Nummer 9 Amtsblatt der Gemeinde Pleidelsheim 05.03.2021

Liebe Bürgerinnen und Bürger, aufgrund der aktuellen Situation bitten wir Sie zur Briefwahl, so kann das Infektionsrisiko bis auf ein

Minimum reduziert werden. Mit Ihrer Wahlbenachrichtigung können Sie hier die Briefwahlunterlagen online beantragen:

2 | Pleidelsheimer Nachrichten · 05. März 2021 · Nr. 9 Ferienprogramm 2021 Die Gemeinde Pleidelsheim stellt jedes Jahr ein Ferienprogramm für Pleidelsheimer Kinder zur Freizeitgestaltung über die Sommerferien zusammen. Dieses Angebot in der Ferienzeit wird von vielen Kindern sehr rege angenom- men. Um 2021 auch wieder ein buntes und vielfältiges Programm zusammenstellen zu können, suchen wir auch dieses Jahr wieder Personen, Firmen oder sonstige Institutionen, die vielleicht etwas für unsere Kinder organisieren bzw. veranstalten möchten. Die Bereitschaft wird auch von der Gemeindeverwaltung mit 4 € pro teilnehmendem Kind entschädigt. Wenn Sie also einen Spielenachmittag bzw. -vormittag, ein Puppentheater, einen Ausflug, einen Informationstag oder irgendetwas anderes organisieren möchten, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich auf dem Rathaus bei Frau Eger, Tel. 07144 264-10, E-Mail: [email protected], melden würden. Sie gibt Ihnen gerne wei- tere Informationen dazu. Die Kinder würden sich sicherlich sehr freuen! KanKhem/oStpcl/Getty Images Plus Foto:

Schnelltests für Pleidelsheimer*innen Die Gemeindeverwal- tung freut sich sehr, dass es gelungen ist, zeitnah Für ein sauberes Pleidelsheim! kostenlose Schnelltests für die Bürgerschaft anzu- Markungsputzete mal anders bieten. Am kommenden Auf Grund der Corona-Einschränkungen wird die Markungs- Freitag, 5.3.2021, um putzete dieses Jahr in einer anderen Art und Weise stattfin- 17.00 Uhr beginnt das den. Die Gemeinde Pleidelsheim möchte ihre Bürgerinnen DRK damit, in der Sport- und Bürger motivieren, noch bis einschließlich 19. März halle Pleidelsheim in der Ludwig-Hofer-Straße 7 der Bürger- 2021 bei den Putzete-Wochen wilden Müll einzusammeln. schaft diese Möglichkeit zu eröffnen. Besonders dankbar sind Einzeln oder mit der Familie, unter Einhaltung der jeweils gel- wir dem Ortsverband des Deutschen Roten Kreuzes Pleidels- tenden Corona-Auflagen, kann so bei einem Spaziergang der heim, der sich extra geschult hat, um die Tests fachgerecht wilde Müll eingesammelt werden. In erster Linie sollen dabei durchführen zu können. Allen Mitarbeitenden und Beteiligten die öffentlichen Grünanlagen, Spielplätze, öffentlichen Plätze, des DRK gegenüber haben wir höchsten Respekt und freuen Fuß- und Feldwege vom Unrat befreit werden. Jeder einge- uns sehr, in dieser außergewöhnlichen Zeit auf eine so aktive sammelte Müll schont die Umwelt. Unterstützung zurückgreifen zu können. Die Gemeindeverwaltung stellt für das individuelle Sammeln Um vom DRK auf das Coronavirus getestet zu werden, mel- Müllsäcke (70 Liter) und Müllzangen zur Verfügung. Handschu- den Sie sich bitte unter https://book.timify.com/?accountId= he und eine Warnweste besorgen Sie bitte selbst. Die Ausgabe 60375f638d278e11702d3438&hideCloseButton=true an, so- der Utensilien erfolgt beim Rathaus im Umweltamt bei Frau fern Sie keinen Kontakt zu einer infizierten Person hatten und Bez, Erdgeschoss, Zimmer 8. Der eingesammelte Müll kann keine Symptome aufweisen. Wir weisen Sie darauf hin, dass dann in den Müllsäcken auf dem Bauhof, Marbacher Straße 12, Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden. Darüber hinaus auf dem dafür ausgewiesenen Platz abgegeben werden oder bitten wir Sie, beim Testtermin einen Lichtbildausweis mitzu- an bestimmten Plätzen nach vorheriger Absprache. bringen. Vor Ort werden Sie dann eingewiesen und anschlie- Aus organisatorischen Gründen (es steht nur eine begrenzte ßend durch die Mitarbeitenden des DRK getestet. Es handelt Anzahl an Müllzangen zur Verfügung) bittet die Verwaltung sich dabei um einen Nasenabstrich im hinteren Bereich. Ein um Anmeldung. Zur Abholung der Utensilien im Rathaus bit- Ergebnis liegt anschließend bereits nach ca. 15 Minuten vor te rechtzeitig vorher bei Frau Bez, Tel. 264-35 oder per E-Mail und wird Ihnen bei Bedarf als Bescheinigung ausgestellt. [email protected], melden und einen Abhol- Bitte beachten Sie jedoch, dass die Durchführung dieser Tests termin vereinbaren. Damit wird gewährleistet, dass zum ge- lediglich ein Angebot ist, Ihnen einen Informationsgewinn zu wünschten Zeitpunkt bereiten. Ein negatives Testergebnis schließt eine Infektion lei- auch Müllzangen zur der nicht vollständig aus. Sollten Sie bereits Symptome aufwei- Verfügung stehen. sen, so begeben Sie sich bitte auf keinen Fall zu diesem Test- Frau Bez ist Montag, zentrum, sondern konsultieren Sie sofort einen Arzt. Auch sonst Dienstag, Donnerstag gelten bei der Durchführung des gesamten Prozesses strenge und Freitag von 8.00 Hygienemaßnahmen wie z.B. Abstandsregelungen, Pflicht zum bis 12.00 Uhr und Mon- Tragen einer medizinischen Maske ohne Ausatemventil (mit tagnachmittag von Ausnahme während des Tests selber) und Betretungsverbot für 14.00 bis 16.00 Uhr er- symptomatische sowie unter Quarantäne stehende Personen. reichbar. Wir weisen auch darauf hin, dass Sie sich auch über die Plei- Bitte achten Sie beim delsheimer Hausarztpraxen in Bälde testen lassen können. Für Sammeln von Müll nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt. auch auf Ihre eigene Si- Wir arbeiten sehr intensiv daran, weiterhin die täglich wech- cherheit! Familien mit selnden Entwicklungen für Sie bestmöglich zu organisieren kleinen Kindern sollten und Sie darüber zu informieren. Wir bitten alle Mitbürgerin- stark befahrene Stra- nen und Mitbürger, in dieser Situation besonnen und achtsam ßen oder die Ufernähe zu handeln und füreinander einzustehen. Halten Sie Abstand des Neckars meiden. und tragen Sie, wo vorgegeben, eine Maske. Jeder von uns Es wäre schön, wenn trägt eine Verantwortung für die Gesundheit seiner Mitmen- viele Leute mithelfen schen sowie für die Aufrechterhaltung der Wirtschaft und des würden. öffentlichen Lebens. Pleidelsheimer Nachrichten · 05. März 2021 · Nr. 9 | 3

Die Gemeinde Pleidelsheim trauert um

Herrn Hans Fleischle

der am 19. Februar 2021 im Alter von 81 Jahren, zwei Tage vor seinem 82. Geburtstag, verstor­ ben ist.

Herr Fleischle war von 1973 bis 1983 Rektor unserer Pleidelsheimer Friedensschule. Schon in den 70er Jahren lagen ihm die Themen Integration und sprachliche Förderung sehr am Herzen und machte sich stark dafür. So wurde im Jahr 1980 in enger Zusammenarbeit mit dem Elternbei­ rat die Hausaufgabenhilfe gegründet. Im Schuljahr 1974/75 führte Herr Fleischle das bis heute beliebte Schulfest ein. Er war gleichermaßen beliebt bei Schülern, Eltern und Kollegen.

Auch als allseits bekannter und geschätzter Heimatdichter machte er sich einen Namen und sorg­ te beim Pleidelsheimer Abend unzählige Male für beste Unterhaltung und viele Lacher.

Die Gemeinde Pleidelsheim wird dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.

Im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung.

Ralf Trettner Bürgermeister

IMPRESSUM Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen Herausgeber: und Mitteilungen: Gemeinde Pleidelsheim Bürgermeister Ralf Trettner,

Druck und Verlag: Nussbaum Medien 74385 Pleidelsheim, Marbacher Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Straße 5, oder sein Vertreter im Amt. 71263 Weil der Stadt, Verantwortlich für „Was sonst noch Merklinger Str. 20, interessiert“ und den Anzeigenteil: Die Sozialstation Pleidelsheim sucht schnellstmöglich eine Telefon 07033 525-0, Klaus Nussbaum, Opelstraße 29, www.nussbaum-medien.de 68789 St. Leon-Rot engagierte INFORMATIONEN Tel.: 07033 6924-0, Nachbarschaftshilfe (m/w/d) E-Mail: [email protected] Vertrieb (Abonnement und Internet: www.gsvertrieb.de Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, für die Betreuung von älteren und kranken Menschen so- Josef-Beyerle-Str. 2, Anzeigenverkauf: 71263 Weil der Stadt, [email protected] wie für die Unterstützung bei der Arbeit in deren Haushal- ten. Die Tätigkeit kann mit einer Aufwandsentschädigung (ehrenamtlich) entlohnt werden oder aber auf geringfügi- ger Basis oder Teilzeitanstellung. Wir bieten eine umfassen- de Einarbeitung sowie regelmäßige Fortbildungen an. Wenn Sie Spaß an einer solchen Aufgabe im sozialen Be- reich haben, dann melden Sie sich gerne bei uns. Schicken Sie uns eine kurze Bewerbung an bewerbung@rathaus- 2 METER pleidelsheim.de oder rufen Sie uns an. Frau Appenzeller als Leitung der Sozialstation ist unter ABSTAND Tel. 07144 264-59 erreichbar. Bei Fragen zur Vergütung und zum Vertrag können Sie sich bei Frau Beck melden, HALTEN Tel. 07144 264-50, E-Mail: [email protected]. Foto: alvarez/E+/Getty Images Plus 4 | Pleidelsheimer Nachrichten · 05. März 2021 · Nr. 9

Amtliche Bekanntmachungen

Das Umweltamt der Gemeinde Pleidelsheim (6.500 Einwoh- Landtagswahl am 14.03.2021 ner) sucht zur Verstärkung des Teams einen Technischen Mitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit, bis 50% ­ Eingruppierung bis EG 10 TvöD Ihre Aufgaben: In den Bereichen Straßen- und Tiefbau, Wasserversor- gung und Abwasserentsorgung ist es die Aufgabe des/der Stelleninhaber*in, Maßnahmen und Projekte - Neubau und Unterhaltung - zu organisieren, zu koordinieren und zu über- wachen. Planungen werden meist extern vergeben, hierbei arbeitet das Umweltamt mit Ing.-Büros, Baufirmen, Behörden und Stadtwerken zusammen. Im Blick auf die zu erwartende hohe Anzahl an Briefwählern, wur- Sie werden künftig für diese Aufgaben selbständig verant- den die Wahlbezirke in Pleidelsheim von 3 auf 2 reduziert und die wortlich sein. Die Leitung des Gemeindebauhofs wird auch zu Wähler entsprechend aufgeteilt. Die Wahllokale bei der Land­ Ihren Aufgaben gehören; die weitere Abgrenzung des Aufga- tagswahl sind: benbereichs ist noch vorbehalten. • 101 Katholisches Gemeindehaus, Stuifenstraße 15 Wir bieten Ihnen: • 102 Bürgersaal, Marbacher Straße 3 Ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet mit einem Beide Wahllokale sind rollstuhlgerecht. modernen Arbeitsplatz im neu sanierten Rathaus und flexibler Arbeitszeitenregelung. Es erwartet Sie ein freundliches, enga- Falls Sie im Wahllokal wählen gehen, überprüfen Sie auf ihrer giertes und motiviertes Team, das sich auf die Zusammenar- Wahlbenachrichtigung, in welchem der beiden Wahllokale beit mit Ihnen freut. Sie wählen dürfen. Bezahlung entsprechend des TVöD mit Jahressonderzahlung, Bitte bringen Sie Ihre Wahlbenachrichtigung, eine medizinische Leistungsentgelt, betrieblicher Altersvorsorge sowie 30 Ur- Maske und wenn möglich, einen eigenen Stift mit (dann wissen laubstagen. Sie, dass diesen nur Sie benutzen). Ihr Profil: In den Wahllokalen wird aufgrund der Corona-Verordnung der Ein abgeschlossenes Studium des Bauingenieurwesens oder Zutritt geregelt, so dass immer höchstens 2 Wähler zur gleichen Umweltschutzes oder eine Ausbildung zum Bautechniker der Zeit im Raum sind. Außerdem stehen am Eingang des Wahlraums Fachrichtung Tiefbau oder vergleichbare Qualifikationen. Sie Desinfektionsmittel bereit, da Sie sich vor Eintritt die Hände des- sind engagiert, motiviert, einsatzbereit und kontaktfreudig infizieren müssen. Bitte achten Sie auch selbst auf einen Mindest- im Umgang mit Bürger*innen und Projektpartnern. Mit Ihrem abstand von 1,50 m zu anderen Personen. weitgefächerten Fachwissen können Sie sich leicht in Aufga- Vielen Dank für Ihr Verständnis. ben einarbeiten und nehmen ein vielfältiges Aufgabengebiet gerne als Herausforderung an. Aufruf zur Briefwahl: Wir haben Ihr Interesse geweckt? Aufgrund der Corona-Pandemie bitten wir Sie dennoch zur Brief- Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis wahl, so kann das Infektionsrisiko durch das Vermeiden von per- 26.3.2021 – gerne auch per E-Mail – an die Gemeinde Pleidels- sönlichen Kontakten bis auf ein Minimum reduziert werden. heim, Marbacher Straße 5, 74385 Pleidelsheim, bewerbung@ Beantragen Sie Ihren Wahlschein einfach und schnell online und rathaus-pleidelsheim.de. geben Sie Ihre Stimme durch die Briefwahl ab. Ihre Fragen beantwortet Ihnen gerne die Leiterin des Umwelt- Mit Ihrer Wahlbenachrichtigung können Sie unter folgendem amtes, Frau Annegret Bartenbach, Tel. 07144 264-27, E-Mail: Link oder durch einscannen des aufgedruckten QR­Codes die [email protected], oder Bürgermeister Briefwahlunterlagen beantragen: Ralf Trettner, Tel. 07144 264-11, E-Mail: r.trettner@rathaus-plei- https://ekp.dvvbw.de/intelliform/forms/kdrs/eGovCenter/pool/ delsheim.de. Wahlschein/URS/dz_ebd_wahlschein/index?ags=08118063 Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Briefwahlunterlagen können online bis Donnerstag, 11.03.2021, Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX vorrangig berück- 12.00 Uhr beantragt werden. Ein Wahlschein kann bis spätestens sichtigt Freitag vor dem Wahltag (12.03.2021) bis 18:00 Uhr direkt im Einwohnermeldeamt beantragt werden. In besonderen Aus- nahmefällen kann ein Wahlschein noch am Wahltag bis 15:00 Uhr beantragt werden, zum Beispiel, wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung (oder einer angeordneten Quarantäne) der Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierig- keiten aufgesucht werden kann. SEKUNDEN Alternativ besteht weiterhin die Möglichkeit zur Stimmabgabe in einem unserer beiden Wahllokale. ENTSCHEIDEN Unter Quarantäne stehenden Personen ist es auch zur Stimm­ abgabe NICHT gestattet, die Wohnung zu verlassen. Sofern Sie wählen wollen, setzen Sie sich bitte umgehend mit uns in Verbindung. Wir werden Ihnen dann die Briefwahlunterlagen vor die Haustüre legen und von dort auch Ihre ausgefüllten Briefwahlunterlagen wieder abholen. Ihre Stimmabgabe 112 kann somit trotz Quarantäne gesichert werden. Pleidelsheimer Nachrichten · 05. März 2021 · Nr. 9 | 5

Stadt/Gemeinde Wahlkreis (Nummer und Name) Pleidelsheim Wahlkreis Nr. 14 Bietigheim­Bissingen

Wahlbekanntmachung

1. Am 14. März 2021 findet die Wahl zum 17. Landtag von Baden­Württemberg statt. Die Wahlzeit dauert von 8:00 bis 18:00 Uhr. 2. Die Gemeinde ist in folgende 2 – allgemeine Wahlbezirke – eingeteilt: Nummer des Abgrenzung des Wahlbezirks 3) Wahlbezirks Wahlraum 101 Katholisches Gemeindehaus Stuifenstraße 15, 101 Katholisches Gemeindehaus 74385 Pleidelsheim ­ rollstuhlgerecht ­ 102 Bürgersaal Marbacher Straße 3, 102 Bürgersaal 74385 Pleidelsheim ­ rollstuhlgerecht ­ In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 21. Februar 2021 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der/die Wahlberechtigte wählen kann. X Der Briefwahlvorstand/Die Briefwahlvorstände tritt/treten zusammen Uhrzeit (Sitzungsraum)

um 14.00 Uhr in Festhalle, Ludwig-Jahn-Straße 6

3. Jede/r Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er/sie eingetragen ist. Dies gilt nicht, wenn er/sie einen Wahlschein hat (siehe Nr. 4). Die Wähler/Wählerinnen haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen und die Wahlbenachrichtigung abzugeben. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede/r Wähler/in erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimm­ zettel ausgehändigt. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer den Namen des Bewerbers und ggf. des Ersatz­ bewerbers der zugelassenen Wahlvorschläge im Wahlkreis. Wahlvorschlägen von Parteien wird zudem der Name der Partei und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese, beigefügt. Rechts von dem Namen des jeweiligen Wahlvorschlags ist ein Kreis für die Kennzeichnung des Stimmzettels aufgebracht. Jeder Wähler/Jede Wählerin hat eine Stimme. Er/Sie gibt seine/ihre Stimme in der Weise ab, dass er/sie auf dem Stimmzettel in einen der hinter den Wahlvorschlägen befindlichen Kreise ein Kreuz einsetzt oder durch eine andere Art der Kennzeichnung des Stimmzettels eindeutig zu erkennen gibt, für welchen Wahlvorschlag er/sie sich entscheiden will. Der Stimmzettel muss vom Wähler/von der Wählerin in einer Wahlkabine des Wahlraums gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine/ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. 4. Wähler und Wählerinnen, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahl­ schein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeisteramt einen amtlichen Stimmzettel, einen amtli­ chen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen blauen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahl­ tag bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 5. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Stimmabgabe ungültig ist, wenn der Stimmzettel eine Ände­ rung, einen Vorbehalt oder einen beleidigenden oder auf die Person des Wählers/der Wählerin hinweisenden Zusatz enthält. Bei Briefwahl gilt dies außerdem, wenn sich im Stimmzettelumschlag eine derartige Äußerung befindet sowie bei jeder sonstigen Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags. 6 | Pleidelsheimer Nachrichten · 05. März 2021 · Nr. 9

6. Jede/jeder Wahlberechtigte kann sein/ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Eine Ausübung des Wahlrechts durch einen Vertreter anstelle des Wahlberechtigten ist unzulässig (§ 8 Abs. 3 des Landtags­ wahlgesetzes). Ein/e Wahlberechtigte/r, der/die des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe seiner/ih­ rer Stimme gehindert ist, kann sich hierzu der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahlberechtigten/von der Wahlberechtigten selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung des/der Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht (§ 8 Abs. 4 Landtagswahlgesetz). Au­ ßerdem ist die Hilfsperson zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie durch die Hilfeleistung erlangt hat. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft. Unbefugt wählt auch, wer im Rah­ men zulässiger Assistenz entgegen der Wahlentscheidung des/der Wahlberechtigten oder ohne eine geäußerte Wahlentscheidung des/der Wahlberechtigten eine Stimme abgibt. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuchs). 7. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.

Ort, Datum Bürgermeisteramt

Pleidelsheim, 05. März 2021 gez. Ralf Trettner

Bürgermeister Ralf Trettner Für den Aushang dieser Wahlbekanntmachung am oder im Eingang des Gebäudes, in dem sich der Wahlraum befindet, ist ein Muster des amtlichen Stimmzettels beizufügen (§ 31 Abs. 2 LWO). Wenn Sonderwahlbezirke gebildet sind, sind diese einzeln aufzuführen.

Altglascontainer am Parkplatz beim Sportplatz Hindernisse herankommen wie z.B. Essensreste in Abwasserka- Die bestehenden Altglascontainer am Parkplatz Max-Eyth-Stra- nälen, in Mülltonnen, auf Komposthaufen und in Stallungen von ße/Talstraße sind oft nicht ausreichend. Deshalb hat uns die AVL Haustieren. Das gute Nahrungsangebot macht es den Ratten drei weitere Glascontainer zur Verfügung gestellt, die am Park- leicht, sich zu vermehren. In der Pleidelsheimer Kanalisation wer- den deshalb regelmäßig, je nach Ergebnis der Befallskontrolle, platz beim Sportplatz in der Blumenstraße aufgestellt wurden. Fraßköder ausgelegt. Dennoch ist es wichtig, das Nahrungsangebot der Ratten zu re- duzieren und hierzu kann jeder Bürger seinen Beitrag leisten: - Speisereste nicht in die Toilette werfen - Essensreste möglichst verpackt in Zeitungspapier in die Bio- Tonne werfen - offene Lagerung vermeiden - Keine Speisereste auf den Komposthaufen - Keine wildlebenden Tiere wie Tauben, Enten und Schwäne füt- tern, denn auch davon können die Ratten profitieren - Keine Abfälle in den Grünanlagen liegen lassen - Keinen Unterschlupf bieten Was tun bei Rattenbefall auf dem privaten Grundstück? Vorsicht, Ratten können auch an Tollwut leiden, die über einen Biss auf Menschen übertragen wird. Treiben Sie Ratten nicht in die Enge, da die verängstigten Tiere zu Verzweiflungsangriffen neigen. Werden Sie gebissen, gehen Sie umgehend zum Arzt. Das Altglas darf nur in der Zeit von Montag bis Samstag zwischen Da Ratten gerne Unterschlupf in Holzlagern suchen, sollte bei 7.00 und 19.00 Uhr eingeworfen werden. An Sonn- und Feierta- Arbeiten mit Holzvorräten besonders auf Hygienemaßnahmen gen darf generell kein Glas eingeworfen werden. Um Beachtung (Handschuhe und Mundschutz) geachtet werden. Durch Ratten- wird gebeten. kot und Urin übertragen sich Krankheiten auch auf Menschen. Bei einem Rattenbefall auf Ihrem Privatgrundstück ziehen Sie am Information über Ratten in der Kanalisation besten eine Fachfirma zur Bekämpfung hinzu. Diese finden Sie Überall, wo Menschen siedeln, sind auch Ratten zu Hause. Früher in den Gelben Seiten oder im Internet unter dem Begriff „Schäd- waren sie mitverantwortlich für die Übertragung schlimmer Seu- lingsbekämpfung“. chen. Seit Verbesserung der hygienischen Verhältnisse in unserer Bitte beachten Sie die oben genannten Hinweise. Nur wenn die Lebensumgebung haben sich die Ratten in die Kanalisation zu- Tiere kein Futter und auch keinen Unterschlupf finden, hindert rückgezogen und nutzen das mancherorts reichliche Nahrungs- sie dies auch an der Fortpflanzung. angebot im Kanalsystem und im Umfeld. Ratten sind Allesfresser Bei weiteren Fragen wenden Sie sich ans Umweltamt, Telefon und sie nutzen jegliche Nahrungsquelle, an die sie ohne große 264-35. Pleidelsheimer Nachrichten · 05. März 2021 · Nr. 9 | 7

Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die vorgenommenen Licht- schrankenmessungen brachten folgendes Ergebnis: Datum Uhrzeit Straße zulässige Gesamt­ beanstandete % max. Geschwin­ anzahl Fahrzeuge km/h digkeit Fahrzeuge Donnerstag, 6.35 bis Hauptstraße, Höhe Hausnummer 30, 30 km/h 384 1 0,26 60 km/h 11.2.2021 7.50 Uhr Fahrtrichtung Kanalstraße/ ortsauswärts Donnerstag, 8.20 bis Mundelsheimer Straße, Höhe Hausnummer 30 km/h 247 5 2,02 43 km/h 11.2.2021 9.50 Uhr 13, Fahrtrichtung Beihinger Straße Mittwoch, 6.50 bis Mundelsheimer Straße, Höhe Straßenein- 50 km/h 562 63 11,21 78 km/h 17.2.2021 12.00 Uhr mündung Justinus-Kerner-Weg, Fahrtrichtung ortsauswärts

Neue Löschwasserentnahmestelle am Zur Verbesserung der Löschwasserversorgung im gesamten In- dustriegebiet, hat die Gemeinde Pleidelsheim im Jahr 2020 am rechten Ufer des Neckarkanals bei Flusskilometer 151,120 (am Neckar hinter Gebäude Firma Zoller) eine neue Löschwasserent- nahmestelle für die Feuerwehr Pleidelsheim errichtet. Die Pläne dazu erstellte die Firma RBS wave GmbH aus , die auch die Bauleitung über das gesamte Vorhaben hatte. Die gesamten Baukosten beliefen sich auf 31.279,74 €. Beteiligte Firmen: - Fa. Martin Weitbrecht Rohrleitungsbau GmbH, Stuttgart, Rohrleitungsarbeiten - Tauchunternehmen Kesberg GmbH, Mannheim, Taucherar- beiten - Fa. Lutz Krieg Straßen-und Tiefbau GmbH, Möglingen, Tief- baumaßnahmen - Fa. Langjahr Bau GmbH, Kirchheim/N, Tiefbaumaßnahmen Beteilligte Behörden: - Landratsamt , Fachbereich Umwelt, Untere Was- serbehörde 3. Änderung der Satzung über die Hundesteuer vom - Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Neckar, Stuttgart 21.11.1996 Aufgrund von § 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg so- wie §§ 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 Kommunalabgabengesetz für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 25.2.2021 die Satzung über die Hundesteuer in Pleidelsheim vom 21.11.1996, 1. Änderung vom 19.10.2000, 2. Änderung vom 27.7.2006, wie folgt geändert: 1.) § 5 erhält folgende Fassung: § 5 Steuersatz 1. Die Steuer beträgt im Kalenderjahr für jeden Hund 108,00 €. Für das Halten eines Kampfhundes gem. Abs. 3 beträgt der Steuersatz abweichend von Satz 1 720,00 €. Beginnt oder en- det die Steuerpflicht im Laufe des Kalenderjahres, beträgt die Steuer den der Dauer der Steuerpflicht entsprechenden Bruch- teil der Jahressteuer. 2. Hält ein Hundehalter im Gemeindegebiet mehrere Hunde, so erhöht sich der nach Abs. 1 geltende Steuersatz für den zwei- ten und jeden weiteren Hund auf 180,00 € für den zweiten und jeden weiteren Kampfhund auf 1.320,00 €. Steuerfreie Hunde (§ 6) sowie Hunde in einem Zwinger (§ 7) bleiben hierbei außer Betracht. 3. Kampfhunde sind solche Hunde, die aufgrund ihres Verhal- tens die Annahme rechtfertigen, dass durch sie eine Gefahr für Leben und Gesundheit für Mensch und Tier besteht. Kampf- hunde im Sinne dieser Vorschrift sind insbesondere Bullterri- er, Pit-Bull-Terrier, American-Staffordshire-Terrier sowie deren Kreuzungen untereinander oder mit anderen Hunden, ebenso Bullmastiff, Mastino Napoletano, Fila Brasileiro, Bordeaux-Dog- ge, Mastin Espanol, Staffordshire-Bullterrier, Dogo Argentino, Mastiff und Tosa Inu. 8 | Pleidelsheimer Nachrichten · 05. März 2021 · Nr. 9

4. Die Zwingersteuer für Zwinger im Sinne § 7 Abs. 1 beträgt Notfalldienste das 3-fache des Steuersatzes nach Nr. 1 Satz 1. Werden in dem Zwinger mehr als 5 Hunde gehalten, so erhöht sich die Steuer Notfallpraxis für jeweils bis zu 5 weitere Hunde um die Zwingersteuer nach nördlicher Landkreis Ludwigsburg e.V.: Satz 1. Riedstr. 12, 74321 Bietigheim-Bissingen 2.) § 6 erhält folgende Fassung: Zentraler ärztlicher Notdienst Öffnungszeiten: § 6 Mo - Do 18.00 Uhr - 07.00 Uhr Steuerbefreiungen Fr - Mo 16.00 Uhr - 07.00 Uhr durchgehend Steuerbefreiung ist auf Antrag zu gewähren für das Halten von Feiertage durchgehend 1. Hunden, die ausschließlich dem Schutz und der Hilfe blinder, Telefonische Anmeldung erbeten unter: 116 117 tauber oder sonst hilfsbedürftiger Personen dienen. Sonst Gehfähige Patienten werden gebeten, in die Praxis zu kommen. Hilfsbedürftige nach Satz 1 sind Personen, die einen Schwer- Kinderärzte behindertenausweis mit den Merkzeichen „B“, „BL“, „aG“ oder Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis „H“ besitzen. für Kinder und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posi- 2.Hunden, die die Prüfung für Rettungshunde oder die Wieder- lipostr. 4, 71640 Ludwigsburg. Öffnungszeiten: Montag - Frei- holungsprüfung mit Erfolg abgelegt haben und für den Schutz tag, 18.00 Uhr, bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr; Sams- der Zivilbevölkerung zur Verfügung stehen. tag, Sonntag und an Feiertagen ganztags von 8.00 Uhr bis am 3. Hunde, die zur Bewachung von Gebäuden außerhalb der im nächsten Morgen um 8.00 Uhr. Eine telefonische Anmeldung Zusammenhang bekannten Ortsteile gehalten werden, wenn ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkar­ dies nach Lage der örtlichen Verhältnisse erforderlich ist. te mit. Die Notfallpraxis ist Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 4. , die als Nachsuchehunde im Sinne von § 39 Jagd- und Wildtier- 18.00 Uhr geschlossen. managementgesetz (JWMG) eingesetzt werden und als Nach- suchehunde beim Landesjagdverband registriert sind. Zahnärzte zu erfragen über Telefon 0711 7877733 3.) Inkrafttreten Die Satzungsänderung tritt am 1.1.2022 in Kraft. Tierärzte Der tierärztliche Notdienst ist über die Telefonnummer des Hinweis nach § 4 Abs. 4 GemO Haustierarztes/der Haustierärztin zu erfragen. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder Nacht- und Sonntagsdienst der Apotheken aufgrund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften beim Zu- Marbach und Umgebung standekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO der Freitag, 5.3.2021 aktuell gültigen Fassung unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich Sophien-Apotheke, 71691 Freiberg, Stuttgarter Straße 42 innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung Tel. 07141 271210 gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sach- Samstag, 6.3.2021 verhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Apotheke im Center, 71711 Steinheim, Steinbeisstraße 15 Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Tel. 07144 80040 Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Sat- Sonntag, 7.3.2021 zung verletzt worden sind. Stifts-Apotheke, 71720 , Grossbottwarer Straße 45 Abweichend hiervon kann die Verletzung der Verfahrens- oder Tel. 07062 8577 Formvorschriften auch nach Ablauf der Jahresfrist von jeder- Montag, 8.3.2021 mann geltend gemacht werden, wenn der Bürgermeister dem Schiller-Apotheke, 71672 Marbach, Güntterstraße 14 Satzungsbeschluss nach § 43 GemO wegen Gesetzeswidrigkeit Tel. 07144 85010 widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Dienstag, 9.3.2021 Rechtsaufsichtsbehörde den Satzungsbeschluss beanstandet Rosen-Apotheke, 74385 Pleidelsheim, Riedbachstraße 9 hat oder ein Dritter die Verletzung von Verfahrens- und Formvor- Tel. 07144 21060 schriften innerhalb der Jahresfrist geltend gemacht hat. Mittwoch, 10.3.2021 Pleidelsheim, 5.3.2021 Brunnen-Apotheke, 71729 , Kirchstraße 3 Tel. 07144 38408 gez. Ralf Trettner Donnerstag, 11.3.2021 Bürgermeister Apotheke Murr, 71711 Murr, Mühlgasse 2 Tel. 07144 8889836 Erlass einer Veränderungssperre für das Gebiet des Wechsel des Notdienstes täglich um 8.30 Uhr. künftigen Bebauungsplanes „Ortsmitte Schillerplatz“ Wasserversorgung Notdienst Zur Sicherung des mit Beschluss vom 22.2.2018 eingeleiteten abends und am Wochenende 0151 26449324 Bebauungsplanverfahrens wurde in öffentlicher Sitzung des Ge- meinderates der Gemeinde Pleidelsheim am 25.2.2021 die nach- folgende Veränderungssperre beschlossen: Sozialstation Pleidelsheim Satzung über die Veränderungssperre für den gesamten Bereich Träger der Sozialstation ist die Gemeinde Pleidelsheim. des künftigen Bebauungsplanes „Ortsmitte Schillerplatz“ Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: Nach § 14, 16 und 17 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbin- Sozialstation - Telefon 07144 264-59 dung mit § 4 der Gemeindeordnung (GemO) von Baden-Würt- (im Haus der Seniorenwohnanlage - Marbacher Straße 7) temberg in ihrer jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat Sprechzeiten im Büro der Sozialstation der Gemeinde Pleidelsheim am 22.2.2018 folgende Verände- Montag bis Freitag 8.00 - 12.00 Uhr. rungssperre als Satzung beschlossen: Außerhalb dieser Sprechzeiten steht eine 24-Std.-Rufbereit- schaft auch am Wochenende und an Feiertagen zur Verfügung. § 1 Anordnung der Veränderungssperre Mittwochstreff Demenzgruppe ­ 07144 264­59 Zur Sicherung der Planung im künftigen Geltungsbereich des Be- Hospizgruppe Pleidelsheim ­ 07144 264­59 bauungsplanes „Ortsmitte Schillerplatz“ wird eine Veränderungs- Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte. sperre angeordnet. Pleidelsheimer Nachrichten · 05. März 2021 · Nr. 9 | 9

§ 2 Die Veränderungssperre kann während der üblichen Dienst- Räumlicher Geltungsbereich der Veränderungssperre stunden beim Bürgermeisteramt der Gemeinde Pleidelsheim, (1) Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre ist Marbacher Straße 5, 74385 Pleidelsheim, eingesehen werden. begrenzt Jedermann kann die Veränderungssperre einsehen und über den - im Westen durch die Ostgrenze der Flurstücke 69/5 (L 1125, Bei- Inhalt Auskunft verlangen. hinger Straße), 100/4 (Schillerplatz), Auf die Vorschriften des § 18 Abs. 2 Satz 2 und 3 BauGB über die - im Norden durch die Südgrenze der Flurstücke 100/4 (Schiller- Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche und des § 18 Abs. 3 platz), 120 (L 1125, Marbacher Straße), BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird - im Osten durch die Ostgrenze der Flurstücke 104, 120/5 Teil- hingewiesen. stück, 96 teilweise, 95, 92, Ferner wird darauf hingewiesen, dass nach § 4 Abs. 4 der Gemein- - im Süden durch die Südgrenze der Flurstücke 92, 94/3, 94/2, deordnung (GemO) Satzungen, die unter Verletzung von Ver- 94/1, 5417 Teilstück. fahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund (2) Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre ent- dieses Gesetzes zu Stande gekommen sind, ein Jahr nach der Be- spricht dem Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Ortsmit- kanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen te Schillerplatz“ und umfasst die folgenden Flurstücke der Ge- gelten. Dies gilt nicht, wenn markung Pleidelsheim: 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- Flurstücke 5417 (teilweise), 100/5, 120/6, 100/9, 120/5 (teil- migung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt wor- weise), 104, 92, 100/10, 94, 94/1, 94/2, 94/3, 95, 95/1, 96, 96/1, den sind, 97, 97/1, 97/2, 97/3, 97/4, 97/5, 98, 100, 100/8. 2. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 GemO wegen Ge- (3) Für den räumlichen Geltungsbereich der Veränderungssperre setzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn innerhalb eines ist der Lageplan vom 23.1.2018, welcher Bestandteil der Sat- Jahres seit dieser Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehör- zung ist, maßgebend. de den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung der Ver- § 3 fahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Inhalt und Rechtswirkung der Veränderungssperre Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen (1) Im räumlichen Geltungsbereich der Veränderungssperre dür- soll, schriftlich oder elektronisch geltend gemacht worden ist. fen: Ist eine Verletzung nach Nr. 2 geltend gemacht worden, so kann 1. Vorhaben im Sinne des § 29 BauGB nicht durchgeführt oder auch nach Ablauf der genannten Frist jedermann diese Verlet- bauliche Anlagen nicht beseitigt werden; zung geltend machen. 2. keine erheblichen oder wesentlich wertsteigernden Ver- Pleidelsheim, 5.3.2021 änderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, Ralf Trettner deren Veränderung nicht genehmigungs-, zustimmungs- Bürgermeister oder anzeigenpflichtig ist, vorgenommen werden. (2) Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre Bekanntmachungen anderer Behörden baurechtlich genehmigt worden sind, Vorhaben, von denen die Gemeinde nach Maßgabe des Bauordnungsrechtes Kennt- Die Deutsche Rentenversicherung informiert: nis erlangt hat und mit deren Ausführung vor dem Inkrafttre- Jahresmeldung für 2020 prüfen: Bares Geld für die Rente ten der Veränderungssperre hätte begonnen werden dürfen, Im Laufe des ersten Quartals 2021 sollten Beschäftigte von ihren sowie Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bis- Arbeitgebern die Jahresmeldung für 2020 bekommen. Aus die- her ausgeübten Nutzung werden von der Veränderungssperre ser Jahresmeldung geht hervor, wie lange die Arbeitnehmer be- nicht berührt. schäftigt waren und was sie verdient haben. Sie ist ein wichtiges (3) In Anwendung von § 14 (2) BauGB kann von der Verände- Dokument für die Rentenversicherung, weil aus diesen Daten die rungssperre eine Ausnahme zugelassen werden, wenn keine spätere Rente berechnet wird. Die Deutsche Rentenversicherung überwiegenden öffentlichen Belange entgegenstehen. Die Baden-Württemberg rät deshalb, alle Angaben genau zu prüfen Entscheidung hierüber trifft die Baugenehmigungsbehörde und die Jahresmeldung gut aufzubewahren. im Einvernehmen mit der Gemeinde. Wichtig sind Name, Geburtsdatum, Anschrift, Versicherungs- § 4 nummer, Dauer der Beschäftigung und Bruttoverdienst. Wer Inkrafttreten Fehler entdeckt, sollte sich umgehend an den Arbeitgeber oder Die Satzung über die Anordnung der Veränderungssperre tritt die Krankenkasse wenden und die Jahresmeldung berichtigen mit der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft (§ 16 BauGB). lassen. Denn fehlerhafte Angaben können bares Geld kosten und § 5 eine zügige Berechnung der späteren Rente erschweren. Geltungsdauer Mobile Testteams des Landkreises nehmen ihre Arbeit auf Für die Geltungsdauer der Veränderungssperre ist § 17 BauGB maßgebend.

Corona­Pandemie: Mobile Testteams des Landkreises nehmen ihre Arbeit auf Lehrer und Personal der kreiseigenen Beruflichen Schulen werden getestet Die beiden mobilen Testteams des Landkreises haben am Freitag (26. Februar) ihre Arbeit angenommen. Sie testen Lehrerinnen und Lehrer sowie Personal der kreiseigenen Beruflichen Schulen sowie der Sozialpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ). Den Anfang machten sie bei der Oscar-Walcker-Schule, der Mathilde-Planck-Schule und der Robert-Franck-Schule auf dem Römerhügel in Ludwigsburg, der Fröbelschule in Ludwigs- burg sowie der Schule Gröninger Weg in Bietigheim-Bissingen. Auch in der Drive-In-Teststelle an der MHP-Arena können sich Lehrkräfte testen lassen. „Wir haben diese zweigleisige Strategie bewusst gewählt, um die Wiederaufnahme des Betriebs unserer Schulen zu unterstützen“, sagt Landrat Dietmar Allgaier. 10 | Pleidelsheimer Nachrichten · 05. März 2021 · Nr. 9

Kröten, Frösche und Salamander wieder auf Wanderschaft - Markgröningen: Sperrung der Verbindungsstraße Talhausen- Tempolimits für eine sichere Amphibien­Hochzeitsreise Markgröningen wegen der Wanderungen von Feuersalaman- Landrat appelliert an Autofahrer: Fahren Sie vorsichtig zum dern ab sofort bis 1. Juni von 20.00 bis 6.00 Uhr. Die Umleitung Schutz von Tieren und Helfern. ist ausgeschildert. Woran bemerkt man, dass der Frühling naht? Kröten und Frösche - Möglingen: Feldwege im Bereich „Im Bornrain“ und Abenteu- sind jetzt wieder auf Hochzeitsreise! Von den steigenden Tempe- erspielplatz zwischen 19.00 und 5.00 Uhr. raturen aus der Winterstarre geweckt, machen sich die Amphi- - : Sperrung des Seebachwegs ab sofort bis 1. Juni bien auf den Weg von den Winterquartieren zu ihren Laichplät- zwischen 19.00 und 6.00 Uhr. zen – eine gefährliche Wanderung, die auch über viel befahrene - Pleidelsheim: Vollsperrung des Feldweges im Bereich der Straßen im Landkreis führt. Damit möglichst viele Tiere ihr Ziel Riedbachaue nach dem Abzweig „Murrer Weg“ während der erreichen, hat das Landratsamt ab sofort Tempolimits und Stra- Abend- und Nachtstunden sowie am Wochenende ganztags. ßensperrungen angeordnet. Diese Maßnahmen ermöglichen - : Am Heinzenberger Weg in Kleinsachsenheim nicht nur Kröten, Fröschen und Salamandern einen sicheren Weg zwischen 19.00 und 7.00 Uhr. in die Laichgewässer, sondern tragen auch wesentlich zur Sicher- - : Sperrungen im Münchinger Tal ab sofort heit der ehrenamtlichen Helfer entlang der Strecken bei, die die bis 1. Juni zwischen 20.00 und 6.00 Uhr. Amphibien einsammeln und über die Straßen tragen. - Steinheim: Verlängerung der Lehenstraße (Feldweg) nach Ein Warnschild mit dem Frosch ist dabei ein deutlicher Hinweis dem Parkplatz Tennisplatz bis zur T-Kreuzung nordöstlich des auf ein Wandergebiet der Tiere. Diese haben bei einer ange- Riedstadions in den Wirtschaftsweg zwischen 20.00 und 5.00 passten Geschwindigkeit aller Verkehrsteilnehmer wesentlich Uhr. größere Überlebenschancen – vorausgesetzt, sie werden nicht - : Feldweg im Baumbachtal zwischen Streckenab- direkt überfahren. „Bei einer Geschwindigkeit von mehr als 30 Ki- schnitt Wolfssteinklinge bzw. ab Baumbachbrücke bis zur Mar- lometern pro Stunde entsteht eine extreme Sogwirkung, die bei kungsgrenze Bönnigheim-Hofen zwischen 18.00 und 5.00 Uhr, den Tieren oft zu starken inneren Verletzungen und damit zum nach Umstellung auf die Sommerzeit zwischen 20.00 und 5.00 vermeidbaren Tod führt“, erklärt Landrat Dietmar Allgaier, der Uhr. die Autofahrer in der betroffenen Zeit um Verständnis und Rück- - Kreisgrenze Ludwigsburg – Cleebronn: Auf Anordnung des sichtnahme bittet. Aber auch die Radfahrer werden gebeten, vor Landratsamtes Heilbronn Vollsperrung der K 2069 in der Zeit allem in der Dämmerung und nachts vorsichtig zu sein und auf von 19.00 bis 6.00 Uhr. Eine Umleitung ist über Bönnigheim die Tiere Rücksicht zu nehmen. ausgeschildert. Neben den Kröten und Fröschen sind im Landkreis auch viele Geschwindigkeitsbeschränkungen, Warnschilder und weitere Feuersalamander auf Wanderschaft. So gibt es im Strudelbachtal verkehrsregelnde Maßnahmen zum Amphibienschutz gibt es da- ein landesweit bedeutendes Feuersalamander-Vorkommen. Aus rüber hinaus auf den Gemarkungen von Benningen, , diesem Grund ist vor allem auch in diesem Bereich die Sperrung Großbottwar, Hemmingen, Kleiningersheim, , Sach- der K 1688 notwendig. Mit speziellen Feuersalamander-Schildern senheim, Schwieberdingen, Steinheim und . wird auf diese Wanderstellen hingewiesen. In eigener Zuständigkeit können die großen Kreisstädte sowie die Die angeordneten Tempobeschränkungen gelten während der örtlichen Verkehrsbehörden verkehrsrechtliche Anordnungen Winterzeit zwischen 18.00 und 5.00 Uhr und während der Som- treffen – in diesem Jahr tun dies Ludwigsburg, Bietigheim-Bissin- merzeit zwischen 20.00 und 5.00 Uhr. Um den Limits Nachdruck gen, , und Korntal-Münchingen. zu verleihen, werden die Radarmesswagen des Landratsamtes Hier sind in den Abend- und Nachtstunden folgende Straßen voll wieder schwerpunktmäßig dort eingesetzt, wo es Verkehrsbe- gesperrt: schränkungen zum Schutz der Amphibien und Helfer gibt. In in Ludwigsburg der Bereich der Fröbelstraße bei der PH und Wal- diesem Zusammenhang weist das Landratsamt darauf hin, dass dorfschule, der Ölmühlenweg in Ludwigsburg-Hoheneck sowie auch anderweitige Verkehrsverstöße, beispielsweise das Ignorie- die Feldwege im Bereich Grüß-Gott-Weg und Verlängerung Her- ren von Sperrungen, geahndet werden. mann-Hesse-Straße/Bergstirne in Ludwigsburg-Neckarweihin- Die verkehrsrechtlichen Einschränkungen gelten nur in den gen, in Bietigheim-Bissingen die Zufahrtsstraße zum Häckselplatz Abend- und Nachtstunden der Tage, an denen aufgrund der Wet- am Rotenacker Wald und der Schleifmühlenweg zum Sängerhain terbedingungen mit Wanderungen gerechnet werden muss. Die (Hinweis: Der Schleifmühlenweg in Bissingen wird aufgrund des Wanderzeit der Amphibien ist von Art zu Art unterschiedlich und dortigen Feuersalamander-Vorkommens von Anfang März bis dauert je nach Witterung bis Ende April oder Anfang Mai, bei den Ende Oktober, in den Nachtstunden gesperrt werden), in Gerlin- seltenen Feuersalamandern bis Ende Mai. gen die Krummbachtalstraße sowie in Korntal-Münchingen der Zum Schutz der Amphibien gibt es in folgenden Gemeinden und Feldweg östlich des „Grünen Heiners“. Städten in den Abend- und Nachtstunden an den Amphibien- Bisher noch nicht bekannte Amphibienwanderwege und -vor- wanderstellen Vollsperrungen für den Verkehr: kommen können der unteren Naturschutzbehörde des Landrat- - : Die Zufahrt Lemberg von der Lemberghalle samtes Ludwigsburg gemeldet werden unter der Telefonnum- kommend, Abzweigung Lembergweg-Feldweg in Richtung 7 mer 07141 144-42689, der Faxnummer 07141 144-59922 oder Eichen zwischen 19.00 und 7.00 Uhr. per E-Mail an: [email protected]. - : Durchfahrverbot im Bereich der „Pfanderschen Baggerseen“ zwischen 18.00 und 5.00 Uhr, nach Umstellung auf die Sommerzeit zwischen 20.00 und 5.00 Uhr. - Bönnigheim: Vollsperrung des Feldweges von Kirchheim a.N., Glückwünsche der Gemeinde Tennisheim in Richtung der Gemeindeverbindungsstraße zwi- schen Hofen und Hohenstein, die Gemeindeverbindungsstra- ße sowie zwischen Hofen und Kirchheim a.N., in Hohenstein ab Nachstehenden Einwohnern gratulieren wir ganz herzlich zum dem Feldweg Schlossgartenstraße in Richtung Hofen sowie im Geburtstag und wünschen für die Zukunft alles Gute: Bereich Kirchheimer Weg aus Richtung Kirchheim, Laiernstraße, die in den Kirchheimer Weg übergeht auf Höhe der Querung Keine Jubiläumsbesuche der Wege Gewände und Seeäcker zwischen 19.00 und 7.00 Uhr. Aufgrund der momentanen Lage im Bezug des Coronavirus wird - : Sperrung im Strudelbachtal (K 1688) ab Abzwei- Herr Bürgermeister Trettner vorerst leider keine Besuche bei Al- gung der K 1654 bis zur Kreisgrenze ab sofort bis 1. Juni in der ters- und Ehejubilaren mehr wahrnehmen. Winterzeit zwischen 18.00 und 6.00 Uhr, in der Sommerzeit Wir bitten um Ihr Verständnis! zwischen 20.00 und 5.00 Uhr. Die Umleitung erfolgt über Hei- merdingen und ist ausgeschildert. - Erdmannhausen: Sperrung der Kirchberger Straße ab Ortsen- de (Feldweg) bis zur Einmündung des Kreuzweges. Pleidelsheimer Nachrichten · 05. März 2021 · Nr. 9 | 11

TOP 3.3. ­ öffentliche Sitzung Aus der Arbeit des Gemeinderates Neubau Betriebshalle mit Büroräumen, Wohnungen, Recyc­ linggrube, 29 Pkw­Stellplätzen, 9 Pkw­Garagenplätzen, LKW­ Waage Auszug aus dem Protokoll der Gemeinderatssitzung Änderungsgesuch: Lagerung von Abfällen innerhalb der vom 25.2.2021 bestehenden Anlage Flst. 4240/12, 4240/11, 4236/1, 4236/2, Zeppelinstraße TOP 1. ­ öffentliche Sitzung Informationen zur Coronavirus­Pandemie Verhandlungsverlauf Sachverhalt GR Reuther erklärt sich für befangen und nimmt im Zuschauer- - raum Platz. Nach der Abstimmung nimmt GR Reuther wieder an der Sitzung teil. Verhandlungsverlauf Hauptamtsleiter Herr Müller informiert, dass sich aktuell drei in- Beschluss fizierte Pleidelsheimer Bürgerinnen und Bürger in Quarantäne Dem Bauvorhaben wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. befinden. Die 7-Tage-Inzidenz sei nun auf 30 gestiegen. Seit Be- ginn der Pandemie gab es ca. 1.100 Quarantänefälle. Es sei nun Abstimmungsergebnis erstmals auch eine Infektion mit einer mutierten Variante des Co- Für den Beschluss 12 Gegen den Beschluss 0 Enthaltungen 0 ronavirus aufgetreten. Befangen 1 Beschluss Herr Albrecht Reuther - Dem Beschluss wurde einstimmig zugestimmt. TOP 2. ­ öffentliche Sitzung TOP 3.4. ­ öffentliche Sitzung Einwohneranfragen Instandsetzungs­ und Umbaumaßnahme des bestehenden Segelfluggeländes Sachverhalt Flst. 4500, 4501 und 4490 - Verhandlungsverlauf Verhandlungsverlauf BM Trettner erläutert, dass das Thema „Umbau des Segelflugge- Es lagen keine Einwohneranfragen vor. ländes“ das Gremium schon seit geraumer Zeit beschäftige. Hier Beschluss möchte man nun Stück für Stück vorankommen. - GR Breuer möchte wissen, wem es einfalle, die Landebahn um TOP 3.1. ­ öffentliche Sitzung 10 Grad drehen zu müssen. BM Trettner sagt, dass man dies be- Bau eines ovalen Stahlwandpools Flst. 296, Primelweg stimmt nicht aus Spaß an der Freude mache. Verhandlungsverlauf GRin Bender fragt, ob der Weg nur instandgesetzt oder verändert GR Feiss fragt, ob die Grundflächenzahl von 0,4 des Bauplat- werde. BM Trettner antwortet, man müsse den Weg von der Höhe zes durch die Planlage oder einen Ortstermin überprüft werde. her anpassen. Durch die Umbaumaßnahme des Geländes sei es Hauptamtsleiter Herr Müller antwortet, dass dies die Baurechts- nachher nötig, die Höhe der Grünflächen zum Weg hin wieder an- behörde anhand der Planunterlagen prüfe. In § 19 der Baunut- zugleichen. Der Weg an sich bleibe unverändert. zungsverordnung sei geregelt, dass Nebenanlagen der Grundflä- GRin Staudenmaier fragt, ob beim vorliegenden Plan schon die chenzahl hinzugerechnet werden. Anpassung mit 10 Grad berücksichtigt sei. Hauptamtsleiter Herr GR Feiss möchte wissen, bei wem die Verkehrssicherungspflicht Müller bejaht ihre Frage. Der Plan sei aktuell, da es sich um das beim Bau von Pools liege. BM Trettner antwortet, dass die Ver- Baugesuch handle. kehrssicherungspflicht beim Eigentümer des Grundstücks liege. GR Keller fragt, was es mit der Oberbodenmiete auf sich habe. Der Vorsitzende der Flugsportvereinigung Pleidelsheim e.V. Herr Beschluss 1. Dem Bauvorhaben wird unter Berücksichtigung der Punkte 2 Günter Reiser erläutert, dass dies eine einfache Sache sei. Der bis 4 das gemeindliche Einvernehmen erteilt. graue Teil (der Oberboden) müsse um ca. 30 cm abgetragen 2. Der im Plan bestehende Baumstandort muss erhalten wer- werden und gelagert werden. Die Lagerung des Materials nenne den, darf jedoch um 3 m von der eingezeichneten Lage ab- man „Miete“. weichen. Beschluss 3. Der zum Baugesuch gehörende Pflanzplan muss entspre- Dem Bauvorhaben wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. chend aktualisiert und auch um die weiteren Nebenanlagen ergänzt werden. Abstimmungsergebnis 4. Die Grundflächenzahl muss eingehalten werden. Für den Beschluss 13 Gegen den Beschluss 0 Enthaltungen 0 Abstimmungsergebnis Befangen 0 Für den Beschluss 9 Gegen den Beschluss 0 Enthaltungen 4 Dem Beschluss wurde einstimmig zugestimmt. Befangen 0 TOP 3.5. ­ öffentliche Sitzung Dem Beschluss wurde zugestimmt. Erweiterung eines bestehenden Einfamilienhauses um zwei TOP 3.2. ­ öffentliche Sitzung Wohneinheiten, Ausbau des Dachgeschosses und Umbau im Errichtung einer Glas­Terrassenüberdachung mit Alumini­ Erdgeschoss Flst. 134, Friedrichstraße um­Konstruktionswerkstoff Flst. 4029/19, Talstraße Verhandlungsverlauf Verhandlungsverlauf GR Günther und GR Hämmel erklären sich für befangen und neh- - men im Zuschauerraum Platz. Nach der Abstimmung nehmen GR Beschluss Günther und GR Hämmel wieder an der Sitzung teil. Das gemeindliche Einvernehmen zur Befreiung von der Festset- BM Trettner sagt, das Thema beschäftige das Gremium schon län- zung des zu verwendenden Materials wird erteilt. Die Überda- ger. Er möchte dies nicht weiter ausführen. chung darf eine Gesamthöhe von 2,50 m und eine Grundfläche GR Reuther fragt, ob im Prinzip die Stellplätze das Problem seien. von 15 m² nicht überschreiten. BM Trettner bejaht seine Frage. Im Grunde würden öffentliche Abstimmungsergebnis Stellplätze aufgrund des Bauvorhabens wegfallen. Für den Beschluss 13 Gegen den Beschluss 0 Enthaltungen 0 Beschluss Befangen 0 Dem Bauvorhaben wird das gemeindliche Einvernehmen ver- Dem Beschluss wurde einstimmig zugestimmt. sagt. 12 | Pleidelsheimer Nachrichten · 05. März 2021 · Nr. 9

Abstimmungsergebnis schmidt für die interessanten Vorträge. Es freue ihn sehr, was die Für den Beschluss 10 Gegen den Beschluss 0 Enthaltungen 1 Ortsbücherei trotz der Pandemie im Jahr 2020 geleistet habe. Die Befangen 2 Bücherei zeichne aber auch das kulturelle Programm aus. Hier Herr Jürgen Hämmel hoffe er, dass dies bald wieder möglich sein werde. Herr Timo Günther GR Hämmel sagt, die Leiterin Frau Schwegler „brenne“ für die Dem Beschluss wurde zugestimmt. Ortsbücherei und bedankt sich bei ihr und Frau Thinschmidt für die geleistete Arbeit. Er möchte wissen, ob die Tonies auch im TOP 4. ­ öffentliche Sitzung Verleih seien und wie viele Hörspiele man ausleihen könne. Die Ortsbücherei Pleidelsheim ­ Jahresbericht 2020 Leiterin Frau Schwegler antwortet, dass man 65 Tonies-Hörspiele Sachverhalt in der Bücherei nutzen könne. Den Würfel und die dazugehöri- Siehe Jahresbericht 2020 der Ortsbücherei Pleidelsheim gen Kopfhörer verleihe die Bücherei jedoch nicht. Die Figuren dürfen die Kinder aber nach Hause mitnehmen. Verhandlungsverlauf GRin Staudenmaier bedankt sich sehr herzlich für das Engage- BM Trettner begrüßt die Leiterin der Ortsbücherei Frau Schweg- ment in dieser schwierigen Zeit. Sie fand die Möglichkeit, sich in ler und ihre Mitarbeiterin Frau Thinschmidt. Er übergibt Frau der Bücherei virtuell aufzuhalten, sehr ansprechend. Schwegler das Wort. Die Leiterin Frau Schwegler gibt einen kurzen Rückblick für das Beschluss Jahr 2020. Sehr positiv sei der Wechsel der Bibliotheksoftware Der Jahresbericht 2020 der Ortsbücherei Pleidelsheim wird zu- hervorzuheben, man sei sehr zufrieden damit. Der Support des stimmend zur Kenntnis genommen. Programmanbieters sei super und auch die Schulungstage zur TOP 5. ­ öffentliche Sitzung Einführung in das Programm betrugen nur zwei Tage. Auch sei Haushaltsplan 2021 der Gemeinde Pleidelsheim mit Finanz­ der Benutzerkatalog sehr benutzerfreundlich. Im Jahr 2020 habe planung 2020­2024 und Wirtschaftspläne 2021 der Eigenbe­ man mithilfe der Bibliotheksoftware über 15.000 Medien einge- triebe Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung arbeitet. Trotz der Pandemie sei das Interesse am Lesen weiter- ­ Beratung und Beschlussfassung hin vorhanden gewesen. Die Anzahl der Leser war im Vergleich zu 2019 unverändert hoch. Aufgrund der Lockdown-Zeiträume Sachverhalt wurden die Onleiheangebote mehr genutzt. Auch wurde ein Lie- Der Haushaltsplan 2021 mit Finanzplanung für die Jahre 2020 bis ferservice eingerichtet, um die Leserinnen und Leser mit Büchern 2024 und die Wirtschaftspläne 2021 der beiden Eigenbetriebe zu versorgen. Sehr traurig empfand sie die Tatsache, dass das Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung wurden in der Ge- 15-jährige Kleinkunstbühnenjubiläum wegen Corona nicht wie meinderatssitzung am 18. Februar 2021 eingebracht. geplant gefeiert werden konnte. Fast alle Veranstaltungen muss- Es wird auf die ausführlichen Vorberichte im Haushaltsplan 2021 ten abgesagt werden. Dies tat ihr auch für die Künstler sehr leid, verwiesen. welche keine Lobby haben. Das Kinderferienprogramm hatte nur Sofern bei den heutigen Beratungen keine Änderungen der vor- 23 Teilnehmer. Bei der Anzahl der angebotenen Medien habe gelegten Planungen beantragt werden, schlägt die Verwaltung sich kaum etwas geändert, auch die Zahl der Ausleihungen sei vor, die Haushaltssatzung 2021 und die Wirtschaftspläne 2021 trotz des sehr schwierigen Jahres 2020 kaum gesunken. In den mit den jeweiligen Finanzplanungen auf Grundlage der Ent- letzten drei Jahren habe die Bedeutung der Onleihebibiliothek wurfsdaten zu beschließen. an Bedeutung gewonnen. Während der Pandemie waren auch Verhandlungsverlauf die Sachbücher sehr gefragt. Frau Schwegler könne z.B. die Sach- BM Trettner erläutert, dass man den Haushaltsplan erst vergange- bücher „Waldtugend“ oder „Wie beschäftige ich Kinder zu Hause“ ne Woche eingebracht habe und er nun in sportlicher Geschwin- empfehlen. digkeit beschlossen werden solle. Hierfür möchte er sich noch- Die Ziele für 2021 seien die intensive Pflege des Bestandes, vor al- mals ausdrücklich entschuldigen. Er bedankt sich sehr herzlich lem um auch neue Medien anbieten zu können. Mit der Friedens- beim Gemeinderat für den Vertrauensvorschuss. Kämmerer Herr schule gehe die Kooperation auch weiter, wenn sich die aktuelle Linge werde sehr gerne auf Fragen zum Haushaltsplan eingehen. Pandemielage entspanne. Auch hoffe sie sehr, dass man bald GR Günther bedankt sich für die Erstellung des Haushaltsplans wieder das Kulturprogramm aufnehmen könne. Ihre Wünsche bei der Verwaltung. Er sehe keinen großen Diskussionsbedarf. für 2021 seien zum Ersten die Überarbeitung der Benutzungsord- Das Minus von 2,3 Millionen Euro sei mehr ein „Können“ als ein nung der Ortsbücherei. Hier müsse man den Zusatz aufnehmen, „Müssen“. Er würde es für falsch erachten, nun an verschiedenen dass Personendaten elektronisch verarbeitet und gespeichert angefangenen Projekten zu sparen. Dies wäre auch ein falsches werden können. Als zweiten Wunsch habe sie die Erstellung eines Signal an die Bevölkerung. Er werde dem Haushaltsplan ohne Logos für die Ortsbücherei. Die Leiterin Frau Schwegler übergibt jegliches Bauchweh zustimmen. das Wort an ihre Mitarbeiterin Frau Thinschmidt. GRin Staudenmaier stimmt GR Günther zu. Projekte, welche die Frau Thinschmidt stellt dem Gremium und den anwesenden Gemeinde angestoßen habe, müsse man auch zu Ende bringen. Bürgerinnen und Bürgern den neuen Benutzerkatalog vor. Seit Sie seien langfristige Investitionen und großartige Mehrwerte für einem dreiviertel Jahr nutze man nun die neue Software, damit die Bevölkerung. Die Gewerbesteuereinbrüche seien nicht von zu arbeiten mache unheimlich viel Spaß. Der Benutzerkatalog Dauer, sondern nur vorübergehend. Auch sei der Haushaltsplan sei sehr ansprechend gestaltet. Man könne dort z.B. recherchie- nicht in „Stein gemeißelt“, es können sicher noch Beschlüsse fol- ren, sich informieren oder das eigene Benutzerkonto verwalten. gen, welche zu Änderungen führen. Für das erstellte Werk be- Bei der Recherche könne man unter anderem Neuerscheinun- dankt sie sich bei der Kämmerei. gen nachschauen, die Verfügbarkeit prüfen und eine Auskunft GRin Staudenmaier möchte wissen, warum die Kosten für das erhalten, welche Medien im Moment verliehen seien. Im Benut- Pumpwerk im Vergleich zur Kläranlage Nesselwörth zerkonto werde auch angezeigt, welche Bücher man aktuell aus- so hoch seien. Das Verhältnis hier störe sie und es passe einfach geliehen habe und ob man die Verleihung nochmals verlängern nicht. BM Trettner antwortet, dass man beim Pumpwerk Ingers- könne. Die Verlängerung sei maximal drei Mal möglich. Es sei heim vor ca. 10 Jahren mit eingestiegen sei. Die Verwaltung wer- auch möglich Listen zu erstellen. Diese könne man auch an die de eine Rückschau in die letzten Jahre machen und dem Gremi- Bücherei verschicken. Die Mitarbeiterinnen der Bücherei suchen um in der Aprilsitzung präsentieren, um die Kosten darzustellen. dann die gewünschten Bücher heraus und stellen diese gerne be- Auch werde man gerne die damaligen und heutigen Kosten für reit. Es gebe auch noch öffentlich zugängliche Listen, welche von die Pumpen ins Verhältnis setzen. Kämmerer Herr Linge ergänzt, den Mitarbeiterinnen verwaltet und zur Verfügung gestellt wer- dass man anfangs sogar etwas unter diesen Kosten lag. Die ersten den. Beispiele hierfür seien Listen wie „Leben ohne Plastik“ oder vorläufigen Abrechnungen von der Gemeinde Ingersheim seien „Koch- und Backbücher.“ nun eingegangen. Evtl. liege man nachher sogar unter 100.000 BM Trettner bedankt sich bei Frau Schwegler und Frau Thin- Euro. Pleidelsheimer Nachrichten · 05. März 2021 · Nr. 9 | 13

GR Keller stellt fest, dass die Personalkosten nun auf 6,5 Millionen - Inneres Darlehen an Gemeinde Zinssatz 5,5 % 180.000,00 € Euro gestiegen seien. Dies sei in 20 Jahren eine Verdopplung der - Inneres Darlehen an Gemeinde Zinssatz 2,2 % 15.000,00 € Kosten. BM Trettner antwortet, dass man hier mehrere Verände- - Inneres Darlehen an Gemeinde Zinssatz 2,2 % 28.000,00 € rungen betrachten müsse. Vor 20 Jahren gab es unter anderem - Sparbuch Zinssatz 0,01 % 21.779,30 € weniger Kindergärten, auch mussten weitere Stellen geschaffen - Spendenkonto 4.821,03 € werden, nachdem der Anspruch auf einen U3-Platz für Kinder Summe 349.600,33 € gesetzlich geregelt wurde. Zudem wurde das Angebot in der Der Stiftungsrat besteht aus dem Bürgermeister und dem Fach- Kernzeitbetreuung erheblich ausgebaut. Kämmerer Herr Linge bediensteten der Gemeinde Pleidelsheim, drei Gemeinderäten ergänzt, dass man auch die jährlichen Tarifabschlüsse mit Steige- und den Pfarrern der evangelischen und katholischen Kirche so- rungen von 2 bis 3 Prozent berücksichtigen müsse. wie einem vom Gemeinderat gewählten Vertreter der örtlichen BM Trettner sagt, dass die Bereiche Bildung und Betreuung die Organisationen. höchsten Personalkosten verursachen. Kämmerer Herr Linge fügt Stiftungsratsvorsitzender ist Kraft Amtes der Bürgermeister der hinzu, dass man weitere Personalkosten habe durch die Übernah- Gemeinde Pleidelsheim, Stellvertretender Stiftungsratsvorsitzen- me des Kindergartens St. Michaels in der Hohenzollernstraße und der ist seit Februar 2021 Herr Pfarrer Jens-Uwe Schwab. Vertreter dem Neubau der Kinderkrippe Wichtelstube in der Max-Eyth- der örtlichen Organisationen ist seit 1. Februar 2014 Herr Lothar Straße. Muchenberger. GR Rohr kann sich dem Lob seiner Vorredner nur anschließen. Es Verhandlungsverlauf freue ihn besonders, dass die Gemeinde im Bereich des Klima- Kämmerer Herr Linge führt aus, dass das Stiftungskapital seit schutzes eine Personalaufstockung vornehme. 1995 von 85.000 Euro auf nun fast 350.000 Euro gestiegen sei. Kämmerer Herr Linge gibt bekannt, dass bei der Haushaltssat- Es werde zur Ausschüttung an Bedürftige in Pleidelsheim ver- zung der Gemeinde Pleidesheim bei der „Veranschlagten Ände- wendet. Im Jahr 2021 werde man 10.000 Euro ausschütten. Die rung des Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaus- Spenden im Jahr 2020 betrugen 13.000 Euro und waren aufgrund halts (Saldo aus 2.7 und 2.10)“ das Vorzeichen falsch abgedruckt von Sonderereignissen wie z.B. Beerdigungen außergewöhnlich sei. Das Minuszeichen dürfe hier nicht stehen. Er weist ausdrück- hoch. Die Zinserträge werde man ebenfalls ausschütten, jedoch lich darauf hin, dass die Satzung mit dem richtigen Ergebnis, also nicht vollständig, da es nicht so viele Bedürftige gebe, wie man einem Saldo des Finanzhaushaltes von + 75.300 Euro beschlos- maximal ausschütten könne. Für das Darlehen an die Gemeinde sen wird. erhalte die Sozialstiftung jährlich 5,5 Prozent Zinsen, für das Spar- buch jedoch nur noch 0,01 Prozent. Beschluss 1. Die Haushaltssatzung 2021 wird wie in der Anlage 1 zu dieser Beschluss Drucksache dargestellt beschlossen. keiner 2. Die Finanzplanung für die Jahre 2020 bis 2024 wird wie in der TOP 7. ­ öffentliche Sitzung Anlage 2 zu dieser Drucksache dargestellt beschlossen. Klimaschutz 3. Die Verwaltung wird beauftragt, die Haushaltssatzung 2021 ­ Förderantrag für eine gemeinsame Klimaschutzstelle mit der Rechtsaufsichtsbehörde vorzulegen. der Gemeinde Murr 4. Der Wirtschaftsplan 2021 des Eigenbetriebs Wasserversor- ­ Unterstützende Erklärung zum Klimaschutzpakt des Landes gung wird wie in der Anlage 3 zu dieser Drucksache darge- Baden­Württemberg mit den kommunalen Landesverbänden stellt beschlossen. 5. Der Wirtschaftsplan 2021 des Eigenbetriebs Abwasserbesei- Sachverhalt tigung wird wie in der Anlage 4 zu dieser Drucksache darge- Der Klimawandel ist eine der größten gesellschaftlichen Her- stellt beschlossen. ausforderungen unserer Zeit. Um das Klima insgesamt besser zu 6. Die Verwaltung wird beauftragt, die Wirtschaftspläne 2021 schützen, die Erderwärmung abzudämpfen, den Artenreichtum der Eigenbetriebe Wasserversorgung und Abwasserbeseiti- zu erhalten, die Energiewende umzusetzen und die Klimaneut- gung der Rechtsaufsichtsbehörde vorzulegen. ralität als langfristiges Ziel zu realisieren, sind große Anstrengun- gen erforderlich. Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute Abstimmungsergebnis sichtbar, auch bei uns im Lande. Um den Klimawandel zu begren- Für den Beschluss 13 Gegen den Beschluss 0 Enthaltungen 0 zen, ist Handeln auf allen Ebenen notwendig. Das Land Baden- Befangen 0 Württemberg hat mit dem Klimaschutzgesetz Baden-Württem- Dem Beschluss wurde einstimmig zugestimmt. berg den gesetzlichen Rahmen des Landes festgelegt und Ziele für 2020, 2030 und 2050 definiert. Zudem wird der öffentlichen TOP 6. ­ öffentliche Sitzung Hand eine Vorbildrolle zugeschrieben und eine klimaneutrale Jahresbericht 2020 der Sozialstiftung Pleidelsheim Verwaltung bis 2040 als Ziel definiert. Sachverhalt Kommunen nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein. Vor Ort liegen Das Stiftungsvermögen der Pleidelsheimer Sozialstiftung hat sich die Verantwortung für ambitionierten Klimaschutz, z.B. für die Um- im Laufe des Jahres 2020 wie folgt entwickelt: setzung der Wärmewende, und zugleich sehr viele Chancen, z.B. zur regionalen Wertschöpfung. Daher hat die Landesregierung Stiftungskapital – Stand 1.1.2020 336.024.90 € mit den kommunalen Landesverbänden im Jahr 2015 erstmalig zuzüglich Spenden 13.575,43 € den „Klimaschutzpakt Baden-Württemberg“ geschlossen. Im Kli- Stiftungskapital – Stand 31.12.2020 349.600,33 € maschutzpakt bekennen sich die Parteien zur Vorbildfunktion der An Erträgen aus dem Stiftungsvermögen stehen 33.492,12 € öffentlichen Hand beim Klimaschutz und zu den Zielen des Klima- für 2021 insgesamt zur Verfügung. Über deren schutzgesetzes. Mit der Vereinbarung setzen Land und kommuna- Verteilung hat der Stiftungsrat der Sozialstiftung le Landesverbände den gesetzlichen Auftrag des Klimaschutzge- in seiner Sitzung am 27. Januar 2021 beschlossen. setzes Baden-Württemberg um, wonach das Land die Kommunen Im Jahr 2021 werden folgende Leistungen ausgezahlt: bei der Umsetzung ihrer Vorbildfunktion unterstützt. Unterstützung von Behinderteneinrichtungen 250,00 € Der Klimaschutzpakt wurde zunächst für die Jahre 2016 und 2017 - Förderung der Seniorenarbeit in den Seniorenhäu- 2.600,00 € vereinbart und für die Jahre 2018 und 2019 fortgeschrieben. Mit sern, Johannesstift und Seniorentreff der aktuellen Fortschreibung des Klimaschutzpaktes für die Jahre - Unterstützung von Kindern und Jugendlichen 4.000,00 € 2020 und 2021 haben die Landesregierung und die kommunalen - Unterstützung von Menschen in Notlagen 4.300,00 € Landesverbände neue Fördermöglichkeiten vereinbart und die - Unterstützung anderer sozialer Einrichtungen 1.250,00 € Mittel für kommunale Klimaschutzmaßnahmen gegenüber den Vorjahren deutlich aufgestockt. Der Klimaschutzpakt umfasst für Das Stiftungsvermögen ist wie folgt angelegt: die Jahre 2020 und 2021 ein vorgesehenes Volumen von rund 27 - Darlehen KAWAG AG Zinssatz 2,35 % 100.000,00 € Millionen Euro. 14 | Pleidelsheimer Nachrichten · 05. März 2021 · Nr. 9

Die Gemeinden Murr und Pleidelsheim haben als Kommunen in Unterstützende Erklärung zum Klimaschutzpakt der Vergangenheit bereits einige Maßnahmen zum Klimaschutz Alle Kommunen können dem Klimaschutzpakt durch Unterzeich- umgesetzt (Nahwärmenetz Hallen, Rathaus, Seniorenwohnan- nen der „unterstützenden Erklärung“ beitreten (siehe Anlage). lage bzw. Neckarblick, E-Mobilität, PV-Anlagen, energetische Bislang haben dies 321 Kommunen getan, davon bislang 9 aus Sanierungen, Beteiligungen an Windkraftanlagen/Großflächen dem Landkreis Ludwigsburg. Sie machen damit deutlich, dass PV-Anlagen etc.). sie beim Klimaschutz aktiv sind und dass sie diese Aktivitäten zu- Um den Anstrengungen zum Klimaschutz in näherer Zukunft künftig weiterentwickeln möchten. noch besser gerecht zu werden, wird vorgeschlagen, eine ge- Aus dem Beitritt zum Klimaschutzpakt ergeben sich keine un- meinsame Klimaschutzstelle der Gemeinden Murr und Pleidels- mittelbaren finanziellen Auswirkungen. Jedoch ist es hierdurch heim zu schaffen, damit Klimaschutzvorhaben künftig noch effi- möglich, von erhöhten Förderquoten in den Landesförderpro- zienter und strukturierter angegangen werden können. grammen „Klimaschutz Plus“ und „KLIMOPASS“ zu profitieren. Aus Sicht der Verwaltung sind sehr viele Aufgaben und Potenzi- Verhandlungsverlauf ale vorhanden, um eine gemeinsame Klimaschutzstelle mit Le- BM Trettner sagt, dass die Klimaschutzstelle bereits von GR Rohr ben zu füllen. Durch die Mitgliedschaft der Gemeinden Murr und angesprochen wurde. Mit der Gemeinde Murr möchte man hier Pleidelsheim bei der Ludwigsburger Energieagentur e.V. werden gemeinsam eine Stelle schaffen. Das Thema brenne beiden Kom- bereits viele Projekte initiiert und angeboten, die jedoch nur mit munen „unter den Nägeln“. Die Gemeinde Pleidelsheim habe im entsprechenden Personalkapazitäten umsetzbar sind. Bereich des Klimaschutzes bereits viel geleistet und umgesetzt. Die neu angedachte Stelle beruht auf dem Programm „Klima- Über das Förderprogramm Klimaschutz-Plus werde die neu ge- schutz Plus 2021“ des Landes Baden-Württemberg. Kommu- schaffene Stelle mit 65 Prozent gefördert. Die gemeinsam ausge- nalverwaltungen sollen dabei unterstützt werden, bis 2040 kli- schriebene Stelle werde später je zur Hälfte in Murr und zur Hälf- maneutral zu sein. Hierfür werden Stellen für „Beauftragte für te in Pleidelsheim angesiedelt sein. Man erhoffe sich durch den eine klimaneutrale Kommunalverwaltung“ gefördert. gemeinsamen Austausch auch gewisse Synergien zwischen den Die Stelle soll eigene Projekte initiieren und umsetzen, die kon- Kommunen. Auch sei die Chance größer, die Stelle zu besetzen, kret dem Klimaschutz dienen. Schwerpunkte sind wenn man eine Vollzeitstelle ausschreibe. - eine Bestandsaufnahme und Bilanzierung, - die Entwicklung und Abstimmung eines zielkonformen Treibh- Beschluss ausgas-Reduktionsfahrplans, 1. Dem Förderantrag über das Förderprogramm „Klimaschutz - die schrittweise Umsetzung der definierten Maßnahmen, Plus“ für die Schaffung einer 50%-Stelle, zunächst befristet für - die Dokumentation der Ergebnisse, 3 Jahre, und der Besetzung der Stelle - gemeinsam mit dem - der Aufbau und die Durchführung eines Monitoringprozesses 50%-Stellenanteil der Gemeinde Pleidelsheim - als Vollzeit- - sowie begleitende Überzeugungsarbeit, Abstimmungen, Kom- stelle, wird zugestimmt. munikation und Öffentlichkeitsarbeit. 2. Der Gemeinderat stimmt der unterstützenden Erklärung zum Klimaschutzpakt zwischen dem Land und den kommunalen Zusätzlich könnten folgende Aufgaben von dieser Stelle bearbei- Landesverbänden nach § 7 Absatz 4 Klimaschutzgesetz Ba- tet werden: den-Württemberg zu. - Steuerung, Koordinierung und Umsetzung von Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutzkonzept des Landkreises Ludwigsburg Abstimmungsergebnis - Umsetzung und Erreichung von kommunalen Zielen zur Ener- Für den Beschluss 13 Gegen den Beschluss 0 Enthaltungen 0 gieeinsparung und Verminderung des CO2-Ausstoßes Befangen 0 - Initiierung und Koordinierung von Projekten im Bereich des Kli- Dem Beschluss wurde einstimmig zugestimmt. maschutzes auf örtlicher Ebene - Fördermittelbearbeitung und -akquise TOP 8. ­ öffentliche Sitzung - Schnittstelle zur Ludwigsburger Energieagentur bei der Umset- Erlass einer Veränderungssperre für das Gebiet des künfti­ zung von LEA-Projekten gen Bebauungsplanes „Ortsmitte Schillerplatz“ - Aktive Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Klimaschutz Sachverhalt - Aufbau von Netzwerken, Kooperationen mit Energieversorgern, Mit dem Bebauungsplan „Ortsmitte Schillerplatz“ soll eine städ- dem Handwerk, Unternehmen, Vereinen tebauliche Brücke zwischen den neuen gestalterischen Schwer- - Monitoring, Dokumentation, Berichte punkten am Hindenburgplatz und am neuen Rathaus in der Orts- Über das Förderprogramm „Klimaschutz Plus“ kann eine 50%-Stel- mitte von Pleidelsheim geschaffen werden. le für zunächst 3 Jahre (mit zweijähriger Verlängerungsoption) An die Aufstellung des Bebauungsplanes ist ein komplexes förm- für eine Kommune bis 20.000 Einwohner beantragt werden. Die liches Verfahren geknüpft, das in der Regel mehrere Monate in Förderhöhe beträgt 65 %. Leider lässt es das Programm nicht zu, Anspruch nimmt. Da der Bebauungsplan erst ab seiner Rechts- dass zwei kleine Kommunen (Murr und Pleidelsheim) gemeinsam kraft Bindungswirkung entfaltet, besteht die Gefahr, dass die einen Förderantrag für eine gemeinsame Vollzeitstelle stellen Bauaufsichtsbehörde auch solche Vorhaben zwischenzeitlich zu- und über eine Personalleihe die Person dann bei einer Gemeinde lassen muss, die im Widerspruch zu den städtebaulichen Zielen zentral angestellt wird. des Bebauungsplanes stehen. Diese Gefahr besteht insbesonde- Deshalb muss jede Gemeinde, Murr und Pleidelsheim, getrennt re in Bestandsgebieten ohne Bebauungsplan, wie es im vorlie- voneinander die Förderung beantragen und die Person getrennt genden Planbereich der Fall ist. voneinander anstellen. Aus Synergieeffekten und um die Attrakti- Ist ein Beschluss über die Aufstellung eines Bebauungsplanes ge- vität zu erhöhen, wird dennoch vorgeschlagen, die beiden geför- fasst, kann die Gemeinde zur Sicherung der Planung eine Verän- derten Stellen als eine Vollzeitstelle gemeinsam auszuschreiben derungssperre beschließen. Voraussetzung ist, dass der künftige und zu besetzen. Planbereich erkennbar ist und die Planungsziele in den Grund- Bei entsprechender Besetzung einer Vollzeitstelle würden Ar- zügen vorliegen. Mit der Veränderungssperre können auch wäh- beitgeberkosten in Höhe von rund 70.000 Euro pro Jahr anfallen. rend des Bebauungsplanverfahrens bauliche Vorhaben, die den Nach Abzug der möglichen Förderung verbleiben jährliche Kos- städtebaulichen Zielvorstellungen des Bebauungsplanes nicht ten von rund 24.500 Euro, die sich die Gemeinden Murr und Plei- entsprechen, verhindert werden. delsheim je zur Hälfte teilen müssten. Die Veränderungssperre für das Gebiet „Ortsmitte Schillerplatz“ Es wird deshalb vorgeschlagen, einen Förderantrag für die Schaf- ist zur Sicherung der Planung erforderlich, denn es steht zu be- fung einer 50%-Stelle als „Beauftragte/-r für eine klimaneutrale fürchten, dass die Planungsziele des Bebauungsplanes – ein Kommunalverwaltung“ - zunächst befristet für 3 Jahre - zu stel- städtebaulicher Brückenschlag zwischen Hindenburgplatz und len, um als Kommunen in Zukunft noch mehr Klimaschutzmaß- neuem Rathaus – wegen möglicher Bauvorhaben in naher Zu- nahmen zu realisieren und ein effizientes und strukturiertes Ar- kunft nicht realisiert werden können. Wie schon die beiden beiten im Bereich des Klimaschutzes zu ermöglichen. Bereiche Hindenburgplatz und neues Rathaus umfasst der Gel- Pleidelsheimer Nachrichten · 05. März 2021 · Nr. 9 | 15 tungsbereich des vorliegenden Bebauungsplanes „Ortsmitte Flurstücke: 5417 (teilweise), 100/5, 120/6, 100/9, 120/5 (teil- Schillerplatz“ eine sehr prominente innerörtliche Lage, deren weise), 104, 92, 100/10, 94, 94/1, 94/2, 94/3, 95, 95/1, 96, 96/1, städtebauliche Wirksamkeit sehr bedeutend für das zukünftige 97, 97/1, 97/2, 97/3, 97/4, 97/5, 98, 100, 100/8. Ortsbild von Pleidelsheim ist. (3) Für den räumlichen Geltungsbereich der Veränderungssperre Zur Umsetzung des städtebaulichen Konzeptes ist ein Bebau- ist der Lageplan vom 23.1.2018, welcher Bestandsteil der Sat- ungsplan notwendig. Bei der Beurteilung, ob ein Vorhaben ge- zung ist, maßgebend. nehmigungsfähig wäre, würde mangels Bebauungsplan § 34 § 3 Baugesetzbuch (BauGB) herangezogen. Dieses Verfahren würde Inhalt und Rechtswirkung der Veränderungssperre aber der neuen städtebaulichen Struktur, wie sie an den genann- ten Bereichen Hindenburgplatz und neuem Rathaus bereits um- (1) Im räumlichen Geltungsbereich der Veränderungssperre dür- gesetzt wird, nicht gerecht werden. Ein unpassendes Bauvorha- fen: ben könnte an dieser Stelle das gesamte städtebauliche Konzept 1. Vorhaben im Sinne des § 29 BauGB nicht durchgeführt oder zunichtemachen. Daher ist eine Veränderungssperre unumgäng- bauliche Anlagen nicht beseitigt werden; lich. Sie ist auch verhältnismäßig, da eine einfache Zurückstellung 2. keine erheblichen oder wesentlich wertsteigernden Ver- von möglichen Bauanträgen nicht ausreicht. Mit großer Wahr- änderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, scheinlichkeit wird der Bebauungsplan aufgrund der hohen Sen- deren Veränderung nicht genehmigungs-, zustimmungs- sibilität der städtebaulichen Einfügung nicht in einem Zeitraum oder anzeigenpflichtig ist, vorgenommen werden. von weniger als 12 Monaten zur Rechtskraft geführt werden. (2) Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssper- Als Satzung beschlossen und verkündet gehört die Verände- re baurechtlich genehmigt worden sind, Vorhaben, von de- rungssperre zu den von der Bauaufsichtsbehörde in bauauf- nen die Gemeinde nach Maßgabe des Bauordnungsrechtes sichtlichen Verfahren zu beachtenden Rechtsnormen. Sie gilt Kenntnis erlangt hat und mit deren Ausführung vor dem In- grundsätzlich zwei Jahre und tritt vorzeitig außer Kraft, wenn der krafttreten der Veränderungssperre hätte begonnen werden Bebauungsplan rechtsverbindlich wird. dürfen sowie Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung Der Gemeinderat hat unter Tagesordnungspunkt 8 der öffentli- einer bisher ausgeübten Nutzung werden von der Verände- chen Sitzung vom 22.2.2018 den Satzungsbeschluss für die Ver- rungssperre nicht berührt. änderungssperre gefasst, diese ist am 2.3.2018 in Kraft getreten. (3) In Anwendung von § 14 (2) BauGB kann von der Verände- Die Veränderungssperre trat nach Ablauf von zwei Jahren außer rungssperre eine Ausnahme zugelassen werden, wenn keine Kraft. Seit Beschluss wurden unter anderem eine artenschutz- überwiegenden öffentlichen Belange entgegenstehen. Die rechtliche Relevanzuntersuchung sowie eine schalltechnische Entscheidung hierüber trifft die Baugenehmigungsbehörde Untersuchung durchgeführt. Es wird jedoch noch mehr Zeit be- im Einvernehmen mit der Gemeinde. nötigt, bis die Bauleitplanung rechtsverbindlich abgeschlossen § 4 ist. Inkrafttreten Die Gemeinde kann gem. § 17 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) Die Satzung über die Anordnung der Veränderungssperre tritt eine außer Kraft getretene Veränderungssperre ganz oder teil- mit der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft (§ 16 BauGB). weise erneut beschließen, wenn die Voraussetzungen für ihren Erlass fortbestehen. Dies ist hier der Fall. § 5 Geltungsdauer Verhandlungsverlauf Für die Geltungsdauer der Veränderungssperre ist § 17 BauGB BM Trettner sagt, dass es beim Tagesordnungspunkt 8 nur um die maßgebend. Verlängerung der Veränderungssperre gehe. Beschluss Nach § 14, 16 und 17 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbin- dung mit § 4 der Gemeindeordnung (GemO) von Baden-Würt- temberg in ihrer jeweils gültigen Fassung beschließt der Gemein- derat der Gemeinde Pleidelsheim folgende Veränderungssperre als Satzung: Satzung über die Veränderungssperre für den gesamten Bereich des künftigen Bebauungsplanes „Ortsmitte Schillerplatz“ § 1 Anordnung der Veränderungssperre Zur Sicherung der Planung im künftigen Geltungsbereich des Be- bauungsplanes „Ortsmitte Schillerplatz“ wird eine Veränderungs- sperre angeordnet. § 2 Räumlicher Geltungsbereich der Veränderungssperre (1) Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre ist begrenzt - im Westen durch die Ostgrenze der Flurstücke 69/5 (L 1125, Beihinger Straße), 100/4 (Schillerplatz), - im Norden durch die Südgrenze der Flurstücke 100/4 (Schil- Abstimmungsergebnis lerplatz), 120 (L 1125, Marbacher Straße), Für den Beschluss 13 Gegen den Beschluss 0 Enthaltungen 0 - im Osten durch die Ostgrenze der Flurstücke 104, 120/5 Teil- Befangen 0 stück, 96 teilweise, 95, 92, Dem Beschluss wurde einstimmig zugestimmt. - im Süden durch die Südgrenze der Flurstücke 92, 94/3, 94/2, 94/1, 5417 Teilstück. TOP 9. ­ öffentliche Sitzung (2) Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre ent- 3. Änderung der Hundesteuersatzung vom 21.11.1996 spricht dem Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Ortsmit- Sachverhalt te Schillerplatz“ und umfasst die folgenden Flurstücke der Die Satzung für die Hundesteuer in Pleidelsheim vom 21.11.1996 Gemarkung Pleidelsheim: wurde zuletzt am 27.7.2006 geändert mit Inkrafttreten zum 16 | Pleidelsheimer Nachrichten · 05. März 2021 · Nr. 9

1.1.2007. Seitdem gab es keine Erhöhung der Hundesteuer. Im Verhandlungsverlauf Jahr 2006 gab es 233 gemeldete Hunde in Pleidelsheim, im ak- BM Trettner erläutert, dass es bei der Änderung der Hundesteu- tuellen Jahr ist die Zahl nun auf 337 Hunde gestiegen – somit ein ersatzung um zwei Themen gehe, einmal um die Befreiung von Anstieg um 45 % in 15 Jahren. Zum Vergleich wurden die Hunde- der Hundesteuer im Bereich der Jagd und um eine Erhöhung der steuersätze der umliegenden Kommunen betrachtet und vergli- Hundesteuer zum 1.1.2022. Die letzte Erhöhung fand 2007 statt. chen. Diese liegen im Schnitt bei 103 € für die Ersthunde. Somit GR Hämmel sagt, in der Vorlage stehe, dass eine Verdopplung bewegt sich die geplante Erhöhung im Rahmen. eine Zweithundesteuer von 216 Euro bedeuten würde. Er möch- te wissen, wie dies zustande komme. BM Trettner antwortet, dass Hundesteuer umliegende Kommunen das Hundesteuergesetz - welches es nicht mehr gebe – eine Ver- Kommune Ersthund Zweithund Kampfhund Zwinger­ dopplung für den Zweithund und weitere Hunde vorsah. hund GR Hämmel fragt, ob es auch mal eine Katzensteuer gebe. BM Ingersheim 84,00 € 168,00 € 504,00 € 252,00 € Trettner antwortet, dass es hierfür keine Rechtsgrundlage gebe. Murr 84,00 € 168,00 € 420,00 € 168,00 € GR Reuther möchte wissen, ob alle Hundehalter Hundesteuer Steinheim 108,00 € 216,00 € 200,00 € 216,00 € zahlen und ob dies kontrolliert werde. BM Trettner sagt, dass ten- an der Murr denziell alle Hundesteuer bezahlen. Kontrollen werden durch die Freiberg am 120,00 € 240,00 € 0,00 € 480,00 € Vollzugsbediensteten der Gemeinde durchgeführt, jedoch ma- Neckar che man keine Hausbesuche. Bietigheim- 120,00 € 240,00 € 0,00 € 120,00 € GR Reuther sagt, dass manche Bürgerinnen und Bürger teilweise Bissingen drei Hunde in einer kleinen Wohnung halten. Er könne sich nicht Mundels- 110,00 € 220,00 € 770,00 € 330,00 € vorstellen, wie das gehe. Zudem habe man ja nicht nur die Steu- heim Besigheim 96,00 € 192,00 € 624,00 € 288,00 € er zu bezahlen, sondern auch andere Ausgaben für die Hunde. Benningen 100,00 € 200,00 € 0,00 € 200,00 € BM Trettner sagt, dass er bei Bedenken sehr dankbar für Hinweise am Neckar aus der Bevölkerung sei. Wenn das Tierwohl gefährdet sei, könne Marbach 96,00 € 192,00 € 0,00 € 288,00 € man von staatlicher Seite aus eingreifen. am Neckar GRin Staudenmaier empfindet die Erhöhung als angemessen. Hessigheim 108,00 € 216,00 € 648,00 € 216,00 € Man müsse auch schauen, was die Gemeinde alles für die Hun- debesitzer mache. Sie findet es jedoch schade, dass einige Hun- Durch- 102,60 € 205,20 € 316,60 € 255,80 € debesitzer die Hundetüten nur füllen, sie dann aber in die Na- schnittliche tur werfen. Sie habe den Eindruck, dass diese Fälle immer mehr Steuersätze zunehmen. BM Trettner antwortet, dass viele Hundehalter sich an die Regeln halten. Immerhin sehe man die roten Tüten nun Hundesteuer Gemeinde Pleidelsheim, vorher und nachher besser als die schwarzen, welche man in der Vergangenheit hat- Zeitraum Ersthund Zweithund Kampfhund Zwinger­ te. Manche nehmen die Tüten auch auf dem Rückweg mit nach hund Hause oder werfen sie dann in die Hundetoiletten. Hundesteuer 84,00 € 168,00 € 614,00 € 252,00 € Beschluss bisher Hundesteuer 108,00 € 180,00 € 720,00 € 324,00 € 1). Die Satzung über die Hundesteuer in Pleidelsheim vom neu 21.11.1996 wird wie folgt geändert: 1. Die Präambel erhält folgende Fassung: Die Hundesteuer wird nicht nur aufgrund des finanziellen Ertrags, Der Gemeinderat der Gemeinde Pleidelsheim hat aufgrund von sondern auch zu dem ordnungsbehördlichen Zweck erhoben. § 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie §§ 2, 8 Abs. Grundsätzlich dienen Steuern (im Gegensatz zu Gebühren) nicht 2 und 9 Abs. 3 Kommunalabgabengesetz für Baden-Württem- einem bestimmten Zweck bzw. es stehen keine Gegenleistun- berg am 21.11.1996 folgende Satzung beschlossen, 1. Änderung gen gegenüber. Dennoch verweist die Verwaltung auf die Leis- am 19.10.2000, 2. Änderung am 27.07.2006, 3. Änderung am tungen, die die Gemeinde in den letzten Jahren für Hundehalter 25.02.2021. erbracht hat, wie z.B. die drei angelegten Hundewiesen, die sehr gut angenommen werden, und die zahlreichen Hundetoiletten, 2. § 5 erhält folgende Fassung: die wiederum auch beim Bauhof eine Mehrbelastung darstellen. Diese sorgen dafür, dass gewisse gesellschaftliche Konflikte ent- § 5 schärft werden. Steuersatz Mit der Aufhebung des Hundesteuergesetzes zum 1.1.1997 auf- 1. Die Steuer beträgt im Kalenderjahr für jeden Hund 108,­­ €. grund der Änderung des Kommunalabgabengesetzes im Jahr Für das Halten eines Kampfhundes gem. Abs. 3 beträgt der 1996 bekamen die Kommunen mehr Freiheiten bei der Gestal- Steuersatz abweichend von Satz 1 720,­­ €. Beginnt oder tung der Hundesteuersatzung. Gleichzeitig war die Hundesteu- endet die Steuerpflicht im Laufe des Kalenderjahres, beträgt er weiterhin eine Pflichtsteuer. Das bis zum 31.12.1996 gültige die Steuer den der Dauer der Steuerpflicht entsprechenden Hundesteuergesetz sah eine Verdoppelung für den zweiten und Bruchteil der Jahressteuer. weitere Hunde vor. Aufgrund dessen wurde auch das Satzungs- 2. Hält ein Hundehalter im Gemeindegebiet mehrere Hunde, so muster des Gemeindetags von 1996 so ausgestaltet und in der erhöht sich der nach Abs. 1 geltende Steuersatz für den zwei- Regel auch so von den Kommunen übernommen. ten und jeden weiteren Hund auf 180,­­ €, für den zweiten Da eine Verdoppelung der Hundesteuer für den Zweithund und und jeden weiteren Kampfhund auf 1.320,­­ €. Steuerfreie weitere Hunde eine Erhöhung auf je 216 € bedeuten würde, Hunde (§ 6) sowie Hunde in einem Zwinger (§ 7) bleiben hier- schlägt die Verwaltung nicht die doppelte Steuer, sondern 180 € bei außer Betracht. als angemessen vor. 3. Kampfhunde sind solche Hunde, die aufgrund ihres Verhal- Die Kampfhundesteuer wird ebenfalls erhöht. Bei der letzten tens die Annahme rechtfertigen, dass durch sie eine Gefahr Hundesteuersatzungsänderung wurde die Steuer für die Kampf- für Leben und Gesundheit für Mensch und Tier besteht. hunde nicht angepasst. Kampfhunde im Sinne dieser Vorschrift sind insbesondere Bei den Steuerbefreiungstatbeständen in § 6 der Hundesteuer- Bullterrier, Pit Bull Terrier, American Staffordshire Terrier sowie satzung wurde der Absatz 4 neu aufgenommen. Für Hunde, die deren Kreuzungen untereinander oder mit anderen Hunden zum Nachsuchen von verletzten Wildtieren eingesetzt werden, ebenso Bullmastiff, Mastino Napoletano, Fila Brasileiro, Bor- kann die Steuerbefreiung beantragt werden. Zum heutigen Zeit- deaux Dogge, Mastin Espanol, Staffordshire Bullterrier, Dogo punkt ist nur ein Hundehalter in Pleidelsheim betroffen, d.h. bei Argentino, Mastiff und Tosa Inu. den Hundesteuereinnahmen wird ein Hund nicht mehr veranlagt 4. Die Zwingersteuer für Zwinger im Sinne § 7 Abs. 1 beträgt das in Höhe von 108 €. Dreifache des Steuersatzes nach Nr. 1 Satz 1. Werden in dem Pleidelsheimer Nachrichten · 05. März 2021 · Nr. 9 | 17

Zwinger mehr als 5 Hunde gehalten, so erhöht sich die Steuer für jeweils bis zu 5 weitere Hunde um die Zwingersteuer nach Satz 1. Wissenswertes aus der Gemeinde 3. § 6 erhält folgende Fassung: § 6 Steuerbefreiungen Steuerbefreiung ist auf Antrag zu gewähren für das Halten von Pleidelsheimer Ökologiekonzept 1. Hunden, die ausschließlich dem Schutz und der Hilfe blinder, tauber oder sonst hilfsbedürftiger Personen dienen. Sonst hilfsbedürftige nach Satz 1 sind Personen, die einen Schwer- Wir sind Pleidelsheimer Bürgerinnen und Bürger mit dem behindertenausweis mit den Merkzeichen „B“, „BL“, „aG“ oder Ziel nachhaltiges ökologisches Leben zu fördern. „H“ besitzen. Informieren. Mitmachen. Gestalten. 2. Hunden, die die Prüfung für Rettungshunde oder die Wie- Mitmachaktion ­ vom Matschweg zum Splittweg derholungsprüfung mit Erfolg abgelegt haben und für den Der Schlammweg zwischen Bauhof und Volksbank ist ein viel be- Schutz der Zivilbevölkerung zur Verfügung stehen. nutzter “Wunschweg“. Viele gehen diesen Weg, besonders auch 3. Hunden, die zur Bewachung von Gebäuden außerhalb der im Schulkinder, da er sicherer ist als der ausgewiesene Schulweg Zusammenhang bekannten Ortsteile gehalten werden, wenn über die Hermann-Keller-Str., auf dem man auf der Fahrstraße ge- dies nach Lage der örtlichen Verhältnisse erforderlich ist. hen muss. Da der Wunschweg vieler Pleidelsheimer/-innen kein 4. Hunden, die als Nachsuchehunde im Sinne von § 39 Jagd- offizieller Weg ist und in den nächsten Jahren hier sowieso eine und Wildtiermanagementgesetz (JWMG) eingesetzt werden und als Nachsuchehunde beim Landesjagdverband regist- Veränderung (Einkaufsmarkt) geplant ist, möchte die Gemeinde- riert sind. verwaltung hier keinen unnötigen Aufwand betreiben. Um trotz- dem bis dahin eine Verbesserung der Wegesituation zu bekom- 2). Die Satzungsänderung tritt am 1.1.2022 in Kraft. men, hat die Arbeitsgruppe “Öko-logisch mobil in Pleidelsheim“ Abstimmungsergebnis sich mit der Gemeindeverwaltung darauf geeinigt, dass sie die Für den Beschluss 13 Gegen den Beschluss 0 Enthaltungen 0 Materialien und wir die Arbeitskräfte zur Verfügung stellen. Befangen 0 So haben Herbert Wolf, Beate Bangha, Cord Stechmann, Oliver Dem Beschluss wurde einstimmig zugestimmt. Schmidt und Andreas Gorka zur Schubkarre und Schaufel ge- TOP 10. ­ öffentliche Sitzung griffen und Splitt auf dem Weg verteilt. Dieser wird sich in den Spenden nächsten Wochen durch das Begehen und Befahren mit der dar- unterliegenden Erde verbinden und diese befestigen. Wir hoffen, Sachverhalt dass diese einfache und schnelle Lösung den Zustand des Weges - aufwertet und somit der starken Benutzung gerecht wird. Wir Verhandlungsverlauf wünschen nun auch bei regnerischen Wetterverhältnissen einen Herr Malthaner, stellvertretender Kämmerer, verliest die einge- guten Weg zur Ortsmitte. gangenen Spenden. Sozialstation 100,00 € Hospizgruppe 100,00 € Beschluss Der Annahme der Spenden wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis Für den Beschluss 13 Gegen den Beschluss 0Enthaltungen 0 Befangen 0 Dem Beschluss wurde einstimmig zugestimmt. TOP 11. ­ öffentliche Sitzung Bekanntgaben Sachverhalt - Verhandlungsverlauf Es lagen keine Bekanntgaben vor. Beschluss - TOP 12.1. ­ öffentliche Sitzung Anfrage GR Vogel Verkehrsprobleme in der Friedrichstraße Beate und Oliver beim Verteilen Sachverhalt - Verhandlungsverlauf GR Vogel sagt, dass die Verkehrsproblematik in der Friedrichstra- ße bereits in der Januarsitzung angesprochen wurde und nun wieder in der Ludwigsburger Kreiszeitung darüber berichtet wur- de. Er möchte wissen, ob es hier etwas Neues gebe. BM Trettner sagt, auf dem Gehweg wurden nun Markierungen für die Postbesucher angebracht. In der Friedrichstraße werde in Bäl- de eine Fläche für eine Ladezone eingezeichnet mit dem Vermerk zum Be- und Entladen. Vor der Bäckerei Übele gebe es zukünftig einen Behindertenparkplatz. Er müsse deutlich sagen, dass es in den letzten Jahren in diesem Bereich nur einen Unfall gab, wel- cher einen milden Verlauf hatte. Es sollte mittlerweile bekannt sein, dass man an dieser Stelle vorsichtig fahren müsse. Beschluss - Andreas und Herbert beim Abladen 18 | Pleidelsheimer Nachrichten · 05. März 2021 · Nr. 9

Ortsbücherei Pleidelsheim

Öffnungszeiten Dienstag 15.00 - 19.00 Uhr Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr Freitag 15.00 - 18.00 Uhr Tel. 07144 264-64, Fax 07144 264-65 E-Mail: [email protected] Internet: www.buecherei.pleidelsheim.de Montag und Samstag geschlossen! Der Frühling kommt! Ein neuer Ratgeber zu gesunder Ernäh­ rung: Gesund und schlank durch Intervallfas­ ten. Das 16:8­Programm mit Rezepten und Wochenplänen. Die Ernährungs­ Docs. ZS Verlag 2021 Essensverzicht wirkt gegen zahlreiche Zivi- lisationskrankheiten und lässt überflüssige Fotos: C. Stechmann Pfunde ohne Crash-Diäten schmelzen. Die Foto: bücher.de Ernährungs-Docs erklären den aktuellen Fastentrend und empfehlen die 16:8-Metho- de, bei der man innerhalb von 8 Stunden 2 oder 3 Mahlzeiten zu Kostenlose Beratung sich nimmt und über Nacht 16 Stunden fastet. Mit diesem alltags- "Bauen und Energie" tauglichen Konzept können chronische Schmerzen gelindert, der Cholesterinspiegel gesenkt und das Immunsystem gestärkt wer- den. Der Schwerpunkt des Buches liegt beim Intervallfasten, die Schluss mit Plus Autoren stellen in Kürze aber auch andere Fastenarten wie Heil- Seit März 2021 müssen Waschmaschinen, Wäschetrockner, fasten, alternierendes Fasten und die 5:2-Diät vor. Sie verraten ihre Geschirrspüler, Kühl­ und Gefriergeräte sowie Fernseher ein eigenen Ernährungstipps, räumen mit diversen Fasten-Mythen neues Energielabel aufweisen. A+++ hat ausgedient, statt­ auf und informieren über Schwierigkeiten bei der Umsetzung. dessen gibt es zukünftig die Noten A bis G. Sie sollen für bes­ Der Hauptteil besteht aus einer umfangreichen Rezeptsammlung sere Vergleichbarkeit sorgen. Die Energieagentur Kreis Lud­ mit 50 2-Personen-Ideen für Frühstück, Smoothies, Brotaufstriche, wigsburg (LEA) erklärt das neue Energielabel. Anti-Heißhunger-Snacks, kleine Low-Carb-Gerichte und mehr; mit Die Effizienzklassen Nährwertangaben und Wochenplänen. Die Klasseneinstufungen ändern sich, die Effizienz und der Ener- gieverbrauch der Geräte dadurch aber nicht. Ein hocheffizientes Gerät der alten Klasse A+++ kann seit März an in der Klasse B oder Jugendhaus Pyramide C wiederzufinden sein. Es ist daher wichtig zu wissen, dass zu- nächst keine Geräte mit Energieeffizienzklasse A auf dem Markt erscheinen werden. „Diese wird für künftige, noch effizientere Ge- Öffnungszeiten: räte freigehalten“, erklärt Anselm Laube, Energieberater der LEA Di. 15.00 - 17.00 Mädchentreff und der Verbraucherzentrale. ab 17.00 - 20.00 offener Betrieb Der QR­Code ist neu Mi. 15.00 - 20.00 offener Betrieb Ein weiteres Merkmal des neuen Energielabels ist der QR-Code. Do. 15.00 - 20.00 offener Betrieb/Kochtag Er verlinkt zur Datenbank „European Product Database for Energy Fr. 15.00 - 21.00 offener Betrieb Labeling“ (kurz: EPREL). Alle Hersteller müssen ihre Elektrogeräte Offener Betrieb für alle ab 10 Jahren in dieser Datenbank registrieren und technische Daten zu ihren nach 18.00 Uhr ab 12 Jahren Produkten hinterlegen. Verbraucher/-innen können so zusätzli- Adresse und Kontakt che Produktinformationen abrufen. Blumenstraße 42, 74385 Pleidelsheim Die neuen und alten Labels sind nicht miteinander Tel. 07144 281608, mobil 0159 04312190 vergleichbar [email protected] Die Kriterien der Effizienzklassen sind gestiegen. Die neue Kenn- www.jugendhaus-pleidelsheim.de zeichnung unterscheidet zwischen den einzelnen Effizienzklas- facebook.com/pyramidepldh sen. Das erlaubt eine schnellere und genauere Einschätzung des instagram.com/jugendhauspyramide Energieverbrauchs. Wurde bisher z.B. nur ein abstrakter Jahresverbrauch angezeigt, so wird jetzt der Verbrauch pro Waschzyklus oder Spüldurchlauf angegeben. Die LEA bietet am Freitag, 5. März, einen Extra-Beratungsservice zum Tag des Energiesparens an. Die kostenlose Hotline 07141 VERLAGSTIPPS: 68893­27 ist von 8.00 bis 18.00 Uhr besetzt. Hier stehen Energie- experten bereit, um Sie zum Thema Energiesparen zu beraten. Das Einbinden von Schriften in Word können Sie wie folgt vornehmen: Im Menü von Microsoft Word unter „Extras“ -> „Optionen“ -> „Speichern“ Die Beratungen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale BW das „TrueType Schriften einbetten“ aktivieren – danach die Datei wie werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ge- gewohnt abspeichern. fördert. Pleidelsheimer Nachrichten · 05. März 2021 · Nr. 9 | 19

Wissenswertes aus Kirchliche Mitteilungen den Schulen und Kindergärten

Weltgebetstag 2021 ­ Worauf bauen wir? 2021 kommt der Weltgebetstag von Frauen des pazifischen Erich-Kästner-Realschule Inselstaats Vanuatu. In Pleidesheim findet kein Gottesdienst statt! Dafür verteilen die Frauen „Food­Desaster­Tüten“ Anmeldung für die Klasse 5 „Worauf bauen wir?“, ist das Motto des Weltgebetstags aus Vanuatu, Liebe Eltern, in dessen Mittelpunkt der Bibeltext aus Matthäus 7, 24 bis 27 steht. leider macht das Pandemie-Geschehen auch vor der Anmeldung Denn nur das Haus, das auf festem Grund stehe, würden Stürme an der Erich-Kästner-Realschule nicht Halt. Für das Anmeldever- nicht einreißen, heißt es in der Bibelstelle. „Wo wir Gottes Wort hö- fahren gilt daher, um persönliche Kontakte zu reduzieren, der fol- ren und danach handeln, wird das Reich Gottes Wirklichkeit.“ gende Ablauf: Ein Ansatz, der in Vanuatu in Bezug auf den Klimawandel bereits verfolgt wird. Denn die 83 Inseln im pazifischen Ozean sind vom Die Anmeldung ist bis spätestens zum 11. März 2021 möglich. Klimawandel betroffen, wie kein anderes Land. Doch nicht alles in Elektronische Anmeldung dem Land ist so vorbildlich. So sitzt im vanuatuischen Parlament Sie können sich elektronisch anmelden. Allerdings müssen Sie in keine einzige Frau. Frauen sollen sich „lediglich“ um das Essen, die diesem Fall die ergänzenden verbindlichen und optionalen Un- Kinder und die Pflege der Seniorinnen und Senioren kümmern. Einen Präsenzottesdienst zum Weltgebetstag wird es dieses Jahr terlagen postalisch oder elektronisch nachreichen (siehe nachfol- nicht geben. Nach vanuatuischer Tradition verteilen wir stattdes- gend). sen „Food-Desaster-Taschen“ an Frauen aus Pleidelsheim. Darin Anmeldung per E­Mail finden Sie die Gottesdienstordnung zum Feiern zuhause und Auch als elektronische Post können Sie uns die eingescannten An- Hinweise zu Online-Gottesdiensten. Freuen können Sie sich zu- meldeunterlagen zusenden und zwar an poststelle@04163879. dem auf eine kleine kulinarische Überraschung. „Food-Desaster“ ist leicht erklärt: In Vanuatu drohen regelmäßig Naturkatastro- schule.bwl.de. phen wie Überschwemmung oder Orkane. Die „Food-Destaster- Anmeldung per Post Tasche“ hilft in solchen Fällen aus und versorgt mit Nahrung. In Sie können alle Anmeldeunterlagen auf dem Postweg an uns ver- Pleidelsheim sorgt sie für einen herzlichen Gruß von Frauen der senden: methodistischen, evangelischen und katholischen Kirchen. Die Erich-Kästner-Realschule, Schulstraße 10, 71711 Steinheim Tüten werden um den 1. März verteilt. Wer keine bekommt, kann sich gerne noch eine in den Kirchen abholen. Anmeldung durch Einwurf in den Briefkasten Mehr Informationen gibt es unter www.weltgebetstag.de. Die Anmeldeunterlagen können Sie auch gesammelt in einem Viele Grüße von Frauen aus Vanuatu und aus Pleidelsheim! Umschlag direkt in den Hausbriefkasten am Schuleingang ein- werfen. Persönliche Anmeldung In begründeten Ausnahmefällen kann die Anmeldung auch di- rekt vor Ort durchgeführt werden. Dazu melden Sie sich bitte im Vorfeld unter Tel. 07144 85660 im Sekretariat an. Sämtliche Anmeldeunterlagen finden Sie unter: http://www.ekrs-steinheim.de/schulleben/anmeldung/ Dort finden Sie ebenfalls eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anmeldung an der EKRS. I. Verbindliche Anmeldeunterlagen 1. Anmeldeformular (elektronisch oder als PDF-Datei zum Aus- drucken) Bitte füllen Sie die Formulare vollständig und gut leserlich aus. Achten Sie unbedingt auf eine aktuelle Telefonnummer, damit Evangelische Kirchengemeinde wir Sie bei Rückfragen erreichen können. 2. Grundschulempfehlung (Blatt 3 und 4) 3. Identitätsnachweis (Kopie der Geburtsurkunde oder des Kin- Pfarramt: derausweises) Pfarrer Samuel Hartmann 4. Impfnachweis (z.B. Kopie des Impfbuches, Näheres siehe Pfarrerin Tabea Hartmann Schritt-für-Schritt-Anleitung) Pfarrstr. 7, 74385 Pleidelsheim 5. Auswahl der Klassenart oder des Angebots [email protected] Tel. 283682 II. Optionale Anmeldeunterlagen Homepage: www.mauritiuskirche.de Weitere Unterlagen (z.B. Mensachip, Fahrkarte) finden Sie auf der Gemeindebüro Frau Kirn vorgenannten Webseite zur Schritt­für­Schritt­Anleitung zur dienstags und mittwochs, 9.00 - 12.00 Uhr Anmeldung an der EKRS. [email protected] Sollten Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns doch einfach an. Sie Tel. 23889 erhalten auf alle Fälle innerhalb weniger Tage eine Rückmeldung Kirchenpflege Frau Staudenmaier von Seiten der Schule. dienstags, 14.00 - 18.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! mittwochs, 14.00 - 18.00 Uhr [email protected] Ulrich Laumann Tel. 260507 Realschulrektor