Broschuere Landpartie 1718.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Prolog. Hanna Fueß: Die Chronik Des Landkreises Celle, 15.6. 1946 Bis
Inhalt Einleitung Nachkriegsleben in einem ländlichen Raum. Der Landkreis Celle und die Sammlung Hanna Fueß Auftrag für eine Kriegs- und Nachkriegschronik 9 Zur Biographie von Hanna Fueß 10 Der Landkreis Celle bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges ... 13 Die unmittelbare Nachkriegszeit im Landkreis Celle 21 Die Sammlung Hanna Fueß 47 Zur Edition 50 Dokumente Prolog. Hanna Fueß: Die Chronik des Landkreises Celle, 15.6.1946 bis 15.6.1948 53 1. Wolthausen: Wilhelmine Speckhahn, Landwirtin, 16.9.1947 . 58 2. Hassel: Marie Krüger, Altbäuerin, 22.4.1948 65 3. Winsen: Heinrich Bensch, Pastor, 26.6.1947 72 4. Winsen: Walter Redeker, Apotheker, 27.3.1947 74 5. Winsen: Otto Greve, Tiefbauunternehmer, 24.4.1947 79 6. Winsen: Oskar Stillmark, Flüchtlingsobmann, 25.7.1946 .... 82 7. Wietze: Herta Heyer, Gemeindeangestellte, 27.3.1947 85 8. Wietze: Heinrich Höltershinken, Elektromeister, und seine Frau, 28.11.1946 88 9. Ovelgönne: Frieda Glier, Landwirtin, 26.6.1947 90 10. Hambühren: Ferdinand Knoop, Pächter, 27.3.1947 95 11. Hambühren: Irmgard Müller, Flüchtling, 29.1.1948 98 12. Gut Holtau: Hildegard Ziemer, Landwirtin, 27.7.1948 99 13. Boye: Hermann Reinecke, Landwirt, 8.1.1948 102 14. Scheuen: Helmut Rehwinkel und Hermann Garner, Landwirte, 23.7.1946 108 15. Scheuen: Ilse Hemann, Gastwirtin, 15.8.1946 111 16. Groß Hehlen: Heinrich Otte, Lehrer, und seine Frau, 7.8.1946 . 117 17. Garßen: Gustav Sohnemann (sen.), Landwirt, 15.4.1947/16.6.1947 122 6 Inhalt 18. Altenhagen: Albert Knoop, Landwirt, 11.6.1947 130 19. Lachtehausen: Walther Fricke, Müller, 20.5.1947 134 20. Altencelle: Wilhelm Deecke, Landwirt, 1.5.1947 141 21. -
Aktuelle Mitteilung Aus Dem Rathaus
Energiemuseum Spechtshorn Aktuelle Mitteilung aus dem Rathaus Aufgrund der aktuellen Corona-Lage kann das Rathaus bis auf Weiteres nur nach vorheriger Terminvereinbarung betreten werden. Für eine Terminvereinbarung rufen Sie bitte die zuständige Mitarbeiterin / den zuständigen Mitarbeiter an. Die Telefonnummern finden Sie auf unserer Homepage www.lachendorf.de 2 Ernennung zum Ersten Samtgemeinderat ab dem 1. Januar 2022 An der Spitze der Verwaltung im Rathaus stehen zum Ende des Jahres 2021 wesentliche Änderungen an. Un- ter anderem wird die Erste Samtgemeinderätin Uta Lüßmann am 01.01.2022 in den Ruhestand eintreten. Durch den Rat der Samtgemeinde Lachendorf wurde Herr Eike Christian Hebecker zum Ersten Samtge- meinderat für die Dauer von 8 Jahren und damit zum Nachfolger von Frau Lüßmann gewählt. Herr Hebe- cker ist seit dem 01.03.2010 bei der Samtgemeinde La- chendorf als Leiter des Fachbereiches Finanzen tätig. Er wird das Amt des Ersten Samtgemeinderates zum 01.01.2022 übernehmen. Die entsprechende Ernen- nungsurkunde wurde ihm von Samtgemeindebürger- meister Jörg Warncke ausgehändigt. Samtgemeindebürgermeister Jörg Warncke hat Herrn Hebecker die Ernennungsurkunde überreicht Die Entscheidung zeigt, dass die Leistungen von Herrn Hebecker in den letzten 11 Jahren auch im Rat der Samtge- meinde sehr positiv aufgenommen wurden und so zu dieser einvernehmlichen Entscheidung geführt haben. Somit ist sichergestellt, dass in dieser sehr wichtigen Funktion auch zukünftig wieder ein qualifizierter Beamter tätig sein wird. Wir wünschen Herrn Hebecker viel Erfolg bei der Erfüllung seiner zukünftigen Aufgaben! Sprechstunden der Bürgermeister in der Samtgemeinde Samtgemeinde Lachendorf: Ahnsbeck: Ulrich Kaiser Samtgemeindebürgermeister Jörg Warncke Jederzeit nach vorheriger telefonischer Zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Rat- Terminvereinbarung hauses. -
Loic Dagort Erhält Für Sein Engagement Verdienstmedaille Seite 1 / 2 Loic Dagort Erhält Für Sein Engagement Verdienstmedaille
Loic Dagort erhält für sein Engagement Verdienstmedaille Seite 1 / 2 Loic Dagort erhält für sein Engagement Verdienstmedaille Partnerschaft zwischen Barneville-Carteret und Eschede: Loic Dagort erhält für sein Engagement die Verdienstmedaille Celle, 09.01.2004 .Der Franzose Loic Dagort aus Barneville-Carteret in der Normandie erhielt heute die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Der Landrat des Landkreises Celle, Klaus Wiswe, händigte die hohe Auszeichnung im Namen von Bundespräsident Dr. Johannes Rau aus. Damit wurde das besondere Engagement Dagorts um die partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland und hier insbesondere zwischen Barneville-Carteret und der Samtgemeinde Eschede gewürdigt. "Durch seine hervorragenden deutschen Sprachkenntnisse war Dagort immer der erste Ansprechpartner für Samtgemeinderat und -verwaltung von Eschede, sowie für die Vereine und Verbände vor Ort, wenn der Austausch zwischen den Partnergemeinden stattfand", betonte Klaus Wiswe in seiner Laudatio. Jahrzehntelang habe Dagort die Kontakte mit dem ihm eigenem Charme sowie seiner natürlichen Art und Bescheidenheit gepflegt. Berührungsängste zwischen den Menschen beider Länder seien so abgebaut und die Freundschaft zwischen den beiden Gemeinden und ihren Bürgern gefördert worden. "Sie sind nicht nur der Wegbereiter, sondern sozusagen auch der Motor der Freundschaft zwischen Barneville-Carteret und Eschede", hob der Landrat hervor. "Es ist insbesondere Ihrem Einsatz zu verdanken, dass die freundschaftlichen Beziehungen zum Landkreis Celle vor nunmehr fast 40 Jahren begründet wurden und die Partnerschaft mit der Samtgemeinde Eschede seit 15 Jahren mit Leben erfüllt ist. Erste Kontakte an denen Loic Dagort beteiligt war, wurden vom Landkreis Celle schon im Jahre 1965 nach Barneville-Carteret geknüpft. Die deutsch-französischen Beziehungen wurden ohne offizielle Partnerschaft in einem Freundschaftsvertrag als "Verbindung ohne formelle Festlegung" am 10. -
Um-Maps---G.Pdf
Map Title Author/Publisher Date Scale Catalogued Case Drawer Folder Condition Series or I.D.# Notes Topography, towns, roads, political boundaries for parts of Gabon - Libreville Service Géographique de L'Armée 1935 1:1,000,000 N 35 10 G1-A F One sheet Cameroon, Gabon, all of Equatorial Guinea, Sao Tomé & Principe Gambia - Jinnak Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 1 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - N'Dungu Kebbe Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 2 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - No Kunda Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 4 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Farafenni Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 5 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kau-Ur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Bulgurk Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kudang Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Fass Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kuntaur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 8 Towns, roads, political -
FFH-Richtlinie
Fakultät Agrarwissenschaften Aus dem Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie Universität Hohenheim Fachgebiet Landschaftsökologie und Vegetationskunde Prof. Dr. Martin Dieterich Evaluation der Richtlinienkonformität von Verträglichkeitsprüfungen nach Artikel 6 Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie in der Planungspraxis Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Agrarwissen- schaften vorgelegt der Fakultät der Agrarwissenschaften von Gunther Matthäus aus Oberhausen/Rhld. 2011 Die vorliegende Arbeit wurde am 01. September 2011 von der Fakultät Ag- rarwissenschaften der Universität Hohenheim als "Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Agrarwissenschaften" angenommen. Tag der mündlichen Prüfung: 30. September 2011 1. Prodekan: Prof. Dr. Andreas Fangmeier Berichterstatter 1. Prüfer: Prof. Dr. Martin Dieterich Mitberichterstatter: 2. Prüfer: Prof. Dr. Johann L.M. Steidle Hiermit erkläre ich, dass ich die Dissertation selbstständig angefertigt habe, nur die an- gegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt und wörtlich oder inhaltlich übernommene Stellen als solche gekennzeichnet habe. Nürtingen, 26. April 2011 Gunther Matthäus Gunther Matthäus 2011 Richtlinienkonformität von FFH-Verträglichkeitsprüfungen Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 0 SUMMARY .................................................................................. 13 1 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK - NATURA 2000, NATURSCHUTZ IN DER EUROPÄISCHEN UNION .................. 16 1.1 Begriffsbestimmungen ................................................................................. -
Wienhausen - Altencelle - Celle Gültig Ab: 15
500 Wienhausen - Altencelle - Celle gültig ab: 15. August 2019 Montag-Freitag Fahrtnummer 1951 1983 2029 2030 2031 2071 2072 4068 2143 2205 4144 2249 2283 2345 2377 2411 2429 Verkehrsbeschränkung S F S F F S Nr Haltestelle 1 Wienhausen, Grundschule 13.25 2 -, Klosterhof 6.20 6.55 7.20 8.20 9.20 10.20 11.20 12.20 12.20 13.20 13.26 14.20 15.20 16.20 17.20 18.20 19.20 3 -, Celler Straße 6.21 6.56 7.21 8.21 9.21 10.21 11.21 12.21 12.21 13.21 13.27 14.21 15.21 16.21 17.21 18.21 19.21 4 Bockelskamp, Alte Poststraße | | | | | | | | | | 13.29 | | | | | | 5 -, Schulstraße | | | | | | | | | | 13.30 | | | | | | 6 -, Denkmal | | | | | | | | | | 13.31 | | | | | | 7 -, 2 6.23 6.58 7.23 8.23 9.23 10.23 11.23 12.23 12.23 13.23 | 14.23 15.23 16.23 17.23 18.23 19.23 500 8 -, 1 6.24 6.59 7.24 8.24 9.24 10.24 11.24 12.24 12.24 13.24 | 14.24 15.24 16.24 17.24 18.24 19.24 9 Flackenhorst, Ortsmitte | | | | | | | | | | 13.32 | | | | | | 10 Altencelle, Strohkrug 6.26 7.01 7.26 8.26 9.26 10.26 11.26 12.26 12.26 13.26 13.35 14.26 15.26 16.26 17.26 18.26 19.26 11 -, Hüdig 6.28 7.03 7.28 8.28 9.28 10.28 11.28 12.28 12.28 13.28 13.37 14.28 15.28 16.28 17.28 18.28 19.28 12 -, Lückenweg 6.29 7.04 7.29 8.29 9.29 10.29 11.29 12.29 12.29 13.29 13.38 14.29 15.29 16.29 17.29 18.29 19.29 13 -, Kantor-Meyer-Straße 6.30 7.05 7.30 8.30 9.30 10.30 11.30 12.30 12.30 13.30 13.39 14.30 15.30 16.30 17.30 18.30 19.30 14 -, Am Kriegersteg 6.31 7.07 7.31 8.31 9.31 10.31 11.31 12.31 12.31 13.31 13.40 14.31 15.31 16.31 17.31 18.31 19.31 5 in Richtung Schlossplatz 16 -, Heinrich-Vieth-Straße -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Im Flotwedel! 2021
Klostergemeinde Wienhausen Langlingen | Eicklingen | Bröckel Willkommen im Flotwedel! 2021 www.regioncelle.de Herzlich Willkommen im Flotwedel Samtgemeinde Flotwedel Samtgemeinde Flotwedel Liebe Gäste des Flotwedel Kommen Sie mit mir auf eine kleine Reise durchs Flotwedel! Kultur – Natur – Gastronomie Vier Gemeinden, ein Name: In geschichtsträchtiger Umgebung erkunden Sie unsere schöne Ge- Samtgemeinde Flotwedel meinde zu Fuß oder mit dem Rad, bevor Sie in nette Gastwirtschaf- ten einkehren um sich zu stärken. Die Samtgemeinde Flotwedel, im Jahre 1971 gegründet, besteht aus Wenn das Wetter es zulässt, schauen Sie kurz im Strandfreibad den Gemeinden Wienhausen, Langlingen, Eicklingen und Bröckel Flotwedel vorbei: Bei freiem Eintritt springen Sie doch einfach ins mit insgesamt ca. 11.300 Einwohnern. Der eigentümliche Name der kühle Nass. Samtgemeinde lässt sich vermutlich von der historischen Bezeich- nung des „Vludweddel“, des „Flauderwell“ oder des „Flutwide“ ab- Viele Menschen helfen, größtenteils ehrenamtlich, dass es Ihnen im leiten und rührt von einer alten Landschafts- und Gaubezeichnung Flotwedel gut geht. Denen danke ich an dieser Stelle ganz besonders. der Diözese Hildesheim um 1.000 n. Chr. her. Übersetzt mögen diese Bezeichnungen „Wasserwald“ oder „gefluteter Wald“ bedeuten. Ihr Wienhausen: Die Klostergemeinde Wienhausen, im Jahre 1051 erstmalig erwähnt, ist weit über die Grenzen der Lüneburger Heide bekannt. Das einstige „Frachtfahrerdorf“ Bröckel, 1215 erstmalig urkundlich erwähnt, ist auf dem besten Wege eine wahre Künstlerkolonie mit Helfried H. Pohndorf entsprechenden kulturellen Angeboten zu werden. Samtgemeindebürgermeister Eicklingen, 1196 entstanden, ist ländlich geprägt. In versteck- ten Winkeln finden sich beson- ders schöne und alte Höfe. Langlingen, 1257 erstmalig ur- kundlich erwähnt, entlang der Aller mit seinen ausgedehnten Flussauen und urwüchsigen Wäldern, ist ein Paradies für Paddel- und Kanufreunde; auch Radfahrer erfreuen sich an der unberührten Natur. -
Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND. -
Eschede Erfahren
Eschede erfahren Eschede CTF Tour 2019 Naturpark Südheide Beschreibung & Tourenverlauf 08.09.2019 [6] Angelbecksteich Foto der Lüneburger Heide GmbH weitere Infos auf www.eschede-erfahren.de STARTPUNKT ESCHEDE SPEZIALITÄT: SANDWEGE Ausgangspunkt dieser CTF durch die da an fast nur auf unbefestigtem Geläuf eindrucksvolle Heidelandschaft des unterwegs sein. Wir werden es Euch nicht Naturparks Südheide ist der Bahnhof in Eschede [0]. Am Veranstaltungstag ist das Gelände weiträumig abgesperrt. Ausreichend Parkplätze stehen im Ort zur [7] Tiefental Foto der Lüneburger Heide GmbH Verfügung. Anmeldung und Ausgabe der Startunterlagen erfolgt direkt am Bahnhof DIE LANDSCHAFT & NATUR STRECKENPROFIL Entdeckt auf dieser CTF die abwechslungsreiche Landschaft des Meistens eben mit einigen kurzen aber Foto privat Naturparks Südheide, der sich auf einer knackigen Steigungen. Die meisten Fläche von über 480 km² mit seinen Kilometer führen über Wald-, Natur- Heideflächen, Bächen und dem größten oder Sandwege. Einige Trails in den zusammenhängenden Waldgebiet Heideflächen erfordern [1] Foto Gemeinde Eschede [3] Foto privat Niedersachsens erstreckt. Genießt, ganz in Radbeherrschung. Es sind nur wenige der Nähe vom Startpunkt Eschede, den Straßen zu queren. Ansonsten steht das Vom Bahnhofsvorplatz, mit dem zentralen ersparen die ersten Kilometer schon einzigartigen Flair der Residenzstadt Celle Naturerleben im Mittelpunkt (95% Wald) Start- und Zielbereich, führen wir Euch Bekanntschaft mit einem für die Heide mit über 450 denkmalgeschützten durch die markanten Landschaften des typischen und tückischen Belag zu 1 2 3 4 5 6 7 8 Fachwerkhäusern sowie das ehemalige Naturparks Südheide. Urige jahrhundertalte machen. Sand [2]….. Flach Profiliert Zisterzienserinnenkloster Wienhausen, Wälder wechseln mit offenen Was sich nach Strand und Buddelkiste Gemütlich Sportlich eines der bedeutendsten Baudenkmäler sonnendurchfluteten Lichtungen und anhört entpuppt sich beim Durchfahren norddeutscher Backsteingotik (keine Weg Gelände typischen Heideflächen. -
Termine Und Verteilstellen Für Gelbe Säcke Und Gelbe Tonnen
Stadt Bergen G Hambühren Stadt Celle G Eschede Stadt Bergen Stadt Celle Stadt Celle Stadt Celle Stadt Bergen nur Altensalzkoth, nur Hornshof SG Wathlingen nur Dalle, Höfer, Lohe, nur Diesten, Huxahl, nur Altenhagen, nur Boye, Groß Hehlen, nur Neuenhäusen, (alle Ortsteile) G Wietze Eversen, Ohe, Schelploh, Lindhorst Altstadt, Blumlage, Klein Hehlen, Neustadt/Heese (nur im ohne Altensalzkoth, G Eschede Feuerschützenbostel, G Winsen Weyhausen Hehlentor, Neustadt/Heese (nur Bereich südlich des Diesten, Eversen, nur Endeholz, Eschede G Eschede Hassel, Kohlenbach, nur Am Weißen Stein, Lachtehausen, Vorwerk Bereich nördlich des Wilhelm-Heinichen- Feuerschützenbostel, (Kernort ohne Marine- SG Lachendorf nur Marinesiedlung, Sülze Wacholderpark Wilhelm-Heinichen- Rings), Westercelle Hassel, Huxahl, siedlung), Habighorst, nur Bargfeld, Beeden- Starkshorn, Queloh Rings), Wietzenbruch Kohlenbach, Lindhorst, Stadt Celle Marwede, Rebberlah, bostel, Bunkenburg, G Faßberg Sülze nur Hustedt, Scheuen Scharnhorst Eldingen, Grebshorn, Heese, Hohnhorst, G Südheide Gemeindefreier Bezirk G Eschede SG Flotwedel Jamsen, Luttern, Hermannsburg ohne Lohheide nur Wildeck nur Wienhausen Metzingen, Wohlenrode Miele, Rehwinkel, (alle Ortsteile) G Winsen G Südheide mit Waldsiedlung, Unterlüß nur nur Wolthausen nur Miele, Rehwinkel SG Lachendorf Ziegelei Altensothrieth, Neu nur Ahnsbeck, Lutterloh, Lutterloh, Stadt Celle G Winsen G Südheide Gockenholz, Raakamp, Schafstall, nur Altencelle, Osterloh ohne Am Weißen Stein, nur Lünsholz, Neuen- Helmerkamp, Hohne, Schillohsberg, Sieden- Wacholderpark, sothrieth, Unterlüß Lachendorf (Kernort), holz, Schröderdorf, Wolthausen (Kernort) Spechtshorn Theerhof SG Flotwedel Stadt Celle nur Bröckel, Eicklingen nur Alvern, Bostel, (alle Ortsteile), Lang- Garßen (ohne Hornshof) lingen, Nienhof, Neuhaus 04.01.2021 05.01.2021 06.01.2021 07.01.2021 08.01.2021 11.01.2021 12.01.2021 13.01.2021 14.01.2021 Sa. -
Kreisindividualmeisterschaften Celle Platzierungen
Kreisindividualmeisterschaften Celle Platzierungen Damen Doppel Platz Name Verein 1 Claudia van Alst-Rösch/Poppea Patrick MTV Fichte Winsen / VfL Westercelle 2 Jessie Behrens/Saskia Felgentreu TuS Eicklingen / TuS Lachendorf Damen Einzel Platz Name Verein 1 Claudia van Alst-Rösch MTV Fichte Winsen 2 Poppea Patrick VfL Westercelle 3 Saskia Felgentreu TuS Lachendorf 4 Jessie Behrens TuS Eicklingen Herren 0-1500 Doppel Platz Name Verein 1 Christian Thiemann/Florian Büsching MTV Fichte Winsen 2 Jan-Andre Schimanski/Rajko Schallhorn TuS Eschede 3 Carsten Gröticke/Marius Max TuS Celle 3 Lukas Schlawer/Erik Peters TuS Eschede / TTC Fanfarenzug Celle-Garßen 5 Joachim Sturm/Rainer Kellner TuS Eschede 5 Axel Rösch/Maik Kruschewski MTV Fichte Winsen / ASV Adelheidsdorf 5 Felix Siemann/Ronny Nöckel VfL Westercelle / MTV Fichte Winsen 5 Lothar Geyer/Kay Oechsner MTV Oldendorf / VfL Westercelle 9 Lars Geweke/Felix Blanke TuS Eicklingen 9 Joachim Dierking/Karlheinz Brosig TuS Eicklingen 9 Stefanie Regber/Nils Froemberg TuS Oldau-Ovelgönne 9 Michael Leufgen/Matthias Karres TuS Eschede Herren 0-1500 Einzel Platz Name Verein 1 Felix Siemann VfL Westercelle 2 Carsten Gröticke TuS Celle 3 Erik Peters TTC Fanfarenzug Celle-Garßen 3 Christian Thiemann MTV Fichte Winsen 5 Florian Büsching MTV Fichte Winsen 5 Nils Froemberg TuS Oldau-Ovelgönne 5 Lothar Geyer MTV Oldendorf 5 Kay Oechsner VfL Westercelle 9 Rainer Kellner TuS Eschede 9 Maik Kruschewski ASV Adelheidsdorf 9 Marius Max TuS Celle 9 Jan-Andre Schimanski TuS Eschede 13 Karlheinz Brosig TuS Eicklingen