1 VORWORT

Vereine - die Kraftquellen für unser Land

ie Vielfalt unseres Vereins- und Freiwilligenwesens ist Dfür das Land Niederöster- reich eine ungeheure Kraftquelle. Kaum wo anders sind Zusammen- arbeit, Zusammenhalt und Gemein- schaftssinn stärker und unmittelbarer als dort, wo sich Menschen ehren- und zum Engagement für den Sport, amtlich und freiwillig für einen ge- sondern bringen sich auch in das meinsamen Zweck engagieren. Sicht- gesellschaftliche Leben von Stadt bar und spürbar wird dieser Einsatz und Region ein. Besonders erfreu- besonders gut an den Sport- und lich sind dabei nicht nur die großen Fußballvereinen in unserem Land. sportlichen Erfolge, die man in den Hier bringen Sportler, Funktionäre vergangenen Jahrzehnten erzielen und ehrenamtliche Helfer große Tei- konnte, sondern auch die Tatsache, le ihrer Freizeitung und ihre gesam- dass gerade der Nachwuchsförde- te Persönlichkeit ein, um aktiv ihren rung im ASK Ybbs großes Augen- Sport auszuüben oder dies anderen merk geschenkt wird. zu ermöglichen. Als Landeshauptmann möchte ich Der ASK Ybbs, der in diesen Tagen allen aktiven Sportlern, Funktionä- sein 80-jähriges Jubiläum feiert, ist ren und Unterstützern herzlich zu ein hervorragendes Beispiel für das „80 Jahre ASK Ybbs“ gratulieren. lebendige und gleichzeitig auch be- Ich wünsche alles Gute für die Zu- lebende Vereinswesen in Niederös- kunft und weiterhin viel Freude am terreich. Rund 450 Mitglieder in den Sport! Sektionen Fußball und Tennis fi nden hier nicht nur ausgezeichnete Mög- Dr. Erwin Pröll, lichkeiten zur sportlichen Betätigung Landeshauptmann von Niederösterreich

2 Ein ungeheures Maß an Idealismus

ch gratuliere als Sportreferentin des Landes NÖ dem ASK Ybbs Isehr herzlich zum 80-jährigen Bestehen. Dieses Fest des Sportver- eins ist schon etwas ganz Besonde- res. Es ist nicht nur die Zeitspanne von mehr als zwei Generationen, hinter 80 Jahre ASK Ybbs verbirgt meinsame sportliche Erfolge feiern sich viel sportliche Aufbauarbeit, können und wenn’s einmal nicht so ein ungeheures Maß an Idealismus läuft, auch der Spaß am Sport nicht und persönliches Engagement. Der verloren geht. Genau das hat der Verein hat damit die NÖ Fußballge- ASK Ybbs in den letzten Jahrzehn- schichte bis hinauf zur Regionalliga ten bestens bewiesen, ob im Fuß- mitgeschrieben. ball oder im Tennis. Dass es so viele Der Erfolg unserer NÖ Fußballverei- Nachwuchsmannschaften gibt ist ein ne hängt sehr an der ehrenamtlichen guter Beweis für die positive Stim- Arbeit. Diese Tätigkeit ist für viele mung und die gute Betreuung. Menschen zu einer sehr erfüllenden Ich danke namens des Landes Nie- Tätigkeit geworden. Von der Kanti- derösterreich den Funktionärinnen ne bis zur Platzpfl ege, vom wöchent- und Funktionären sowie allen akti- lichen Training bis zur Organisation ven Sportlern für die hervorragend diverser Veranstaltungen hängt vieles geleistete Arbeit und wünsche wei- am uneigennützigen Engagement der terhin viele sportliche Erfolge und Menschen im Verein. Ihnen möchte zum 80er ein schönes Fest im Do- ich an dieser Stelle besonders für ihre naustadion. Arbeit herzlich danken. Petra Bohuslav, Wichtig ist, dass sich die Menschen Sportlandesrätin im Verein in Ybbs wohl fühlen, ge-

3 4 Alles Gute zum „80er“

ir alle wissen, wie wichtig Sport ist. Und wie wich- Wtig es ist, Sportausübung überhaupt zu ermöglichen. Vor nunmehr achtzig Jahren haben eine Handvoll beherzter Männer gemein- sam mit dem damaligen Bürgermeis- ter Dr. Erhard Lanner den „Allge- mir am Wichtigsten erscheint. Kin- meinen Sportklub Ybbs“ gegründet. dern und Jugendlichen die Möglich- Durch die unermüdliche Arbeit vie- keit zur Sportausübung zu bieten, sie ler konnte auf dieser Basis mit viel dabei nicht nur zu trainieren sondern Engagement eine solide und breite sie anzuleiten und ihnen die Begeis- Basis für die sportliche Betätigung terung zu vermitteln ist kein Selbst- der Bevölkerung geschaffen werden. zweck sondern ein unbezahlbarer Die seither immer wieder erreichten Dienst an unserem Nachwuchs und Erfolge sprechen eine klare Sprache: damit an unserer Gesellschaft. Der ASK Ybbs ist zu einer Institu- tion geworden, zu einer konstanten Ich wünsche dem ASK Ybbs zu Größe und einem verlässlichen Part- seinem „Achtziger“ alles Gute, ich ner im Bereich des Amateursports. wünsche seinen Mitgliedern Freu- de, Begeisterung und Erfüllung im Ich will zu diesem Jubiläum den Sport und in ihrem Verein. Und wer Blick nicht nur auf die stolze Ver- weiß, welche Nachwuchstalente aus gangenheit des ASK werfen. Heute der Ybbser Schmiede uns in Zukunft präsentiert sich der Verein als ein noch überraschen werden! starker und wichtiger Bestandteil der Region. Nicht nur die hohe Anzahl Dr. Elfriede Mayrhofer, seiner Mitglieder ist hervorzuheben – Bezirkshauptmann Melk es ist die solide Nachwuchsarbeit, die

5 80 Jahre, auf die Ybbs stolz sein kann des ASK Ybbs gestellt haben und stellen. 0 Jahr ASK Ybbs – Eine lange Zeit, in der engagierte Verein- 80 Jahre ASK Ybbs, das waren Jah- 8funktionäre stets das gemein- re mit tollen sportlichen Erfolgen in same Ziel, der fußballbegeisterten der Meisterschaft mit insgesamt sie- Bevölkerung die Gelegenheit zu ge- ben Meistertiteln und wir erinnern ben, aktiv oder als Zuseher am Ver- uns noch gerne an das spannende einsleben teilzunehmen, verfolgten. Finale um den Meistertitel in der Regionalliga Ost im Jahr 1989/1990 Seit der Gründung im Herbst 1929 vor knapp 3.000 Besuchern im Do- durch den damaligen Obmann und naustadion gegen Donaufeld. späteren Ybbser Bürgermeister Dr. Erhard Lanner, ist vieles erlebt und Erfolg und Misserfolg liegen be- geschaffen worden, worauf man mit kanntlich nahe beieinander und Recht stolz sein kann. Diese acht auch der ASK musste Rückschläge Jahrzehnte zeugen von Zielstrebig- verkraften. Aber gerade diese Situa- keit, gemeinsamer Verantwortung tionen haben gezeigt, dass der ASK und Zusammengehörigkeitsgefühl daraus mit Kraft und Energie in die der Vereinfunktionäre, der Spieler Zukunft geht. und freiwilligen Helfer, die alle ge- Dass dem ASK Ybbs stets auch der meinsam ihre Freizeit in den Dienst Breitensport ein Anliegen war, be-

6 weisen bis zu sechs Sektionen in den Als Bürgermeister der Stadtgemein- vergangenen 80 Jahren, wobei die de Ybbs darf ich allen Funktionären, Sektion Tennis bis heute sehr erfolg- Mitarbeitern und Sportlern des ASK reich agiert. Ybbs, angeführt von Obmann Chris- tian Eplinger und seinem Team, zu Auf die Jugendarbeit wird beim der ausgezeichneten Führung des ASK Ybbs besonderes Augenmerk ASK Ybbs gratulieren. Als Eigentü- gelegt. Es werden die Schüler und mer der Sportanlagen verstehen wir Jugendmannschaften von qualifi zier- uns als Partner des ASK Ybbs und ten Trainern betreut und damit wird wünschen uns weiterhin eine so gute die Basis für einen erfolgreichen Zusammenarbeit sowie dem ASK Spielbetrieb geschaffen. Ich möchte eine erfolgreiche Zukunft. an dieser Stelle den Betreuern und Verantwortlichen Lob und Anerken- nung für die großartige Jugendarbeit Anton Sirlinger, aussprechen. Bürgermeister der Stadt Ybbs

7 80 Jahre ASK - Vorwort

8 Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde!

Der 80. Geburtstag des ASK Ybbs kommt gerade zum richtigen Zeit- punkt. Wir alle haben den Eindruck, dass es sportlich wieder aufwärts geht. Der Generationswechsel bei einmal ganz oben dabei sein wird, den Funktionären darf als gelungen musste so Illusion bleiben. betrachtet werden. und wir sehen daher mit Zuversicht einer Phase der Für die Zukunft des Fußballs, für Kontinuität und des Engagements seine Faszination unter Jugendlichen, entgegen. für die Treue des Anhangs ist aber viel bedeutender, dass wir in der je- Gerne erinnere ich mich an die weiligen Liga mitspielen können und zwanzig Jahre des stetigen Aufstiegs nicht zu den Prügelknaben gehören. vom Meistertitel 1969/70 bis zum Vizemeister der Regionalliga Ost Es freut mich daher die gute Stim- 1989/90 zurück. mung, die heute im Verein herrscht, die große Anzahl der Nachwuchs- Ybbs/Donau und auch die Orte spieler und der steigende Zuspruch der näheren Umgebung haben im- des Publikums. mer wieder tolle Fußballer hervor- gebracht. Daran hat sich bis heute Dem ASK Ybbs wünsche ich zum nichts geändert. Der moderne Fuß- 80. Geburtstag alles Gute und wei- ball macht allerdings sportlichen terhin viel Spaß am Sport und am Erfolg immer mehr von der wirt- Vereinsleben. schaftlichen Leistungsfähigkeit eines Dr. Alfred Gusenbauer Vereins abhängig. Unser aller Traum Bundeskanzler a.D. der 80er-Jahre, dass der ASK Ybbs

9 80 Jahre ASK Ybbs „Happy Birthday“

Feiert ein Mensch seinen 80. Ge- und die Stadt Ybbs weit über die burtstag kann er auf ein bewegtes Grenzen hinaus bekannt gemacht und ereignisreiches Leben zurück- hat – aber auch viele lernen ließ, wie blicken. Wenn ein Verein das Fest man Höhen und Tiefen im Sport wie seines 80-jährigen Bestandes feiert, im Leben meistern kann. ist es gerade für den Präsidenten des Niederösterreichischen Fußballver- Natürlich war in der Geschichte bandes ein besonderer Anlass, sich auch die Obmannschaft des ehem. den vielen Gratulanten anzuschlie- ÖFB–Präsidenten Karl Sekanina für ßen und auch Danke für die geleis- den Verein ein „Segen“ und gerade tete ehrenamtliche Tätigkeit vieler sein aufopferndes Engagement und Hände und Köpfe zu sagen. seine Vereinsverbundenheit sicherte in dieser Zeit den Fortbe-stand des Der 1929 vom späteren Bürger- Klubs – ein Engagement welches bei meister Dr. Erhard Lanner gegrün- seinen Nachfolgern im Fußballbund dete ASK Ybbs kann nämlich eben- - Beppo Mauhart und Friedrich Stick- falls auf ein intensives sportliches ler - nicht vorstellbar gewesen ist. „Leben“ zurückblicken. Ein Leben das den Verein aus der 2. Klasse Mit Christian Eplinger hat 2004 West (Ybbstal) bis in die Regional- ein junger Funktionär eine schwere liga Ost geführt und vielen jungen Bürde übernommen, meistert die- Menschen tolle Erlebnisse beschert

10 se aber hervorragend und der ASK besondere natürlich den Fußballver- Ybbs schnuppert im Jubiläumsjahr einen als größte Organisation in Ös- gar wieder Höhenluft in der Gebiets- terreich - eine große Aufgabe aber liga West, der Aufstieg in die 2. Lan- auch Verantwortung zuteil, die in desliga wäre das schönste Geschenk der Öffentlichkeit aber leider oft gar zum Geburtstag. nicht hoch genug geschätzt wird.

Die Zukunft muss einem aber Denken wir alle daran, dass die auch keine Sorgen bereiten, denn der Sportausübung nicht allein nur der Nachwuchs ist in Ybbs wieder gut Erringung von Siegen und Titeln, aufgestellt und sorgt somit für ge- sondern vor allem auch der Gesund- nügend Nachschub aus den eigenen heit der Jugend und dem Wohle der Reihen. Gesellschaft dienen soll.

Der Sport ist ein wichtiger Er- Bürgermeister Johann Gartner, ziehungsfaktor in unserer Zeit und Präsident des Niederösterreichischen damit wird den Sportvereinen – ins- Fußball-Verbandes

11 Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Sportfreunde

er ASK Ybbs blickt im heu- rigen Jahr auf eine achtzig- Djährige Vereinsgeschichte zurück. Dieses Jubiläum gibt mir ei- nen willkommenen Anlass, um allen Funktionären, aktiven Sportlern und Mitgliedern im eigenen Namen und namens der NÖFV-Hauptgruppe West die herzlichsten Glückwünsche zu übermitteln. Gerne will ich dieses Jubiläum zum Ein Jubiläum zu feiern, das bedeutet Anlass nehmen, um Ihnen allen mei- nicht nur die Summe der Jahre zu zäh- nen besonderen Dank auszuspre- len, sondern das soll vor allem Besin- chen. Haben Sie doch durch viele nung auf den Ablauf und die Inhal- Jahre hindurch Ihre Freizeit, Tatkraft te der Vereinsgeschichte sein. Diese und manchmal Ihr Kapital uneigen- Chronik birgt die unvermeidlichen nützig in den Dienst des Sportes ge- Höhen und Tiefen dieser Jahrzehnte, stellt und somit der Jugend zu einer die durch die verschiedensten Um- aktiven Freizeitgestaltung verholfen. stände und Ursachen bedingt waren. Besonders im Jubiläumsjahr, aber Die Meistertitel in der Ybbstalklasse natürlich auch in den weiteren Jah- vor dem Krieg (1934/35 und 1936/ ren, wünsche ich allen Funktionä- 37) und die Meistertitel nach dem ren, Spielern und Freunden des ASK Krieg – 1945/46 (2. Klasse West), Ybbs die Erfüllung aller sportlichen 1952/53 (1. Klasse Ybbstal), 1969/70 Zielsetzungen und darf meiner Bitte (1. Klasse Ybbstal), 1988/89 (1. NÖ Ausdruck verleihen, so wie bisher in Landesliga), 2005/06 (2. Klasse Al- engagierter Manier für den Fußball- penvorland) und 2007/08 (1. Klasse sport in unserer Region tätig zu sein. West) bilden die sportlichen Höhe- punkte und lassen auch eine sehr be- Ing. Gerhard Plank, wegte Zeit vermuten. NÖFV-Obmann Hauptgruppe West

12 Als Präsident stolz auf diesen Verein

or 80 Jahren wurde der All- gemeine Sportklub Ybbs Vdurch den damaligen Bür- germeister Dr. Erhard Lanner ge- der – obwohl mehrmals vom Hoch- gründet und gehörte 23 Jahre später wasser heimgesucht – es immer wie- – im Jahr 1952 - zu den 13 Grün- der schaffte, seinen Mitgliedern eine dungsvereinen des Niederösterrei- Ausübung ihres Sports zu ermögli- chischen Tennisverbandes. chen. Obwohl wir wissen, dass starke Ak- Herzlichen Dank allen Funktionä- zente auf den Fussballsport gesetzt rinnen und Funktionären des ASK werden, spielt auch Tennis eine be- Ybbs für die Initiative und Einsatz- deutende Rolle. Die zahlreichen freude, die notwendig sind um einen Mannschaften, die sowohl in der Klub dieser Größenordnung erfolg- Landesliga als auch in den verschie- reich zu führen! denen Kreisligen aktiv sind, zeugen Ich wünsche dem Verein viel Erfolg von den sportlichen Ambitionen die- für die Zukunft, gutes Gelingen der ses Klubs in allen Altersklassen. geplanten Jubiläumsfeierlichkeiten Für den NÖTV als größten Landes- und allen Teilnehmern schöne Stun- verband ist es sehr wichtig, aktive den im Sinne des Sports. Klubs zu haben, die in allen Berei- chen des Tennisgeschehens vertreten sind. Deshalb bin ich als Präsident Dr. Franz Wiedersich, des NÖTV stolz auf diesen Verein, Präsident des NÖ Tennisverbandes

13 14 15 Die Anfänge: meister und eine Gruppe begeisterter Fußballer rund um die „Schmollbu- 1929 bis 1949 ben“ beschloss einen Sportklub ins Leben zu rufen. Dr. Erhard Lanner, Man schrieb das Jahr 1929. H.C. der 1934 zum 76. Bürgermeister der Hoover wird der 31. Präsident der Donaustadt gewählt werden sollte, Vereinigten Staaten von Amerika. gründete den Allgemeinen Sportklub Der amerikanisch Zeichner Elizie Ybbs. Insgesamt zählte der Verein Crisler Segar zeichnet erstmals seine damals 18 Mitglieder. An der Sei- Comic-Figur „Popey der Seemann“. te von Obmann Dr. Erhard Lanner An der New Yorker Börse kam es standen Kapitän Rudolph Prohaska am 25. Oktober zum „Schwarzen und Kassier Ludwig Steinbrenner. Freitag“. Die Kurse rasselten inner- Die fünf Mitglieder des Gründungs- halb weniger Tage in den Keller, die ausschusses waren Johann Wetchy, amerikanische Wirtschaft brach zu- Hermann Löb, Adi Buxbaum, Theo- sammen und löste damit die Welt- dor Clar und Otto Buxbaum. wirtschaftskrise von 1929 aus. Das erste Wettspiel In Österreich konnten sich die Re- gierungen jeweils nur wenige Monate Am Sonntag, dem 6. Juli 1930, halten. Der deutschnationale Flügel stieg das erste „Wettspiel“ des Allge- sah Österreich als alleine nicht für meinen Sportklubs Ybbs gegen den überlebensfähig an, für die Sozialde- FK Waidhofen/Ybbs. Ybbs gewann mokraten war der Kapitalismus ge- 3:0. Die Tore damals erzielten Pro- scheitert und die Christlichsozialen haska, Otto Buxbaum, Steinbrenner. sahen sich in der Ausführung ihrer In der damaligen „Ybbstal-Zeitung“ Krisenlösungspolitik fundamental stand daraufhin folgendes zu lesen: durch die Opposition gestört. Radi- „Der Ybbser Sportklub kann auf einen kale Gruppierungen rückten immer Sieg, den er in erster Linie der guten techni- mehr in den Vordergrund. Daran schen Schulung und dem aufopferungsvollen konnte auch die Verfassungreform Spiel seiner Mannschaft zu verdanken hat, von 1929 nichts mehr ändern. Der stolz sein und wird sicher für die Ybbser Ständestaat stand unmittelbar bevor. Farben noch manchen Erfolg erringen.“ In Ybbs war Franz Kirch Bürger- Im Jahr 1931 gab es insgesamt 25

16 Am 6. Juli 1930 bestritt der ASK Ybbs sein erstes Wettspiel gegen Waidhofen/Ybbs und gewann mit 3:0. Die damalige Mannschaftsaufstellung war: Im Tor: Liebinger; Verteidiger: Steinbrenner, Breyer; Verbinder: Grösser, Wetchy, Clar; Stürmer: Otto Buxbaum, Prohaska, Löb, Adolf Buxbaum.

Spiele, davon 7 Siege, 5 Remis und 13 jahres und ermahnt denselben, in Niederlagen. Trotz des Überhanges Zukunft ebenso weiter zu arbeiten, an Niederlagen war das Torverhält- damit der Klub blühe und gedeihe.“ nis der Ybbser mit 78 geschossenen Der Kapitän Hans Wetchy selbst zu 63 erhaltenen Toren positiv. Der wiederum, ermahnte alle Spieler „um Grund lag vor allem in Kantersie- bessere Disziplin“. Übrigens bei die- gen wie dem 13:2 gegen die Christ- ser Generalversammlung wurde auch lichen Gewerkschafter St. Pöltens der Mitgliedsbeitrag neu festgesetzt: oder dem 14:0 gegen die Amstettner Dieser betrug damals „pro Mann Salesianer oder einem 11:0 über dem Verdiener“ 1 Schilling pro Monat. ASK Pöchlarn. „Nichtverdiener“ zahlten 50 Gro- schen pro Monat. Unterstützende Bei der Generalversammlung am Mitglieder mussten ebenfalls 1 Schil- 12. März 1932 im Gasthaus Luger ling berappen. Für auswärtige Spieler gratulierte der damalige Obmann wurde dagegen der Mitgliedsbeitrag Dr. Ehard Lanner vor bereits 35 er- gestrichen. Zum Vergleich: ein Laib schienenen Mitgliedern dem Kapitän Brot kostete Anfang der 30er-Jahre der Mannschaft, Hans Wetchy, „zum in Österreich rund 50 Groschen. Die guten sportlichen Ergebnis des Vor- offi zielle Verbandsanmeldung wurde

17 einstweilen „wegen der schlechten Fußballverbandes. Gegner waren Finanzlage“ noch abgeschlagen, aber die Teams aus Waidhofen, Allers- Schriftführer Karl Schachner wurde dorf, Ulmerfeld und Pöchlarn. Mit beauftragt, „sich bei maßgeblichen zwei Siegen, einem Remis und einer Personen zu erkundigen.“ (Quelle: Niederlage belegte der ASK den 2. Protokollbuch ASK Ybbs 1930 bis Platz hinter Pöchlarn. Übrigens wie 1947, geführt von Karl Schachner, schon 1930 hieß auch im ersten Hans Wetchy und Stefan Gutten- Meisterschaftsspiel des ASK Ybbs brunner). der Gegner Waidhofen/Ybbs. Und wieder feierten die Ybbser einen Zu- 1932 legte Obmann Dr. Erhard Null-Sieg. Dank Treffern von Löb Lanner wegen „Arbeitsüberbür- und Sattelberger wurde Waidhofen dung“ seine Obmannstelle zurück. mit 2:0 nach Hause geschickt. Auch In der Generalversammlung am 23. die Reservemannschaft gewann ihr März 1933 wurde Josef Birglech- erstes Meisterschaftsspiel gegen ner zum neuen Obmann des ASK Waidhofen mit 7:1 ganz überlegen. Ybbs gewählt. Am 25. Juni 1933 gab Die Torschützen waren Höllering der später legendäre Ybbser Aus- (2), Ernst Temper, Köppel, Lehner, wahlspieler Hans Baumgartner sein Bierbaumer und Engelbert Temper. Debüt im Dress des ASK Ybbs. Gegner war damals der Allgemeine Der erste Meistertitel Sportklub Pöchlarn. Ybbs verlor mit 2:7, wobei Baumgartner und Reiter Bereits in der Saison 1934/35 er- die Treffer für die Ybbser erzielten. rang der ASK Ybbs trotz einer 1:4- Pöchlarn setzte in diesem Spiel mit Niederlage im letzten Spiel gegen die Smistit II von Rapid bzw. Durspett Blaue Elf aus Waidhofen den Meis- von Admira zwei Gastspieler ein, die tertitel in der Ybbstalklasse und wäre alle sieben Tore erzielten. in die zweite Klasse Tullnerfeld B aufgestiegen. Doch aus fi nanziellen Seit 1933 nimmt der ASK an Gründen lehnte die Vereinsleitung der Meisterschaft teil diesen Aufstieg ab. Gleichzeitig mit der Meisterurkunde erhielt der ASK 1933 wagte der ASK Ybbs dann auch das Fairneßdiplom. erstmals auch die Teilnahme an der offi ziellen Meisterschaft des NÖ Vielleicht ein Mitgrund, warum ein

18 Die Meistermannschaft 1934/35 mit Lay, Baumgartner, Buxbaum, Holzer, Pecksteiner, Kernstock, Almer, Lie- binger (Franz Bicker), Löb, Temper, (Hans Bi- cker), Sattelberger. halbes Jahr später Obmann Josef Sektionsleiter ist Josef Füricht, Ka- Birglechner seine Funktion zurück- pitän ist Karl Meindl. Zwei Mal pro legt. Bei der Generalversammlung am Woche - am Mittwochabend und am 16. Jänner 1936 wird Karl Steiner Sonntagvormittag - wird trainiert. mit 19 von 25 Stimmen zum neuen Knapp ein Jahr später, am 26. April Obmann gewählt. Bei der Wahl zum 1937, kommt eine eigene Frauen- Obmann-Stellvertreter wäre eigent- handballsektion dazu. lich Hermann Pecksteiner hervorge- gangen, doch dieser nahm die Wahl Ybbs ist Meister des nicht an. Dafür nannte er mehrere Ybbsgaues! Gründe u.a. „zu wenig Anerkennung für die Funktionäre“. Neuer Ob- In der Saison 1936/37 eilen die mann-Stellvertreter wurde daraufhin Fußballer des ASK Ybbs erneut von Johann Vogl. Sieg zu Sieg, darunter ein 11:2-Er- folg. Nur Sarling kann den Ybbsern Eine neue Sektion ein 1:1 abknöpfen. Die Entschei- kommt hinzu dung fällt dennoch im letzten Spiel Dank eines 2:1-Erfolges der Ybbser Am 20. Mai 1936 fi ndet die Grün- über - wie könnte es anders sein - die dungsversammlung der Hand- Blaue Elf aus Waidhofen, dieses Mal ballsektion des ASK Ybbs statt. allerdings in Waidhofen, schmückt

19 sich der ASK Ybbs zum zweiten Mal zum zweiten Mal Ybbsgaumeister gewor- in seiner Geschichte mit Meistereh- den. Ob Ybbs in der 1. Klasse spielen wird, ren. Die Ybbstaler Zeitung schrieb ist nur abhängig von den geldlichen Mitteln damals: des Vereins.“

„Obwohl Waidhofen den Vorteil des Dieses Mal entschied sich die Ver- eigenen Platzes hatte, konnte sie gegen einsleitung zum Aufstieg und damit die technisch und taktisch besser spielende war der ASK im Herbst 1937 erst- Ybbser Mannschaft nie ernstlich gefährlich mals erstklassig. Dort lief es dann werden. Den Kampf entschied der größere nicht so prächtig. Mit vier Unent- Fleiß und Ausdauer der Ybbser Mann- schieden, sechs Niederlagen und kei- schaft. In den Torehren teilten sich Sattl- nem Sieg (Torverhältnis von 16:30) berger und Guttenbrunner I. Ybbs ist nun landete der ASK in der Herbstsaison

Die erste Saison in der 1. Klasse West verlief für die Kampfmannschaft des ASK Ybbs ohne Erfolgserlebnis. Im Bild von links (vorne): Johann Baumgartner, Willi Lay, Ru- dolf Moser, (2. Reihe) Walter Lug, Rudolf Holzer, Hans Guttenbrunner, (stehend) Josef Temper, Franz Almer, Stefan Guttenbrunner, Franz Stöberl, Karl Gilber.

20 1937 am 12. und letzten Tabellen- versammlung vom 19. August 1937 platz der 1. Klasse West. Dennoch folgendes fest: sponserten die Brauerei und Alois Geyrecker für die Meistermannschaft „Die Telegrafengesellschaft beschwert sich, bei der 9. Jahreshauptversammlung dass durch den Ball die Drähte beschädigt am 26. Februar 1938 je ein Fass Bier. und Störungen verursacht werden. Die Bei dieser Versammlung wurde auch Spieler werden beauftragt, beim anderen Dir. Bohrer zum ersten Präsidenten Tor zu trainieren, da der Schaden durch des ASK Ybbs gewählt. den Sportklub gedeckt werden müsste.“

Die Beschwerde der Der neue Sportplatz entsteht Telegrafengesellschaft Unter der Leitung von Johann Auch Kurioses weiß die ASK- Baumgartner wurde 1938 der Sport- Chronik zu berichten. So hielt der platz in Gemeinschaftsarbeit neu damalige Schriftführer Stefan Gut- angelegt und zur schönsten Sport- tenbrunner im Protokoll der Spieler- anlage im Bezirk Melk gemacht. Lag

21 der alte Platz im rechten Winkel zur dirma anlegte, wurden sämtliche Ar- Sportplatzstraße, so wurde der neue beiten in Eigenregie erledigt. Sportplatz parallel zwischen Sport- platzstraße und Sandweg angelegt. Leider waren diese aber von einem Gleichzeitig wurde er auch einge- tragischen Todesfall überschattet. plankt. Eine 400 Meter-Laufbahn, Sechs Jugendspieler darunter die zwei Weitsprung-, eine Hochsprung- spätere ASK-Legende Leopold Wei- und eine Kugelstoßanlage komplet- gl zogen die große Steinwalze, um tierten das neue Donaustadion, in die Laufbahn zu festigen. „Völlig dem auch alle Leichtathletikbewerbe unerwartet rannte der kleine Bruder ausgetragen wurden. Mit Ausnahme vom Erhart Ernstl, der auch beim des Spielfeldrasens, den eine Frem- Walzenziehen mithalf, auf die Lauf-

Die Ybbser Sportanlage in den 30er-Jahren. Der Platz lag damals noch im rechten Winkel zur Sportplatzstraße.

22 23 bahn und kam mit den Füßen hinter nach dem Spiel waschen - errichtete die Seitenverstrebung der Walze. Es der Verein beim Sandweg ein Holz- gelang uns aber nicht, die gut 2.000 haus mit zwei großen Umkleide- Kilo schwere Walze sofort zum Ste- kabinen und je einer Brauseanlage. hen zu bringen. Sie überrollte den Direkt daneben war noch ein freier Burschen. Der war sofort Tod“, wird Platz. Dieser wurde zum ersten Trai- Weigl diesen tragischen Vorfall wohl ningsplatz in Ybbs umfunktioniert nie vergessen können. und hatte ein Ausmaß von zirka 70 mal 25 Metern. Doch der Sportplatzneubau ging weiter. Da auch die Umkleidemög- Bei der Eröffnung gab es einen in lichkeiten sehr im Argen lagen - bis Ybbs noch nie dagewesenen Fußball- dahin zogen sich die Spieler am Heu- Leckerbissen - ein Spiel „Dick gegen boden des Klublokals um und konn- Dünn“, an dem sich die gesamte ten sich nur im Hof beim Brunnen Ybbser Prominenz beteiligte.

„Dick gegen Dünn“ beim Eröffnungspiel der neuen Ybbser Sportanlage 1938. Ste- hend: Gerersdorfer, Pecksteiner, Ing. Herbeck, Schatz, Lenk, Podrazil, Tasotti, Böhm, Lauffenthaler, Löb, Zischka, Schulz, Dr. Wüster, Mühlberger; hockend: Rinnerbau- er, Karl Steiner, Schilcher, Lindner, Hans Steiner, Schiller; sitzend: Vogel, Winter, Schweighofer, Miksche.

24 Die Kriegsjahre Der Krieg brachte aber auch viele traurige Nachrichten für den ASK In den Kriegsjahren gab es den Ybbs. Insgesamt 23 Mitglieder sind ASK Ybbs offi ziell nicht. Am 11. im Krieg gefallen, darunter auch ei- September 1938 wurde in einer ner der ersten Torschützen des ASK Vollversammlung der bisherige Ver- Ybbs Rudolf Prohaska. ein aufgelöst und in die „Deutsche Turn- und Sportgemeinschaft“ als Die Neugründung des ASK Gruppe Fußball eingegliedert. Karl Steiner wurde als Obmann wieder- Sofort nach Beendigung des Zwei- gewählt. Und es wurde auch weiter ten Weltkrieges wurde der Allgemei- Fußball gespielt. Leopold Weigl war ne Sportklub Ybbs neu gegründet. damals der „Generalmanager“, der Genau am 23. Juni 1945 übernahm alles organisierte. So auch 1941 eine Dr. Alfons Winkel die Obmann- Garnitur neue Dressen, die jeder schaft beim ASK Ybbs. Ihm zur Spieler am Sonntag gewaschen zum Seite standen Franz Rauchenberger Spiel mitbringen musste. Auf Wei- als Obmann-Stellvertreter, Gerhard gls Initiative betreute auch die Firma Oberleitner als Schriftführer (Stell- Geyrecker die Fußballschuhe und vertreter Hans Oberleitner) und Karl Fußballe der Ybbser Spieler gratis. Steiner als Kassier. Platzwart, Kapi- tän und Trainer in einer Person war In der Kriegszeit mussten immer Hans Baumgartner. Als Sektionslei- wieder Ybbser Spieler einrücken, ter fungierte Rudolf Holzer. Übri- wodurch sich die Aufstellungen öf- gens: In dieser Generalversammlung ters änderten. 1942 wurde die Heil- wurde auch durch den Pachtvertrag und Pfl egeanstalt Ybbs in ein Laza- festgelegt, dass das Spielfeld „vier rett umgewandelt. Dadurch kamen bis fünf Mal pro Jahr abgemäht wer- auch einige damals prominente deut- den muss.“ sche Fußballer und spielten das eine oder andere Match beim ASK, u.a. Am 29. Juni 1945 ging das erste Eintracht-Frankfurt Mittelfeldspieler Freundschaftsspiel nach dem Krieg Fenschel oder der berühmte Mittel- über die Bühne. Gegner war Grein. stürmer und damalige DFB-Rekord- Ybbs gewann mit 14:0. Die Tore nationalspieler Richard Hofmann erzielten: Steiner 7, G. Winkel 2, vom Dresdner SC. Baumgartner jun. 2, E. Winkel, H.

25 Sattlberger und Mühlbacher. Auch gegen eine russische Auswahl gab es zwei Spiele. In Ybbs gewann der ASK mit 3:2, in Wieselburg gewan- nen die Russen mit 6:3. „Das Spiel wurde schön und fair gespielt (2x30 Mi- nuten)“ bzw. „Das Spiel war sehr hart, es kam zu einigen Zwischenfällen“, ist über diese beiden Begegnungen in der Vereinschronik zu lesen.

In der Generalversammlung 1946 wurde Dr. Alfons Winkel zum Prä- sidenten und Ing. Fritz Laber zum Obmann des Vereines gewählt. Dies ist der Beginn einer völlig neuen Ver- eins-Ära. Die Gebrüder Satlberger, Edi Steiner und viele andere halfen tatkräftig mit, den Verein hochzuhal- fentlichkeit, um „für den ehrlichen ten. Gleichzeitig werden weitere Sek- Sportgedanken zu werben“ (siehe tionen ins Leben gerufen. Neben der Faksimile). Bei jeder Gelegenheit Sektion Fußball gibt es fünf weitere wird dabei betont, dass der ASK ein Sektionen: Damenhandball, Herren- unpolitischer Verein sei. Gleichzeitig handball, Schach, Tischtennis und wird zu Ostern 1946 der erste große Leichtathletik. Sporttag abgehalten. Am Programm stehen ein Tischtennis-Städtewett- Mit einem „Werbeblatt“ tritt die kampf, Leichtathletik- und Tischten- Vereinsleitung damals an die Öf- niswettkämpfe, ein Fahrradrennen und Handballspiele der Damen- und Herrenmann- schaften. Die Fußballer kämpfen ihrerseits um den „Pokal der ÖVP“. Geg- ner sind Vorwärts-Krems, der ASK St. Valentin und

26 der ASK Amstetten, der den Pokal schließlich mit nach Hause nimmt. Auch ein „Bunter Abend“ oder wie die Ybbstaler Zeitung damals schreibt ein „Schallplattenkonzert“ dürfen beim Sporttag nicht fehlen.

Zu Ostern 1946 ging der „1. Große Sporttag“ des ASK Ybbs im Donaustadion über die Bühne. Oben: die Kapitäne der vier Fußballteams mit den Pokalen. Mitte: Eine Szene aus dem Spiel Ybbs - St. Valentin. Unten: die Handballmannschaft des ASK Ybbs.

27 Der erste Titel nach 1945 Hinsicht. Der Mitgliederstand steigt auf 356 Mitglieder. Bei den Sportta- Ab dem Frühjahr 1946 wurde auch gen zu Ostern darf der ASK immer wieder Meisterschaft gespielt. In wieder prominente Gäste wie den Ybbs besonders erfolgreich. In 14 WAC, Wien oder den FC Spielen gab es zehn Siege, ein Re- Dornbirn begrüßen. mis und nur drei Niederlagen. Damit wurde der ASK Ybbs zum dritten Auch die anderen Sektionen reprä- Male Meister der 2. Klasse West und sentierten die Stadt Ybbs aufs Beste, stieg abermals in die 1. Klasse West insbesonders die Handballer. Sie fei- auf. erten 1948 und 1949 den Meistertitel in der Klasse Niederösterreich West. In der Folgezeit erhält der Verein die Erlaubnis, das Ybbser Stadtwap- Bei der Generalversammlung am pen auf Dressen und Briefpapier zu 6. Februar 1949 wird Hans Baum- führen. Es werden unter Initiative gartner für seine immerwährenden von Sektionsleiter Hans Sattlberger Verdienste die Verbandsehrennadel Reisen in die Bundesländer, nach in Silber verliehen. Otto Schulz-Her- Deutschland und in die Schweiz un- resch, welcher einen eigenen Marsch ternommen und dort Wettspiele aus- für den ASK Ybbs komponierte und getragen. dazu auch den Text schrieb, und der langjährige Spieler, der im Krieg er- Der Verein unterhält namhafte blindete Wilhelm Lay werden zu Trainer und erlebt einen Höhepunkt Ehrenmitgliedern des Vereines er- in sportlicher und gesellschaftlicher nannt.

28 In einem Testspiel musste sich die Meistermannschaft von 1946 gegen Neunkirchen mit 2:13 geschlagen geben. Ybbs spielte damals mit Rogner, E. Steiner, Kern, Winkel, Sattlberger II, Mühlbacher, Baumgartner, Stöger, H. Steiner, Guttenbrunner, Sattl- berger I.

Die beliebte „Faschings-Redoute“ Dabei empfängt der ASK Ybbs des ASK Ybbs in der Turnhalle war die schweizerische Nationalliga B- 1949 auch der Auftakt zu den Ver- Mannschaft FC Horgen, der sich die anstaltungen im Jubiläumsjahr „20 Ybbser Fußballer mit 3:5 geschlagen Jahre ASK Ybbs“. Den Höhepunkt geben müssen. Die Torschützen bildet die Jubiläums-Sportwoche für Ybbs waren Weigl, Huber und Anfang August in Ybbs. Baumgartner II.

Zum 20-jährigen Bestandsjubiläum des ASK Ybbs gab es im August 1949 im Rah- men der Jubiläums-Sportwoche ein Freundschaftsspiel gegen das Schweizer Nationalliga B-Team FC Horgen. Ybbs verlor mit 3:5 und spielte mit Lausecker (Karas), Satl- berger, Berger, Pracher, Weiß, Supperer, Baumgartner II, Mang, Weigl, Huber und Orlick.

29 30 Die zweiten 20 Jahre: 1950 war auch die offi zielle Ge- burtsstunde der Tennissektion beim 1949 bis 1969 ASK Ybbs. Ein fi nanzieller Engpass der Fußballer führte zur Gründung 1950 wird Josef Podrazil neuer einer Tennissektion, da man hoff- Obmann des ASK Ybbs. Über sei- te, mit den Einnahmen aus den ne Initiative werden nunmehr Tom- Sektionsbeiträgen die angespannte bolas, „Gymkhana“ (ein Motorrad- Finanzlage verbessern zu können. Geschicklichkeitswettbewerb auf Unter ASK-Obmann Josef Podrazil der Laufbahn rund um den Fußball- wurde auch beschlossen, zwei Frei- platz), Skijöring und Freistilringer- plätze zu errichten und als Sektion Veranstaltungen durchgeführt.

Beim Sporttag zu Ostern 1950 feierte das „Gymkhana“ (Motorrad-Geschicklickeits- rennen) am Sportplatz Premiere. Leopold Weigl fungierte als Platzsprecher, Herr Lang bewies sein Geschick mit seinem Motorrad, doch der Sieg ging mit Startnummer 13 an Johann Edelmann auf seiner Viktoria.

31 des ASK zu betreiben (mehr darüber selben Jahr erreichte der ASK den unter der Sektion Tennis). zweiten Meistertiel der Nachkriegs- zeit. Was nach der Herbstsaison al- Am 30. Oktober 1951 erliegt der lerdings als müheloser Alleingang nimmermüde Präsident des Vereines, der Ybbser aussah - der ASK errang Dr. Alfons Winkel, einem Schlagan- mit zehn Siegen und nur einem Re- fall während des Meisterschaftsspie- mis mit vier Punkten Vorsprung auf les gegen St. Valentin. Mit ihm verliert Hausmening den Herbstmeistertitel der Verein einen seiner tatkräftigsten - entpuppte sich im Frühjahr nach und verehrtesten Funktionäre. zwei Niederlagen gegen Neumarkt und Hausmening noch als knappe 1952 wird erstmalig von den Her- Angelegenheit. Am Ende setzte sich ren Satlberger und Kloucek der Ge- der ASK Ybbs aber mit einem Punkt danke eines „Kirlfestes“ aufgegrif- Vorsprung auf den SC Hausmening fen und dieses zur Durchführung durch und schaffte den Aufstieg in gebracht. die II. Liga West, die damals viert- höchste Leistungsstufe! Der Aufstieg in die II. Liga Die Meisterelf und ihre Einsätze Bei der Generalversammlung am 1. bei insgesamt 22 Spielen: Liernber- Februar 1953 wurde Alois Geyrecker ger, Erhardt (je 22), Weigl, Huber, zum neuen Obmann gewählt. Im Huda (je 21), Satlberger (20), Weiß,

32 Am 30. Juli 1953 war der Rapid-In- ternationale für einen Tag lang Trainer beim ASK Ybbs. Im Bild oben stehend von links: Breier, Kappel- müller, Holzmüller, Pieringer, Sorko, Weigl, Merkel, Sellner, Huber, Liern- berger, Weiß, Lang, Florian Wesely; knieend: Mang, Maier, Bräunesberger, Schagler, Baumgartner, Winkel, Schau- er; sizend: Stempfl , Marschalek, Bach- maier, Nentwich. Winkel (je 19), Baumgartner (18), Der ehemalige -Spieler Fer- Sorko (17), Wesely (14), Bräunesber- dinand Schaffer wird im Sommer als ger (11), Wöß (8), Schauer (7), Karas Spielertrainer verpfl ichtet und ist der und Weber (je 1). neue „Motor“ der Ybbser Elf. Auf seine Initiative werden auf dem Platz Im Sommer gab es ein besonde- eine Scheinwerferanlage und eine res Highlight für die Ybbser Spieler. Warmwasseranlage angebracht, „um Der Rapid-Internationale Max Mer- den Spielern auch in der fortgeschrittenen kel war einen Tag lang Trainer beim Jahreszeit ein gesundes Training zu ermög- ASK Ybbs und trainierte mit der lichen. Der Erfolg blieb nicht aus. Kondi- Meistermannschaft Taktik und Kon- tionsmängel kennt man bei den Ybbsern dition (!). nicht.“ (Ybbstal Zeitung).

33 34 1954 erlitt der Verein mit dem 1956 wird die Jugend erstmalig frühzeitigen Tod seines überall be- Meister unter Jugendleiter Othmar liebten Spielers und Funktionärs Edi Karas. Hans Baumgartner wird mit Steiner im Alter von 33 Jahren seinen der seltenen Auszeichnung des Ver- schmerzlichsten Verlust. Edi Steiner bandsehrenzeichens in Gold-Silber, war Sektionsleiter-Stellvertreter und Hans Satlberger und Stephan Gut- Klubwirt und zählte jahrelang zu den tenbruner mit dem Verbandsehren- Stützen der Kampfmannschaft. Im zeichen in Silber geehrt. gleichen Jahr wurden Kommerzialrat Norbert Mayer zum Präsidenten und Im Herbst 1957 kehrt Heinrich Dr. Karl Schmatz zum Obmann des Steiner, der einzige Legionär, den Vereines gewählt. Sepp Sattlberger, der ASK Ybbs bislang in seiner 80- der durch Jahre hindurch als Mann- jährigen Vereinsgeschichte hervor- schaftskapitän und als Funktionär brachte, von seinem Gastspiel bei unersetzlich für den Verein gearbei- Grashoppers Zürich zurück und tet hatte, meldete sich wegen Über- schnürt wieder für den ASK die siedlung vom Verein ab. Schussstiefel.

Nach einer vollständigen Ver- 1958 wird der langjährige Sektions- wüstung der Sportanlage durch die leiter und Spieler Hans Sattlberger Hochwasserkatastrophe im Jahre zum Obmann des Vereines gewählt; 1954 - die gesamte Anlage stand drei Sepp Satlberger und Franz Brands- Meter unter Wasser - wird mit Hilfe tetter werden zu Ehrenmitgliedern von Totomitteln und eigener Arbeits- ernannt. leistung eine neue Anlage geschaf- fen. Am 21. August 1955 wird die 1959 steigt Ybbs nach siebenjähri- neue Anlage vor 2.000 Zuschauern ger Ligazugehörigkeit in die 1. Klas- mit einem internationalen Freund- se Ybbstal ab. 1960 treten die erfah- schaftsspiel gegen die italienische rensten Spieler des Vereines nach Mannschaft Casalechhio-Bologna langjähriger erfolgreicher Tätigkeit eröffnet. Die Ybbser mussten sich vom aktiven Sport zurück; so vor den technisch weit überlegenen Ita- allem: Leopold Weigl, Fritz Huber, lienern allerdings trotz rascher 1:0- Hans Baumgartner jun., Heinrich Führung durch ein Tor von Huber Steiner, Josef Langmann, Leopold mit 1:4 geschlagen geben. Nendwich und Friedrich Lindorfer.

35 Dank der hervorragenden Jugendar- Funktion zurückgelegt hatte, kam es beit von Josef Schagerl ist es mög- in einer außerordentlichen General- lich, mit einer völlig neuformierten, versammlung zur großen Wachablö- jungen Kampfmannschaft den Spiel- se, die für die nächsten 24 Jahre lang betrieb aufrecht zu halten. das Geschehen beim ASK wesentlich bestimmen sollte. Johann Edelmann 30 Jahre ASK Ybbs mit übernahm auf Initiative von Rudolf einem Jahr Verspätung! Grosser und Othmar Karas das Amt des Obmannes und wurde einstim- Im Rahmen des Kirlfestes 1960 mig gewählt. Heinrich Steiner wurde feiert der ASK mit einem Jahr Ver- zum neuen Sektionsleiter der Sekti- spätung sein 30-jähriges Jubiläum. on Fußball gewählt, Josef Niemetz Sportlicher Höhepunkt dieses Ju- zu seinem Stellvertreter. biläums war das Spiel der Ybbser Senioren gegen die „Alten Interna- Hans Sattlberger, dem für sein lang- tionalen“ (siehe Legendäre Spiele). jähriges Wirken als Obmann die Eh- Wehrmutstropfen bei dieser Feier ist, rennadel in Silber und Gold des NÖ dass neben der Sektion Fußball nur Fuballverbandes überreicht wurde, noch die Tennis- und Schachsektion übte künftig das Amt des Präsiden- aktiv sind, während die Sektionen ten beim ASK Ybbs aus. Der neue Herren- und Damenhandball und Obmann hatte vor allem ein Projekt Tischtennis schon seit Jahren ihren im Auge: den Neubau des Klubhau- Betrieb einstellen mussten und alle ses. Bemühungen, diese Sektionen wie- der zu aktivieren, scheiterten. Und wieder kommt das Wasser! Johann Edelmann übernimmt das Ruder Die zweite große Hochwasser- katastrophe nach 1954 erwischte Am 15. Mai 1964 kommt es zur den ASkKYbbs 1965 kurz vor der Wachablöse beim ASK Ybbs. Nach- geplanten Fertigstellung des neuen dem sich der Gesundheitszustand Klubhauses. Zwei Monate lang stand von Obmann Hans Satlberger stetig die gesamte Anlage unter Wasser. verschlechtert hatte und auch Fuß- Der Rasen des Hauptspielfeldes und ball-Sektionsleiter Ernst Kohl seine des Trainingsplatzes waren völlig ver-

36 nichtet, die Einfriedungsplanken und die ganze Stadt Ybbs. Eröffnete doch der die Sitzbänke erlitten schwere Schä- Allgemeine Sportklub seine umgebaute den, die Laufbahn war unbenützbar. Sportanlage und sein neues Klubhaus. Die Und im neuen Klubhaus war der zahlreichen Festteilnehmer konnten sich Verputz in den Kellerräumen eben- davon überzeugen, dass hier ganze Arbeit falls stark beschädigt. Zudem muss- geleistet wurde. Die Leistung des ASK ten die Ybbser zwei Monate lang Ybbs gewinnt noch an Gewicht, wenn man alle Spiele in der Fremde austragen. bedenkt, dass mitten in die Bauarbeiten Dennoch gab es Platz vier in der 1. die Hochwasserkatastrophe des Sommers Klasse Ybbstal. Unter Mithilfe des 1965 hineinplatzte, die schwerste Schäden NÖ Fußballverbandes (Sanierung an der gesamten Anlage anrichtete. Hauptspielfeld), der Stadtgemeinde Ybbs, der Ybbser Bevölkerung und Die neue Sportstätte umfasst ein Trai- der Heil- und Pfl egeanstalt Ybbs ningsspielfeld und ein Hauptspielfeld mit konnte man das Donaustadion aber herrlicher Rasendecke, eine Sitzplatztribü- bis Frühjahr 1966 wieder spieltaug- ne für rund 500 Zuschauer, Leichtathle- lich machen. An die Fußballanhänger tikanlagen und, als Krönung des Ganzen, trat die Vereinsleitung im Herbst mit ein Klubhaus, wie es in Niederösterreich der Bitte heran, durch „Beistellung nicht viele geben wird. Das Haus ist ein von Privatfahrzeugen dem ASK zu einstöckiger Bau und weist eine verbaute helfen, Fahrtkosten zu sparen“, da Grundfl äche von 200 m² auf. Im Parter- man alle Spiele im Herbst auswärts re befi ndet sich ein Tischtennis-Trainings- austragen musste. raum, ein Raum für die Schuljugend so- wie ein Geräteraum. Im Stockwerk sind Die Ybbser Sportanlage - vier Kabinen, eine Schiedsrichterkabine, ein Gemeinschaftswerk ein Zeugwartraum, ein Sekretariat, zwei Brausebäder mit je fünf Brausen und die Am 27. März 1966 war es endlich Toiletteanlagen untergebracht. Die Planung soweit. Nach fast zweijähriger Bau- und Bauaufsicht hatte die Firma Ing. Ben- zeit wurde die neue Sportanlage des no Scheiblauer aus Ybbs inne. Das Haus ASK Ybbs eröffnet. Die damalige stellt einen Wert von ca. 650.000 Schil- Melker Zeitung informierte mit ei- ling dar. Es ist ein ausgesprochenes Ge- nem großen Eröffnungsbericht: meinschaftswerk, denn ganz Ybbs hat dem Sportklub dabei geholfen, es zu errichten. „Der 27. März war ein großer Tag für Neben der Stadtgemeinde und dem NÖ

37 Das neue Ybbser Klubhaus - ein Gemeinschaftswerk ...

Fleißige Arbeiter: Josef Niemetz, Karl Liernberger, Stefan Guttenbrunner und Franz Weiß (von links oben nach rechts unten)

38 Die alten Holzkabinen (oberes Bild ganz links) wurden abgerissen, stattdessen errichte- ten die Ybbser das neue Klubhaus - das in seinen Gundmauern heute noch steht.

39 Fußballverband, die je 60.000 Schilling Karl Nowotni erhielt für seinen vorbildli- Subventionen bereitstellten, steuerten fast chen Einsatz ein Anerkennungsdiplom. In alle Ybbser Handels- und Gewerbetreiben- der Folge nahm Stadtpfarrer Geistlicher den namhafte Geld- und Materialspenden Rat Hubert Ricken die Weihe des Hauses bei. Großzügigste Hilfe erhielt der ASK vor.“ Ybbs von dem Direktor der Heil- und Pfl e- geanstalt, Prim. Dr. Gerhard Rosenfeld, Der ASK feiert sein der im Rahmen der Arbeitstherapie eine 40-jähriges Jubiläum Pfl eglingsgruppe unter der Leitung eines Arbeitspfl egers zur Verfügung stellte, wel- Nach dem Vizemeistertitel 1968 che die Hauptlast der Arbeiten trug. (...) peilt man für das Jubiläumsjahr 1969 Anschließend überreichte Obmann Johann als sportliches Ziel den Aufstieg in Edelmann Josef Niemetz, den Verant- die Unterliga West-Waldviertel an. wortlichen für den Klubhausbau, als Dank Nach dem Herbst führen sowohl für seine großen Leistungen, das Verein- die Kampfmannschaft unter Trai- sehrenzeichen in Gold. Der Arbeitspfl eger ner Siegfried Thurner als auch die

1968 wurde der ASK Ybbs Herbstmeister in der 1. Klasse West. Aus dem erhofften Meistertitel zum 40-Jahr-Jubiläum wurde es dann aber nichts. Stehend von links: Trai- ner Thurner, Wargocki II, Fingernagl I, Paternoster II, Stempfl , Hasenzagl, Huber und Sektionsleiter Weigl. Knieend von links: Binder, Sefc, Steiner III, Luks, Kohl I.

40 Reservemannschaft die Tabellen an. te Obmannstellvertreter Josef Nie- Für das große sportliche Ziel starte- metz bei der Generalversammlung te die Saisonvorbereitung im Freien am 1. März 1969. erstmals bereits im Jänner. Trainer Thurner ließ sich zudem auch etwas Den 40. Geburtstag feierte der Besonderes einfallen: Ein Besuch ASK mit einem großen Jubiläum- des St. Pöltner Hallenbades inklusive sturnier allerdings bei strömenden Sauna, „damit die Spieler etwas von ih- Regen am 15. und 16. August, an rem Winterspeck herunterschwitzen.“ Am dem neben dem ASK Ybbs die bei- Ende reichte es aber dennoch nicht. den Landesliga-Teams aus Mauthau- Die Frühjahrssaison verlief enttäu- sen (OÖ) und Krems sowie der SK schend und Ybbs musste sich mit Amstetten (Unterliga) teilnahmen. dem 3. Tabellenrang begnügen und Der Hauptpreis, den die Stadt Ybbs Pöchlarn zum Meister gratulieren. zur Verfügung stellte, war eine kom- plette Garnitur Dressen. Diese holte Bei der Sportanlage wird indes sich der SC Krems dank eines 4:1- weitergearbeitet. Eine neue Ab- Finalerfolges über Amstetten. Ybbs grenzungsbarriere mit Eisenrohren belegte Rang drei, nachdem man den kommt, an denen auch Reklameta- oberösterreichischen Landesliga- feln von Ybbser Firmen angebracht Verein Mauthausen dank eines Hat- werden. „Diese Aktion wird der Platz- tricks von Erich Wargocki und eines verschönerung dienen und außerdem eine Treffers von Buschenreithner mit 4:3 zusätzliche Einnahme sichern“, berichte- bezwang.

41 42 70er- & 80er-Jahre: meister Rudolf Grosser überbrachte Obmann Johann Edelmann dabei ein Eine Erfolgsstory besonderes Meistergeschenk: Einen nimmt ihren Lauf 10.000 Schilling-Scheck des Stadt Ybbs für den ASK. Die aufgelegten Bereits vier Mal war der ASK Ybbs 300 Meisterwimpel waren innerhalb knapp am Aufstieg in die Unterliga weniger Tage vergriffen! vorbeigeschrammt. In der Saison 1969/70 sollte es endlich klappen. Allerdings hieß es bis zum Schluss zittern. Erst ein skandalumwitter- ter 15:1-Erfolg im letzten Spiel über Aschbach und dem gleichzeitigen Umfaller von Waidhofen in Mau- er sicherte den Ybbsern den dritten Meistertitel nach dem Krieg.

In der Stadthalle ging die inter- ne Meisterfeier über die Bühne, der neben 120 aktiven Spielern, Funkti- onären und Gattinnen auch zahlrei- che Ehrengäste beiwohnten. Bürger- Meisterehrung in der Stadthalle Ybbs. Gruppenob- mann Karl Es- selsberger (links) überreichte ASK- Obmann Johann Edelmann die Eh- renurkunde. Erst im letzten Spiel holte sich der ASK in diesem Jahr den Titel.

43 Der Freude über den Meistertitel auch in der Reservemannschaft, die folgte im Sommer ein neuerliches 1970/71 überlegener Meister wurde. Hochwasser am Sportplatz. Ein Er- eignis, dass sich in den 70er-Jahren Der erste Sponsor! mehrmals wiederholen sollte. Jedes Mal waren damit auch erhebliche Ein Novum im Vereinsleben des Schäden verbunden. ASK Ybbs gab es 1974. Mit dem Möbelzentrum Johann Edelmann Immer stärker ins Rampenlicht verzeichnete der ASK im 45. Jahr spielten sich in dieser Zeit die Ybb- seines Bestehens den ersten Dres- ser Nachwuchsteams. Die Schüler- sensponsor. mannschaft unter Fachlehrer Karl Mildner, in der damals u.a. Kurt Bu- In der Saison 1975/76 lieferte sich schenreithner und Max Staudinger der ASK ein heißes Gefecht mit für die Tore sorgten, und die von Amstetten um den Meistertitel. Die Hannes Steiner betreute Junioren- Tabellenführung wechselte mehr- mannschaft waren in ihren Jahrgän- mals hin und her. Doch eine 0:3- gen praktisch nicht zu schlagen. Die Niederlage in Blindemarkt, bei der es gute Nachwuchsarbeit zeigte sich innerhalb und außerhalb des Spiel-

Immer wieder wurde die Ybbser Anlage vom Hochwasser heimgesucht und war für etliche Wochen nicht bespielbar. Im Bild Erich Wargocki.

44 Im Sommer 1974 war es soweit. Der ASK Ybbs präsentierte mit dem Möbelzentrum Edelmann den ersten Sponsor in der Vereinsgeschichte! Im Bild stehend von links: Roth, Ressl, Herbert Staudinger, Neugschwendtner, Paternoster, Wargocki; hockend: Stierschneider, Pichelmann, Fehringer, Buschenreithner, Gerersdorfer, Maurer.

45 neu geschaffene Oberliga West mit 14 Vereinen.

Der Anhängerklub des ASK Ybbs Sektion Fußball

Am 6. Mai 1977 folgte ein nächs- ter Meilenstein in der Geschichte des ASK Ybbs. Auf Initiative von Josef Waidhofer wurde der Anhängerklub Robert Buschenreithner war oft Leidtra- des ASK Ybbs - Sektion Fußball ins gender von schweren Fouls. Im Bild wird Leben gerufen. er im Spiel bei GVP St. Pölten von sei- nem Bruder Kurt und einem Samariter Dieser setzte sich folgende Ziele aus dem Feld getragen. und Aufgaben: feldes mehrmals zu Rangeleien und unschönen Szenen kam, beendeten • Unterstützung des Vereins in fi - die Meisterträume der Ybbser. Den- nanzieller Hinsicht zur Aufrecht- noch spielten die Ybbser ab Sommer erhaltung des Spielbetriebes an- 1976 in einer neuen Liga. Im Melker gefangen von der Knaben- bis Rathaus konstituierte sich damals die zur Kampfmannschaft.

Anhängerklub-Obmann Josef Waidhofer und Robert Buschenreithner machten Wer- bung für das Freundschaftsspiel gegen den Wiener Sportklub im Sommer 1977 (links. Auch die Tombolaverlosungen des Anhängerklubs bei den Heimspielen wurden zu einem Renner (rechts). Im März 1978 gab es den ersten der legänderen Anhängerklub- Flohmärkte und sorgte so für schöne Einnahmen in der Vereinskasse.

46 • Anschaffung von Sportaus- vor. Beim Derby gegen Melk am 2. rüstungen. August ließ der Anhängerklub so- • Beteiligung und Initiativen bei gar erstmals in Ybbs den Matchball eventuell notwendigen Spielerer- mit dem Fallschirm ins Stadion ein- werbungen. • Bereitstellung von Fahrzeu- gen für die Auswärtsspiele der Mannschaften. • Organisation von Schlach- tenbummlerfahrten zu den Auswärtsspielen • Aussetzung von Sieges- und Leistungsprämien nach Absprache mit der Mann- schaftsführung.

Der jährliche Mitgliedsbeitrag betrug damals 150 Schilling. Im Vorstand waren Josef Waidho- fer (Obmann), Leo Gruber (2. Obmann), Franz Hummelsber- ger (Kassier), Baldur Böhm (2. Kassier), Stefan Guttenbrunner (Schriftführer), Anton Brands- tetter (2. Schriftführer).

Die erste große Veranstaltung des Anhängerklubs war das Freundschaftsspiel im Sommer 1977 gegen den Wiener Sport- klub, der damals von trainiert wurde und den Meis- tertitel in der 2. Division holte. Den Ehrenankick nahm damals Skistar Elfi Deufl aus Göstling

47 fl iegen. Die 700 Zuschauer waren der Unter- bzw. Oberliga einen eh- begeistert. Das Spiel endete damals renamtlichen Trainer stellte. Elf übrigens 4:4. Zu einem wahren Hit Jahre lang hatte Leopold Weigl die- wurden auch die Tombolaverlosun- se Funktion inne, bis er im Sommer gen, die der Anhängerklub bei den 1977, nach zwei Nierenoperationen, Heimspielen durchführte. etwas leiser treten musste. Mit Heinz Chalupsky vom SV Wienerberger Am 21. Mai 1977 wird das neu er- verpfl ichtet der ASK daher einen richtete Tennis-Klubhaus eröffnet Spielertrainer. (siehe Chronik Sektion Tennis). 50 Jahre ASK Ybbs - die Ybbs leistete sich den neue Tribüne wird eröffnet ersten bezahlten Trainer Samstag, der 16. Juni 1979 ist wie- Auch für damalige Zeiten mehr der ein besonderer Festtag in der als unüblich war die Tatsache, dass Geschichte des ASK Ybbs. Im Zuge der ASK Ybbs als einziger Klub in der 50-Jahr-Jubiläumsfeierlichkeiten

Im Sommer 1977 musste Leopold Weigl gesundheitlich bedingt etwas kürzer treten. Mit Heinz Chalupsky (roter Pfeil) bekam der ASK den ersten bezahlten (Spieler) Trainer.

48 Bürgermeister Rudolf Grosser bei seiner Festrede. des ASK Ybbs wurden die neue Sitz- nung, Erstellung des Finanzierungskon- platztribüne sowie die neue Tennis- zeptes und Koordinierung der Arbeiten halle samt der beiden angeschlosse- die Grundlagen zum Entstehen dieser nen neuen Freiluft-Sandplätze ihrer vorbildlichen Sportanlage.“ (NÖN) Wei- Bestimmung übergeben und von ters unterstützten die Gemeinde, das Stadtpfarrer Alois Angelmayer ge- Land und die DOKW das Projekt, segnet. In Anwesenheit von ÖFB- das aber ohne die großen Eigenleis- Präsiedenten Karl Sekanina - damals tungen der ASK-Mitglieder nicht seit kurzem Wahl-Ybbser - sprach möglich gewesen wäre. Obman Johann Edelmann dem An- hängerklub unter Obmann Josef Kurtl & Robert bei der Waidhofen besonderen Dank aus. NÖN-Sportlerwahl Der Anhängerklub hatte wesentli- chen Verdienst am Entstehen der 1979 wurde Kurt Buschenreithner Tribüne. Dritter der NÖN-Sportlerwahl im Melker Bezirk. Er musste sich mit Die Erweiterung der Tennisanlage 1.694 Stimmen nur Skifahrerin Her- samt Tennishalle - die heuer (2009) ta Lehner (heute Mikesch) aus Gotts- nach 30 Jahren generalsaniert wird - dorf (3.007 Stimmen) und Franz Stri- war vor allem Tennis-Sektionsleiter zik vom SK Vöst Loosdorf (2.809 Baumeister Josef Pöchhacker zu Stimmen) geschlagen geben. Nur verdanken. „Er schuf durch die Pla- ein Jahr später kam sein Bruder Ro-

49 50 bert sogar auf Platz zwei. Mit 97.290 Aufstieg in 2. Landesliga & Stimmen (erstmals war kopieren der erstes Hallenturnier! Stimmen erlaubt) musste er sich nur Fritz Nießl vom SC Sparkase Melk Mit dem erhoffent Meistertitel wur- geschlagen geben. de es trotz insgesamt 56 Buschen- reithner-Tore im Spieljahr 1979/80 3.500 Zuschauer beim 1:17 (33 Kurt, 20 Robert, 3 Hannes) aber gegen das Nationalteam nichts. Den schnappte sich Melk mit einem Punkt Vorsprung. Dennoch, 1980 war die Nationalmannschaft dank Klassenreform stieg der ASK zu Gast in Ybbs. Das Spiel vom da- Ybbs in die 2. NÖ Landesliga auf. maligen ÖFB-Präsidenten Sekani- na organisiert, endete 17:1 für das Am 27. Dezember 1980 fand auch Team, die Kasse aber klingelte: 3500 das erste Hallenturnier des ASK (!) Zuschauer wollten sich dieses Ybbs im neuen Ybbser Freizeitzen- Schauspiel nicht entgehen lassen und trum statt. 400 Zuschauer kamen sahen sieben Krankl-Tore. zu diesem „Blitzturnier“ mit fünf AUTOHAUS EIN STARKES TEAM FÜR IHRE SICHERE MOBILITÄT

Reparatur und Servicierung aller Marken ohne Garantieverlust.

Würnsdorf 93 Bergland Center 1 3650 Pöggstall 3373 Kemmelbach 02758/4040 07412/520 00 [email protected] [email protected]

51 Teams. Ybbs gewann trotz einer 5:8- war, trug 1983 weitere Früchte. Ge- Niederlage im letzten Spiel gegen meinsam mit Meister Zwettl schafft Melk, dank der besseren Tordiffe- der ASK Ybbs als Zweiter den Auf- renz vor Melk. Allerdings gab es in stieg in die höchste Spielklasse Nie- diesem letzten Spiel einige unschöne derösterreichs. Hauptanteil daran Szenen. Kurt Buschenreithner schied hate einmal mehr Kurt Buschenreit- nach einem bösen Foul verletzt aus, hner, der mit 31 Saisontoren Tor- während die beiden „Rächer“ Robert schützenkönig der 2. Landesliga wur- Buschenreithner und Max Staudinger de. Es war dies auch ein besonderer ausgeschlossen wurden, sodass Ybbs Erfolg für das Trainerduo Leopold zeitweise nur mit zwei Feldspielern Weigl und Hubert Steiner, die seit agierte. 20 Jahren die sportlichen Geschicke des ASK in den Händen hatten. Im 1983 gelang der Sprung in Sommer verstärkte sich der Aufstei- die 1. NÖ. Landesliga ger u.a. mit Erich Langthaler von Gottsdorf. Ein Jahr später kam ein Die zielbewusste Aufbauarbeit der weiterer legendärer Spieler zum ASK Vereinsleitung, die seit 1964 im Amt hinzu: Christian Schön aus Blinden-

Der ASK Ybbs hat den Aufstieg in die „Superliga“ geschafft - stehend von links: Betreuer Hubert Steiner, Hölzl, Max Staudinger, Mottl, Herbert Staudinger, Mühl- bacher, Langmann, Kurt Buschenreithner, Betreuer Leopold Weigl; hockend: Robert Handl, Klotz, Robert Buschenreithner, Füxl, Schwarzl, Walter Holzer.

52 Im Sommer kam es in der zweiten ÖFB-Cuprunde nach zwei überra- schend klaren Erfolgen über Stadlau (7:2 und 4:1) zum Cup-Hit gegen Ra- pid. Ybbs unterlag mit 0:6, hielt aber ein Halbzeit lang tapfer dagegen.

Im Frühjahr 1985 erlebte der Seit 20 Jahren Garanten für den sportli- ASK die „schwärzeste Frühjahrssai- chen Erfolg in Ybbs: Leopold Weigl und son seit Bestand des Vereins“. Der Hubert Steiner. Grund: eine lange Verletztenliste, markt. Gemeinsam waren Christian auf der nur der junge Hubert Hol- Schön und Erich Langthaler über zer und Christian Schön kein einzi- Jahre hindurch Garanten für Tugen- den wie Kampfgeist und unbeding- ten Siegeswillen.

Im ersten Meisterschaftsspiel in der 1. NÖ Landesliga feierte der ASK gleich einen 3:1-Erfolg bei Ma- rienthal. Die Treffer für die Ybbser erzielten damals Robert und Kurt Buschenreithner sowie Walter Hol- zer. Ab diesem Zeitpunkt wurde der ASK Ybbs auch zu einem wahren Publikumsmagneten der Region. 1.000 Zuschauer und mehr waren keine Ausnahme. Das erste Ybbstal- derby gegen Waidhofen am 17. Sep- tember 1983 sahen sogar 1.300 Zu- schauer. Endstand damals: 1:1. Das erste Jahr in der 1. NÖ Landesliga beendete der ASK am 9. Tabellen- Walter Holzer (r.) und Erich Langtha- rang, gewann dafür aber den Fair- ler (dahinter) gehörten zu den Stützen in nessbewerb der Liga. der 1. Landesliga.

53 ges Mal auftauchten. Dafür schaffte Mautner-Markhof Wien - als Spie- man in der Mannschaft den Verjün- lertrainer verpfl ichtet und hofft mit gungsprozess. Neben Hubert Hol- ihm, ins Spitzenfeld der Landesliga zer und Franz Schwarzl sammelten zu kommen. Robert Buschenreit- Harald Holzer und Hannes Steiner hner wird ihn bei der Trainerarbeit jede Menge Spielpraxis. Am Ende unterstützen. Gleich im ersten Be- gab es Platz 12 von 14 Vereinen. Im werbsspiel dürfen die beiden über Sommer 1985 folgte eine neuerliche einen grandiosen Sieg jubeln. Die Reform seitens des NÖFV. Nach Ybbser warfen Slovan HAC nach ei- zehnjähriger Pause wurde wieder die nem 2:2 nach 120 Minuten mit 7:6 Regionalliga eingeführt. Die besten im Elfmeterschießen aus dem ÖFB- sechs Vereine der NÖ Landesliga Cup. Goldtorschütze der damalige stiegen in die Regionalliga Ost auf. Nachwuchsspieler Harald Holzer. Im März war dann aber auch im ÖFB- Satorina kommt - das Ende Cup Endstation. Vienna, damals mit der Ära Weigl-Steiner dem argentinischen Weltmeister Ma- rio Kempes und Ex-Internationalen Nach 23 Jahren als Trainer leg- Gehard Steinkogler, warf Ybbs im te Regierungsrat Leopold Weigl im Donaustadion vor 1.000 Besuchern Sommer 1986 das Traineramt zu- mit 2:0 aus dem Cup. rück. Seit 1974 stand dem ehemali- gen Paradekicker der Ybbser Hubert Wechsel: Karl Sekanina Steiner als Co-Trainer zur Seite. Wei- folgt Johann Edelmann gl beschränkt sich künftig auf die administrative Arbeit als Sektions- Zu einer entscheidenden Ände- leiter, Hubert Steiner kümmert sich rung an der Führungsspitze des nur mehr um Vereins kam es am 15. Jänner 1988. den Nach- Johann Edelmann legte das Amt des wuchs. Für Obmannes zurück. Damit endete die neue Sai- das „Trimvirat“ Edelmann-Weigl- son hat der Niemetz, das seit 1964 die Richtung ASK Ybbs beim ASK vorgab. Fritz Sato- rina (Bild) Neuer Obmann wurde eine ganz - zuletzt bekannte Persönlichkeit des Fußball-

54 Der neu gewählte Vorstand des ASK Ybbs mit Obmann Karl Sekanina. sportes: Ex-ÖFB-Präsident und Ex- neuert: Schriftührer: August Riess Bautenminister Karl Sekanina, der jun., Stefan Guttenbrunner, Doris seit einigen Jahren zum Wahl-Ybbser Gruber; Rechtsberatung: Dr. Heinz geworden war. Als geschäftsführen- Lenze; Kassier: Peter Schrittesser, der Obmann stand Sekanina der bis- Karl Liernberger, Josef Klinger; herige Anhängerklub-Obmann und Werbung :Erdal Ilicali, Herbert Stau- ÖVP-Stadtrat Josef Waidhofen zur dinger; Sektionsleiter Fußball: Han- Seite. SPÖ-Stadtrat Harald Schnei- nes Steiner, Hubert Steiner, Herbert der, später Vizebürgermeister, fun- Staudinger; Sektion Tennis: Rudolf gierte als Obmann-Stellvertreter. Schneck, Josef Pöchhacker. Kassap- rüfung: Othmar Karas sen., Gerhard Auch die weiteren Vorstands- Danner. Anhängerklub: Josef Waid- mannschaft wurde bei großteils er- hofer, Franz Hummelsberger.

55 Platz zwei in der Saison 1988/89 in der 1. Landesliga war zu wenig: der bei der Mannschaft sehr eliebte Spielertrainer Fritz Satorina musste gehen. Im Bild stehend von links: Fritz Satorina, Erich Langthaler, Christian Schön, Kurt Buschenreithner, Hubert Holzer, Walter Holzer, Robert Buschenreithner; hockend von links: Franz Schwarzl, Forstner, Manfred Rosenegger, Heinrich Steiner, Alex Steiner. Sportlich lief es aber im Frühjahr dem der „Erfolgsruf“ genauso vor- nicht ganz nach Wunsch, obwohl auseilte wie seine härtere Umgangs- mit Manfred Rosenegger der Kader art mit den Spielern. Die Zielvorga- einen prominenten Neuzugang zu be der Vereinsleitung war aber ganz verzeichnen hatte. Durch eine 1:2- klar: Zum 60. Bestandsjubiläum 1989 Niederlage in Untersiebenbrunn sollte der Meistertitel her. Dazu wur- verspielte man die letz- de die Mannschaft mit ten Chancen auf den August Lebschy (Sturm Meistertitel. Drei Punk- 19) und Friedrich Gru- te hinter Bruck musste ber (Eichgraben) so- sich die Satorina-Truppe wie Herbert Adam (SC mit Rang zwei begnü- Krems) weiter verstärkt. gen. Damit ging auch Allerdings musste auch die Zeit von Fritz Sato- der Abgang von Robert rina beim ASK zu Ende. Buschenreithner wett Er musste Walter Durst- gemacht werden, der müller (Bild) weichen, seine Karriere in der

56 Kampfmannschaft be- endete und nur mehr in der Reserve spielte. Auch die Stadt Ybbs stand hinter diesen Be- mühungen und gab grünes Licht für den Bau einer Flutlichtanla- ge am Trainingsplatz.

Am 17. September übernahm der (Bild links), Ex-CSSR-Teamspieler ASK mit dem 4:0-Erfolg gegen Lan- und Symbol der Blütezeit beim VFB zenkirchen erstmals die Tabellenfüh- Mödling, wechselte mit 38 Jahren rung der 1. NÖ Landesliga und stand in die Donaustadt. Gleichzeitig zog auch nach dem Herbst ganz oben mit es auch Auswahltormann Friedrich einem Punkt Vorsprung auf St. Peter. Furtner (im rechten Bild rechts) von Im Winter gab es noch zwei namhaf- Waidhofen nach Ybbs, der Füxl als te Verstärkungen: Premysl Bicovsky Einser-Goalie ablöste.

57 Der Landesmeistertitel - Langthaler mit 5, Premysl Bicovsky der ASK Ybbs feiert! und Friedrich Gruber mit je 4 sowie Harald Holzer, Christian Schön und Am 10. Juni 1989 gehen alle Franz Schwarzl mit je einem Tor. Wünsche und Träume der Ybbser Dazu kamen noch zwei Eigentore. in Erfüllung. Vor 700 begeister- Von der Kronen Zeitung wurde Erich ten Zuschauern holte sich der ASK Langthaler, in dieser Saison von zum Ybbs mit einem 4:1-Erfolg gegen Mittelfeldspieler der Landesliga ge- Hohenau den Meistertitel in der 1. wählt und kam ebenso wie Christian NÖ Landesliga. Der Titel stand al- Schön, Hubert Holzer und Kurt Bu- lerdings bereits eine Runde zuvor schenreithner ins „Krone-Team der Sai- nach dem sensationellen 5:0-Sieg in son“. Auch das Reserveteam durfte Horn fest. Nach 1976 (Waidhofen/ feiern, erreichte man doch immerhin Ybbs) war damit erstmals wieder ein den Vizemeistertitel. Trotz des Meis- West-Verein Landesmeister. Von den tertitels - übrigens seinem siebenten 62 Meisterschaftstoren erzielten Au- als Trainer - verabschiedete sich Wal- gust Lebschy und Kurt Buschenreit- ter Durstmüller im Sommer 1989 hner je 16 Treffer. Dahinter folgten und übergab das Amt an den neuen Manfred Rosenegger mit 12, Erich Spielertrainer Premysl Bicovsky.

Landesmeister 1988/89 - stehend von links: Kassier Peter Schrittesser, Co-Trainer Erich Wargocki, Sektionsleiter Hannes Steiner, Obmann Karl Sekanina, Trainer Walter Durstmüller, Hubert Holzer, Friedrich Gruber, Kurt Buschenreithner, Erich Langthaler, Friedrich Furtner, Co-Trainer Max Staudinger, Sektionsleiter Hubert Steiner, Schriftführer August Riess jun.; hockend von links: Christian Schön, Harald Holzer, Premysl Bicovsky, Franz Schwarzl, Heinrich Steiner, Walter Holzer, August Lebschy, Manfred Rosenegger und Obmann-Stellvertreter Harald Schneider.

58 Bürgermeister Herbert Renner gratulierte im Namen der Stadt Ybbs zum Landesmeis- tertitel, der bis früh morgens am Sportplatz gefeiert wurde.

59 60 1990-95: „Abenteuer“ gegenüber der NÖN. Doch manch- mal ist einem eben auch das Glück Regionalliga Ost hold. So den Ybbsern im Sommer 1989, als der SAK Salzburg-Spieler Beim ASK war man guter Dinge, Ernst Ursprunger nach Ybbs kam auch in der Regionalliga Ost mitspie- - berufl ich bedingt. Er wurde in der len zu können und ging optimistisch Ybbser HAK Lehrer. Ybbs erwies in das erste Jahr. „Wir wollen uns sich aber generell in dieser Über- etablieren. Schwerer wird das zweite trittszeit als Großeinkäufer. Gleich Jahr. Wenn wir das hinter uns haben, acht neue Spieler, darunter auch Mi- werden wir weitersehen. Es hängt chael Scheibenpfl ug, Robert Handl, alles von der fi nanziellen Basis ab. Alex Steiner und Markus Renner Mit einem Budget von 1,5 Millionen stießen zum ASK. Schilling ist der absolute Plafonds erreicht. Mehr ist nicht drin. Ein Doch nach zwei Runden stand der Aufstieg in die 2. Division wäre rein ASK immer noch ohne Punkt da. fi nanziell schon unmöglich“, sagte Aber die Gegner hatten nicht mit damals Sektionsleiter Hubert Steiner

In der 3. Runde des ÖFB-Cups unterlag der ASK Ybbs am 1. November 1989 vor 1.600 Zuschauern dem Bundesligisten Wiener Sportklub durch ein Tor von Dallos in der 84. Minute mit 0:1. Im Bild scheiterte Kurt Buschenreithner.

61 dem Einsatz, Siegeswillen und dem Publikum der Ybbser gerechnet. Der FavAC spürte dies als erster. Ybbs gewann 2:1 und begann damit den Erfolgslauf in der Regionalliga Ost.

Der große Showdown im Donaustadion

Am 21. Oktober 1989 war die Sen- sation perfekt: Der ASK Ybbs war nach einem 4:0 über Wacker Viktoria Tabellenführer! Nach dem Herbst lagen Buschenreithner & Co. hinter Donaufeld auf dem zweiten Tabel- Walter Holzer im Duell mit einem lenrang. Am 24. Mai 1990 kam es im Sportklub-Spieler. Donaustadion vor 3.000 Zuschauern zum Showdown zwischen den bei-

62 den punktegleichen Mannschaften. ASK Ybbs zur „Mannschaft des Jah- Doch an diesem Tag lief bei den res“ und Premysl Bicovsky, der das Ybbsern nichts zusammen und man Team zu einer Einheit zusammen- verlor 0:3. Damit rückte der Traum schweißte und so das Letzte aus ihm von der 2. Division in weite Ferne. herausholte, zum „Trainer des Jah- res“ sowie zum „Libero des Jahres“ Das erfolgreichste Jahr gewählt. Als Draufgabe stellte der der Vereinsgeschichte ASK mit dem 32-jährigen Kurt Bu- schenreithner auch noch den „Stür- Nichtsdestotrotz wurde das Jahr mer des Jahres“. 1989/90 das erfolgreichste der bis- herigen Vereinsgeschichte. Der ASK Den Stamm der Kampfmann- Ybbs belegte den 2. Platz in der Re- schaft in diesem Spieljahr bildeten: gionalliga Ost-Endtabelle und stellte Fritz Furtner; Premysl Bicovsky, mit Kurt Buschenreithner auch den Christian Schön, Harald Holzer, Hu- viertbesten Torschützen der Liga (13 bert Holzer, Michael Scheibenpfl ug, Treffer). Bei der Niederösterreich- Erich Langthaler, Heinrich Steiner, Krone-Ostliga-Wahl wurden der Ernst Ursprunger, Franz Schwarzl,

Die erfolgreichste Mannschaft der Ybbser Vereinsgeschichte: stehend von links: Kurt Buschenreithner, Ernst Ursprunger, Christian Schön, Reinhard Hörmann, Erich Langthaler, Michael Scheibenpfl ug, Hubert Holzer, Co-Trainer Robert Buschenreit- hner; hockend von links: Walter Holzer, Augst Lebschy, Heinrich Steiner, Premysl Bicovsky, Fritz Furtner, Max Renner, Harald Holzer, Franz Schwarzl.

63 Kurt Buschenreithner - links mit Harald Holzer, Heinrich Steiner und Erich Langtha- ler - sowie August Lebschy waren die „Torgaranten“ in den ersten Regionalligajahren des ASK Ybbs.

64 Kurt Buschenreithner, Walter Hol- dorf), Martin Stupphann (St. Pölten), zer, August Lebschy. Kurzeinsätze Adolf Gatterbauer (Petzenkirchen), als Wechselspieler verzeichneten Ro- Özbek Özay (Tulln), Harald Fritz bert Handl, Klaus Lindorfer, Chris- (St. Peter), Alex Tornoreanu, Sandu tian Eplinger, Christian Haabs und Tabirca (beide aus Rumänien), Emil Markus Renner. Sacacian (ASK Amstetten), Christi- an Wolf (Gottsdorf), Vlado Gombar Vier weitere Jahre in der (Austria Klagenfurt) und Michael Regionalliga Ost Van Moisen (Rapid/Stockerau) wa- ren nur einige der Namen, die da- Bis zur Saison 1993/94 agierte mals das Ybbser Dress trugen. Nur der ASK Ybbs - der inzwischen den wenige, wie etwa Martin Stupphann, Sponsor-Zusatz Pegasus bekommen wurden auch über mehrere Jahre hin- hatte - in der dritthöchsten Leis- durch zu fi xen Größen beim ASK. tungsstufe des österreichischen Fuß- balls. Einem sechsten Tabellenplatz Für kurze Zeit hatte der ASK in folgte Rang vier. Spieler kamen und Fritz Rabensteiner sogar einen ei- gingen, das Transferkarussell drehte genen Manager mit eigener Agen- sich schnell - für manche sogar zu tur (IFS) im Hintergrund. Er erläu- schnell. Franz Fahrnberger (Obern- terte gegenüber der Presse auch die

Die Vereinsführung Anfang der 90er-Jahre: Obmann Karl Sekanina mit Tennis-Sek- tionsleiter Thomas Pöchhacker und Fußball-Sektionsleiter Max Staudinger.

65 In der Saison 1990/91 gab es Rang sechs für die Mannschaft des ASK Ybbs in der Regionalliga Ost. Stehend von links: Sektionsleiter Max Staudinger, das Masseur-Duo Ewald und Elisabeth Ruttnig, Sandu Tabirca, Christian Haabs, Erich Langthaler, Christian Schön, Harald Fritz, Harald Holzer, Kurt Buschenreithner, Christian Ep- linger, Alex Tornoreanu; hockend von links: Michael Scheibenpfl ug, August Lebschy, Heinrich Steiner, Franz Fahrnberger, Adolf Gatterbauer, Fritz Furtner, Premysl Bi- covsky, Hubert Holzer und Ernst Ursprunger.

66 Trennung von Erfolgscoach Premysl Bicovsky im Sommer 1992. „Nach hiat drei Jahren braucht die Mannschaft AAstridstrid Weiß hiatsu einfach eine neue Führung“, sagte SS Rabensteiner damals. Der 44-jährige Weiß Anton Staudinger, zuletzt Co-Trai- Hara-Shiatsu ner von bei Trewaldstr. 5|17 0664|36 47 260 St. Pölten, folgte Premysl Bicovsky 3370 Ybbs|Donau [email protected] nach. ter ein Ende. Ybbs stieg als Vorletz- Mit Anstand aus der ter der Regionalliga Ost ab. Auf den Regionalliga verabschiedet rettenden 13. Tabellenplatz fehlten fünf Punkte. Der ASK Ybbs ver- In der Saison 1993/94 war es dann abschiedete sich allerdings mit An- soweit: Nach fünf Jahren in Öster- stand aus der Regionalliga. Im letz- reichs dritthöchster Leistungsklasse ten Heimmatch gab es noch einmal fand der Höhenfl ug der Donaustäd- einen 4:0-Erfolg.

67 Ein Partner - viele Medien

Plakat- & Aussenwerbung Plakate, Big Boards, City Lights, Verkehrsmittel, mobile Werbeflächen ... Wir bieten Ihnen kundenfreundliche Lösungen - auch für kleine Budgets.

Machen Sie auf sich aufmerksam - gezielte Werbung mit großer Wirkung! Radiowerbung Wir kreieren gemeinsam mit Ihnen Werbe- botschaften und bringen diese auf Sendung.

Starke Marke. Starke Fakten. Internet Media Das Gutscheinportal für Erlebnis & Sport, Wellness & Beauty, Kulinarik & Genuss und Lifestyle sowie Online-Kundenbindungsprogramme für Ihren Erfolg.

Neue Medien - neue Vermarktungschancen!

www.wswonline.at WSW Consulting GmbH | Kirchenstraße 9 | 3243 St. Leonhard | Telefon +43 2756 2000

68 1995-2004: Der tiefe sektor trug das Seinige bei, dass die Fall des ASK Ybbs Situation immer schwieriger wurde. Auch das Trainerkarusell drehte Trotz Bemühungen seitens der sich in Ybbs schneller und schneller. sportlichen Leitung vermochte es Auf den St. Pöltner Anton Staudin- der ASK in den folgenden Jahren ger folgte der Ybbser Max Staudin- nicht, an die vergangenen Erfolge ger. Er wurde wiederum vom Duo anzuschließen - auch in der Landes- Rudolf Krieger & Hans Krenn abge- liga spielte man von Beginn weg in löst, ehe der Ungar Karoly Szabo das den hinteren Regionen mit. Traineramt übernahm.

Ausschlaggebend dafür war si- Abstieg aus der Landesliga cherlich die Finanzmisere. Durch als Viertletzter den Zubau beim Klubhaus und das Abenteuer Regionalliga hatte sich In der Saison 1996/97 musste sich der ASK Ybbs schwer verschul- der ASK als Viertletzter aus der 1. det. Dazu kam der Umstand, dass Landesliga verabschieden. Für den Hauptsponsor Pegasus in Konkurs ASK eine besonders bittere Pille, da ging und auch die Stadtgemeinde man just im letzten Entscheidungs- Ybbs fi nanziell immer schlechter da- spiel gegen Krems zahlreiche hoch- stand. Die Spirale begann sich nach karätige Chancen verjuxte. unten zu drehen. Unattraktivere Spiele und viele Niederlagen lockten In der 2. Landesliga war dem ASK keine Zuschauer mehr an. Die einst mit Trainer Fritz Furtner nicht ein- so gefürchtete „Festung Donaustadi- mal ein Kurzaufenthalt vergönnt. on“ wurde zur Schießbude. Der eine Man rasselte direkt durch in die Ge- oder andere Fehleinkauf am Spieler-

69 bietsliga, wo der 7. Platz im ersten tetten (Tore: Thomas Fonhauser, Jahr kurz Hoffnung gab, aber nur Jürgen Fonhauser) sowie die beiden kurz. Remis gegen Gafl enz (jeweils 1:1).

Die Horrorsaison 99/00: Und plötzlich nur zehn Jahre, mehr als 100 Gegentreffer nachdem man um den Aufstieg in die 2. Division mitgespielt hatte, sah Die zweite Saison in der Gebietsli- man sich in der 1. Klasse wieder und ga West war eine reine Katastrophe. dort mit Gegnern, die zum Teil mit An sportlichen Misserfolgen gemes- ehemaligen Ybbser Spielern gespickt sen, war für den ASK Ybbs die Sai- waren. Denn neben Christian Haabs son 1999/2000 die schlechteste in und Christian Schön, die nach ihrer der Vereinsgeschichte. Die Truppe Zeit in Ybbs weiterhin erfolgreich in von Trainer Max Straninger konnte der Landesliga bei Amstetten kick- die zahlreichen Abgänge im Sommer ten, blieb zu dieser Zeit von der er- – sieben Stammspieler verließen den folgreichen Ybbser Elf nicht mehr Verein – nicht verkraften. Es setz- viel übrig. Hubert und Harald Holzer te Niederlagen am laufenden Band. versuchten in Erlauf bzw. Neumarkt Insgesamt gingen die leidgeprüften ihr Glück, Heinrich Steiner wechsel- ASK-Kicker 23 Mal als Verlierer te so wie etliche andere auch jüngere vom Platz. Die beiden Ybbser Tor- Ybbser Spieler zu Neumarkt. Kurt hüter Thomas Steinkellner und Ed- Buschenreithner und Erich Langtha- win Pitzl mussten insgesamt 100 Mal ler waren zu Sarling gewechselt und hinter sich greifen. Einzige Lichtbli- verhalfen dem „kleinen Bruder“ zum cke waren der 2:1-Sieg gegen Hofs- Aufstieg in die 1. Klasse West.

70 Max Straninger - der junge Spieler Solokämpfer für den ASK in der Zeit des Abstiegs Auch in der Führungsebene haben „verheizt“. sich viele vom Verein abgekehrt. Sek- Sie mussten tionsleiter Max Straninger, seit 1999 Verantwor- auch Trainer, war oft Einzelkämpfer. tung über- Unterstützung fand er meist nur in nehmen, für Ilse Ebner, die vom Fan zur guten die sie noch Seele des Vereins gewandelt war, und nicht bereit dann in Kurt Buschenreithner, der waren. So debütierten etwa ein Ma- ihn nach seiner Rückkehr aus Sarling rio Schmid oder Hubert Steiner als wieder voll unterstützte. Aber Max 17- bzw. 16-Jähriger in der Landesli- Straninger war es, der in dieser Zeit ga oder Gebietsliga. Nur es war kei- den Verein zusammenhielt. Denn ne Zeit, sich zu akklimatisieren. Von durch die fehlende Nachwuchsarbeit Anbeginn hing das Abstiegsgespenst zu Zeiten des Erfolges wurden viele über den Köpfen.

71 Hochwasser, Abstieg in die Euro. Alleine die Zinsen aus diesem 2. Klasse & Finanzkollaps Betrag fraßen alle Bemühungen der Vereinsverantwortlichen auf Für Zu allem sportlichen Misserfolg kurze Zeit stand sogar ein Konkurs kam 2002 auch noch das Hochwas- im Raum. ser hinzu, das schwere Schäden im Clubhaus und der Sportanlage an- Doch dann warf die Stadtgemein- richtete. Damit war der fi nanzielle de Ybbs unter Bürgermeister Anton Kollaps endgültig gegeben. 2003 war Sirlinger den Rettungsanker aus und der ASK am Tiefpunkt angelangt - legte durch den Kauf des Klubhauses sportlich und wirtschaftlich. Sportlich und damit die Tilgung der Schulden stieg man in die 2. Klasse Mostvier- im Dezember 2003 den Grundstein tel ab und verlor da erstmals nach 35 für einen Neubeginn beim ASK. Ein Jahren in einem Meisterschaftsspiel Rettungsanker, der innerhalb der gegen den „kleinen Bruder“ Sarling, Stadtregierung allerdings nicht un- Wirtschaftlich blickte man auf ei- umstritten war und auch nicht ein- nen Schuldenberg von knapp 90.000 stimmig beschlossen wurde.

72 2004 - 2009: Wende & zugleich. Im neu konstituierten Aus- schuss waren zudem einige weitere Wiederaufstieg neue Gesichter, die sich aktiv in das Vereinsleben einbrachten. Eine neue Am 20. Februar 2004 löste der da- Aufbruchsstimmung ging durch den mals 32-jährige Christian Eplinger Verein, auch wenn die Ernüchterung den um 46 Jahre älteren Karl Seka- beim ersten Spiel folgte. Gerade 28 nina an der Spitze des ASK Ybbs ab. zahlende Zuschauer konnte die neue Karl Sekanina wurde einstimmig von Vereinsleitung zum Frühjahrsauf- der Generalversammlung zum Eh- takt in der 2. Klasse Mostviertel im renobmann ernannt. Donaustadion begrüßen. Und auch der noch geführte Mitgliederstand Mit Christian Eplinger übernahm lag bei spärlichen 40 Personen und ein junges Team das Ruder, dass beschränkte sich auf die Spieler der den ASK von ganz unten wieder Kampf- und U23-Mannschaft. nach oben bringen wollte. Ihm zur Seite standen mit Max Straninger Doch das sollte sich bald ändern. und Nicole Gutlederer als Obmann- Mit gezielten Werbeaktionen, ver- Stellvertreter (Max blieb auch Sekti- mehrter Öffentlichkeitsarbeit und onsleiter), Kurt Buschenreithner als viel Beinarbeit schaffte man die Sektionsleiter-Stellvetreter, Wilhelm Wende. Der erste Erfolg stellte sich Reiter als Tennis-Sektionsleiter, Ilse bei der 75-Jahr-Feier im Mai 2004 Ebner als Kassier und Franz Willat- ein, bei der die neue Vereinsleitung schek als Schriftführer ein Vorstand- erstmals wieder zu einem Sportplatz- steam mit Erfahrung und Tatendrang heurigen lud.

73 Dabei legte die neue Vereinslei- ner bei all diesen Tätigkeiten, die bis tung von Anfang ein großes Augen- 2009 immerhin um die 160.000 Euro merk auf die Infrastruktur. Das Do- verschlangen - konnte der ASK auf naustadion samt Klubhaus wurden die Stadtgemeinde Ybbs, das Sport- einer Generalsanierung unterzogen. land Niederösterreich und vor allem Mehr als zehn Jahre lang war dort auch auf die Ybbser Firmen zählen. fast nichts mehr investiert worden. Herauszuheben ist hier sicherlich die Spieler, Funktionäre und freiwillige Firma Pöchhacker, seit Herbst 2004 Helfer packten mit an und machten Hauptsponsor und seit Frühjahr in den vergangenen fünf Jahren das 2005 auch offi zieller Namensspon- Stadion wieder zu einem Schmuck- sor der Fußballsektion. kästchen. Dazu wurde am Trainings- platz Breiten eine neue Flutlichtan- Die Rückkehr bekannter lage errichtet und im Jahr 2008 der Gesichter zum ASK Platz selbst generalsaniert, mit einer Bewässerungsanlage versehen und Mit dieser wirtschaftlichen Wende eingezäunt. Als verlässlichen Part- gelang dem ASK Bau Pöchhacker

Im Herbst 2004 gab es für Spielertrainer Christian Haabs und den ASK eine böse Überraschung. Vier Siegen, standen ein Remis und acht Niederlagen gegenüber. Das ergab nut Platz zehn. Stehend von links: Mustafa Acer, Christian Haabs, Florian Ressl, Michael Hübl, Patrick Kellner, Manfred Rass, Johannes Riesenhuber, Franz Willatschek, Co-Trainer Kurt Buschenreithner, Sektionsleiter Max Straninger; ho- ckend von links: Thomas Sonnleitner, Martin Gratzer, Mario Schmid, Matthias Pils, Rudolf Gutlederer, Christian Eplinger, Heinrich Steiner und Thomas Riegler.

74 Ybbs auch die sportliche Wende. Dennoch gab es in der ersten Sai- Im Sommer 2004 konnte Obmann son unter Spielertrainer Christian Christian Eplinger seinen Trau- Haabs für viele eine böse Überra- zeugen und ehemaligen Mitspieler schung. Aus den ersten neun Spielen Christian Haabs überreden, vom der neu geschaffenen 2. Klasse Al- Landesligisten Amstetten als Spie- penvorland holte der ASK lediglich lertrainer zum 2. Klasse-Verein Ybbs vier Punkte. Die erstmals praktizier- zu wechseln. Sechseinhalb Jahre lang te Raumdeckung und das Spiel ohne war Christian Haabs in Amstetten Libero sorte für Diskussionen am als Führungsspieler tätig und feierte und rund um das Spielfeld. Der ASK dort den Aufstieg in die 1. Landes- überwinterte als Tabellenzehnter. Mit liga. Der Erwartungsdruck auf ihn der Frühlingsbeginn 2005 begann war groß. Als Grunddevise gab die aber auch der sportliche Frühling Vereinsleitung aus, nur mit Spielern beim ASK. In der Rückrunde holten aus der Region den sportlichen Wie- die Ybbser 29 Punkte und belegten deraufstieg zu erreichen. Das ASK- hinter Meister Ober-Grafendorf den Dress sollte wieder mit Stolz getra- 2. Platz der Frühjahrstabelle. gen werden. Auf Legionäre wurde und wird noch immer verzichtet. Da- Der erste Meistertitel für kehrten in Folge neben Christian für den ASK seit 1989 Haabs auch andere Ex-ASK-Spieler wie Heinrich Steiner, Walter Fahrn- Im Sommer 2005 holte der ASK berger oder Christoph Maurer zum mit Markus Rauschmayr einen Tor- Verein zurück und gaben ihm auch garanten, der Ybbs nach dem starken sportlich ein neues Profi l. Frühjahr wieder in eine höhere Liga

75 Hatten wesentlichen Anteil am ersten Meistertitel seit 1989: Goalgetter Mar- kus Rauschmayr (24 Treffer, oben) und Spieltertrainer Christian Haabs - das Hirn der Mannschaft.

Der Jubel bei den Ybbser Kickern und den zahlreichen mitgereisten Ybbser Fans - darunter Bürgermeister Anton Sirlinger und der damalige Sport-Stadtrat Alois Schroll -, als Mario Schmid den Meisterpokal in die Höhe stemmte.

76 schießen sollte. Doch erneut lief es gegen -Absteiger VSE im Herbst alles andere als erfreulich. St. Pölten als Wechselspieler ab der Mit sieben Punkten Rückstand auf 36. Minute zu seinem ersten Einsatz Rabenstein lag man nur auf Rang im Ybbser Kampfmannschaftsdress sechs. Doch die Mühen einer lan- kam. Trotz all der Tiefpunkte und gen Wintervorbereitung sollten sich Rückschläge hielt Mario Schmid sei- 2006 endlich bezahlt machen. Dank nem Stammverein, bei dem er seit einer Super-Serie im Frühjahr mit elf Juli 1984 die Fußball-Schuhe schnür- Siegen und nur zwei Unentschieden te in Freud und Leid die Treue. sicherten sich die Ybbser den ersten Titel seit dem Aufstieg in die Regio- naliga Ost 1989/90. Dieser Meister- titel der 2. Klasse Alpenvorland wur- de im Auswärtsspiel in Hafnerbach fi xiert, zu dem über 200 Ybbser Fans - unter anderem mit drei großen Bussen - anreisten. Der ASK Ybbs bewies, dass er das Feiern nicht ver- lernt hatte. Man konnte sogar einen Doppelmeister feiern, denn auch die von Kurt Buschenreithner gecoachte Eine Woche nach dem Titel zeleb- U23 holte - wie schon im Jahr zuvor rierte Stadtpfarrer Hans Wurzer, der - souverän den Meistertitel. damals auch das eine oder andere Spiel im Tor der U23 des ASK be- So durfte Kapitän Mario Schmid stritt, mit umgehängten ASK-Schal erstmals wieder einen Meisterpokal in der Ybbser Stadtpfarrkirche eine hochstemmen. Jener Mario Schmid, Sportlermesse, ehe am Hauptplatz der am 10. September 1994 als 17- die offi zielle Meisterehrung seitens Jähriger beim ÖFB-Cup-Schlager des Verbandes stattfand.

77 In der Ybbser Meisterelf hatten sprung hatte (120:30 Tore!!!, waren im Jahr 2005/2006 Matthias Pils, Florian Steiner und Patrick Reithner Markus Rauschmayr (24 Treffer), mit je 26 Treffen bzw. Florian Ressl Christoph Maurer (9), Franz Willat- mit 21 Toren. schek, (1) Patrick Kellner und Walter Fahrnberger (4) jeweils 26 Einsätze, Der zweite Titel ließ nur Heinrich Steiner 24 (6), Christian und zwei Jahre auf sich warten Matthias Haabs je 23 (15/3), An- dreas Hofer 22 , Mario Schmid 19, Da sich die Ybbser Kicker an das Manfred Rass und Hubert Steiner je Siegen gewöhnt hatten und auch das 18 (1/1), Michael Hübl 16, Matthias Publikum immer mehr die Leistun- Buschenreithner (12), Othmar Traxl gen der Haabs-Truppe honorier- und Florian Ressl je 9 (2), Patrick te, blickte die Vereinsleitung weiter Guttlederer 3, Dominic Pils und Pat- optimistisch nach vorne. Innerhalb rick Reithner je 2 und Christian Pock von drei Jahren wollte man den Titel einen Einsatz. auch in der 1. Klasse-West holen. Be- reits nach zwei Jahren hat man dies Die besten Torschütze im U23- geschafft. Vor allem die im Sommer Team, das am Ende 12 Punkte Vor- 2007 gekommenen Manuel Rosen-

78 79 egger, Michael Mayr, Udo Baum- 3:0-Sieg gegen Wieselburg endgültig gartner und Bernhard Elser erwiesen den Titel und hatte am Ende zwölf sich als die perfekten Ergänzungen Punkten Vorsprung auf den Zweit- zu den Leistungsträgern Christian platzierten Neuhofen. Haabs, Christoph Maurer und Franz Willatschek. Daneben entwickelten Auch das Umfeld passt sich mit Matthias Haabs, Markus Haubenberger, Florian Steiner und Nicht nur sportlich ging es in den Fabian Schadenhofer starke Spieler letzten Jahren bergauf mit dem ASK. aus dem eigenen Nachwuchs heraus. Dass auch das Umfeld passt, zeigen der wiedergewonnene gesellschaftli- Im Nachtragsspiel gegen Gresten che Stellenwert des Fußballs in Ybbs am 23. Februar holten sich die Ybb- genauso wie die gute Zusammenar- ser verspätet den Herbstmeistertitel beit mit den anderen Ybbser Verei- und gaben dann die Tabellenführung nen wie Tauchclub oder Naturfreun- nur mehr einmal nach der 2:3-Nie- den. Seit 2006 gibt es wieder einen derlage in Neumarkt aus der Hand. eigenen Fanclub unter Obmann Mi- Am Tag des Sportplatzheurigens chael Aigner und eine intensive und 2008 fi xierte der ASK mit einem erfolgreiche Nachwuchskooperation

80 Die ASK-Spieler bejubelten den zweiten Meistertitel innerhalb von zwei Jahren. mit dem FC Sarling, in die seit Som- fer (Amstetten) ihre ersten Fußball- mer 2008 auch der SV Neumarkt schuhe in Ybbs. Mit David Peham involviert ist. Apropos Nachwuchs: und Christoph Riegler spielen aktuell Der ASK Ybbs diente in den letzten zwei ASK-Kicker im BNZ St. Pöl- Jahren auf etlichen Nachwuchsspie- ten (U17-Toto-Jugendliga), Dominik lern als Sprungbrett zu höherklassi- Rass kickt in der Nachwuchsakade- gen Vereinen. So schnürrten unter mie von Sturm Graz und sein Bruder anderem Christian Haselberger (Aus- Christopher Rass beim Nachwuchs tria Amateure) oder Christoph Zwöl- von Rapid Wien.

Seit 2004 ist Franz „Franky“ Kramml „die Stimme des ASK“ und damit ebenso ein schwarz-weißer Fix-Bestandteil wie der Fanclub „Eisern Donaustadt“.

81 Heavystudios

82 Trainer, Gönner & sind nur wenige Männer, wo der Name so mit dem ASK Ybbs verbunden ist, wie der Pioniere des leider viel zu früh verschiedenen Präsi- Dr. Alfons Winkel - denten.“ (Ybbstal Zeitung) der Neugründer Die Vereinsleitung ehrte Dr. Win- kel, indem sie nach dessen Ableben Der Präsident des Allgemeinen die Stelle des Vereinspräsidenten für Sportklubs Ybbs, Stadtarzt Dr. Al- ein Jahr unbesetzt ließ. fons Winkel, ist am 30. Oktober 1951 am Sportplatz St. Valentin einem Sepp Satlberger - Schlaganfall erlegen. Unermüdlich der Unermüdliche war er um das Wohl der Ybbser Fuß- ballmannschaft besorgt. Seine Erfol- Sepp Satlberger war einer der Fuß- ge in den Nachkriegsjahren zeugen ballpioniere in Ybbs. Seit der Grün- von einer geradezu beispielhaften dung des Vereins schnürte er in Ybbs Führung, bewusster Zielsetzung und seine Fußballstiefel, war lange Jahre edlem Sportgeist. Kapitän der 1. Mannschaft und wur- de mehrmals in das Auswahlteam der Dr. Alfons Winkel war Obmann 1. Klasse Ybbstal einberufen. Satlber- bei der Neugründung des ASK Ybbs ger war aber nicht nur ein tüchtiger nach dem Krieg und wurde ein Jahr Spieler, sonder auch ein ebenso rüh- später Präsident. Unter seiner Prä- riger und fähiger Vereinsfunktionär. sidentschaft bescheinigte man dem Besonders hervorgetan hat er sich ASK „einer der bestgeführten Verei- aber im Jahr 1950. Am 20. Dezem- ne des westlichen Niederösterreichs ber 1950 war kein Groschen Geld zu sein“. Unter ihm wurden auch in der Vereinskasse dafür aber rund engste sportliche und freundschaftli- 5.000 Schilling an Verbindlichkeiten, che Bande mit der Schweiz geknüpft. die noch vom Bau der Tennis- und „Was dieser Verlust für den Ybbser Sport- Eislaufplätze stammten, ausständig. klub und für die sportbegeisterte Jugend von Sepp Satlberger führte daraufhin als ganz Ybbs bedeutet, kann nur derjenige damaliger Sektionsleiter der Sektion ermessen, der selbst mit Liebe und Hingabe Fußball ganz alleine eine Spenden- und mit seinem ganzen Ich um das Wohl sammlung in der Stadt Ybbs durch. der schwarz-weißen Farben besorgt ist. Es Das Ergebnis ließ die Ausschussmit-

83 glieder staunen: 4.600 Schilling legte Karl Steiner - er Anfang Jänner 1951 auf den Tisch der „gute Geist“ und hat damit den Verein vor der Ein- stellung des Spielbetriebs bewahrt. Karl Steiner gehörte dem Verein Satlberger war es auch, der Anfang seit der Gründung im Jahre 1929 an. der 50er-Jahre 80 Prozent aller unter- Als seinerzeitiger Klubwirt war es stützenden Mitglieder für den Verein in erster Linie sein Verdienst, dass warb. Auf seinen Vorschalg hin wur- durch seinen persönlichen Einsatz den Jahreskarten eingeführt und die ein Sportplatz geschaffen werden niederösterreichweite Sportzeitungs- konnte. Dazumal standen Behörden, Abonnenten-Werbungsaktion über- Ämter und große Teile der Bevölke- legen gewonnen. rung dem Fußball feindlich gegen- über, während Steiner die grund- „Er gehört zu jenen Funktionären, die legende Bedeutung des Sports als den Verein führen und unermüdlich be- Kulturfaktor richtig erkannte und müht sind, der Sportjugend von heute den aus dieser Erkenntnis heraus zu ei- wahren und edlen Sportgedanken und -geist nem Pionier des ASK Ybbs, zu ei- vorzuleben und sie danach auszurichten. nem Freund und Helfer der Ybbser Er ist einer jener, auf denen das ganze Sportjugend wurde. Jahr hindurch die Arbeit lastet, die immer für den Verein da sind, kurz gesagt: Er ist Es war daher nur zu selbstver- ein Pionier des Fußballsports.“ (Ybbstal ständlich, dass Steiner bereits im Zeitung, 1954) Jahre 1936 die Führung des Vereines übernahm und diese bis zum Jahre Im Herbst 1954 schied er aber nach 1945 innehatte. In dieser Zeit war über 20-jähriger Tätigkeit aus dem es wiederum sein Verdienst, dass in ASK Ybbs aus. Die berufl iche Ver- Ybbs das alte Spielfeld vergrößert änderung machte eine Übersiedelung und eine der schönsten Sportanlagen nach Petzenkirchen notwendig. Satl- Niederösterreichs geschaffen wurde. berger verließ schweren Herzens den ASK und trat dem SV Petzenkirchen Von 1945 an bis zu seinem Tode als Spieler bei. Bei der Generalver- stand Steiner dem Verein als Alters- sammlung am 23. Februar 1958 wird präsident vor und er war in diesen Sepp Satlberger zum Ehrenmitglied Jahren immer der gute Geist des des Vereins ernannt. Vereines. Die Vereinsleitung fand in

84 allen Belangen des Vereinslebens bei der Hotelfachschule Bad Gastein in Steiner Gehör und Verständnis und die Schweiz, wo er im weltbekann- so war es 1951 abermals Steiners ten Züricher Hotel „Baur au Lac“ Verdienst, dass auf seinem Grund als Hotelfachmann eine Anstellung der Verein zwei Tennisplätze bauen fand. Hier trat er auch mit Funkti- konnte. Für seinen unermüdlichen onären von „Grashoppers“ Zürich Einsatz für den ASK wurde Steiner erstmals in Verbindung. Ein erfolg- anlässlich der 30-jährigen Bestands- reich verlaufener Test hatte die Auf- jubiläumsfeierlichkeiten des ASK nahme Steiners in den Nobelklub Ybbs im Jahre 1960 mit der Verband- zur Folge. sehrennadel in Silber ausgezeichnet. In diesem zählte er dann in den Völlig unerwartet ist Karl Steiner Jahren 1950 bis 1952 zum Kader der am 2. September 1961 im 76. Lebens- Kampfmannschaft, in der er in zahl- jahr, während eines Kuraufenthaltes reichen Freundschaftsspielen u. a. in Bad Gleichenberg, gestorben. berühmte Spieler wie Gren, Nordahl, Lindholm (alle aus Schweden), Klodt, Heinrich Steiner - von Ybbs Eppenhof (Deutschland), Didi (Bra- zu Grashoppers Zürich silien) sowie den Österreicher zum Gegner hatte. Es dauerte Heini Steiner wurde am 9. April nicht lange, da entdeckten die Ver- 1930 in Ybbs geboren und ist fuß- antwortlichen von Grashoppers auch ballerisch „erblich“ belastet. Bereits die organisatorischen Fähigkeiten mit neun Jahren stand Steiners und verpfl ichteten Steiner in der Jugend- ihn als hauptamtlichen Se- mannschaft der Ybbser kretär sowie Jugendleiter. und war schon damals Als Spieler übersiedelte der als Stürmer der Schre- Ex-Ybbser zum FC Schaff- cken der gegnerischen hausen, wo er unter der Torleute. Mit fünfzehn Leitung des Österreichers Jahren zählte er schon Pepi Smistik (war Mittelläu- zum Stamm der Ybbser fer des legendären österrei- Kampfmannschaft. Im chischen Wunderteams in Jahre 1948 maturierte er mit Erfolg den 30er Jahren) in der Spielsaison und übersiedelte nach dem Besuch 1952/53 als Linksaußen Schützen-

85 könig der Schweizer Nationalliga B tigen. Als Organisator leistete er aber wurde und somit größten Anteil am seinem Stammverein stets wertvolle Aufstieg seines Vereines hatte. Auch Dienste. 1964 wurde Steiner Sekti- in den beiden folgenden Jahren war onsleiter. Zusammen mit der damals Steiner Schützenkönig von Schaff- neu formierten Vereinsleitung setzte hausen. Die Besorgung der vielen Steiner Taten, die würdig an die gro- Agenden als Vereinssekretär bei ße Tradition des Vereines anknüpfen: Grashoppers führte zum verfrüh- Neubau der Sportanlage, Klubhaus- ten Ende der spielerischen Laufbahn bau, Tribünenbau, Gründung einer Steiners. Schüler- und Juniorenmannschaft sowie Neuaufbau der Kampfmann- Umso größer aber waren die Er- schaft, all diese Meilensteine der folge, die er als Organisator erzielen neuen Vereinsleitung sind eng mit konnte. So wirkte Steiner im Jahre dem Namen Steiner verbunden. 1954 führend an der Vorbereitung der Fußball-Weltmeisterschaft in der Heinrich Steiner verstarb im Jän- Schweiz mit und organisierte ein Jahr ner 1994 an den Folgen eines Herz- später für seinen Klub die größte infarkts. Tournee, die zu damaligen Zeiten je von einem europäischen Verein un- Reg-Rat Leopold Weigl - ternommen wurde und die er selbst der Langzeittrainer miterleben durfte. Zürich, New York, Hawaii, Tokio, Manila (Philippinen), Über 50 Jahre lang war Regie- Hongkong, Dschakarta (Java), Insel rungs-Rat Leopold Weigl aktiv oder Bali, Singapur, Bangkok (Thailand), als Funktionär im Fußballsport tätig Kalkutta, Karatschi und Beirut wa- und prägte lange Zeit das Gesche- ren die unvergesslichen Stationen hen beim ASK Ybbs. 1937 trat Weigl dieser zweimonatigen Reise, in der dem Verein als Jugendspieler bei, da- Steiner auch mehrmals als Spieler mals bei Trainer Rudolf Holzer. „Bei eingesetzt wurde. ihm begann jede Trainingseinheit mit 15 Runden um den Platz, wobei Dass er nach seiner Rückkehr aus bei jeder zweiten Runde jeweils auf der Schweiz im Jahre 1957 seinen dort der Längsseite, ein 20 bis 30-Meter als Spieler erworbenen ausgezeich- langer Sprint eingebaut war. Wer zu neten Ruf nicht mehr ganz rechtfer- spät zum Training kam, durfte drei

86 Runden extra laufen“, erinnert sich Weigl zurück.

Bis 1963 trug Weigl das schwarz- weiße Dress, ehe er die Rolle des Spielers mit der des Funktionärs und Trainers wechselte. In der Saison 1969/70 führte Weigl gemeinsam mit Fritz Huber das Team zum Meis- tertitel in der 1. Klasse West! Leopold Weigl als Spieler - hier im Spiel Seit 1974 stand Leopold Weigl gegen Hitiag Neuda am 5. September gemeinsam mit Hubert Steiner an 1954 in Ybbs (1:2). der Outlinie. Mit diesem Beteuer- Duo stieg der ASK Ybbs bis in die Fritz Satorina. Weigl blieb Sektions- 1. Landesliga auf, auch wenn Weigl leiter beim ASK und bildete gemein- ein zweiter Meistertitel als Trainer sam mit Langzeit-Obmann Johann verwehrt blieb. Wohl einzigartig war Edelmann und dessen Stellvertreter die Tatsache - auch bereits für die da- Josef Niemetz von 1964 bis 1988 malige Zeit -, dass Weigl bis zuletzt das „Triumvirat des ASK Ybbs“, als ehrenamtlicher Trainer fungierte. das sportlich, gesellschaftlich und 1986 übergab er das Traineramt an fi nanziell die Richtung des Vereins

24 Jahre lang bilde- ten Leopold Weigl, Johann Edelmann und Josef Niemetz als Trainer bzw. Sek- tionsleiter, Obmann und Obmann-Stell- vertreter erfolgreich das „Triumvirat“ der Sektion Fußball beim ASK Ybbs.

87 vorgab. Johann Edelmann war für Unter der Führung von Karl Se- die wirtschaftlichen Belange zustän- kanina schaffte der ASK seinen bis- dig, Josef Niemetz für die Anlagen lang größten sportlichen Erfolg: den und Leopold Weigl fürs Sportliche. Meistertitel in der Saison 1988/89 Bei ihrem Abschied 1988 erhielten und damit verbunden den Aufstieg alle drei vom damaligen Bürgermeis- in die Regionalliga Ost, wo der ASK ter Herbert Renner das „Goldene im ersten Jahr sensationell den Vi- Sportehrenzeichen“ der Stadtge- zemeistertitel holte. Karl Sekani- meinde verliehen und wurden von na blieb aber auch Obmann, als es der Generalversammlung einstimmig sportlich mit dem ASK bergab ging, zu Ehrenmitgliedern ernannt. und fungierte selbst als Platzsprecher oder reinigte gemeinsam mit seiner Karl Sekanina - Frau Waltraud am Sonntagmorgen der Herr Präsident nach einem Heimspiel die Kabinen. Er stand stets zum Verein und woll- Karl Sekanina war unter den Bun- te diesen erst übergeben, als wieder deskanzlern Bruno Kreisky und Fred geordnete fi nanzielle Verhältnisse Sinowatz von 1979 bis 1985 Bau- herrschten. Das war dank der Stadt- tenminister und von 1976 bis 1984 gemeinde Ybbs im Februar 2004 ÖFB-Präsident. Nach seiner aktiven der Fall. Am 20. Februar 2004 lös- Zeit als Politiker und te Christian Eplinger ÖFB-Präsident verleg- Karl Sekanina an der te er mit seiner Gattin Spitze des ASK Ybbs Waltraud seinen stän- ab. Karl Sekanina wur- digen Wohnsitz nach de einstimmig von der Ybbs und engagierte Generalversammlung sich auch immer mehr zum Ehrenobmann beim ASK. ernannt.

Am 15. Jänner 1988 Karl Sekanina ver- übernahm Karl Sekani- starb am 27. Oktober na die Obmannschaft 2008 um 18.15 Uhr beim ASK Ybbs von im Krankenhaus - es Kommerzialrat Johann war genau an seinem Edelmann. 82. Geburtstag

88 Legendäre Spiele gefährliche Gangart der Tullner eingreifen, die mit Füßen und Fäusten ihren überle- 14. März 1954, genen Gegner versuchten, ko zu schlagen. 2. Liga West: Resel und Schatzer (Tulln) werden in der 80. und 86. Minute ausgeschlossen, wor- SV Tulln - ASK Ybbs 1:2 (1:1) - auf der bereits ausgeschlossene Mayerhofer, Abbruch in der 86. Minute. gefolgt vom gesamten Anhang der Tullner das Spielfeld stürmt und den Schiedsrichter Spielbericht aus der damaligen verprügelt, der daraufhin das Spiel abbricht Ybbstaler Zeitung: und unter dem Schutz des einzigen fai- ren Spielers der Tullner, Hofbauer, sowie „Das Abstiegsgespenst ließ die Tullner Ybbser und Tullner Funktionären in die Sportgemeinde im sonntägigen Meister- Umkleidekabine gebracht wird. Mit Resel schaftskampf gegen den ASK Ybbs zu schloss Wögerer in der 86. Minute gleich- wahren Rowdies werden. Was man in die- zeitig auch Schaffer (Ybbs) aus, weil er eine sem Punktekampf an derbem Spiel und weitere Teilnahme von Schaffer unter diesen Schlägereien seitens der Tullner erlebte, ist Umständen nicht mehr verantworten konn- einmalig. Der ausgezeichnet amtierende te. Gleich dem Schiedsrichter wurden auch Schiedsrichter Wögerer (Krems), vorzüglich die Linienrichter und ein Großteil der Ybb- assistiert von den Linienrichtern Bruckner ser Spieler und Anhänger verprügelt.“ (Zöbing) und Burger (Wien) konnte trotz Verbandsüberwachung nicht verhindern, Über den SV Tulln wurde darauf- dass die besten Spieler der Ybbser Schaf- hin eine Platzsperre von drei Pfl icht- fer und Satlberger, meist unbemerkt vom spielen verhängt. Die Tullner Spieler Schiedsrichter, zu den reinsten Prügelkna- Walter Schatzer und Rudolf Resch ben der „Gastgeber“ wurden und mit er- wurden für vier bzw. drei Monate heblichen Körperverletzungen in heroischer gesperrt. Franz Mayerhofer wurde Ruhe das Spiel durchstanden. Bereits in vom Verband ausgeschlossen. Der der 10. Minute erhält Satlberger von dem damalige Tullner Sektionsleiter Gus- Tullner Mayerhofer einen Faustschlag ins tav Riedl wurde vom Verband für ein Gesicht. Der Täter wird ausgeschlossen. Jahr von seiner Funktion enthoben. Wer nun annahm, dass diese vom Anbe- ginn an geführte Holzerei ein Ende nimmt, Ybbs: Wurzer, Weiß, Liernberger, Bräu- hatte sich gründlich getäuscht. Ununter- nesberger, Schaffer, Satlberger, Winkel, brochen muss Wögerer gegen die foule und Baumgartner, Breyer, Huber, Wesely.

89 13. Juli 1958, stiegszone retten. Mit einem eindrucks- 2. Liga West: vollen 7:1-Erfolg über den alten Rivalen Hausmening stellen die Ybbser einmal ASK Ybbs - Hausmening mehr unter Beweis, dass in der Mannschaft 7:1 (1:0). mehr steckt, als es vielleicht der Tabellen- platz vermuten lässt. Die Elf aus Ybbs Die gesamte Frühjahrssaison 1958 präsentierte sich in ausgezeichneter Ver- hing das Abstiegsgespenst über der fassung und bedrängte von Anpfi ff an das Ybbser Mannschaft. Dank eines Gästetor, doch Schusspech vereitelte vorerst 3:1-Auswärtssieges in der vorletzten zählbare Erfolge. Erst nach der Pause, als Runde wahrte der ASK die Chance Gollonitsch von Hausmening einen Vertei- auf den Klassenerhalt. Allerdings: digungsfehler der Ybbser zum 1:1 ausnut- Im letzten Spiel der Saison musste zen kann, kommt in das Spiel so richtig ein Heimsieg her. der Schwung. Es ist vor allem Huber, der mit rasanten Sololäufen und vier herrlichen „Erst in der letzten Meisterschaftsrunde Prachttoren wesentlichen Anteil an dem konnte sich Ybbs endgültig aus der Ab- klaren Erfolg trägt. Steiner und Baum- Die moderne Art Fußbodenheizung aktiv effizient schnell

Wassergeführt Perfekt regulierbar 12 mm Aufbauhöhe Warm in 10 Minuten Komfortabler Einbau Anschluss an bestehendes Heizsystem möglich

www.actifloor.at

90 gartner (2) sind die weiteren Torschützen.“ ner bei Ybbs ausgeschlossen wurde, glück- (Ybbstal Zeitung) te Statzendorf die Wende. Ybbs beendet das Spiel mit sechs Mann nachdem in der Ybbs: Huda, Lindorfer, Bräunesber- 89. Minute Supperer infolge Verletzung ger, Supperer, Langmann, R. Schauer, ausscheidet. Ybbs stützte sich auf Lang- Baumgartner, Steiner, Stempfl , Huber, mann und Huber. Durch die nummerische Wesely I. Schwächung beider Mannschaften kann kaum von einem regulären Spielverlauf 7. Juni 1959, gesprochen werden. Schiedsrichter Kunz 2. Liga West: konnte nur mit Polizeiaufgebot vor der wü- tenden Zuschauermenge geschützt werden.“ ASK Ybbs - Statzendorf 1:2 (0:0). (Ybbstal Zeitung)

Vor 350 Zuschauern kämpft der Ybbs: F. Aigner, Bräunesberger, Stemp- ASK Ybbs zu Hause drei Runden fl , E. Schauer, Jahnel, Langmann, W. vor Schluss gegen den Abstieg aus Aigner, R. Schauer, Huber, Supperer, der 2. Liga. Gegner Statzendorf liegt Wesely I. am 6. Tabellenrang. „Bis zur 30. Mi- nute entwickelt sich ein fl ottes Spiel, in dem 15. August 1960, Ybbs mit dem Wind im Rücken eine leich- Freundschaftsspiel zur te Feldüberlegenheit erreichen konnte, aber Jubiläumsfeier zahlreiche Torchancen jämmerlich vergab. 30 Jahre ASK Ybbs Als der Ybbser Jahnel ohne fremdes Ver- schulden mit Anzeichen eines Kieferbruchs Alte Internationale - ausscheiden muss, erweist sich Schiedsrich- ASK Ybbs Senioren 16:3 (6:2). ter Kunz als Spielverderber und schließt bis zur Pause nicht weniger als vier Spie- „Das Publikum sah in diesem Spiel ler ohne sichtlichen Grund aus: Vorerst eine wahre Demonstration hervorragenden muss Stempfl nach einem harmlosen Foul Fußballs. Die technischen Kabinettstück- vom Platz, kurz darauf werden Reiter chen sowie das verblüffende Stellungsspiel und Forstreiter (Statzendorf) sowie Wesely waren eine Augenweide. Kein Spieler der (Ybbs) ohne ersichtlichen Anlass des Fel- Internationalen hat von seinem Ruhm ein- des verwiesen. Nach Wiederbeginn erzielt gebüßt. Es ist selbstverständlich, dass dieses Huber im Alleingang den Führungstreffer Können sich in reichem Torsegen auswirk- für die Ybbser. Als auch noch Franz Aig- te. Der Endstand 16:3 (6:2) enttäuschte

91 Hapel, Brinek, Smistik, Sverak, Jerusa- niemand. Den Toren der Internationalen lem, Hahenmann, Gernhart, Decker, von Hahnemann (8), Decker (3), Gernhar Stroh III, Kleibel. (3), Jerusalem (2) konnte Ybbs zwei Tore von Huber und eines von Steiner entgegen- 14. Oktober 1962, setzen.“ Bezirksklasse Ybbstal Ybbs: Gottsmann, Weppa, Liernberger, ASK Ybbs – Blindenmarkt 10:0. Satlberger, Langmann, Maderthaner, Augustin, Huber, Steiner, Tschinder, „Ybbs bestätigte erneut seine derzeit aus- Bräunesberger. gezeichnete Form und war den Gästen in allen Belangen überlegen. Wie immer in Alte Internationale: Haiden, Golobic,

Die Alten Internationalen mit Decker, Happel und Co.

Die Ybbser Senioren mit Satlberger, Huber, Steiner und Co.

92 solchen Spielen, wurden dabei nicht einmal zemeister der Bezirksklasse Ybbstal. alle sich bietenden Torchancen genützt. Von Den Meistertitel verspielte der ASK den Gästen ist leider zu berichten, dass sie im letzten Match beim ASK Ams- einen anständigen Verlierer abgaben, was tetten. Dort war die Mannschaft der bei der Unzulänglichkeit der Elf besonders nervlichen Belastung nicht gewach- hoch einzuschätzen ist. sen und verlor mit 2:4.

Im Reservespiel kamen die Gäste gar mit 8. August 1964, 0:18 unter die Räder. Da auch die Jugend Freundschaftsspiel der Hausherren in Melk mit 2:0 siegreich blieb, erreichen die Ybbser in den drei aus- ASK Ybbs - Alte Internationale getragenen Spielen das ungewöhnliche Score 5:9 (4:3). von 30:0. Ein Leckerbissen ganz besonde- Die Treffer der Kampfmannschaft erziel- rer Art wurde am 8. August 1964 in ten Steiner Hubert 4, Huber 3, Aigner, Ybbs über 900 begeisterten Fuß- Stempfl und Lindorfer.“ (Ybbstal Zei- ballfreunden vorgesetzt. Trotz einer tung) ausgezeichneten Gesamtleistung der Ybbser war es den Hausherren nach Ybbs: Medvecz, Ernst Schauer, Stemp- einer 4:2-Führung - und nachdem fl , Gottsmann, Ottmann, Lindorfer, sie nach der Pause nochmals auf Härlander, Walter Aigner, Hubert Stei- 5:5 stellen konnten - nicht möglich, ner, Huber, Paternoster. dem Siegesdrang der „Alten“ stand- zuhalten, und in den Schlussphasen Ybbs wurde in diesem Jahr punk- des Kampfes schien es mehrmals, als tegleich mit Union Waidhofen Vi- wollten sie schon mehr als Zuschau-

93 er das Treiben dieser großen Vorbil- großen Techniker einmal vor, wenn der miterleben. sie zudem auch noch über die nötige Schnelligkeit verfügen würden. Der nach der Pause einsetzende Re- gen war allerdings der große Verbün- Den Ybbsern kann man lediglich dete der Mannen um Hahnemann Lob dafür zollen, dass sie durch ihre und Körner. Nun lief der Schmäh gute Gesamtleistung den großen auf Hochtouren, und mit ihm der Gegner zur Entfaltung seines ganzen Gegner. In den letzten zehn Spiel- Könnens zwangen. minuten musste der Ybbser Schluss- mann nicht weniger als viermal das Die Torfolge: 1:0 durch Huber (3.), Leder aus dem Netz holen. Die Tore 1:1 und 1:2 durch Probst (8. u. 15.), waren zu selbstverständlich, als dass 2:2 durch Hubert Steiner (20.), 3:2 und man dafür jemand verantwortlich 4:2 durch Aigner (30. u. 44.), 4:3 durch hätte machen können. Probst (45.), 4:4 durch Brousek (46.), 4:5 durch Probst (76.) und 5:5 durch Finger- Probst und Brousek waren die nagl (78.). Brousek (80.), Haumer (83.), großen Spielmacher, und im Tor be- Brousek (35.) und Probst (87.) schossen geisterte Musil Freund und Feind. die restlichen vier Treffer. Die übrigen Vertreter der „Interna- tionalen“ - je nach Bauch und Alter Alte Internationale: Musil; Stanek, - verstanden es mehr oder weniger, Röckl, Golobits, Swerak, Gernhart, sich in den 90 Spielminuten in Erin- Körner I, Brousek, Probst, Hahnemann, nerung zu bringen, doch gelang ih- Haumer. ASK Ybbs: Sefc; Scheiblauer, nen zusammen sicher ein Nachweis: Grim, Kaltenbrunner, Stempfl (Härlan- dass nämlich im Fußball nach wie der), Leimhofer, Härlander (Fingernagl), vor die Kopfarbeit wichtiger ist als Hubert Steiner, Walter Aigner, Huber, die Laufarbeit. Man stelle sich diese Karl Paternoster.

94 1967 gastierte Rapid Wien erstmals in Ybbs! 2. August 1967, erwerbung Günther Kaltenbrunner Freundschaftsspiel: lief Rapid in stärkster Besetzung aufs Spielfeld. Während Tormann Pichler ASK Ybbs – Rapid Wien 1:15 in der ersten Halbzeit fast arbeitslos war, konnte sich sein Nachfolger Das im Rahmen der 650-Jahr-Fei- Fuchsbichler im Finish mehrmals erlichkeiten der Stadt Ybbs stattfi n- auszeichnen. Glechner und Fak wa- dende Gastspiel des oftmaligen ös- ren die auffallendsten Erscheinun- terreichischen Fußballmeisters Rapid gen der Gästeabwehr. Hasil war der Wien auf der Mustersportanlage des unumschränkte Beherrscher des Mit- ASK Ybbs am 2. August gestaltete telfeldes, während im Angriff Seitl sich zu einer Fußballdemonstration und Fritsch durch rasante Sturmläu- allererster Marke und begeisterte die fe auffi elen und Flögel sowie Bjerre- 2.000 erschienenen Fußballfans - gard durch technische Einlagen be- ganz gleich, ob sie zum Rapidanhang geisterten. zählten oder nicht - hellauf. Flögel 4, Bjerregard 4, Seitl 3, Man bekam aber in den 90 Spiel- Grausam, Fritsch, Hasil und Traxler minuten auch einfach alles zu sehen, (je einmal) schossen die Tore. Dass was Fußball zum Volkssport Num- Ybbs mit dem Ergebnis noch gut mer 1 gemacht hat, wobei all die Ak- bedient war, bestätigen weitere vier tionen des Meisters spielend leicht Latten- sowie zwei Stangenschüsse wirkten. Bis auf die Sensationsneu- der Wiener.

95 Gebhart, Glechner, Fak, Skocik, Ull- Nun, die Hausherren wurden kalt mann (Hasil), Bjerregard, Seitl, Grau- abgeschossen - zwei Verlusttore in- sam, Flögel, Fritsch. nerhalb weniger Spielminuten - und litten im weiteren Spielverlauf unter ASK Ybbs: Sefc (Medvecs), Hans Pa- dem Riesenrespekt vor dem großen ternoster (Franz Aigner), Walter Bin- Gegner. Nur Tormann Sefc (erste der, Streimelweger (Ottmann), Stemp- Halbzeit) sowie der unerschrocke- fl , Kellner, Fingernagl, Hubert Steiner ne Stempfl konnten sich wiederholt (Reikersdorfer), Hasenzagl, Huber, Karl auszeichnen. Die Neuerwerbungen Paternoster. Binder (Schwarze Elf) sowie Ha- senzagl (Stattersdorf) kamen bei der 21. Juni 1970 in Ybbs, starken Gegenwirkung kaum zur 1. Klasse West: Geltung - Munaretto fehlte wegen einer Zerrung. ASK Ybbs - Aschbach 15:1 (8:1). Erst im Finish - Rapid zeigte sich Nach der Niederlage in Neumarkt nun etwas großzügiger - konnten (1:2) hatte man im Ybbser Lager die Gastgeber einige schön ange- bereits resigniert. Erneut schien legte Angriffe vortragen, aus denen das große Ziel Meistertitel in weite schließlich Huber (bei 0:14) mit Un- Ferne gerückt. Vor der letzten Run- terstützung der Gästeabwehr und de lag man zwei Punkte hinter SC einiger Nachsicht von Schiedsrichter Waidhofen am zweiten Tabellenplatz Pell das Ehrentor für Ybbs erzielen und wies zudem noch eine um zwölf konnte. Tore schlechtere Tordifferenz auf. Rapid Wien: Pichler (Fuchsbichler), Trainer Leopold Weigl gab daher im letzten Spiel, das ja bereits wert- los schien, vier Junioren eine Chan- ce. Vom Stamm fehlten demnach: Stempfl , Badurek, Luks, Karl Pater- noster und Fingernagl. Die einge- setzten Junioren, die im selben Jahr Meister der Gruppe Erlauftal Nord wurden, legten trotz brennender

96 Hitze 90 Minuten hindurch ein Tem- widmeten sich dem „Skandalspiel po vor, dem die Gäste ganz einfach von Ybbs“. Die Verantwortlichen nicht gewachsen waren. Erst in der vom ASK Ybbs als auch von Asch- Halbzeitpause - die Partie stand be- bach wiesen aber jegliche Schie- reits 6:1 - gab Trainer Leopold Weigl bungsvorwürfe zurück. „Ich habe die Weisung, möglichst viele Tore zu meiner Mannschaft im Namen der schießen, nachdem die Schwächen Waidhofner vor dem Spiel sogar ein in der Gästeelf klar zutage getreten Fass Bier versprochen und volls- waren. Zu diesem Zeitpunkt war der ten Einsatz verlangt“, sagte Trainer Pausenstand im zur gleichen Zeit Bader damals gegenüber der NÖN. abrollenden Spiel Mauer - SC Waid- Dass Aschbach ersatzgeschwächt in hofen (0:0) unbekannt; ein Zeichen Ybbs antreten musste und zudem dafür, dass sich die Ybbser mit ihrem Standardgoalie Winter mit einer Schicksal bereits abgefunden hatten. Handverletzung nur im Feld zum Einsatz kam und statt ihm Feldspie- Die Überlegenheit der Ybbser Elf ler Lumetzberger eine mehr als un- im zweiten Spielabschnitt war ekla- glückliche Figur im Aschbacher Tor tant, mit mehr Glück hätte sie auch machte, sei einfach Pech gewesen. 20 Tore schießen können. Aschbach verzögerte laufend das Spiel, brach- Übrigens: Der NÖFV, der das Spiel te zudem eine sehr harte Gangart überwachte, wies den Einspruch des ins Spiel, verlor bei 1:6 ihren Spieler SC Waidhofen bereits vier Tage nach Höller durch Ausschluss und in der dem Spiel zurück und beglaubigte 82. Minute (bei 1:13) Illich I durch das Resultat. Selbstausschluss. Die Torschützen für Ybbs: Franz Ge- Am Ende hieß es 15:1 für den ASK rersdorfer 3, Walter Binder 3, Robert Ybbs und als das Ergebnis vom Spiel Buschenreithner 3, Herbert Staudinger Mauer gegen Waidhofen bekannt 2, Erich Wargocki 2, Walter Höbinger wurde (3:1), kannte der Jubel im 2. Ybbser Lager keine Grenzen. Ybbs: Rudolf Sefc (28 Jahre); Hannes Nach diesem Spiel wurden natür- Wöß (16), Ernst Kohl (19), Hans Pa- lich Schiebungsgerüchte in der Pres- ternoster (24); Franz Gerersdorfer (22), se laut. Auch einige Tageszeitungen Walter Binder (31); Herbert Staudinger

97 (16), Robert Buschenreithner (16), Wal- „Unwahrscheinlich, wie sich diese junge ter Höbinger (18), Wolfgang Kohl (20), Elf in den letzten Wochen steigerte und Erich Wargocki (23). wie schnell sie ihre bereits sprichwörtliche 2. Mai 1971, Nervosität ablegte. Noch bevor die Gäste Unterliga West-Waldviertel sich von der Gefährlichkeit der heimischen Elf überzeugen konnten, lagen sie durch Tore von Netz (8.) und Buschenreithner ASK Ybbs - KSV Böhlerwerk (12.) mit 0:2 im Rückstand und konnten 3:1 (2:1). sich von diesem Schock eigentlich nie mehr richtig erholen. Huemer glückte aus einem Nach einigen Auf und Abs in der Freistoß wohl das Anschlusstor (38.), doch Herbstsaison wurde Unterliga-Auf- sorgte Wargocki in der 60. Minute durch steiger ASK Ybbs immer mehr zur das dritte Tor wieder für klare Verhältnis- Sensationself des Früjahrs. Nach se.“ drei Auswärtssiegen in Folge hatte man am 2. Mai Spitzenreiter Böh- Ybbs: Sefc; Wöß, Paternoster II, Kohl lerwerk im Donaustadion zu Gast. II, Gerersdorfer, Binder, Höbinger, Die NÖN Melker Zeitung schrieb Staudinger, Buschenreithner, Netz, damals folgendes: Wargocki.

Das dritte Tor durch Erich Wargocki besiegelte die sensationelle Niederla- ge des Tabellenführers Böhlerwerk in Ybbs.

98 99 24. November 1974, schließlich die schwerste Heimniederlage in Unterliga West: der Vereinsgeschichte hinnehmen musste. Ybbs erinnerte dabei an das Glanzspiel SV Gmünd - ASK Ybbs 0:8 (0:3). in Blindenmarkt und Wargocki an seine besten Tage.“ Ybbs startete im Herbst einen Er- folgslauf, belegte hinter Melk den Torfolge: Maurer (16.). Staudinger (35.). zweiten Platz und hatte eine Rei- Pichelmann (43.), Wargocki (60., 65., he von Sensationsergebnissen zu 89.), Roth (74.) und Paternoster (84.. verzeichnen. Herausragend dabei Foulelfer). der 8:0-Kantersieg in Gmünd. Der NÖN-Bericht von damals: Ybbs: Fehringer; Neugschwentner, Hannes Paternoster, Hans Stier- „Nur etwa l5 Minuten hindurch konn- schneider, Franz Gerersdorfer, Mau- ten die Gmünder ihre Hausherrenrolle er- rer, Ressl, Adi Pichelmann, Kurt füllen, scheiterten aber in ihrem Bemühen Buschenreithner (Roth), Max Stau- um Torerfolge an der soliden Gästeabwehr. dinger, Erich Wargocki. Ybbs konnte hingegen bereits den ersten Gegenstoß erfolgreich abschließen, was zu 21. August 1976, einem hundertprozentigen Spielumschwung Oberliga West: führte. Ab nun wirkten die Gäste entfesselt, berannten pausenlos das Gmünder Tor und ASk Ybbs - SV Horn 6:2 (4:1). schossen aus allen Rohren. Wie meist in solchen Fällen, gelang den Gästen im Ab- Eine gelungene Premiere in der schluss auch einfach alles, sodass Gmünd neu geschaffenen Oberliga feierte

100 der ASK Ybbs. Beim ersten Kräfte- dest im Kampf um Platz zwei noch vergleich dieser beiden Mannschaf- ein Wörtchen mitzureden haben. ten in der Vereinsgeschichte waren Der verdiente Sieg der Ybbser ist die Horner nur in den ersten 20 umso höher zu werten, als die Gäste Minuten gefährlich. Danach muss- ihrem ausgezeichneten Ruf gerecht ten sie froh sein, nicht ärger unter wurden und den bisher stärksten Sai- die Räder zu kommen. Für zwei be- songegner abgaben. sondere Höhepunkte in dieser Par- tie sorgte Kurt Buschenreithner. Er In dem auf hohem Niveau stehen- erzielte bereits in Minute eins nach den Spiel führten die Gäste die feine- einem Missverständnis der Gästeab- re Klinge, doch machten die Haus- wehr das 1:0, das zugleich auch das herren das spielerische Manko durch erste Tor in der neuen Oberliga West unbändigen Kampfgeist wett. Im- bedeutete. Seinen Torriecher stellte mer wieder liefen sich die Gästestür- er in dieser Partie noch drei Mal un- mer an der kaum zu umgehenden ter Beweis. Abwehr der Ybbser fest, wobei Netz als Sonderbewacher von Goalgetter Die Torschützen für Ybbs: Kurt Bu- Kreidl wertvolle Arbeit leistete. schenreithner (4), Eberl, Robert Bu- schenreithner. Im Mittelfeld war einmal mehr Ro- bert Buschenreithner der Chef, wäh- Ybbs: Fehringer; Stierschneider, Neu- rend im Angriff von Eberl und Kurt gschwendtner, Paternoster, Gerersdor- Buschenreithner die größte Wirkung fer, Robert Buschenreithner, Ressl, Pi- ausging. Kurt Buschenreithner ver- chelmann, Eberl, Kurt Buschenreithner wandelte ein gutes Zuspiel Eberls (Herbert Staudinger), Wargocki. zum 1:0 (48.) und Max Staudinger beseitigte nach Alleingang in der 87. 1. Mai 1977, Minute die letzten Zweifel. Oberliga West: Ybbs: Fehringer; Ernst Kohl, Hannes ASK Ybbs - SV Gablitz 2:0 (0:0). Neugschwendtner, Jürgen Netz, Walter Kretzl, Robert Buschenreithner, Stier- Ybbs fügte dem überlegenen Ta- schneider, Maurer, Eberl (Hans Pater- bellenführer Gablitz die dritte Sai- noster), Kurt Buschenreithner, Adi Pi- sonniederlage zu und sollte zumin- chelmann (Max Staudinger).

101 30. Juli 1977, Freundschaftsspiel:

ASK Ybbs - Wiener Sportklub 2:3 (1:1).

Dank der Initiative des neu gegrün- deten Anhängerklubs und des Spon- sorings der Sparkasse Ybbs-Persen- beug gastierte im Sommer 1977 der regierende Meister der 2. Division, der Wiener Sportklub, im Donausta- dion. Den Ehrenankick nahm Skistar Elfi Deufl aus Göstling vor.

Das Spiel selbst blieb bis zum Ybbs stemmte sich mit aller Kraft gegen Schluss spannend. Die Ybbser bo- die Sportklub-Stars. Im Bild Ernst Kohl ten eine kämpferische Glanzleistung gegen Sportklub-Stürmer Thomas. und verlangten dem von Erich Hof trainierten Erstdivisionär, der fast Minute hielt Fehringer einen Elfme- in stärkster Besetzung einlief, alles ter von Lehner. Fünf Minuten vor ab. Wagner brachte die Wiener zwar Spielende gelang Max Staudinger bereits in der 4. Minute in Führung, der Ausgleich. Doch buchstäblich in doch dann vereitelte ein überragen- letzter Minute köpfelte Wagner einen der Fehringer alle Sportklub-Chan- Eckball Richtung Tor, Kohl woll- cen. Als Robert Buschenreithner aus te den Ball mit der Brust abfangen, einem Freistoßtreffer plötzlich das lenkte ihn aber zum 2:3 ins eigene 1:1 erzielte (25.) kamen die Gäste Tor. aus dem Tritt. Ybbs hatte plötzlich Chancen auf die Führung. Ybbs: Fehringer; Kohl II, Kretzl, Bu- schenreithner I, Neugschentner I, Mau- Nach Seitenwechsel stürmte aber rer (Neugschwentner II), Pichelmann, wieder der Wiener Sportklub und Chalupsky, Staudinger I (Geyrhofer), kam durch ein Kopftor von Ritter Buschenreithner II, Wargocki (Staudin- zur neuerlichen Führung. In der 65. ger II).

102 103 29. September 1979, Tormann Zeder an diesem Debakel die Oberliga West: geringste Schuld, denn alle elf Tore waren Prachttreffer und nicht haltbar. Sehenswert ASK YBBS - SV HORN 11:0 (4:0) bei der Ybbser Mannschaft diesmal auch das Teamwork. Der Ball wurde ständig Als Tabellenführer empfi ng der dem besser stehenden Spieler überlassen ASK an diesem September-Samstag und diese Uneigennützigkeit bis zu den je- den SV Horn. Dass die Mannschaft weiligen Torschüssen beibehalten. Wie gut ihrem treuen Anhang ein wah- es bei diesem Match auch um die Kame- res Fußballfestival bereiten würde, radschaft bestellt war, zeigt der Umstand, konnte niemand ahnen. „Mit einem dass sich Kapitän Buschenreithner I in der hochklassigen Tempospiel, in das sich alle 70. Minute freiwillig austauschen ließ, um Akteure gleich gut einschalteten, wurden dem auf der Ersatzbank sitzenden Hö- die Waldviertler wie die Hasen hin und binger ebenfalls eine Teilnahme an dieser her gehetzt. Obwohl die Gäste nie resig- „Hochzeit“ zu ermöglichen. Der gesamten nierten, standen sie diesem Angriffswirbel Mannschaft gebührt für diese Leistung ein völlig hilfl os gegenüber. Dabei trifft ihren Sonderlob. Herausragend einmal mehr die

104 beiden Buschenreithner-Brüder. Sie trugen 16. April 1980, sich siebenmal in die Schützenliste ein: Freundschaftsspiel: Kurt in der 44., 56., 79. und 84. Minu- te, Robert in der 18., 36. und 53. Minu- ASK Ybbs - te. Die restlichen Treffer erzielten Handl Österreichische (10.), Geyrhofer Sepp (55.), Holzer (60.) Nationalmannschaft 1:17 (1:11) und Höbinger (71.).“ (NÖN) 3000 Zuschauer waren gekommen, Trotz dieses Kantersiegs und einem um Willi Kreuz, Friedl Koncilia, Hans Gesamtscore von 83:37 gab es am Krankl, und Co. zu Ende nur Rang zwei hinter Melk. sehen. Dementsprechend groß war auch der Ansturm der Autogrammjäger auf ASK Ybbs: Fehringer, Herbert Staudin- die Stars. Auch ÖFB-Präsident Karl Se- ger, Kohl, Langmann, Geyrhofer kanina war zu diesem Galaspiel gekom- Alois, Buschenreithner I (Höbinger), men. Kein Wunder, denn Sekanina ist Handl, Pichelmann, Sepp Geyrhofer, in Ybbs Hausbesitzer. Für die National- Buschenreithner II, Holzer. mannschaft gab es vor dem Schützen-

105 fest Blumen. Danach verteilten die Stars ihrer besten Seite zeigten. Die National- die Blumen unter den Zuschauerinnen mannschaft siegte 17:1 (11:1). Die Tore: „Ich habe schon bei vielen Teampro- Krankl 7, Kreuz 4, Hagmayr 2, Drabits bespielen mitgemacht, aber eine solche 2, Schachner und Degeorgi. Interessant, Begeisterung habe ich noch selten er- wie es zum Ehrentor der Gastgeber lebt“, sagte Kapitän Willi Kreuz. Der kam: Günter Pospischil wurde im eige- VOEST-Spieler bedankte sich mit einer nen Strafraum gefoult. Doch Schieds- ansprechenden Leistung, so wie auch richter Siderits entschied auf Elfmeter die übrigen Teamspieler, die sich von für Ybbs. Den Strafstoß exekutierte Ybbs-Kapitän Robert Buschenreithner, der sich darüber sehr freute, Teamkee- per Koncilia bezwungen zu haben.

Ybbs: Fehringer; Langmann, Ernst Kohl, Alois Geyrhofer, Robert Buschen- reithner, Handl, Pichelmann (46. Han- nes Buschenreithner), Sepp Geyrhofer, Kurt Buschenreithner, Walter Holzer.

Nationalmannschaft: Koncilia (46. Lindenberger); Pospischil, Auer, Ulmer, Degeorgi, Zanon (46. Sigl), Kreuz, (46. Koch), Brauneder, Schachner (46. Dra- bits), Krankl, Hagmayr.

Das Nationalteam zu Gast in Ybbs. Oben: Robert Handl und die Ybbser stemmten sich verbissen gegen die Niederlage.

106 Herbert Staudinger hat gegen das Nachsehen, Sepp Geyrhofer kommt gegen Walter Schachner zu kurz.

1. Mai 1983, Minute konnte Mühlbacher bei ei- 2. NÖ. Landesliga: nem kraftvollen Durchbruch nur mehr mit einem Foul gestoppt wer- den, den Elfer verwandelte Robert Hohenau - ASK Ybbs 1:6 (1:1). Buschenreithner sicher zum 1:2. In der 63. Minute nützte Holzer ein Die Gastgeber konnten den Ybb- Missverständnis zwischen Tormann sern nur eine Halbzeit Paroli bieten, und Stopper und bereits fünf Minu- nach der Pause zeigten die Gäste ei- ten später düpierte derselbe Spieler nen entfesselten Angriffsfußball. Die die gesamte gegnerische Abwehr und ansonst sichere Abwehr von Hohe- erhöhte auf 1:4. Die beiden restli- nau - sie erhielt in den bisherigen chen Treffer erzielten Kurt Buschen- Spielen nur 25 Tore - bekam diesmal reithner nach Vorarbeit von Holzer ein halbes Dutzend aufgebrummt. (69.) und Max Staudinger nach herr- In der 18. Minute brachte Krupitza lichem Solo (82. Min.). Zwei weite- die Heimischen in Führung, doch re Tore von Buschenreithner II und bereits drei Minuten später gelang Mühlbacher wurden wegen Abseits Robert Buschenreithner mit einem nicht anerkannt. Bombenfreistoß aus 25 Metern der Ausgleich. Nach Seitenwechsel spiel- Dieses 6:1 war die höchste Heim- te dann nur mehr Ybbs. In der 54. niederlage von Hohenau, aber auch

107 immer mehr schwanden, setzten sich die der höchste Auswärtssieg von Ybbs, Hütteldorfer besser in Szene. Rapid ge- das damit den zweiten Tabellenplatz lang erst in der 36. Minute durch einen vorerst wieder gesichert hat. Hohe- Weitschuss von Panenka der erste Tref- nau, Mitanwärter auf den Aufstieg fer. Nach Wiederbeginn machten Krankl in die 1. Landesliga, liegt nun schon (54., 61. und 83., davon zwei Foulelfer) wieder vier Punkte hinter den Weigl- und Weber (53. und 70.) alles klar. Schützlingen. Ybbs: Füxl; Hölzl, Robert Buschenreit- Ybbs: Füxl; Hölzl, Langmann, Robert hner, Schön, Geyrhofer, Handl, Max Buschenreithner, Geyrhofer, Mühlba- Staudinger (60. Herbert Staudinger), cher (50. Schwarzl), Handl, Max Stau- Kovac (46. Schwarzl), Langthaler, Kurt dinger, Kurt Buschenreithner (75. Her- Buschenreithner, Holzer. bert Staudinger), Holzer. 20. September 1986, 14. August 1984, 1. NÖ Landesliga 2. Runde ÖFB-Cup: ASK Ybbs - Waidhofen/Ybbs ASK Ybbs - SK Rapid 0:6 (0:1). 5:1 (2:0). Das Gastspiel des österreichischen Der ASK Ybbs hat es geschafft! Rekordmeisters Rapid hatte mehr als Nach exakt zwanzig Jahren gewan- 2.500 Zuschauer nach Ybbs gelockt. nen die Donaustädter wieder ein- Die Wiener kamen zwar zu einem mal das Derby gegen den Erzrivalen klaren 6:0-Sieg, vermochten aber die Waidhofen/Ybbs. Und wie! Nach vielen Fans keineswegs zu begeis- diesem sensationellen 5:1-Sieg ist tern. Besonders in der ersten Halbzeit Ybbs, vor Meisterschaftsbeginn nur glaubten die Rapidler, dass sie dieses als Außenseiter gehandelt, vor Waid- Cup-Match im Stehen gewinnen könn- hofen/Thaya und Wiener Neudorf ten. In dieser Phase war nicht viel vm Tabellenführer in der 1. niederöster- riesigen Klassenunterschied zu merken, reichischen Fußball-Landesliga. und die lauffreudigen Ybbser konnten ganz schön mit dem prominenten Geg- Die junge Mannschaft des ASK ner mithalten. Erst nach einer Kabinen- Ybbs wurde in diesem Spieljahr nur predigt von Trainer Baric und nachdem durch den ehemaligen Bundesliga- die Kräfte der heimischen Mannschaft

108 109 spieler Fritz Satorina verstärkt, der Elfmeterpfi ff. Krenn verwandelte das Amt des Spielertrainers über- zum 2:1. Doch bereits im Gegenstoß nahm und damit das lang bewährte waren die Ybbser wieder erfolgreich. Trainerduo Weigl-Steiner ablöste. Harald Holzer war auf der rechten Die Ybbser präsentierten sich in Seite durchgebrochen und seine kur- ausgezeichneter Verfassung. Nach ze Flanke übernahm Langthaler vol- 20 Jahren feierten sie einen Kanter- ley und setzte das Leder wuchtig in sieg gegen den Erzrivalen, erzielten die Maschen – 3:1 in der 53. Minu- fünf Treffer und vier Lattenschüsse! te. In der 70. Minute überlief Walter Waidhofen kam zu keiner einzigen Holzer wieder einmal die gegneri- Torchance, der eine Treffer ent- sche Verteidigung und seine präzise stammte einem Elfmeter. Flanke verwertete Langthaler per Kopf zum 4:1. In der 75. Min. ging Bereits nach 14 Minuten gab es Buschenreithner I vom Feld und der einen Knalleffekt! Pölzlbauer foul- für ihn eingewechselte Mottl konnte te Tormann Füxl, der den Ball be- in der 79. Minute mit einem schönen reits sicher gefangen hatte, schwer Schuss den Endstand herstellen. und bekam die rote Karte von Fifa- Schiedsrichter Holzmann. In der 21. Das Spiel war auf Grund des Der- Minute ging Walter Holzer mit einer by-Charakters sehr kampfbetont. Vorlage Schöns auf und davon und Eine rote und fünf gelbe Karten erzielte das 1:0. Bereits acht Minuten spiegelten dies wider. Mit dem 5:1 später war es wieder Walter Holzer, war der Angstgegner noch gut be- der zum 2:0 einschoss. Ybbs war dient. Der gesamten Ybbser Mann- spielerisch überlegen, konnte aber schaft gebührt ein Pauschallob. Bu- daraus kein Kapital schlagen. So schenreithner I, Schön, Langthaler vergab Mühlbacher eine 100 %-ige und Walter Holzer überragten etwas Torchance, als er ganz allein vor dem ihre Mitspieler. Waidhofener Tormann stand. Ybbs: Füxl; Hubert Holzer, Robert Bu- Nach Seitenwechsel kam Krenn in schenreithner (Mottl), Schön, Harald der 52. Minute einmal in den Ybbser Holzer, Satorina, Handl, Mühlbacher, Strafraum, wurde von Handl atta- Langthaler, Kurt Buschenreithner, Wal- ckiert und sein kunstgerechter Faller ter Holzer. verleitete Schiri Holzmann zu einem

110 8. Oktober 1988, 1. NÖ Landesliga:

ASK Ybbs - St. Peter 5:0 (2:0).

Über 1.100 Zuschauer wohnten dem mit Spannung erwarteten West- Derby zwischen Tabellenführer Ybbs Manuel Rosenegger scorte gegen St. Peter und dem ärgsten Verfolger St. Peter drei Mal, Gustl Lebschy (mit Ball) blieb bei! Sie sahen dabei eine in Hoch- einmal erfolgreich. form befi ndliche heimische Elf, die während der gesamten Spielzeit klar Fünf Minuten nach Wiederbeginn überlegen war und auf Grund der köpfelte Rosenegger eine Rechts- vorhandenen Torchancen sogar noch Flanke von Langthaler ein und in der höher gewinnen hätte können. Die 58. Minute konnte Lebschy - nach- Durstmüller-Schützlinge beherrsch- dem er die Gästeabwehr und den ten ihre Angstgegner diesmal in allen herauslaufenden Schlussmann über- Belangen, boten eine saubere Mann- spielt hatte - auf 4:0 erhöhen. Die schaftsleistung und konnten sich Chance zum Ehrentreffer vergaben durch diesen Sieg vorerst eindeutig die Gäste in der 72. Spielminute, als an die Spitze der ersten Landesliga Schruf einen Foulelfmeter an der lin- setzen. ken Seitenstange vorbeischoss. Den Schlusspunkt setzte dann abermals Die Ybbser berannten von Be- Rosenegger, der einen schönen Ybb- ginn an das gegnerische Gehäuse ser Angriff mit einem gefühlvollen und schon in der 11. Minute erzielte Köpfl er abschloss: 5:0! Überragende Manfred Rosenegger den Führungs- Kräfte der Sieger waren Langthaler, treffer. Trotz großer Überlegenheit Lebschy und der dreifache Torschüt- dauerte es bis zur 39. Minute, ehe das ze Rosenegger. 2:0 fi el: einen Freistoß von Langtha- ler setzte Schön per Kopf wuchtig Ybbs: Füxl; Harald Holzer, Schön, Hu- unter die Querlatte. Bezeichnender- bert Holzer, Walter Holzer, Schwarzl, weise kamen die enttäuschenden Langthaler, Gruber, Manfred Roseneg- Gäste erst kurz vor der Pause zu ih- ger, Lebschy, Kurt Buschenreithner (71. rer ersten reellen Torchance. Mühlbacher).

111 26. August 1989, Regionalliga Ost:

ASK Ybbs - FAVAC 2:1 (1:0).

Vor 1.100 (!) begeisterten Zuschau- ern eroberten die Donaustädter in ei- nem temporeichen, hektischen Spiel ihre ersten Meisterschaftspunkte in der Regionalliga Ost. Alle Ybbser Akteure ließen einen deutlichen For- manstieg erkennen, besonders das Christian Schön im Laufduell mit dem Zweikampfverhalten war deutlich Wiener Cseh. verbessert. Auch das einmalige Ybb- mit dem Führungstreffer, den er aus ser Publikum trug wesentlich zum halblinker Position erzielte. Erfolg bei. Spielertrainer Bicovsky und Kapitän Kurt Buschenreithner Nach Wiederanpfi ff hatte er wie- nach dem Spiel: „Unser Dank gilt derum die Entscheidung vor den vor allem unseren treuen Zuschau- Beinen, doch sein Schuss klatschte in ern, die uns in diesem wichtigen der 69. Minute von der Latte zurück. Match nie im Stich ließen.“ Vier Minuten später zog der Fa- vAC gleich: Korynt ließ eine Flanke Der Wiener Spitzenclub aus Fa- Hauptmanns vom Kopf abtröpfeln voriten mit dem Ex-Rapidler Serge und Helm verwandelte zum 1:1. Schawlo in den Reihen, führte zwar die feinere Klinge, fi el aber durch In der 75. Minute fi el dann der viel grobe Disziplinlosigkeit auf. So sa- bejubelte Siegestreffer: Ursprunger hen Canadi bereits in der 21. und wurde hart an der Strafraumgrenze Knotek in der 90. Minute nach Fouls gefoult, und Bicovskys raffi niert ge- ohne Ball die rote Karte. Die Haus- tretener Freistoß wurde von Helm herren zeigten keinerlei Scheu vor ins eigene Tor abgelenkt. dem prominenten Gegner, kämpften beherzt und legten ein beachtliches Im Vorspiel siegte die U-23-Elf aus Tempo vor. Erich Langthaler krönte Ybbs in einem beachtlichen Match in 40. Minute seine starke Leistung mit 1:0. Tor: Reinhard Hörmann.

112 Anekdote am Rande: Ein Super- 24. Mai 1990, Publikum trieb Aufsteiger Ybbs zum Regionalliga Ost: ersten Saisonsieg. Sektionsleiter Hu- bert Steiner hatte seine Spieler vor ASK Pegasus Ybbs - dem Spiel „heiß“ gemacht, indem SR Donaufeld 0:3 (0:1). er ihnen von überheblichen Janotka- Sprüchen wie „Ybbs sei nur eine Der Zug in Richtung 2. Division ist lästige Verpfl ichtung“ erzählte. Als für den ASK Ybbs abgefahren, da aus Spielertrainer Premy Bicovsky nach den beiden entscheidenden Heim- dem Match FAVAC-Trainer Janotka spielen nur ein Punkt erobert werden danach fragte, staunte dieser, der das konnte. Im Lager des ASK ist man nämlich nie gesagt hatte ... darüber aber nicht traurig, bedeutet doch der zweite Tabellenplatz in der Ybbs: Furtner; Harald Holzer, Schön, Regionalliga den größten Erfolg in Bicovsky, Hubert Holzer, Scheiben- der Klubgeschichte. In Ruhe wird pfl ug, Langthaler, Ursprunger, Walter man jetzt die neue Saison planen und Holzer, Lebschy, Kurt Buschenreithner. sich um Verstärkungen bemühen.

113 In der 83. Minute foulte Katzler Hu- An die 3000 (!) Zuschauer waren bert Holzer im Strafraum, doch setzte gekommen, um dieses Spitzenderby Buschenreithner den Strafstoß an die zu sehen, doch bei den Hausherren Stange. klappte es diesmal überhaupt nicht. Die sonst so sichere Abwehr patzte Ybbs: Furtner, Harald Holzer (60. nach Noten, das Mittelfeld war ein Schwarzl), Schön, Bicovsky, Hubert Torso und die Sturmspitzen waren Holzer, Scheibenpfl ug, Langthaler, Ur- bei den konsequenten Manndeckern sprunger, Heinrich Steiner, Lebschy, der Gäste abgemeldet. Der Spitzen- Buschenreithner. reiter aus Wien war taktisch klug ein- gestellt, operierte selbstbewusst mit 15. August 1991, drei Spitzen und stützte sich auf eine ÖFB-Cup 2. Runde: kompakte Abwehr. Überdies verfüg- ten die Gäste über die besseren Ein- ASK Pegasus Ybbs - zelspieler. Wiener Sportklub 2:0 (2:0). Eine kalte Dusche für die Do- Vor 1.100 Zuschauern ereignete naustädter bereits in der 9. Minute, als sich im Ybbser Donaustadion die Bicovsky einen Longpass nicht mehr zweite Überraschung der 2. Cuprun- erwischte, und Olympia-Teamstür- de, nachdem der burgenländische mer Dorner am verdutzten Furtner Landesligist Rohrbach vorher schon vorbei einschoss. Nach Wiederbe- Cupverteidiger Stockerau ausgeschal- ginn stürmten die Ybbser vehement tet hatte. Am meisten bedroht war auf den Ausgleich, den „Matchball“ der Sieg nicht von den Stürmern der hatte Kapitän Kurt Buschenreith- Wiener, sondern von einer schwar- ner vor den Beinen, als er in der 55. zen Wolkenwand, die drohend über Minute allein stehend vor dem Gäs- dem Stadion hing. Das Unwetter tekeeper Moravec diesen nicht be- aber schickte nur einige Vorboten zwingen konnte. Im Gegenzug setzte und zog zur Pause wieder ab. Libero Hamernik einen Freistoß aus 30 Metern zum 2:0 in die Maschen. Rühm- Die Dornbacher mit ihrem Trainer korf fi xierte nach einem Schnitzer von Adi Pinter und den zwei kurz zuvor Harald Holzer mit seinem Tor zum 3:0 geholten Verstärkungen Klaus Spirk den totalen Triumph der Gäste. und Gernot Zirngast zeigten von Be-

114 ginn an viel Ambition und waren die technisch überlegene Mannschaft, schnürten vor allem Mitte der ersten Hälfte die Gastgeber in ihrer Hälfte ein, erzeugten Druck. Zu wirklich effi zienten Torchancen aber kamen sie nicht, die Ybbser verteidigten mit großem Einsatz. Die erste Chance eröffnete sich Ursprunger in der 26. Minute, fünf Minuten später eine Schrecksekunde: Janeschitz köpfelt Trafen im Cup für den ASK: Ernst Ur- an die Latte. sprunger und Kurt Buschenreithner Die Wiener drücken vehement, er- rigiert vom 41-jährigen Premysl Bi- öffnen dadurch Raum für Gegenstö- covsky, steht aber sicher, bildet eine ße. Mit seinem Tor in der 35. Minute „Gummiwand“, an der die Schüsse - das erste der Ybbser gegen einen von Janeschitz & Co ausnahmslos Bundesligaklub! - stellt Kurt Bu- abprallen. Wolf tut mit einigen Pa- schenreithner den Spielverlauf völlig raden das Seinige, dazu kommt eini- auf den Kopf. Nun ist der Sportclub ges Glück auf Seiten der Gastgeber, wie gelähmt und in der 42. Minute die im Konter durch Fahrnberger köpfelt abermals Kurt Buschenreit- und Lebschy aber große Möglich- hner an die Stange, den abspringen- keiten vorfi nden. Mit einer großarti- den Ball schiebt Ursprunger ins leere gen kämpferischen Leistung siegt Ybbs Tor: 2:0! letztlich durchaus verdient. Die nächs- te Cup-Runde ist am 13. Oktober. Ob Die Fans stehen Kopf, die Wiener Ybbs gegen Rapid gelost wird? Rapid- lassen denselben hängen. Eine Minu- Trainer Hans Krankl jedenfalls war im te später eine Prachtaktion von Gustl Donaustadion „spionieren“... Lebschy, dem vielleicht besten Mann auf dem Platz, aber Heini Steiner Ybbs: Wolf; Harald Holzer, Schön, Bi- und Ursprunger fahren daneben. covsky, Hubert Holzer, Langthaler (83. Tabirca), Heinrich Steiner, Lebschy, Die Gäste beginnen die zweite Christian Haabs (47. Fahrnberger), Kurt Hälfte überfallsartig, die Abwehr, di- Buschenreithner, Ursprunger.

115 12. Februar 1992, groß aufspielende Franz Fahrnber- Freundschaftsspiel: ger Teamverteidiger Pfeffer einfach stehen, passte ideal zu Buschenreit- FK Austria Wien - hner, doch lenkte Wohlfahrt dessen ASK Pegasus Ybbs 2:2 (1:2). Schuss an die Innenstange.

Den größten Prestige-Erfolg in Zwei Minuten später wieder ein der Vereinsgeschichte feierten die schneller Konter der Ybbser, Bu- Kicker des ASK Ybbs in der Vorbe- schenreithner brachte nach einem reitung auf die Frühjahrssaison 1992 Doppelpass Fahrnberger in Front bei Meister Austria Wien mit dem und der junge Oberndorfer überhob überraschenden Remis. In der ersten Wohlfahrt: 2:1! Hälfte waren praktisch alle Stamm- spieler der Veilchen im Einsatz, Nach der Pause wechselte Trainer trotzdem lag Ybbs 2:1 in Front! Prohaska nicht weniger als sieben Spieler aus, nur Hörmann, Prosenik, Die Wiener legten gleich zu Be- Ogris und Stöger spielten weiter, ginn auf dem holprigen Nebenplatz doch die taktisch disziplinierten Gäs- des Wiener Stadions ein fl ottes Tem- te hielten in konditioneller Hinsicht po vor, aber auch die Donaustädter voll mit. In der 77. Minute rettete wuchsen über sich hinaus: nicht nur Hasenhüttl nach Vorarbeit Letochas geschickte Verteidigung, sondern die Wiener Austria vor der Blamage. aus der Defensive immer wieder ge- fährliche Konterstöße überraschten die Wiener. Als in der 26. Minute Ybbs: Gatterbauer (46. Wolf); Hubert Teamstürmer Andy Ogris nach herr- Holzer, Bicovsky, Harald Holzer, Schön, licher Vorarbeit Stögers seine Far- Van Muysen, Scheibenpfl ug, Haabs (75.) ben in Führung brachte, rechnete Tabirca), Fahrnberger, Gombar, Bu- man allgemein mit dem Beginn eines schenreithner (46. Heinrich Steiner). Schützenfestes. Austria: Wohlfahrt, Sekerlioglu (46. Doch nur 12 Minuten später über- Schneider), Zsak (46. Aigner), Pfeffer raschte Kurt Buschenreithner mit (46. Frind), Hörmann, Flögel (46. Kau- einer Fernbombe Teamkeeper Wohl- tz), Prosenik, Stöger, Kern (46. Letocha), fahrt - 1:1. In der 40. Minute ließ der Ogris, Iwanauskas (46. Hasenhüttl).

116 11. Juni 1994, brachte Markus Hutterstrasser, si- Regionalliga Ost: cherlich die Persönlichkeit am Feld, die Heimischen in Führung. In der ASK Ybbs – Hohenau 4:0. 21. Minute sah Hohenau-Goalie Fa- sching nach einem Elferfoul an Hut- Eine bittere Pille für den ASK terstrasser wegens Torraubs die rote Ybbs: Nach fünf Jahren in Öster- Karte. Der Gefoulte verwandelte den reichs dritter Leistungsklasse fand Penalty selbst. In der Folge ließ der der Höhenfl ug der Donaustädter ein Druck der Ybbser zwar etwas nach, Ende. Ybbs stieg als Vorletzter der dennoch erzielte Jürgen Brandstetter Regionalliga Ost ab. Auf den retten- in der 57. Minute nach einer starken den 13. Tabellenplatz fehlten fünf Einzelleistung von Hochebner das Punkte. 3:0. Elf Minuten vor dem Schluss netzte auch Kapitän Kurt Buschen- „Im letzten Match spielte der ASK reithner noch ein letztes Mal in der wieder Fußball“, titelte damals die Regionalliga. Nach einem herrlichen Melker NÖN. Und wahrlich: Das Alleingang, der an seine besten Stür- Abschiedsspiel erinnerte noch ein- merzeiten erinnerte, stellte er den mal an bessere Regionalliga-Zeiten. Endstand her. Bereits vor dem Spiel war der Ab- stieg der Ybbser Kicker Gewissheit. Ybbs: Attila Grof, Christian Schön, Wie leicht das Fußballspielen geht, Martin Stupphann, Thomas Riegler wenn man nichts mehr zu verlieren (70. Wolfgang Janisch), Harald Holzer, hat, zeigte sich in dieser letzte RLO- Hubert Holzer (70. Heinrich Steiner), Partie der Donaustädter. Mit guten Christian Eplinger, Kurt Buschenreit- Aktionen wurden die Hohenauer mit hner, Markus Hutterstrasser, Jürgen einem 0:4-Niederlage nach Hause ge- Brandstetter, Hannes Hochebner. schickt. Einziger Wehmuts- tropfen: zu diesem Spiel kamen nur mehr knapp 70 zahlende Zuschauer.

Die Spieler antworte- ten darauf auf ihre Weise. Bereits nach 13 Minuten

117 24. Juli 1995, persönlicher sportlicher Höhepunkt: Freundschaftsspiel: Er parierte einen Elfmeter des großen Hugo Sanchez und hielt auch dessen Nachschuss. Die mexikanischen Profi s ASK Ybbs – Atlante FC 1:5 (0:1). stießen vor allem in der ersten Halbzeit auf harte Ybbser Gegenwehr. Die Gäste Ein Testspiel der besonderen Sorte mieden weitgehend den Körperkontakt absolvierten die Landesliga-Kicker und versuchten, die Ybbser auszuspie- des ASK Ybbs zum Auftakt der len, was nur selten gelang. Auch das Tor Meisterschaftsaison 1995/1996. Die von Hugo Sanchez war ein klassischer Donaustädter empfi ngen im eigenen „Nudler“. Der Star der Mexikaner wur- Stadion vor 600 Besuchern den me- de ziemlich hautnah markiert, was eini- xikanischen Spitzenklub Atlante FC ge Male, speziell bei Eckbällen, zu lusti- mit Europas Torschützenkönig der gen Versteckspielen zwischen ihm und vergangenen Saison bei Real Madrid, Michael Scheibenpfl ug rund um Keeper Hugo „Jubelsalto“ Sanchez. Held des Maurer führte. Spieles war Ybbs-Torhüter Udo Maurer, der seit diesem legendären Spiel auch Während Sanchez selten aus den der „Panther von Ybbs“ genannt wird. Augen gelassen wurde, sprang ein Maurer verhinderte mit einigen Glanz- junger Mann für ihn in die Bresche. paraden eine höhere Niederlage. Sein Mario Jareguy stellte nach der Pause Superstar Hugo Sanchez gas- tierte im Do- naustadion und posierte mit den Ybbser Nach- wuchsspielern Kui Sze, Flo- rian Steiner, Patrick Reith- ner, Matthias Haabs und Florian Ressl für ein Foto.

118 mit einem Hattrick auf 4:0. Danach begann für den ASK Ybbs nach verkürzte Lubomir Masek auf 4:1, Plan. Bereits in der 7. Minute ver- ehe Santana den fünften Treffer der fehlte Thomas Kuntner eine Vorlage Gäste, die sich auf Trainingslager von Laszlo Repasi um Zentimeter. in Maria Taferl befanden, zum 5:1- Zwei Minuten später aber scorte der Endstand erzielte. Ungarn-Legionär nach einer herrli- chen Einzelleistung – er ließ die ge- Ybbs: Udo Maurer, Franz Brandstetter, samte gegnerische Abwehr stehen – Harald Holzer, Hubert Holzer, Christi- zur 1:0-Führung. In der 19. Minute an Haabs, Walter Fahrnberger, Thomas hatte Repasi das 2:0 vor den Beinen, Riegler, Manfred Rass, Heinrich Steiner, zögerte im Abschluss aber zu lange. Christian Eplinger, Christian Schön, Mi- Diese vergebene Chance brach je- chael Scheibenpfl ug, Martin Stupphann, doch den Spielfl uss der Truppe von Lubomir Masek, Zbynek Ginzel. Tore: Trainer Szabo Karoly. Krems wurde Lubomir Masek (67.) bzw. Hugo San- stärker und kam in der 40. Minute chez (32.), Mario Jareguy (47., 54., 61.), durch einen platzierten Schuss von Santana (68.). König zum Ausgleich.

20. Juni 1997, In der Pause erfuhren die Ybb- 1. NÖ Landesliga: ser Kicker die Zwischenstände der weiteren Partien im Abstiegskampf. SC Krems – ASK Ybbs 2:1. Jetzt war klar: es musste ein Sieg her. Der ASK versuchte noch einmal Eine miserable Chancenauswer- Druck zu erzeugen. Kuntner – nach tung beim Spiel in Krems sowie die Vorlage von Repasi – und der Ungar Siege von Zwettl (2:1 gegen Obern- selbst – nach Idealpass von Thomas dorf) und Hohenau (4:3 in Gottsdorf Riegler – vergaben aber. Der geg- – ebenfalls abgestiegen) zerstörten nerische Keeper Provin schien jetzt alle Ybbser Hoffnungen auf den unbezwingbar zu sein. Ehe die Gäste Verbleib in der 1. Landesliga. Eine zur Schlussoffensive ansetzten, hat- bittere Stunde für den ASK, der den ten sie bei einem Stangenschuss der wochenlangen Kampf gegen den Kremser in der 62. Minute großes Abstieg verloren hatte. Glück.

Das entscheidende Spiel in Krems In den letzten 20 Spielminuten pro-

119 bierten es die Ybbser mit der Brech- Spuren hinterließ die 2:10-Heim- stange. Kuntner und Pock scheiter- niederlage gegen Mank. Die Gäste, ten im Abschluss. In der 83. Minute mit dem Ex-Ybbser Martin Stupp- die spielentscheidende Szene. Repasi han, spielten mit den Donaustädtern wurde nach einer weiten Flanke im Katz und Maus. Zudem erwischte Strafraum von Stierschneider zu Bo- ASK-Keeper Thomas Steinkellner den gerissen. Der nicht immer siche- einen rabenschwarzen Tag. Bereits re Schiedsrichter Franz Mostböck zur Pause lagen die Hausherren aus- ließ aber weiterspielen. Die Karoly- sichtlos mit 0:5 zurück. Nach dem Truppe setzte nun noch einmal alles Seitenwechsel ließen es die Manker auf eine Karte und kassierte in der zu Beginn ruhiger angehen und Jür- 87. Minute aus einem Konter das gen Fonhauser sowie Christian Pock 1:2. Der Abstieg in die 2. Landesliga verkürzten auf 2:6, ehe das sportliche war besiegelt und der sportliche Ver- Schicksal der Straninger-Truppe ein fall begann. „zweistelliges“ Ergebnis bescherte.

Ybbs: Udo Maurer, Christian Schön, Ybbs: Thomas Steinkellner (46. Edwin Heinrich Steiner, Martin Stupphann, Pitzl), Christian Pock, Roland Bauer, Christoph Maurer (58. Martin Gratzer), Matthias Buschenreithner, Christian Christian Haabs, Gerald Götsch (69. Eplinger, Manuel Kienberger, Andreas Christian Pock), Thomas Riegler, Tho- Reitmayr, Gernot Pichlmann, Martin mas Engelscharmüllner, Laszlo Repasi, Gratzer, Jürgen Fonhauser, Hubert Stei- Thomas Kuntner. ner.

27. Mai 2000, 9. Oktober 2002, Gebietsliga West: Hochwasser-Benefi zspiel:

ASK Ybbs – USC Mank 2:10. ASK Ybbs/SV Gottsdorf – SK Rapid 0:8 (0:5). Die zweite Saison in der Gebietsli- ga West war eine reine Katastrophe. Das Hochwasser suchte den ASK An sportlichen Misserfolgen gemes- Ybbs in der Vereinsgeschichte mehr- sen, war für den ASK Ybbs die Sai- mals mit verheerenden Auswirkun- son 1999/2000 die schlechteste in gen heim. 1954 und 2002 waren der Vereinsgeschichte. Die tiefsten die Folgen für den Klub jedoch am

120 (30. Christian Winkler), Manuel Kien- schlimmsten. Die Sanierung der in berger (30. Michael Aigner), Christoph Mitleidenschaft gezogenen Infra- Aigner (25. Hannes Riegler, Roland struktur verschlang enorme Sum- Bauer (25. Martin Steininger), Marcel men. In der Not griff Rekordmeister Janouch, Mario Schmid, Thomas Fon- SK Rapid Wien den Donaustädtern hauser, Milan Macek, Jürgen Fonhauser unter die Arme und erklärte sich (30. Mustafa Acer). bereit, ein Benefi zspiel zugunsten der vom Hochwasser geschädigten 2. November 2002, Klubs – ASK Ybbs und SV Gotts- 1. Klasse West: dorf/Marbach/Persenbeug auf der Sportanlage des ASK auszutragen. SV Neumarkt – ASK Ybbs 8:1. 1.000 Fußball-Fans blickten den Der sportliche Abstieg des ASK Topstars aus Hütteldorf auf die Bei- Ybbs ging weiter. Das Spieljahr ne. In der ersten Halbzeit traten die 2002/2003 stand der Katastropen- Ybbser Kicker gegen die Elf von Saison von 1999/2000 um nichts Trainer , die bis nach. Insgesamt eroberte das damals auf die Teamspieler Andreas Her- von Sektionsleiter Max Straninger zog, Roman Wallner und Andreas trainierte nur magere fünf Punkte. Ivanschitz in Bestbesetzung anreis- Einem Sieg (4:1 in Winklarn) und ten, an. Die Donaustädter schlugen zwei Remis (2:2 in Böhlerwerk; 3:3 sich beachtlich und kassierten ledig- gegen Münichreith) standen 23 Nie- lich fünf Gegentreffer durch Györ- derlagen und ein Torverhältnis von gy Garics (10.), Rene Wagner (17., 29:92 entgegen. Die Saison wurde 32.) und Ali Adel Jadoua (31., 45.). mit acht Niederlagen in Serie been- Nach dem Seitenwechsel durfte sich det. Gebietsligist SV Gottsdorf mit den internationalen Größen messen und Eine Demütigung erlebten die verlor nur knapp mit 0:3. Die weite- krisengeschüttelten ASK-Kicker im ren Tore für Rapid erzielten, Martin Nachbarschaftsderby gegen Neu- Rados (70.), Rene Wagner (75.) und markt, die mit acht Ex-ASK-Kickern Jürgen Saler (87.). (Franz Brandstetter, Harald Holzer, Christoph Maurer, Heinrich Stei- Ybbs: Thomas Steinkellner (25. Matthi- ner, Walter Fahrnberger, Gernot as Pils), Thomas Riegler, Bernhard Pils

121 Pichlmann, Jürgen Brandstetter und 350 Zuschauer blickten beiden Legionär Zbynek Mares) einen 8:1- Mannschaften gespannt auf die Bei- Heimerfolg feierten. Durch einen ne. Es entwickelte sich eine offene Hattrick von Jürgen Brandstetter (6., Partie mit Chancen auf beiden Sei- 9., 28. Minute) war die Partie bereits ten. Das fußballerische Niveau ließ nach einer halben Stunde entschie- zwar zu wünschen übrigen, die letzte den. Der Rot-Ausschluss von Martin halbe Spielstunde belohnte die Be- Steininger (Torraub) in der 25. Minu- sucher jedoch für ihre Geduld. Das te machte die Aufgabe für die Ybbser Gemeindederby wurde zusehends nicht leichter. Neumarkt zog in der rassiger. Der ASK Ybbs versuchte Folge auf 8:0 davon, ehe dem einge- die Entscheidung herbeizuführen, wechselten Hubert Steiner in der 86. doch das Torgestänge verhinderte Minute der Ehrentreffer gelang. insgesamt drei Mal die Führung für die Gastgeber. Pechvogel war Mus- Ybbs: Thomas Steinkellner, Thomas tafa Acer, der mit einem Drehschuss Riegler (80. Christoph Aigner), Ralph (60.) und einem Kopfball (73.) an der Kropfreiter, Martin Steininger, Martin Latte scheiterte. In der 81. Minute Gratzer, Mario Schmid, Thomas Schmid, entschärfte Sarlings Keeper Karl Ad- Thomas Fonhauser, Milan Macek (80. ler einen Freistoß von Martin Grat- Hubert Steiner), Marcel Janouch, Jürgen zer mithilfe der Stange. So kam es, Fonhauser (46. Hannes Riegler). wie es kommen musste: Nach einem herrlichen Lochpass von Bernhard 6. September 2003, Ressl ließ Legionär Lajos Herczeg, 2. Klasse Mostviertel der beste Sarlinger am Platz, Keeper Gutlederer keine Chance und erziel- ASK Ybbs - FC Sarling 0:1 (0:0). te den umjubelten Siegestreffer. Un- rühmlicher Höhepunkt aus Ybbser Eine der bittersten sportlichen Sicht war der Ausschluss von ASK- Stunden erlebte der ASK Ybbs im Kapitän Mario Schmid, der sich vom Heimspiel gegen den „kleinen Bru- Sarlinger Demirel zu einer Tätlichkeit der“ Sarling. Beim ersten Duell der provozieren ließ. „Ich habe dieses beiden Vereine seit 35 Jahren kassier- Spiel schon gefürchtet wie das Feu- ten die Ybbser Kicker gegen den Ge- er“, betonte Trainer Max Straninger meindenachbar die erste Niederlage nach der schmachvollen Niederlage. in der Klubgeschichte.

122 Ybbs: Rudolf Gutlederer, Christian 1988/1989 (Titel in der NÖ-Lan- Eplinger (64. Martin Steininger), Han- desliga) eroberte der Traditionsklub nes Riegler, Franz Willatschek, Mario wieder einen Meistertitel und mach- Kropfreiter (46. Martin Gratzer), Ma- ten damit der stetigen sportlichen nuel Kienberger, Manfred Rass, Mario Talfahrt, seit dem Abstieg 1994 aus Schmid, Thomas Fonhauser, Mustafa der Regionalliga Ost ein Ende. Das Acer, Jürgen Fonhauser. Team von Spielertrainer Christian 17. Juni 2005, Haabs setzte sich gegen die starke, 2. Klasse Alpenvorland: fi nanzkräftige Konkurrenz aus dem St. Pölten Raum durch. Dabei ver- zichtete die Vereinsführung unter TSU Hafnerbach – ASK Ybbs Neo-Obmann Christian Eplinger 1:6 (0:3). auf Legionäre und setzte auf eine Mannschaft mit zahlreichen Eigen- Der Bus bebte: „1. Klasse, da sind bauspielern – einzig Rekordtorschüt- wir dabei, das ist priiiiiimaaaaa…!“ ze Markus Rauschmayr (24 Treffer) Die Spieler und Funktionäre des kam nicht aus der unmittelbaren ASK Bau Pöchhacker Ybbs hat- Umgebung von Ybbs. ten bei der Heimfahrt allen Grund zu jubeln. Erstmals seit der Saison

Der ASK Ybbs bejubelt den Meistertitel in der 2. Klasse Alpenvorland.

123 Die Ausgangsposition vor der letz- 24. Mai 2008, ten Meisterschaftsrunde in Hafner- 1. Klasse West: bach war klar. Der ASK Ybbs führ- te mit einem Zähler Vorsprung auf ASK Ybbs – SC Wieselburg Verfolger Rabenstein, brauchte also 3:0 (1:0). unbedingt einen Sieg, um den Meis- tertitel in die Donaustadt zu bringen. „So ein Tag, so wunderschön wie Die Stimmung war am Siedepunkt. heute“ – sangen Spieler und Fans Hauptverantwortlich dafür war der des ASK Bau Pöchhacker Ybbs nach lautstarke Ybbser Fanclub „Eisern dem 3:0-Erfolg gegen Wieselburg. Donaustadt“, der die Mannschaft Die Truppe von Spielertrainer Chris- während der gesamten Saison toll tian Haabs bot gegen den direkten unterstützt hatte. Konkurrenten im Titelkampf eine meisterliche Leistung und fi xierte Die Spieler spannten ihre Fans bereits zwei Runden vor Saisonen- nicht lange auf die Folter. Christian de den Aufstieg in die Gebietsliga Haabs mit zwei Treffern (17., 28.) West. und Franz Willatschek (39.) sorgten bereits vor dem Seitenwechsel für Vor 700 Besuchern hielten die klare Verhältnisse. Nach der Pause Wieselburger die Partie nur in den sorgten Markus Rauschmayr (54., ersten 15 Spielminuten offen. Vor al- 62.) und Heinrich Steiner (78.) für die lem der torgefährliche Legionär der weiteren Ybbser Treffer. Übrigens Braustädter Premysl Krpec verlang- eroberte auch die U23-Mannschaft te der Ybbser Abwehr alles ab. Die unter Kapitän Hannes Riegler und Trendwende leitete Christoph Mau- mit Kurt Buschenreithner als Trainer rer mit einem herrlichen Kopfball- den Meistertitel. treffer nach einem Eckball von Ma- nuel Rosenegger in der 14. Minute Ybbs: Matthias Pils; Mario Schmid, Pat- ein. Die Donaustädter übernahmen rick Kellner, Franz Willatschek, Manfred fortan das Kommando am Spielfeld, Rass, Heinrich Steiner, Christoph Mau- die Gäste blieben im Konter jedoch rer, Christian Haabs, Walter Fahrnberger stets gefährlich. Nach der Pause roll- (80. Andreas Hofer), Othmar Traxl (75. te der Ybbser Kicker-Express uner- Hubert Steiner), Markus Rauschmayr müdlich in Richtung Meistertitel wei- (86. Patrick Reithner). ter. Das ASK-Team gab nun den Ton

124 So wie die gesamte Meistersaison über war Christoph Maurer auch im Spiel gegen Wie- selburg einer der besten im ASK- Dress. Mit einem herrlichen Kopf- balltreffer brachte Maurer die Ybb- ser auch in diesem Spiel auf die Sie- gesstraße. an, machte das Spiel und nach einem 4. Oktober 2008, Elfmeter-Foul von Wieselburgs Tor- Gebietsliga West: hüter Harald Schrittwieser an Manuel „Rosi“ Rosenegger behielt Penalty- ASK Ybbs – ASK Wilhelmsburg schütze Christian Haabs die Nerven 9:0 (2:0). und führte mit dem 2:0 (53.) die Ent- scheidung herbei. In der 76. Minute Der 4. Oktober 2008 wir den Spie- krönte „Rosi“ seine starke Leistung lern des ASK Bau Pöchhacker Ybbs gegen seinen Ex-Klub mit einem se- noch lange in guter Erinnerung blei- henswerten Treffer zum 3:0. ben. Der Meister der 1. Klasse West fertigte auf heimischer Anlage Wil- Ybbs: Christoph Eisenbauer; Markus helmsburg mit 9:0 ab und erzielte den Haubenberger, Franz Willatschek, Mat- höchsten Erfolg seit dem 19. Okto- thias Buschenreithner, Bernhard Elser, ber 1970 (9:1 gegen Statzendorf). Die Mario Schmid, Matthias Haabs, Chris- Donaustädter spielten in der zweiten tian Haabs, Christoph Maurer, Manuel Halbzeit mit ihren Gegnern Katz Rosenegger (86. Manfred Rass), Udo und Maus. Bei besserer Chancenaus- Baumgartner (78. Florian Steiner). wertung wäre auch ein zweistelliges

125 Ergebnis möglich gewesen. Mit dem Spiele seit langer Zeit. Die Brands- 9:0-Sieg zeigte das Team von Trainer tetter Elf trug einen Angriff nach Eduard Brandstetter, dass es zu einer dem anderen vor. Nach 90 Spielmi- fi xen Größe in der Gebietsliga West nuten machten weitere Treffer von geworden ist. Manuel Rosenegger (50.), Patrick Bruckner (59.), Walter Fahrnberger Dabei wurde einem als Ybbser Fan (62.), 6:0 Michael Mayr (65., 90.), in den ersten 20 Minuten alles ande- Markus Haubenberger (82.) und Hu- re als warm. Wilhelmsburg trat agiler bert Steiner (84.) den höchsten Sieg auf. Die Gastgeber hatten zu Beginn seit 38 Jahren perfekt. Glück, da ein Treffer (3. Minute) wegen Foulspiels aberkannt wurde. Ybbs: Christoph Eisenbauer; Mar- Nach zwei weiteren Schusschancen kus Haubenberger, Franz Willatschek, für Wilhelmsburg übernahmen die Christoph Stibl, Bernhard Elser, Walter ASK-Kicker jedoch das Komman- Fahrnberger (64. Florian Steiner), Pat- do. Der Doppelpack von Manuel rick Bruckner (75. Hubert Steiner), Mat- Rosenegger (33., 39.) löste den Bann thias Haabs (52. Fabian Schadenhofer), und nach dem Seitenwechsel sahen Christian Haabs, Michael Mayr, Manuel die 250 Zuschauer eines der besten Rosenegger.

126 127 80 Jahre ASK Ybbs, 59 weiße Sport war damals jedoch der gehobeneren Bürgerklasse vorbehal- Jahre Sektion Tennis ten und „normale“ Jugendliche dürf- ten sich höchstens als Ballbuben auf von Dipl. Ing. Gerhard Köhler den Plätzen bewegen. Im Laufe des zweiten Weltkrieges, bzw. kurz da- Wenn wir heuer das 80-Jahr-Jubi- nach, hatte man jedoch dringendere läum des ASK Ybbs feiern, denken Probleme und die Plätze wurden ei- mit Recht fast alle an Fußball. Ver- ner anderen Nutzung zugeführt. gessen wir dabei aber nicht, dass be- reits fast 60 Jahre, exakt 59 Jahre, im Ein fi nanzieller Engpaß der Fuß- Rahmen des ASK Ybbs auch eine baller des ASK Ybbs führte 1950 Sektion Tennis besteht. neuerlich zur Gründung einer Ten- nissektion, da man hoffte, mit den Schon in der frühen Zwischen- Einnahmen aus den Sektionsbei- kriegszeit wurde auf einem Platz trägen die angespannte Finanzlage beim Kirlteich und je einem Privat- verbessern zu können. Unter ASK platz bei der Wüster-Villa und beim Obmann Josef Podrazil wurde be- Haus von Dr. Bora, der späteren schlossen, zwei Freiplätze zu errich- Trunner-Villa, eifrig gespielt. Der

Aus eigener Kraft entstanden 1951 die beiden ersten Tennisplätze auf der heutigen Tennisanlage.

128 ten und als Sektion des ASK zu be- „Kicker“ in dieser, damals noch sehr treiben. Der dafür notwendige Platz elitären Sportart versuchten. Die an- wurde von Dipl. Ing. Steiner, dem fängliche Begeisterung verebbte aber Besitzer des Gasthauses „Ötscher- bald wieder, als sie feststellen muss- blick“ als Pachtgrund zur Verfügung ten, dass auch im weißen Sport nur gestellt. Unter tatkräftiger Mithilfe zähes und ausdauerndes Training zu vieler Fußballer entstanden in kurzer einigermaßen zufriedenstellendem Zeit die heutigen Plätze 1 und 2. Mit Können führt. Eisern bei der Stan- Podrazils Traktor wurde Schotter aus ge blieben unter anderem nur Sek- der Ybbs herangekarrt und für die tionsleiter Doderer, Günther Fleck Verteilung vor Ort sogar eine klei- und Kurt Lausecker, der gleichzeitig ne Feldbahn mit einer Lore gebaut. als Trainer, Mannschaftsführer und Ein Versuch, die neue Anlage auch Platzwart tätig war und von Doderer als Eislaufplatz zu nutzen, scheiterte sogar die Sektionsleitung übernahm. aber bereits zu Weihnachten 1950 an der unsachgemäßen Eiszubereitung. Ein neuerlicher Aufschwung kam aber bereits wieder 1955, mit dem Anschließend erwachte ein erster Neubeginn des Baus des Donau- Tennisboom, da sich auch die meisten kraftwerkes. Schon 1954 wurde als

Die neue Anlage ließ Anfang der 50er-Jahre einen ersten Tennisboom in Ybbs erwa- chen. Allerdings hielt sich dieser nur kurz.

129 provisorisches Klubheim eine alte auch die Teilnahme am Meister- Baracke aufgestellt und ein Jahr spä- schaftsbetrieb des NÖ Tennisver- ter von den „DoKW-lern“ ein dritter bandes, welche von Weiß im Jahr Platz errichtet. Doderer, inzwischen 1969, damals in der Kreisklasse C ge- DoKW-Dienstnehmer, brachte sein startet worden war und bei der noch bereits 1950 erworbenes Know-how im gleichen Jahr der Aufstieg in die ein und für die Arbeit vor Ort wa- Gruppe B gelang. Als Verstärkung ren Ing. Prünster, Ing. Lorenz, Herr dazu wurde bald darauf Hary Hu- Hösele und Frau Gartler verantwort- binger von Rosenau bei Windisch- lich. Doderer übernahm die DoKW- garsten nach Ybbs geholt, der sich Sektionsleitung und Sektionsleiter zum unverzichtbaren Fixstarter und beim ASK wurde, nach Kurzzeit- guten Geist des Vereins entwickelte. Leiter G. Löb, Charly Weiß, mit Ru- Tennis verblieb auch weiterhin als dolf Schneck als Stellvertreter. Sektion beim ASK Ybbs. Schneck, der 1970 mit Weiß die Funktionen Damit begann, anfangs noch zö- getauscht hatte, gelang es aber, die gerlich aber doch unaufhaltsam, die fi nanzielle Unabhängigkeit zu errei- Entwicklung vom exklusiven Sport chen. einer kleinen Gruppe zum echten Breitensport. Maßgeblich dafür war 1973 erfolgte ein Wechsel in der

1985 gewann die Damenmannschaft des ASK Ybbs den Kreismeistertitel. Im Bild Sektionsleiter Charly Weiß mit Renate Köhler, Christa Lausecker, Renate Gottsmann, Margot Liernberger und Traude Resch.

130 Bis zu zweieinhalb Metern stand 2002 das Hochwasser auf der Sportanlage des ASK Ybbs. Sektionsleitung bei der DoKW. DI Damen-, Herren- und Jugend-Mann Köhler löste Doderer ab und auf schaften beteiligten sich erfolgreich Seiten des ASK stieß kurz nach- bei den Kreismeisterschaften und her Ing. Pöchhacker zu den Ybbser gelangten bis in die Landesliga. „Tennisnarren“. Damit begann eine überaus positive Zusammenarbeit Anderseits erfolgten parallel dazu zwischen dem ASK Ybbs und dem dauernd bauliche Verbesserungen: KSK der Donaukraftwerke AG. 1974 Platzsanierung, 1975 Flutlicht- Die Ära Schnek-Pöchhacker-Köhler anlage für die Plätze 1 und 2, 1977 kann ruhig als die erfolgreichste Peri- Eröffnung eines neuen, zeitgemä- ode in der bisherigen Geschichte der ßen Klubhauses, 1979 Errichtung Tennis-Sektion bezeichnet werden. einer Halle mit einem Sandplatz und zweier weiterer Freiplätze, der Frei- Nicht vergessen darf dabei das raum zwischen den alten und neu- Engagement von Erich Wargocki bei en Plätzen wurde als Parkplatz und der Anlagenbetreuung und die Mit- Grünanlage gestaltet und schließlich hilfe und langjährige Führung der erreichte die Anlage 1981, mit der Damenmannschaften durch Margot Fertigstellung einer Trainingswand Liernberger werden.. Einerseits stie- und einer komfortablen Sandbox ih- gen laufend die Mitgliederzahlen, ren heutigen Bauzustand.

131 Dass die Probleme des Jahrhun- derthochwassers vom August 2002 gemeistert worden sind, verdient ganz besonderes Lob! Bis zu 2,5 Meter war die Anlage überfl utet und trotzdem waren die ersten beiden Plätze bereits 14 Tage nach Abfl uss der Fluten bereits wieder bespielbar.

Im heurigen Jubiläumsjahr hat die Sektion Tennis mit der Sanierung der Robert Buschenreithner (links) und Ger- vor 30 Jahren errichteten Tennishalle hard Köhler im Finale bei den DoKW- inklusive neuer Kabinen- und Sani- Meisterschaften 1974. Robert gewann. täranlage begonnen. Bis zur Herbst- saison soll dieses Projekt fertigge- Amstetten und spielte dort sofort in stellt sein. der NÖ Landesliga. Dort wurde er auch Stadtmeister, zehn Mal in Folge Kreismeister, einmal Landesmeister, Legendäre Ybbser mit Fritz Huber Mannschaftslandes- Tennis-Talente meister und 1984 wurde er in die NÖ Seniorenauswahl berufen. Wir wollen hier, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, kurz über die Kurz nach seinem Wechsel zu vielen Talente berichten, welche aus Amstetten startete auch Ybbs mit dieser Sektion im Laufe der Zeit her- einer Mannschaft den Meister- vorgegangen sind. schaftsbetrieb im Rahmen des NÖ Tennisverbandes und führte auch Von Beginn an war Kurt Lau- Vereinsmeisterschaften durch. Karl secker nicht nur Sektionsleiter, (Charly) Weiss war erster Ybbser Mannschaftsführer, Trainer und Vereinsmeister und Margot Liern- sogar Platzwart in Ybbs sondern berger sowie Peter Hösele erste auch ein hervorragender Spieler. Da Jugendmeister. Dann begann die Ybbs noch nicht am Meisterschafts- Ära von Harald Hubinger. 1970 betrieb des NÖ Tennisverbandes spielte er neben Ybbs auch noch für teilnahm, wechselte er 1968 nach einen oberösterreichischen Verein

132 Meisterschaft. In der Vor-Compu- de Jugendarbeit von Karl Weiss und ter-Zeit war das zwar auch verboten Co ihre Früchte trug und die Weiss- aber noch möglich. 1971 wurde er Zwillinge Peter und Max die Spit- erstmals Vereinsmeister und verleg- zenplätze einnahmen. Mit Peter und te 1972 auch seinen Wohnsitz von Max Weiss, Robert Buschenreithner, Oberösterreich nach Ybbs. Harald Harald Hubinger, Thomas Pöchha- Hubinger war und ist eine Tennis- cker, Thomas Eberl und Wolfgang legende im Kreis West und wir sind Sefc hatte Ybbs eine Herrenmann- tief traurig, dass er aus gesundheitli- schaft, die nur knapp am Einzug in chen Gründen nur noch teilweise an die Landesliga scheiterte. Nicht zu seine einstige Form anknüpfen kann. vergessen ist in dieser Gruppe auch Markus Hörhan aus Wang, der sich Als Vereinsmeister wurde er Ende schon mit 20 Jahren zum Ybbser der siebziger Jahre von Robert Bu- Stadtmeister krönte. schenreithner abgelöst. Robert Buschenreithner, ein sportliches Ein weiteres Ausnahmetalent der Ausnahmetalent, hier vorzustellen Tennissektion Ybbs war (und ist) erübrigt sich wohl. Er war jahrelang Manfred Eberl (Bild). In Ybbs die Nummer 1 in Ybbs und auch im nicht voll gefordert, wechselte er Kreis; solange, bis die hervorragen- 1986 zu Amstetten, später zu Wiesel- burg und Rabenstein, wo er jeweils erfolgreich in der Landesliga spielte. Er war mehrfacher Ybbser Stadt- meister, Kreismeister und Sieger zweier ÖTV-Turniere. Rang 94 in der ÖTV-Rangliste war seine bisher beste Plazierung. Derzeit spielt er für Wr. Neustadt 35+ in der Bundesli- ga und ist nach wie vor eine Stütze der Ybbser Herrenmannschaft. Die Mannschaft Ybbs I hat übrigens im vergangenen Jahr den Aufstieg ge- schafft und damit spielt heuer erst- mals in der Vereinsgeschichte eine Mannschaft in der Landesliga.

133 Robert Breuss, Roland Bau- Ybbs hat aber auch lange Zeit her- er und seit einigen Jahren Thomas vorragende Tennisdamen herausge- Anerinhof sind die Stadtmeister der bracht. Da aber die Damen erst ei- vergangenen Jahre und hinterlassen nige Zeit nach den Herren mit dem auch im Kreis und bei diversen Tur- Meisterschaftsbetrieb begonnen ha- nieren erfolgreich ihre Spuren. ben, würdigen wir ihre Erfolge auch erst nach denen der Herren. Seit 1992 werden in Ybbs auch Senioren-Stadtmeisterschaften aus- Am 26./27. September 1970 trug getragen. Erster Ybbser Senioren- sich Margot Liernberger in die Sie- Stadtmeister war, etwas überra- gerliste des 1. Ybbser Jugendturniers schend, Dipl. Ing. Gerhard Köhler, ein. Einige Jahre später mischte sie der sich damals in kräfteraubenden mit einer Ybbser Damenmannschaft 3-Satz Matches gegen Erich Wargo- kräftig bei den Bewerben des NÖ- cki und Harald Hubinger behaupten Tennisverbandes mit. Uli Huber, konnte. In den folgenden Jahren aber Margot Liernberger, Christa Laus- war dieser Titel abwechselnd immer ecker und Julia Becksteiner er- in den Händen von Wargocki oder rangen 1980 den Kreismeistertitel, Hubinger, bis Robert Buschenreit- schafften den Aufstieg und spielten hner das geforderte Alter erreichte 1981 in der NÖ-Landesliga. Apro- und diese Titel für sich holte. pos Julia Becksteiner! Als Julia Smut-

Im August 1992 fanden die ersten Senioren-Vereinsmeisterschaften statt. Im Bild von links: Erich Wargocki, Charly Weiß, Harald Hubinger und Gerhard Köhler.

134 Leo Lackner, Hel- mut Muttenthaler, Christian Bergau- er, Alois Schroll (stehend von links), Andreas Huber, Willi Reiter jun. und Harald Ebert holten 1994 den Kreismeistertitel. ni zählt sie heute bei den Damen Se- A, und wie schon erwähnt, eine davon nioren zur absoluten Europaspitze. sogar in der Landesliga.

Ybbser Damenmeisterin waren ab- Monika Köhler war nicht nur viel- wechselnd Uli Huber oder Margot fache Stadtmeisterin und mehrfache Liernberger, 1985 unterbrochen von Kreismeisterin, sie gewann auch ein Christa Lausecker, bis 1990 Monika Turnier des Österr. Jugend-Circuit und Köhler ins Geschehen eingriff und verlor dort zweimal nur knapp das Fi- siebenmal diesen Titel erkämpfte. nale gegen die professionell gecoachte Aber so weit sind wir noch nicht! Nina Schwarz. Bei ihrem Auslandsjahr Vorher müssen wir noch über Gotts- in Houston in Texas gewann sie für ihre mann Renate berichten. Sie wurde Highschool alle Meisterschaftsspiele in mehrfache Jugenkreismeisterin und Texas. Die Ybbser Jugend wurde nicht 1977 sogar Vizelandesmeisterin bei nur in Ybbs bestens betreut, sondern den Jugendlichen. Unter der Führung erhielt auch vom Kreis volle Unterstüt- von Margot Liernberger und Regine Bu- zung erhielt. Leider haben sich vor eini- schenreithner hatte Ybbs längere Zeit 2 gen Jahren, wegen Nachwuchsmangels, Damenmannschaften in der Kreisklasse beide Damenmannschaften aufgelöst.

135 Der ASK in seinem Im Nachwuchs nehmen aktuell acht Teams (U15, U14, U12, U11, 80. Bestandsjahr U10, U9 und zwei U8-Teams) am Meisterschaftsbetrieb der Jugend- Heute präsentiert sich der ASK hauptgruppe West teil. Zudem gibt Ybbs als gut geführter Verein mit es die U6-Minis. zwei boomenden Sektionen. Im Fußball, wo Christian Haabs nach Im Tennis schaffte die Herren-1er- seinen zwei Meistertiteln innerhalb Mannschaft heuer erstmals den Auf- von vier Jahren im Sommer 2008 stieg in die Landesliga und schlägt das Traineramt an Amstettner Edi sich da ganz hervorragend. Brandstetter übergeben hat, spielt man im ersten Jahr in der Gebietsliga Insgesamt hält der Verein bei rund kurz vor Schluss noch immer um die 450 Mitgliedern, davon um die 130 Meisterschaft mit. Als Co-Trainer Nachwuchsspieler, die Woche für agieren derzeit Thomas Palatka (u.a. Woche aktiv Sport betreiben. Ein auch Torwarttrainer), Bernhard Pils Danke an alle, die das unterstützen. (U23) und Max Straninger (U23).

Die Kampfmannschaft des ASK Bau Pöchhcker Ybbs spielt in der Saison 2008/2009 in der Gebietsliga West. Stehend: Markus Haubenberger, Manuel Ro- senegger, Udo Baumgartner, Christian Haabs, Christoph Stibl, Michael Mayr, Walter Fahrnberger, Christoph Maurer, Franz Willatschek, Fabian Schadenhofer, Trainer Edi Brandstetter; hockend: Bernhard Elser, Matthias Haabs, Hubert Steiner, Mat- thias Pils, Christoph Eisenbauer, Mario Schmid, Florian Steiner, Patrick Bruckner.

136 Die U23-Mannschaft des ASK Bau Pöchhacker Ybbs der Saison 2008/2009 in der Gebietsliga West. Stehend von links: Beteuer Max Straninger, Michael Hübl, Erdem Ciplak, Manfred Rass, Michael Kamleitner, Bernhard Pils, Hannes Riegler, Ewald Gillinger, Mario Bogner, Jürgen Zehetner; hockend: Patrick Reithner, Sokol Spahiu, Daniel Hollaus, Klaus Gierer, Christoph Eisenbauer, Hubert Steiner, Daniel Holzer, Michael Schadenhofer und Patrick Gutlederer.

Die U15-Mannschaft des ASK Bau Pöchhacker Ybbs spielt in der Saison 2008/2009 im Oberen Play Off. Hinten: Dominik Hinterdorfer, Silvester Fasching, Uli Huber, Andreas Mayer, Tayfun Ciplak, Max Hofbauer, Raphael Reithner, Do- minik Györök, Arman Pendic; vorne von links: Max Straninger, Michael Puppen- berger, Manuel Schönhofer, Dominik Aigner, Florian Straninger, Daniel Grünsteidl, Stefan Holzer, Christoph Moser, Shqipron Haziri und Betreuer Andreas Huber.

137 Die U14 NSG Neumarkt/Ybbs: stehend von links: Betreuer Franz Löschl, Feti Koc, Tufan Ciplak, Daniel Grünsteidel, Jan Krutsch, Patrick Gruber, Sinan Kaymaz, Besar Hasanaj, Edis Pinjic, und Betreuer Daniel Hinterdorfer. Vorne von links: Ma- nuel Ramsauer, Fitim Elezaj, Klaus-Lukas Langthaler, Jonathan Brunbauer, Mar- kus Lindner und Okan Ciplak. Nicht im Bild: Valentin Schabschneider, Dominik Kern und Stefan Holzer.

Die U12 NSG Ybbs/ Sarling: stehend: Be- treuer Heinrich Steiner, Philipp Reikerstorfer, Osman Bakbak, Erdi- jan Pinjic, Betreuer Pe- ter Reikerstorfer; vorne: Tobias Steiner, Merzak Bouguerzi, Zeit Fazliji, Raphael Wagner und Dominik Streisselber- ger. Nicht am Bild: Be- treuer Roland Wagner und Armin Pendic.

138 Die U11 NSG Sarling/Ybbs/Neumarkt mit (stehend) Philipp Pock, Raphael Lenk, Christian Elias, Gregor Vesely, Perparim Bajrami, Manuel Grabner, Trainer Jürgen Pock, Vincent Pils, Kevin Preiskorn; (vorne) Manuel Lindner, Ludiwg Fleck, Merz- ak Bouguerzi, Moritz Albrecher, Matthias Brunner und Jan Müllner. Nicht am Bild: Dominik Streisselberger und Co-Trainer Christian Eplinger.

Die U10 NSG Ybbs/Sarling mit Lukas Peierleitner, Daniel Grubner, Tobias Eberl, Johannes Bernhard, Gürler Haydar Can, Manuel Pils, (vorne:) Manuel Her- zog, Florian Haberfellner, Daniel Kamleitner, Fabian Wiesner, Merzak Bouguerzi und Armin Baum- gartner. Nicht am Bild: Harald Bock, Maximilian Kirchweger, Gabri- el Bauer, Manuel Mitmasser sowie die Betreuer Bernhard Pils und Karl Mit- masser.

139 140 Die U9 der NSG Ybbs/Sarling (linke Seite oben): stehend von links: Alexander Haberfellner, Harald Bock, Manuel Pils, Nico Blumauer, Johannes Bernhard; vorne von links: Benjamin Rass, Florian Ebert, Alexander Mottl, Maximilian Kirchweger, Matthias Lindorfer, Oliber Aichinger. Betreuer: Josef Mottl (links) und Christian Haabs. Nicht am Bild: Samuel Etlinger, Daniel Engl und Emir Acer.

Die U8 der NSG Ybbs/Sarling (linke Seiten unten): stehend von links: Matthias Lindorfer, Matteo Semmelmeyer, Clemens Pöchhacker, Florian Ebert, Emir Acer, Jan Buschenreithner, Nico Blumauer, Jakob Geyrecker, Moritz Lenk; vorne von links: Mario Auer, Maximilian Kirchweger, Samuel Etlinger, Daniel Engl, Alexander Mottl und Benjamin Rass. Betreuer: Josef Mottl und Christian Haabs.

Die U6 Minis des ASK Ybbs/FC Sarling (unten) werden betreut von Roswitha Schönbichler. Jeden Dienstagabend fi ndet am Ybbser Sportplatz das Kindertraining für Kinder ab 5 Jahren statt.

141 Die Aktiven der Sektion Fußball in Action in der Saison 2008/2009

Patrick bitte hier aus dem Ordner Actionfotos 08-09 Fotos „spekatkulär“ anord- nen

142 143 patrick bitte auf diese beiden Seiten die Tennismannschaften bzw. Actionfotos Ten- nis raufstellen! danke!

144 145 Der aktuelle Vorstand des ASK Ybbs

Obmann: Weitere Mitglieder: Christian Eplinger Sektionsleiter Fußball: Max Straninger; Sektionsleiter-Stell- Stellvertreter: verterter Fußball: Karl Haabs; Max Straninger elegiertes Mitglied der Sektion Fuß- 2. Stellvertreter: ball: Erich Wargocki. Nicole Gutlederer Sektionsleiter Tennis: Kassier: Wilhelm Reiter; Sektionsleiter- Ilse Ebner Stellvertreter Tennis: Ing. Thomas Stellvertreter: Pöchhacker; delegiertes Mitglied der Otto Herresch Sektion Tennis: Herbert Staudinger Schriftführer: Rechnungsprüfer: Mag. Franz Willatschek August Riess Stellvertreterin: Leopold Wurm Uta Eplinger

Der Vorstand des ASK Ybbs mit Bürgermeister Anton Sirlinger: Max Straninger, Franz Willatschek, Ilse Ebner, Christian Eplinger, Nicole Gutlederer, Wilhelm Rei- ter, Uta Eplinger, Thomas Pöchhacker, Herbert Staudinger, Karl Haabs und Otto Herresch (von links).

146 Ausschuss der Sektion Fußball

Dem Sektionsausschuss gehören alle gewählten Vorstandsmitglieder des ASK an. Weitere stimmberech- tigte Ausschussmitglieder sind:

Sektionsleiter Max Straninger, Stellvertreter Karl Haabs, Spielervertreter Mario Schmid, Jugendkoordinator Erich Wargocki, Gerhard Aigner, Fritz Fastl jun. und Emil Blumauer.

Weiter Funktionen haben inne: Platzkassier: Franz Poschenreithner Ordnerobmann: Gerhard Aigner Platzwart: Roland Kern Kantinenbetrieb: Nicole Gutlederer

Ausschuss der Sektion Tennis

Sektionsleiter: Wilhelm Reiter jun. Stellvertreter: Thomas Pöchhacker 2. Stellvertreter: Herbert Staudinger

Weitere Ausschuss-Mitglieder: Robert Buschenreithner Robert Breuss Max Staudinger Ing. Gerhard Köhler

147 ZAHLEN, DATEN & FAKTEN 80 Jahre ASK Ybbs: Die Obmänner

1929 bis 1932: 1952: Obmann Obmann Dr. Erhard Lanner Josef Podrazil 1933 bis 1935: 1953: Obmann Obmann Josef Birglechner Alois Geyrecker 1936 bis 1945: 1954 bis 1957: Obmann Obmann Karl Steiner Dr. Karl Schmatz 23. Juni 1946: 1958 bis 1964: Neugründung des Obmann „Allgemeinen Sportklub Hans Satlberger Ybbs“ durch Obmann Dr. Alfons Winkel 1964 bis 1988: Obmann 1946 bis 1949: Kommerzialrat Präsident Johann Edelmann Dr. Alfons Winkel Obmann 1988 bis 2004: Ing. Fritz Laber Obmann Karl Sekanina 1950 bis 1951: Präsident 2004 bis .... Dr. Alfons Winkel Obmann Obmann Christian Eplinger Josef Podrazil

148 Meisterschaftsplatzierungen des ASK Ybbs Sektion Fußball:

Meisterschaftsjahr Klasse Tabellenplatz

1933/34 Ybbstalklasse 2. Platz (5 Vereine)

1934/35 Ybbstalklasse Meister (5 Vereine, auf Aufstieg verzichtet)

1935/36 Ybbstalklasse unbekannt

1936/37 2. Klasse Ybbsgau Meister (5 Vereine)

Herbst 1937 1. Klasse West 12. Platz (12 Vereine, Abstieg)

Frühjahr 1946 2. Klasse West Meister (8 Vereine)

1946/47 1. Klasse West 12. Platz (14 Vereine)

1947/48 1. Klasse West unbekannt

149 150 151 Das Vereinslied des ASK Ybbs

Schwarz und weiß sind unsre Farben, die voran uns wehn, wenn es geht zum ersten Kampfe keiner sich verfehlt.

Drum ihr wackeren Sportklubleute haltet Euer Wort, haltet Euren Klub in Ehren, das er blühe fort.

Unser Tormann auf der Lauer schaut verdächtig drein, und die Pack stehn wie ne Mauer haun auf Gegners Bein, und die Half, die Helfersleute schicken Bälle vor, dass die kleinen fl inken Stürmer schießen Tor für Tor.

Drum ihr wackeren Sportklubleute haltet Euer Wort, haltet Euren Klub in Ehren, das er blühe fort.

Dieses Lied wurde einst gesungen in einer lauen Sommernacht. Lauter schwarz und weiße Jungen haben es erdacht.

Drum ihr wackeren Sportklubleute haltet Euer Wort, haltet Euren Klub in Ehren, das er blühe fort.

152