Geologischen Karte
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Die Gärten Der „Offenen Pforte“ Öffnen Wieder
Die Offene Pforte im Celler Land Gärten & Kultur 2021 www.vhs-celle.de GÄRTEN IN CELLE STADT UND LAND Die Offene Pforte im Celler Land wurde auf Initiative privater Gärtner*innen gegründet und steht heute unter dem Dach der Volks- hochschule (vhs) Celle. Wir heißen schöne Gärten jederzeit herzlich willkommen. Liebe Gartenfreunde, unser Titelbild zeigt es: Wir haben ein verdreh- tes Jahr hinter uns – und wohl auch noch weiter vor uns. Dennoch bleiben wir optimistisch und öffnen für Sie wieder unsere privaten Gärten. Je nach Corona-Lage kann es jedoch kurzfristig zu Aktuelle Ausfall oder Verschiebung der Termine kommen. Infos Aktuelle Infos finden Sie auf der Homepage: www.offene-pforte-celle.de – darunter auch die Hygiene- und Abstandsregeln. Viele unserer Mitglieder konnten ihre Termine im letzten Jahr nicht wahrnehmen, stattdessen haben sie Gästen die Möglichkeit angeboten, Indivi- sich per Telefon anzumelden und nach Abspra- duelle che vorbeizuschauen. Garten- Diese Alternative gilt weiterhin. Achten Sie bitte besuche auf die Hinweise bei den einzelnen Gärten und scheuen Sie sich nicht anzurufen. Wer beim Betrachten unserer Gärten Lust bekommt, seinen eigenen Garten zu öffnen, Machen ist herzlich willlkommen. Rufen Sie an unter Sie mit! (05141) 92 98 20 oder schreiben Sie eine Mail an: [email protected]. Neu dabei sind in diesem Jahr u.a. die Gärten von Sybille Thiele in Oppershausen (21) und Neue Astrid Reschke in Hermannsburg (18), Familie Gärten Adam aus Vorwerk ist mit dabei (2) ebenso wie der Bauerngarten Uetze-Wackerwinkel (15) und der NABU Gemeinschaftgarten (16) in Celle. Schauen Sie auch auf Seite 25: Unsere Mit- glieder Ellen Bielert und Ulrike Tremmel halten Gartenvorträge an der vhs Celle. -
Geologischen Karte
W/f‘f/é? Erläuterungen Geologischen Karte V011 Preußen und benachbarten Bundesstaaten. Herausgegeben von der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt. Lieferung 18'7. Blatt Beedenbostol. Gradabteilung 41, Nr. 24. Geologisch und bodenkundlicb bearbeitet durch E. Harbort und J. Stoller. Erläutert durch E. Harbort. Mit einer Übersichtskarte und einer Abbildung im Text. \\1\1~ »\\/‘\,~1 I\(\\ \;\\V/ BEBLII Im Vertrieb bei der Königlichen Geologischen Landesanstalt Berlin N. 4, Invalidenstraße 44. 1916. Geologische Übersichtskarte der Gegend von Celle. 2?är 531v Zeichen-Erklärung Tertiär Diluvium [El-- JEpfarr-fenfan _ fnffirgfdzx'af fiese-{gar Ton Diluvium ‚r . f ‚Ffra’flf flach}?! Jung- Herman 1.2"mirgar-im dänn‘dfa Sier'nfrei aft-Fm} fiaohfl'äa‘w gerjunydandfiea’eckunyfl. Diluvium To!S an a’ Ä über? 5'm 1?Japanraft ms'fjfinyerm fromana'sfufEn A l I u v i u m .. '|. .I-I: .. I..r_ ‚W. Sand u. Schlick Meere 955m der freien ran lyre-Fem fiufifd‘fer Umfang 4 Maßeiab 1=2ooooo ‘ . - .- ä'. — "" — _- IH— r:.- I ’V-l52.5. Tr ' '3 “Ewmffir ‘_ “F ‘ .- "L” '5' _. — __ - ; {fr-5;;"' 3/ . .... ß2’ . ~//,‚1/ 'Öä/J’; ' z; " ‘_"_"_‚‘_“f . __________ -' 1'; '.' .'.‚ éz I; ‚ --""-„.‘-... ,7! 'g/e/flf’ Jg J r" f/x/ f “s M -C_J Eu H nb'efg" f' .I‘ :".‚.' . - .1 ——————— - . I: „I'- —————————‘i ._ - . " ****** e _ I... i I. lit-4'" :‘IH F‘— ——————— — ‘21 E‘L‘I. l’ r _ .51.“ _________ L21. Fr p...- 'I. 'I _ "'_ __ ' f. .‘.:.'..—"i’ I - I’HN \Z‘ +"j— I. I l _ Rm-I—fi—l—t—g'F-‘EF—‘r -- ‘+" :4‘" —'u I. -
8Th European Heathland Workshop, 3Rd to 11Th July 2003, Camp Reinsehlen, Schneverdingen, Germany Profile of the Lüneburger Heide Nature Reserve
WK(XURSHDQ+HDWKODQG:RUNVKRS UGWRWK-XO\ &DPS5HLQVHKOHQ6FKQHYHUGLQJHQ*HUPDQ\ Organised by the Alfred Toepfer Academy for Nature Conservation (NNA) Abstracts of talks and posters. Excursion guide. E x /HJHQG c u r s i 1 Lüneburger Heide o n 8 nature reserve t g h u E i u 2 Bergen-Hohne d r e o p Military training - e M a area n a H p e 3 Nemitzer Heide a t h l a n 4 Kellerberge d W o 5 Muskauer Heide r k s h o 6 Polish heathlands p , 3 r 7 Tangersdorfer d t Heide o 1 1 t h J u l y 2 0 0 3 , C a m p R e i n s e h l e n , S c h n e v e r d i n g e n , G e r m a n y Profile of the Lüneburger Heide Nature Reserve )LJXUH The Lüneburger Heide Nature Reserve 8th European Heathland Workshop, 3rd to 11th July 2003, Camp Reinsehlen, Schneverdingen, Germany List of participants 1 /LVWRISDUWLFLSDQWV ¢¡¤£¦¥ §©¨ £¦¡ ¡© ¥ ©¤ ¡ ¡© ¥ ©¤ , Isabel [email protected] English Nature, Northminster House, Northminster Rd, PE1 1UA Peterborough, UK ¤¥ , Richard [email protected] RSPB, c/o Syldata, BH20 5BJ Arne, Wareham, Dorset, UK ¤! , Fritz [email protected] Zweckverband Naturschutzregion Oder-Neiße, Baut- zener Str. 30, 02956 Rietschen, Germany #" , Egbert [email protected] private, Straße der Einheit 27, 02943 Weißwasser, Germany " ¥ ¤¤¤$© , Rita Merete [email protected] Forest & Landscape, Kvak Møllevej 31, DK-7100 Vejle, Denmark % ¡ &¤ , Leonor [email protected] University of Leon, Fac. -
Prolog. Hanna Fueß: Die Chronik Des Landkreises Celle, 15.6. 1946 Bis
Inhalt Einleitung Nachkriegsleben in einem ländlichen Raum. Der Landkreis Celle und die Sammlung Hanna Fueß Auftrag für eine Kriegs- und Nachkriegschronik 9 Zur Biographie von Hanna Fueß 10 Der Landkreis Celle bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges ... 13 Die unmittelbare Nachkriegszeit im Landkreis Celle 21 Die Sammlung Hanna Fueß 47 Zur Edition 50 Dokumente Prolog. Hanna Fueß: Die Chronik des Landkreises Celle, 15.6.1946 bis 15.6.1948 53 1. Wolthausen: Wilhelmine Speckhahn, Landwirtin, 16.9.1947 . 58 2. Hassel: Marie Krüger, Altbäuerin, 22.4.1948 65 3. Winsen: Heinrich Bensch, Pastor, 26.6.1947 72 4. Winsen: Walter Redeker, Apotheker, 27.3.1947 74 5. Winsen: Otto Greve, Tiefbauunternehmer, 24.4.1947 79 6. Winsen: Oskar Stillmark, Flüchtlingsobmann, 25.7.1946 .... 82 7. Wietze: Herta Heyer, Gemeindeangestellte, 27.3.1947 85 8. Wietze: Heinrich Höltershinken, Elektromeister, und seine Frau, 28.11.1946 88 9. Ovelgönne: Frieda Glier, Landwirtin, 26.6.1947 90 10. Hambühren: Ferdinand Knoop, Pächter, 27.3.1947 95 11. Hambühren: Irmgard Müller, Flüchtling, 29.1.1948 98 12. Gut Holtau: Hildegard Ziemer, Landwirtin, 27.7.1948 99 13. Boye: Hermann Reinecke, Landwirt, 8.1.1948 102 14. Scheuen: Helmut Rehwinkel und Hermann Garner, Landwirte, 23.7.1946 108 15. Scheuen: Ilse Hemann, Gastwirtin, 15.8.1946 111 16. Groß Hehlen: Heinrich Otte, Lehrer, und seine Frau, 7.8.1946 . 117 17. Garßen: Gustav Sohnemann (sen.), Landwirt, 15.4.1947/16.6.1947 122 6 Inhalt 18. Altenhagen: Albert Knoop, Landwirt, 11.6.1947 130 19. Lachtehausen: Walther Fricke, Müller, 20.5.1947 134 20. Altencelle: Wilhelm Deecke, Landwirt, 1.5.1947 141 21. -
Aktuelle Mitteilung Aus Dem Rathaus
Energiemuseum Spechtshorn Aktuelle Mitteilung aus dem Rathaus Aufgrund der aktuellen Corona-Lage kann das Rathaus bis auf Weiteres nur nach vorheriger Terminvereinbarung betreten werden. Für eine Terminvereinbarung rufen Sie bitte die zuständige Mitarbeiterin / den zuständigen Mitarbeiter an. Die Telefonnummern finden Sie auf unserer Homepage www.lachendorf.de 2 Ernennung zum Ersten Samtgemeinderat ab dem 1. Januar 2022 An der Spitze der Verwaltung im Rathaus stehen zum Ende des Jahres 2021 wesentliche Änderungen an. Un- ter anderem wird die Erste Samtgemeinderätin Uta Lüßmann am 01.01.2022 in den Ruhestand eintreten. Durch den Rat der Samtgemeinde Lachendorf wurde Herr Eike Christian Hebecker zum Ersten Samtge- meinderat für die Dauer von 8 Jahren und damit zum Nachfolger von Frau Lüßmann gewählt. Herr Hebe- cker ist seit dem 01.03.2010 bei der Samtgemeinde La- chendorf als Leiter des Fachbereiches Finanzen tätig. Er wird das Amt des Ersten Samtgemeinderates zum 01.01.2022 übernehmen. Die entsprechende Ernen- nungsurkunde wurde ihm von Samtgemeindebürger- meister Jörg Warncke ausgehändigt. Samtgemeindebürgermeister Jörg Warncke hat Herrn Hebecker die Ernennungsurkunde überreicht Die Entscheidung zeigt, dass die Leistungen von Herrn Hebecker in den letzten 11 Jahren auch im Rat der Samtge- meinde sehr positiv aufgenommen wurden und so zu dieser einvernehmlichen Entscheidung geführt haben. Somit ist sichergestellt, dass in dieser sehr wichtigen Funktion auch zukünftig wieder ein qualifizierter Beamter tätig sein wird. Wir wünschen Herrn Hebecker viel Erfolg bei der Erfüllung seiner zukünftigen Aufgaben! Sprechstunden der Bürgermeister in der Samtgemeinde Samtgemeinde Lachendorf: Ahnsbeck: Ulrich Kaiser Samtgemeindebürgermeister Jörg Warncke Jederzeit nach vorheriger telefonischer Zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Rat- Terminvereinbarung hauses. -
Flyer Radtour Wathlingen
Infos zur Tour Wissenswertes Region Celle WATHLINGEN Alte trifft neue Energie Landkreis Celle Torfabbau Entdecken Sie die Region Celle mit dem Rad! Der fl ussbe- Ländliche Idylle im Land gleitende Aller-Radweg oder die Thementouren im und um Celle Torf diente zum Heizen und Kochen der nickenden Pferde den Naturpark Südheide erwarten Sie. Das gut beschilderte Alte tri t neue Energie Die Bewohner von Großmoor und Adelheidsdorf gingen bis Radwegenetz der Region bietet unzählige Variationsmög- Wathlingen ca. 1964 noch ins Moor, um Torf zum Heizen und Kochen lichkeiten. Auf unserem Region-Celle-Navigator haben wir Ländliche Idylle im Land In einem beschaulichen Mosaik aus zu stechen. Die Torfschicht war bis zu 1,80 m tief. Durch die die schönsten Strecken für Sie zusammen gestellt: der nickenden Pferde Wäldern, Hecken, Feldern und Wiesen vorangegangene Trockenlegung konnten die Flächen begangen www.region-celle-navigator.de begegnen Ihnen viele Spuren der Energiegewinnung: werden, ohne zu versinken. Der Torf wurde Schicht um Schicht Blick zum Kaliberg © Blattwerker.de von Erdöl-Förderpumpen, die an nickende Pferde erinnern, mit einem scharfen, langen Spaten in kleine, rechteckige Der Landkreis Celle ist 2014 für über den Brennstoff Torf bis zu Windrädern und Solaranlagen. Ballen gestochen und zum Trocknen gestapelt. Weil der Torf Jahr 1910 mit der erfolgreichen Bohrung bis in 700 m Zieltiefe. sein radtouristisches Angebot vom Ein Blickfang auf dieser 35 km langen Tour ist der Kalimand- im großen Moor Richtung Ehlershausen nasser war, musste Nach der Stilllegung im Jahr 1996 wurde der Förderturm Land Niedersachsen ausgezeichnet scharo, wie die alte Kalihalde auch genannt wird. er vor dem Trocknen noch „gebacken“ werden. -
Mitteilungen Der Sektion Celle Des Deutschen Alpenvereins E.V
Heft 172 · Dezember 2018 Mitteilungen www.alpenverein-celle.de der Sektion Celle des Deutschen Alpenvereins e.V. DAV Ausbildungskurse als Bildungsurlaub anerkannt Mitgliederversammlung 2019 Die Anfänge der JDAV in Celle - Teil 6 Vorschau VORWORT I 4 SEKTIONSNACHRICHTEN 8 Mitglieder I 6 Wahl des Vorstandes I 6 Einladung zur Mitgliederversammlung 2019 I 7 Jubilare I 8 Hoch 150 Jahre DAV I 10 Aktuelle Termine der Sektion I 20 GESCHÄFTSSTELLE AKTUELL hinaus 14 Jahresbeiträge I 11 Vorrätug I 13 Buchtipp I 24 Öffnungszeiten I 34 ist einfach. Die Anfange der JDAV in Celle - Teil 6 I 35 AUS DEN REFERATEN Ausbildung Bildungsurlaub DAV Ausbildungskurse I 12 16 Jugend Comic-Reihe: Harry der Eisbär I 14 Klettern Familienklettergruppe I 16 Nutzungsgebühren und Belegungszeiten I 18 Kooperation Nordwandhalle I 19 Radfahren Gründung Radfahrgruppe I 17 Wandern Monatliche Wanderungen I 22 „Gemütlich Wandern“ I 25 28 Wenn man einen Finanz- VERANSTALTUNGEN partner hat, der für jeden Sektionsabende I 26 Vorankündigung I 29 Kunden Ziele erreichbar Wichtiger Hinweis I 29 macht. Wir zeigen Ihnen Bericht Wandern I 30 mögliche Wege. INFORMATIONEN Sprechen Sie uns persönlich 35 Redaktionsschluss I 17 an. Schon geklickt? I 24 Impressum I 25 Alpine Auskunftsstellen I 34 Vorstands- und Beiratsmitglieder I 38 Änderungsmeldung I 39 Titelfoto: Andrea Fricke 2 I KATEGORIEwww.Sparkasse-Celle.de HEFT 172 INHALT I 3 Vorwort Liebe Sektionsmitglieder, liebe Wander- und Bergsportfreunde! Was war das für ein Sommer – ein Jahrhundertsommer! Bis in den Herbst hinein zog sich die Sommerwärme, der schon im © Martin Knauer letzten Heft ersehnte Regen blieb aus. Die Landwirtschaft in Nord- Blick nach Westen von der Celler Hütte deutschland, aber auch unsere Gärten haben unter der Trockenheit sehr gelitten. -
Um-Maps---G.Pdf
Map Title Author/Publisher Date Scale Catalogued Case Drawer Folder Condition Series or I.D.# Notes Topography, towns, roads, political boundaries for parts of Gabon - Libreville Service Géographique de L'Armée 1935 1:1,000,000 N 35 10 G1-A F One sheet Cameroon, Gabon, all of Equatorial Guinea, Sao Tomé & Principe Gambia - Jinnak Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 1 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - N'Dungu Kebbe Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 2 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - No Kunda Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 4 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Farafenni Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 5 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kau-Ur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Bulgurk Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kudang Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Fass Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kuntaur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 8 Towns, roads, political -
Regionales Entwicklungskonzept (REK) Der Lokalen Aktionsgruppe
„waldreich – stadtnah – Leben“ Regionales Entwicklungskonzept (REK) der Lokalen Aktionsgruppe „Lachte – Lutter – Oker“ zur Teilnahme am niedersächsischen LEADER-/ILE- Auswahlverfahren für den Förderzeitraum 2014-2020 „Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier in- vestiert Europa in die ländlichen Gebiete“ Fotos Titelblatt: 3. Foto von oben: ® Iris Ramm 5. Foto von oben: ® Florian Friedrich IMPRESSUM Lokale Aktionsgruppe (LAG) „Lachte – Lutter – Oker“ Geschäftsstelle: Stadt Celle Am Französischen Garten 1 29221 Celle Martin Tronnier Telefon: 0 51 41 - 12 46 7 Erstellt durch: Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) Bezirksstelle Uelzen Wilhelm-Seedorf-Str. 3 29525 Uelzen Tel.: 05 81 - 80 73 128 www.lwk-niedersachsen.de Christiane Philipps-Bauland (Dipl. SozÖk.) Anne Hartmann (Dipl.-Ing. agr.) Imke Mersch (Dipl.-Geogr.) Annika Oetzmann (M. Sc. Umweltplanung) kommunare GbR Institut für die nachhaltige Regional- und Organisationsentwicklung Dorle & Stefan Gothe GbR Sebastianstr. 24 53115 Bonn Tel.: 02 28/92 12 352 www.kommunare.de Stefan Gothe (MA) Januar 2015 INHALT 1 Zusammenfassung ................................................................................................... 1 2 Abgrenzung der Region ........................................................................................... 5 2.1 Region „Lachte – Lutter – Oker“ (LLO) ........................................................................ 5 2.2 Begründung für das Unter- oder Überschreiten der Bevölkerungszahl ....................... -
FFH-Richtlinie
Fakultät Agrarwissenschaften Aus dem Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie Universität Hohenheim Fachgebiet Landschaftsökologie und Vegetationskunde Prof. Dr. Martin Dieterich Evaluation der Richtlinienkonformität von Verträglichkeitsprüfungen nach Artikel 6 Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie in der Planungspraxis Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Agrarwissen- schaften vorgelegt der Fakultät der Agrarwissenschaften von Gunther Matthäus aus Oberhausen/Rhld. 2011 Die vorliegende Arbeit wurde am 01. September 2011 von der Fakultät Ag- rarwissenschaften der Universität Hohenheim als "Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Agrarwissenschaften" angenommen. Tag der mündlichen Prüfung: 30. September 2011 1. Prodekan: Prof. Dr. Andreas Fangmeier Berichterstatter 1. Prüfer: Prof. Dr. Martin Dieterich Mitberichterstatter: 2. Prüfer: Prof. Dr. Johann L.M. Steidle Hiermit erkläre ich, dass ich die Dissertation selbstständig angefertigt habe, nur die an- gegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt und wörtlich oder inhaltlich übernommene Stellen als solche gekennzeichnet habe. Nürtingen, 26. April 2011 Gunther Matthäus Gunther Matthäus 2011 Richtlinienkonformität von FFH-Verträglichkeitsprüfungen Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 0 SUMMARY .................................................................................. 13 1 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK - NATURA 2000, NATURSCHUTZ IN DER EUROPÄISCHEN UNION .................. 16 1.1 Begriffsbestimmungen ................................................................................. -
Bier Zu W Bier Zu Warm?
Das offizielle amtliche Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Wathlingen Jahrgang 49 Samstag, 25. Mai 2019 Nummer 22 Bereitschaftsdienste S. 2 Amtliche Bekanntmachungen S. 3+4 Schützen- und Volksfest Geburtstage S. 4 Kirchliche Nachrichten S. 6 in Großmoor Kleinanzeigen S. 9 auf dem Festplatz Veranstaltungskalender S. 11 Vereine + Verbände ab S. 12 31. Mai bis 02. Juni 2019 Unsere Nachbarn in Freitag und Samstag mit Musik Eicklingen S. 12+13 – Eintritt frei – Das KESS informiert S. 14 Sport ab S. 17 Erdbeeren und Spargel Wir suchen dringend Zusteller Bier zu warm? ...frisch...frisch vomvom ErzeugerErzeuger für die Verteilung des Wathlinger Bier zu warm? inin IhrerIhrer NäheNähe S.S. 1818 Kühlanhänger zu vermieten, für Boten in Wathlingen und Großmoor. Ihre Feier oder Veranstaltung. Ideen zum Vatertag S. 20 [email protected] · Telefon (0 50 85) 74 27 · Fax 74 99 www.kuehlwagen-grossmoor.de Gartenstr. 11 · 29352 Adelheidsdorf · www.moorverlag.de Tel. 0172 - 546 79 57 Samtgemeinde Wathlingen www.samtgemeinde-wathlingen.de www.wathlinger-bote.de Wathlinger Bote – 2 – 25. Mai 2019/22 BEREITSCHAFTSDIENSTE ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Dienstag, 28.5.2019 Sonntag, 26.5.2019 APOFOX Apotheke Burgdorf Apotheke Blumlage Bitte erfragen Sie unter der kostenlosen Marktstr. 28, 31303 Burgdorf, Blumlage 12, Celle, Rufnummer 116 117 Tel. 0 51 36 / 21 22 Tel. 0 51 41 / 2 72 91 Mittwoch, 29.5.2019 Montag, 27.5.2019 den ärztlichen Bereitschaftsdienst Rubens-Apotheke Schloß-Apotheke in der Nacht, am Wochenende Rubensplatz 3, Burgdorf, Stechbahn 5, Celle, Tel. 0 51 41 / 77 00 und an Feiertagen. Tel. 0 51 36 / 882 80 Dienstag, 28.5.2019 Donnerstag, 30.5.2019 St. -
Bus Linie 600 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 600 Fahrpläne & Netzkarten 600 Adelheidsdorf Abzw. Nienhagen/K84 Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 600 (Adelheidsdorf Abzw. Nienhagen/K84) hat 11 Routen (1) Adelheidsdorf Abzw. nienhagen/k84: 13:30 (2) Adelheidsdorf Grundschule: 15:45 (3) Celle Altenhagen Schule: 06:48 (4) Celle Fuhsebrücke: 06:48 - 07:06 (5) Celle Schlossplatz: 04:34 - 19:18 (6) Eicklingen Betrieb: 05:20 - 19:20 (7) Nienhagen(b Celle) herzogin-Agnes-Platz: 06:43 (8) Nienhagen(b Celle) schafstallweg: 12:40 (9) Nienhagen-Nienhorst: 13:30 (10) Wathlingen 4-Generationen-Park/obs: 07:11 - 07:21 (11) Wathlingen Auf Dem Spörgenkamp: 05:50 - 18:50 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 600 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 600 kommt. Richtung: Adelheidsdorf Abzw. Nienhagen/K84 Bus Linie 600 Fahrpläne 9 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Adelheidsdorf Abzw. LINIENPLAN ANZEIGEN nienhagen/k84 Montag 13:30 Wathlingen 4-Generationen-Park/Obs Dienstag 13:30 Wathlingen Grundschule Mittwoch 13:30 Grenzstraße, Wathlingen Donnerstag 13:30 Nienhagen(B Celle) Grundschule Freitag 13:30 Jahnring 23, Nienhagen Samstag Kein Betrieb Nienhagen(B Celle) Herzogin-Agnes-Platz Herzogin-Agnes-Platz 1, Nienhagen Sonntag Kein Betrieb Nienhagen(B Celle) Dorfstraße Dorfstraße 71, Nienhagen Nienhagen(B Celle) Klosterhof Bus Linie 600 Info Schafstallweg 1, Nienhagen Richtung: Adelheidsdorf Abzw. Nienhagen/K84 Stationen: 9 Nienhagen(B Celle) Ohlen Fladen Fahrtdauer: 19 Min Ohlen Fladen 31, Nienhagen Linien Informationen: Wathlingen 4-Generationen- Park/Obs, Wathlingen Grundschule, Nienhagen(B Adelheidsdorf Krzg. Nienhagen/K 58 Celle) Grundschule, Nienhagen(B Celle) Herzogin- Engelkenkamp 2, Germany Agnes-Platz, Nienhagen(B Celle) Dorfstraße, Nienhagen(B Celle) Klosterhof, Nienhagen(B Celle) Adelheidsdorf Abzw.