www.berg-attergau.ooevp.at Dezember 2020

Die Kirche in Berg bevor einige Bäume entfernt werden mussten.

Frohe Weihnachten, ein gutes neues Jahr und vor allem Gesundheit wünschen die ÖVP Berg und Bürgermeister Ernst Pachler

1 Berger Gemeindeblatt – Dezember 2020

Chronik Wir gratulieren Franziska Hemetsberger, Eggenberg, zu ihrem 80. Geburtstag. Johanna Wiespointner, Eggenberg, gratulieren wir zum 85. Geburtstag. Für die Gemeinde überbrachte Bürgermeister Ernst Pachler die Glückwünsche.

Goldene Hochzeit feierten Theresia und Eduard Schwamberger aus Eggenberg. Wir gratulieren sehr herzlich.

Ehrung

Max Dollberger wurde mit der oberösterreichi- schen Rettungs-Dienstmedaille in Gold für 50 Jahre Dienst im Rettungswesen durch Landes- hauptmann Thomas Stelzer ausgezeichnet.

Max Dollberger hat 1973 seinen Dienst als hauptamtlicher Rettungssanitäter in St. Georgen im Attergau begonnen. St. Georgen wurde für ihn die zweite Heimat und er blieb den St. Georgner Bürgern als „Rettungs-Max“ in guter Erinnerung. Er blieb St. Georgen bis zu seiner Pensionierung treu. Er hat viele Freunde in St. Georgen und die treffen sich auch heute noch zum geselligen Beieinandersein, Wandern, Kartenspielen. Er war auch in dieser Zeit zwei Perioden lang Bürgermeister in . Wir wünschen unserem Max und seiner Frau Hildegard noch viele gemütliche Stunden in der Gemeinschaft von Freunden aus St. Georgen.

Berger Gemeindeblatt – Dezember 2020 2

Liebe Bergerinnen und Berger! In den letzten Monaten hat sich unser aller Leben gravierend geändert. Niemand hätte vor einem Jahr noch gedacht, dass durch den Virus COVID 19 eine Pandemie entstehen könnte, die jeden Einzelnen von uns vor eine große Herausforderung stellt. Ja ich kann nachvollziehen, dass es schmerzhaft ist, das Weihnachtsfest und Silvester nicht wie gewohnt zu feiern, es gibt aber Lichtblicke aus der Medizinforschung diese Pandemie einzudämmen. Achtung liebe Senioren, für die Gutscheine, die anstatt dem Tag der Senioren versandt wurden, wird die Gültigkeit auf 31. März 2021 verlängert. Liebe Jugend, ab 2021 ist es möglich Taxi Gutscheine im Wert von € 20 im Quartal über die „Jugend-Taxi-App“ für Jugendliche von 14 bis 26 Jahren zu verwenden. Im Namen der Gemeinde will ich mich bei allen, die die Schneestangen für den kommenden Winter gesteckt haben, sehr herzlich bedanken. Am Montag 14. Dezember fand die letzte GR-Sitzung in diesem Jahr statt, bei der folgende Punkte behandelt wurden:

 Gebarungsprüfung durch den Prüfungsausschuss  Beschlussfassung der Eröffnungsbilanz 2020 zum Stichtag 01.01.2020 mit einem Buchwert von 11.674.978.- Euro.  Voranschlag 2021: Beratung und Genehmigung, Festsetzung der Hebesätze der Gemeindesteuern sowie Beschlussfassung über die Gewährung von Subventionen und Beihilfen.  Beschlussfassung über den Mittelfristigen Finanzierungsplan für die Planungsperiode 2021-2025 inkl. Prioritätenreihung der investiven Vorhaben.  Beschlussfassung einer Teilökologischen Generalsanierung des Gemeindeamts- gebäudes und Abschluss eines Mietvertrages als Ausweichquartier in der Zeit der Sanierung.  Einleitung des Verfahrens, Änderung-Flächenwidmungsplan Nr. 2.41 in Engljähring und Abschluss eines Baulandsicherungsvertrages.  Einleitung des Verfahrens, Änderung-Flächenwidmungsplan Nr. 2.42 in Wötzing.

Liebe Bergerinnen und Berger, wir haben uns entschlossen, einen Berger Gemeindekalender für 2021 zu gestalten, es sind alle Termine für Restmüllabfuhr, Biotonne, Altpapiertonne, Gelber Sack und wichtige Termine für 2021 angeführt, soweit diese bekannt waren. Ich möchte mich beim Voralpenhotel Schmoller und bei Baggerungen Ablinger für die Mitfinanzierung recht herzlich bedanken. Ich möchte mich bei allen Gemeinderäten und Gemeindebediensteten für die gute Zusammenarbeit sehr herzlich bedanken. Nun wünsche ich allen noch einen besinnlichen Advent, frohe Weihnachten sowie ein gesundes und glückliches neues Jahr.

Euer Bürgermeister

Ernst Pachler

3 Berger Gemeindeblatt – Dezember 2020

Berger Gemeindeblatt – Dezember 2020 4

5 Berger Gemeindeblatt – Dezember 2020

Achtsamkeit im Alltag steigert das Wohlbefinden

Achtsamkeit ist eine innere Haltung, bei der man die Aufmerksamkeit bewusst auf das Hier und Jetzt lenkt. Man wendet sich den eigenen Erfahrungen, Gefühlen und Gedanken ohne Bewertung zu und lernt diese zu akzeptieren.

Übungen zeigen schnell positive Effekte. Achtsamkeit kann man in Kursen lernen und mit regelmäßigen Übungen im Alltag verankern. Solche Übungen zeigen bereits relativ schnell positive Effekte: man wird aufmerksamer, lernt mit Stress besser umzugehen, stärkt das Immunsystem und wird wohlwollender – sich und anderen gegenüber. Zusätzlich spürt man eigene Bedürfnisse mehr und steigert die innere Ausgeglichenheit.

Negative Gedankenspirale durchbrechen Personen, die zu starkem Grübeln und negativen Bewertungen über sich selbst neigen, profitieren von Achtsamkeitstrainings. Negative Gedankenspiralen lernt man zu durchbrechen, indem man sich z. B. mittels Atemmeditation auf den aktuellen Moment konzentriert und die Wahrnehmung auf etwas Positives lenkt. Achtsamkeitstrainings wirken nicht immer bei jeder Person gleich. Sie können auch zu Angst und Anspannung führen, wenn es zu einer Konfrontation mit negativen Erlebnissen kommt. Es ist daher ratsam, bei Depressionen, Neigung zu Psychosen und Schizophrenie und bei Trauma-Erfahrungen ein Training nur mit Psychologen bzw. Psychotherapeuten zu beginnen.

Tipps für den Alltag: ̈ Atemmeditation: Langsam atmen und beim Ein- und Ausatmen bewusst mitzählen. Dem Atem nachspüren. Sich auf den Atem zu konzentrieren, hilft besonders in Stresssituationen schneller ruhiger zu werden. ̈ Mahlzeiten bewusst und in ruhiger Atmosphäre einnehmen. Ablenkung (TV, Handy) vermeiden und mit allen Sinnen genießen. Ein kleiner Nebeneffekt: Man lernt besser auf seinen Körper zu achten und spürt besser, wann man satt ist. ̈ Erledigungen nacheinander machen und sich dabei bewusst immer nur auf eine Aufgabe konzentrieren. So kommt man schneller und stressfreier zu Ergebnissen. ̈ Digitale Medien für einige Stunden einfach mal abschalten und sich anderen Hobbies widmen, die gut tun. ̈ Die Gedanken schweifen lassen. Tagträume haben einen entspannenden Effekt und können die Kreativität erhöhen. ̈ Regelmäßig Ruhe-Rituale in den Alltag einbauen, wie z.B. ein entspannender kurzer Spaziergang oder kurze Atemmeditationen. ̈ Ein Tagebuch zu führen kann helfen, belastende Gedanken und Gefühle los zu lassen und Grübeln vorzubeugen. ̈ Das Sammeln von positiven Ereignissen (z. B. in einem „Glücks-Glas“) schärft die Wahrnehmung für freudige Momente im Alltag.

Für die Gesunde Gemeinde Berg. Straß, St. Georgen: Mag. Katharina Bruner, Ernährungswissenschafterin. Attergaustraße 45, 4880 St. Georgen i.A., 0699/ 177 43 066 www.katharinabruner.at, [email protected]

Berger Gemeindeblatt – Dezember 2020 6

Ein Jahr, wie es hoffentlich nicht mehr so schnell eines geben wird, liegt in wenigen Tagen hinter uns. Als Anfang des Jahres die ersten Meldungen von einem Virus in China zu uns gekommen sind, war wohl niemandem von uns bewusst, welche Auswirkungen dieses Coronavirus auf uns haben wird. Dieser minimale Organismus ist in der Lage, die Wirtschaft auf unserem gesamten Planeten fast auf null runter zu fahren. Einmal mehr ist uns bewusst geworden, wie klein die Welt geworden ist. Berufe, die als selbstverständlich gelten und nicht im Mittelpunkt stehen, wurden auf einmal Systemerhalter. Eine dieser Berufsgruppen sind wir Landwirte. Es wurde und wird immer wieder darauf hingewiesen, wie wichtig wir nicht doch sind. Leider kann man sich von solchen Liebesbekundungen wenig kaufen! In den letzten Wochen hat sich einmal mehr gezeigt, dass wir zwar Lebensmittel auf höchstem Niveau erzeugen dürfen, aber das Geld darf damit leider jemand anderer verdienen. Der Preisverfall bei Milch und Fleisch geht munter weiter. Es sind diverse Unterstützungs- programme gekommen und werden noch kommen, aber eine wirkliche Hilfe ist mittelfristig nicht in Sicht. Da hilft es auch nicht, dass sämtliche großen Handelsketten zur österreichischen Landwirtschaft stehen. Solange es zwischen Ankündigung und Wirklichkeit eine schier unüberwindbare Preisdifferenz gibt. Einmal mehr wird uns aber auch aufgezeigt, wie wichtig es ist, eine funktionierende Standesvertretung zu haben. Wenn nicht wir selbst für faire und vernünftige Preise kämpfen, wird es viele Betriebe in den nächsten Jahren nicht mehr geben. Am 24. Jänner 2021 haben wir wieder die Möglichkeit unsere Stimme bei der LWK-Wahl abzugeben. Ich bitte alle Wahlberechtigten von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen. Auch dieses Mal darf ich wieder an der Spitze des Berger Bauernbund-Teams stehen. Besonders freut es mich, dass wir heuer eine sehr große Kandidatenliste mit 18 nominierten vorweisen können. Die ersten sieben Kandidaten sind: Danter Christian Ortsbauernobmann, Schneeweis Claudia Ortsbäuerin, Sagerer Josef, Sagerer Gabriele, Braun Reinhard, Mayr Herbert und Mayrhofer Johann. Nur wer was zum Sagen hat, kann auch was verändern. Kritisieren und schimpfen ist immer leichter als Entscheidungen zu treffen und hinter diesen Entscheidungen auch zu stehen.

Christian Danter Bauernbundobmann

7 Berger Gemeindeblatt – Dezember 2020

„Neuer“ Schulstart an der Mittelschule St. Georgen i.A. Das Schuljahr 2020/21 beginnt für die Mittelschule St. Georgen im Attergau nicht nur mit einer neuen Bezeichnung – die „Neue Mittelschule“ ist nunmehr die „Mittelschule“, - sondern auch mit einem Wechsel in der Schulleitung. Der bisherige Schulleiter Klaus Hubelnig befindet sich derzeit im Sabbatical und wird anschließend in seinen wohlverdienten Ruhestand treten. Die Position als neue Schulleiterin übernimmt ab diesem Schuljahr die bisherige Stellvertreterin Erika Hofinger aus St. Georgen i.A.

Erika Hofinger, welche selbst als Schülerin die Schulbank in der damaligen Hauptschule St. Georgen drückte, unterrichtet bereits seit 1990 und zeigt einerseits Respekt vor der Aufgabe und der Verantwortung, freut sich aber andererseits aufgrund der tollen Atmosphäre und Stimmung in der Schule auf die neue Herausforderung. Eine Schule, in der Lebendigkeit, Offenheit, Toleranz und ein wertschätzendes Miteinander herrschen und die von den Kindern mit Freude und Begeisterung besucht wird, sind die wesentlichen Anliegen der neuen Schulleiterin.

Berger Gemeindeblatt – Dezember 2020 8

20 Jahre Sozialberatungsstellen SHV- Vöcklabruck Eine Erfolgsgeschichte des Sozialhilfeverbandes Vöcklabruck und des Landes OÖ.

Im Jahr 2000, genau vor 20 Jahren, haben die 5 Sozialberatungsstellen des Sozialhilfeverbandes Vöcklabruck (SBS , SBS Attnang-Puchheim, SBS , SBS Vöcklamarkt und SBS ) ihre Tätigkeit aufgenommen. Seither haben sich die Sozialberatungsstellen zu einem wichtigen sozialen Angebot für die Bürgerinnen und Bürger im Bezirk Vöcklabruck entwickelt. Die Anzahl der über 3500 jährlichen Klienten Kontakte und die sich daraus ergebenden ca. 5000 Beratungsbedarfe bezeugen die enorme Wichtigkeit dieser Beratungsstellen. Die Schwerpunkte des Beratungsalltages stellen die Bereiche Alter – Pflege – Betreuung, aber auch die Hilfestellungen und Unterstützungsmaßnahmen für Menschen in prekären Lebenssituationen dar. Durch die gute Vernetzung und Zusammenarbeit mit den relevanten Systempartnern im Bezirk kann auf Wunsch - und wenn erforderlich - eine schnelle Weitervermittlung erfolgen. Die hilfesuchenden Personen mit ihren individuellen Bedürfnissen stehen im Mittelpunkt der Beratung. Das Angebot der Sozialberatungsstellen ist für die KlientInnen kostenlos und kann auf Wunsch auch vertraulich oder anonym erfolgen. Die Öffnungszeiten der Sozialberatungsstellen sind von Montag bis Freitag von 8:00 – 12:00 Uhr, sowie nach telefonischer Vereinbarung. Genauere Information zum Beratungsangebot und zu den SBS-Beratungsstellen finden Sie unter: www.shvvb.at

Der Seniorenbund St. Georgen-Berg wünscht allen Mitgliedern ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Vor allem Gesundheit, in einer Zeit, die für die ältere Bevölkerung sehr schwierig ist. Hoffentlich können wir im neuen Jahr auch wieder die eine oder andere gemeinsame Veranstaltung durchführen.

9 Berger Gemeindeblatt – Dezember 2020

Zweiter 85ccm-Motocross-Staatsmeistertitel für HSV Ried Youngster Maximilian Ernecker 6 Läufe – 6 Siege – 6 Pole-Position und 6 Mal die schnellste Runde. Mit 150 maximal möglichen Punkten sicherte sich Maximilian Ernecker seinen zweiten 85ccm- Staatsmeistertitel. Der 13-jährige HSV Ried Top-Nachwuchsfahrer ist damit Doppelstaatsmeister auf 85ccm. Auch der erst 10-jährige Moritz Ernecker zeigte in seinem 85er-Premierenjahr mit beachtlichen Erfolgen auf und wurde in der Tageswertung 13.ter.

„Vielen Dank an meine Familie, meine Sponsoren, an Husqvarna, an den HSV Ried und natürlich an alle Gönner, ich freue mich sehr, heute meinen zweiten Jugend-Meistertitel feiern zu können“, jubelte Maximilian Ernecker beim Finale der Motocross ÖM in Hochneukirchen (NÖ) am 4. Oktober 2020. Heuer musste die Meisterschaft aufgrund „COVID-19“ lange pausieren, viele Rennen mussten abgesagt oder verschoben werden, erst am 6. September ging es in Oberdorf los: „Danke an die Veranstalter, der Motocross Verein Oberdorf, der MSC Kirchschlag und der MSC Hochneukirchen haben uns tolle Strecken geboten, und eine Meisterschaft noch möglich gemacht, Danke an die Sponsoren dieser Meisterschaft“, so der neue Champion. Bei seiner Titelverteidigung hat Maximilian Ernecker heuer in Österreich alles gewonnen, was man auf 85ccm gewinnen kann: 6 Laufsiege in 6 Rennen, 6 Mal Pole-Position, und 6 Mal die schnellste Runde im Rennen. Der 13-jährige Motocross-Fahrer beeindruckte bei seiner Titelverteidigung auch mit seinen persönlichen Werten: „Ich wünsche den verletzten Fahrern schnelle und gute Besserung, damit sie stärker zurückkommen als vorher“. Mehr Infos über Maximilian & Moritz Ernecker gibt es unter: www.erneckers-mx-service.at

Informationen im Internet

Neueste Nachrichten und weitere Informationen finden Sie auf der Gemeinde-Homepage www.berg-attergau.ooe.gv.at. Die aktuelle Ausgabe der ÖVP-Gemeindezeitung ist jederzeit von der ÖVP-Homepage www.berg-attergau.ooevp.at abrufbar und downloadbar. Auf Wunsch senden wir die ÖVP-Gemeindezeitung auch gerne als pdf-Datei über Email zu. www.atterwiki.at liefert geschichtliche Hintergrundinformationen über unsere Gemeinde und die Region -Attergau.

Berger Gemeindeblatt – Dezember 2020 10

Rotary Club Mondseeland übergibt 3 Notebooks an Mittelschule St. Georgen im Attergau Kinder lagen dem Rotary Club Mondseeland schon immer sehr am Herzen. Deshalb freute sich die Mittelschule St. Georgen ganz besonders darüber, dass ihr von Rotary insgesamt drei Notebooks zur Verfügung gestellt werden. Die Laptops sollen dazu dienen, dass Schülerinnen und Schüler „Distance Learning“ gut bewältigen können. Aber auch für die Durchführung schulbezogener Arbeiten wie Hausaufgaben und Recherchen werden die Notebooks dringend benötigt. Vor allem für Kinder, die zu Hause nicht über eine entsprechende technische Ausrüstung verfügen, stellen Notebooks, die ihnen zur Verfügung gestellt werden können, eine echte Hilfe und Chancengleichheit dar. Am Bild zu sehen: Seitens Rotary Club Mondseeland: Helmut Reiss, Peter Norz und Präsident Roman Esterbauer; Schulleiterin Erika Hofinger sowie Lehrkräfte und Schüler der MS St. Georgen i. A.

11 Berger Gemeindeblatt – Dezember 2020

Kekse backen für die Pfarre Die Berger Bäuerinnen unterstützten die Pfarre St. Georgen bei der Aktion Kekse backen. Danke den Bäuerinnen für diese Aktion.

Fotos: Wakolbinger Landwirtschafts‐ kammerwahl 2021 Bauernbundobmann

Rund 135.000 Landsleute wählen am Michaela Langer‐Weninger ist seit 24. Jänner 2021 die Vertretung in der 2019 die erste Präsidentin der Land‐ Christian Danter oberösterreichischen Landwirt‐ wirtschaftskammer Oberösterreich. Sie Ortsbauernbundobmann schaftskammer. verbindet das Traditionelle mit dem Mo‐ Der oberösterreichische Bauernbund dernen und prägt einen neuen Stil der tritt dabei mit seiner Liste „OÖ Bau‐ Zusammenarbeit und der Themenaus‐ ernbund ‐ Team Langer‐Weninger“ richtung. Gemeinsam mit ihrem Team steht sie an. für: Die Landwirtschaftskammer vertritt die  Die Stärkung der bäuerlichen Ortsbäuerin Interessen der Bäuerinnen und Bauern Familienbetriebe in Oberösterreich. unabhängig von Größe und Bei der Wahl am 24. Jänner 2021 wer‐ Ausrichtung der Betriebe „Wir Bäuerinnen setzen uns für den den die 35 Mitglieder der Voll‐versamm‐  Eine klare Herkunftskennzeich‐ Bauernbund ein, damit unsere bäu‐ lung und gleichzeitig über 400 Ortsbau‐ nung bei Lebensmitteln egal erlichen Familienbetriebe eine Zu‐ ernausschüsse gewählt. ob im Supermarkt, im Gast‐ kunft haben.“ Schneeweis Claudia Der oberösterreichische Bauernbund haus oder in der Ortsbäuerin Großküche tritt mit einem breit aufgestellten Team  Eine sichere Zukunft, in der an Bäuerinnen und Bauern an. Wer den OÖ Bauernbund wählt, stärkt bäuerlicher Grund und An der Spitze steht Kammerpräsidentin die Interessen der oberösterreichischen Boden geschützt und Michaela Langer‐Weninger. Bäuerinnen und Bauern! Entwicklungschancen nicht Mit Sicherheit: Bauernbund durch Steuern und Bürokratie verbaut werden 2021 kann auch per Briefwahl gewählt „Der Bauernbund garantiert, dass werden. Näheres dazu unter die Anliegen der Bäuerinnen und www.ooe.bauernbund.at/wahl. Bauern in unserer Gemeinde und auf Landesebene gehört Neuer Stil, neue Perspektiven und umgesetzt werden!“

Gemeinsam Segel setzen in eine energieautarke Zukunft

Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden. Mit diesem ambitionierten Ziel antwortet die Bundesregie- rung auf die globale Klimakrise. Als spezielles Programm des Klima- und Energiefonds wurden die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) ins Leben gerufen. Es werden regionale Klimaschutzprojekte geför- dert. Dafür muss ein KEM-Management in der Region Initiativen setzen und die Gemeinden, Betriebe und Haushalte zu mehr Engagement motivieren. Die aktive Einbindung der Bevölkerung ist wichtig. Die Ausfi- nanzierung erfolgt über die Gemeinden. Mehr Infos hier https://www.klimaundenergiemodellregionen.at/

In den 13 KEM Gemeinden (1) , (2) Attnang-Puchheim, (3) , (4) , (5) Lenzing, (6) Nußdorf am Attersee, (7) Schörfling am Attersee, (8) Seewalachen am Attersee, (9) St. Georgen am Attersee, (10) , (11) Straß im Attergau, (12) und (13) wurde in der abgelaufenen KEM-Periode bei- spielsweise das Energiemonitoring initiiert und die Energiedaten erfasst und analysiert. Basierend auf diesen Daten konnten durch das bisherige KEM Team Sabine Watzlik und Christian Hummelbrunner Potenziale zur Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energie identifiziert und Projekte abge- leitet werden.

Beispielhaft wurden bis Ende Juli 2020 PV-Anlagen mit einer Leistung von über 700 kWpeak und mehrere Speicher auf öffentlichen Gebäuden geplant und KEM-Invest Förderanträge gestellt. Umgangssprachlich bedeutet 1 KWpeak ca. 1.000 kWh. Der durchschnittliche Stromverbrauch eines 4-Personen-Haushalt beträgt ca. 4.000 kWh / Jahr und es könnten mit den geplanten 700 kWpeak ca. 175 4-Personen Haushal- te 1 Jahr mit Strom versorgt werden.

Ab Jänner nimmt die KEM Energie Regatta wieder Fahrt auf – für die nächsten 3 Jahre!

Neben den bewehrten Maßnahmen liegen die Schwerpunkte für die neue Periode unter anderem auf (1) Mobilitätswende: weg vom Verkehrschaos im Sommer, (2) E-Mobilität: mit cleveren e-mobilen Lösungen in die CO2 arme Zukunft, (3) Regionale Energie Gemeinschaften: regional Strom erzeugen und verbrau- chen (4) Erneuerbare Energie: weg von fossiler Energie zu Energie-Eigenversorgung, (5) Klimafitte Touris- musbetriebe: nachhaltiger Tourismus als Magnet für die Gäste der Zukunft und (6) Klimaschonend Leben: regionale, saisonale Lebensmittel und nachhaltige Bepflanzung.

KEM Energie Regatta künftig als Verein Die KEM Energie Regatta wird künftig in Form eines Vereines geführt. Dadurch gewinnt man mehr Schlag- kraft und Breitenwirkung.

Neuer KEM Energie Regatta-Manager ab Jänner 2021: Der Auracher Bernhard Krug wird ab Jänner 2021 neuer KEM-Manager der Energie Regatta. Er betreut dann 14 Gemeinden mit über 40.000 Einwohnern. Spätestens ab 01/2021 wird auch die Homepage der KEM Energie Regatta mit aktuellen Infos neu überar- beitet sein.

Wir brauchen Ihr Engagement! Melden Sie sich bitte, wenn Sie sich an der gemeinsamen Energie-Regatta Reise in die klimaneutrale Zu- kunft beteiligen möchten!

Klima Energie Modellregion (KEM) – KEM Energie Regatta

REGATTA-Beilage für Gemeindezeitung, Nov./Dez. 2020

Regionalentwicklungsverein Attersee-Attergau REGATTA informiert!

REGATTA – LEADER-Förderperiode 2014-20 abgeschlossen !

71 EU-LEADER-Förderprojekte in den 12 Mitgliedsgemeinden Von den 71 LEADER-Förderprojekten sind bereits 68 fertiggestellt (96%). Alle Projekte konnten erfolgreich umgesetzt werden. Die Projektträger - davon 47 Vereine (!) - haben eine hervorragende Arbeit geleistet. Ihrem Engagement gebührt ein großes Danke. Das REGATTA-Management unterstützt die Förderwerber vom „Erstgespräch“ bis zur Sicherstellung der Auszahlung der Förderung nach Abschluss des Projektes.

„Kleinprojekte“ – tolle Fördermöglichkeit für gemeinnützige Vereine 24 Kleinprojekte wurden seit 2015 in der REGATTA verwirklicht. Weiterhin sind in LEADER Kleinprojekte (Gesamtkosten < 5.700 Euro brutto) von gemeinnützigen Vereinen möglich. Diese können auf unkomplizierte Weise (z. B. kein Rechnungsnachweis nötig) mit einer 80%-Pauschalförderung umgesetzt werden.

Machen Sie aus ihrer Idee ein erfolgreiches LEADER-Förderprojekt ! Die LEADER-Förderungen erleichtern den Start für neue Projekte, welche sich positiv auf die Region Attersee-Attergau auswirken. Die Fördersätze sind: - 40% für einkommenswirksame Projekte (z. B. Eintrittssystem Strandbäder), - 60% für nicht einkommenswirksame Projekte (z. B. Qualitätsverbesserung Wanderwege) - 80% für Kleinprojekte (< 5.700 Bruttokosten) und Konzepte (z. B. Masterplan Mobilität) Damit zählen die LEADER-Förderungen zu den besten, die man erhalten kann.

Ager Mühlen Weg, Natur & Jugendtaxi App, Gemeinden & Kletterhalle St. Georgen/Attergau, Kultur, Projektträger: Jugend, Projektträger: Verein Sport & Freizeit, Projektträger: Marktgemeinde Lenzing 4YOUgend MSU Attergau-Attersee

600.000 LEADER-Fördermittel für die Jahre 2021, 2022 Erstmals gibt es beim LEADER-Förderprogramm, welches aus dem EU-Agrarbudgets „Ländliche Entwicklung“ finanziert wird, einen „fließenden Übergang“ in die neue Förderperiode. Die Projekte werden fördermäßig genauso abgewickelt wie bisher.

Nächste Fördersitzung der REGATTA für April 2021 geplant Alle Projekte werden im REGATTA-Vorstand vom 12-köpfigen Projektauswahlgremium - je ein Vorstandsmitglied pro Mitgliedsgemeinde - anhand von 16 Kriterien objektiv ausgewählt. Kleinprojekte können, wenn es mit der Realisierung besonders eilt, auch über einen Umlaufbeschluss zur Einreichung in LEADER beschlossen werden.

Wäre meine Projektidee ein mögliches LEADER-Förderprojekt? Viele Projekte sind in LEADER grundsätzlich förderfähig. Bitte nehmen Sie für ein unkompliziertes „Erstgespräch“ telefonisch Kontakt auf: Regionalentwicklungsverein Attersee-Attergau REGATTA, Hauptstraße 17, 4863 Seewalchen, Mail: [email protected], www.regatta.co.at, Tel.: 07662-29199 oder 0664-5016505 (Mag. Leo Gander)

www.wimbergerhaus.at

Gestalte mit uns die Zukunft im Hausbau! 6HKUJHHKUWH/HVHULQQHQXQG WimbergerHaus ist der oberösterreichische Marktführer für Einfamilienhäuser /HVHUGHU*HPHLQGH]HLWXQJ in massiver Ziegelbauweise. Wir suchen ab sofort zur Verstärkung des beste- henden Teams: Das WIFI Vöcklabruck ist Ihr Bildungspartner Nummer 1 in der Region- hier ein kleiner Auszug aus unserem Vorarbeiter, Kursprogramm der nächsten Wochen: Facharbeiter Maurer Informationsveranstaltung Mentaltrainer und Partien (m/w) für Schörfl ing (eingesetzt in der Region) 14.1.2021, Do 17:30 bis 19 Uhr

Wir suchen motivierte Vorarbeiter, Facharbeiter Maurer und Partien, kostenlos – Anmeldung erforderlich bestehend aus Vorarbeiter, Maurer und Bauhelfer, für den Einfamili- enhausbau vom Aushub bis zum Dach. Hauptaufgabe ist das selbst- Durch Mentaltrainings können viele ständige Errichten des Rohbaus eines Einfamilienhauses. Wir bieten Erfolge wie etwa im schulischen Bereich Arbeitsplätze in der Region mit täglichen Heimfahrten. Es erwarten oder im Selbstmanagement erzielt Sie eine gute Bezahlung und ein vertrauensvolles, kollegiales Mitei- werden. nander in einem marktführenden Familienunternehmen. Weinland Italien Entlohnung lt. KV (Vorarbeiter EUR 16,53/Std. brutto), darüber hinaus 27.1.2021, Mi 18 bis 21:30 Uhr KV-Überzahlung, Prämien, Trenngelder und eigener Firmenbus. € 99,-- inkl. Unterlagen und Verkostung In diesem Seminar lernen Sie wichtige Weinbaugebiete Italiens kennen und Bautechniker/in verkosten typische regionale Weinsorten. für Schörfl ing Der Allround Schweißkurs Wir bieten auch jungen, motivierten Fachkräften aus der Baubran- für Anfänger che die Möglichkeit als Jungbauleiter Karriere zu machen und Schritt für Schritt die Aufgaben eines Bauleiters zu übernehmen. In einem 1.2. bis 5.2.2021, Trainee-Programm wird die Koordination und Überwachung der Bau- Mo bis Fr 17 bis 21:15 Uhr ausführung und die Führung der Facharbeiter erlernt. Wenn Sie eine fundierte technische Ausbildung oder einen HTL-Ab- € 474,-- inkl. Unterlagen schluss haben und berufl ich weiterkommen möchten, sind Sie bei uns genau richtig. Ideal zum Kennenlernen verschiedener Schweißverfahren, dessen Gesetzliche Einstufung: Beschäftigungsgruppe A3 lt. Bau KV und Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile, Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifi kation + Firmen-PKW Wirtschaftlichkeit und die richtige Handhabung. Viele praktische Übungen mit leicht zu erlernenden Grundtechniken Kalkulant/in vermitteln Ihnen wertvolle Erfahrungen. für Schörfl ing Ihre Aufgaben: Informationsveranstaltung € Optimierung der Prozesse in der Kalkulation Cranio Sacrale Körperarbeit € Ermittlung der Hauskosten € Erstellung von Leistungsbeschreibungen und Ermittlung von Nachträgen 4.2.2021, Do 18 bis 20 Uhr Unsere Anforderungen: € Fundierte Bautechnische Ausbildung oder HTL Abschluss kostenlos - Anmeldung erforderlich € Einschlägige, mehrjährige Berufserfahrung in der Kalkulation von Vorteil Sie lernen die Aussagen von Symptomen € Strukturierte, genaue Arbeitsweise und Teamfähigkeit und den Sinn von persönlichen Themen, Gesetzliche Einstufung: Beschäftigungsgruppe A3 lt. Bau KV und Schmerzen und Problemen zu erkennen. Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifi kation. Ihre Bewerbung erwarten wir gerne per Post oder E-Mail. Alle Informationen und o enen Stellen auf www.wimbergergruppe.at Tel: 05-7000-5860 [email protected] WimbergerHaus, Walchshof 51, 4291 Lasberg, z.H. Marlene Speta Robert-Kunz-Str. 9 Tel. 07942/74366-0, E-Mail: offi [email protected] 4840 Vöcklabruck DER AKTUELLE SELBSTSCHUTZTIPP

Selbstschutz ist der beste Schutz bei: STURM Man spricht von Sturm, wenn der Wind Geschwindigkeiten von mindestens 75 km/h erreicht. Gefährlich sind bei einem Sturmereignis vor allem die Böen, also kurzzeitige Windspitzen, da sie doppelt so hoch sein können wie die durchschnittliche Windgeschwindigkeit. Eine Gefahr für Menschen stellen besonders die Gegenstände dar, die nicht (oder schlecht) im Boden verankert sind und dem Wind eine große Angriffsfläche bieten.

Zur Vermeidung von Sturmschäden:

• Mindestens einmal jährlich Dach und Kamin auf lose Ziegel, schlecht befestigte Bleche und dergleichen überprüfen lassen, Blitzschutzanlagen, Antennen und ähnliches müssen ebenso sicher befestigt sein • Hohe, ältere, eventuell morsche Bäume in der Nähe von Gebäu- den rechtzeitig durch neue Bepflanzung ersetzen • Ersatz-Dachziegel oder Dachpaletten bzw. Folien zur temporä- ren Vermeidung von Nässeschäden im Schadensfall vorrätig halten • Wetterwarnungen und behördliche Informationen beachten

Bei einem drohendem Sturm:

• Kinder zu sich rufen und beaufsichtigen • Gegenstände im Außenbereich sichern • Fahrzeuge, wenn möglich, in geschützte Bereiche bringen • Schützende Räumlichkeiten aufsuchen - und unbedingt dort bleiben • Fenster und Türen schließen, an Rollläden, Markisen etc. denken • Unterwegs: Abstand zu Gebäuden, Bäumen etc. halten • Im Auto: Vorsicht beim Überholen und an exponierten Stellen • Verhaltensmaßnahmen der Behörden (Radio oder Zivilschutz-SMS) beachten

Nach einem Sturm:

• Weiter aktuelle Informationen verfolgen • Mindestabstand von 20 Metern bei am Boden liegenden oder abgerissenen Stromleitungen beachten, den Schaden melden Mehr Informationen erhalten Sie unter: • Haus/Wohnung auf Sturmschäden überprüfen und mit Fotos Oberösterreichischer Zivilschutz dokumentieren - Schaden unverzüglich melden Petzoldstraße 41, 4020 Telefon: 0732 65 24 36 E-Mail: [email protected] www.zivilschutz-ooe.at Ein Sturm kann zu Stromausfällen führen: Ein Notfallradio und eine Notbeleuchtung sind dafür unerlässlich! Eine Information des Bezirksabfallverbandes Vöcklabruck AUSGABE | 2020 R�V���� Wiederverwenden statt verschwenden

Was ist ReVital? Wo wird gesammelt? Wer kann dort einkaufen? ReVital ist der Markenname einer Li- nie von Produkten, die ökologische ASZ St. Georgen i. A., Vöcklamarkt, Jede/r kann im ReVital-Shop einkaufen! Nachhalti gkeit und sozialen Mehrwert Lenzing, , Region Hausruck Vor allem umweltbewusste Bürger- schaff en, weil sie die Umwelt entlas- und Frankenburg a. H. Innen, LiebhaberInnen von Vintage- ten und Arbeitsplätze sichern. Seit Oktober 2019 wird nun auch im möbeln oder Menschen mit geringem ASZ Schwanenstadt ReVital-Ware ge- Einkommen schätzen die große Aus- sammelt. wahl an unterschiedlichen Produkten zu guten Preisen.

ReVital. ANNAHMESTELLEN:

Wer eine gemütliche Vorsammlung ASZ Frankenburg a.H. von zu Hause aus bevorzugt, der kann Badstraße 13a sich im ASZ Vöcklabruck eine ReVi- 4873 Frankenburg a. H. tal-Box besorgen und diese dann im Warum ReVital? Volkshilfe-ReVital-Shop abgeben. ASZ Region Hausruck Manning 11 In unserer konsumorienti erten Weg- werfgesellschaft hat jede/r mitt ler- Was passiert nach der Abgabe 4903 Manning weile unzählige Produkte zuhause, die der ReVital-Waren im ASZ? ASZ Timelkam noch gut erhalten und funkti onsfähig Lerchenfeldstraße 17 sind, allerdings nicht mehr verwendet Die gesammelten Produkte werden 4850 Timelkam werden. ReVital gibt diesen Produkten von der Volkshilfe revitalisiert (auf- bereitet) und als geprüft e Ware zu ASZ St. Georgen i. A. ein zweites Leben und ermöglicht an- Seeringstraße 8 deren sich daran noch lange zu erfreu- besonders att rakti ven Preisen zum 4880 St. Georgen i.A. en. Verkauf im Shop der Volkshilfe ange- boten. ASZ Vöcklamarkt Der Volkshilfe ReVital Shop des Be- Frankenburger Straße 11 Was wird gesammelt? zirks Vöcklabruck befi ndet sich in der 4870 Vöcklamarkt Industriestraße 33, 4840 Vöcklabruck. Bringen Sie ihre gut erhaltenen ASZ Lenzing Elektrogeräte, Möbel, Sport- und Agerstraße 11 Freizeitgeräte sowie Hausrat in eines 4860 Lenzing der sieben Altstoff sammelzentren im ASZ Schwanenstadt Bezirk Vöcklabruck mit ReVital-Annah- Vor der Au 3 mestelle. 4690 Schwanenstadt

Impressum: Eigentümer und Herausgeber: Bezirksabfallverband Vöcklabruck Für den Inhalt verantwortlich: Bezirksabfallverband Vöcklabruck, Tel.: 07672 / 28 477; Fax -4, [email protected] www.umweltpro s.at/voecklabruck WERDE TEIL UNSERER

MISSION

Sie sind auf der Suche nach einer sinnvollen Tätigkeit? Das Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes im Bezirk Vöcklabruck sucht nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich der Herausforderung stellen, anderen in schwierigen Situationen beizustehen.

Was erwartet Sie beim Kriseninterventionsteam? Wir sind immer dann gefordert, wenn Menschen unvermutet in emotional heraus- fordernde Situationen geraten. Traumatische Ereignisse wie beispielsweise ein plötzlicher Todesfall, Suizid, die Überbringung einer Todesnachricht oder ein schwerer Unfall verändern von einer Sekunde auf die andere das Leben. In diesen Situationen können wir Betroffenen zur Seite stehen. Unser Ziel ist es dabei, die Handlungsfähigkeit der Betroffenen wiederherzustellen, selbstverständlich immer unter der Voraussetzung, dass die Menschen dieser Form von Unterstützung auch zustimmen.

Was müssen Sie mitbringen für das Kriseninterventionsteam? Die Krisenintervention kann manchmal ziemlich fordern. Deswegen ist es für diese Tätigkeit wichtig, sich selbst gut reflektieren zu können, Empathie und eine gefestigte Persönlichkeit zu besitzen. Teamarbeit, gute Ausdrucksfähigkeit und die Bereitschaft zu regelmäßigen Fortbildungen sind wichtige Voraussetzungen für unsere Arbeit.

Teil des Kriseninterventionsteams werden kann man, wenn man mindestens 25 Jahre alt ist und nach einem intensiven Auswahlverfahren unsere KI-Grundausbildung durch- laufen hat.

Kontakt: Wenn Sie diese sinnvolle Arbeit anspricht, kontaktieren Sie uns! Franz Ott wird Ihnen gerne Ihre ersten Fragen beantworten:

Franz Ott | Telefon: 07672 / 28144-25 | E-Mail: [email protected]

Das Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes freut sich auf Sie! SCHUL-HILFS-PROJEKT

TANSANIA WWW.TUMAINI.AT

Das neue Projekt der Dr.-Karl-Köttl-Schule/St. Georgen/A. für 2021/22 Nachhaltige und biologische Landwirtschaft soll bei den 5000 Einwohner*innen der beiden Projektdörfer im Norden Tansanias vorangetrieben und nachhaltig verankert werden. Dafür waren 5 Dorfbewohner auf praktischer und theoretischer Schulung in einem Permakultur-Ausbildungszentrum, das von einem Österreicher seit 2007 mit viel Erfahrung und Erfolg mit 80 Ange- stellten betrieben wird. In den Dörfern werden nun Versuchs– und Experimentiergärten angelegt und im Gelände der 3. Partnerschule wird ein eigenes Ausbildungszent- rum errichtet, das im ersten Jahr von den Experten begleitet wird. Vorrangige Ziele sind die Kunst des Kompostierens, die Fruchtbarkeit und Gesundheit der Böden, biologische Schädlingsbekämpfung, das Aushe- ben großer Gräben und Becken zur Sammlung von Regenwasser sowie ein eigener Brunnen und ein Geräteschuppen. Mit diesem Projekt will die MS/Dr.-Karl-Köttl-Schule St. Georgen/A. vorrangig durch Gemüseanbau Ernährungssicherheit, Arbeit und ein Leben in Würde ohne Hunger garantieren.

HELFEN SIE UNS HELFEN UNTERSTÜTZEN SIE DIESES PROJEKT MIT IHRER SPENDE.

DIE KUNST DES SCHENKENS LIEGT IM GEBEN. THEODOR W. ADORNO

SPENDENKONTO: Schul-Hilfs-Projekt-Tansania

Attergauer Raiba: IBAN: AT31 3452 3800 0000 3590

1 OBERÖSTERREICH RÜSTET SICH.

„Die Personalkapazitäten im Kontaktpersonenmanagement wurden deutlich ausgeweitet, die Teststrategie geändert, und auch die Zahl der Intensivbetten aufgestockt.“

Die Dynamik der Corona-Neuin- fektionen hat auch in Oberöster- reich stark zugenommen. Schützen wir jetzt unsere Besser informiert. Die Personalkapazitäten „Liebsten und bewahren im Kontaktpersonenma- wir so die Spitäler vor Corona-Hilfsmaßnahmen nagement des Landes wurden daher deutlich Überlastung!" im Überblick. ausgeweitet, die Test- LH-Stellvertreterin strategie geändert, Christine Haberlander Die Service- broschüre des und auch die Zahl der gf. ÖAAB-Obfrau ÖAAB enthält Intensivbetten wurde kompakt In- aufgestockt. dringlich an alle Ober- formationen österreicherinnen und zu den wich- LH-Stellvertreterin Oberösterreicher, sich tigsten Coro- Christine Haberlan- an die Sicherheitsmaß- na-Hilfsmaß- der appelliert in ihrer nahmen zu halten und so nahmen für Funktion als Gesund- gut wie möglich zu Hause Arbeitneh- heitslandesrätin ein- zu bleiben. merinnen und Arbeit- nehmer.

Seit Beginn KRAFTPAKET IM KAMPF der Pandemie wurden UM JEDEN ARBEITSPLATZ eine Reihe von Entlas- tungs- und Unterstüt- Der OÖ-Plan ist das Verspre- zungsmaßnahmen für chen von LH Thomas Stelzer, Arbeitnehmerinnen und um jeden Arbeitsplatz im Arbeitnehmer und ihre Land zu kämpfen. Zusätzli- Familien umgesetzt che Investitionen in der Höhe (Kurzarbeit, Kinderbo- von 1,2 Milliarden Euro sollen nus, Senkung Eingangs- Arbeitsplätze und Wirtschaft "Kraftvoll, konzentriert und mit dem steuersatz, Bildungsbo- stützen und Oberösterreich klaren Ziel, dass die Hilfe direkt bei nus für Arbeitslose und wieder stark machen. den Menschen ankommt: Das ist der Oberösterreich-Plan", so Landeshaupt- vieles mehr). www.thomas-stelzer.at/ooe-plan mann Thomas Stelzer. Serviceinfo kostenlos bestellen! T 0732 66 28 51 /c.haberlander ooe-oeaab.at M [email protected]

/oeaaboberoesterreich @oeaab_ooe Landwirtschaftskammerwahl 2021 DAHEIM IN OBERÖSTERREICH

DAHEIMDAHEIMDAHEIM IN IN OBERÖSTERREICH INOBERÖSTERREICH OBERÖSTERREICH LandwirtschaftskammerwahlLandwirtschaftskammerwahlLandwirtschaftskammerwahlLandwirtschaftskammerwahl 2021 2021 2021 DAHEIMDAHEIM IN INOBERÖSTERREICH OBERÖSTERREICH LandwirtschaftskammerwahlLandwirtschaftskammerwahl 2021 2021 NEUE STÄRKE AUS DER REGION LANDESHAUPTMANN THOMAS STELZER APPELLIERT: „HEIMISCHE PRODUKTE KAUFEN!“

„Oberösterreich wieder stark ma- chen!“: Unter diesem Motto prä- sentiert Landeshauptmann Thomas Stelzer seinen „Oberösterreich-Plan“ für den Weg aus der Corona-Krise. Ein Schwerpunkt: die Forcierung des Einkaufs heimischer Produkte. Laut Berechnungen der Uni Linz werden österreichweit 46.000 Arbeitsplät- ze geschaffen oder gesichert, wenn nur um ein Fünftel mehr heimische Lebensmittel eingekauft werden. „Damit ist der regionale Einkauf das beste Konjunkturpaket!“, unterstrei- chen Stelzer und Landwirtschafts- Bauern, Landregionen und Weltklima: Das sind für Landeshauptmann Thomas kammer-Präsidentin LAbg. Michaela Stelzer und Landwirtschaftskammer-Präsidentin Michaela Langer-Weninger die Gewinner der Regionaloffensive. Langer-Weninger. MitMitMit diesemdiesem diesem ProgrammProgrammProgramm Programm schaffenschaffenschaffen wirwirwir wir PerspektivenPerspektivenPerspektiven Perspektiven

FamilienbetriebeFamilienbetriebe EinigkeitEinigkeit und und FamilienbetriebeFamilienbetriebeFamilienbetriebeFamilienbetriebe EinigkeitEinigkeitEinigkeit und und und stärkenFamilienbetriebestärkenFamilienbetriebe StärkeStärkeStärke wählen wählen wählen stärkenstärkenstärkenstärken StärkeStärke wählen wählen WirWir Wir müssen müssen müssen unabhängig unabhängig unabhängig von von von Größe Größe Größe GemeinsamGemeinsam Gemeinsam schaffen schaffen schaffen wir wir wir stabile stabile stabile WirWirWir müssen müssen müssen unabhängig unabhängig unabhängig von von von Größe Größe Größe Gemeinsam Gemeinsam schaffen schaffen wir wir stabile stabile undund undAusrichtung Ausrichtung Ausrichtung unserer unserer unserer Betriebe Betriebe Betriebe die die die RahmenbedingungenRahmenbedingungen Rahmenbedingungen für für für unsere unsere unsere undundund AusrichtungAusrichtung Ausrichtung unsererunserer unserer BetriebeBetriebe Betriebe diedie die Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen für für unsere unsere MöglichkeitMöglichkeitMöglichkeit haben haben haben, , gewinnbringend gewinnbringend, gewinnbringend bäuerlichenbäuerlichen bäuerlichen Betriebe. Betriebe. Betriebe. Um Um Um unsere unsere unsere MöglichkeitMöglichkeitMöglichkeit haben haben haben,, gewinnbringend gewinnbringend, gewinnbringend bäuerlichen bäuerlichen Betriebe. Betriebe. Um Um unsere unsere undund und zukunftsorientiert zukunftsorientiert zukunftsorientiert unsere unsere unsere Höfe Höfe Höfe InteressenInteressen Interessen erfolgreich erfolgreich erfolgreich zu zu vertreten zu vertreten vertreten, , , undundund zukunftsorientiert zukunftsorientiert zukunftsorientiert unsere unsere unsere Höfe Höfe Höfe InteressenInteressen Interessen erfolgreich erfolgreich zu zu vertreten vertreten vertreten,, , weiterzuentwickeln.weiterzuentwickeln.weiterzuentwickeln. Der Der Der Bauernbund Bauernbund Bauernbund brauchenbrauchen brauchen wir wir wir eine eine eine politische politische politische Kraft Kraft Kraft weiterzuentwickeln.weiterzuentwickeln.weiterzuentwickeln. Der Der Der Bauernbund Bauernbund Bauernbund brauchen brauchen wir wir eine eine politische politische Kraft Kraft stehtstehtsteht für für für eine eine eine flächendeckende flächendeckende flächendeckende und und und mitmit mit Verhandlungsgeschick. Verhandlungsgeschick. Verhandlungsgeschick. Ein Ein Ein stehtstehtsteht für für für eine eine eine flächendeckende flächendeckende flächendeckende und und und mit mit Verhandlungsgeschick. Verhandlungsgeschick. Ein Ein nachhaltigenachhaltigenachhaltige Bewirtschaftung Bewirtschaftung Bewirtschaftung unserer unserer unserer starkerstarker starker und und und geeinter geeinter geeinter Bauernbund Bauernbund Bauernbund nachhaltigenachhaltigenachhaltige Bewirtschaftung Bewirtschaftung Bewirtschaftung unserer unserer unserer starker starker und und geeinter geeinter Bauernbund Bauernbund Familienbetriebe.Familienbetriebe.Familienbetriebe. istist der istder Garantder Garant Garant dafür. dafür. dafür. Familienbetriebe.Familienbetriebe.Familienbetriebe. istist deristder der GarantGarant Garant dafür. dafür. Lebensmittelherkunft klar ZukunftZukunftZukunftZukunft sichern sichernsichern sichern,,, , LebensmittelherkunftLebensmittelherkunftLebensmittelherkunft klar klar klar GrundZukunftZukunft und sichern sichern Boden, ,schützen kennzeichnenLebensmittelherkunftkennzeichnenLebensmittelherkunft klar klar GrundGrundGrundGrund und undund und Boden BodenBoden Boden schützen schützenschützen schützen kennzeichnenkennzeichnenkennzeichnen WirWirGrund WirGrund arbeiten arbeiten arbeiten und und tagtäglich tagtäglichBoden tagtäglichBoden aufschützen auf schützen auf unserem unserem unserem UnsereUnsere Unsere heimische heimische heimische Landwirtschaft Landwirtschaft Landwirtschaft WirWirWir arbeiten arbeiten arbeiten tagtäglich tagtäglich tagtäglich auf auf auf unserem unserem unserem Unsere Unsere heimische heimische Landwirtschaft Landwirtschaft GrundGrundGrund und und undBoden. Boden. Boden. Die Die DieEntwicklungs- Entwicklungs- Entwicklungs-istist ist einzigartig. einzigartig. einzigartig. Entschlossen Entschlossen Entschlossen und und und GrundGrundGrund und und und Boden. Boden. Boden. DieDie Die Entwicklungs-Entwicklungs- Entwicklungs-istist ist einzigartig. einzigartig. einzigartig. Entschlossen Entschlossen und und und chancenchancenchancen unserer unserer unserer Betriebe Betriebe Betriebe dürfen dürfen dürfen mutigmutig mutig führen führen führen wir wir wir den den den Dialog Dialog Dialog mit mit mit chancenchancenchancen unserer unserer unserer Betriebe Betriebe Betriebe dürfen dürfen dürfen mutig mutig führen führen wir wir den den Dialog Dialog mit mit daherdaherdaher nicht nicht nicht durch durch durch Steuern Steuern Steuern und und und derder der Gesellschaft. Gesellschaft. Gesellschaft. Konsumenten Konsumenten Konsumenten daherdaherdaher nicht nicht nicht durch durch durch Steuern Steuern Steuern und und und der der Gesellschaft. Gesellschaft. Konsumenten Konsumenten BürokratieBürokratieBürokratie verbaut verbaut verbaut werden. werden. werden. Stallneu- Stallneu- Stallneu-müssenmüssenmüssen klar klar klar erkennen erkennen erkennen können können können, , , BürokratieBürokratieBürokratie verbaut verbaut verbaut werden.werden. werden. Stallneu-Stallneu- Stallneu-müssenmüssen klar klar erkennen erkennen können können,, , bautenbautenbauten und und und bewirtschaftete bewirtschaftete bewirtschaftete Flächen Flächen Flächen woherwoher woher ihre ihre ihreLebensmittel Lebensmittel Lebensmittel kommen kommen kommen – – – bautenbautenbauten und und und bewirtschaftete bewirtschaftete bewirtschaftete Flächen Flächen Flächen woher woher ihre ihre Lebensmittel Lebensmittel kommen kommen –– – fürfür diefür die die Erzeugung Erzeugung Erzeugung von von von Lebens- Lebens- Lebens- und und und egalegal egal, , ob, ob ob im im imSupermaSuperma Supermarktrkt, r, ktim,i m i m fürfür für die die die Erzeugung Erzeugung Erzeugung von von von Lebens- Lebens- Lebens- und und und egal egal,, , ob ob im imSuperma Supermarktr,, kt,i im i m FuttermittelnFuttermittelnFuttermitteln müssen müssen müssen für für diefür die dieZukunft Zukunft Zukunft GasthausGasthaus Gasthaus oder oder oder in in den denin denGroßküchen. Großküchen. Großküchen. FuttermittelnFuttermittelnFuttermitteln müssen müssen müssen für für für die die die Zukunft Zukunft Zukunft Gasthaus Gasthaus oder oder in denin den Großküchen. Großküchen. gesichertgesichertgesichert werden. werden. werden. Gemeinsam Gemeinsam Gemeinsam gesichertgesichertgesichert werden. werden. werden. Gemeinsam Gemeinsam Gemeinsam sichernsichernsichern wir wir wir die die die Zukunft Zukunft Zukunft der der der sichernsichernsichern wir wir wir die die die Zukunft Zukunft Zukunft der der der FamilienbetriebeFamilienbetriebeFamilienbetriebe in in Oberösterreich. Oberösterreich.in Oberösterreich. FamilienbetriebeFamilienbetriebeFamilienbetriebe inin Oberösterreich. Oberösterreich.in Oberösterreich. Oberösterreich wieder stark machen. DAHEIM IN OBERÖSTERREICH

LANDESHAUPTMANN THOMAS STELZER STELLT NEUEN OBERÖSTERREICH-PLAN VOR: MILLIARDENSCHWERER KRAFTAKT, UM DAS LAND WIEDER STARK ZU MACHEN

Gesundheit schützen, Arbeitsplätze „Der Oberösterreich-Plan ist ein DER OBERÖSTERREICH- und Wirtschaft stützen: Das bleibt Versprechen, dass wir um jeden PLAN IM DETAIL: in der Corona-Krise die oberste De- Arbeitsplatz und um jeden Betrieb vise von Landeshauptmann Thomas in Oberösterreich kämpfen“, erklärt 130 Millionen Euro für Arbeitsmarkt und Stelzer. Nach einem landesweiten Landeshauptmann Thomas Stelzer Forschung Soforthilfe-Paket und einem Unter- und unterstreicht die nachhaltige 85 Millionen Euro stützungs-Paket für die Gemeinden, Ausrichtung der Investitionsoffen- für Behinderten- präsentiert Stelzer jetzt den „Ober- sive: „Wir werden in die Zukunfts- betreuung österreich-Plan“ mit zusätzlichen und Stärkefelder unseres Bundes- 20 Millionen Euro für Umwelt- und Klima- schutz

10 Millionen Euro für Kraftvoll, konzentriert und mit dem klaren Ziel, neue Sportanlagen dass die Hilfe direkt bei den Menschen ankommt: 401 Millionen Euro für Krankenhäuser Das ist der Oberösterreich-Plan. Landeshauptmann 45 Millionen Euro für Thomas Stelzer die Bildung 13 Millionen Euro für Kulturangebote

Investitionen in Höhe von 1,2 Mil- landes investieren und wollen damit 449 Millionen Euro für liarden Euro. Das Programm läuft Oberösterreich wieder dauerhaft Verkehrsverbindungen sofort an: Für das Jahr 2021 liegen stark machen. Wir wollen die Men- 50 Millionen Euro für beispielsweise bereits zusätzliche schen vor Arbeitslosigkeit schützen den Wohnbau Investitionsmittel in Höhe von 191 und Menschen ohne Job rasch wie- 15 Millionen Euro für Millionen Euro bereit. der in Beschäftigung bringen.“ die Landwirtschaft Illustrationen: stock.adobe.com/North, palau83, spiral media, nadiinko, Julien Eichinger, kornkun, antto, CoolVectorStock, davooda, blankstock davooda, CoolVectorStock, antto, kornkun, Julien Eichinger, stock.adobe.com/North,Illustrationen: media, nadiinko, palau83, spiral

LANDESHAUPTMANN THOMAS STELZER

Oberösterreich wieder stark machen. DER OBERÖSTERREICH-PLAN.