Nachrichtenblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Baden-Württemberg Verzeichnis Der Bundesländer
Verzeichnis der regionalen Kleinstrukturanteile des Landes Baden - Württemberg auf Gemeindebasis Inhaltsverzeichnis Kreis Seite Alb-Donau-Kreis 3 - 4 Baden-Baden 4 Biberach 4 - 5 Böblingen 5 Bodenseekreis 5 - 6 Breisgau-Hochschwarzwald 6 - 7 Calw 7 Emmendingen 8 Enzkreis 8 - 9 Esslingen 9 - 10 Freiburg 10 Freudenstadt 10 Göppingen 10 - 11 Heidelberg 11 Heidenheim 11 Heilbronn L. 11 - 12 Heilbronn S. 12 Hohenlohekreis 12 - 13 Karlsruhe L. 13 Karlsruhe S. 13 Konstanz 14 Lörrach 14 - 15 Ludwigsburg 15 - 16 Main-Tauber-Kreis 16 Mannheim 16 Neckar-Odenwald 16 – 17 Ortenaukreis 17 - 18 Ostalbkreis 18 - 19 Pforzheim 19 Rastatt 19 - 20 Ravensburg 20 Rems-Murr-Kreis 20 - 21 Reutlingen 21 - 22 Rhein-Neckar-Kreis 22 - 23 Rottweil 23 Schwäbisch Hall 23 - 24 Schwarzwald-Baar-Kreis 24 Sigmaringen 25 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg Kreis Seite Stuttgart S. 25 Tübingen 25 Tuttlingen 26 Ulm 26 Waldshut 26 - 27 Zollernalbkreis 27 - 28 2 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg KREIS: Alb-Donau-Kreis Ortskennzahl Gemeindename Biotopindex Soll: Erfüllt: fehlende:Ha 8425002 Allmendingen 24,01 10,93 Ja 8425004 Altheim 19,59 10,56 Ja 8425005 Altheim (Alb) 18,70 10,20 Ja 8425008 Amstetten 19,04 11,30 Ja 8425011 Asselfingen 41,89 10,56 Ja 8425013 Ballendorf 15,17 10,20 Ja 8425140 Balzheim 23,95 11,68 Ja 8425014 Beimerstetten 11,35 10,56 Ja 8425017 Berghülen 13,73 10,56 Ja 8425019 Bernstadt 14,92 10,93 Ja 8425020 Blaubeuren 24,75 10,93 Ja 8425141 Blaustein -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Rainer Christlein: Ausgrabungen Des Frühmittelalterlichen Ortsgräber- Feldes Von Pleidelsheim, Kreis Ludwigsburg
Rainer Christlein: Ausgrabungen des frühmittelalterlichen Ortsgräber- feldes von Pleidelsheim, Kreis Ludwigsburg Rainer Christlein leitete in den Jahien 1969 bis 1972 die Ausgrabungen der fiühalamannischen Höhenbmg auf dem Runden Berg bei Urach (Kreis Reutlingen). In mehreren Publikationen setzte er sich eingehend insbesondere mit chronologischen und soziologischen Problemen der Frühgeschichte unseres Landes auseinander. Zu den Material- komplexen dieser Zeit, deren wissenschaftliche Bearbeitung er übernahm, gehört das Gräberfeld von Pleidelsheim. Ein Reihengräberfeld auszugraben — also den Friedhof bracht hatte. So kommt es dazu, daß noch kein Grä- einer Siedlung aus der Zeit, als das Haus der Merowin- berfeld ausgegraben ist, von dem wir sagen könnten: ger über die Franken herrschte —, ist heute eine An- Das ist schon einmal in dieser Form erforscht worden, gelegenheit von mehreren Monaten Dauer, von be- das ist nicht neu. Noch bringt ein jeder Friedhof des trächtlichem personellem und finanziellem Aufwand frühen Mittelalters Uberraschendes und bislang Unbe- und in der Regel von geringem rasch verfügbarem kanntes. Und alle diese archäologischen Befunde sind, historischem Nutzwert, zumindest was das erste Jahr- mit den Methoden unserer Zeit angegangen, abfrag- zehnt nach der Ausgrabung anbetrifft. Der Bodendenk- bar: nach dem Entstehungsdatum der zugehörigen malpfleger, der die Ausgrabung eines Reihengräber- Siedlung, nach deren bevölkerungsmäßiger Zusammen- feldes veranlaßt, muß sich daher heute die Frage ge- setzung, nach den Veränderungen dieser Siedlungsge- fallen lassen, ob sein Tun in einer vertretbaren Rela- meinschaft in den ersten Generationen ihres Bestehens tion zum Fortschritt historischer Erkenntnis steht. Er und nach dem Standort der bestatteten Bevölkerungs- wird hingewiesen werden auf die riesige Zahl ergrabe- gruppe in der umgebenden politischen und kulturellen ner frühmittelalterlicher Grabfunde — es mögen längst Landschaft. -
Verabschiedung Der Ortschaftsrätin Annette Kori Und Einsetzung Des Ortschaftsrates Simon Kori
7 Freitag, 19. Februar 2021 www.oberstenfeld.de Diese Ausgabe erscheint auch online Verabschiedung der Ortschaftsrätin Annette Kori und Einsetzung des Ortschaftsrates Simon Kori Weitere Informationen finden Sie im Innenteil auf Seite 3 Ortsvorsteher Eberhard Wolf, Annette Kori, Ortschaftsrat Simon Kori und Bürgermeister Markus Kleemann MITTEILUNGSBLATT FÜR OBERSTENFELD, GRONAU UND PREVORST Freitag, 19. Februar 2021 • Nummer 7 2 WICHTIGE INFORMATIONEN UND SERVICENUMMERN BÜRGERMEISTERAMT OBERSTENFELD MEDIZINISCHE NOTFALLVERSORGUNG Großbottwarer Straße 20, 71720 Oberstenfeld Bundeseinheitliche Notfallnummern: Telefonzentrale 07062 | 261 - 0 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Bürgermeister 07062 | 261 - 11 Krankentransport 19222 Amt für Finanzen 07062 | 261 - 31 Bauamt 07062 | 261 - 17 Allgemeinarztpraxen: Team Gebäudemanagement 07062 | 261 - 21 Notfallpraxis Bietigheim, Riedstraße 12 Hauptamt 07062 | 261 - 26 Montag – Donnerstag: 18:00 – 7:00 Uhr Folgetag Team Sicherheit und Ordnung 07062 | 261 - 54 Freitag – Montag: 16:00 – 7:00 Uhr durchgehend Team Bürgerbüro 07062 | 261 - 50 Feiertag: durchgehend [email protected] www.oberstenfeld.de Notfallpraxis Ludwigsburg, Erlachhofstraße 1 Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 – 8:00 Uhr Folgetag ÖFFNUNGSZEITEN Mittwoch: 13:00 – 9:00 Uhr Folgetag Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bürgermeisteramt Freitag: 16:00 – 8:00 Uhr Folgetag Oberstenfeld sind zu den folgenden Zeiten für Sie da: Samstag, Sonntag und Feiertag: 8:00 – 8:00 Uhr Folgetag Montag 9:00 – 12:30 Uhr Kinderarztpraxen: Dienstag -
Bus-Liniennetz Stadtgebiet Ludwigsburg
Bus-Liniennetz Stadtgebiet Ludwigsburg 551 Bietigheim - Monrepos 426 S4 Marbach - 444 Freiberg - 427 443 Marbach 451 Marbach 413 Ludwigsburg Arsenalplatz - Kornwestheim Sachsenheim Backnang Steinheim Heilbad 415 Ludwigsburg W&W - Kornwestheim Scholppen- Hoheneck 421 428 äcker Uferstr. Hohenrainstr. Jahnstr. 420 Bahnhof (Arena) - Schlieffenstr. - Bahnhof (Arena) Straßenäcker 426 Beihinger Str. Immanuel- Dornfeld-Str. 430 Ebelstr. Schwarz- Wendeplatte 421 Neckarweihingen - Ludwigsburg ZOB - Oststadt - Oßweil-Süd waldstr. Stein- Poppen- heimer Bissinger Str. Hauptstr. 99 Str. weiler 422 Pflugfelden - Ludwigsburg ZOB - Schlösslesfeld Ludwigsburger Str. 433 Friedhof Favoritepark Ludwigsburg ZOB - Kreisberufsschule Eglosheim Bottwartalstr. P.-Hebel- Burg- Zehnt- 423 Besig- haldenstr. scheuer Pädag. Str. heimer Lechtstr. 424 Ludwigsburg ZOB - Pädagogische Hochschule - Breuningerland - IKEA 536 Golfplatz Str. Hoch- Reichertshalde schule Hochberger Str. 430 Tamm - Rosen- 425 Eglosheim - Ludwigsburg ZOB - Oßweil Möglingen Heil- Breuninger- Falkenweg acker- bronner Neckargröningen Remseck 451 land weg Str. Otto-Hahn-Str. 426 (Monrepos) / Eglosheim Straßenäcker - Ludwigsburg ZOB - Elisabeth-Kranz-Str. 425 Obere Untere Neckar- Hochberg - Asperg 433 430 Marbacher Str. Marbacher Str. brücke Neckarweihingen 536 424 551 Katha- 427 Grünbühl - Ludwigsburg ZOB - Hoheneck Ikea Hirsch- Tammer rinen- Schloss Favorite Naststr. Oberriexingen bergstr. Str. str. 429 428 532 Korn- H.-Hesse-Str. 428 Neckarweih. Hermann-Hesse-Straße - Neckarweih. Immanuel-Dornfeld-Str. -
Amtsblatt NR. 36 • Donnerstag, 4. September 2014
NR. 36 • Donnerstag, 4. September 2014 Amtsblatt Frische, heiße Waffeln, leckere Kuchen und Torten auch zum Mitnehmen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Woche 36 Nachrichten 2 Donnerstag, 4. September 2014 der Gemeinde Schwieberdingen Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Schnelle Hilfe im Notfall Krankentransport: 07141 19222 Apotheken Ärzte Donnerstag, 4.9.2014 Rathaus Apotheke Tamm, Hauptstr. 104, Tamm, Tel. 07141 601160 Zentraler ärztlicher Notfalldienst Rats-Apotheke Bönnigheim, Kirchstr. 15, Bönnigheim, Tel. 07143 2044 Sontags Apotheke im Kaufland, Schwieberdinger Str. 94, Lud- an Wochenenden, Feier- und Werktagen wigsburg (West), Tel. 07141 4889690 Der ärztliche Notdienst erfolgt durch die Notfallpraxis am Kran- Uhland-Apotheke Kornwestheim, Zeppelinstr. 30, Kornwestheim, kenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, 71229 Leonberg. Die Tel. 07154 3122 bisherige Notfallpraxis Strohgäu in Ditzingen wurde geschlossen. Freitag, 5.9.2014 Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag durchgängig Apotheke im Löscher, Hohenstaufenstr. 23/3, Möglingen, von 18 bis 7 Uhr am darauffolgenden Tag. Tel. 07141 483874 Mitwochnachmittag ab 14 Uhr und Freitagnachmittag ab 16 Uhr. Enz-Apotheke im Zentrum, Kreuzstr. 12, Bietigheim-Bissingen Samstag, Sonntag, Feiertag durchgängig bis 7 Uhr am darauf- folgenden Werktag. (Bissingen), Tel. 07142 920013 Tagsüber ist eine telefonische Anmeldung nur im Falle der Not- Schlößlesfeld-Apotheke, Corneliusstr. 18, Ludwigsburg (Schlöß- wendigkeit von Hausbesuchen erforderlich, nach 22 Uhr ist die lesfeld), Tel. 07141 890231 telefonische Anmeldung erwünscht (Telefon 07152 202-68000). Samstag, 6.9.2014 Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst Mylius-Apotheke Oßweil, Friesenstr. 54, Luwigsburg (Oßweil), zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassen- Tel. 07141 7024960 versichertenkarte (KVK) mit! Ostertor-Apotheke, Ostergasse 33, Markgröningen, Tel. 07145 4597 Rathaus-Apo. -
Stadt Bietigheim-Bissingen
6.44 Stadt Bietigheim Bissingen - Stadtrechtsammlung - V e r o r d n u n g des Landratsamtes Ludwigsburg als Untere Naturschutzbehörde zum Schutz von Naturdenkmalen auf dem Gebiet der Gemeinde Tamm (37), Ingersheim (18), Pleidelsheim (31) und der Städte Bietigheim- Bissingen (5) und Freiberg (11) vom 07. 07. 1989 In Kraft seit: 29.07.1989 Verordnung des Landratsamtes Ludwigsburg als Untere Naturschutzbehörde zum Schutz von Naturdenkmalen auf dem Gebiet der Gemeinde Tamm (37), Ingersheim (18), Plei- delsheim (31) und der Städte Bietigheim-Bissingen (5) und Freiberg (11) vom 07.07.1989 Aufgrund von § 24 und § 58 Abs. 3 des Gesetzes zum Schutz der Natur, der Pflege der Landschaft und über die Erholungsvorsorge in der freien Landschaft (Naturschutz- gesetz NatSchG) vom 21. Oktober 1975 (GBL S. 654) wird mit Zustimmung des Re- gierungspräsidiums Stuttgart als Höhere Naturschutzbehörde verordnet: § 1 Schutzgegenstand (1) Die in der Anlage zu dieser Verordnung aufgeführten Gebiete und Einzelschöp- fungen der Natur werden zu Naturdenkmalen erklärt. (2) Der Schutzgegenstand ergibt sich aus der Anlage und den unter Ziff. 3 genannten Karten. Die Anlage einschließlich der Karten ist Bestandteil der Verordnung. (3) Die Lage aller Naturdenkmale dieser Verordnung ist in einer Übersichtskarte im Maßstab 1:25 000 und, soweit es sich um flächenhafte Naturdenkmale handelt, in 40 Flurkarten im Maßstab 1:2500 mit der sich aus dem Textteil der Anlage (20 Sei- ten) ergebenden Nummernfolge eingetragen. Die Nummer setzten sich aus der Gemeindekennziffer und aus den Nummern der einzelnen Naturdenkmale zu- sammen. Die Einzelbildungen der Natur sind in der Übersichtskarte durch einen schwarzen Punkt mit einem umliegenden schwarzen Kreis gekennzeichnet. -
Beobachtungen an Einer Kleinen Brutpopulation Des Nachtreihers Nycticorax Nycticorax Im Landkreis Ludwigsburg
© Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. - www.ogbw.de Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 30: 1-17 (2014) Beobachtungen an einer kleinen Brutpopulation des Nachtreihers Nycticorax nycticorax im Landkreis Ludwigsburg Claus und Ingrid König Zusammenfassung An einer kleinen Brutkolonie des Nachtreihers Nycticorax nycticorax im NSG und FFH- Reservat „Pleidelsheimer Wiesental“ wurden von deren vermutlich erstmaliger Etablierung 2008 bis einschließlich 2013 Beobachtungen durchgeführt. In dieser Zeit stellten die Auto- ren mindestens 12 erfolgreiche Bruten fest, aus denen insgesamt 32 Junge ausflogen. Viele Beobachtungen, vor allem zur Brutbiologie und zum Verhalten wurden fotografisch und im Film dokumentiert. Alle gefundenen Nester befanden sich in einem Auwaldstreifen mit einer gemischten Kolonie aus Graureihern Ardea cinerea und Kormoranen Phalacrocorax carbo auf der Insel im See des NSG in relativ großer Höhe, d.h. zwischen etwa 8 m und über 15 m. 2013 fanden wir in drei Nestern jeweils 2, in einem 3 Junge. Daneben wurden zwei weitere Jungvögel beobachtet, deren Nest nicht gefunden worden war. Somit kamen 2013 insgesamt 11 Jungvögel zum Ausfliegen. Die Bruten innerhalb einer Saison fanden zeitlich „gestaffelt“ statt, d.h. der Brutbeginn der einzelnen Paare variierte zwischen Ende April und Anfang Juli. Die ersten Jungvögel verließen Ende Juni, die letzten Ende August das Nest. 2013 waren in zwei Fällen unausgefärbte Vögel (etwa 2 ½ Jahre alt) mit adulten Partnern verpaart und zogen erfolgreich Junge auf. Unter immaturen Nachtreihern aus dem Vorjahr (2. Kalenderjahr) wurde 2013 ein Vogel mit weißen Schmuckfedern fotografiert und gefilmt. Der Gefiederwechsel junger Vögel dürfte schon im Nest beginnen und sich im Winterquartier fortsetzen. Es sieht so aus, als gäbe es bei unausgefärbten Nachtreihern keine jahreszeitlich festgelegten Mauserzeiten, sondern als würden verschiedene Partien des Gefieders mehr oder weniger „fließend“ bis zum Erreichen des Alterskleides (im 4. -
NACHRICHTEN Diese Ausgabe Erscheint Auch Online
AMTSBLATT DER STADT ASPERG ASPERGER NACHRICHTEN Diese Ausgabe erscheint auch online Neue RadSERVICE-Station in Asperg eröffnet 17 Wichtiges Zeichen für die Radverkehrsförderung Donnerstag 29. April 2021 Mit der neuen RadSERVICE-Stati- on am Bahnhof setzt Asperg ein wichtiges Zeichen für die Rad- verkehrsförderung. Die Station INHALT ist eine von neun vom Landkreis Ludwigsburg geförderten Repa- S. - ratursäulen. Am Montag, 26. April, Aus dem Gemeinderat weihten Landrat Dietmar Allgai- S. 5 er und Bürgermeister Christian Amtliche Eiberger die neue Servicestation Bekanntmachungen ein. S. 5 Gemeinsam mit der Initiative Bürgerinfo RadKULTUR des Verkehrsminis- S. 18 teriums Baden-Württemberg hat Kindergärten der Landkreis vergangenes Jahr neun neue RadSERVICE-Stationen in seinen Kommunen ge- S. 18 fördert. 22 Kommunen hatten sich darum beworben – den Zuschlag erhielten neben Asperg Schulen & Bildung die Gemeinden Besigheim, Freiberg am Neckar, Gerlingen, Kornwestheim, Oberstenfeld, Remseck am Neckar, Steinheim und Tamm. S. 20 Kirchliche Mitteilungen Die meisten Stationen sind mittlerweile aufgestellt. Insgesamt gibt es knapp 30 dieser frei zugänglichen Reparatursäulen im Landkreis Ludwigsburg. Nicht alle wurden vom Landkreis S. 24 finanziert, teilweise übernehmen auch Kommunen die Kosten selbst oder es finden sich Bür- Vereinsnachrichten gergruppen, welche die Finanzierung stemmen. Landrat Dietmar Allgaier, der am Montag gemeinsam mit Bürgermeister Christian Eiberger die Station in Asperg eröffnet hat, lobte das Engagement der Stadt bei der Förderung der Radwegmobilität: „Neben ihrem praktischen Nutzen ist die Reparatursäule auch ein schönes Zeichen für den gewachsenen Stellenwert des Radverkehrs in Asperg und wir freuen uns sehr, wenn wir als Landkreis dabei unterstützen können.“ Die RadSERVICE-Station ist nur ein Baustein in den Bemühungen der Stadt um besseren Radverkehr. -
Amtsblatt Für Die Stadt Bönnigheim Und Die Gemeinden Kirchheim Am Neckar Und Erligheim
NACHRICHTENBLATT Amtsblatt für die Stadt Bönnigheim und die Gemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim Donnerstag, 5. Juli 2018 • 48. Jahrgang • Nr. 27 • 2018 Bönnigheim • Hofen • Hohenstein Kirchheim Erligheim Verabschiedung von Einladung zum 1. Sommermarkt Das nächste Senioren-Essen im Herrn Bürgermeister Bamberger an der Schule auf dem Laiern am Grünen Baum findet am Mittwoch, am Freitag, 13. Juli 2018, 19 Uhr, Freitag, 13.7. 2018 von 16 bis 18 Uhr. 11. Juli um 12.00 Uhr statt, siehe in der Festhalle Die Schülerinnen und Schüler freuen Seite 18. sich auf Ihren Besuch. Die Amtszeit voN Siehe Seite 12. Die Grundschule Erligheim-Hofen Bürgermeister Kornelius Bamberger lädt zum Bläserklassenkonzert am endet nach zwei Amtsperioden DasKinomobilkommtam10.7. 2018. Donnerstag, 12. Juli um 19.00 Uhr am 14. Juli 2018. Informationen hierzu finden Sie in die August-Holder-Halle ein. Er wird im Rahmen eines Festakts auf Seite 13. am Freitag, 13. Juli 2018, 19 Uhr, Vorschau: in der Festhalle verabschiedet werden. Altpapiersammlung Die diesjährigen Erligheimer der evangelischen Jugend Weintage finden von Dienstag, Die Bevölkerung am Samstag, 14. Juli ab 8.30 Uhr. 17. Juli bis Freitag 20. Juli jeweils Nähere Informationen auf Seite 17. ist hierzu herzlich eingeladen. ab 17.00 Uhr in der Ortsmitte statt. i AllgemeineInformationen von Bönnigheim, Kirchheim am Neckar und Erligheim Ärztliche Notfallpraxis Wasserversorgung Erligheim 0174 2066028 Öffnungszeiten der Büchereien Riedstraße 12, Bietigheim, Tel. 116117. Kran- Störstelle für Gasversorgung Kirchheim Bönnigheim, Schulzentrum, Telefon 885230: kenhausBietigheim,Südeingang–Erdgeschoss Tel. 07131/610-1503 (rund um die Uhr) Montag von 14.30 bis 17.00 Uhr geöffnet von Mo. bis Do. -
Nachrichtenblatt 06/2016
NACHRICHTENBLATT Amtsblatt für die Stadt Bönnigheim und die Gemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim Donnerstag, 11. Februar 2016 • 46. Jahrgang • Nr. 6 • 2016 DasDas neue neue Semest Semesterer beginntbeginntam am Herzliche Einladung zum „TAG DER OFFENEN TÜR“ Montag,Montag, am AAG in Bönnigheim 22.22. Februar Februar 2016 2016 © Heike Autenrieth-Häfner © Heike Autenrieth-Häfner Anmelden können Sie sich: Let’s start - über das Internet: www.schiller-vhs.de together - per E-Mail: [email protected] Neben Informationen über die Bildungsangebote und - per Post mit der Anmeldekarte, die Sie im Orientierungsmöglichkeiten für Ihre Kinder dürfen Sie gespannt Programmheft finden, sein auf musikalische und kulinarische Leckerbissen. - per Telefon 07141 144-1666 Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen! - per Fax 07141 144-1677 Freitag, 19. Februar 2016 ab 16.00 Uhr bis ca. 19.30 Uhr Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Vorstellung derSchule durch die Schulleitung Ihnen viel Freude beim Besuch unserer Kurse und um 16.30/17.30/18.30 Uhr in Musiksaal,Gebäude III, Veranstaltungen. Führungen durch unsere Schule jeweils direkt im Anschluss Ihr Schiller vhs-Team Bönnigheim • Hofen • Hohenstein Kirchheim Erligheim Achtung Kulturköpfe! Am Wochenende 13./14. Februar findet in Der Gemeinderat tagt am Dienstag, Zu Gast im Restaurant „Alte Apotheke“ der Schulsporthalle auf den Laiern ein Fuß- 16. Februar 2016 um 20.00 Uhr im – Kulturkopf Jo Jung –, Sprecher, Schau- ballturnier mit Nachwuchsspielern aus Ratssaal des Rathauses, Tagesordnung spieler und Erzähler am 17. Februar, der Region statt - Gäste sind herzlich will- siehe Seite 20. ab 20 Uhr. (S. 5) kommen, auch für das leibliche Wohl ist gesorgt (Seite 16) Sitzung des Gemeinderats Am 19. -
Nachrichtenblatt 07/2019
NACHRICHTENBLATT Amtsblatt für die Stadt Bönnigheim und die Gemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim Donnerstag, 14. Februar 2019 • 49. Jahrgang • Nr. 07 • 2019 DasFrühjahr-/Sommersemester beginnt am Montag,18. Februar 2019 Schon angemeldet? Ihre Möglichkeiten: ! Im Internet unterwww.schiller-vhs.de ! Per E-Mail an [email protected] ! Per Post mitder Anmeldekarte, die Sie im Programmheft finden ! Telefonisch unter07141144-2666 ! Per Fax an 07141 144-59711 HERZLICHEEINLADUNG ZU DENKINDERTAGEN MONTAG 4.3 .–MITTWOCH 6.3.2019 14.00 –17.00 UHR WO?CHRISTOPH-WEIß-HAUS FÜRKINDER DER1.–6. KLASSE ©Bild linksoben: iStockphotoLP; Bild rechts oben: iStock International Inc.; Bild links unten: iStock International Inc.;Bildrechtsunten: iStockphotoLP UNKOSTENBEITRAG PROTAG:2,50 EUROVERANSTALTER: EVANG. JUGEND KIRCHHEIM AM NECKAR Wirfreuenuns aufIhreTeilnahme undwünschen Ihnen BITTEANMELDENBEI DIAKONIN SIBYLLE ZIMMER,WALHEIMERSTRAßE 12A viel Freude beim Besuch unserer Kurseund Veranstaltungen. BISZUM 22.2.2019 Bönnigheim • Hofen • Hohenstein Kirchheim Erligheim Herzliche Einladung Es gibt noch Restkarten für „Daphne zum Tag der offenen Tür Blamage“ am Freitag, 15. Februar an der und Samstag, 16. Februar jeweils Sophie La Roche-Realschule um 20.00 Uhr im Bürgerhaus „Vor- Freitag, 15. Februar 2019 dere Kelter“. Siehe Seite 22 16.00 Uhr – ca. 18.30 Uhr Was Sie erwartet: Der Gemeinderat tagt am Donners- Das neue ✓ Informationen zum neuen Konzept der Realschule tag, 21. Februar um 19.00 Uhr im ✓ mehrsprachige Führungen über das Schulgelände fluks-Programm Ratssaal des Rathauses. ✓ Einblicke in die Klassenzimmer und Fachräume steht fest. Tagesordnung siehe Seite 21 ✓ Vorstellung unserer außerunterrichtlichen Es erwarten Sie wieder Aktivitäten und Kooperationen interessante und schöne Ausflüge. ✓ Zeit für Gespräche mit der Schulleitung, den Kinderfasching des SKV am Sonn- Lehrkräften, dem Elternbeirat, Schülern… Näheres im Innenteil auf Seite 16 tag, 24.