Im Flotwedel! 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Geologischen Karte
Kennt ‚H149 fi/M W2 y fl Erläuterungen Geologischen Karte V011 Preußen und benachbarten Bundesstaaten. Herausgegeben von der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt. Lieferung 187. Blatt Bröckel. Gradabteilung 41, Nr. 30. Geologisch und bodenkundlich bearbeitet durch E. Harhort, H. Monke und l. Stoller. Erläutert durch J. Stoller, der bodenkundliche Teil durch E.’Harhort. Mit einer Übersichtskarte. ~NVV\/\/\I\N\I\N\’W\I\N\M WAI\/W\N\4V\J\ I\/\/' BERLIN. Im Vertrieb bei der Königlichen Geologischen Landesanstalt Berlin N. 4, Invalidenstraße 44. 1916. g v- . fix-‘nv.1 J. m ‚P: h sie. 2’? iii ECA REG I A ALTE; mam. GEURGIAE AUG. Geologische Übersichtskarte der Gegend von Celle. ZF'eu' ee' ' ' 53h: Zeichen—Erklärung Tertiär Diluvium Ei-- JEpfan'ez: fan ‘ In fe-r;who! A”: es cigar 70!? Diluvium ‚i’ffdx‘ä Hocfifl Jung - a"?am: an a“ 212'ms?yawn- gamma: arejnfrei Heim“; Hochfläche gerjqd’äandb edeckung Diluvium TM: and 1'; (Shem qfé Haupfafufe ms?jüngeren [rosz'anssfufen A Huv iu rn Sand u. Sowie} Meere flänsn der gra Een #0:? großem Ffuffäfer Umfang Maßslab 1:200000 ._':;r_„._1.__:=—'x . :__.......—.-.*:.H. Q Fuhflbergf'l‘fir' .-—-——————.- i. Ir I A Lfi- .in:1, 3-5“ . 2lHr ifl' enlw. J.31ullar. Gegend von Celle. Lief. 187 und 191. sua Göttin 207 81 808 3 l Blatt Bröckel. Gradabteilung 41, Nr. 30. Geologisch und bodenkundlich bearbeitet durch E. Harbort, H. Monke und J. Stoller. Erläutert durch l. Stollor, der bodenkundliche Teil durch E. Harbort. ——.—.——— Mit l Übersichtskarte. Bekanntmachung. Jeder Erläuterung liegt eine »Kurze Einführung in das Verständnis der geologisch-agronomischen Karten<<, sowie ein Verzeichnis der bis- herigen Veröffentlichungen der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt bei. -
Die Gärten Der „Offenen Pforte“ Öffnen Wieder
Die Offene Pforte im Celler Land Gärten & Kultur 2021 www.vhs-celle.de GÄRTEN IN CELLE STADT UND LAND Die Offene Pforte im Celler Land wurde auf Initiative privater Gärtner*innen gegründet und steht heute unter dem Dach der Volks- hochschule (vhs) Celle. Wir heißen schöne Gärten jederzeit herzlich willkommen. Liebe Gartenfreunde, unser Titelbild zeigt es: Wir haben ein verdreh- tes Jahr hinter uns – und wohl auch noch weiter vor uns. Dennoch bleiben wir optimistisch und öffnen für Sie wieder unsere privaten Gärten. Je nach Corona-Lage kann es jedoch kurzfristig zu Aktuelle Ausfall oder Verschiebung der Termine kommen. Infos Aktuelle Infos finden Sie auf der Homepage: www.offene-pforte-celle.de – darunter auch die Hygiene- und Abstandsregeln. Viele unserer Mitglieder konnten ihre Termine im letzten Jahr nicht wahrnehmen, stattdessen haben sie Gästen die Möglichkeit angeboten, Indivi- sich per Telefon anzumelden und nach Abspra- duelle che vorbeizuschauen. Garten- Diese Alternative gilt weiterhin. Achten Sie bitte besuche auf die Hinweise bei den einzelnen Gärten und scheuen Sie sich nicht anzurufen. Wer beim Betrachten unserer Gärten Lust bekommt, seinen eigenen Garten zu öffnen, Machen ist herzlich willlkommen. Rufen Sie an unter Sie mit! (05141) 92 98 20 oder schreiben Sie eine Mail an: [email protected]. Neu dabei sind in diesem Jahr u.a. die Gärten von Sybille Thiele in Oppershausen (21) und Neue Astrid Reschke in Hermannsburg (18), Familie Gärten Adam aus Vorwerk ist mit dabei (2) ebenso wie der Bauerngarten Uetze-Wackerwinkel (15) und der NABU Gemeinschaftgarten (16) in Celle. Schauen Sie auch auf Seite 25: Unsere Mit- glieder Ellen Bielert und Ulrike Tremmel halten Gartenvorträge an der vhs Celle. -
B Ü R G E R B U S F Ü R F L O T W E D E L Linie 0
Linienplan B ü r g e r b u s f ü r F l o t w e d e l HBR Linie 0 - 56 Langlingen - Eicklingen Linie 0 - 57 Eicklingen - Wienhausen Linie 0 - 58 Langlingen - Wienhausen Fahrtnummer T1. 1 T2. 3 T4. 1 T5. 3E T6. 1 Fahrtnummer T1. 2 T4. 2 T6. 2 Fahrtnummer T2. 1 T3. 2 T4. 4 T5. 2 Verkehrsbeschränkungen fr + F Verkehrsbeschränkungen Verkehrsbeschränkungen Nienhof 1 13:10 17:10 Eicklingen, Betrieb 7:50 13:50 17:50 Nienhof 1 9:26 14:46 Neuhaus 1 13:12 17:12 Eicklingen, Mühlenweg 7:52 13:52 17:52 Neuhaus 1 9:27 14:47 Langlingen, An der Kasse 7:17 10:33 13:17 1 16:50 17:17 Groß Eicklingen, Mühlenweg 7:54 13:54 17:54 Langlingen, An der Kasse 9:32 11:42 14:52 15:34 Hohnebostel, Auf dem Berge 1 7:21 13:21 16:54 17:21 Oppershausen, In den Tannen 1 8:01 14:01 18:01 Nordburg, Schwarzwasser Hohnebostel 1 7:22 13:22 16:56 17:22 Oppershausen, 2 1 8:02 14:02 18:02 Nordburg, Cammann Fernhavekost, Oelker 7:25 10:35 13:25 17:25 Oppershausen, 1 1 8:03 14:03 18:03 Langlingen, Nachtigallenweg 9:35 11:45 14:55 15:37 Wiedenrode 7:27 10:38 13:27 17:27 Wienhausen, Am Rathaus 7:57 13:57 17:57 Langlingen, Strandbad Flotwedel 2 9:38 11:48 14:58 15:40 Bröckel 1 7:31 10:42 13:31 17:31 Wienhausen, Klosterhof 7:58 13:58 17:58 Langlingen, Schleuse 9:39 11:49 14:59 15:41 Bröckel 2 7:32 10:43 13:32 17:32 Wienhausen, Celler Straße 8:04 14:04 18:04 Ferienhausgebiet, Süd 9:41 11:51 15:01 15:43 Bröckel 3 7:33 10:44 13:33 17:33 Ferienhausgebiet, Mitte 9:43 11:54 15:03 15:45 Schepelse, Ziegeleiweg 7:38 10:48 13:38 17:38 CeBus nach Celle 08:13 14:13 18:13 Schwachhausen 9:46 11:56 15:06 15:48 Sandlingen 7:41 10:51 13:41 17:41 Offensen, Schwachhäuser Str. -
Prolog. Hanna Fueß: Die Chronik Des Landkreises Celle, 15.6. 1946 Bis
Inhalt Einleitung Nachkriegsleben in einem ländlichen Raum. Der Landkreis Celle und die Sammlung Hanna Fueß Auftrag für eine Kriegs- und Nachkriegschronik 9 Zur Biographie von Hanna Fueß 10 Der Landkreis Celle bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges ... 13 Die unmittelbare Nachkriegszeit im Landkreis Celle 21 Die Sammlung Hanna Fueß 47 Zur Edition 50 Dokumente Prolog. Hanna Fueß: Die Chronik des Landkreises Celle, 15.6.1946 bis 15.6.1948 53 1. Wolthausen: Wilhelmine Speckhahn, Landwirtin, 16.9.1947 . 58 2. Hassel: Marie Krüger, Altbäuerin, 22.4.1948 65 3. Winsen: Heinrich Bensch, Pastor, 26.6.1947 72 4. Winsen: Walter Redeker, Apotheker, 27.3.1947 74 5. Winsen: Otto Greve, Tiefbauunternehmer, 24.4.1947 79 6. Winsen: Oskar Stillmark, Flüchtlingsobmann, 25.7.1946 .... 82 7. Wietze: Herta Heyer, Gemeindeangestellte, 27.3.1947 85 8. Wietze: Heinrich Höltershinken, Elektromeister, und seine Frau, 28.11.1946 88 9. Ovelgönne: Frieda Glier, Landwirtin, 26.6.1947 90 10. Hambühren: Ferdinand Knoop, Pächter, 27.3.1947 95 11. Hambühren: Irmgard Müller, Flüchtling, 29.1.1948 98 12. Gut Holtau: Hildegard Ziemer, Landwirtin, 27.7.1948 99 13. Boye: Hermann Reinecke, Landwirt, 8.1.1948 102 14. Scheuen: Helmut Rehwinkel und Hermann Garner, Landwirte, 23.7.1946 108 15. Scheuen: Ilse Hemann, Gastwirtin, 15.8.1946 111 16. Groß Hehlen: Heinrich Otte, Lehrer, und seine Frau, 7.8.1946 . 117 17. Garßen: Gustav Sohnemann (sen.), Landwirt, 15.4.1947/16.6.1947 122 6 Inhalt 18. Altenhagen: Albert Knoop, Landwirt, 11.6.1947 130 19. Lachtehausen: Walther Fricke, Müller, 20.5.1947 134 20. Altencelle: Wilhelm Deecke, Landwirt, 1.5.1947 141 21. -
Aktuelle Mitteilung Aus Dem Rathaus
Energiemuseum Spechtshorn Aktuelle Mitteilung aus dem Rathaus Aufgrund der aktuellen Corona-Lage kann das Rathaus bis auf Weiteres nur nach vorheriger Terminvereinbarung betreten werden. Für eine Terminvereinbarung rufen Sie bitte die zuständige Mitarbeiterin / den zuständigen Mitarbeiter an. Die Telefonnummern finden Sie auf unserer Homepage www.lachendorf.de 2 Ernennung zum Ersten Samtgemeinderat ab dem 1. Januar 2022 An der Spitze der Verwaltung im Rathaus stehen zum Ende des Jahres 2021 wesentliche Änderungen an. Un- ter anderem wird die Erste Samtgemeinderätin Uta Lüßmann am 01.01.2022 in den Ruhestand eintreten. Durch den Rat der Samtgemeinde Lachendorf wurde Herr Eike Christian Hebecker zum Ersten Samtge- meinderat für die Dauer von 8 Jahren und damit zum Nachfolger von Frau Lüßmann gewählt. Herr Hebe- cker ist seit dem 01.03.2010 bei der Samtgemeinde La- chendorf als Leiter des Fachbereiches Finanzen tätig. Er wird das Amt des Ersten Samtgemeinderates zum 01.01.2022 übernehmen. Die entsprechende Ernen- nungsurkunde wurde ihm von Samtgemeindebürger- meister Jörg Warncke ausgehändigt. Samtgemeindebürgermeister Jörg Warncke hat Herrn Hebecker die Ernennungsurkunde überreicht Die Entscheidung zeigt, dass die Leistungen von Herrn Hebecker in den letzten 11 Jahren auch im Rat der Samtge- meinde sehr positiv aufgenommen wurden und so zu dieser einvernehmlichen Entscheidung geführt haben. Somit ist sichergestellt, dass in dieser sehr wichtigen Funktion auch zukünftig wieder ein qualifizierter Beamter tätig sein wird. Wir wünschen Herrn Hebecker viel Erfolg bei der Erfüllung seiner zukünftigen Aufgaben! Sprechstunden der Bürgermeister in der Samtgemeinde Samtgemeinde Lachendorf: Ahnsbeck: Ulrich Kaiser Samtgemeindebürgermeister Jörg Warncke Jederzeit nach vorheriger telefonischer Zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Rat- Terminvereinbarung hauses. -
Herbstkonzert Unser Großmoor Und Unter Mitwirkung Des Musikzuges 17
Das offizielle amtliche Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Wathlingen Jahrgang 48 Samstag, 3. November 2018 Nummer 45 Bereitschaftsdienste S. 2 Amtliche Bekanntmachungen S. 3 Impressum S. 4 Geburtstage S. 4 Abschied vom Leben – Der Heimatverein Wathlingen e.V. und die Buch- wir helfen in schweren Stun- händlerin Gaby Frey von der Buchhandlung FreyRaum den S. 5 aus Burgdorf laden zu einem netten Abend zum The- ma „In Büchern Heimat und Freunde finden“ ein. Haben Sie Lust an Büchern und mehr? Fühlen Sie sich Kirchliche Nachrichten S. 6 erschlagen von der Flut an Neuerscheinungen? Kommen Sie doch am 15. November 2018 gegen Ein Frühstück bei uns 19 Uhr in den 4G Park und lassen sich Tipps für den und der Tag fängt gut an! Bücherherbst und –winter geben. S. 7 Ich freue mich auf Ihren Besuch... Weitere Informationen auf S. 15 Das KESS informiert S. 8 Lernzentrum Veranstaltungskalender S. 9 Musikzug der Ortsfeuerwehr Adelheidsdorf Nienhagen Kleinanzeigen S. 11 Tel. 0 51 44 / 560 97 99 Mo. – Fr. 14.00 – 18.00 Uhr Vereine + Verbände ab S. 11 Herbstkonzert Unser Großmoor und unter Mitwirkung des Musikzuges 17. eicklinger Adelheidsdorf S. 12 der Ortsfeuerwehr Ramlingen-Ehlershausen Leitung: Manfred Lakemann kinder.kram Sport ab S. 15 Das Beste aus 10 Jahren mit Manfred Lakemann als musikalischem Leiter des Musikzuges Klamotten, Spielzeug Sonntag, 4. November 2018 und mehr... 3. November 2018, Beginn: 15 Uhr - Einlass 14 Uhr 12 bis 15 Uhr Hagensaal Nienhagen in der Aula Eintritt frei der Grundschule Eicklingen Kaffee, Kuchen und Getränke in der Pause Schulstr. 31, 29358 Eicklingen Samtgemeinde Wathlingen „Schönes aus der Scheune“ Kunsthand- werkermarkt auf dem Hof Wietfeldt Samstag, 3. -
Practicing Love of God in Medieval Jerusalem, Gaul and Saxony
he collection of essays presented in “Devotional Cross-Roads: Practicing Love of God in Medieval Gaul, Jerusalem, and Saxony” investigates test case witnesses of TChristian devotion and patronage from Late Antiquity to the Late Middle Ages, set in and between the Eastern and Western Mediterranean, as well as Gaul and the regions north of the Alps. Devotional practice and love of God refer to people – mostly from the lay and religious elite –, ideas, copies of texts, images, and material objects, such as relics and reliquaries. The wide geographic borders and time span are used here to illustrate a broad picture composed around questions of worship, identity, reli- gious affiliation and gender. Among the diversity of cases, the studies presented in this volume exemplify recurring themes, which occupied the Christian believer, such as the veneration of the Cross, translation of architecture, pilgrimage and patronage, emergence of iconography and devotional patterns. These essays are representing the research results of the project “Practicing Love of God: Comparing Women’s and Men’s Practice in Medieval Saxony” guided by the art historian Galit Noga-Banai, The Hebrew University of Jerusalem, and the histori- an Hedwig Röckelein, Georg-August-University Göttingen. This project was running from 2013 to 2018 within the Niedersachsen-Israeli Program and financed by the State of Lower Saxony. Devotional Cross-Roads Practicing Love of God in Medieval Jerusalem, Gaul and Saxony Edited by Hedwig Röckelein, Galit Noga-Banai, and Lotem Pinchover Röckelein/Noga-Banai/Pinchover Devotional Cross-Roads ISBN 978-3-86395-372-0 Universitätsverlag Göttingen Universitätsverlag Göttingen Hedwig Röckelein, Galit Noga-Banai, and Lotem Pinchover (Eds.) Devotional Cross-Roads This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License. -
Loic Dagort Erhält Für Sein Engagement Verdienstmedaille Seite 1 / 2 Loic Dagort Erhält Für Sein Engagement Verdienstmedaille
Loic Dagort erhält für sein Engagement Verdienstmedaille Seite 1 / 2 Loic Dagort erhält für sein Engagement Verdienstmedaille Partnerschaft zwischen Barneville-Carteret und Eschede: Loic Dagort erhält für sein Engagement die Verdienstmedaille Celle, 09.01.2004 .Der Franzose Loic Dagort aus Barneville-Carteret in der Normandie erhielt heute die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Der Landrat des Landkreises Celle, Klaus Wiswe, händigte die hohe Auszeichnung im Namen von Bundespräsident Dr. Johannes Rau aus. Damit wurde das besondere Engagement Dagorts um die partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland und hier insbesondere zwischen Barneville-Carteret und der Samtgemeinde Eschede gewürdigt. "Durch seine hervorragenden deutschen Sprachkenntnisse war Dagort immer der erste Ansprechpartner für Samtgemeinderat und -verwaltung von Eschede, sowie für die Vereine und Verbände vor Ort, wenn der Austausch zwischen den Partnergemeinden stattfand", betonte Klaus Wiswe in seiner Laudatio. Jahrzehntelang habe Dagort die Kontakte mit dem ihm eigenem Charme sowie seiner natürlichen Art und Bescheidenheit gepflegt. Berührungsängste zwischen den Menschen beider Länder seien so abgebaut und die Freundschaft zwischen den beiden Gemeinden und ihren Bürgern gefördert worden. "Sie sind nicht nur der Wegbereiter, sondern sozusagen auch der Motor der Freundschaft zwischen Barneville-Carteret und Eschede", hob der Landrat hervor. "Es ist insbesondere Ihrem Einsatz zu verdanken, dass die freundschaftlichen Beziehungen zum Landkreis Celle vor nunmehr fast 40 Jahren begründet wurden und die Partnerschaft mit der Samtgemeinde Eschede seit 15 Jahren mit Leben erfüllt ist. Erste Kontakte an denen Loic Dagort beteiligt war, wurden vom Landkreis Celle schon im Jahre 1965 nach Barneville-Carteret geknüpft. Die deutsch-französischen Beziehungen wurden ohne offizielle Partnerschaft in einem Freundschaftsvertrag als "Verbindung ohne formelle Festlegung" am 10. -
Mannschaftsverantwortliche Zur Saison 16/17
Mannschaftsverantwortliche zur Saison 16/17 V. Nr. Bezirk MS-Art Mannschaftsname Vorname Telefon Privat Mobil PLZ Vereinsname Kreis Spielklasse Funktion Name Telefon Email Ort Geschäftlich 01051010 Bezirk Lüneburg Herren MTV Ahnsbeck Arne 05083-1767 01729671332 29362 MTV Alrebekesa-Ahnsbeck e.V. Kreis Celle 1.Kreisklasse Trainer Heinrich [email protected] Hohne 01051010 Bezirk Lüneburg Herren SG Ahnsbeck II/Hohne II Sebastian 0160-7255174 0160-7255174 29353 MTV Alrebekesa-Ahnsbeck e.V. Kreis Celle 4.Kreisklasse Trainer Maass [email protected] Ahnsbeck 01051030 Bezirk Lüneburg Herren SV Altencelle Claus 05141/8888569 0151/15238103 29227 SV Altencelle e.V. Kreis Celle Kreisliga Trainer Netemeyer claus- Celle [email protected] 01051030 Bezirk Lüneburg Herren SV Altencelle Bernd 05141-880264 0170-4966362 29227 SV Altencelle e.V. Kreis Celle Kreisliga Mannschaftsverantwortlicher Bulowski bernd.bulowski@t- Celle online.de 01051030 Bezirk Lüneburg Herren SV Altencelle II Jan 0175-1639307 0175-1639307 29352 SV Altencelle e.V. Kreis Celle 1.Kreisklasse Trainer Neumann [email protected] Adelheidsdorf 01051030 Bezirk Lüneburg Herren SV Altencelle II Jan 0175-1639307 0175-1639307 29352 SV Altencelle e.V. Kreis Celle 1.Kreisklasse Mannschaftsverantwortlicher Neumann [email protected] Adelheidsdorf 01051060 Bezirk Lüneburg Herren BSV Belsen Marcel 01722748667 29303 BSV Belsen v.1976 e.V. Kreis Celle 3.Kreisklasse 1. Betreuer/in Hall betreuer- Bergen [email protected] 01051060 Bezirk Lüneburg Herren BSV Belsen Behcet 0162-7844559 29303 BSV Belsen v.1976 e.V. Kreis Celle 3.Kreisklasse Trainer Sacik trainer- Bergen [email protected] 01051080 Bezirk Lüneburg Herren FC Firat Bergen Celal 0152-04159004 29227 FC Firat Bergen 2000 e.V. -
Um-Maps---G.Pdf
Map Title Author/Publisher Date Scale Catalogued Case Drawer Folder Condition Series or I.D.# Notes Topography, towns, roads, political boundaries for parts of Gabon - Libreville Service Géographique de L'Armée 1935 1:1,000,000 N 35 10 G1-A F One sheet Cameroon, Gabon, all of Equatorial Guinea, Sao Tomé & Principe Gambia - Jinnak Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 1 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - N'Dungu Kebbe Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 2 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - No Kunda Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 4 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Farafenni Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 5 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kau-Ur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Bulgurk Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kudang Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Fass Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kuntaur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 8 Towns, roads, political -
FFH-Richtlinie
Fakultät Agrarwissenschaften Aus dem Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie Universität Hohenheim Fachgebiet Landschaftsökologie und Vegetationskunde Prof. Dr. Martin Dieterich Evaluation der Richtlinienkonformität von Verträglichkeitsprüfungen nach Artikel 6 Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie in der Planungspraxis Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Agrarwissen- schaften vorgelegt der Fakultät der Agrarwissenschaften von Gunther Matthäus aus Oberhausen/Rhld. 2011 Die vorliegende Arbeit wurde am 01. September 2011 von der Fakultät Ag- rarwissenschaften der Universität Hohenheim als "Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Agrarwissenschaften" angenommen. Tag der mündlichen Prüfung: 30. September 2011 1. Prodekan: Prof. Dr. Andreas Fangmeier Berichterstatter 1. Prüfer: Prof. Dr. Martin Dieterich Mitberichterstatter: 2. Prüfer: Prof. Dr. Johann L.M. Steidle Hiermit erkläre ich, dass ich die Dissertation selbstständig angefertigt habe, nur die an- gegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt und wörtlich oder inhaltlich übernommene Stellen als solche gekennzeichnet habe. Nürtingen, 26. April 2011 Gunther Matthäus Gunther Matthäus 2011 Richtlinienkonformität von FFH-Verträglichkeitsprüfungen Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 0 SUMMARY .................................................................................. 13 1 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK - NATURA 2000, NATURSCHUTZ IN DER EUROPÄISCHEN UNION .................. 16 1.1 Begriffsbestimmungen ................................................................................. -
Lower Saxony
© Lonely Planet Publications 592 lonelyplanet.com LOWER SAXONY •• Hanover 593 HANOVER city centre. The centre contains one of the %0511 / pop 515,800 largest pedestrianised areas in Germany, Lower Saxony Hanover gets a bad rap. Local comedians focusing on Georgstrasse and Bahnhof- dismiss it as ‘the Autobahn exit between strasse. Bahnhofstrasse heads southwest Göttingen and Walsrode’. News magazine from the Hauptbahnhof, and Georgstrasse Der Spiegel has written it off as having ‘the runs west–east from Steintor via the Kröpcke most boring parties’, and the rest of the world square to Georgsplatz. There’s a subterra- knows it as the host of the not particularly nean shopping strip running below Bahn- Confusingly, Lower Saxony lies in the north and evinces the sort of character opinion pollsters sexy CeBit communications trade show. hofstrasse, from the Hauptbahnhof to just would describe as ‘Middle Germany’. Yes, Niedersachsen, as it’s called in German, lacks the However, things aren’t really so grim up south of Kröpcke, called the Niki de Saint big set-piece or bold image of some fellow states, but that doesn’t make it uninteresting. north in Lower Saxony’s state capital. The Phalle Promenade. Instead, it presents a mosaic, a panoply, a potpourri. With an array of wildly different attrac- city also boasts acres of greenery. Its ba- The Herrenhäuser Gärten are situated LOWER SAXONY tions, visitors can certainly mix it up in Germany’s second biggest state: steer a Volkswagen roque Herrenhäuser Gärten (gardens) are about 4km northwest of the city centre. The a mini-Versailles, featuring a sparkly Niki Messegelände, the main trade fairgrounds, over an obstacle course in Wolfsburg’s Autostadt theme park, smell the roses in Hanover’s de Saint Phalle Grotto.