Demografie-Kommission 23.11.2012

Demografie-Kommission Brandenburg

Der Referenzlandkreis

stellt sich vor

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012

Lage des Landkreises … … in der Bundesrepublik Deutschland … im Land Brandenburg

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012

Eckdaten des Landkreises

• Fläche 3058 km² • 127.730 Einwohner (Stand: 30.04.2012) • 41,8 Einwohner/km² • Größte Nord-Süd-Ausdehnung: 71 km • Größte Ost-West-Ausdehnung: 81 km • 5 Ämter • 8 amtsfreie Gemeinden • 26 amtsangehörige Gemeinden • benachbarte Landkreise: Barnim, Oberhavel u.Vorpommern-Greifswald, Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern • Nachbarland Polen

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012

1. Ist-Zustand im Bereich Bildung im Schuljahr 2012/13

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012

1.1. Anzahl der Schulstandorte im Landkreis Uckermark im Schuljahr 2012/13

Anzahl dav. in Schulen Trägerschaft LK UM 43 15 1. Schulen in öffentlicher Trägerschaft:

 davon Grundschulen: 26 (darunter Kleine Grundschulen) (5)  davon weiterführende allgemeinbildende Schulen: 10 8 - Gesamtschulen 1 1 - Gymnasien 4 3 - Oberschulen 4 4 - Oberschulen mit Grundschulteil 1  davon Schulen mit dem sonderpädagogischen 6 6 Förderschwerpunkt - „Lernen“ 4 4 - „geistige Entwicklung“ 2 2 davon Oberstufenzentrum 1 1 12 2. Schulen in freier Trägerschaft:

 davon Grundschulen 6  davon Grundschule mit dem Schwerpunkt der Integration 1 von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf  davon Oberschule mit kooperativ-integrativen 1 Förderklassen  davon Oberschule 2  davon Berufsschulen 2

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012

1.2. Aktuelle Bildungsangebote 2012/13 (Grundschulbereich)

Schulen in öffentlicher Trägerschaft j Grundschule Oberschule mit i Grundschulteil

Schulen in freier Trägerschaft j Grundschule Oberschule mit i Grundschulteil

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012

1.3. Aktuelle Bildungsangebote 2012/13 (weiterführende Schulen)

Schulen in öffentl. Trägerschaft Schule SP k "geistige Entwicklung" k Schule SP "Lernen" Oberschule mit i Grundschulteil i Oberschule n Gesamtschule mit GOST m Gymnasium 8 OSZ-Standorte

Schulen in freier Trägerschaft Oberschule mit i Grundschulteil i Oberschule 8 berufliche Schule

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012

2. Bisherige Entwicklungen im Bildungsbereich

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012

2.1. Entwicklung der Einwohner- und Geburtenzahlen im Landkreis

3.000 160.000 5 5 2 5 9 .2 4 1 2 5 1 0 9 . .1 2 9 .7 1 3 6 5 5 0 2 3 1 3 . .3 6 6 6 6 2 .0 2 1 6 0 .6 8 0 140.000 1 6 9 .7 4 1 6 7 .0 6 1 1 5 5 5 7 0 5 1 4 . 2.500 1 5 1 6 1 1 1 5 . 4 1 5 7 1 6 8 . 4 5 1 4 5 . 2 9 .4 0 8 4 1 4 3 .3 7 4 1 2 5 5 8 1 9 . 9 3 8 120.000 9 1 4 . 1 4 . 1 3 7 .8 3 1 1 3 4 .1 7 3 2 .7 1 1 3 1 . 1 3 9 8 1 2 2 2.000 1 1 100.000 1

80.000 8 1.500 6 1 0 . 9 8 1 4 3 0 0 5 3 0 0 . 1 0 0 8 0 . 1 0 0 0 6 9 . 1 . . . 9 Einwohner Einwohner 9 1 1 1 1 6 0 9 2 0 1 9 4 3 3 3 2 60.000 0 0 1 1 1 8 7 9 9 9 9 8 7 8 9 9 8 9 4 8 8 3 2 1.000 8 8 Lebendgeburten Lebendgeburten 40.000

500 20.000

0 0 6 7 6 94 95 04 05 003 1990 1991 1992 1993 19 19 199 199 1998 1999 2000 2001 2002 2 20 20 200 2007 2008 2009 2010 2011

Einwohner Minimum Geburtenknick Anfang der 90er Geburten

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012

2.2. Entwicklung der Gesamtschülerzahlen im Landkreis (ohne berufliche Schulen)

30.000 27.138 Primarbereich Sek I 25.830 Sek II geist. beh. Schüler 25.000 Schüler gesamt Erstklässler 21.031

20.000 16.353

15.000 12.998

Schüler Schüler 11.048 10.873

10.000

5.000

2.426 1.655 924 1.076 1.052 989 957 0 SJ 1994/95 SJ 1997/98 SJ 2000/01 SJ 2003/04 SJ 2006/07 SJ 2009/10 SJ 2011/12

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012

3. Folgen des bisherigen Schülerzahlen- rückgangs

zwischen Schuljahr 1996/97 u. 2011/12 Auflösung von:

• 18 Grundschulen • 6 Gesamtschulen • 4 Oberschulen • 2 Gymnasien • 1 Allgemeine Förderschule • 2 Förderschulen für Sprachauffällige • 4 von ehemals 7 Abteilungen des Oberstufenzentrums

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012

3.1. Folgen des Schülerzahlenrückgangs, Anzahl der Schulen nach Schulform

Schulen in öffentlicher Trägerschaft 1996/97 2001/02 2006/07 2011/12

Grundschulen 36 35 27 27 Oberschulen mit Grundschulteil - - 1 1

Gesamtschulen mit Grundschulteil 9 5 - -

Gesamtschulen 8 8 - - Gesamtschulen mit GOST 4 4 3 1 Realschulen 2 2 - - Oberschulen - - 5 4 Gymnasien 6 6 4 4 OSZ 1 1 1 1 Schule mit dem sonderpädagogischen 5 4 4 4 Förderschwerpunkt „Lernen“ (bis einschließlich Schuljahr 2007/08 Allgemeine Förderschulen) Förderschulen für Sprachauffällige 2 - - - Schule mit dem sonderpädagogischen 2 2 2 2 Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ (bis einschließlich Schuljahr 2007/08 Förderschulen für geistig Behinderte) Anzahl gesamt 75 67 47 44

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012

3.2. Folgen des Schülerzahlenrückgangs, Anzahl Schulen nach Schulform

 gegenteilige Entwicklung im Bereich der Schulen in freier Trägerschaft

Schulen in freier Trägerschaft 1996/97 2001/02 2006/07 2011/12

Grundschulen 1 3 5 7

Realschulen - 1 - -

Oberschulen - - 2 2

Oberschule mit Grundschulteil - - - 1

Förderschulen für geistig Behinderte 1 1 - -

Berufsschulen - 1 3 2

Anzahl gesamt 2 6 10 12

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012

4. Entwicklungen im Primarbereich

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012

4.1. Erstklässler, Schüler, Anzahl Grundschulen

50 46 46 16.000 Primarbereich dav. Erstklässler Anzahl Grundschulen 42 und Gr.-teile 45 14.000 39 40

1

5 34 34 34 12.000 8 35 . 4 4 1 8

2 . 3 30 10.000 1

25 8.000 Schüler Schüler

20 AnzahlAnzahlSchulen Schulen 6.000 15 3

8 9 5 6 8 5 . 4 1 9 4.000 1 8 9 0 8 8 . . . . 5 6 5 10 5

2.000 6 5 5 2 2 5 6 4 9 7 . 5 6 4 7 . 8 5 2 0 2 0 . 1 . 9 9 9 1 0 1 0 SJ 1994/95 SJ 1997/98 SJ 2000/01 SJ 2003/04 SJ 2006/07 SJ 2009/10 SJ 2011/12

Schuljahre

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012

5. Langfristig zu erwartende Entwicklungen

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012

5.1. Voraussichtliche Entwicklung der Einwohnerzahlen und Geburten im Landkreis Uckermark auf der Grundlage der Bevölkerungsprognose des Landes Brandenburg 2011 bis 2030

1 1,4 120 , ,1 8 ,7 2 7 3 2 5 , 8 1 2 4 , 4 1 2 , 1 2 ,0 1 2 1 ,6 2 0 ,3 1 2 8 2 1 7 , ,1 1 1 6 9 1 1 5 , 6 1 1 3 , 3 1 2 , 1,2 1 1 1 ,0 1 1 1 ,7 1 0 ,3 100 1 1 8 0 1 7 , 6 1 0 6 , 1 0 ,2 1 0 4 1 0 3 1 0 1 1,0 80

0,8 ,7 ,7 ,7 0 0 0 8 8 8 , , , ,8 ,8 0 0 0 0 0 60 ,6 ,6 0 0 0,6 ,5 ,5 ,5 0 0 0

,4 ,4 ,4 ,4 ,4 ,4 ,4 40 0 0 0 0 0 0 0 0,4 Einwohner in 1000 Personen Personen 1000 1000 in in Einwohner Einwohner

20 Personen Personen 1000 1000 in in Lebendgeburten Lebendgeburten 0,2

0 0,0

14 15 16 7 22 23 4 5 29 30 012 013 019 020 021 027 028 2 2 20 20 20 201 2018 2 2 2 20 20 202 202 2026 2 2 20 20 2011 Ist

Einwohner Minimum Geburtenknick Anfang der 90er Geburten

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012

5.2. Voraussichtliche Entwicklung der Schülerzahlen bis Schuljahr 2029/30 (ohne berufliche Schüler und GB-Schüler)

Primar SekI SekII Schüler gesamt Erstklässler 10.000 9304 9277 9022 8722 8447 8250 7870 8.000 7350 6840

6.000 Schüler Schüler

4.000

2.000

901 922 807 764 730 686 613 515 490 0 SJ 2013/14 SJ 2015/16 SJ 2017/18 SJ 2019/20 SJ 2021/22 SJ 2023/24 SJ 2025/26 SJ 2027/28 SJ 2029/30

bis SJ 2021/22 lt. 3. Fortschreibung der SEP LK UM Planungszeitraum 2012-2017 danach auf der Grundlage der Bevölkerungsprognose des Landes Bbg. bis 2030

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012

6. Schülerbeförderung

Rechtsgrundlage: Satzung für die Schülerbeförderung im Landkreis Uckermark (Schülerbeförderungssatzung)

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012

6.1. Entwicklung Schülerzahlen und Fahrschüler sowie Mitteleinsatz für die Schülerbeförderung

4000 33000

3.593,51 30.681 30000 3500 3.320,00 3.224,44 3.288,18 3.243,97 27000

3000 24000

2500 21000

18000 2000

Ausgaben in T€ Ausgaben 1.752,40 13.408 15000 12.664 Anzahl der der Schüler Schüler Anzahl Anzahl 1500 12000 11.955 9000 1000 5.428 5.089 6000

500 288,3 290,30 3000 311,91 316,25 274,70 302,34 225,00 137,30 (Ist) 0 0 Haushaltsjahr 1997 2009 2010 2011 2012 Plan

Schülerzahl LK UM (incl. berufl. Sch.) Ist Ausgaben Schülerbeförderung Zuweisung GFG/Einnahmen Landesmittel Anzahl Fahrschüler LK UM Ist-Einnahmen (Eigenanteil)

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012

• Anspruch auf Teilnahme an der Schülerbeförderung im Grundschulbereich besteht ab einem Schulweg von mehr als zwei Kilometern (§ 3 Abs. 1)

6.2. Durchschnittliche Schulwege im Grundschulbereich

StadtAngermünde 8,5km GemeindeBoitzenburgerLand 7,8km StadtPrenzlau 8,5km GemeindeLychen 7,5km

Stadt /Oder 10 ,3 km Gemeinde 7,1 km StadtTemplin 16,3km GemeindeUckerland 10,0km

AmtBrüssow 7,0km AmtGramzow 8,0km

AmtGartz/Oder 7,4km AmtOder-Welse 6,8km

AmtGerswalde 6,9km

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012

• Zumutbare Schulwegzeiten im Grundschulbereich bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel: bis zu 60 Minuten in eine Richtung (§ 7 Abs. 1 Nr. 1)

• Fahrzeiten bis zur zuständigen Grundschule in Abstimmung mit der Verkehrsgesellschaft: max. 30 Minuten (Ausnahmen bis 45 Minuten)

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012

6.3. Übersicht zu den derzeitigen Fahrzeiten für drei ausgewählte Grundschulstandorte und perspektivische Fahrzeiten lt. derzeitigem Fahrplan bei Wegfall des Standortes

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012

Wilhelm-Busch-Grundschule Pinnow Schuljahr 2012/13 Schülerzahlen insgesamt: 108 Fahrschüler insgesamt: 59 (54,63%)

Szenario: Schließung des Standortes und Beschulung an Grundschule „G. Bruhn“ Angermünde

Fahrtzeiten Schulbezirk der Schule

zuständig für akt. Fahrzeiten sich ergebende Blumenhagen Schönermark in Minuten Fahrzeiten Schwedt/Oder Gatow zu Gr. Passow lt. Fahrplan in Minuten Vierraden Hohenlandin Heinersdorf Frauenhagen Pinnow 0 24 Landin Welsow Pinnow Passow 7 25 Mürow Berkholz Schwedt (Oder) Mürow- j Berkholz- Oberdorf Pinnow Flemsdorf 11 29 Meyenburg Angermünde Meyenburg Kerkow Felchow Flemsdorf Niederlandin 12 36 Zützen Dobberzin Schöneberg Criewen VEG Schöneberg 13 31 Angermünde Neuhof Criewen Schöneberg Crussow Hohenlandin 14 38 Stützkow

Alt Galow 15 34 Herzsprung Stolpe/Oder Polen Neukünkendorf Gellmersdorf Neu Galow 17 35

Stützkow 20 38

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012 Grundschule Gollmitz Schuljahr 2012/13 Schülerzahlen insgesamt: 56 Fahrschüler insgesamt: 45 (80,36%) Szenario: Schließung des Standortes und Beschulung an Oberschule „C. F. Grabow“ Fahrtzeiten zuständig für akt. Fahrzeiten sich ergebende in Minuten Fahrzeiten lt. Fahrplan in Minuten Schulbezirk der Schule Gollmitz 0 9 Raakow Schapow Blindow Parmen Schenkenberg Ellingen Klein Sperrenwalde 3 15 Wittenhof zu Gr. Fürstenwerder Baumgarten Prenzlau Horst 5 35 Arendsee Wilhelmshof Klinkow Schönermark Güstow Wollenthin Wilhelmshof 12 11 Nordwestuckermark Horst Prenzlau Bündigershof Mühlhof Grünow Naugarten Beenz 13 24 Grünow Gollmitz Alexanderhof Ferdinandshof 15 27 j Dresch Dreyershof Berkholz Klein Sperrenwalde Ewaldshof Schönermark 16 13 Groß Sperrenwalde Röpersdorf Kröchlendorf Bietikow Naugarten 19 20 Boitzenburg Schmachtenhagen Seelübbe Beenz Zollchow Lindensee Lindenhagen 18 30 Lindenhagen Wichmanns- Bertikow dorf Sternhagen Sternhagen 25 36 Berghausen Hohengüstow Lichtenhain Sternthal Kuhz Schmachtenhagen 29 40 Haßleben Potzlow Pinnow Blankenburg Seehausen Groß Sperrenwalde 32 44

Birkenhain keine öfftl. 8 Anbindung

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012 Grundschule „Clara Zetkin“ Schuljahr 2012/13 Schülerzahlen insgesamt: 65 Fahrschüler insgesamt: 22 (33,85%) Szenario: Schließung des Standortes und Beschulung an einer Grundschule in Fahrtzeiten

akt. Fahrzeiten sich ergebende zuständig für in Minuten Fahrzeiten Schulbezirk der Schule lt. Fahrplan in Minuten Klosterwalde Herrenstein Kaakstedt Melzow Gerswalde Milmersdorf 0 22 Petznick Flieth Netzow Krohnhorst Suckow Kreuzkrug Überschneidungsgebiet Knehden Gr. "Cl. Zetkin" Milmersdorf/ Voßberg Grünheide Götschendorf 3 26 Gr. Gerswalde Gerswalde Friedenfelde Templin Böckenberg Groß Petersdorf 10 23 Fredenwalde Pfingstberg Milmersdorf Klein Stegelitz Fredenwalde Templin Groß Kölpin Flieth- Ringenwalde * 11 33 Willmine Ahrensdorf Stegelitz Wilmersdorf Milmersdorfj Temmen zu Gr. Gerswalde Poratz 6 39 Steinhöfel * Petersdorf Götschendorf Friedrichsfelde Greiffenberg Reiersdorf 15 23 Angermünde Peetzig Dargersdorf Temmen-Ringenwalde Libbesicke Poratz Hohenwalde * 11 33 Vietmannsdorf Gollin Ringenwalde

Groß Kölpin 5 27 Bebersee LK BAR Wolletz

Groß Väter Altkünkendorf Krohnhorst 10 32 Klein Dölln

Groß Dölln Zuchenberg

* abweichende Beschulung von Schülern an der Georg-Büchner-Schule in Joachimsthal (LK Barnim)

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Uwe Falke Demografie-Kommission Brandenburg 23.11.2012 Quellenangaben: geografische Daten: auf der Grundlage von digitalen Daten der Landesvermessung. Mit Erlaubnis/ Genehmigung des Landesvermessungsamtes Brandenburg. Entwicklung der Geburten- und Einwohnerzahlen: Bevölkerungsstatistiken des Landes Brandenburg Prognosezahlen zur Entwicklung der Geburten und Einwohnerzahlen: Bevölkerungsprognose des Landes Brandenburg 2011-2030 (erstellt durch das Landesamt für Bauen und Verkehr – LBV- und das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg) Schülerzahlen zurückliegender Schuljahre: Amtliche Schulstatistiken des Landes Brandenburg Schülerzahlen künftiger Jahre: 3. Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung für den Landkreis Uckermark für den Planungszeitraum 2012-2017 Anzahl Schulen, Schülerbeförderung (incl. Mitteleinsatz, Fahrzeiten): eigene Erhebungen

Ansprechpartner: Uwe Falke Landkreis Uckermark, Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt, Karl-Marx-Str. 1, 17291 Prenzlau Tel. 03984/70-1165 Fax: 03984/70-4965 E-Mail: [email protected]

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt des Landkreises