ANALYSE

Eliquam etum sunto et asitibus ilias doloreseque etur abo- Eliquam etum sunto et asitibus ilias doloreseque etur abo- rem dolendae et ullecullorem ipsa doluptas sit de nonsed et, Strukturmigration im Mittelbereich rem dolendae et ullecullorem ipsa doluptas sit de nonsed et, etur? Ulpa ducidi aperitatum lam, corerum faccum fuga. Et etur? Ulpa ducidi aperitatum lam, corerum faccum fuga. Et optatius, sit remquiscil min reius, ommod ut re, est, commos von Steffen Bohm 1, Lutz O. Freiberg 2 und Pramono Supantia 3 optatius, sit remquiscil min reius, ommod ut re, est, commos ipsam doluptat as intesti ustiis accum que volesse volorior aut ipsam doluptat as intesti ustiis accum que volesse volorior aut aut in cones quam, ut volorro dolupti cum eumendant unt, a aut in cones quam, ut volorro dolupti cum eumendant unt, a que et la sintiae dolorrum doloreptis ex eliquis modis de ace- que et la sintiae dolorrum doloreptis ex eliquis modis de ace- strum apienis none expero dentur aut et experiam enihil strum apienis none expero dentur aut et experiam enihil mosam culparc iusandigniet et vendam imusdae con corem. mosam culparc iusandigniet et vendam imusdae con corem. Nam quo voluptati tem sedi doluptu ribus, sam nis evendit Nam quo voluptati tem sedi doluptu ribus, sam nis evendit iorerch itibernam re as sendand esciunt parum laccus simus iorerch itibernam re as sendand esciunt parum laccus simus enist, quia nima aut que dolorem quatquatem audiscia simi- enist, quia nima aut que dolorem quatquatem audiscia simi- nus animusam eum vollita spellabor secus arit lictati venda- ABSTRACT nus animusam eum vollita spellabor secus arit lictati venda- estion enda dolupta parum harionsed ute quia nonestis eum estion enda dolupta parum harionsed ute quia nonestis eum Im Rahmen der ersten Förderwelle des Innovationsfonds nach Within the framework of the first funding wave of the Ger- vent, comnimus et molorumquia ipient et quam eostiis volla vent, comnimus et molorumquia ipient et quam eostiis volla § 92a SGB V wurde das Projekt „IGiB-StimMT – Strukturmigra- man Innovation Fund, the project “IGiB-StimMT – Struk- doluptat vit, quaes solest, numqui nobis eumque conseque doluptat vit, quaes solest, numqui nobis eumque conseque tion im Mittelbereich Templin“ gestartet (Förderkennzeichen: turmigration im Mittelbereich Templin” was initiated. The pelitatent, nulparc hiligni corehendanda volor sunt experat pelitatent, nulparc hiligni corehendanda volor sunt experat 01NVF16001). Seinen Ausgangspunkt nimmt das Projekt bei project focuses on the typical care difficulties that rural haritas aut quaspis simagnis at hitasperio que veremposant haritas aut quaspis simagnis at hitasperio que veremposant für ländliche Regionen typischen Versorgungsproblemen, regions face along with the response involving the migration reri officius volore, si culpa consequ asperio nsequi volorro reri officius volore, si culpa consequ asperio nsequi volorro auf die mit der Migration bisheriger Versorgungsstrukturen of existing medical structures. Essential components are the occum a illatincide sum imus archillaccus sandus nobis denet occum a illatincide sum imus archillaccus sandus nobis denet reagiert wird. Wesentlichen Bestandteil bildet das Ambulant- Outpatient/Inpatient Centre with its need-based mix of am- quiam volut abore net et ilibusd aepreius eumquam, quatem quiam volut abore net et ilibusd aepreius eumquam, quatem Stationäre Zentrum (ASZ) mit einem bedarfsgerecht ange- bulatory and hospital care possibilities and its innovative eritias pernam et, velendam esserum aut faccat. Everfer chi- eritias pernam et, velendam esserum aut faccat. Everfer chi- passten Mix aus ambulanten und stationären Versorgungs- new Decision-Unit, as well as the Coordination and Advising tiis et asitem con namusam et est aligendis debit fugia volent tiis et asitem con namusam et est aligendis debit fugia volent angeboten, der neu konzipierten Überwachungseinheit sowie Centre. Preliminary results show that the number of hospital eos et voluptate is ad erit, nes doluptas rera que ipictatqui eos et voluptate is ad erit, nes doluptas rera que ipictatqui dem Koordinierungs- und Beratungszentrum (KBZ). Vorlie- cases which could be handled on an outpatient basis are occullabo. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atecto- occullabo. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atecto- gende Zwischenergebnisse zeigen, dass die Rate der ambulant- significantly reduced and that a central goal of the project taecat venihicae nis sit, tem quas natur si omnis doluptae taecat venihicae nis sit, tem quas natur si omnis doluptae sensitiven Krankenhausfälle deutlich vermindert und damit is thereby reached. nem ipsapidi ipsunt, sequibeaque re, nus. Maximinist re il- nem ipsapidi ipsunt, sequibeaque re, nus. Maximinist re il- ein zentrales Projektziel erreicht werden konnte. lum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque pe- lum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque pe- rum, consequam eum voloren imusaec tasperunt re venis rum, consequam eum voloren imusaec tasperunt re venis Schlüsselwörter: Innovationsfonds, Ambulant-Stationäres Keywords: German Fund for Health Care Innovation, Out- nam, te cum aut essitatem essit velliquas molorep eritaspid nam, te cum aut essitatem essit velliquas molorep eritaspid Zentrum, Regelversorgung patient/Inpatient Centre erfero tecae volum dollatem que mi, conseni eturem conet erfero tecae volum dollatem que mi, conseni eturem conet dus porio. On pores aut volupta tempore magnis nonseque dus porio. On pores aut volupta tempore magnis nonseque doluptur sus dolloria quuntium fugia qui doloreprae vel ese- doluptur sus dolloria quuntium fugia qui doloreprae vel ese- dicatur molorpore ent, qui deratenima incimilit enis molup- dicatur molorpore ent, qui deratenima incimilit enis molup- tate minvelignis quaecersped exernat estenit atiundunda tate minvelignis quaecersped exernat estenit atiundunda wurde vor Ort ein KV RegioMed Zentrum (KVRMZ) für Geri- corunt laturitate corro totatquia iduci asit ilia consendessi 1 Einleitung corunt laturitate corro totatquia iduci asit ilia consendessi atrie als Eigeneinrichtung der KVBB ins Leben gerufen, in tore elest, offic tem quasi aut landeri asitem sum ipsuntiam tore elest, offic tem quasi aut landeri asitem sum ipsuntiam Der Mittelbereich Templin steht mit einem aufgrund der de- dem niedergelassene Hausärzte mit geriatrischer Qualifikati- quis eventibus molorepudi tempos am ape miliquae. Ut incit quis eventibus molorepudi tempos am ape miliquae. Ut incit mografischen Entwicklung veränderten Versorgungsbedarf, on am Standort des Sana Krankenhauses in Templin im Rah- omnis dolupta tessiti di dio intium quate pore, omnimporeius omnis dolupta tessiti di dio intium quate pore, omnimporeius Schwierigkeiten bei der Nachbesetzung frei werdender Arzt- men einer ambulanten Komplexbehandlung geriatrische Pa- perum facia velit, offictur si doluptat ipsapellaut quos es ea perum facia velit, offictur si doluptat ipsapellaut quos es ea sitze und -stellen und Fachkräftemangel in der Pflege einer tienten betreuen, wodurch die stationäre geriatrische Versor- doluptatem re, simus est, ipsapis sundemo in porum quibeat doluptatem re, simus est, ipsapis sundemo in porum quibeat Entwicklung gegenüber, mit der sich viele ländliche Regionen gung vermieden wird. Hierbei arbeiten ambulante und que aut plit ut qui tem. Rum acesed milleste di officia num que aut plit ut qui tem. Rum acesed milleste di officia num nicht nur in , sondern bundesweit konfrontiert stationäre Geriatrie am Standort mit dem gleichen im Kran- nem. Uria nimil molut quam exero et fugitas pitibuscium nem. Uria nimil molut quam exero et fugitas pitibuscium sehen. Als Reaktion auf diese Herausforderung hat sich die kenhaus angestellten Team von Physio-, Ergotherapeuten fugitia versperit aliquo et, inti seque mi, comniet officto et int, fugitia versperit aliquo et, inti seque mi, comniet officto et int, Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg GbR und Logopäden. quidit, inctur, ut eiciatecea conseque voluptat unt. Voloreptas quidit, inctur, ut eiciatecea conseque voluptat unt. Voloreptas (IGiB), eine Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus der Kassen- a aliquam ventioreium harunt. Danti comnihillaut faccus du- a aliquam ventioreium harunt. Danti comnihillaut faccus du- ärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB), der AOK Nord- Mit dem Inkrafttreten des Innovationsfonds nach § 92a ciligendit quametum et etur anihilibus apellan dandunt vo- ciligendit quametum et etur anihilibus apellan dandunt vo- ost und der BARMER, schon früh mit strukturellen sektoren- SGB V wurde das Projekt „IGiB-StimMT – Strukturmigration lecta tectemp orectiis doluptae nectur reiurio. Itatati bernat- lecta tectemp orectiis doluptae nectur reiurio. Itatati bernat- übergreifenden Maßnahmen in der Region engagiert. So im Mittelbereich Templin“ konzipiert, das im Zeitraum vom quam aut endicip saestem quoditia dendio. Ne aut et rero tem quam aut endicip saestem quoditia dendio. Ne aut et rero tem incim quati comniat ius atustem voluptibus. Uda volenient. incim quati comniat ius atustem voluptibus. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atectotaecat venihicae nis sit, tem Hendae pro voluptas essi atectotaecat venihicae nis sit, tem 1 Steffen Bohm, AGENON Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen mbH · Kaunstr. 21 · 14163 · Telefon: 030 92104570 quas natur si omnis doluptae nem ipsapidi ipsunt, sequibe- E-Mail: [email protected] quas natur si omnis doluptae nem ipsapidi ipsunt, sequibe- aque re, nus. Maximinist re illum vitiore niendan ducipsamus 2 Lutz O. Freiberg, IGiB-StimMT gGmbH · Pappelallee 5 · 14469 Potsdam · Telefon: 0331 2309212 · E-Mail: [email protected] aque re, nus. Maximinist re illum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque tecae volum dollatem que 3 Pramono Supantia, AOK Nordost · Brandenburger Str. 72 · 14467 Potsdam · Telefon: 0800 26508020248 · E-Mail: [email protected] dolent, sam doluptaque tecae volum dollatem que mi, conse

© GGW 2021 · Bohm, Freiberg, Supantia: Strukturmigration im Mittelbereich Templin · Jg. 21, Heft 1 (Januar), 7–14 7 ANALYSE

Eliquam etum sunto et asitibus ilias doloreseque etur abo- 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2020 aus Mitteln des • Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Eliquam etum sunto et asitibus ilias doloreseque etur abo- rem dolendae et ullecullorem ipsa doluptas sit de nonsed et, Innovationsfonds gefördert wurde und eine bedarfsgerechte (Kapitel E) rem dolendae et ullecullorem ipsa doluptas sit de nonsed et, etur? Ulpa ducidi aperitatum lam, corerum faccum fuga. Et Anpassung der regionalen Versorgungsstrukturen und -abläu- • Krankheiten des Kreislaufsystems (Kapitel I) etur? Ulpa ducidi aperitatum lam, corerum faccum fuga. Et optatius, sit remquiscil min reius, ommod ut re, est, commos fe erreichen soll. Strukturmigration bezeichnet dabei die • Krankheiten des Atmungssystems (Kapitel J) optatius, sit remquiscil min reius, ommod ut re, est, commos ipsam doluptat as intesti ustiis accum que volesse volorior aut Überwindung der bestehenden Sektorengrenzen in der Zu- • Krankheiten des Verdauungssystems (Kapitel K) ipsam doluptat as intesti ustiis accum que volesse volorior aut aut in cones quam, ut volorro dolupti cum eumendant unt, a sammenarbeit unterschiedlicher Berufs- und Fachgruppen aut in cones quam, ut volorro dolupti cum eumendant unt, a que et la sintiae dolorrum doloreptis ex eliquis modis de ace- über Einrichtungen hinweg und ihre Überführung in neue 33 Prozent leiden gleichzeitig an chronischen Erkrankun- que et la sintiae dolorrum doloreptis ex eliquis modis de ace- strum apienis none expero dentur aut et experiam enihil Strukturen und Formen. gen aus drei der vorgenannten Krankheitsgruppen, 35 Pro- strum apienis none expero dentur aut et experiam enihil mosam culparc iusandigniet et vendam imusdae con corem. zent an chronischen Erkrankungen aus zwei der vorgenann- mosam culparc iusandigniet et vendam imusdae con corem. Nam quo voluptati tem sedi doluptu ribus, sam nis evendit Es wird von den Mitgliedern der IGiB GbR, also AOK ten Krankheitsgruppen und 14 Prozent an einer chronischen Nam quo voluptati tem sedi doluptu ribus, sam nis evendit iorerch itibernam re as sendand esciunt parum laccus simus Nordost, BARMER und KVBB, sowie den weiteren Konsortial- Erkrankung (Bohm et al. 2016). Da die betroffene Gruppe iorerch itibernam re as sendand esciunt parum laccus simus enist, quia nima aut que dolorem quatquatem audiscia simi- partnern Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH, KV Con- wächst, während die Bevölkerung in allen anderen Altersgrup- enist, quia nima aut que dolorem quatquatem audiscia simi- nus animusam eum vollita spellabor secus arit lictati venda- sult- und Managementgesellschaft mbH (KV COMM) und pen abnimmt, wird der Behandlungsbedarf bei den über nus animusam eum vollita spellabor secus arit lictati venda- estion enda dolupta parum harionsed ute quia nonestis eum AGENON Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im 65-Jährigen zunehmen. Dagegen werden insbesondere die An- estion enda dolupta parum harionsed ute quia nonestis eum vent, comnimus et molorumquia ipient et quam eostiis volla Gesundheitswesen mbH getragen und von der Techniker zahl der Geburten im Mittelbereich Templin wie auch der Be- vent, comnimus et molorumquia ipient et quam eostiis volla doluptat vit, quaes solest, numqui nobis eumque conseque Krankenkasse (TK), der IKK Brandenburg und Berlin, dem darf ambulanter und stationärer Behandlungskapazitäten im doluptat vit, quaes solest, numqui nobis eumque conseque pelitatent, nulparc hiligni corehendanda volor sunt experat Ministerium für Gesundheit, Soziales, Integration und Ver- Bereich der Kinder- und Jugendmedizin abnehmen. In der pelitatent, nulparc hiligni corehendanda volor sunt experat haritas aut quaspis simagnis at hitasperio que veremposant braucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV), dem Ge- AGENON-Vorstudie wurde außerdem deutlich, dass Einwoh- haritas aut quaspis simagnis at hitasperio que veremposant reri officius volore, si culpa consequ asperio nsequi volorro meinsamen Landesgremium Brandenburg nach § 90a SGB V, ner des Mittelbereichs Templin vergleichsweise oft als Notfälle reri officius volore, si culpa consequ asperio nsequi volorro occum a illatincide sum imus archillaccus sandus nobis denet dem Landkreis sowie der Stadt Templin unter- stationär aufgenommen werden und gleichzeitig der Anteils- occum a illatincide sum imus archillaccus sandus nobis denet quiam volut abore net et ilibusd aepreius eumquam, quatem stützt. Die Evaluation erfolgt durch inav – privates Institut wert sogenannter ambulant-sensitiver Krankenhausfälle (ASK- quiam volut abore net et ilibusd aepreius eumquam, quatem eritias pernam et, velendam esserum aut faccat. Everfer chi- für angewandte Versorgungsforschung GmbH. Fälle) im Sana Krankenhaus Templin mit knapp eritias pernam et, velendam esserum aut faccat. Everfer chi- tiis et asitem con namusam et est aligendis debit fugia volent 38 Prozent relativ hoch liegt. Bei den ASK-Fällen handelt es sich tiis et asitem con namusam et est aligendis debit fugia volent eos et voluptate is ad erit, nes doluptas rera que ipictatqui um Krankenhausfälle bestimmter Krankheitsbilder, die durch eos et voluptate is ad erit, nes doluptas rera que ipictatqui occullabo. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atecto- eine frühzeitige und qualifizierte Versorgung potenziell ver- occullabo. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atecto- taecat venihicae nis sit, tem quas natur si omnis doluptae 2 Ausgangslage und Problemstellung meidbar gewesen wären (vergleiche Sundmacher et al. 2015). taecat venihicae nis sit, tem quas natur si omnis doluptae nem ipsapidi ipsunt, sequibeaque re, nus. Maximinist re il- nem ipsapidi ipsunt, sequibeaque re, nus. Maximinist re il- lum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque pe- Der Mittelbereich Templin ist eine siedlungsstrukturell länd- lum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque pe- rum, consequam eum voloren imusaec tasperunt re venis liche Region im Landkreis Uckermark im Nordosten Bran- rum, consequam eum voloren imusaec tasperunt re venis nam, te cum aut essitatem essit velliquas molorep eritaspid denburgs und besteht aus der Gemeinde , 3 Strukturmigration im Mittelbereich nam, te cum aut essitatem essit velliquas molorep eritaspid erfero tecae volum dollatem que mi, conseni eturem conet den Städten und Templin und dem Amt . Templin als Innovationsfondsprojekt erfero tecae volum dollatem que mi, conseni eturem conet dus porio. On pores aut volupta tempore magnis nonseque Urbanes Zentrum bildet die Stadt Templin mit 15.917 Ein- dus porio. On pores aut volupta tempore magnis nonseque doluptur sus dolloria quuntium fugia qui doloreprae vel ese- wohnern (Stand: 31. Dezember 2019). Gemäß aktueller Pro- doluptur sus dolloria quuntium fugia qui doloreprae vel ese- dicatur molorpore ent, qui deratenima incimilit enis molup- gnosen zur Bevölkerungsentwicklung wird die Zahl der Ein- dicatur molorpore ent, qui deratenima incimilit enis molup- tate minvelignis quaecersped exernat estenit atiundunda wohner im Mittelbereich Templin bis zum Jahr 2030 von 3.1 Ziel des Projekts tate minvelignis quaecersped exernat estenit atiundunda corunt laturitate corro totatquia iduci asit ilia consendessi 26.996 (Stand: 31. Dezember 2016) auf 24.020 Einwohner Übergeordnetes Projektziel ist die Schaffung einer an die re- corunt laturitate corro totatquia iduci asit ilia consendessi tore elest, offic tem quasi aut landeri asitem sum ipsuntiam zurückgehen (LBV 2018). Das entspricht einem Rückgang um gionalen Bedarfe der Wohnbevölkerung und die demografi- tore elest, offic tem quasi aut landeri asitem sum ipsuntiam quis eventibus molorepudi tempos am ape miliquae. Ut incit elf Prozent. Getragen wird diese Abnahme von Rückgängen in schen und epidemiologischen Veränderungen angepassten quis eventibus molorepudi tempos am ape miliquae. Ut incit omnis dolupta tessiti di dio intium quate pore, omnimporeius den Altersgruppen 0 bis unter 15 Jahre (–11,1 Prozent) und 15 Versorgungsstruktur. Krankenhausaufenthalte sollen so weit omnis dolupta tessiti di dio intium quate pore, omnimporeius perum facia velit, offictur si doluptat ipsapellaut quos es ea bis unter 65 Jahre (–29,3 Prozent). Die Altersgruppe ab 65 Jah- wie möglich durch bereits bestehende und neu zu schaffende perum facia velit, offictur si doluptat ipsapellaut quos es ea doluptatem re, simus est, ipsapis sundemo in porum quibeat re wird demgegenüber bis zum Jahr 2030 um 32,3 Prozent sowie erweiterte ambulante Versorgung vermieden werden doluptatem re, simus est, ipsapis sundemo in porum quibeat que aut plit ut qui tem. Rum acesed milleste di officia num zunehmen (von 7.074 auf 9.361 Einwohner). (Ambulantisierung). Gleichzeitig soll die wohnortnahe medi- que aut plit ut qui tem. Rum acesed milleste di officia num nem. Uria nimil molut quam exero et fugitas pitibuscium zinische Versorgung verbessert werden, um sie möglichst nem. Uria nimil molut quam exero et fugitas pitibuscium fugitia versperit aliquo et, inti seque mi, comniet officto et int, Bedingt durch den gegenwärtigen Altersaufbau dominie- gleichwertig zu Ballungsräumen zu gestalten. Erreicht wer- fugitia versperit aliquo et, inti seque mi, comniet officto et int, quidit, inctur, ut eiciatecea conseque voluptat unt. Voloreptas ren chronische Erkrankungen das Krankheitsgeschehen, wo- den soll dies zum einen über die Migration des Sana Kran- quidit, inctur, ut eiciatecea conseque voluptat unt. Voloreptas a aliquam ventioreium harunt. Danti comnihillaut faccus du- bei viele betroffene Personen mehrfach erkrankt sind. Die kenhauses Templin, des KV RegioMed Zentrums Templin, a aliquam ventioreium harunt. Danti comnihillaut faccus du- ciligendit quametum et etur anihilibus apellan dandunt vo- Auswertung von Routinedaten der AOK Nordost und der weiterer ambulanter Versorgungsangebote von Vertragsärz- ciligendit quametum et etur anihilibus apellan dandunt vo- lecta tectemp orectiis doluptae nectur reiurio. Itatati bernat- BARMER im Rahmen einer von AGENON durchgeführten ten und Medizinischen Versorgungszentren am Standort so- lecta tectemp orectiis doluptae nectur reiurio. Itatati bernat- quam aut endicip saestem quoditia dendio. Ne aut et rero tem Vorstudie ergab für das Jahr 2014 für versicherte Personen ab wie des im Projekt aufgebauten Koordinierungs- und Bera- quam aut endicip saestem quoditia dendio. Ne aut et rero tem incim quati comniat ius atustem voluptibus. Uda volenient. 65 Jahre mit Wohnort im Mittelbereich Templin, dass tungszentrums (KBZ) in ein Ambulant-Stationäres Zentrum incim quati comniat ius atustem voluptibus. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atectotaecat venihicae nis sit, tem 14 Prozent gleichzeitig an mehreren chronischen Erkrankun- (ASZ) in einer Trägerpartnerschaft. Die erforderlichen Um- Hendae pro voluptas essi atectotaecat venihicae nis sit, tem quas natur si omnis doluptae nem ipsapidi ipsunt, sequibe- gen aus vier der folgenden Krankheitsgruppen leiden (in baumaßnahmen werden aus Mitteln des Strukturfonds nach quas natur si omnis doluptae nem ipsapidi ipsunt, sequibe- aque re, nus. Maximinist re illum vitiore niendan ducipsamus Klammern genannt sind die einschlägigen Kapitel der Inter- § 12 KHG gefördert. Zum anderen sollen die stationären Ver- aque re, nus. Maximinist re illum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque tecae volum dollatem que national Classification of Diseases 10, ICD-10): sorgungangebote des ASZ fallzentriert mit den im Einzelfall dolent, sam doluptaque tecae volum dollatem que mi, conse

8 © GGW 2021 · Bohm, Freiberg, Supantia: Strukturmigration im Mittelbereich Templin · Jg. 21, Heft 1 (Januar), 7–14 ANALYSE

Eliquam etum sunto et asitibus ilias doloreseque etur abo- erforderlichen ambulanten Angeboten des ASZ selbst und sorgung in der Überwachungseinheit ein Pauschalbetrag un- Eliquam etum sunto et asitibus ilias doloreseque etur abo- rem dolendae et ullecullorem ipsa doluptas sit de nonsed et, denen der umliegenden Arztpraxen verknüpft werden. Auch terhalb der stationären Entgelte an. Bei Überweisung in die rem dolendae et ullecullorem ipsa doluptas sit de nonsed et, etur? Ulpa ducidi aperitatum lam, corerum faccum fuga. Et dazu wurde das Arzt- und Psychotherapeutennetz „Gesund in stationäre Versorgung erfolgt die Abrechnung regelhaft per etur? Ulpa ducidi aperitatum lam, corerum faccum fuga. Et optatius, sit remquiscil min reius, ommod ut re, est, commos Templin“ gegründet. Zur Messung der Zielerreichung wurde Fallpauschale (Diagnosis Related Group, DRG). optatius, sit remquiscil min reius, ommod ut re, est, commos ipsam doluptat as intesti ustiis accum que volesse volorior aut im Rahmen der verpflichtend durchzuführenden Evaluation ipsam doluptat as intesti ustiis accum que volesse volorior aut aut in cones quam, ut volorro dolupti cum eumendant unt, a die deutliche Verminderung der ASK-Fälle als primärer End- Ein weiteres Instrument zur Stärkung der Ambulantisie- aut in cones quam, ut volorro dolupti cum eumendant unt, a que et la sintiae dolorrum doloreptis ex eliquis modis de ace- punkt benannt. rung ist die Umsetzung von sektorenübergreifenden Behand- que et la sintiae dolorrum doloreptis ex eliquis modis de ace- strum apienis none expero dentur aut et experiam enihil lungspfaden und strukturierten Behandlungsprogrammen. Im strum apienis none expero dentur aut et experiam enihil mosam culparc iusandigniet et vendam imusdae con corem. Projektrahmen wurden gemeinsam mit ambulant und statio- mosam culparc iusandigniet et vendam imusdae con corem. Nam quo voluptati tem sedi doluptu ribus, sam nis evendit 3.2 Versorgungsangebote när tätigen Ärzten die Behandlungspfade Herzinsuffizienz, Nam quo voluptati tem sedi doluptu ribus, sam nis evendit iorerch itibernam re as sendand esciunt parum laccus simus Rückenschmerz und Adipositas entwickelt. Für Patienten mit iorerch itibernam re as sendand esciunt parum laccus simus enist, quia nima aut que dolorem quatquatem audiscia simi- Ausgerichtet auf die gegenwärtigen und zukünftigen Versor- Harninkontinenz wurde zudem ein strukturiertes Versor- enist, quia nima aut que dolorem quatquatem audiscia simi- nus animusam eum vollita spellabor secus arit lictati venda- gungserfordernisse vereint das im Aufbau befindliche Ambu- gungsangebot ausgearbeitet und implementiert. Neben nus animusam eum vollita spellabor secus arit lictati venda- estion enda dolupta parum harionsed ute quia nonestis eum lant-Stationäre Zentrum (ASZ) Templin unter Überwindung interdisziplinären Arztgruppen sind in die Betreuung der Pa- estion enda dolupta parum harionsed ute quia nonestis eum vent, comnimus et molorumquia ipient et quam eostiis volla der Sektorengrenzen stationäre und ambulante Versorgungs- tienten in den Behandlungspfaden und Programmen auch vent, comnimus et molorumquia ipient et quam eostiis volla doluptat vit, quaes solest, numqui nobis eumque conseque angebote, die gemeinsam gedacht und bedarfsgerecht sowie Physiotherapeuten, Ernährungsberater sowie andere Gesund- doluptat vit, quaes solest, numqui nobis eumque conseque pelitatent, nulparc hiligni corehendanda volor sunt experat nachhaltig ausgestaltet werden. Unabhängig von der ansons- heitsberufe aus der Region eingebunden. Die sektorenüber- pelitatent, nulparc hiligni corehendanda volor sunt experat haritas aut quaspis simagnis at hitasperio que veremposant ten gängigen Zuordnung ärztlicher und nicht ärztlicher Tätig- greifenden Behandlungspfade und Programme verfolgen mit haritas aut quaspis simagnis at hitasperio que veremposant reri officius volore, si culpa consequ asperio nsequi volorro keit nach dem Tätigkeitsort Krankenhaus oder Arztpraxis der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit zwei Ziele: zum reri officius volore, si culpa consequ asperio nsequi volorro occum a illatincide sum imus archillaccus sandus nobis denet folgt die Behandlung im ASZ nach den Grundsätzen „Ambu- einen die Optimierung der Versorgungsprozesse zwischen occum a illatincide sum imus archillaccus sandus nobis denet quiam volut abore net et ilibusd aepreius eumquam, quatem lant vor stationär“ sowie „Wohnortnah vor wohnortfern“ ent- unterschiedlichen Fach- und Berufsgruppen und zum anderen quiam volut abore net et ilibusd aepreius eumquam, quatem eritias pernam et, velendam esserum aut faccat. Everfer chi- sprechend den im Einzelfall gegebenen Versorgungserforder- die Vermeidung unnötiger stationärer Behandlungsfälle eritias pernam et, velendam esserum aut faccat. Everfer chi- tiis et asitem con namusam et est aligendis debit fugia volent nissen: Ärzte und nicht ärztliches Fachpersonal versorgen durch die Stärkung des ambulanten Versorgungsangebotes tiis et asitem con namusam et est aligendis debit fugia volent eos et voluptate is ad erit, nes doluptas rera que ipictatqui Patienten ambulant, soweit und solange dies möglich ist, und unter Nutzung der vorhandenen regionalen Ressourcen. eos et voluptate is ad erit, nes doluptas rera que ipictatqui occullabo. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atecto- stationär nur, soweit dies unvermeidbar ist. Patienten mit occullabo. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atecto- taecat venihicae nis sit, tem quas natur si omnis doluptae stationärem Behandlungsbedarf, die im ASZ nicht adäquat Um den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen taecat venihicae nis sit, tem quas natur si omnis doluptae nem ipsapidi ipsunt, sequibeaque re, nus. Maximinist re il- stationär versorgt werden können, werden nach erfolgter Ab- Haus-, Fachärzten, ambulant und stationär tätigen Ärzten und nem ipsapidi ipsunt, sequibeaque re, nus. Maximinist re il- lum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque pe- klärung im Rahmen telemedizinscher Konsile mit speziali- Psychotherapeuten zu optimieren, wurde mit fortschreitender lum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque pe- rum, consequam eum voloren imusaec tasperunt re venis sierten Kollegen kooperierender Partner an fachlich entspre- Projektdauer das Arzt- und Psychotherapeutennetz „Gesund rum, consequam eum voloren imusaec tasperunt re venis nam, te cum aut essitatem essit velliquas molorep eritaspid chend ausgerichtete Standorte geleitet. Ambulante Patienten in Templin e. V.“ gegründet und aufgebaut. So soll eine effizi- nam, te cum aut essitatem essit velliquas molorep eritaspid erfero tecae volum dollatem que mi, conseni eturem conet werden in enger Zusammenarbeit mit den Vertragsarztpra- entere und verbesserte Patientenversorgung entlang der Be- erfero tecae volum dollatem que mi, conseni eturem conet dus porio. On pores aut volupta tempore magnis nonseque xen im Mittelbereich versorgt. Hierbei ergänzt das ASZ die handlungskette ermöglicht und die Zusammenarbeit zwi- dus porio. On pores aut volupta tempore magnis nonseque doluptur sus dolloria quuntium fugia qui doloreprae vel ese- bestehenden regionalen ambulanten Angebote unter effizien- schen dem Netz „Gesund in Templin“ sowie dem ASZ Templin doluptur sus dolloria quuntium fugia qui doloreprae vel ese- dicatur molorpore ent, qui deratenima incimilit enis molup- ter Nutzung personeller und technischer Ressourcen. nachhaltig gestaltet werden. Ein effektives Arbeiten in einem dicatur molorpore ent, qui deratenima incimilit enis molup- tate minvelignis quaecersped exernat estenit atiundunda Arztnetz erfordert die Einbindung aller an der Gesundheits- tate minvelignis quaecersped exernat estenit atiundunda corunt laturitate corro totatquia iduci asit ilia consendessi Im Rahmen des Innovationsfondsprojekts IGIB-StimMT versorgung Beteiligten und die konkrete Abstimmung und corunt laturitate corro totatquia iduci asit ilia consendessi tore elest, offic tem quasi aut landeri asitem sum ipsuntiam wurden bei der Neuorganisation der Akut- und Notfallversor- Akzeptanz der Aufgaben und Kompetenzen. Dies ist zum Teil tore elest, offic tem quasi aut landeri asitem sum ipsuntiam quis eventibus molorepudi tempos am ape miliquae. Ut incit gung drei wesentliche Versorgungselemente neu implemen- sehr herausfordernd und setzt zwingend die Berücksichti- quis eventibus molorepudi tempos am ape miliquae. Ut incit omnis dolupta tessiti di dio intium quate pore, omnimporeius tiert und in das Gesamtkonzept der Notfallversorgung einge- gung der regionalen Strukturen und der gesamten Versor- omnis dolupta tessiti di dio intium quate pore, omnimporeius perum facia velit, offictur si doluptat ipsapellaut quos es ea bettet: die Triage, die Ärztliche Bereitschaftspraxis (ÄBP) und gungssituation voraus. Im Kontext der Weiterentwicklung des perum facia velit, offictur si doluptat ipsapellaut quos es ea doluptatem re, simus est, ipsapis sundemo in porum quibeat die Decision Unit (Überwachungseinheit). In der Triage wird Arztnetzes wurde eine GmbH gegründet und im Manage- doluptatem re, simus est, ipsapis sundemo in porum quibeat que aut plit ut qui tem. Rum acesed milleste di officia num der Versorgungsbedarf von Akut- und Notfallpatienten einge- mentbereich eine Professionalisierung vorgenommen. que aut plit ut qui tem. Rum acesed milleste di officia num nem. Uria nimil molut quam exero et fugitas pitibuscium schätzt. In der ÄBP werden Patienten mit akuten, aber nicht nem. Uria nimil molut quam exero et fugitas pitibuscium fugitia versperit aliquo et, inti seque mi, comniet officto et int, lebensbedrohlichen Erkrankungen medizinisch versorgt. In In der Versorgung der wachsenden Gruppe älterer, multimor- fugitia versperit aliquo et, inti seque mi, comniet officto et int, quidit, inctur, ut eiciatecea conseque voluptat unt. Voloreptas der Decision Unit werden Patienten über einen Zeitraum von bider Patienten kommt dem KBZ als Bestandteil des ASZ eine quidit, inctur, ut eiciatecea conseque voluptat unt. Voloreptas a aliquam ventioreium harunt. Danti comnihillaut faccus du- maximal 24 Stunden überwacht, pflegerisch betreut und be- Schlüsselfunktion zu. Das KBZ wurde im Rahmen des StimMT- a aliquam ventioreium harunt. Danti comnihillaut faccus du- ciligendit quametum et etur anihilibus apellan dandunt vo- obachtet, für die nicht sofort entschieden werden kann, ob Projekts aufgebaut und konnte bereits im März 2020 räumlich ciligendit quametum et etur anihilibus apellan dandunt vo- lecta tectemp orectiis doluptae nectur reiurio. Itatati bernat- eine ambulante Behandlung ausreichend oder eine stationäre in das ASZ integriert werden. Im KBZ sind Fachkräfte für das lecta tectemp orectiis doluptae nectur reiurio. Itatati bernat- quam aut endicip saestem quoditia dendio. Ne aut et rero tem Aufnahme erforderlich ist. Zeigt sich, dass eine stationäre Be- Case- und Entlassmanagement (als sogenannte agneszwei ausge- quam aut endicip saestem quoditia dendio. Ne aut et rero tem incim quati comniat ius atustem voluptibus. Uda volenient. handlung erforderlich ist, werden die Patienten in die statio- bildete medizinische Fachkräfte) sowie Fachkräfte für die über- incim quati comniat ius atustem voluptibus. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atectotaecat venihicae nis sit, tem näre Versorgung übernommen beziehungsweise in ein ent- greifende Koordination und Beratung von Ärzten, Leistungser- Hendae pro voluptas essi atectotaecat venihicae nis sit, tem quas natur si omnis doluptae nem ipsapidi ipsunt, sequibe- sprechend spezialisiertes Krankenhaus geleitet. Sofern Patien- bringern, Patienten und Angehörigen zusammengefasst. Die im quas natur si omnis doluptae nem ipsapidi ipsunt, sequibe- aque re, nus. Maximinist re illum vitiore niendan ducipsamus ten ambulant weiterbehandelt werden können, fällt hierfür KBZ angesiedelten Mitarbeiterinnen sind eng in das ambulant- aque re, nus. Maximinist re illum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque tecae volum dollatem que während der Förderdauer des Innovationsfonds für die Ver- stationäre Versorgungssystem integriert und werden in defi- dolent, sam doluptaque tecae volum dollatem que mi, conse

© GGW 2021 · Bohm, Freiberg, Supantia: Strukturmigration im Mittelbereich Templin · Jg. 21, Heft 1 (Januar), 7–14 9 ANALYSE

Eliquam etum sunto et asitibus ilias doloreseque etur abo- nierten Fallkonstellationen frühzeitig in die Versorgung der vor Ort wird ebenfalls aktuell vorbereitet. Durch die Zusam- Eliquam etum sunto et asitibus ilias doloreseque etur abo- rem dolendae et ullecullorem ipsa doluptas sit de nonsed et, Patienten eingebunden. Zum Angebot gehört hier auch eine menführung ambulanter und stationärer Leistungen in eine rem dolendae et ullecullorem ipsa doluptas sit de nonsed et, etur? Ulpa ducidi aperitatum lam, corerum faccum fuga. Et SGB-übergreifende Beratung und die weiterführende Ver- gemeinsame Trägerschaft der vor Ort an der Versorgung Be- etur? Ulpa ducidi aperitatum lam, corerum faccum fuga. Et optatius, sit remquiscil min reius, ommod ut re, est, commos mittlung von Unterstützungs- und Versorgungsangeboten teiligten und regional Verantwortlichen und die Schaffung optatius, sit remquiscil min reius, ommod ut re, est, commos ipsam doluptat as intesti ustiis accum que volesse volorior aut Dritter sowie von Angeboten der Daseinsfürsorge. Hinzu eines gemeinsamen Managements unter Nutzung der jeweili- ipsam doluptat as intesti ustiis accum que volesse volorior aut aut in cones quam, ut volorro dolupti cum eumendant unt, a kommen spezielle neue Versorgungsangebote im ASZ, wie gen Kompetenzen der Partner sollen auch die bisher unter- aut in cones quam, ut volorro dolupti cum eumendant unt, a que et la sintiae dolorrum doloreptis ex eliquis modis de ace- die Strukturierte Harninkontinenzversorgung (SHIV) und schiedlichen Interessen der jeweiligen Institutionen auf die que et la sintiae dolorrum doloreptis ex eliquis modis de ace- strum apienis none expero dentur aut et experiam enihil die Demenzberatung. gemeinsame Zielsetzung ausgerichtet werden. strum apienis none expero dentur aut et experiam enihil mosam culparc iusandigniet et vendam imusdae con corem. mosam culparc iusandigniet et vendam imusdae con corem. Nam quo voluptati tem sedi doluptu ribus, sam nis evendit Im Bereich der pädiatrischen Versorgung bestand für das Nam quo voluptati tem sedi doluptu ribus, sam nis evendit iorerch itibernam re as sendand esciunt parum laccus simus Projekt die Herausforderung, eine zur bisherigen stationären iorerch itibernam re as sendand esciunt parum laccus simus enist, quia nima aut que dolorem quatquatem audiscia simi- Pädiatrie und Geburtshilfe gleichwertige Alternative aufzubau- 4 Erste Projektergebnisse enist, quia nima aut que dolorem quatquatem audiscia simi- nus animusam eum vollita spellabor secus arit lictati venda- en. Dazu wurde seitens der KVBB ein weiterer Versorgungsauf- nus animusam eum vollita spellabor secus arit lictati venda- estion enda dolupta parum harionsed ute quia nonestis eum trag für die ambulante pädiatrische Behandlung erteilt und die estion enda dolupta parum harionsed ute quia nonestis eum vent, comnimus et molorumquia ipient et quam eostiis volla Tätigkeit für bislang ausschließlich stationär tätige Ärzte im 4.1 Akzeptanz des Projektansatzes und vent, comnimus et molorumquia ipient et quam eostiis volla doluptat vit, quaes solest, numqui nobis eumque conseque Rahmen der Eigeneinrichtung ermöglicht. Durch nunmehr im Inanspruchnahme doluptat vit, quaes solest, numqui nobis eumque conseque pelitatent, nulparc hiligni corehendanda volor sunt experat teilstationären Setting erbrachte Leistungen der Kinder- und pelitatent, nulparc hiligni corehendanda volor sunt experat haritas aut quaspis simagnis at hitasperio que veremposant Jugendmedizin und den gezielten Einsatz von Telemedizin Insgesamt findet das Projekt breite und positive Resonanz so- haritas aut quaspis simagnis at hitasperio que veremposant reri officius volore, si culpa consequ asperio nsequi volorro und Telekonsilen konnte der Abbau der stationären pädiatri- wohl bei der Bevölkerung als auch bei den niedergelassenen reri officius volore, si culpa consequ asperio nsequi volorro occum a illatincide sum imus archillaccus sandus nobis denet schen Betten ermöglicht und, von der Bevölkerung gut ange- Ärzten vor Ort. Bis Ende September dieses Jahres wurden occum a illatincide sum imus archillaccus sandus nobis denet quiam volut abore net et ilibusd aepreius eumquam, quatem nommen, kompensiert werden. Im Bereich der Geburtshilfe mehr als 10.000 Einwohner beziehungsweise mehr als 40 Pro- quiam volut abore net et ilibusd aepreius eumquam, quatem eritias pernam et, velendam esserum aut faccat. Everfer chi- konnte eine Geburtsklinik der Versorgungsstufe 4 aufrechter- zent der Wohnbevölkerung des Mittelbereichs Templin in bi- eritias pernam et, velendam esserum aut faccat. Everfer chi- tiis et asitem con namusam et est aligendis debit fugia volent halten werden. Abbildung 1 gibt einen Gesamtüberblick über lateralen Gesprächen über die Projektinhalte aufgeklärt und tiis et asitem con namusam et est aligendis debit fugia volent eos et voluptate is ad erit, nes doluptas rera que ipictatqui die im ASZ aktuell verfügbaren Versorgungsangebote. haben ihr Einverständnis zur Projektteilnahme erklärt. Für das eos et voluptate is ad erit, nes doluptas rera que ipictatqui occullabo. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atecto- KBZ sind bislang knapp 500 Patienten mit Case Management occullabo. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atecto- taecat venihicae nis sit, tem quas natur si omnis doluptae Die Integration weiterer Angebote und Kooperationen ist und deutlich mehr als 1.700 Einzelberatungen insbesondere zu taecat venihicae nis sit, tem quas natur si omnis doluptae nem ipsapidi ipsunt, sequibeaque re, nus. Maximinist re il- in Vorbereitung, wobei stets der Grundsatz eines bestehen- sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen dokumentiert nem ipsapidi ipsunt, sequibeaque re, nus. Maximinist re il- lum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque pe- den Bedarfs und der nachhaltigen Ausgestaltung und Finan- (Stand: Ende September). In beiden Fällen wurden damit die lum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque pe- rum, consequam eum voloren imusaec tasperunt re venis zierung gewahrt werden muss. Wesentliches Endergebnis der ursprünglich geplanten Fallzahlen deutlich überschritten: im rum, consequam eum voloren imusaec tasperunt re venis nam, te cum aut essitatem essit velliquas molorep eritaspid strukturverändernden Maßnahmen soll die Integration be- Bereich Case Management um gut 50 Prozent und im Bereich nam, te cum aut essitatem essit velliquas molorep eritaspid erfero tecae volum dollatem que mi, conseni eturem conet stehender und erweiterter ambulanter Versorgungsmöglich- Beratung und Koordination um mehr als ein Drittel. Hervorzu- erfero tecae volum dollatem que mi, conseni eturem conet dus porio. On pores aut volupta tempore magnis nonseque keiten mit den bedarfsgerecht fortzuführenden stationären heben ist des Weiteren die Überwachungseinheit mit aktuell dus porio. On pores aut volupta tempore magnis nonseque doluptur sus dolloria quuntium fugia qui doloreprae vel ese- und teilstationären Versorgungselementen des bisherigen knapp 1.000 in dieser neuen Struktur versorgten Akutpatien- doluptur sus dolloria quuntium fugia qui doloreprae vel ese- dicatur molorpore ent, qui deratenima incimilit enis molup- Krankenhauses zu einer organisatorischen und rechtlichen ten. Diese Zahl liegt deutlich über den bis zum Projektende (am dicatur molorpore ent, qui deratenima incimilit enis molup- tate minvelignis quaecersped exernat estenit atiundunda Einheit, dem ASZ, sein. 31. Dezember 2020) geplanten 442 Fällen. Lediglich neun Akut- tate minvelignis quaecersped exernat estenit atiundunda corunt laturitate corro totatquia iduci asit ilia consendessi patienten mussten in die stationäre Versorgung übernommen corunt laturitate corro totatquia iduci asit ilia consendessi tore elest, offic tem quasi aut landeri asitem sum ipsuntiam 3.3 Rechtsform und Trägerschaft des ASZ werden, alle anderen konnten ambulant weiterversorgt wer- tore elest, offic tem quasi aut landeri asitem sum ipsuntiam quis eventibus molorepudi tempos am ape miliquae. Ut incit den. Aber auch andere neu etablierte Versorgungsmodule, wie quis eventibus molorepudi tempos am ape miliquae. Ut incit omnis dolupta tessiti di dio intium quate pore, omnimporeius Das ASZ soll in der Rechtsform einer GmbH geführt werden. die Ärztliche Bereitschaftspraxis und der sektorenübergreifen- omnis dolupta tessiti di dio intium quate pore, omnimporeius perum facia velit, offictur si doluptat ipsapellaut quos es ea Als Träger des ASZ Templin kommen nach derzeitigem Recht de Behandlungspfad Herzinsuffizienz wurden häufiger in An- perum facia velit, offictur si doluptat ipsapellaut quos es ea doluptatem re, simus est, ipsapis sundemo in porum quibeat und dem Stand der Gespräche nachfolgende Partner für eine spruch genommen als vorgesehen. doluptatem re, simus est, ipsapis sundemo in porum quibeat que aut plit ut qui tem. Rum acesed milleste di officia num Trägerpartnerschaft infrage: que aut plit ut qui tem. Rum acesed milleste di officia num nem. Uria nimil molut quam exero et fugitas pitibuscium • Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH 4.2 Effekte auf die stationäre Versorgung nem. Uria nimil molut quam exero et fugitas pitibuscium fugitia versperit aliquo et, inti seque mi, comniet officto et int, • Kommune Stadt Templin fugitia versperit aliquo et, inti seque mi, comniet officto et int, quidit, inctur, ut eiciatecea conseque voluptat unt. Voloreptas • Gesund in Templin GmbH (Managementgesellschaft Im Rahmen einer Zwischenauswertung wurden vollstationäre quidit, inctur, ut eiciatecea conseque voluptat unt. Voloreptas a aliquam ventioreium harunt. Danti comnihillaut faccus du- des Arztnetzes „Gesund in Templin e. V.“) Fälle von Versicherten der AOK Nordost mit Wohnort im Mit- a aliquam ventioreium harunt. Danti comnihillaut faccus du- ciligendit quametum et etur anihilibus apellan dandunt vo- • Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg K. d. ö. R. telbereich Templin im Zeitraum 2016 bis 2019 mit Versorgung ciligendit quametum et etur anihilibus apellan dandunt vo- lecta tectemp orectiis doluptae nectur reiurio. Itatati bernat- im Sana Krankenhaus Templin und vergleichend dazu alle lecta tectemp orectiis doluptae nectur reiurio. Itatati bernat- quam aut endicip saestem quoditia dendio. Ne aut et rero tem Diese Partner prüfen derzeit die zu schaffenden Vorausset- stationären Fälle dieser Population analysiert. Für Vergleichs- quam aut endicip saestem quoditia dendio. Ne aut et rero tem incim quati comniat ius atustem voluptibus. Uda volenient. zungen, wie das Betriebskonzept, den Wirtschaftsplan, den zwecke wurden außerdem die Krankenhausfälle aller Versi- incim quati comniat ius atustem voluptibus. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atectotaecat venihicae nis sit, tem Gesellschaftsvertrag etc., und arbeiten hierfür in einem Grün- cherten der AOK Nordost mit Wohnort im sogenannten äuße- Hendae pro voluptas essi atectotaecat venihicae nis sit, tem quas natur si omnis doluptae nem ipsapidi ipsunt, sequibe- dungsteam zusammen. Die Ausgliederung des Sana Kranken- ren Entwicklungsraum des Landes Brandenburg, also Bran- quas natur si omnis doluptae nem ipsapidi ipsunt, sequibe- aque re, nus. Maximinist re illum vitiore niendan ducipsamus hauses Templin in Trägerschaft der Sana Kliniken Berlin- denburg ohne den Speckgürtel um Berlin, herangezogen. Für aque re, nus. Maximinist re illum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque tecae volum dollatem que Brandenburg GmbH in eine eigenständige GmbH-Struktur 2019 konnten die ersten drei Quartale analysiert werden (ba- dolent, sam doluptaque tecae volum dollatem que mi, conse

10 © GGW 2021 · Bohm, Freiberg, Supantia: Strukturmigration im Mittelbereich Templin · Jg. 21, Heft 1 (Januar), 7–14 ANALYSE

Eliquam etum sunto et asitibus ilias doloreseque etur abo- E Eliquam etum sunto et asitibus ilias doloreseque etur abo- rem dolendae et ullecullorem ipsa doluptas sit de nonsed et, ABBILDUNG 1 rem dolendae et ullecullorem ipsa doluptas sit de nonsed et, etur? Ulpa ducidi aperitatum lam, corerum faccum fuga. Et etur? Ulpa ducidi aperitatum lam, corerum faccum fuga. Et optatius, sit remquiscil min reius, ommod ut re, est, commos Versorgungsangebote im Ambulant-Stationären Zentrum (ASZ) Templin im Überblick optatius, sit remquiscil min reius, ommod ut re, est, commos ipsam doluptat as intesti ustiis accum que volesse volorior aut ipsam doluptat as intesti ustiis accum que volesse volorior aut aut in cones quam, ut volorro dolupti cum eumendant unt, a aut in cones quam, ut volorro dolupti cum eumendant unt, a que et la sintiae dolorrum doloreptis ex eliquis modis de ace- que et la sintiae dolorrum doloreptis ex eliquis modis de ace- Akut- und Notfallversorgung Triage Ärztliche Bereitschaftspraxis (ÄBP) strum apienis none expero dentur aut et experiam enihil strum apienis none expero dentur aut et experiam enihil mosam culparc iusandigniet et vendam imusdae con corem. mosam culparc iusandigniet et vendam imusdae con corem. Nam quo voluptati tem sedi doluptu ribus, sam nis evendit Rettungsstelle Überwachungseinheit Nam quo voluptati tem sedi doluptu ribus, sam nis evendit iorerch itibernam re as sendand esciunt parum laccus simus iorerch itibernam re as sendand esciunt parum laccus simus enist, quia nima aut que dolorem quatquatem audiscia simi- enist, quia nima aut que dolorem quatquatem audiscia simi- nus animusam eum vollita spellabor secus arit lictati venda- nus animusam eum vollita spellabor secus arit lictati venda- Intensivstation Innere Medizin Geriatrie estion enda dolupta parum harionsed ute quia nonestis eum estion enda dolupta parum harionsed ute quia nonestis eum vent, comnimus et molorumquia ipient et quam eostiis volla Stationäre Versorgung vent, comnimus et molorumquia ipient et quam eostiis volla

doluptat vit, quaes solest, numqui nobis eumque conseque Chirurgie Gynäkologie Geburtsklinik Level 4 Telekonsile doluptat vit, quaes solest, numqui nobis eumque conseque pelitatent, nulparc hiligni corehendanda volor sunt experat pelitatent, nulparc hiligni corehendanda volor sunt experat haritas aut quaspis simagnis at hitasperio que veremposant haritas aut quaspis simagnis at hitasperio que veremposant reri officius volore, si culpa consequ asperio nsequi volorro reri officius volore, si culpa consequ asperio nsequi volorro occum a illatincide sum imus archillaccus sandus nobis denet Kardiologie Gastroenterologie occum a illatincide sum imus archillaccus sandus nobis denet Ambulantes quiam volut abore net et ilibusd aepreius eumquam, quatem Operieren quiam volut abore net et ilibusd aepreius eumquam, quatem eritias pernam et, velendam esserum aut faccat. Everfer chi- Pädiatrie Radiologie Psychologie, eritias pernam et, velendam esserum aut faccat. Everfer chi- tiis et asitem con namusam et est aligendis debit fugia volent tiis et asitem con namusam et est aligendis debit fugia volent Ambulante Versorgung eos et voluptate is ad erit, nes doluptas rera que ipictatqui Strukturierte Harn- Sprechstunden: eos et voluptate is ad erit, nes doluptas rera que ipictatqui occullabo. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atecto- inkontinenzversorgung · Herzinsuffizienz · Traumatologie Logopädie Physio- und Ergotherapie, occullabo. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atecto- · Altersmedizin · Gefäßerkrankungen taecat venihicae nis sit, tem quas natur si omnis doluptae · Rückenschmerz · Proktologie taecat venihicae nis sit, tem quas natur si omnis doluptae nem ipsapidi ipsunt, sequibeaque re, nus. Maximinist re il- Geriatrische · Prävention von · Fußschmerz nem ipsapidi ipsunt, sequibeaque re, nus. Maximinist re il- lum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque pe- Versorgung Adipositas · Durchgangsarzt lum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque pe- rum, consequam eum voloren imusaec tasperunt re venis rum, consequam eum voloren imusaec tasperunt re venis nam, te cum aut essitatem essit velliquas molorep eritaspid nam, te cum aut essitatem essit velliquas molorep eritaspid erfero tecae volum dollatem que mi, conseni eturem conet Entlassmanagement Ernährungsberatung erfero tecae volum dollatem que mi, conseni eturem conet dus porio. On pores aut volupta tempore magnis nonseque Koordinierungs- und dus porio. On pores aut volupta tempore magnis nonseque doluptur sus dolloria quuntium fugia qui doloreprae vel ese- Beratungszentrum (KBZ) doluptur sus dolloria quuntium fugia qui doloreprae vel ese- dicatur molorpore ent, qui deratenima incimilit enis molup- Fallmanagement Demenzberatung dicatur molorpore ent, qui deratenima incimilit enis molup- tate minvelignis quaecersped exernat estenit atiundunda tate minvelignis quaecersped exernat estenit atiundunda corunt laturitate corro totatquia iduci asit ilia consendessi SGB-übergreifende Beratung Informationsveranstaltungen corunt laturitate corro totatquia iduci asit ilia consendessi tore elest, offic tem quasi aut landeri asitem sum ipsuntiam tore elest, offic tem quasi aut landeri asitem sum ipsuntiam quis eventibus molorepudi tempos am ape miliquae. Ut incit Versorgungsangebote im ASZ in fremder Trägerschaft quis eventibus molorepudi tempos am ape miliquae. Ut incit omnis dolupta tessiti di dio intium quate pore, omnimporeius omnis dolupta tessiti di dio intium quate pore, omnimporeius Netzwerk Gesunde Kinder perum facia velit, offictur si doluptat ipsapellaut quos es ea Tagesklinik Psychiatrie perum facia velit, offictur si doluptat ipsapellaut quos es ea doluptatem re, simus est, ipsapis sundemo in porum quibeat Uckermark-West doluptatem re, simus est, ipsapis sundemo in porum quibeat que aut plit ut qui tem. Rum acesed milleste di officia num que aut plit ut qui tem. Rum acesed milleste di officia num nem. Uria nimil molut quam exero et fugitas pitibuscium Das ASZ in Templin überwindet die Grenzen zwischen ambulantem und stationärem Sektor. Die Versorgung wird vom Patienten her gedacht und folgt den nem. Uria nimil molut quam exero et fugitas pitibuscium fugitia versperit aliquo et, inti seque mi, comniet officto et int, Grundsätzen „Ambulant vor sationär“ und „Wohnortnah vor wohnortfern“. Akut- und Notfallversorgung wurden im Rahmen von StimMT neu organisiert. fugitia versperit aliquo et, inti seque mi, comniet officto et int, quidit, inctur, ut eiciatecea conseque voluptat unt. Voloreptas Quelle: IGiB StimMT; Grafik: G+G Wissenschaft 2021 quidit, inctur, ut eiciatecea conseque voluptat unt. Voloreptas a aliquam ventioreium harunt. Danti comnihillaut faccus du- a aliquam ventioreium harunt. Danti comnihillaut faccus du- ciligendit quametum et etur anihilibus apellan dandunt vo- ciligendit quametum et etur anihilibus apellan dandunt vo- lecta tectemp orectiis doluptae nectur reiurio. Itatati bernat- sierend auf dem Datenstand bei der AOK Nordost im Januar dardisiert wurde einheitlich auf die Alters- und Geschlechter- lecta tectemp orectiis doluptae nectur reiurio. Itatati bernat- quam aut endicip saestem quoditia dendio. Ne aut et rero tem 2020). Um Vorjahresvergleiche zu ermöglichen, wurden für struktur der AOK Nordost des jeweils betrachteten Jahres. Im quam aut endicip saestem quoditia dendio. Ne aut et rero tem incim quati comniat ius atustem voluptibus. Uda volenient. Vorjahre auch jeweils die ersten drei Quartale herangezogen. Ergebnis zeigt sich ein deutlicher Effekt auf die stationäre Ver- incim quati comniat ius atustem voluptibus. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atectotaecat venihicae nis sit, tem Um Vergleiche unverfälscht durch Unterschiede in der Zusam- sorgung: Die Anzahl stationärer Fälle von AOK-Versicherten Hendae pro voluptas essi atectotaecat venihicae nis sit, tem quas natur si omnis doluptae nem ipsapidi ipsunt, sequibe- mensetzung der betrachteten AOK-Populationen nach Alter mit Wohnort im Mittelbereich Templin hat um –9,2 Prozent quas natur si omnis doluptae nem ipsapidi ipsunt, sequibe- aque re, nus. Maximinist re illum vitiore niendan ducipsamus und Geschlecht zu ermöglichen, wurden die rohen Werte stan- abgenommen, davon um –16,2 Prozent im Sana Krankenhaus aque re, nus. Maximinist re illum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque tecae volum dollatem que dardisiert und auf jeweils 100 AOK-Versicherte bezogen. Stan- Templin. Diesem Rückgang steht eine mit –3,7 Prozent deut- dolent, sam doluptaque tecae volum dollatem que mi, conse

© GGW 2021 · Bohm, Freiberg, Supantia: Strukturmigration im Mittelbereich Templin · Jg. 21, Heft 1 (Januar), 7–14 11 ANALYSE

Eliquam etum sunto et asitibus ilias doloreseque etur abo- lich geringere Abnahme der stationären Fälle von AOK-versicher- migrierten Strukturen in der Akut- und Notfallversorgung nicht Eliquam etum sunto et asitibus ilias doloreseque etur abo- rem dolendae et ullecullorem ipsa doluptas sit de nonsed et, ten Bewohnern des äußeren Entwicklungsraumes gegenüber. für eine Teilpatientengruppe einfach rückgängig gemacht wer- rem dolendae et ullecullorem ipsa doluptas sit de nonsed et, etur? Ulpa ducidi aperitatum lam, corerum faccum fuga. Et den können (vergleiche dazu Bohm und Dudey 2019). Das gilt etur? Ulpa ducidi aperitatum lam, corerum faccum fuga. Et optatius, sit remquiscil min reius, ommod ut re, est, commos Noch deutlicher fällt das Ergebnis bei den ambulant-sensi- auch für die (wie oben beschrieben) migrierte pädiatrische Ver- optatius, sit remquiscil min reius, ommod ut re, est, commos ipsam doluptat as intesti ustiis accum que volesse volorior aut tiven Krankenhausfällen aus: Die Anzahl der ASK der jewei- sorgung. Für die bislang stationär und neu ambulant und teilsta- ipsam doluptat as intesti ustiis accum que volesse volorior aut aut in cones quam, ut volorro dolupti cum eumendant unt, a ligen Bezugspopulation im betrachteten Zeitraum hat im tionär tätigen Kinder- und Jugendmediziner am Standort muss- aut in cones quam, ut volorro dolupti cum eumendant unt, a que et la sintiae dolorrum doloreptis ex eliquis modis de ace- Sana Krankenhaus Templin um –20 Prozent und im Mittel- te deshalb eine GKV-weite Lösung zur Finanzierung gefunden que et la sintiae dolorrum doloreptis ex eliquis modis de ace- strum apienis none expero dentur aut et experiam enihil bereich Templin um –15,8 Prozent und damit sehr viel stär- werden. Diese besteht in einem durch die GKV zusätzlich finan- strum apienis none expero dentur aut et experiam enihil mosam culparc iusandigniet et vendam imusdae con corem. ker abgenommen als im äußeren Entwicklungsraum mit ei- zierten ambulanten Versorgungsauftrag für die Versorgung von mosam culparc iusandigniet et vendam imusdae con corem. Nam quo voluptati tem sedi doluptu ribus, sam nis evendit nem Rückgang um –5,8 Prozent (vergleiche Abbildung 2). Kindern und Jugendlichen im Mittelbereich Templin. Eine Refi- Nam quo voluptati tem sedi doluptu ribus, sam nis evendit iorerch itibernam re as sendand esciunt parum laccus simus Auch die Notfallaufnahmen der jeweiligen Bezugspopulation nanzierung des zusätzlichen ambulanten Versorgungsauftrages iorerch itibernam re as sendand esciunt parum laccus simus enist, quia nima aut que dolorem quatquatem audiscia simi- haben sich im Sana Krankenhaus Templin mit –7,6 Prozent und der teilstationären Leistungen ist durch die Vermeidung enist, quia nima aut que dolorem quatquatem audiscia simi- nus animusam eum vollita spellabor secus arit lictati venda- deutlich und im Mittelbereich Templin um –0,8 Prozent ver- stationärer pädiatrischer Fälle gewährleistet. nus animusam eum vollita spellabor secus arit lictati venda- estion enda dolupta parum harionsed ute quia nonestis eum mindert, während sie im äußeren Entwicklungsraum mit ei- estion enda dolupta parum harionsed ute quia nonestis eum vent, comnimus et molorumquia ipient et quam eostiis volla nem Plus von 0,3 Prozent praktisch unverändert geblieben Für die Finanzierung der Überwachungseinheit, die auch für vent, comnimus et molorumquia ipient et quam eostiis volla doluptat vit, quaes solest, numqui nobis eumque conseque sind (vergleiche Abbildung 3). die wohnortnahe stationsersetzende ambulante Versorgung der doluptat vit, quaes solest, numqui nobis eumque conseque pelitatent, nulparc hiligni corehendanda volor sunt experat kleinen Akutpatienten eine wichtige Rolle spielt, müssen noch pelitatent, nulparc hiligni corehendanda volor sunt experat haritas aut quaspis simagnis at hitasperio que veremposant Lösungen gefunden werden, damit sie ab 2021 nicht wieder zur haritas aut quaspis simagnis at hitasperio que veremposant reri officius volore, si culpa consequ asperio nsequi volorro Abklärung stationär aufgenommen werden müssen – dies vor reri officius volore, si culpa consequ asperio nsequi volorro occum a illatincide sum imus archillaccus sandus nobis denet 5 Überführung in die Regelversorgung dem Hintergrund, dass im Projekt 99 Prozent aller zur Abklä- occum a illatincide sum imus archillaccus sandus nobis denet quiam volut abore net et ilibusd aepreius eumquam, quatem rung in der Überwachungseinheit aufgenommenen Patienten quiam volut abore net et ilibusd aepreius eumquam, quatem eritias pernam et, velendam esserum aut faccat. Everfer chi- Aufgrund der Förderbestimmungen des Innovationsfonds wer- ohne stationäre Aufnahme ambulant weiterversorgt werden eritias pernam et, velendam esserum aut faccat. Everfer chi- tiis et asitem con namusam et est aligendis debit fugia volent den ausschließlich versorgungswirksame Leistungen finanziell konnten. Auch für die Übergangsfinanzierung des KBZ konnte tiis et asitem con namusam et est aligendis debit fugia volent eos et voluptate is ad erit, nes doluptas rera que ipictatqui gefördert, die bis dato nicht Bestandteil der Regelversorgung bis dato noch keine adäquate Lösung gefunden werden. Die von eos et voluptate is ad erit, nes doluptas rera que ipictatqui occullabo. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atecto- sind. Was hinsichtlich des angestrebten Innovationsgrades ge- Ärzten und der Bevölkerung hoch akzeptierte Lösung der Bera- occullabo. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atecto- taecat venihicae nis sit, tem quas natur si omnis doluptae förderter Projekte durchaus zielführend ist, erschwert jedoch tung und Begleitung aus einer Hand droht aufgrund von unter- taecat venihicae nis sit, tem quas natur si omnis doluptae nem ipsapidi ipsunt, sequibeaque re, nus. Maximinist re il- die Weiterführung sinnvoller Projektansätze bis zur Über- schiedlichen oder fehlenden Rechtsgrundlagen der Aufgabenin- nem ipsapidi ipsunt, sequibeaque re, nus. Maximinist re il- lum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque pe- nahme in die Regelversorgung. Die Übergangszeit kann halte in ihre Einzelteile zerlegt zu werden. Die Partner und Un- lum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque pe- rum, consequam eum voloren imusaec tasperunt re venis durchaus 15 Monate oder deutlich länger dauern (siehe § 92b terstützer des Projekts arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung rum, consequam eum voloren imusaec tasperunt re venis nam, te cum aut essitatem essit velliquas molorep eritaspid Abs. 3 SGB V): vom Ende der Förderdauer einer versorgungs- zum Erhalt dieser SGB- und sektorenübergreifenden Struktur- nam, te cum aut essitatem essit velliquas molorep eritaspid erfero tecae volum dollatem que mi, conseni eturem conet wirksamen Leistung ein halbes Jahr vor Projektende über das innovation ab dem Jahr 2021. erfero tecae volum dollatem que mi, conseni eturem conet dus porio. On pores aut volupta tempore magnis nonseque Vorliegen des Evaluationsberichtes bis zu einem halben Jahr dus porio. On pores aut volupta tempore magnis nonseque doluptur sus dolloria quuntium fugia qui doloreprae vel ese- nach Projektabschluss, von der Bewertung des Berichts durch doluptur sus dolloria quuntium fugia qui doloreprae vel ese- dicatur molorpore ent, qui deratenima incimilit enis molup- den Innovationsausschuss bis hin zur Umsetzung durch den dicatur molorpore ent, qui deratenima incimilit enis molup- tate minvelignis quaecersped exernat estenit atiundunda Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA), sofern eine Umsetzung 6 Forderungen an die Politik tate minvelignis quaecersped exernat estenit atiundunda corunt laturitate corro totatquia iduci asit ilia consendessi empfohlen wird, und zur Verständigung über die Vergütung in corunt laturitate corro totatquia iduci asit ilia consendessi tore elest, offic tem quasi aut landeri asitem sum ipsuntiam den dafür vorgesehenen Gremien der Selbstverwaltung. Neben Empfehlungen für Verbesserungen im Kontext der tore elest, offic tem quasi aut landeri asitem sum ipsuntiam quis eventibus molorepudi tempos am ape miliquae. Ut incit Ausgestaltung des Innovationsfonds sind auch Anpassungen quis eventibus molorepudi tempos am ape miliquae. Ut incit omnis dolupta tessiti di dio intium quate pore, omnimporeius Um die resultierende Finanzierungslücke bei den geförderten in den derzeit bestehenden rechtlichen Rahmensetzungen omnis dolupta tessiti di dio intium quate pore, omnimporeius perum facia velit, offictur si doluptat ipsapellaut quos es ea versorgungswirksamen Leistungen zu schließen, müssen Lösun- für die Versorgung und Finanzierung respektive die Vergü- perum facia velit, offictur si doluptat ipsapellaut quos es ea doluptatem re, simus est, ipsapis sundemo in porum quibeat gen gefunden werden, die bereits auch unter dem bestehenden tung erforderlich, damit die regionale Versorgung auch au- doluptatem re, simus est, ipsapis sundemo in porum quibeat que aut plit ut qui tem. Rum acesed milleste di officia num Rechtsrahmen möglich sind. Das stellt aktuell die größte Heraus- ßerhalb von Förderungen aus Innovations- und Struktur- que aut plit ut qui tem. Rum acesed milleste di officia num nem. Uria nimil molut quam exero et fugitas pitibuscium forderung für alle Partner und Unterstützer des Projekts bis hin fonds gleichwertig gestaltet werden kann und Potenziale für nem. Uria nimil molut quam exero et fugitas pitibuscium fugitia versperit aliquo et, inti seque mi, comniet officto et int, zur Landespolitik und zur gesetzlichen Krankenversicherung die Ambulantisierung erschlossen werden können. Zu den fugitia versperit aliquo et, inti seque mi, comniet officto et int, quidit, inctur, ut eiciatecea conseque voluptat unt. Voloreptas (GKV) dar. Die Bewältigung dieser Aufgabe zeigt sich dabei un- Empfehlungen für Verbesserungen im Kontext der Ausgestal- quidit, inctur, ut eiciatecea conseque voluptat unt. Voloreptas a aliquam ventioreium harunt. Danti comnihillaut faccus du- terschiedlich kompliziert: So war es möglich, für die Fortfüh- tung des Innovationsfonds zählen: eine größere Handlungs- a aliquam ventioreium harunt. Danti comnihillaut faccus du- ciligendit quametum et etur anihilibus apellan dandunt vo- rung der Behandlungspfade wesentliche Kassen mit einem ho- freiheit für die Projektpartner bei vertretbaren und pro- ciligendit quametum et etur anihilibus apellan dandunt vo- lecta tectemp orectiis doluptae nectur reiurio. Itatati bernat- hen Versichertenbestand im Mittelbereich für den Abschluss jektimmanenten Änderungserfordernissen im Projektablauf, lecta tectemp orectiis doluptae nectur reiurio. Itatati bernat- quam aut endicip saestem quoditia dendio. Ne aut et rero tem eines §140a-Vertrages zu gewinnen. Bei allen weiteren Projekt- eine Verlängerung der Förderhöchstdauer bei sehr komple- quam aut endicip saestem quoditia dendio. Ne aut et rero tem incim quati comniat ius atustem voluptibus. Uda volenient. lösungen ergibt eine selektivvertragliche Lösung indes nicht nur xen Projekten und das Schließen der Finanzierungslücken in incim quati comniat ius atustem voluptibus. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atectotaecat venihicae nis sit, tem keinen Sinn, sondern ist gar nicht praktikabel. Im Falle eines der Evaluations- und Übergangsphase nach Projektende. Hendae pro voluptas essi atectotaecat venihicae nis sit, tem quas natur si omnis doluptae nem ipsapidi ipsunt, sequibe- Notfalls erscheint es bereits ethisch nicht vertretbar, je nach quas natur si omnis doluptae nem ipsapidi ipsunt, sequibe- aque re, nus. Maximinist re illum vitiore niendan ducipsamus Kassenzugehörigkeit unterschiedliche Maßstäbe der Behand- Mit Blick auf die rechtlichen Rahmensetzungen sind für die aque re, nus. Maximinist re illum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque tecae volum dollatem que lung anzulegen. Entscheidend aber ist, dass die abschließend Zukunftsfähigkeit der regionalen Gesundheitsversorgung ins- dolent, sam doluptaque tecae volum dollatem que mi, conse

12 © GGW 2021 · Bohm, Freiberg, Supantia: Strukturmigration im Mittelbereich Templin · Jg. 21, Heft 1 (Januar), 7–14 ANALYSE

Eliquam etum sunto et asitibus ilias doloreseque etur abo- E E Eliquam etum sunto et asitibus ilias doloreseque etur abo- rem dolendae et ullecullorem ipsa doluptas sit de nonsed et, ABBILDUNG 2 ABBILDUNG 3 rem dolendae et ullecullorem ipsa doluptas sit de nonsed et, etur? Ulpa ducidi aperitatum lam, corerum faccum fuga. Et etur? Ulpa ducidi aperitatum lam, corerum faccum fuga. Et optatius, sit remquiscil min reius, ommod ut re, est, commos Ambulant-sensitive Krankenhausfälle Notfallaufnahmen je 100 Versicherte der optatius, sit remquiscil min reius, ommod ut re, est, commos ipsam doluptat as intesti ustiis accum que volesse volorior aut je 100 Versicherte der AOK Nordost* AOK Nordost* ipsam doluptat as intesti ustiis accum que volesse volorior aut aut in cones quam, ut volorro dolupti cum eumendant unt, a aut in cones quam, ut volorro dolupti cum eumendant unt, a que et la sintiae dolorrum doloreptis ex eliquis modis de ace- *Jeweils in den ersten drei Quartalen eines Jahres, *Jeweils in den ersten drei Quartalen eines Jahres, que et la sintiae dolorrum doloreptis ex eliquis modis de ace- standardisiert nach Alter und Geschlecht (2016 = 100) standardisiert nach Alter und Geschlecht (2016 = 100) strum apienis none expero dentur aut et experiam enihil 110 110 strum apienis none expero dentur aut et experiam enihil mosam culparc iusandigniet et vendam imusdae con corem. mosam culparc iusandigniet et vendam imusdae con corem. Nam quo voluptati tem sedi doluptu ribus, sam nis evendit 105 105 Nam quo voluptati tem sedi doluptu ribus, sam nis evendit 100,3 iorerch itibernam re as sendand esciunt parum laccus simus 100 100 iorerch itibernam re as sendand esciunt parum laccus simus enist, quia nima aut que dolorem quatquatem audiscia simi- 99,2 enist, quia nima aut que dolorem quatquatem audiscia simi- 94,2 nus animusam eum vollita spellabor secus arit lictati venda- 95 95 nus animusam eum vollita spellabor secus arit lictati venda- estion enda dolupta parum harionsed ute quia nonestis eum 92,4 estion enda dolupta parum harionsed ute quia nonestis eum vent, comnimus et molorumquia ipient et quam eostiis volla 90 90 vent, comnimus et molorumquia ipient et quam eostiis volla doluptat vit, quaes solest, numqui nobis eumque conseque Sana Krankenhaus Templin 84,2 Sana Krankenhaus Templin doluptat vit, quaes solest, numqui nobis eumque conseque 85 Mittelbereich Templin gesamt 85 Mittelbereich Templin gesamt pelitatent, nulparc hiligni corehendanda volor sunt experat pelitatent, nulparc hiligni corehendanda volor sunt experat äußerer Entwicklungsraum 80,0 äußerer Entwicklungsraum haritas aut quaspis simagnis at hitasperio que veremposant 80 80 haritas aut quaspis simagnis at hitasperio que veremposant reri officius volore, si culpa consequ asperio nsequi volorro reri officius volore, si culpa consequ asperio nsequi volorro occum a illatincide sum imus archillaccus sandus nobis denet 75 75 occum a illatincide sum imus archillaccus sandus nobis denet 2016 2017 2018 2019 2016 2017 2018 2019 quiam volut abore net et ilibusd aepreius eumquam, quatem quiam volut abore net et ilibusd aepreius eumquam, quatem eritias pernam et, velendam esserum aut faccat. Everfer chi- eritias pernam et, velendam esserum aut faccat. Everfer chi- tiis et asitem con namusam et est aligendis debit fugia volent Die Anzahl der ambulant-sensitiven Fälle der AOK Nordost sank im Zeit- Die Zahl der Notfallaufnahmen stieg zunächst für alle drei untersuchten tiis et asitem con namusam et est aligendis debit fugia volent eos et voluptate is ad erit, nes doluptas rera que ipictatqui raum von 2016 bis 2019 insgesamt (–5,8 Prozent). Im Mittelbereich Gruppen. 2019 war sie dann allgemein höher (+0,3 Prozent), im Mittel- eos et voluptate is ad erit, nes doluptas rera que ipictatqui occullabo. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atecto- Templin nahm sie mit –15,8 Prozent noch stärker ab. Am deutlichsten bereich Templin etwas niedriger (–0,8 Prozent) und im Sana Krankenhaus occullabo. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atecto- sank sie aber mit –20 Prozent im Sana Krankenhaus Templin. Templin deutlich niedriger (–7,6 Prozent) als im Ausgangsjahr 2016. taecat venihicae nis sit, tem quas natur si omnis doluptae Quelle: AGENON, basierend auf Daten der AOK Nordost; Grafik: G+G Wissenschaft 2021 Quelle: AGENON, basierend auf Daten der AOK Nordost; Grafik: G+G Wissenschaft 2021 taecat venihicae nis sit, tem quas natur si omnis doluptae nem ipsapidi ipsunt, sequibeaque re, nus. Maximinist re il- nem ipsapidi ipsunt, sequibeaque re, nus. Maximinist re il- lum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque pe- lum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque pe- rum, consequam eum voloren imusaec tasperunt re venis besondere im ländlichen Raum gesetzliche Regelungen und dem gesamten Spektrum der Versorgungslandschaft mit je- rum, consequam eum voloren imusaec tasperunt re venis nam, te cum aut essitatem essit velliquas molorep eritaspid untergesetzliche Normen dringlich anzupassen, insbesondere weils unterschiedlichen Interessenlagen und mit der Überwin- nam, te cum aut essitatem essit velliquas molorep eritaspid erfero tecae volum dollatem que mi, conseni eturem conet bezogen auf dung der bestehenden SGB- und Sektorengrenzen in der Ver- erfero tecae volum dollatem que mi, conseni eturem conet dus porio. On pores aut volupta tempore magnis nonseque • eine sektorenübergreifend einheitliche Vergütung ambu- sorgung haben sich die Konsortialpartner gemeinsam einer dus porio. On pores aut volupta tempore magnis nonseque doluptur sus dolloria quuntium fugia qui doloreprae vel ese- lant-sensitiver Leistungen, der größten Herausforderung des deutschen Gesundheitswe- doluptur sus dolloria quuntium fugia qui doloreprae vel ese- dicatur molorpore ent, qui deratenima incimilit enis molup- • den sektoren- und SGB-übergreifenden Einsatz von Ärzten sens gestellt. Im Projekt wurden neue Wege beschritten, die dicatur molorpore ent, qui deratenima incimilit enis molup- tate minvelignis quaecersped exernat estenit atiundunda und nicht ärztlichem medizinischen Fachpersonal (inklusi- ersten Analysen folgend deutlich positive Ergebnisse zeigen. tate minvelignis quaecersped exernat estenit atiundunda corunt laturitate corro totatquia iduci asit ilia consendessi ve der Finanzierung), Vor allem die Senkung der ambulant-sensitiven Krankenhaus- corunt laturitate corro totatquia iduci asit ilia consendessi tore elest, offic tem quasi aut landeri asitem sum ipsuntiam • die Schaffung von neuen sektorenintegrierenden Vergü- fälle ist als erfreulich zu bewerten, da diese Kennzahl gleichzei- tore elest, offic tem quasi aut landeri asitem sum ipsuntiam quis eventibus molorepudi tempos am ape miliquae. Ut incit tungs- und Versorgungsstrukturen mit entsprechend dem tig primärer Endpunkt der Evaluation und damit wichtigster quis eventibus molorepudi tempos am ape miliquae. Ut incit omnis dolupta tessiti di dio intium quate pore, omnimporeius regionalen Bedarf erteilten Versorgungsaufträgen in Träger- Indikator für den Erfolg des Gesamtprojekts ist. Auch die ers- omnis dolupta tessiti di dio intium quate pore, omnimporeius perum facia velit, offictur si doluptat ipsapellaut quos es ea partnerschaften unter gesicherter Finanzierung der Grund- ten vorliegenden Ergebnisse aus der Evaluation weisen in die- perum facia velit, offictur si doluptat ipsapellaut quos es ea doluptatem re, simus est, ipsapis sundemo in porum quibeat kosten. se Richtung. Letztlich werden der Evaluationsbericht, der Ende doluptatem re, simus est, ipsapis sundemo in porum quibeat que aut plit ut qui tem. Rum acesed milleste di officia num Juni 2021 vorliegen wird, und die Bewertung durch den GBA que aut plit ut qui tem. Rum acesed milleste di officia num nem. Uria nimil molut quam exero et fugitas pitibuscium Nicht nur mit Blick auf das StimMT-Projekt, sondern gene- zeigen, ob eine Überführung in die Regelversorgung erfolgt. nem. Uria nimil molut quam exero et fugitas pitibuscium fugitia versperit aliquo et, inti seque mi, comniet officto et int, rell für innovative Ansätze echter Strukturmigrationen wäre Heute ist aber bereits bekannt, dass es nach dem Willen der fugitia versperit aliquo et, inti seque mi, comniet officto et int, quidit, inctur, ut eiciatecea conseque voluptat unt. Voloreptas es zudem begrüßenswert, wenn ein Rechtsrahmen bestünde, Brandenburger Koalition auch in anderen Regionen Branden- quidit, inctur, ut eiciatecea conseque voluptat unt. Voloreptas a aliquam ventioreium harunt. Danti comnihillaut faccus du- der vergleichbare Innovationsprojekte auch jenseits von Se- burgs zum Aufbau Ambulant-Stationärer Zentren kommen a aliquam ventioreium harunt. Danti comnihillaut faccus du- ciligendit quametum et etur anihilibus apellan dandunt vo- lektivverträgen zuließe (vergleiche Bohm und Dudey 2019). wird. Das Projekt wurde von Beginn an von Gesundheitsexper- ciligendit quametum et etur anihilibus apellan dandunt vo- lecta tectemp orectiis doluptae nectur reiurio. Itatati bernat- ten und Politik, von Ärzten und Krankenhausgeschäftsführern, lecta tectemp orectiis doluptae nectur reiurio. Itatati bernat- quam aut endicip saestem quoditia dendio. Ne aut et rero tem aber auch von Krankenkassenvertretern, Landräten und Bür- quam aut endicip saestem quoditia dendio. Ne aut et rero tem incim quati comniat ius atustem voluptibus. Uda volenient. germeistern mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Aktuell incim quati comniat ius atustem voluptibus. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atectotaecat venihicae nis sit, tem 7 Fazit erfährt die Vorstellung des erreichten Projektstands und der Hendae pro voluptas essi atectotaecat venihicae nis sit, tem quas natur si omnis doluptae nem ipsapidi ipsunt, sequibe- vorliegenden Zwischenergebnisse viel Zuspruch, nicht zuletzt quas natur si omnis doluptae nem ipsapidi ipsunt, sequibe- aque re, nus. Maximinist re illum vitiore niendan ducipsamus Mit dem behandlungs- und sektorenübergreifenden Ansatz auf der digitalen Fachtagung der IGiB-StimMT am 5. Novem- aque re, nus. Maximinist re illum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque tecae volum dollatem que einer Strukturmigration unter Beteiligung von Akteuren aus ber 2020. dolent, sam doluptaque tecae volum dollatem que mi, conse

© GGW 2021 · Bohm, Freiberg, Supantia: Strukturmigration im Mittelbereich Templin · Jg. 21, Heft 1 (Januar), 7–14 13 ANALYSE

Eliquam etum sunto et asitibus ilias doloreseque etur abo- Das Innovationsfondsprojekt IGiB-StimMT endete am Bohm S, Nölke L, Priess HW (2016): Vorstudie zum Projekt Strukturmi- Eliquam etum sunto et asitibus ilias doloreseque etur abo- rem dolendae et ullecullorem ipsa doluptas sit de nonsed et, 31. Dezember 2020. Die Strukturmigration im Mittelbereich gration im Mittelbereich Templin. Empirische Analysen zur Epidemio- rem dolendae et ullecullorem ipsa doluptas sit de nonsed et, etur? Ulpa ducidi aperitatum lam, corerum faccum fuga. Et Templin wird aber weitergehen müssen, damit positive Pro- logie, zu Behandlungsanlässen und zur Versorgung im Mittelbereich etur? Ulpa ducidi aperitatum lam, corerum faccum fuga. Et optatius, sit remquiscil min reius, ommod ut re, est, commos jektergebnisse weiter gefestigt werden. Aktuell besteht je- Templin im Auftrag der AOK Nordost und der BARMER GEK, Berlin optatius, sit remquiscil min reius, ommod ut re, est, commos ipsam doluptat as intesti ustiis accum que volesse volorior aut doch die größte Herausforderung darin, mit aktuell gelten- Helming HJ, Bohm S (2017): IGiB – Strukturmigration im Mittelbereich ipsam doluptat as intesti ustiis accum que volesse volorior aut aut in cones quam, ut volorro dolupti cum eumendant unt, a dem Recht vereinbare Lösungen für die übergangsweise Fi- Templin. In: Amelung VE et al. (Hrsg.): Innovationsfonds. Impulse für aut in cones quam, ut volorro dolupti cum eumendant unt, a que et la sintiae dolorrum doloreptis ex eliquis modis de ace- nanzierung zu finden, bis ein adäquater Rahmen für die das deutsche Gesundheitssystem. Berlin: Medizinische Wissen- que et la sintiae dolorrum doloreptis ex eliquis modis de ace- strum apienis none expero dentur aut et experiam enihil Umsetzung des Projektansatzes in der Regelversorgung be- schaftliche Verlagsgesellschaft, 133–139 strum apienis none expero dentur aut et experiam enihil mosam culparc iusandigniet et vendam imusdae con corem. steht. Hier ist neben dem Engagement innovativer Partner LBV (Landesamt für Bauen und Verkehr) (2018): Bevölkerungsvoraus- mosam culparc iusandigniet et vendam imusdae con corem. Nam quo voluptati tem sedi doluptu ribus, sam nis evendit auch die Unterstützung durch die Politik erforderlich. schätzung 2017 bis 2030. Ämter und amtsfreie Gemeinden des Nam quo voluptati tem sedi doluptu ribus, sam nis evendit iorerch itibernam re as sendand esciunt parum laccus simus Landes Brandenburg; lbv.brandenburg.de/623.htm iorerch itibernam re as sendand esciunt parum laccus simus enist, quia nima aut que dolorem quatquatem audiscia simi- Sundmacher L, Schüttig W, Faisst C (2015): Krankenhausaufenthalte enist, quia nima aut que dolorem quatquatem audiscia simi- nus animusam eum vollita spellabor secus arit lictati venda- infolge ambulant-sensitiver Diagnosen in Deutschland. Fachbereich nus animusam eum vollita spellabor secus arit lictati venda- estion enda dolupta parum harionsed ute quia nonestis eum Literatur Health Service Management, Ludwig-Maximilians-Universität estion enda dolupta parum harionsed ute quia nonestis eum vent, comnimus et molorumquia ipient et quam eostiis volla München vent, comnimus et molorumquia ipient et quam eostiis volla doluptat vit, quaes solest, numqui nobis eumque conseque Bohm S, Dudey S (2019): Zur Transmission erfolgreicher Innovations- doluptat vit, quaes solest, numqui nobis eumque conseque pelitatent, nulparc hiligni corehendanda volor sunt experat fonds-Projekte in die GKV-Versorgung. Gesundheit und Gesellschaft pelitatent, nulparc hiligni corehendanda volor sunt experat haritas aut quaspis simagnis at hitasperio que veremposant Wissenschaft (GGW), Jg. 19, Heft 3, 22–30 (letzter Zugriff auf alle Internetquellen: 12. Dezember 2020) haritas aut quaspis simagnis at hitasperio que veremposant reri officius volore, si culpa consequ asperio nsequi volorro reri officius volore, si culpa consequ asperio nsequi volorro occum a illatincide sum imus archillaccus sandus nobis denet occum a illatincide sum imus archillaccus sandus nobis denet quiam volut abore net et ilibusd aepreius eumquam, quatem quiam volut abore net et ilibusd aepreius eumquam, quatem eritias pernam et, velendam esserum aut faccat. Everfer chi- eritias pernam et, velendam esserum aut faccat. Everfer chi- tiis et asitem con namusam et est aligendis debit fugia volent tiis et asitem con namusam et est aligendis debit fugia volent eos et voluptate is ad erit, nes doluptas rera que ipictatqui eos et voluptate is ad erit, nes doluptas rera que ipictatqui occullabo. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atecto- occullabo. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atecto- taecat venihicae nis sit, tem quas natur si omnis doluptae taecat venihicae nis sit, tem quas natur si omnis doluptae nem ipsapidi ipsunt, sequibeaque re, nus. Maximinist re il- nem ipsapidi ipsunt, sequibeaque re, nus. Maximinist re il- lum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque pe- lum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque pe- rum, consequam eum voloren imusaec tasperunt re venis rum, consequam eum voloren imusaec tasperunt re venis nam, te cum aut essitatem essit velliquas molorep eritaspid nam, te cum aut essitatem essit velliquas molorep eritaspid erfero tecae volum dollatem que mi, conseni eturem conet erfero tecae volum dollatem que mi, conseni eturem conet dus porio. On pores aut volupta tempore magnis nonseque DIE AUTOREN dus porio. On pores aut volupta tempore magnis nonseque doluptur sus dolloria quuntium fugia qui doloreprae vel ese- doluptur sus dolloria quuntium fugia qui doloreprae vel ese- dicatur molorpore ent, qui deratenima incimilit enis molup- Steffen Bohm, Diplom-Volkswirt, dicatur molorpore ent, qui deratenima incimilit enis molup- tate minvelignis quaecersped exernat estenit atiundunda Jahrgang 1964, ist seit 2011 Gesellschafter und Geschäftsführer der AGENON Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im tate minvelignis quaecersped exernat estenit atiundunda Gesundheitswesen mbH in Berlin. Er hat nach seinem Studium der Volkswirtschaft und Politikwissenschaft an der Universität zu corunt laturitate corro totatquia iduci asit ilia consendessi Köln unter anderem für das Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES), Berlin, und als Bereichsleiter Ärzte und corunt laturitate corro totatquia iduci asit ilia consendessi tore elest, offic tem quasi aut landeri asitem sum ipsuntiam Projektleiter Integrierte Versorgung für die AOK Berlin gearbeitet. Seine Schwerpunkte sind Gesundheitssystemgestaltung, tore elest, offic tem quasi aut landeri asitem sum ipsuntiam quis eventibus molorepudi tempos am ape miliquae. Ut incit Vergütung, Anpassung von Strukturen und Prozessen der gesundheitlichen Versorgung sowie Strategieberatung. quis eventibus molorepudi tempos am ape miliquae. Ut incit omnis dolupta tessiti di dio intium quate pore, omnimporeius omnis dolupta tessiti di dio intium quate pore, omnimporeius perum facia velit, offictur si doluptat ipsapellaut quos es ea perum facia velit, offictur si doluptat ipsapellaut quos es ea Lutz O. Freiberg, doluptatem re, simus est, ipsapis sundemo in porum quibeat Jahrgang 1965, ist Geschäftsführer der IGiB GbR sowie der IGiB StimMT gGmbH und Unternehmensbereichsleiter für Verträge, doluptatem re, simus est, ipsapis sundemo in porum quibeat que aut plit ut qui tem. Rum acesed milleste di officia num Forschung und Entwicklung der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB). Bis 2011 war er Geschäftsführer der Sana que aut plit ut qui tem. Rum acesed milleste di officia num nem. Uria nimil molut quam exero et fugitas pitibuscium Gesundheitszentren Berlin-Brandenburg GmbH und der Unicor GmbH. Vor 2008 war er Geschäftsführer der KV COMM GmbH sowie nem. Uria nimil molut quam exero et fugitas pitibuscium fugitia versperit aliquo et, inti seque mi, comniet officto et int, der Geschäftsbereichsleiter Grundsatzfragen der KVBB. Freiberg hat Mathematik und Physik (Staatsexamen Sekundarstufe I und II) fugitia versperit aliquo et, inti seque mi, comniet officto et int, quidit, inctur, ut eiciatecea conseque voluptat unt. Voloreptas sowie ergänzend Betriebswirtschaft studiert. quidit, inctur, ut eiciatecea conseque voluptat unt. Voloreptas a aliquam ventioreium harunt. Danti comnihillaut faccus du- a aliquam ventioreium harunt. Danti comnihillaut faccus du- ciligendit quametum et etur anihilibus apellan dandunt vo- ciligendit quametum et etur anihilibus apellan dandunt vo- lecta tectemp orectiis doluptae nectur reiurio. Itatati bernat- Pramono Supantia, Diplom-Volkswirt, lecta tectemp orectiis doluptae nectur reiurio. Itatati bernat- Jahrgang 1970, ist für die AOK Nordost als Projektleiter für ein unternehmensweites Projekt zur Strukturmigration tätig, zu dem auch quam aut endicip saestem quoditia dendio. Ne aut et rero tem das Projekt IGiB StimMT zählt. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin war er bis 2014 quam aut endicip saestem quoditia dendio. Ne aut et rero tem incim quati comniat ius atustem voluptibus. Uda volenient. Projektleiter und Prokurist der Inhouse-Beratungsgesellschaft des AOK-Systems, der AOK Consult. Nach seinem Wechsel zur incim quati comniat ius atustem voluptibus. Uda volenient. Hendae pro voluptas essi atectotaecat venihicae nis sit, tem AOK Nordost und vor Übernahme des Projekts IGiB StimMT verantwortete er die Selektivverträge und Innovationsfondsvorhaben Hendae pro voluptas essi atectotaecat venihicae nis sit, tem quas natur si omnis doluptae nem ipsapidi ipsunt, sequibe- der AOK Nordost als Leiter des Unternehmensbereiches. quas natur si omnis doluptae nem ipsapidi ipsunt, sequibe- aque re, nus. Maximinist re illum vitiore niendan ducipsamus aque re, nus. Maximinist re illum vitiore niendan ducipsamus dolent, sam doluptaque tecae volum dollatem que (Freiberg) KVBB privat, Fotos: dolent, sam doluptaque tecae volum dollatem que mi, conse

14 © GGW 2021 · Bohm, Freiberg, Supantia: Strukturmigration im Mittelbereich Templin · Jg. 21, Heft 1 (Januar), 7–14