\Desktop\nationalmannschaft\Österreich.accdb" Der Abschnitt #Datenbankstellt die Verbindung zur $ConnectionString = "Provider=Microsoft.ACE.OLEDB.12.0;Data Source=$DatabaseName;" Access-Datenbank her. $Connection = New-Object System.Data.OleDb.OleDbConnection $ConnectionString $Connection.Open() Im Abschnitt #Tabelle Spiele werden die beiden #Tabelle Spiele Felder benötigten Felder Spiel und Aufstellung in $SqlSpielQuery = "SELECT Spiel, Aufstellung FROM Spiele ORDER BY SPIEL" den Daten-Adapter $AdapterSpiel eingelesen. $CommandSpiel = New-Object System.Data.OleDb.OleDbCommand $SqlSpielQuery,$Connection $AdapterSpiel = New-Object System.Data.OleDb.OleDbDataAdapter $CommandSpiel

In den zweiten Daten-Adapter $AdapterSpieler $DataTableSpiel = New-Object System.Data.DataTable wird die Tabellenstruktur der Tabelle Spieler [void] $AdapterSpiel.Fill($DataTableSpiel) $DataTableSpielLength = $DataTableSpiel.Rows.Count aufgebaut. #Tabelle Spieler $Team aus der Tabelle Spiel enthält die gesamte $SqlSpielerQuery = "SELECT * FROM Spieler" Aufstellung als Text. Diese Textzeile wird in die $SqlSpielerInsert = "INSERT INTO Spieler (Spiel, FName, VName, Verein, Spielposition, Captain, Lfd, Nummer) VALUES (@Spiel, @FName, @VName, @Verein, @Spielposition, @Captain, @Lfd, @Nummer )"; einzelnen Spieler in der Array-Variablen $TeamA $CommandSpieler = New-Object System.Data.OleDb.OleDbCommand $SqlSpielerQuery,$Connection zerlegt. $AdapterSpieler = New-Object System.Data.OleDb.OleDbDataAdapter $CommandSpieler $AdapterSpieler.ContinueUpdateOnError = $false Jeder dieser Einzelteile enthält ein bestimmtes $CommandSpielerInsert = New-Object System.Data.OleDb.OleDbCommand $SqlSpielerInsert,$Connection $AdapterSpieler.InsertCommand = $CommandSpielerInsert Spielerformat. Bei neueren Aufstellungen wird $Parameter1 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Spiel", Integer, 4, "Spiel" der Verein nach dem Spielernamen durch einen $Parameter2 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@FName", Char, 255, "FName" $Parameter3 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@VName", Char, 255, "VName" Schrägstrich / angegeben. Die Rückennummer $Parameter4 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Verein", Char, 255, "Verein" ist eingeklammert. Die zusätzliche Kennzeich- $Parameter5 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Spielposition", Char, 255, "Spielposition" $Parameter6 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Captain", Boolean, 4, "Captain" nungen bei der Rückennummer: G steht für $Parameter7 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Lfd", Integer, 4, "Lfd" Goalie und C für Captain. $Parameter8 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Nummer", Integer, 4, "Nummer" [void]$CommandSpielerInsert.Parameters.Add($Parameter1) [void]$CommandSpielerInsert.Parameters.Add($Parameter2) Bei der älteren Schreibweise ist der Verein ein- [void]$CommandSpielerInsert.Parameters.Add($Parameter3) geklammert und muss daher anders behandelt [void]$CommandSpielerInsert.Parameters.Add($Parameter4) [void]$CommandSpielerInsert.Parameters.Add($Parameter5) werden wie bei den neuere Spielen. [void]$CommandSpielerInsert.Parameters.Add($Parameter6) [void]$CommandSpielerInsert.Parameters.Add($Parameter7) Spielernamen können einteilig sein (nur Famili- [void]$CommandSpielerInsert.Parameters.Add($Parameter8) enname) oder zweiteilig (Vorname und Famili- $DTSpieler = New-Object System.Data.DataTable enname). Leider ist diese Systematik nicht ganz [void] $AdapterSpieler.Fill($DTSpieler) durchgängig und manchmal stehen Vor– und for ($i=0; $i -lt $DataTableSpielLength; $i++) { Nachname in der falschen Reihenfolge. Da $Spiel = $DataTableSpiel.Rows[$i]["Spiel"].ToString() bleibt dann oft nichts anders übrig, als diese $Team = $DataTableSpiel.Rows[$i]["Aufstellung"].ToString() $Spiel+":"+$Team punktuellen Fehler händisch zu korrigieren. $Split_Spieler = ',',';' $Trim_Verein_Old = ' ',')' Jedenfalls wird versucht, den Spielernamen in $TeamA = $Team.ToString().Split($Split_Spieler) FName VName #$TeamA die Felder und richtig einzutragen und for ($j=0; $j -lt $TeamA.Length; $j++) { gleichzeitig auch die Rückennummer in das Feld $TeamA[$j] = $TeamA[$j].Trim() } Nummer . for ($j=0; $j -lt $TeamA.Length; $j++) { In der Tabelle Spieler stehen die wesentlichen $SpielerNummer = 0 Felder: Spiel, FName, Vname und Verein. Jeder Daten- $Spieler = "" $Verein = "" satz ist ein Einsatz eines Spielers. Es gibt bis zum $Spielposition = "" Spiel 727 9180 Einsätze. Diese jetzt importierte $Captain = $false

Tabelle Spiel wird später Spieler-Spiel heißen, #if ($TeamA.Length -eq 0) {} else { $Spieler } weil daraus noch die Teiltabelle Spieler-Verein if ($Team.Contains("/")) { # neuere Aufstellung mit Rückennummern $Spieler = ($TeamA[$j].Split('/'))[0].Trim(' ') und dann daraus die Tabellen Spieler und Verein if ($TeamA[$j].Split('/').Length -eq 2) { entstehen. $Verein = ($TeamA[$j].Split('/'))[1].Trim(' ') } if ($TeamA[$j].Contains("(")) { # Rückennummer ist angegeben SpielerTauschTabelleErstellen $SpielerNummer = $Spieler.Substring(1,$Spieler.IndexOf(')')-1).Trim() if ($SpielerNummer.Contains("C")) { $SpielerNummer = $SpielerNummer.Replace("C",""); $Captain=$true } (Kode siehe nächste Seite) Leider ist der Spieler- if ($SpielerNummer.Contains("GK")) tausch in einem anderen Format angegeben als { $SpielerNummer = $SpielerNummer.Replace("GK",""); $Spielposition="G" } $Spieler = $Spieler.Substring($Spieler.IndexOf(')')+1).Trim() die Aufstellung. Das Feld Austausch in der } Tabelle Spiele wird daher zuerst in einer } else { # alte Aufstellung if ($TeamA[$j].Contains("(")) { # Verein ist angegeben Hilfstabelle Spieler_Spiel_Tausch impor- $Spieler = ($TeamA[$j].Split('('))[0].Trim(' ') tiert. Da die Vorgänge dem Import der Spieler $Verein = ($TeamA[$j].Split('('))[1].Trim($Trim_Verein_Old) } else { # Verein fehlt prinzipiell gleichen, wird dieser Vorgang nicht $Spieler = $TeamA[$j].Trim(' ') weiter beschrieben. Bei diesem Import werden } } die Bestandteile des Austausches (SpielerEin, if ($j -eq 0) { $Spielposition="G" } SpielerAus, VereinEin, VereinAus, Minute) in einzelnen $Out = $Spiel+":"+$Spieler+"->"+$Verein+"->"+$SpielerNummer if ($Captain -eq "true") {$Out +=" C"} Felder abgelegt. Dann werden mit Mitteln von if ($Spielposition -ne "") {$Out +=" "+$Spielposition} Access diese Datensätze dieser Tabelle #$Out Spie- ler_Spiel_Tausch mit der Anfüge-Abfrage $DataRow = $DTSpieler.NewRow() $DataRow["Spiel"] = $Spiel SpielerTausch Neue Spieler an die Tabelle $SpielerTeilname = $Spieler.Split(' ') Spieler-Spiel angehängt und das Feld von- switch ($SpielerTeilname.Count) { Minute auf den richtigen Zeitpunkt eingestellt. 2 { if ($SpielerTeilname[1].Length -lt 3) { Die bisMinute ist 90. Danach wird bei jenen $DataRow["FName"] = $SpielerTeilname[0]

$DataRow["VName"] = $SpielerTeilname[1] Spielern, die das Feld verlassen, die bisMinute } else { auf denselben Wert eingestellt. $DataRow["FName"] = $SpielerTeilname[1] $DataRow["VName"] = $SpielerTeilname[0] } Anhang }

NET default { . Die beiden Programme SpielerTauschTabel- $DataRow["FName"] = $Spieler leErstellen und ToreTabelleErstellen sind $DataRow["VName"] = "" } in einem Anhang der PDF-Version dieser Ausga- } EV be auf den Seiten 33 und 34 enthalten. $DataRow["Verein"] = $Verein $DataRow["Spielposition"] = $Spielposition

D $DataRow["Captain"] = $Captain $DataRow["Lfd"] = $j + 1 $DataRow["Nummer"] = [int]$SpielerNummer

$DTSpieler.Rows.Add($DataRow) }

LUB } $AdapterSpieler.Update($DTSpieler)

$Connection.Close()

C

PCNEWS—139 Juni 2014

Zeichen. Vorsicht diese diesen Komplementär- Vervielfachende Operatoren Änderungen der Suchregeln Zeichenklassen, denn sie finden Zeichen immer + \Q auch über Zeilengrenzen hinweg. Will man das verhindern, muss man die Zeilenendezeichen in Findet eines oder mehrere des vorigen Zeichens, Behandelt Zeichen wörtlich bis zum Auftreten die Zeichenklasse aufnahmen. Beispiel: so viele wie möglich. Beispiel: Sa+m findet Sam, von \E [^ABC\r\n]. Saam, Saaam…. [aeiou]+ findet aufeinander \E folgende Selbstlaute. Regex Vordefinierte Zeichenklassen Beendet die wörtliche Betriebsart. Beispiel: * Regular Expressions wie sie im Text [[:alnum:]] "\Q\*+\Ea+" findet "\*+aaaa". Findet kein oder mehrere des vorigen Zeichens, (?:flags-not-flags ...) (?:flags-not- -Editor Notepad++ verwendet wer- ASCII-Zeichen und Zahlen so viele wie möglich. Beispiel: Sa*m findet Sm, den. Andere Editoren oder Pro- [[:alpha:]] Sam, Saam… flags:...) grammiersprachen verwenden ASCII-Zeichen ? Definiert Bedingungen (setzt oder löscht Flags) für eine Suche: eventuell eine geringfügig abwei- [[:blank:]] Findet keines oder eines des vorigen Zeichens. i schreibweisenunabhägnig (default: off) chende Syntax. Zwischenraum aber kein Zeilenende Beispiel: Sa?m findet Sm and Sam, aber nicht m ^ und $ finden eingebettete Zeilenunbrüche. Saam. Übereinstimmung einzelner Zeichen [[:cntrl:]] s Punkt findet Zeilenumbruch. +? x ignoriert Spaces sofern sie nicht mit Backslash . \c Steuerzeichen Findet eines oder mehrere des vorigen Zeichens, eingeleitet werden (default: off) Der Punkt stimmt bei der Suche mit jedem [[:d:]] [[:digit:]] aber so wenig wie möglich. Beispiel: Sa+?m Alternierungskonstrukte Zeichen einer Zeile überein. Aktiviert man findet Sam, Saam, Saaam…. [aeiou]+ findet „findet \r\n“ kann man auch über Zeilengrenzen Dezimalzahl | aufeinander folgende Selbstlaute. hinweg suchen. [[:graph:]] Findet einen von mehreren optionalen Suchbe- *? \X Grafikzeichen griffen. Beispiel: eins|zwei|drei findet entweder Findet kein oder mehrere des vorigen Zeichens, "eins", "zwei" oder "drei". Der Vergleich findet Findet ein einzelnes Zeichen gefolgt von beliebig [[:l:]] [[:lower:]] so wenig wie möglich. von links nach rechts statt. Mit (?:) kann auch vielen kombinierbarer Zeichen. Das trifft zu bei Kleinbuchstabe ein leerer String als Alternative angegeben Unikode-Zeichen, die aus einem diakritischen Beispiel: m.*?o findet im Text “margin-bottom: werden. Zeichen und dem eigentlichen Buchstaben [[:print:]] 0;” margin-bo, während m.*o findet margin- zusammengesetzt sind. Druckbares Zeichen botto. \K \Г [[:punct:]] {n} Löscht den bereits gefundenen Text exakt an diesem Punkt. Beispiel: Suche nach Der Backlash vor einem Zeichen erlaubt die Sonderzeichen: , " ' ? ! ; : # $ % & ( ) * + - / < > = Findet n Elemente. „Apfel\Kbaum“ findet zwar „Apfelbaum“ Verwendung dieses Zeichens ohne dessen @ [ ] \ ^ _ { } | ~ {n,} schränkt aber das Gesuchte auf „baum“ ein. Bedeutung als Regex-Zeichen. Beispielsweise ist [[:s:]] [[:space:]] \[ eine öffnende eckige Klammer und nicht der Findet n oder mehr Elemente, so viele wie Ersetzungen Beginn einer Zeichenklasse. Zwischenraum möglich. \a,\e,\f,\n,\r,\t,\v Nicht ASCII-Zeichen [[:u:]] [[:upper:]] {n,}? Setzt das entsprechende Steuerzeichen ein, also \xnn Großbuchstabe Findet n oder mehr Elemente, so wenig wie BEL, ESC, FF, LF, CR, TAB und VT.

Einzelnes Zeichen mit dem Kode nn. Was das [[:unicode:]] möglich. \Ccharacter" \xnn \x{nnnn} {m,n} bedeutet, hängt von der Kodierung ab. Bei- Irgendein Zeichen mit einem Kodewert über 255 Das Steuerzeichen, das durch Isolierung der 6 spielsweise findet \xE9 ein é oder ein θ je Findet m bis n Elemente, so viele wie möglich. niederwertigen Bit entsteht, wird eingefügt. nachdem welche Kode-Seite im Dokument [[:w:]] [[:word:]] Beispielsweise stehen \C1, \CA and \Ca für das {m,n}? verwendet wird. Wortzeichen Steuerzeichen SOH 0x01. Findet m bis n Elemente, so wenig wie möglich. \x{nnnn} [[:xdigit:]] nnnn erfordert Unicode Kodierung. Anker Findet ein 16-Bit-Unicode-Zeichen. In ANSI- Hexadezimal-Zeichen \l Dokumenten ist dieses Konstrukt nicht erlaubt. ^ [[:\pshort name:]] [[\p{name}:]] Nächstes Zeichen als Kleinbuchstaben ausge- \Onnn Findet den Zeilenbeginn (außer innerhalb einer ben. Identisch mit [[:name:]]. Beispielsweise stehen Zeichenklasse […]. Findet ein Zeichen im Oktal-Kode \pd und \p{digit} für eine Ziffer \d. \L $ [[.Sortierreihenfolge.]] [[:Pshort name:]] [[:\P{name}:]] Alle nächsten Zeichen werden bis zum Auftreten Findet das Zeilenende. Sortierreihenfolge festlegen. Beispielsweise wird Identisch mit [^[:name:]] (gehört nicht zu der eines \E als Kleinbuchstaben ausgeben. die Zeichenkombination "ch" im Spanischen als Zeichenklasse). \< \u einzelnes Zeichen betrachtet, obwohl sie aus \d Findet einen Wortanfang. zwei Zeichen besteht. Das Zeichen ist dann Nächstes Zeichen als Großbuchstaben ausge- [[.ch.]]. Funktioniert auch mit symbolischen Ziffer 0-9 range, entspricht [[:digit:]]. \> ben. Namen wie zum Beispiel [[.BEL.]] mit dem \D Findet ein Wortende. \U Zeichenkode 0x07. Keine Ziffer, entspricht [^[:digit]]. \b Alle nächsten Zeichen werden bis zum Auftreten Steuerzeichen eines \E als Großbuchstaben ausgeben. \l Findet entweder Wortanfang oder Wortende. \a \E Kleinbuchstabe, entspricht [a-z] oder [[:lower:]]. \B Steuerzeichen BEL 0x07 (alarm). Wenn die Option "Match case" ausgeschaltet Findet weder Wortanfang noch Wortende. Beendet die erzwungene Schreibeweise, die \b ist, entspricht das einem Wortzeichen \w durch \L oder \U eingeleitet wurden. \A \' Steuerzeichen BS 0x08 (backspace). Nur innerhalb \L $& $MATCH ${^MATCH} einer Zeichenklassendefinition erlaubt, ansons- Der Beginn des Suchstrings. Kein Kleinbuchstabe Der gesamte gefundene Text. ten hat es die Bedeutung einer „Wortgrenze“. \z \` \u $` $PREMATCH ${^PREMATCH} \e Das Ende des Suchstrings. Großbuchstabe, entspricht [[:upper:]]. Der Text zwischen der vorigen und der aktuellen Steuerzeichen ESC 0x1B (escape) Gruppen Übereinstimmung oder . wenn es die erste

\f \U (.) Übereinstimmung ist, der Text vor der Überein- stimmung. Steuerzeichen FF 0x0C (form feed). Kein Großbuchstabe Klammern markieren eine Gruppe, einen Teil des Suchbegriffs. Der so markierte Teilstring \w $" $POSTMATCH ${$POSTMATCH} \n kann bei Ersetzungsvorgängen als Variable Wortzeichen. Entweder ein Buchstabe, eine Zahl Der Text nach der aktuellen Übereinstimmung. Steuerzeichen LF 0x0A (line feed). Zeilenende in verwendet werden. Gruppen können verschach- oder ein Unterstrich. Entspricht [[:word:]]. UNIX-Systemen. telt werden. $LAST_SUBMATCH_RESULT $^N \W \r (?.) (?'some name'.) Der Text, mit der der letzte Suchbegriff überein- Kein Wortzeichen. Entspricht [[:alnum:]] mit der gestimmt hat. Steuerzeichen CR 0x0D (carriage return). Teil der (?(some name) .) Ergänzung des Unterstrichs. Zeilenende-Sequenz CR-LF in DOS/Windows und Benennung von Gruppen. $+ $LAST_PAREN_MATCH auch in Mac 9 und früher. Spätere Mac-OS \s \gn \g{n} Der Text, mit der der letzte Suchbegriff im benutzen \n. Abstandzeichen; enthält SP, TAB und EOL. Suchmuster übereingestimmt hat. Die n-te Gruppe (d.h. eingeklammerte Gruppe). \R Entspricht [[:space:]]. Die zweite Form hat Vorteile, weil n auch größer $$ Irgend ein Zeilenendezeichen. \S als 9 werden kann. Wenn n' negative ist, warden Das Dollarzeichen wird zurückgegeben. \t Kein Abstandzeichen. die Gruppen nach rückwärts gezählt, sodass \g-2 $n ${n} \n die vorletze gefundene Gruppe ist. Steuerzeichen TAB 0x09 (tab, or hard tab, horizontal \h Der Text, der mit dem n—ten Suchbegriff tab). \g{something} \k

Horizontales Abstandzeichen. Enthält SP, TAB übereingestimmt hat.. \C und LF. Findet die mit something benannte Gruppe. $+{name} \H \1 \2... Das Steuerzeichen, das durch Isolierung der 6 Der Text, der mit dem mit name benannten niederwertigen Bit entsteht. Beispielsweise Kein Horizontales Abstandzeichen Ersetzung: \1 findet die ersten angegeben stehen \C1, \CA and \Ca für das Steuerzeichen Suchbegriff übereingestimmt hat.. Gruppe. Beispiel: ([Cc][Aa][Ss][Ee]) findet \v NET SOH 0x01. alle denkbaren Schreibweisen von Case. Ein Download . Zeichenklasse Vertikales Abstandzeichen. Enthält die Steuer- Regex-Ausdruck kann mehrere Untergruppen zeichen VT, FF und CR = 0x0B (vertical tab), [...] \2, \3 usw. haben. 0x0D (carriage return) und 0x0C (form feed). Webversion Verbesserung der Lesbarkeit Definiert eine Zeichenklasse. Beispielsweise EV \V http://d.pcnews.at/ins/ bedeutet [abc] irgendeines der Zeichen a, b (:.) oder c. Man kann mit einem Bindestrich auch Kein Vertikales Abstandzeichen. pcn/139/002500/

Eine Gruppierung, zur Erleichterung der Lesbar- D ganze Bereiche definieren, zum Beispiel [a-z] für [[=primary key=]] keit. irgendeinen Kleinbuchstaben. Man kann auch • RegularExpressions.docx die Sortierreihenfolge in diesem Rahmen ver- Alle Zeichen, die sich von „primary key“ durch (?#...) die Schreibweise (groß/klein), den Akzent oder wenden, wie [[.ch.]-[.ll.]] Kommentar. Comments. Eventuell gemeinsam eine ähnliche Variation unterscheiden. Beispiel: mit dem x-Modifizierer ein guter Ansatz zur [^...] [[=a=]] findet irgendeines der Zeichen: a, À, Á, Â, LUB Erleichterung der Lesbarkeit. Komplementiert die Zeichenklasse, meint daher Ã, Ä, Å, A, à, á, â, ã, ä and å.

alle Zeichen, die in der Zeichenklassendefinition C nicht enthalten sind. Beispielsweise bedeutet

[^A-Za-z] jedes Zeichen außerhalb der Alpha-

Juni 2014 PCNEWS—139

PowerShell Kurz-Referenz Franz Fiala

Argumente Get-Process > C:\Scripts\Test.txt Active Directory Die Argumente zu einer Funktion sind in der $args Variablen. Man Eine andere Option erlaubt die Speicherung als CSV-Datei (Comma Um das Programm an einen Active Directory Account zu binden, muss kann auf diese Argumente in einer ähnlichen Schleife durchlaufen wie Separated Value). der LDAP-Provder benutzt werden. diese: Get-Process | Export-CSV C:\Test.csv $a = [adsi] "LDAP://cn=kenmyer, ` ou=Finance, dc=fabrikam, dc=com" foreach ($i in $args) {$i} Ausdruck Der Zugriff auf jedes einzelne Argument erfolgt über den Index, Die Ausgabe an den Drucker erfolgt mit dem Kommando Out- Alle Objekte in einer OU aufzulisten, ist etwas komplizierter. Man bindet das Programm an die OU und benutzt dann die Methode beginnend bei 0. Printer: PSBase_GetChildren(). $args[0] Get-Process | Out-Printer $objOU = [ADSI]` Das letzte Element wir über den Index -1 zugegriffen. Bedingte Anweisungen "LDAP://ou=Finance,dc=fabrikam,dc=com" $args[-1] Eine if -Anweisung schaut etwa so aus: $users = $objOU.PSBase.Get_Children() $users | Select-Object displayName Bunter Text $a = "weiß" Lokale User Um eine Textausgabe bunt zu gestalten, kann man die Vordergrundfar- if ($a -eq "red") Um das Programm an einen lokalen User zu binden, benutzt man den be im Kommando Write-Host ändern. {" Die Farbe ist rot."} WinNT provider: elseif ($a -eq "weiß") Write-Host "test" -foregroundcolor "green" $a = [adsi] "WinNT://atl-ws-01/kenmyer" Write-Host "test" -backgroundcolor "red" {" Die Farbe ist weiß."} else $a.FullName Zeilenumbruch {" Die Farbe ist blau."} Hilfe Das Zeichen `n bewirkt einen Zeilenumbruch. Mit switch vereinfacht sich eine Mehrfachentscheidung: Für jedes Kommando kann man mit Get-Help und dem Parameter –

Write-Host "Zeile 1.`nZeile 2." $a = 2 full eine ausführliche Information erhalten. Inverse Schrift switch ($a) Get-Help Get-Process –full { Das Kommando Write-Warning schreibt eine Nachricht invers. Anzeige von Beispielen 1 {"Die Farbe ist rot."} Write-Warning "Es ist ein Fehler aufgetreten." 2 {"Die Farbe ist blau."} Get-Help Get-Process –examples Kommentare 3 {"Die Farbe ist grün."} Alle Kommandos erfährt man mit Get-Command. Eine Raute am Beginn eines Textes ist ein Kommentar. 4 {"Die Farbe ist gelb."} default {"Es ist eine andere Farbe."} Get-Command # Das ist ein Kommentar und wird nicht ausgeführt. } Alle Alias-Namen erfährt man mit dem Kommendo Get-Alias: Texteingabe von der Konsole For- und For Each-Schleifen Get-Alias Für das Einlesen von Benutzereingaben wird Read-Host verwendet. Um Vorgänge zu wiederholen, benutzt man for oder foreach- Schleifen. Sicherheits-Einstellungen $a = Read-Host "Bitte einen Namen eingeben" for ($a = 1; $a -le 10; $a++) {$a} Um Skripts aus der PowerShell ausführen zu können, müssen die Umfalten einer Skriptzeile Sicherheitseinstellungen geändert werden, weil PowerShell in der Mit dem ‚Backtick‘ kann man eine Zeile in der nächsten Zeile fortset- foreach ($i in get-childitem c:\scripts) {$i.extension} Anfangseinstellung nur signierte Skripts ausführt. Um auch lokal zen. Do-Loop-Schleifen verfasste Skripts ausführen zu können, die signiert oder auch unsig- Schleifen mit Abfrage am Ende: niert sein können, benutzt man folgendes Kommando: Write-Host ` Set-ExecutionPolicy RemoteSigned "Das ist eine Fortsetzung der Zeile" $a = 1 do {$a; $a++} Objekt untersuchen Auch beim Verkettungsoperator kann eine Zeile umgebrochen werden while ($a -lt 10) (sofern das Kommando eine Verkettung verwendet). Um Informationen über ein Objekt zu erhalten, legt man zuerst eine $a = 1 Instanz des Objekts an und leitet das Objekt an das Kommando Get- Get-ChildItem C:\Scripts | do {$a; $a++} Member weiter. Beispielsweise erhält man mit dem folgenden Kom- Sort-Object Length –Descending until ($a –gt 10) mando alle Eigenschaften und Methoden der aktuellen Arbeitsumge- bung. Mehrere Kommandos in einer Zeile COM-Objekt erzeugen Get-Process | Get-Member Mehrere Kommandos in einer Zeile trennt man mit einem Strichpunkt. Die folgenden Zeilen öffnen Excel und schalten es ein. Konsolenfenster löschen $a = 1,2,3,4,5; $b = $a[2]; Write-Host $b $a = New-Object -comobject ` "Excel.Application" Um den Inhalt des Kommandofensters zu löschen, benutzt man das Vergleiche $a.Visible = $True Kommando Clear-Host oder dessen Alias cls. Kommandos, die Vergleiche enthalten (z.B. Where-Object) benutzen .NET-Objekt erzeugen Copy & Paste besondere Vergleichoperatoren, die mit einem Bindestrich eingeleitet werden. Eine Instanz des DotNet-Objekts system.Net.DNS erzeugen und die Mit Windows-X-> PowerShell öffnen. gewünschte Methode resolve aufrufen. Ein c unmittelbar nach dem Bindestrich macht den Vergleich von der Das Eigenschaftsfenster durch einen Mausklick auf das Symbol links Schreibweise (groß-klein) abhängig. Beispielsweise ist -ceq die groß- [system.Net.DNS]::resolve("207.46.198.30") oben öffnen. klein-Variante von -eq. Eine Objekt-Referenz eines DotNet-Framework-Objekts erzeugen. In der Dialog-Box Options den QuickEdit Mode auswählen und auf OK klicken. -lt kleiner als (less than) $a = new-object ` -le kleiner oder gleich (less than or equal to) -type system.diagnostics.eventlog ` Um einen Text zu kopieren, diesen Im Konsolenfenster markieren und -argumentlist system auf Enter klicken. Um einen Text in der Zwischenablage einzufügen, -gt größer als (greater than) auf die rechte Maustaste klicken. Eigenschaften auswählen -ge größer oder gleich (greater than or equal to) Um mit bestimmten Eigenschaften einer Sammlung zu arbeiten oder Skript ausführen -eq gleich (equal to) diese anzuzeigen, leitet man das Objekt an das Kommando Select- Um ein Skript auszuführen, gibt man den vollen Pfad ein: Object weiter: -ne ungleich (not equal to) C:\Scripts\Test.ps1 Get-Process | Select-Object Name, Company -like wie (like), erlaubt Wildcards Wenn der Pfad Spaces enthält, muss die Zeile mit Anführungszeichen Daten sortieren eingeschlossen werden. -notlike nicht wie (not like), erlaubt Wildcards Sortieren nach der Eigenschaft ID: &"C:\Scripts\My Scripts\test.ps1" Lesen einer Textdatei Get-Process | Sort-Object ID Von außerhalb der Windows PowerShell, etwa aus einer DisolgBox Das Kommando Get-Content liest den Text aus einer Datei in eine Änderung der Sortierrichtung cmd.exe, ruft man PowerShell auf und übergibt den Pfad als Parame- Variable. ter: Get-Process | Sort-Object ID –descending $a = Get-Content C:\Scripts\Test.txt powershell.exe –noexit C:\Scripts\Test.ps1 Nach mehreren Eigenschaften sortieren Jede Zeile ist ein Element im Array $a. Jede Zeile kann über einen Mit dem Parameter -noexit wird sichergestellt, dass das Fenster auch Index erreicht werden. Erste Zeile im Array $a: Get-Process | Sort-Object ProcessName, ID nach Ausführung des Skripts offen bleibt. $a[0] WMI Mehr Informationen Letzte Zeile im Array $a Ein WMI-Objekt öffnen, um Informationen über den Computer zu http://technet.microsoft.com/en-us/scriptcenter/dd742419.aspx. bekommen http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc196356.aspx $a[-1] Win32_BIOS

NET Get-WMIObject Die Anzahl der Zeilen, Wörter und Zeichen in einer Textdatei bestim- Windows PowerShell Language Specification . men. Wenn die gewünschte Klasse nicht im Namensraum cimv2 ist, muss http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=36389 der Parameter -namespace verwendet werden: Get-Content c:\scripts\test.txt | Measure-Object -line -word -character Get-WMIObject SystemRestore ` Dieses Dokument steht auch als Word-Datei in einer etwas längeren EV -namespace root\default Variante bei der Web-Version dieses Artikels zur Verfügung. Wenn es sich um einen anderen Computer handelt, muss der Parame-

D Schreiben einer Textdatei ter –computername verwendet werden: Um eine Variable in eine Textdatei zu schreiben, benutzt man das Out- Download File–Kommando. Get-WMIObject Win32_BIOS ` –computername atl-ws-01 Get-Process | Out-File C:\Scripts\Test.txt Webversion Mit dem Parameter -query kann die Ausgabe eingeschränkt werden.

LUB Um einen Text an eine bestehende Datei anzuhängen, muss der http://d.pcnews.at/ins/pcn/139/002600/ Parameter –append verwendet werden. Get-WMIObject -query ` "Select * From Win32_Service ` C Get-Process | Out-File C:\Test.txt –append Where State = 'Stopped'" • PowerShell Kurz.docx Man kann auch die aus DOS bekannten Parameter zur Umlenkung

verwenden (> schreiben, >> anhängen).

PCNEWS—139 Juni 2014

fragen. Nun zumindest laut HTC wurden über über wurden HTC laut zumindest Nun viele wieder fragen. sich nur werden einfach schneller, und es größer Ist etwas neu? ist was Doch M7. namen Code- internen den Vorgänger der trug so nung, Modellbezeich- fortlaufende eine nur eigentlich ist M8 Kürzel Das dem finden. M8 oder mit 2014 Zusatz meist HTC von Flaggschiff aktuellste das Differenzierung zwecks man wird Darum tig. unrich- nicht leider ist Das Verwirrung. völligen zwischen Unterschied zur das jetzt und belehrt One und X+ zum One X, One noch man wurde Jahr einem Vor One? ein wieder Schon bedarf. Erklärungs- Menge jede natürlich entsteht Jetzt Prochazka Andreas Das neue HTCOne (M8)

Juni 2014Juni Bild 1: Dot View Cover DotView 1: Bild

Bild 2: Display2: Bild mitliefert. HTC Schutzhülle dass eine erwähnt, auch sei netterweise Gelegenheit der Bei Gold und Gold). (Amber Silver) (Glacial gehaltenen Silber glatt Ausführungen als Oberfläche die und gebürsteter Gray) mit (Gunmetal Grau (temporäres Farben die IPX3 stehen Auswahl Schutzklasse Zur aus. sich geht Spritzwasser) aber dicht, wasser- nicht zwar ist Gehäuse Das hat. gelegt Kunststoffstreifen in außen HTC nach Antennen die da Übertragungsgeschwindigkeiten, und durchge- Empfangsstärken tadellose ergeben Tests auch führte und Empfangsprobleme nerlei Aluminium Kante. Trotz formen. unangenehme keine nicht gar Hand die für Metall man kann Schöner es gibt gefräst, nium Alumi- einen wieder Flaggschiff seinem gibt und Design seiner bleibt HTC Hülle kann. Ladenkaufen im es er bis warten, lang Monate End- frustrierende kunde der darf dann und her Con- Barcelona World in gress Mobile beim Februar im Modelle ihre zeigen Hersteller Andere verfügbar. überallfast es war 4.April ab Verkauf, der begann Tag gleichen am und vorgestellt 28.März am Und wurde Es gemacht: spitzenmäßig HTC bringen. hat etwas noch Spitzenplatzierungen erneute nur wohl das kann Vergangenheit, der in plätzen Sieges- Mit durchgeführt. Verbesserungen 100 - Unibody. Obwohl aus einem Stück heraus heraus Stück einem aus Obwohl Unibody.

- Latenz

-

Linie treu (zum Glück) Glück) (zum treu Linie - nbd gb e kei- es gibt Unibody

chern, meine Vergleichsmessung ergaben (mit (mit ergaben Vergleichsmessung meine chern, Stereolautspre- den aus Volumen mehr 25% mal noch- blasen HTC Laut gerecht. Namen seinem genannte Beats ohne so auch Der wird BoomSound reichen. Wasser das hernd annä- nur One dem hier kann Smartphone Kein Sound verleihen. stellungsmerkmal Allein- wahre das sowieso One dem die gitter), Benachrichtigungs (mit Stereo die noch da sind dann Und bedienen! schuhen lässt Hand- mit problemlos auch Touchscreen übrigens zudem sich geschützte Glas Gorilla mit herum 75ms bei tummelt 5, iPhone 9,5s unter 100m beim unantastbaren scheinbar mit tend Zur gemessen. gleichbedeu- ungefähr ist 50ms unter Erklärung: Latenz (Millisekunden) 46ms lediglich wurden Test einem In aufstellt. onszeit Reakti- Sachen in ganz Rekord sogar neueja einen nebenbei lässt, offen das Wünsche keine und Wesentlichen im Full in vor wie nach welches Display, bleibt Front Der Front erhältli- Cover View Dot cheHTC Kürze in das nicht noch jedoch ist Das mationen kann der Nutzer im Nachhinein den Nachhinein im Nutzer der kann mationen Infor- diesen Mit wird. die bezeichnet Tiefensensor verteilt als Bild auch Öfteren des sie weshalb geschossene Entfernungen, übers sie melt also nun ist sam- MP 2 rund Mit platziert. weitere eine noch Rückseite der der auf Neben Hauptkamera Kamera. dritte) (eigentlich diezweite war Neuheit, beworbene stärksten am Die durchdacht als werden bezeichnet uneingeschränkt Bedienung Die kann kompliziert. hierzu einmal Und nicht einstellbar. das sind Focus und Ver- schlusszeiten Sogar steuern. zu manuell und aktivieren de- zu Automatik die Denkbaren allem bei hier ist unüblich, Smartphones Für ist. Modus Highlight das manuelle der eventuell Hobbyknipser, ambitionierten den für wahrscheinlich Features, einem vielen von den von Wobei man sprechen. Erguss wahren kann aber Ausstattung chen restli- der bei gespart, Auflösung der bei Kamera der bei hat HTC behaupten, kann Man gänger. Vor- der als Bilder bessere wesentlich trotzdem MP 4 die quasi ihren mit Ultrapixelkamera die Obwohl Kameras haben One. hervorgehoben des Stärke dieunangefochtene ist dies will, auch Hersteller Eigenschaften der andere Wenn dabei. Kinoerlebnis mit das immer weniger oder mehr man hat Bildschirm brillanten absolut dem mit sammen Qualität schwächelnder nicht bei gänger, Vor- beim als Lautstärke mehr 1,5x sogar +6db) Bild 3: Manueller Modus Manueller 3: Bild

„ alte - Sprint. Selbst das Retina das Selbst Sprint. “ le, ah ds n M nun M8 One das macht blieb,

(Bild 3) (Bild - E i oee Schutz- oberen im LED (Bild 1) (Bild

.

PCNEWS

.

- Lautsprecher Lautsprecher (Bild 2) (Bild - - Audio - Display des Display HD auflöst auflöst HD — - 139 – . Logo

Der Der 5“ zu- -

CLUBMOBILE.AT

Bild 4: UFocus 4: Bild nun mehr Auflösung, als die eigentliche Haupt- eigentliche die als Auflösung, mehr nun diese und dass Situation, absurde auf die damit erreicht 5MP auf HTC motzt Frontkamera Die genug. aussagekräftig ebenfalls 16 sind Serienaufnahme der gemessene in Sekunde pro und Bilder erwähnen zu Auslösezeit kurze rekordverdächtige die noch ist Ansonsten 8) Seite geblieben erhalten selbstverständlich auch Kamera der ist Zoe namens Funktion integrierte bereits zuletzt die und soll kommen Gute zu Porträts allem vor was Farben, wärmere für auch sondern Zusatzlicht, chendes Dual Ein wurde. weggelassen kurzerhand deshalb dieser und ist gekommen Kreuz über stabilisator Bild- optischen dem mit Technik diese dass ist, Wermutstropfen Einziger Telefons. des Kippen 3D verfügbare der ferner ist nicht, auch aber mehr amüsant, Weiterst schwarz dargestellt. z.B. wird Farbe Hinter- grund) der in (üblicherweise Rest es der und bleibt indem werden, hervorgehoben Auswählen durch Objekte gewünschte das kann eben- Ergebnisse nichtverachtende zu falls Färben) Cartoon, 3D Zoom, (Skizze, der effekte anhand Verfremdungs- aber sogenannten die liefern Informationen Motiv nach Je justierbar. nicht doch genug Unschärfe exakt der nicht und teilweise So Grenzen die verbesserungswürdig. sind etwas noch jedoch ist Realisierung Die setzen. zu gemäß stellungen Vor- seinen Akzente Hand, die in Werkzeug ein Fotografen den gibt und genannt Ufocus dann unscharf wird Rest der Ebene, dieser in alles schärft Software die und setzen Objekt beliebiges ein auf Fokus und die Drossel voll aufmachte. Man kann das das kann Man aufmachte. voll Drossel die und erkennt Testprogramme gute Gerät das dass stellte, unangenehm Konkurrenz Benchmark die für One das erreichte kann, werden aktiviert stellungen - High hierzulande Im lässt. arbeiten GHz 2,3 mit HTC den Qualcomm, von 801 gon Snapdra- Vierkernprozessor der dient Herz Als Leistung manwill. wo fachhin ein- Hauptkamerabild im man schiebt rabildes gleichzeitig vorne Selbstaufnah- men gute nur nicht sie macht winkel Markt am Frontkamera beste hat kamera PCNEWS CLUBMOBILE.AT oe dr ezlc ac utr Entwicklerein- unter auch letztlich der Mode,

. m Dual im

- Farb

- — Werte und somit ist sie auch die derzeit derzeit die auch sie ist somit und

- lt srt ih nr ü ausrei- für nur nicht sorgt Blitz 139 Bl 4) (Bild - Modus knipst man hinten und und hinten man knipst Modus -

- Bl 6) (Bild die Position des Frontkame- des Position die

Effekt ist eher zu stark, je- zu stark, eher ist Effekt

.

Dieser nette Gag wird Gag nette Dieser see CES 135, PCNEWS (siehe - bs ih herausge- sich bis , weiß oder skizziert skizziert oder weiß . Mit ihrem Weit- ihrem Mit .

- - Performance Effekt durch Effekt (Bild 5) (Bild

. So. - in die Hand nehmen und die Lautstärkentaste Lautstärkentaste die und nehmen Hand die in (Landscape) querformatig in Handy das Einfach organisiert. wurde Kameraschnellstart ein Auch Gesten Motion auchdeaktivieren. Launch diese Wunsch auf sich lassen selbstverständlich und aufrecht dennoch natürlich bleiben Gesichtserkennung) oder ter Mus- Passwort, PIN, (wie Sicherheitsabfragen te nach eingestell- Eventuell einfach Entsperren. zu es um gleich oben wischt man oder wecken Aufzu- es um Display das auf Mal zwei Beispiel zum tippt und Hand die in es man nimmt dessen Statt- aufweist. Druckpunkt knackigen eine und ist greifbar gut dieser wenn auch aufzusuchen, Telefons des Aufwecken zum Hauptschalter den sicher notwendig, mehr nicht es ist Verbesserung ist den Neuerung Motion“. wesentlichste „Launch die und angelangt 6.0 Version der bei ist Herstellers, des Interface) (User UI des Name der so Sense, HTC Bedienung ist. A 1,67 soweit dann es wenn entscheiden, sich für jeder eines mittels Minuten möge macht, Sinn noch dies Ob geben. Netzteils 10 um rung Verbesse- eine noch Jahres des Laufe in Angeblich es wird möglich. Stunden 3/4 1 nur in dung Vollla- eine ist somit erahnen: bereits es können 1,5A miteinem wird Oneneue Das vermerken. zu ves Positi- hier auch eine es gibt aufzusuchen, wird, Steckdose Zeit wirklich endlich dann es Wenn können. verzichten Spiel und dia Multime- auf dann sie sofern gehen, Expedition auf Stromquelle ohne Wochen zwei so und len den sogar gerne Vergleich im vorne ganz derzeit Flaggschiffes des HTC Laufzeit neuen die liegt Tests diversen laut Auch hält. Händen in man Eisen heißes welch be- denkt, man wenn Traumwerte, aus. Tage einhalb Smartphone überdimensio- nicht 2600mAh dem nierten mit es kommt in dem läuft One Das trotz- und geschmiert wie immer Situation Praxis. jeder die zeigt hat, macht ge- Hausaufgaben seine Energie und Per- formance von Managen beim HTC Dass clever. sehr als auch aber oder bezeichnen Schummelei als Bild 6

- Ladegerät ausgeliefert. Gute Kopfrechner Kopfrechner Gute ausgeliefert. Ladegerät

Bl 7) (Bild -

Gebrauch rund eineinhalb bis zwei- bis eineinhalb rund Gebrauch „ i dee entgegenkommen- dieser Mit - extremen Sparmodus extremen Akku bei halbwegs typischem typischem halbwegs bei Akku

.

Hardcore Bild 7 - Nutzer können können Nutzer

“ einstel- - es sogar bald in Google Playstore verfügbar verfügbar Playstore Google in bald sogar es wird so sollte, glauben man als Anhänger mehr auf Network hat Blinkfeed Social zusammenzieht. Bildschirm einen und News welches Blink- feed, bekannte bereits das wurde Verbessert verlassen. zu Anzeige gewünschte die versehentlich ohne kann, chen weiterrei- problemlos halbwegs Phone das nun man dass Vorteil, der sogar sich ergibt Rand ren unte- am Sensortasten Mangels verfügbar. mer im- sie wieder sind Apps Tipp anderen den in einen und herholen mit sie man muss Kamera transparent der bei lediglich nicht, Tasten stören und eingeblendet die sind Homescreen Am wert. Rede der kaum Praxis der in aber ist rung, Taste der mit wieder zusätzlich scherweise prakti- dafür eingeblendet, Screen im dann sind für Hardwaretasten ren unte- den von jedoch sich verabschiedete HTC Kamera nicht derzeit zur One es geht Schneller aufnahmebereit. ist und das durch startet Schon drücken. sucht, kommt man am neuen HTC One nicht nicht One HTC vorbei. neuen am man kommt sucht, Design schönste das einfach oder Sound besten den Akkulaufzeit, beste die Kamera, schnellste die Bildschirm, schnellsten den man Wenn gut. sehr und lange sehr dazu noch das und kann ren telefonie- man dem mit Erden auf Metall Stück wohlgeformteste das vermutlich ist M8 One Das Fazit kann. ren kooperie- auch nun Aktivitätstra- One neue das Art dem mit cker eine Fitbit, eher da ist licher heutzutage Office von Bearbeiten sind und Öffnen Bluetooth das wie genauso selbstverständlich, und NFC DLNA), Miracast, GHz,5 & (2.4 802.11a/b/g/n/ac WLAN eine für Fernauslöser dienen. als Spiegelreflexkamera sogar kann und hig lernfä- sie ist reißen Stricke alle sollten und box Media- UPC die sogar Geräte, alle nahezu kennt TV Sense Fernbedienung. und Programmführer) ( aus Kombination EPG gelungen eine ist Das an. TV Sense HTC über man spricht Letzteren (Infrarot). UKW ein ist vorhanden noch auch und geworden seltener Schon pass. A Licht ebenso ter, Bewegungssensor, Barome- sogar und Annäherungssensor nicht): sensor, auch braucht man was (oder Bord an alles ist Ansonsten Sonstiges sein. Bild 5: Verfremdungseffekte 5: Bild . Diese Änderung sorgte anfangs für Empö- für anfangs sorgte Änderung Diese .

Electronic Program Guide Program Electronic

(Bild 8) (Bild - GPS inklusive GLONASS und Kom- und GLONASS inklusive GPS Bild 8 .

- Dokumenten. Ungewöhn- Dokumenten. - ai ud n IR in und Radio , also Elektronischer Elektronischer also ,

und Juni 2014Juni - Sender Sender Jene . -

Lena Doppel Mag. Andreas Krisch DI Erich Pekar Lena Doppel ist Digital Strategist bei cat-x exhibitions Präsident EDRI, Obmann VIBE!AT, Obmann AKVorrat, ClubComputer.at. Beruflicher PC-Anwender, Pensio- & media und Fonda Interactive. Von 2006-2012 war Geschäftsführer mksult GmbH. Andreas ist Wirt- nist "in spe" aus der Telekommunikationsbranche; schaftsinformatiker und im Brotberuf Datenschützer. sie Univ.-Ass. für Medientechnologien an der Univer- Johann Püngüntzky sität für angewandte Kunst Wien. Sie spricht, berät, Seit mehr als zehn Jahren arbeitet er zu Fragen des coacht und schult in den Bereichen Webdesign, Datenschutzes in Zusammenhang mit RFID und dem Technischer Direktor bei Panasonic 1986 bis 2007. Online-Marketing & Digitale Strategie und Social Internet der Dinge. In Österreich bearbeitet er im Pensioniert. Media Redaktionsarbeit. Rahmen des Vereins für Internet-Benutzer Öster- reichs (VIBE!AT) eine Reihe netzpolitischer Themen DI Christian Schöndorfer Mag. Hubert A. Eisl, MBA und setzt sich im Rahmen des AKVorrat Österreich Christian Schöndorfer ist Lehrer für Netzwerksicher- Technische Geschäftsführung der ELGA GmbH. GF gegen die Vorratsdatenspeicherung ein. Auf europäi- heit an der HTL Wien 3 Rennweg. Er ist Cisco der ELGA GmbH, Mitglied des Vorstandes von IHE- scher Ebene vertritt er European Digital Rights (EDRi) Academy Koordinator für Österreich und CCAI für Austria; davor bei Unternehmensberatung Accenture unter anderem in der Expertengruppe der Europäi- CCNP Routing und Security. (1998–2004) und ITSV GmbH (ab 2005) tätig: Be- schen Kommission zum Internet der Dinge und koor- Max Schrems reichsleiter (2005–2007 Programm-Management diniert dort die Arbeit der Gruppe zum Themenbe- und Backoffice, ab 2008 Kundenbeziehungs- und reich Datenschutz. Max Schrems ist ein österreichischer Jurist, In sei- nem Studium beschäftigte er sich vorwiegend mit IT- Programm-Management); in der ITSV GmbH u. a. für Dipl.-Ing. Andi Kunar die Realisierung des zentralen Patientenindex, einer Recht und Datenschutz. Im Jahr 2011 veröffentlichte Kernkomponente der elektronischen Gesundheitsak- Jahrgang 1960, glücklich verheiratet, Informatik- er eine Monographie über die rechtliche Lage der te, verantwortlich; Vortragstätigkeit Techie / Marketer / Manager der zum Stressaus- Videoüberwachung in Österreich. Im Zuge eines gleich seit 2004 als Hobby fotografiert. Mit Hang zum Auslandssemesters an der Santa Clara University in Mag. Thomas Geldmacher Technik-Perfektionismus und ausgeprägtem Spiel- Kalifornien traf er auf Vertreter von Facebook, was Kulturpolitischer Referent im Grünen Parlaments- trieb (Spielsachen von Nikon, Visatec, Lastolite,...). zur Gründung von europe-v-facebook.org führte. klub. Arbeitsbereiche: Kultur, Kunst; Ausschussbe- Mittlerweile ist aus dem Hobby eine Berufung ge- Mag. Albert Steinhauser treuung: Kunstausschuss, Kulturausschuss, Volksan- worden und Andi ist Inhaber/Geschäftsführer einer waltschaftsausschuss; Kontakt- bzw. Ansprechpart- IT Firma - sowie Berufsfotograf. Abgeordneter zum Nationalrat, Justizsprecher, Die ner für Kultur- und Kunstangelegenheiten Grünen. Jahrgang 1971 - Studium der Rechtswissen- Dr. Joachim Losehand, M.A.W schaften - Angestellter bei der Gewerkschaft der DI Roland Giersig Spezialist zum Thema Urheberrecht. Wiss. Projektlei- Privatangestellten (2000 - 2007) - seit 2007 Abgeord- Geschäftsführer und Inhaber von SafeSec e.U. Pro- ter im Verband der Freien Radios Österreichs (VFRÖ), neter zum Nationalrat und Justizsprecher der Grü- fessioneller i-Tüpfelreiter und Besserwisser. Sicher- Wien 2013 -Ansprechpartner im Kontaktbüro Öster- nen. heitsexperte. Open-Source-Entwickler. Physiker. Jus- reich der Initiative Cultural Commons Collecting Thomas Sulak Student. Fan der direkten Demokratie. Society (C3S), Wien 2013; Koordinator Urheberrecht und Konsumentenschutz im Verein für Internet- Geboren 1972 in Niederösterreich, lebt in der Nähe Mag. Martina Grom (MVP) Benutzer Österreichs (VIBE), Wien 2012; Project lead von Wien, ist verheiratet und Vater einer Tochter. Geschäftsführerin atwork Information Technology Science Commons bei creative commons Austria, Hauptberuflich ist er IT Unternehmer, Vortragsred- GmbH. Martina Grom wurde als erste Frau im Wien 2013. ner & Moderator, Wirtschaftstrainer & Mentalcoach deutschsprachigen Raum Anfang 2011 von Microsoft - Nimmt als Kabarettist die technologischen & politi- mit dem Most Valuable Professional Award (MVP) Johannes Loefler schen Entwicklungen aufs Korn, Musiker (Klavier, für ihre Expertise rund um Microsoft Online Services Herr Löfler ist knapp 35 Jahre in einem internationa- Gitarre, Bass und Drums), Schauspieler (Bühne Weit- ausgezeichnet und ist damit weltweit eine von weni- len Musikverlag tätig, davon 17 Jahre als Geschäfts- ra) sowie Privatpilot und Motorradrennfahrer. gen (anfangs acht) ausgezeichneten MVP´s für Office führer und zuständig für Österreich, Tschechische http://www.thomas-sulak.at 365!. Republik, Slowakei, Ungarn, Polen und Russland. DI Georg Tsamis Christian Haberl Thomas Lohninger Event Organisation. Vorstandsdirektor ClubCom- Christian ist im Hauptberuf Geschäftführer der Firma Thomas Lohninger engagiert sich für verschiedenste puter.at HUMANBRAND, die sich mit Marketing in Sozialen Netzpolitische Plattformen. Unter anderem bei AK- Dr. Ulrike Wessely Netzwerken beschäftigt. Er ist Spezialist bei Micro- Vorrat, Netzkinder, Vibe. Besonders am Herzen soft Technologien, fotografiebegeistert und seit 2006 liegen ihm die Themen der Netzneutralität sowie die Allgemeinmedizinerin, Homöopathie, Wahlärztin. mit ClubComputer verbunden. Wahrung der Privatsphäre 1979 promoviert, Studienaufenthalt in Mumbai, Seit 1987 in eigener Privatpraxis tätig mit Schwerpunkt Ing. Werner Illsinger Mag. Erich Moechel Homöopathie, Diagnostik und Therapie nach Dr. F.X. Mayr. Präsident ClubComputer. Werner ist in seinem Geboren 28. August 1957 in Linz. Mag. Phil in ameri- AT Hauptberuf als Global Business Manager für den kanischer, deutscher und englischer Literatur 1987 Lukas Wurz . Vertrieb von Microsoft Produkten an einen der größ- [Uni Wien]. Seit 1983 Medienkritiker und Kulturjour- ten Kunden von Microsoft weltweit verantwortlich. nalist für den Falter, Radio OE1 sowie den Standard Die Grünen / Arbeiterkammer Wien. Jahrgang 1964 In diesem Panel bringt er die Sicht von ClubCompu- [1989 -1996]. Bis 1998 New Media Manager beim ist Sozialreferent im Grünen Parlamentsklub, AUGE/ ter und den Diskussionen unter unseren Mitgliedern Wirtschaftsblatt, die journalistische Tätigkeit verlegte UG AK-Rat in Wien und Vertreter der AUGE/UG im ein. Wir sehen uns als Vertreter der Anwender von sich in dieser Zeit auf Investigativia und vollständig Hauptverband der Sozialversicherungsträger. digitalen Medien ins Netz. Regelmäßige Artikel für heise.de, quintes- senz etc. zu technopolitischen Themen, von 1999- Paul Zasky Erwin Kaminek 2006 Ressortleiter des IT-Nachrichtenkanals future- Dubblestandart ist eine Dub-Band aus Wien, die seit Gelernter Radio- und Fernsehtechniker, 30 Jahre zone.ORF.at. Seit Ende 2006 Senior Reporter für 1988 um den Bandleader Paul Zasky besteht. Die ORF.at, neue Homebase seit 2010 auf fm4.ORF.at. Band ist für ihre Live Sets, die sie als Hi-Energy Dub selbständig in der Computerkabelkonfektionierung, OMPUTER 18 Jahre Organisator einer Tourismusplattform, Regelmäßige Auftritte als Experte in den Radio- und oder 21st Century Dub bezeichnen, bekannt. Seit Mitte der 1990er haben sie viele Konzerte in Europa, Buchautor und Herausgeber beim LexisNexis Verlag TV-Kanälen des ORF. C "Handbuch zur Gästezimmervermietung". Auszeich- Kanada und den Vereinigten Staaten gespielt. Neben nungen: 1999 von Microsoft und der Zeitschrift Ge- DI Herbert Paulis Ihrer Aktivität als Live-Band oder Backing-Band für winn für die Homepagegestaltung FH Campus Wien. Fachbereiche Angewandte Elektro- Lee Scratch Perry, Ariup, Dillinger oder Lilien Allen nik, Tech. Mgmt, IT u. Telekommunikation. Ewar haben sie bisher elf Studioalben, eine Reihe von www.apartment.at, 1998 Gläserner Schuh in Wien, LUB 1999 vom Wirtschaftsministerium „Familien- und über 23 Jahre bei der Firma Siemens in der Telekom- 12inch- oder Maxi-CD-Tonträgern sowie diverse Remixe für Waldeck oder ElodieO veröffentlicht. Ihr frauenfreundlichster Betrieb Österreichs“. Hobby: munikation tätig, davon 15 im Bereich der Telekom- C Pressereferent beim Wiener Blasmusikverband. munikationsüberwachung und bin jetzt hauptbe- bisher erfolgreichstes Album ist Return From Planet ruflich Lehrender an der FH Campus Wien Dub, welches im Jahr 2009 erschienen ist und mit

Lee Scratch Perry und Ariup produziert wurde.

Juni 2014 PCNEWS—139

Gesellschaftliche Auswirkungen Kommunikation durch eine Kombination einfa- Panel: ELGA - Die Österreichische cher Methoden und Techniken gegen diese elektronische Gesundheitsakte - Segen Ist die Festplattenabgabe Angriffswelle härtet und so das Überwachungs- oder Fluch? (Speichermedienabgabe) wirklich g'scheit? radar unterfliegt. Moderation Kaum ein Thema erregt die Gemüter seit einiger Netzneutralität und die SaveTheInternet DI Erich Pekar Zeit mehr als die „Festplattenabgabe“. Die Ver- Kampagne wertungsgesellschaften sehen sie als einzige Thomas Lohninger Diskussionsteilnehmer Möglichkeit den Niedergang der Kreativen in Mag. Hubert A. Eisl, MBA; DI Herbert Österreich zu verhindern und einen Tropfen auf Netzneutralität bezeichnet die wertneutrale Paulis; Lukas Wurz; Dr. Ulrike Wessely den heißen Stein um die Verluste der Leerkas- Datenübertragung im Internet. Netzneutrale settenvergütung wettzumachen. Die Anwender Internetdienstanbieter (englisch internet service NFC - Bequemes bezahlen, aber wo bleibt die sehen sie als Anschlag auf die Geldbörse die provider) senden alle Datenpakete unverändert Sicherheit? und in gleicher Qualität von und an ihre Kun- willkürlich ein Medium "besteuert", das in kei- DI Roland Giersig nem Zusammenhang mit tatsächlichen Privatko- den, unabhängig davon, woher diese stammen, pien steht. Es diskutieren Künstler, Konsumen- zu welchem Ziel sie transportiert werden sollen, Near Field Communications (NFC) wurde zuerst ten, Verwertungsgesellschaften sowie Politiker was Inhalt der Pakete ist und welche Anwen- bei Kreditkarten, zuletzt bei den Österreichi- über das Thema und Auswege aus dem Dilem- dung die Pakete generiert hat https:// schen Bankomatkarten eingeführt. Damit ist das ma. unsernetz.at/netzneutralitaet/, http:// Bezahlen von Kleinbeträgen berührungslos und www.savetheinternet.com/ ohne Eingabe eines PIN möglich. In dieser Sessi- Moderation on möchten wir uns ansehen wie das funktio-

Dr. Joachim Losehand, M.A.W niert und warum Bequemlichkeit und Sicherheit zwei entgegengesetzte Faktoren sind. Diskussionsteilnehmer Sicherheit & Datenschutz

Paul Zasky; Thomas Sulak; Dipl.-Ing. Andi Grundlagen der Kryptographie Kunar; Johannes Loefler; Mag. Thomas (Verschlüsselung) Technik Geldmacher; Ing. Werner Illsinger DI Herbert Paulis Office 365 Social Media after the Hype Verschlüsselung funktioniert im Grunde genom- Mag. Martina Grom (MVP) Lena Doppel men relativ einfach. Auf einen lesbaren Klartext wird eine Rechenoperation mit einem Schlüssel Warum Office 365 sicherer sein kann, als ein Was VDS, NSA, Social Media und das Digitale Server vor Ort... Cloud Services sind in aller Biedermeier verändert haben. angewendet und der Klartext wird in einen ver- schlüsselten Text (Cipher) umgewandelt. Diese Munde. Spätestens seit Edward Snowden haben auch viele davor Angst Cloud Dienste zu nutzen, Gibt es in Zukunft noch Geschäfte? Cipher kann nur gelesen werden, wenn man im weil Sie unsicher sind. Martina versucht in die- Erwin Kaminek Besitz des richtigen Schlüssels ist. Wie das ge- nau funktioniert und was man dabei beachten sem Vortrag darauf einzugehen, warum ein Geschäftslokale brauchen einen Unternehmer, muss versucht dieser Vortrag zu klären. Cloud Dienst wie Office 365 sicherer sein kann aber Unternehmer brauchen immer weniger ein als eigene Server im eigenen Rechenzentrum Geschäftslokal. Die Handelswelt hat sich bereits Europe versus Facebook oder Serverraum. verändert UND sie wird sich noch weiter verän- Max Schrems dern. In Zukunft wird es kaum noch Handelsge- Windows & Office: Tipps & Tricks schäfte in der derzeitigen Form geben. Der Onli- Wie ein Österreichischer Student auszog um Christian Haberl ne Handel hat mitunter Vorteile gegenüber einen Riesen zur Einhaltung Europäischer Da- tenschutzgesetze zu bringen. Windows und Office: Tipps & Tricks vom Profi Ladengeschäften. Der Fachhandel wurde oft für Profis dazu verwendet sich Beratung zu holen - ge- EuGH Urteil zur Vorratsdatenspeicherung und Digitalfotografie kauft wurde dann online, oder beim Diskounter. die Auswirkungen auf Österreich Geschäftsflächen sind nicht nur in gut frequen- DI Andi Kunar

Mag. Albert Steinhauser tierten Lagen sehr teuer, ebenso haben die Praktischer Fotografieworkshop für ambitionier- Lohnnebenkosten ein Niveau erreicht, welche Der Schweizer Nationalrat Balthasar Glättli hat te Hobbyfotografen. Jeder Teilnehmer muss

AT sich nur mehr wenige Unternehmer leisten einen Teil seiner Vorratsdaten aus 6 Monaten seine Kamera und die Bedienungsanleitung . können. Allerdings tragen die schlechten Lohn- zur Verfügung gestellt und aus diesen wurde die dafür mitbringen. In der Kleingruppe wird dann bedingungen bei den Logistikern (Ausbeutungen folgende Visualisierung gebaut. Sie zeigt sehr gemeinsam mit einem Berufsfotografen prak- bei Paketdiensten lt. RTL Doku) wesentlich zum schön, was ein Staat über einen Bürger weiß, tisch gemeinsam etwas erarbeitet. Andi wird Florieren des Onlinehandels bei. Die Produktion wenn die Vorratsdaten aufgezeichnet werden: einige Dinge vorbereiten. Die Gruppe entschei- von Geräten findet schon lang in Billiglohnlän- Der Europäische Gerichtshof hat nun entschie- det dann was genau gemacht wird. dern statt. Die gesamte Computerbranche aber den, dass die Speicherung der Vorratsdaten auch andere Branchen produzieren nur noch in nicht Grundrechtskonform ist. Nun ist wieder Powergrid - Smartmeter: Realität und Fiktion China. Welche Lösungen gibt es? der Österreichische OGH am Zug - der dies beim DI Christian Schöndorfer

Datenschutz-Rechtsdurchsetzung EuGH prüfen ließ. Marc Elsberg skizziert in seinem Roman OMPUTER Mag. Andreas Krisch „Blackout - Morgen ist es zu spät“ ein Angriffs- szenario auf die IT-Sicherheit von Smartmetern. C Datenschutz-Rechtsdurchsetzung. Was war, was In diesem Vortrag wird der Frage nachgegan- ist, was wird? gen, ob ein derartiges Szenario realitätsnahe ist Civil Society Information Defense und auch „bei uns“ passieren könnte. Aus Sicht

LUB der IT-Sicherheit, aber auch aus der Perspektive Mag. Erich Moechel von Energiebetreibern soll das Thema beleuch-

C Seit zwei Jahrzehnten wird die Kommunikation tet und diskutiert werden; ein kurzer Überblick der Zivilgesellschaft von Militärgeheimdiensten über einschlägige gesetzliche Normen rundet

systematisch angegriffen. Wie man die eigene das Thema ab.

PCNEWS—139 Juni 2014

Aktion für Vortragende Flohmarkt KABARETT, IRONIE, SATIRE – SULAK! DI Georg Tsamis Johann Püngüntzky Thomas Sulak Event Organisation. Vorstandsdi- Wir laden alle Teilnehmer des cc- Mit seinem authentischen Vor- rektor ClubComputer.at Camp'14 ein, entweder: tragsstil, stets aktuellen und zeit- geistigen Beispielen aus der wun- Jeder Vortragende bekommt bei Noch verwendbare elektronische dersamen Welt der IT und Tele- Anmeldung zum Club auf Wunsch Geräte oder Software dem Club zu kommunikation begeistert Thomas 12 Monate Mitgliedschaft für seine spenden und wir versuchen es am Sulak sein Publikum. Weltweit er- Vortragstätigkeit gratis. Bei Inte- cc-Camp unter den Mann/Frau zu geben sich Millionen Smartphone resse wenden Sie sich bitte an bekommen. Was daraus eingenom- Nutzer ihrem Schicksal – nicht so Georg Tsamis. Georg wird auch vor men wird, wird für die Finanzierung Thomas Sulak … Er sieht sich als Ort als Ansprechpartner für unsere des cc-Camp. Dabei sollte ein zu empathischen „Übersetzer“ für IT- Vortragenden zur Verfügung ste- erzielender Mindestbetrag festge- Fachsprache in verständliche Wor- hen. setzt werden. Wird das Teil nicht verkauft, dann geht es wieder an te. Sogar komplizierte technische Mitgliederwerbeaktion den Besitzer zurück; wird es ver- Abläufe und Zusammenhänge der Jeder Teilnehmer der sich ent- kauft, dann bekommt der Besitzer Telekommunikation stellt er ein- schließt auf unserem cc-Camp Mit- des Teils den Mindestbetrag. Der fach und verständlich dar. Spiele- glied zu werden bekommt für den Club erhält den Differenzbetrag risch spannt er den Bogen zwi- Mitgliedsbeitrag von 39 EUR die zum tatsächlich bezahlten Betrag. schen Technik und Netzpolitik – Mitgliedschaft bis Ende 2015. (1,5 mit einer gehörigen Portion Hu- Die Organisation übernimmt dan- mor. Ein unterhaltsamer Mix aus Jahre Mitgliedschaft zum Preis von kenswerterweise Johann Püngüntz- einem Jahr). Fakten, scharfem Blick hinter die ky. Wenn Ihr Teile für den Floh- Kulissen, persönlichen Theorien Domainaktion markt spenden möchtet oder Teile und Vorschau in unsere digitale am Flohmarkt verkaufen möchtet, Zukunft. Information, Unterhal- Am cc-Camp bieten wir unseren setzt Euch bitte mit Johann unter Mitgliedern exklusiv die Möglich- tung, Witz und Ironie sind Speziali- [email protected] täten des Neo-Kabarettisten und keit an .at Domains im ersten Jahr in Verbindung. gratis zu registrieren. Wenn Sie „IT-Profis der ersten Stunde“. gleich für 2 Jahre registrieren, dann Mainstream und Hörigkeit sind im bieten wir 50% Rabatt auf das gänzlich fremd. Das Auditorium zweite Jahr (Die Kosten für 2 Jahre lernt, ohne belehrt zu werden. Es für Clubmitglieder sind dann nur 9 staunt, stellt Verhaltensmuster

EUR). Gegenüber dem Normalpreis infrage und erlebt IT zum Angrei- der Österreichischen Registrie- fen. Analog – von Mensch zu

Mensch. AT rungsstelle NIC.at sparen Sie 81 . EUR (siehe http://www.nic.at/ preise). Passend dazu gibt es den gratis Webspace für Mitglieder der sich Grillfest und Networking z.B. auch ausgezeichnet für den Um das unter Tags gelernte noch diskutieren zu können, sich mit den Betrieb eines eigenen WordPress Teilnehmern auszutauschen und neue Leute kennen zu Lernen, freuen Blog eignet. wir uns, alle Teilnehmer zu einem Sommerfest herzlich einzuladen. Wir OMPUTER freuen uns natürlich auch, wenn am Abend die Familie dazu stoßen und C mitfeiern möchte.

Bei Schönwetter planen wir ein Grillfest - bei Schlechtwetter wird es LUB

Wienerschnitzel und eine vegetarische Alternative geben. Dazu servie- C

ren wir Budweiser vom Fass sowie Wein und alkoholfreie Getränke.

Juni 2014 PCNEWS—139

cc-camp Jahresveranstaltung LIZ Raum 1 Raum 2 Zeit Was? Frühstück (Aula) 09:00 IT und Gesellschaft Begrüßung 09:15 Sicherheit & Datenschutz Dr. Martin Weißenböck (Direktor HTL Wien 3 Rennweg) Technik Werner Illsinger (Präsident ClubComputer) Wo? Saalwechsel 09:45 HTL Wien 3R Rennweg 89b Vorratsdatenspeiche- Europe vs. Facebook Gibt es in Zukunft 10:00 rung Max Schrems noch Geschäfte? 1030 Wien Mag. Albert Steinhauser Erwin Kaminek Wann? Samstag 14. Juni 2014 Kaffeepause (Aula) 11:15 09:00 - 23:00 Ist die Festplattenabga- Grundlagen Windows & Office 11:30 Wie anmelden? be wirklich g'scheit? der Kryptographie Tips & Tricks http://cccamp.at Paneldiskussion DI Herbert Paulis Christian Haberl Bis 31.5. kostenlos, danach 20 € Mittagspause (Aula) 12:45 für Nicht-Mitglieder ELGA - Datenschutz- Office 365 13:45 Wer? Segen oder Fluch? Rechtsdurchsetzung Paneldiskussion Mag. Andreas Krisch Mag. Martina Grom

Kaffeepause (Aula) 15:00 Civil Society Powergrid & Social Media 15:15 Information Defense Smartmeter after the Hype Mag. Erich Moechel DI Christian Schöndorfer Lena Doppel

Kaffeepause (Aula) 16:30 NFC - Sicherheit? Netzneutralität Fotoworkshop 16:45

DI Roland Giersig Thomas Lohninger Andi Kunar

Saalwechsel 18:00 AT

. Wrap Up und Aperitiv (Aula) 18:15 18:45 Kabarett Ironie Satire SULAK (Aula) 20:00

Grillfest

OMPUTER

C

LUB

C

PCNEWS—139 Juni 2014

#SpielerTauschTabelleErstellen #Datenbank $DatabaseName = "s:\Desktop\nationalmannschaft\Österreich.accdb" $ConnectionString = "Provider=Microsoft.ACE.OLEDB.12.0;Data Source=$DatabaseName;" $Connection = New-Object System.Data.OleDb.OleDbConnection $ConnectionString $Connection.Open() #Tabelle Spiele $SqlSpielQuery = "SELECT Spiel, Austausch FROM Spiele ORDER BY SPIEL" $CommandSpiel = New-Object System.Data.OleDb.OleDbCommand $SqlSpielQuery,$Connection $AdapterSpiel = New-Object System.Data.OleDb.OleDbDataAdapter $CommandSpiel $DataTableSpiel = New-Object System.Data.DataTable [void] $AdapterSpiel.Fill($DataTableSpiel) $DataTableSpielLength = $DataTableSpiel.Rows.Count #Tabelle Spieler-Spiel-Tausch $SqlSpielerQuery = "SELECT * FROM Spieler_Spiel_Tausch" $SqlSpielerInsert = "INSERT INTO Spieler_Spiel_Tausch (Spiel, Tausch, Lfd, TauschMinute, SpielerEinF, SpielerEinV, SpielerEin_Verein, SpielerEin_Nummer, SpielerAusF, SpielerAusV) VALUES (@Spiel, @Tausch, @Lfd, @TauschMinute, @SpielerEinF, @SpielerEinV, @SpielerEin_Verein, @SpielerEin_Nummer, @SpielerAusF, @SpielerAusV )"; $CommandSpieler = New-Object System.Data.OleDb.OleDbCommand $SqlSpielerQuery,$Connection $AdapterSpieler = New-Object System.Data.OleDb.OleDbDataAdapter $CommandSpieler $AdapterSpieler.ContinueUpdateOnError = $false $CommandSpielerInsert = New-Object System.Data.OleDb.OleDbCommand $SqlSpielerInsert,$Connection $AdapterSpieler.InsertCommand = $CommandSpielerInsert $Parameter1 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Spiel", Integer, 4, "Spiel" $Parameter2 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Tausch", Char, 2500, "Tausch" $Parameter3 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Lfd", Integer, 4, "Lfd" $Parameter4 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@TauschMinute", Integer, 4, "TauschMinute" $Parameter5 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@SpielerEinF", Char, 255, "SpielerEinF" $Parameter6 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@SpielerEinV", Char, 255, "SpielerEinV" $Parameter7 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@SpielerEin_Verein", Char, 255, "SpielerEin_Verein" $Parameter8 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@SpielerEin_Nummer", Integer, 4, "SpielerEin_Nummer" $Parameter9 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@SpielerAusF", Char, 255, "SpielerAusF" $Parameter10 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@SpielerAusV", Char, 255, "SpielerAusV" [void]$CommandSpielerInsert.Parameters.Add($Parameter1) …// wiederholen bis Parameter 10

$DTSpieler = New-Object System.Data.DataTable [void] $AdapterSpieler.Fill($DTSpieler) } else { $regexTausch = [regex]($regexNameSpieler+" +?für +?"+$regexNameSpieler) function GetFName { $groups = $regexTausch.Match($Tausch).Groups if ($args[0].Contains(" ")) { if ($groups.Count-eq 3) { $Namensteile = $args[0].ToString().Split(' ') $SpielerEin = $groups[1].Value if ($Namensteile[1].Length -le 2) { # Vorname nachgestellt $SpielerAus = $groups[2].Value $Namensteile[0] } else { } else { $SpielerEin="nicht gefunden" $Namensteile[1] } } } } else { } $args[0] $SpielerEin = $SpielerEin.Trim() } $SpielerEinF = GetFName($SpielerEin) } $SpielerEinV = GetVName($SpielerEin) function GetVName { if ($args[0].Contains(" ")) { $SpielerAus = $SpielerAus.Trim() $Namensteile = $args[0].ToString().Split(' ') $SpielerAusF = GetFName($SpielerAus) if ($Namensteile[1].Length -le 2) { # Vorname nachgestellt $SpielerAusV = GetVName($SpielerAus) $Namensteile[1] } else { $VereinEin = $VereinEin.Trim() $Namensteile[0] } $DataRow = $DTSpieler.NewRow() } else { $DataRow["Spiel"] = $Spiel "" $DataRow["Tausch"] = $Tausch } $DataRow["Lfd"] = [int]($j + 1) } $DataRow["TauschMinute"] = [int]($Minute) for ($i=0; $i -lt $DataTableSpielLength; $i++) { $DataRow["SpielerEinF"] = $SpielerEinF $Spiel = $DataTableSpiel.Rows[$i]["Spiel"].ToString() $DataRow["SpielerEinV"] = $SpielerEinV $TauschAlle = $DataTableSpiel.Rows[$i]["Austausch"] $DataRow["SpielerEin_Nummer"] = $SpielerNummer if ($TauschAlle -eq $null) { $TauschAlle = "" } $DataRow["SpielerEin_Verein"] = $VereinEin if ($TauschAlle -ne "") { $DataRow["SpielerAusF"] = $SpielerAusF $DataRow["SpielerAusV"] = $SpielerAusV "#"+$Spiel $TauschAlleArray = $TauschAlle.ToString().Split(',') $DataRow["ID_SpielerAus"] = -1 for ($j=0; $j -lt $TauschAlleArray.Length; $j++) $DataRow["ID_SpielerEin"] = -1 { $DataRow["ID_Verein"] = -1 $Tausch = $TauschAlleArray[$j] $DTSpieler.Rows.Add($DataRow) $Minute = 0 $regexMinute = [regex] '\((\d+)\.\)' [string] $groups = $regexMinute.Match($Tausch).Groups $Minute+":"+$SpielerEinV+$SpielerEinF+"("+$SpielerNummer+")"+"/"+$VereinEin+"<- if ($groups.Count-eq 2) { >"+$SpielerAusV+$SpielerAusF $Minute = [int]$groups[1].Value } $Tausch = $regexMinute.Replace($Tausch,"").Trim() } } else { $Minute=999 } } $SpielerEin = "" $AdapterSpieler.Update($DTSpieler) $VereinEin = "" $Connection.Close() $SpielerAus = "" $SpielerNummer = 0 $regexNameVerein = "\((.*)\)" #verein kann auch leer sein $regexNameSpieler = "(.+)" if ($TauschAlle.Contains("/")) { # neuere Aufstellung mit Rückennummern if ($Tausch.Contains("/")) { #Verein angegeben $regexTausch = [regex]($regexNameSpieler+" *?\/ *?"+$regexNameSpieler+" *?(statt|für) +?"+$regexNameSpieler) $groups = $regexTausch.Match($Tausch).Groups if ($groups.Count-eq 5) { $SpielerEin = $groups[1].Value $VereinEin = $groups[2].Value $SpielerAus = $groups[4].Value } else { $SpielerEin="nicht gefunden" } } else {

$regexTausch = [regex]($regexNameSpieler+" +?(statt|für) +?"+$regexNameSpieler) $groups = $regexTausch.Match($Tausch).Groups if ($groups.Count-eq 4) { $SpielerEin = $groups[1].Value $SpielerAus = $groups[3].Value } else { $SpielerEin="nicht gefunden" NET } . } if ($SpielerEin.Contains("(")) { # Rückennummer ist angegeben $SpielerNummer = $SpielerEin.Substring(1,$SpielerEin.IndexOf(')')-1).Trim() $SpielerEin = $SpielerEin.Substring($SpielerEin.IndexOf(')')+1).Trim() EV }

} else { # alte Aufstellung D if ($Tausch.Contains("(")) { #Verein angegeben $regexTausch = [regex]($regexNameSpieler+" +?"+$regexNameVerein+" *?für +?"+$regexNameSpieler) $groups = $regexTausch.Match($Tausch).Groups if ($groups.Count-eq 4) { $SpielerEin = $groups[1].Value

$VereinEin = $groups[2].Value LUB $SpielerAus = $groups[3].Value } else { $SpielerEin="nicht gefunden" C

}

Juni 2014 PCNEWS—139

#Datenbank ToreTabelleErstellen $DatabaseName = "s:\Desktop\nationalmannschaft\Österreich.accdb" Der Abschnitt #Datenbank stellt die Verbindung $ConnectionString = "Provider=Microsoft.ACE.OLEDB.12.0;Data Source=$DatabaseName;" $Connection = New-Object System.Data.OleDb.OleDbConnection $ConnectionString zur Access-Datenbank her, die Tabelle Spiel $Connection.Open() wurde bereits angelegt und daraus werden die Felder Spiel und Tore selektiert und über den #Tabelle Spiel Adapter $AdapterSpiel dem Programm zur Verfü- $SqlSpielQuery = "SELECT Spiel, Tore FROM Spiele WHERE (((Tore)<>'')) ORDER BY SPIEL" $CommandSpiel = New-Object System.Data.OleDb.OleDbCommand $SqlSpielQuery,$Connection gung gestellt. Das Feld Spiel muss auch in der $AdapterSpiel = New-Object System.Data.OleDb.OleDbDataAdapter $CommandSpiel neuen Tabelle Tore enthalten sein, damit zwi- schen den Tabellen Spiele und Tore eine Relation $DataTableSpiel = New-Object System.Data.DataTable [void] $AdapterSpiel.Fill($DataTableSpiel) hergestellt werden kann. $DataTableSpielLength = $DataTableSpiel.Rows.Count Die Tabelle Tore wird durch den Adapter $Adap- #Tabelle Tore terSpieler abgebildet (ja, ja, das kommt vom $SqlSpielerQuery = "SELECT * FROM Tore" Kopieren, denn hier sollte natürlich $AdapterTore $SqlSpielerInsert = "INSERT INTO Tore stehen aber durch die Übernahme vom vorigen (Spiel, TorMinute, ID_Spieler, Spieler, Spielstand, Penalty, Freekick) VALUES (@Spiel, @TorMinute, @ID_Spieler, @Spieler, @Spielstand, @Penalty, @Freekick )"; Import-Programm wurde dieser sinnstörende $CommandSpieler = New-Object System.Data.OleDb.OleDbCommand $SqlSpielerQuery,$Connection Fehler in der Bezeichnung der Variablen überse- $AdapterSpieler = New-Object System.Data.OleDb.OleDbDataAdapter $CommandSpieler hen). Man sieht, dass die einzelnen Felder ver- $AdapterSpieler.ContinueUpdateOnError = $false $CommandSpielerInsert = New-Object System.Data.OleDb.OleDbCommand $SqlSpielerInsert,$Connection schiedene Typen aufweisen. $AdapterSpieler.InsertCommand = $CommandSpielerInsert Die Auswertung des Feldes Tore ist leider nicht $Parameter1 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Spiel", Integer, 4, "Spiel" $Parameter2 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@TorMinute", Integer, 4, "TorMinute" „geradlinig“, denn man muss zwischen Forma- $Parameter3 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@ID_Spieler", Integer, 4, "ID_Spieler" ten unterscheiden, die bei den frühen Spielen $Parameter4 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Spieler", Char, 255, "Spieler" verwendet worden sind. $Parameter5 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Spielstand", Char, 255, "Spielstand" $Parameter6 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Penalty", Boolean, 4, "Penalty" Zuerst wird die Zeile an den Beistrichen zerteilt $Parameter7 = New-Object System.Data.OleDb.OleDbParameter "@Freekick", Boolean, 4, "Freekick" $ToreA = $Tore.Split(','). Wenn der Spielstand [void]$CommandSpielerInsert.Parameters.Add($Parameter1) [void]$CommandSpielerInsert.Parameters.Add($Parameter2) einen Doppelpunkt enthält, war der Spielstand [void]$CommandSpielerInsert.Parameters.Add($Parameter3) angegeben $Tore.Contains(":") (das sind die [void]$CommandSpielerInsert.Parameters.Add($Parameter4) jüngeren Spiele). [void]$CommandSpielerInsert.Parameters.Add($Parameter5) [void]$CommandSpielerInsert.Parameters.Add($Parameter6) Abgesehen von den Zeichenklaubereien, die [void]$CommandSpielerInsert.Parameters.Add($Parameter7) zeigen, wie man mit bestimmten wechselnden $DTSpieler = New-Object System.Data.DataTable Umständen umgehen muss, ist wichtig dass die [void] $AdapterSpieler.Fill($DTSpieler) Zeilenauswertung entweder erfolgreich ist oder nicht. Im Erfolgsfall wird in der Hilfsfunktion function TorSpeichern ($a, $b, $c, $d, $e, $f) { $DataRow = $DTSpieler.NewRow() TorSpeichern die erfolgreiche Speicherung des Tors ausgegeben. Im Fehlerfall wird aber eine $DataRow["Spiel"] = $a bunte Diagnosezeile ausgegeben. $DataRow["Spieler"] = $b.Trim() $DataRow["TorMinute"] = $c An dieser Stelle sieht man, dass dieses Umwan- $DataRow["Spielstand"] = $d deln des Textes im Tore-Feld mit sehr vielen $DataRow["Penalty"] = $e $DataRow["Freekick"] = $f Schreibfehlern im Originaltext zu kämpfen hat, $DataRow["ID_Spieler"] = 0 die man alle erst durch Editieren beseitigen muss, bis schließlich alle Tore-Zeilen fehlerfrei $DTSpieler.Rows.Add($DataRow) gelesen werden. Write-Host " "$c"-"$b"("$d")" Aus diesen wiederholten Einleseversuchen re- } for ($i=0; $i -lt $DataTableSpielLength; $i++) { sultiert auch, dass viele Primärschlüsselfelder $Spiel = [int]$DataTableSpiel.Rows[$i]["Spiel"].ToString() nicht beim Wert 1 beginnen, wie man eigentlich $Tore = $DataTableSpiel.Rows[$i]["Tore"] vermuten würde sondern bei sehr hohen Wer- ten, je nachdem, wie oft die eingelesenen Daten Write-Host "#"$Spiel":"$Tore

wieder gelöscht worden sind. Die Primärschlüs- $ToreA = $Tore.Split(',') selfelder beginnen nämlich nur beim ersten for ($j=0; $j -lt $ToreA.Length; $j++) { Versuch beim Wert 1. Wird ein Datensatz ge- $TorSchuetze = $ToreA[$j].Trim() if ($Tore.Contains(":")) { #Spielstand wurde mitangegeben löscht (oder eben mehrere), dann werden diese $Tore = $Tore.Replace(")","),").Trim(",") Werte nicht wieder vergeben und die Zählung $Tore = $Tore.Replace(",,",",") beginnt bei höheren ID-Werten. $ToreA = $Tore.Split(',') $regexTorSchuetze = [regex] "(\d\:\d) (.*?) \((.+?)\.\)" Mit dem Einlesen der Tore ist es aber leider $groups = $regexTorSchuetze.Match($TorSchuetze).Groups nicht getan. Jetzt wartet noch Arbeit in der if ($match.Success) { $Minute = $groups[3].Value Datenbank, denn die Verfasser der Länderspiel- $Elfer = $Minute.Contains("E") Berichte haben die Spieler-Namen in der Auf- $Freeekick= $Minute.Contains("F") stellung und in der Torschützenliste nicht gleich $Minute = $Minute.Replace("E","") $Minute = $Minute.Replace("F","") geschrieben. Stand also in der Aufstellung noch TorSpeichern $Spiel $groups[2].Value $Minute $groups[1].Value $Elfer $Freeekick Anton Polster, hat man das in der Torschützen- } else { liste auf Polster verkürzt. Mit der Konsequenz, Write-Host " ERROR" -ForegroundColor Red -BackgroundColor White } dass das Programm diesen Umstand in der Form } else { # ohne Spielstand, nur die Minute und der Name

auswertet, dass es sich um zwei verschiedene if ($TorSchuetze.Contains("(")) { #enthält Minute Spieler handelt. $regexTorSchuetze = [regex] "(.*?) \((.+)\.\)" $groups = $regexTorSchuetze.Match($TorSchuetze).Groups Bei einem konkreten Tor wird der Schütze durch if ($match.Success) { den Spielernamen charakterisiert. Diesen Na- $Torminuten = $groups[2].Value NET $TorminutenA = $groups[2].Value.Split(' ') . men muss man in Aktualisierungs-Abfragen for ($k=0; $k -lt $TorminutenA.Count; $k++) { durch der richtigen Wert der ID_Spieler erset- TorSpeichern $Spiel $groups[1].Value $TorminutenA[$k].Replace('.','') "" zen. Wie man am Beispiel Polster gesehen hat, $false $false

EV } ist das oft kein eindeutiger Vorgang. Glückli- } else { cherweise wurden aber die Spieler der früheren D Write-Host " ERROR" -ForegroundColor Red -BackgroundColor White Jahre nur mit dem Familiennamen eingetragen, } sodass diese Fehler erst in den Spiele der letz- } else { # nur Torschützen TorSpeichern $Spiel $ToreA[$j] 999 "" $false $false ten Jahre auftreten. }

LUB } }

C Write-Host } $AdapterSpieler.Update($DTSpieler)

$Connection.Close()

PCNEWS—139 Juni 2014

Thomas Sulak Thomas K&K wort. Somit verbindet es sich in Zukunft auto- bequem! und Praktisch matisch. Zukunft in sich es Pass- verbindet das Somit und wort. (SSID) Namen den es verbindet, speichert Hotspot einem mit Smartphone Ihr sich wenn Mal, Jedes KARMA? funktioniert Wie sein. oderPlaystation eineXbox sogar oder Tablet Smartphone, Desk- Notebook, ein top, kann Das sind. die ausgerüstet Geräte, WiFi mit alle gesagt einfach sind machines „ Ja Router pierten konzi- eigens dafür einen man nimmt aufstellen, professioneller etwas sich man Smartphone Will selbst. User jeder heute kann Das benennen. z.B. diesen und richten einzu- Hotspot eigenen einen sehreinfach, ist Es Opferstatus! den bereits Sie haben damit bequem! und Praktisch Ja? zu Hause? oder Büro im WLAN mit dem tisch automa- Smartphone ihr sich verbindet Frage: eine mir sie Erlauben nicht? das passiert Ihnen ausgehen. davon jedoch sollten sie schlimm, so ganz nicht es ist Smartphone auf man schlüsselt findet Hotspots Plätzen viele öffentlichen ist wie Es Kostenfalle. unvorstellbar, Als heraus. als Mogelpackung wieder immer aber jeder sich stellen Jedermann, Diese Orts. für Verfügung zur Internet Öffentlichkeit der in stellen Hotspots Kostenlose Bank- Ihren bei überweisungen. Schulter die über noch sogar vielleicht ihnen schaut über der und hat, eingerichtet möglicherweise gerade ihnen neben Typ der den sie Hotspot, einen surfen haben. Tatsächlich zu gefunden Schnäppchen ein oft User gemeine der denkt her, und Verbindung WLAN eine stellt offenes kostenloses, ein er Findet Das Szenario Gibt macht? Hostentasche der in Zutun, ihr ohne automatisch, das Smartphone verbindet! WLAN losen sagen: Zugegeben aus. Daten chen guten einer und persönli- ihre all liest Energie krimineller Portion Wissen technischem etwas mit jemand und Hotspot kostenlosen einem mit sich verbinden Café, Lieblings ihrem in sitzen Sie Die Ausgangssituation WLAN mit Request Probe diese auf antwortet und Netzwerk ihrvertrautes wie Stelle dieser an sich verhält Es kreieren. zu Netzwerkes dieses Klon einen um formationen In- diese benutz und Adresse MAC und kname Netzwer- wie Identifikationsdaten Netzwerk die extrahiert und Anfragen diese analysiert KARMA sich. es ja,verbindet falls und ist, Nähe der in Netzwerk vertrautes ein ob Nachfrage, nente Request Probe sogenannte einen Gerät das sendet Dazu einen für Hauptursachen der Stromverbrauch. erhöhten eine ist; Nähe der in Netzwerke vertrauten der eines ob nach, ständig fragt Smartphone das sind, sie wo egal ist wissen Benutzer wenigsten die jedoch Was

Juni 2014Juni Karma attacks Radio machines automatically.“ automatically.“ machines Radio attacks Karma - Sager und KARMA Sager und „ selbst schuld, wer sich mit einem kosten- einem mit sich wer schuld, selbst zuhause (Abb.1) -

mit einem einzigen Ziel: Sie und Ihr Ihr und Sie Ziel: einzigen einem mit

— „ abzuzocken . Ein Probe Request ist dieperma- ist Request Probe Ein .

– “

einen sogenannten sogenannten einen –

verbinde dich verbinde „ Ja, ich bin Dein vertrautes vertrautes Dein bin ich Ja,

oder Karma und Kismet oder Karma

“. “. Was aber, wenn ihr ihr wenn aber, Was – „

aé re Web Free Café

u ja Nun – Keine Frage. Aber Aber Frage. Keine -

’ s nicht? s man könnte jetzt jetzt könnte man offen!

“.

„ – Ja

– vielleicht - Sager

unver- Radio Radio

“ “. zu –

ctn n dm elne Ntwr unter- Netzwerk geklonten sich es verbindet kann, scheiden dem und echten dem zwischen nicht Smartphone Ihr Nachdem • folgender vorgehen: Maßen vermutlich man würde Praxis der In Praxis der In haben 3)(Abb. verbunden Router dem mit erfolgreich sich dass Minuten zeigt, einigen nach bereits Öffentlichkeit Geräte zahlreiche der in Test Ein viele wird und kosten. Geld viel sehr noch Menschen stattgefunden nicht noch fen vom Umdenken Das „ Ausland. im wie Inland Im um! Datenverbindungen Ihren mit sorglos zu viel User Smartphone viele gehen immer Noch Conclusio Anmeldung Sie unter finden und Infos statt. Sulak Thomas finden von Attacken Hacking Veranstaltungen diverser Zuge im wieder immer dieser Demos Live Tipp abgegriffen. Passwörter und Benutzernamen dann werden Login manipulierte gestellt Verfügung zur Seiten werden Es Surfverhalten. komplettes ihr Daten, Login Passwörter, ihre All werden. mitgelesen Netzwerkverkehr komplette der nun kann Wireshark wie Tools diversen Mit Smartphone Das nach. nicht Stelle dieser fragtan ist. verschlüsselt Netzwerk eigentliche das wenn auch Stande, je- zu Fall in dem kommt Verbindung Diese lautet. Stephans- 1 Wien, platz 1010 nicht Adresse so- Ihre ist, fern möglich nicht technisch Was sind. den verbun- Hause zu WLAN dem mit Stephansplatz am sie dass vorkommen, mal schon es kann So ihrZutun. ohne und sen Wis- ihr ohne Tasche ihrer in Hotspot, tenlosen usw. book, E ruft und kommunizieren zu schon auch beginnt Smartphone das ist, hergestellt Verbindung die Sobald Handy

WLAN Klonen (Starbucks, McDonalds, usw.) McDonalds, (Starbucks, Klonen WLAN Ja -

Sager aktivieren und das vorhandene vorhandene das und aktivieren Sager

.

zum -

– al a, ebne sc mt Face- mit sich verbindet ab, Mails

das alles, über den scheinbar kos- scheinbar den über alles, das

„ Smartphone www.thomas

“ -

— a i vee Köp- vielen in hat sulak.at von diesen Fakes Fakes diesen von

(Abb.2)

.

te? Der Schalter um diese Funktion zu deaktivie- zu Funktion diese um Schalter Der te? soll- aktivieren jemals Smartphone meinem auf Öffentlichkeit der in Inland, im WLAN ich wozu Frage, ernstgemeinte die ohnehin mir stelle Ich Akku zierter Nebeneffekt wer- angenehmer Ein den. benötigt nur unmittelbar Sie Funktionen wenn ein, diese dann schalten`s Darum Spione lädt ein. und gesichert mangelhaft sehr ist Bluetooth und WLAN über Datenaustausch Der Fazit werde protokolliert und ausgelesen Wireshark mittels Netzwerkverkehr Ja den gesamte über der nun Nachdem • • 5. 4. 3. 2. 1. sich? man Wie schützt mehrerhöhen. oder auf4GB Downloadvolumen das Monat pro Euro paar ein für kann streamt, online Musik viel ich, wie so E Wer, Co. und book www, bei für ist Das ausreichend Volumen. weitem Download GB 1 min- desten beinhalten Verträge Mobilfunk Moderne drehen! Bluetooth für auch natürlich gilt Selbiges erreichen. zu wischen über einfach sehr Android bei auch als iOS bei sowohl mittlerweile ist ren

ihre freundlicherweise protokolliert. ihrefreundlicherweise sie wo Facebook, Beispiel: zum wie geleitet, um- Webseiten falsche auf nun Benutzer sen ahnungslo- die werden ist, installiert Router am der Server, DNS manipulierten einen Über WLAN. geklonten dem mitaber Jetzt neu. sich verbinden vom und ausführen getrennt WLAN aktuellen Smartphones Smartphone sämtliche werden ein kann, über Beispiel DeAuth einer Mittels tgns nie hed fr i pa Euro Jahr.pro paar ein für ® Shield Online Steganos Registrierung. mit Starbucks. oder McDonalds Stichwort: nur WLAN kostenloses über"https" ausschließlich Login zulassen. Verbinden Keinautomatisches wenn abschalten, werden. benötigt diesenicht Bluetooth und WLAN

n. n.

- -

Verbrauch! Verbrauch! Sager läuft, kann dieser sehr leicht leicht sehr dieser kann läuft, Sager -

Attacke, die man zum man die Attacke,

PCNEWS baut haben. aufge- Verbindung eine Zeit kurzer nach die Geräte, 3 Abbildung eines Smartphones. Verbindung reiche 2 Abbildung gen und analysiert und gen abgefan- von Karma wird Probe Request 1 Abbildung

- - al, Face- Mails,

– stark redu- stark

Seiten. — – – –

Erfolg-

Der Der 139 –

ab-

CLUBDIGITALHOME.AT

Hudetz - Zeit große die häufig wird Medien traditionellen mit Lernen zum Vergleich im Medien neuen Lernens mit des Vorzüge wichtigsten der einer Als einhergeht. Medien neuen von Einbinden das sich durch Motivationseffekt gewisser ein Lernenden lässt jungen bei besonders betrachtet, dass vermuten, durchaus von Netzwerken die oder sozialen Internet Bereich im Ent- aktuellen wicklungen die man die Wenn auf aus. positiv Motivation Affinität technischer von chen denmann ( Autoren manche Für braucht. Medien E von gen werden Umsetzun- konkreten keine dazu gemacht man und kann abwechslungsreicher dium Me- jedes ein durch Unterricht der dass sagen, man kann betrachten, kritisch Argument dieses man Möchte erwarten. zu Motivationseffekt ver den durch alleine Lehr der Wechsel schon abwechslungsreicher ist Oftmals wie werden. Videosequenzen Medien digitaler kurze verschiedener Einsatz den durch Lernen das kann Beispielsweise gert. E dass relativ sprechen, dafür man die gibt, Argumente einige erkennt es dass rasch, Rate, zu Beantwortung sauer (z.B. Fachliteratur einschlägige man Zieht und E on Motivati- zwischen Zusammenhang einen es ob und kann werden beeinflusst positiv Lernenden Learning E durch ob auf, Fragen die nun sich werfen Es die bilden. um zu Lernprozesses wirksamen eines notwendig Basis Lernstoffes des Wahr- nehmung positive eine scheint Deshalb fähigkeit. Leistungs- kognitiver verringerter deutlich zu fig häu- sehr führt hinreichend Motivation Fehlende bewiesen. Kognitionswissenschaft der in ist beeinflusst, Lernen das somit und bildet zesses Lernpro- Motivation jeden Grundlage resultierende die Lernenden daraus beim die und ma The- erlernenden einem zu Einstellung die Dass Hütthaler Matthias Zum Zusammenhang vonMotivation und E PCNEWS METATHEMEN

und Ortsunabhängigkeit genannt ( genannt Ortsunabhängigkeit und

2008, 2003). E 2003). - - Maßnahmen die Motivation beim beim Motivation die Maßnahmen Learning gibt. Learning

2002) wirkt sich vor allem das Anspre- das allem vor sich wirkt 2002) - Learning — Holzinger Holzinger 139 -

Learning ermöglicht somit eine eine somit ermöglicht Learning - - Learning die Motivation stei- Motivation die Learning

oder Lernmethode ein positi- ein Lernmethode oder

- Maßnahmen bzw. digitale digitale bzw. Maßnahmen

Hilzensauer Hilzensauer 2001,

Ehlers Ehlers Welsh 2008, 2005) zur zur 2005) Hilzen- 2003, 2003, Wie-

- sitzen und muss eigenverantwortlich dafür sor- dafür eigenverantwortlich muss und sitzen Hause zu alleine kann Man treffen. Ort gleichen am Zeit gleichen zur mehr nicht sich müssen de Lernen- und Lehrende Lernorganisation. flexible eingesetzt werden. zielführend Konzepts didaktischen eines mithilfe nur Medien digitale können Sinne E beim aus- faktoren Lernplattform) einer in schlag Kurs einem bei kon- E von Umsetzung der Form kreten der Gestaltung die allem vor zu erhal- scheint ten, Um aufrecht Dauer auf sprechen. Motivation diese Motivationsanstieg positiven einen für die Argumenten von Reihe eine es gibt kann, erkennen Vorangegangenen im man Wie nach. Gänze zur bis Zeitraum bestimmten einem aller- nach Motivationsanstieg dings lässt Dieser kurzzeitiger erkennbar. Lernenden beim ein zwar ist Mediums digitalen eines Einführung die Durch werden. angesehen kann dauerhaft als kaum erklärt, jedoch Neugiermotivation dem der mit neuer wird Konzept Verwendung motivierend, sei die Technologien alleine Vermutung, Mythos ( bezeichnet als sogar Experten Argument manchen von Dieses wird gesehen. kritisch und auch unumstritten wird nicht allerdings ist steigert, E dass Annahme, Die hat. Folge zur Motivation der Anstieg einen was führen, wohler Hause zu Lernen beim ( J. man o. bauer weiß Heute Lernorganisation. E ermöglicht haben, Eigenverantwortlichkeit der Reife die die jene, gelernt und Für werden. durchgearbeitet Aufgaben die verstanden bzw. Inhalte die dass gen, gebend und einer der wichtigsten Erfolgs- wichtigsten der einer und gebend

), dass sich die meisten Menschen Menschen meisten die sich dass ),

Holzinger Holzinger - Learning zu sein. In diesem diesem In sein. zu Learning - Learning somit eine flexible eine somit Learning - 2001, 2001, Learning die Motivation Motivation die Learning Rietsch Rietsch - Learning (z.B. (z.B. Learning

2003). Die 2003). Winkel - Hudetz, K. Holzinger, A. Hilzensauer, W., Attwell, Chrzaszcz,G., A., Buch- Ehlers, U. Welsh, E.T., Wanberg,Welsh, E.T., C.R., Brown, K.G.& Simme- Winkelbauer, W. Rietsch, P. scher Handelsbetriebe (S. Geschäftsprozesse kleiner undmittelständi- zepte die für Integration von E bestimmen die Qualität Kutscha (Hrsg.), E des Handels Beispiel am E von Nutzung neuer Unternehmenskonzepte in KMU didaktischerfür Ansatz die Gestaltung und Würzburg: Vogel. Waxmann. Münster/New York/München/Berlin: Freiheiten und Notwendigkeiten (S. A. (Hrsg.), OffenerBildungsraum Hochschule Baumgartner, Blaschitz,P., & Weissenbäck, E. - Begleiter/innen? J. berger, G., Hornung Bertelsmann. wer bestimmt die Qualität(S. 10 aus Nutzersicht. InBalli, C. (Hrsg.), E Lerner? 2013) j.1360 http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1046/ tionalJournal Training of andDevelopment, 7. empirical results and future directions. Interna- ring, (2003). M.J. E index.php?id=e Web. http://www.wissenswertes.at/ – ren des Lernens mit interaktivenMedien (S. - Didaktik Bertelsmann. Esteem Esteem with E my Learning 91). 91). (2008). Neue Kompetenzen E für München/Wien:Verlag. Oldenbourg

- 3736.2003.00184.x/abstract März (20. (2005). Was (2005). wissen wirüber den E – (2003). E (2003). Erfolgsfaktor Multimedia –

Zum Stand der Qualitätsforschung Drei Beispiele.(Hrsg.),U. InDittler, E

(2001). (2001). Basiswissen Multimedia.

Einsatzkonzepte und Erfolgsfakto-

(o.J.). Lernen(o.J.). von zu Hause via - learning Jänner (11. 2014) - – - - Learning Learning als methodisch

- - Learning Der Kurs MOSEP Kurs Der Portfolio. InS., Zauchner, learning: emerging uses, - Prähauser, V.&Pallister, –

Analysenund Kon- 51 –

– Die Anwender 77). 77). - - Commerce. InJ. Learning in - 12). Bielefeld:12). Juni 2014Juni Bielfeld: - Portfolio - 103 – Learning

More Self – 112). 112). -

- -

- 77 –

• • • ändern). sung: Dauerlö- einfache eine Ordneroptionen es gibt Glück den zum Aber in man (kann sind ausgeblendet Ordner und Dateien levante systemre- standardmäßig ja da findet, nicht einmal gar schon er anzu- weil leicht wenden, ganz nicht möglicherweise sie Durchschnitts ist Für aber zielführend. umständlich, immerhin wenig ein ist Lösung Diese Gepriesen Welt!der Mann der sei reichste doch!). manchmal (aber unbedingt nicht das Betriebssystem vielgepriesene das sich Drop der aus ( bestimmen Liste einen Laufwerks- oder angebotenen buchstaben den und auswählen Grafik Diese ist). rechtsklicken, angesteckt keine weil darge- stellt, ohne nicht aber sie ist auch, (hier unten Laufwerksbuchstaben ist, weiter angesteckt sie man Festplatte sieht externe die Wenn SD oder eingesteckte Sticks angesteckte (auch alle Laufwerksbuchstaben Festplatten); haben eingebauten fest die nur eine ist, unten angesteckt nichts Partitionen, (wenn Laufwerken mit von Grafik Liste eine Zeile oben vorletzte Spalte linken der in situiert), ( eini- einWork ich fand Recherchieren gem Nach ältere. als betroffen weniger davon Up- schienen Festplatten Neuere verfluchten sein). schuld dates die dort mussten oder (da auf da plötzlich sich hörte Verhalten geläufige) Win von (und angenehme Dieses verfügbar. war Festplatte die schwupps, kein Anstecken, monatelang und Problem: zunächst war treiben, USB Win8. mit oder Win7 Datums neueren PCs teilbetreute mir von mehrere inzwischen es gibt Umfeld meinem In Riemer Walter für USB Laufwerksbuchstaben

Juni 2014Juni CompMgmt.msc

bestätigen bestätigen enable automount diskpart auf ( ausführen Administrator als Kommandozeile

cmd , , - cmd falls schon einer da ist). Leider merkt merkt Leider ist). da einer schon falls

-

in die Suche eingeben eingeben Suche die in

mitund eingeben in , anklicken. In der Mitte kommt kommt Mitte der In anklicken.

- urfn Bl 1) (Bild aufrufen Festplatten daran zu be- zu daran Festplatten eingeben und mit mit und eingeben C:\Windows\Syst „ didodadi - Cards). Cards). oder gegebenenfalls gegebenenfalls oder

anwählen) CompMgmt.msc CompMgmt.msc - “ P durchaus XP bestätigen bestätigen -

Rechtsklick - around: around: anhören, anhören,

- Down em32 em32 -

User

-

a nbnthne id tmt u Win8.1: aus Heureka! stammt Bild nebenstehende Das •

wi Mal Zwei bestätigen bestätigen

exit exit

igbn n eefls mit ebenfalls und eingeben nach einiger Zeit ungefragt ungefragt Zeit nacheiniger Rechnern betroffenen den bei sie hat wer Und Fähigkeit diese wenn haben, davon man könnte Nutzen Welchen Rande: am Fragen - Festplatten PCNEWS ?

139 ist? ist?

CLUBSYSTEM.NET

ClubComputer.at ClubComputer.at ist einer der größten Computerclubs Österreich. Angebote „wir begleiten unsere Mitglieder in die digitale Zukunft“ PCNEWS -Seite Simmeringer Bier– und KulturSchmankerl 1110 Wien, Simmeringer Hauptstraße 152 136-30 www.kulturschmankerl.at 138-2 und 5

Clubabend am ersten Dienstag und dritten Donnerstag, Stammtisch am zweiter Montag im Monat

ab 18:00, Vortrag/Diskussion ab 19:00 pcnews.at 2014: 137, 138, 32 Seiten, 5x jährlich: 139, 140, 141 Feb, Apr, Jun, Sep, Nov Hier wird Dir geholfen

Forum www.clubcomputer.at/forum/forum.php Preisnachlass bei 135-5 Card Alternate, Computerkabel Kaminek, Conrad, DiTech, Gerko, Metro

Jahresveranstaltung 14.6.2014 138-31 www.name.clubcomputer.at 126-15 500MB, 5 Mailboxen, 5 Aliases 138-6,8,18 name.at 17,90 €, name.com 9,90 €,

name.computer.at kostenlos [email protected] 126-9 500 MB/POP3/IMAP/Web-Interface 30 GB Speicherplatz, betrieben in Österreich 137-8 verwendbar von PC und Smartphone, Faxe ohne Faxgerät

als PDF per E-Mail zugestellt bekommen. www.facebook.com/clubcomputer Facebook 24/7: +43 1 6009933-11 FAX: +43 1 6009933-12 Hotline www.adim.at 138-4 Skripten Siccardsburggasse 4/1/22 1100 Wien [email protected]

Adressen [email protected] [email protected]

Anmeldung billing.clubcomputer.at -> „Mitglied werden“ 126-5

Foto Mobile Akademie Präsident Marketing DigitalHome Linux WebDesign Andi Pauli Georgie Franz Werner Ferdinand Christian Günter Herbert