Gemeinsamer Holzverkauf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Baden-Württemberg Verzeichnis Der Bundesländer
Verzeichnis der regionalen Kleinstrukturanteile des Landes Baden - Württemberg auf Gemeindebasis Inhaltsverzeichnis Kreis Seite Alb-Donau-Kreis 3 - 4 Baden-Baden 4 Biberach 4 - 5 Böblingen 5 Bodenseekreis 5 - 6 Breisgau-Hochschwarzwald 6 - 7 Calw 7 Emmendingen 8 Enzkreis 8 - 9 Esslingen 9 - 10 Freiburg 10 Freudenstadt 10 Göppingen 10 - 11 Heidelberg 11 Heidenheim 11 Heilbronn L. 11 - 12 Heilbronn S. 12 Hohenlohekreis 12 - 13 Karlsruhe L. 13 Karlsruhe S. 13 Konstanz 14 Lörrach 14 - 15 Ludwigsburg 15 - 16 Main-Tauber-Kreis 16 Mannheim 16 Neckar-Odenwald 16 – 17 Ortenaukreis 17 - 18 Ostalbkreis 18 - 19 Pforzheim 19 Rastatt 19 - 20 Ravensburg 20 Rems-Murr-Kreis 20 - 21 Reutlingen 21 - 22 Rhein-Neckar-Kreis 22 - 23 Rottweil 23 Schwäbisch Hall 23 - 24 Schwarzwald-Baar-Kreis 24 Sigmaringen 25 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg Kreis Seite Stuttgart S. 25 Tübingen 25 Tuttlingen 26 Ulm 26 Waldshut 26 - 27 Zollernalbkreis 27 - 28 2 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg KREIS: Alb-Donau-Kreis Ortskennzahl Gemeindename Biotopindex Soll: Erfüllt: fehlende:Ha 8425002 Allmendingen 24,01 10,93 Ja 8425004 Altheim 19,59 10,56 Ja 8425005 Altheim (Alb) 18,70 10,20 Ja 8425008 Amstetten 19,04 11,30 Ja 8425011 Asselfingen 41,89 10,56 Ja 8425013 Ballendorf 15,17 10,20 Ja 8425140 Balzheim 23,95 11,68 Ja 8425014 Beimerstetten 11,35 10,56 Ja 8425017 Berghülen 13,73 10,56 Ja 8425019 Bernstadt 14,92 10,93 Ja 8425020 Blaubeuren 24,75 10,93 Ja 8425141 Blaustein -
STZ Vom 28.August 2019 Seite 24 Göppingen
STUTTGARTER ZEITUNG 24 REGION STUTTGART Nr. 199 | Mittwoch, 28. August 2019 Porsche hilft Hacker kommen oft aus den eigenen Reihen der Feuerwehr Sicherheit Jeder dritte Angriff auf das IT-System von Firmen geschieht durch eigene oder ehemalige Beschäftigte. Oft aus Versehen, nicht Winnenden Das Löschen selten aus Frust. „Sich dagegen zu schützen ist ganz schwer“, sagt Philippe Baumann von der Böblinger Firma Integratio. Von Artur Lebedew brennender E-Autos stellt eine große Herausforderung dar. m 26. Juni 2017 steht eine Herren- berger IT-Firma vor einem Scher- A benhaufen. Auf einmal geht nichts. leich dreimal hatte es in der Nacht Keine Internetverbindung, kein Kontakt auf Sonntag im Rems-Murr-Kreis zu den Rechenzentren, auch die Seiten der G gebrannt. Und bei einem der Feu- Kunden sind plötzlich offline. Was die Ge- er zeigt sich wieder einmal, welche He- schäftsführung zunächst als einen techni- rausforderung ein brennendes Elektro- schen Defekt mit immensen Kosten ein- auto für die Einsatzkräfte darstellt: Um stuft, entwickelt sich im Verlauf einiger kurz nach 1 Uhr brannte in Winnenden- Tage zu einem Horrortrip. Plötzlich wird Birkmannsweiler ein Citroën Berlingo mit der Mailverkehr ausgeknipst. Unter den einer Lithium-Ionen-Batterie. „Das war Mitarbeitern herrscht Verunsicherung, für uns der erste Brand eines Elektrofahr- ein Gefühl der Ohnmacht, wie es später zeugs“, berichtet ein Sprecher der Win- heißt. Nutzer, die auf nender Feuerwehr. Der Akku des Citroën die Webseite des habe sich weiter erhitzt, es habe die Ge- Unternehmens zugrei- fahr einer Kettenreaktion bestanden. fen, landen auf einer Um sie zu bannen, brauchte es eine Pornoseite. Kühlung. Die brachte ein Spezialcontainer Wenn man von Ha- der Porsche-Werkfeuerwehr, der in rund ckerattacken spricht, 90 Minuten von Stuttgart-Zuffenhausen ist die Rede in den gebracht wurde. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Emil Sozialer Dienst
Unser Team Ingo Schulz, Tel: 07141/144-42882 [email protected] zuständig für Pleidelsheim, Bietigheim-Bissingen, Claudia Forster, Tel: 07141/144-45317 Ingersheim, Kirchheim [email protected] Geschäftsteilleitung Katja Weber, Tel: 07141/144-43016 [email protected] Sarah David, Tel: 07141/144-42142 zuständig für Remseck, Kornwestheim A-J, Markgröningen, [email protected] Oberstenfeld EMiL zuständig für Freiberg, Affalterbach, Erdmannhausen, Steinheim, Marbach, LB: Buchstabe C Tobias Katz, Tel: 07141/144-42107 Sozialer Dienst [email protected] zuständig für Ludwigsburg H, K-R, Schwerpunkt Arbeit Kathrin Kraft, Tel: 07141/144-42145 Eingliederungshilfe für [email protected] zuständig für Asperg, Benningen, Besigheim, Bönnigheim, Erligheim Menschen Freudental, Großbottwar, Hessigheim, Gemmrigheim, Löchgau, Mundelsheim, Walheim mit Behinderung Anika Petri, Tel: 07141/144-43034 Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen im Landkreis Ludwigsburg [email protected] Termin mit uns. zuständig für Tamm, Ludwigsburg G, S-Z Selina Kujundzic, Tel: 07141/144-43216 So finden Sie uns: [email protected] zuständig für Gerlingen, Hemmingen, Kornwestheim M-Z, Ditzingen Landratsamt Ludwigsburg A-O; Schwerpunkt Arbeit Besondere Soziale Hilfen Marion Loch, Tel: 07141/144-45108 Geschäftsteil 422 / Sozialdienst [email protected] Eingliederungshilfe zuständig für Ditzingen P-Z, Kinder und -
GEMEINDE-INFOBRIEF Der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim April Bis Juni 2018
GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim April bis Juni 2018 Heilige Orte – Heilige Zeiten Liebe Leserinnen und Leser! Wer heute die ewige Stadt Rom men, christliche Gräber zu schän- besucht, kommt nicht umhin, auch den. Denn er hoffte für sich selber die Katakomben zu besuchen, die auf ein gutes Weiterleben nach dem Begräbnis-Plätze und Versamm- Tod. Somit wollte er seine Chancen lungsstätten der frühen Christen- im Jenseits nicht durch Entweihen heit. In den Zeiten der Verfolgung, einer Katakombe vermindern. Man als es den Christen unmöglich war, konnte ja nicht wissen, wie die sich öffentlich zu versammeln, zo- Geister der Toten auf ein feindli- gen sie sich für ihre Gottesdienste ches Eindringen reagieren würden. in die Katakomben, die unterirdi- Weil den Römern also alle Gräber schen Gänge zurück. Hier waren sie heilig waren, in dem sie hier die ungestört. Das lag nun nicht daran, Nähe des Göttlichen vermuteten, dass die Katakomben versteckte darum konnten die Christen sich Orte gewesen wären. Nein, die vie- auch in Verfolgungszeiten ungestört len Belüftungsschächte zeigten je- dort zu Gottesdiensten versammeln. dem genau an, dass hier ein Fried- Die Heiligkeit von Orten und Zei- hof war. Die Sicherheit in den Ka- ten, die die Nähe des Göttlichen takomben verdankten die Christen anzeigt, spielt in unserer Zeit eine der Ehrfurcht der Römer vor allen immer geringere Rolle. Viele ver- Gräbern. Friedhöfe waren für die stehen die Verbote nicht mehr, die Römer heilige Orte, deren Ruhe sie es zu den Tagen der Karwoche und nicht zu stören wagten. Auch dem dem Osterfest gegeben hat im Blick ärgsten Christenhasser wäre es zum auf Tanzveranstaltungen und Par- Beispiel nicht in den Sinn gekom- tys. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Verabschiedung Der Ortschaftsrätin Annette Kori Und Einsetzung Des Ortschaftsrates Simon Kori
7 Freitag, 19. Februar 2021 www.oberstenfeld.de Diese Ausgabe erscheint auch online Verabschiedung der Ortschaftsrätin Annette Kori und Einsetzung des Ortschaftsrates Simon Kori Weitere Informationen finden Sie im Innenteil auf Seite 3 Ortsvorsteher Eberhard Wolf, Annette Kori, Ortschaftsrat Simon Kori und Bürgermeister Markus Kleemann MITTEILUNGSBLATT FÜR OBERSTENFELD, GRONAU UND PREVORST Freitag, 19. Februar 2021 • Nummer 7 2 WICHTIGE INFORMATIONEN UND SERVICENUMMERN BÜRGERMEISTERAMT OBERSTENFELD MEDIZINISCHE NOTFALLVERSORGUNG Großbottwarer Straße 20, 71720 Oberstenfeld Bundeseinheitliche Notfallnummern: Telefonzentrale 07062 | 261 - 0 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Bürgermeister 07062 | 261 - 11 Krankentransport 19222 Amt für Finanzen 07062 | 261 - 31 Bauamt 07062 | 261 - 17 Allgemeinarztpraxen: Team Gebäudemanagement 07062 | 261 - 21 Notfallpraxis Bietigheim, Riedstraße 12 Hauptamt 07062 | 261 - 26 Montag – Donnerstag: 18:00 – 7:00 Uhr Folgetag Team Sicherheit und Ordnung 07062 | 261 - 54 Freitag – Montag: 16:00 – 7:00 Uhr durchgehend Team Bürgerbüro 07062 | 261 - 50 Feiertag: durchgehend [email protected] www.oberstenfeld.de Notfallpraxis Ludwigsburg, Erlachhofstraße 1 Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 – 8:00 Uhr Folgetag ÖFFNUNGSZEITEN Mittwoch: 13:00 – 9:00 Uhr Folgetag Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bürgermeisteramt Freitag: 16:00 – 8:00 Uhr Folgetag Oberstenfeld sind zu den folgenden Zeiten für Sie da: Samstag, Sonntag und Feiertag: 8:00 – 8:00 Uhr Folgetag Montag 9:00 – 12:30 Uhr Kinderarztpraxen: Dienstag -
1 - Anschriftenverzeichnis Stand: 16.10.2019
Anschriftenverzeichnis Stand: 16.10.2019 35000013 - TSV Affalterbach - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Alexander Junger, Im Näheren Grund 5, 71563 Affalterbach Telefon privat: 07144 881078, Mobil: 01728485708 E-Mail: [email protected] 35000031 - TV Aldingen - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Oliver Braun, Neckarkanalstr. 78, 71686 Remseck am Neckar Telefon privat: 07146-283088, Telefon geschäftl.: 0711-6667766, Mobil: 0172-7610136 E-Mail: [email protected] 35000073 - SB Asperg - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Simon Hiel, Berhta-von-Suttner Str. 7, 71696 Möglingen Mobil: 0162-8900340 E-Mail: [email protected] 35000074 - TSV Asperg - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Marcus Ade, Danziger Str. 16, 71679 Asperg Telefon privat: 07141/1331782 E-Mail: [email protected] 35000117 - TSV 1899 Benningen - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Ulf Schmeling, Marsstr. 31, 71726 Benningen am Neckar E-Mail: [email protected] 35000133 - Spvgg Besigheim - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Axel Mechler, Wilhelmstr. 22, 74354 Besigheim Telefon privat: 07143 33590, Mobil: 0173-7353084 E-Mail: [email protected] 35000153 - SV Germania Bietigheim - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Stephan König, Carl-Spitzweg-Str. 3, 74321 Bietigheim-Bissingen Mobil: +4917656957357 E-Mail: [email protected] 35000164 - FSV 08 Bissingen - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Dimitrios Tsaoussis, Großingersheimer Str. 54, 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon privat: 07142 772849, Mobil: 0151 25350501 E-Mail: [email protected] 35000166 - SpVgg Bissingen - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter -
Gold Technology of the Ancient Scythians – Gold from the Kurgan Arzhan 2, Tuva La Technologie De L’Or Chez Les Scythes Anciens – L’Or Du Kurgan Arjan 2, Touva
ArcheoSciences Revue d'archéométrie 33 | 2009 Authentication and analysis of goldwork Gold technology of the ancient Scythians – gold from the kurgan Arzhan 2, Tuva La technologie de l’or chez les Scythes anciens – l’or du kurgan Arjan 2, Touva Barbara Armbruster Electronic version URL: http://journals.openedition.org/archeosciences/2193 DOI: 10.4000/archeosciences.2193 ISBN: 978-2-7535-1598-7 ISSN: 2104-3728 Publisher Presses universitaires de Rennes Printed version Date of publication: 31 December 2009 Number of pages: 187-193 ISBN: 978-2-7535-1181-1 ISSN: 1960-1360 Electronic reference Barbara Armbruster, « Gold technology of the ancient Scythians – gold from the kurgan Arzhan 2, Tuva », ArcheoSciences [Online], 33 | 2009, Online since 10 December 2012, connection on 19 April 2019. URL : http://journals.openedition.org/archeosciences/2193 ; DOI : 10.4000/ archeosciences.2193 Article L.111-1 du Code de la propriété intellectuelle. Gold technology of the ancient Scythians – gold from the kurgan Arzhan 2, Tuva La technologie de l’or chez les Scythes anciens – l’or du kurgan Arjan 2, Touva Barbara Armbruster* Abstract: In 2000-2003, a ‘royal’ burial site in Tuva Republic, Siberia, dating to early Scythian times, was excavated by a joint German-Russian research program. housands of gold articles were discovered in the wooden chamber of ‘royal’ burial no. 5, dated to the late 7th century BC. he majority of these ornaments are decorated in the Scythian animal style. he study of the technological aspects reveals the variety of manufacturing techniques and designs employed for these extremely rich ornaments, and provides an insight into the complexity of the art of the early Scythian goldsmiths at the end of the 7th century BC. -
SV Germania Bietigheim Sonntag, 18.09.2016, 15.00 Uhr
2016/2017 Ausgabe 04 FCler Fußball-Bezirksliga Enz/Murr FC Marbach - SV Germania Bietigheim Sonntag, 18.09.2016, 15.00 Uhr Kreisliga B Bezirk Enz/Murr FC Marbach 2 - VfR Großbottwar 2 Sonntag, 18.09.2016, 12.45 Uhr Hier könnte Ihre Anzeige stehen! Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: [email protected] Begrüßung Sie möchten mit günstigen Zinsen bauen, kaufen, modernisieren oder Ihr Immobiliendarlehen umfinanzieren? Nutzen Sie die Vorteile der Allianz Baufinanzierung! www.allianz.de/baufinanzierung Zinssicherheit bis zu 25 Jahren! Lassen Sie sich kompetent beraten - wir sind eine zertifizierte Baufinanzierungsagentur der Allianz. Lücke & Zlab Ein herzliches Willkommen unsere Zuschauern zum heutigen Spieltag beim FC Marbach! Generalvertretung der Allianz [email protected] Tel. 0 71 44.88 76 0 König-Wilhelm-Platz 8, 71672 Marbach www.lueckezlab.de Fax 0 71 44.88 76 15 Ein besonderer Gruß geht an unsere Gäste aus Bietig- Sonderrecht eines Torspielers, den Ball im eigenen heim und Großbottwar, an unsere Ehrenmitglieder, Strafraum mit der Hand spielen zu dürfen. Daraus erge- Sponsoren, Freunde und Gönner. ben sich für ihn im Wettkampf komplexe Anforderungen Das erste Spiel bestreitet der FC Marbach II gehen den und Aufgaben wie beispielsweise in der Spieleröffnung. VFR Großbottwar II. Um 15.00 Uhr stehen sich in der Aufbauend auf die Theorieschulung wird das Thema bei Bezirksliga der FC Marbach 1 und der SV Germania Bie- der Praxisschulung im September und Oktober eben- tigheim gegenüber. falls behandelt. Nick – der Jugendleiter des FC Marbach Am vergangenen Wochenende konnten wir uns über wird alle Anmeldungen unserer Trainer entgegen neh- 6 Punkte aus den Auswärtsspielen freuen. -
Eberdingen-Hochdorf, Kr. Ludwigsburg, Baden-Württemberg
Brathair 6 (1), 2006: 3-9 ISSN 1519-9053 Eberdingen-Hochdorf, Kr. Ludwigsburg, Baden-Württemberg Dr. Jörg Biel Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Archäologische Denkmalpflege [email protected] Resumo A cultura ocidental de Hallstatt tardia proporcionou impulso decisivo na formação da cultura de La Tène. O fenômeno dos sítios aristocráticos fortificados e suas tumbas principescas com relações próximas com o mundo mediterrâneo no séc. VI a.C. é único na pré -história da Europa Central. O presente artigo tem por objetivo apresentar os achados recentes do assentamento aberto de Eberdingen - Hochdorf em meio ao contexto do fenômeno principesco hallstattiano. Palavras-Chave: Período hallstattiano; tumbas principescas; assentamentos principescos Abstract The late Western Hallstatt Culture has given decisive impulse on the for mation of the La Tène culture. The phenomenon of defended aristocratic sites and of their princely burials with their close relations to the Mediterranean world in the 6 th century is unique in the prehistory of Central Europe. The present paper aims to present the recent discoveries of an open settlement in Eberdingen-Hochdorf amid the context of the Hallstatt princely phenomenon. Keywords: Hallstatt period; princely burials; princely settlements 3 http://www.brathair.com Brathair 6 (1), 2006: 3-9 ISSN 1519-9053 The Late Western Hallstatt Culture, that means the 6 th and the first half of the 5 th centuries BC in South West Germany, Northern and Central Switzerland as well as in Eastern France, has given decisive impulses on the formation of the La Tène culture. The phenomenon of defended aristocratic sites and of the tombs of their princes in the 6 th century BC with their close relations to the Mediterranean world is unique in the prehistory of Central Europe. -
Mietspiegel Ingersheim 2020
Mietspiegel Ingersheim 2020 Mietspiegel Ingersheim 2020 Inhalt Vorwort ............................................................................. 5 Allgemeine Hinweise ........................................................ 7 Funktion und Anwendung des Mietspiegels ..................... 7 Einfacher Mietspiegel ........................................................ 7 Ortsübliche Vergleichsmiete .............................................. 7 Geltungsbereich ................................................................. 7 Gültigkeitszeitraum ............................................................ 8 Mietpreisspannen .............................................................. 8 Beratung ............................................................................. 9 Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete ............... 11 Rechenschema ................................................................. 11 Tabelle 1: Basismiete ........................................................ 12 Tabelle 2: Prüfliste zur Ermittlung des Punktwerts für die Wohnung (Ausstattung und Wohnlage) ............... 14 Weiterführende Hinweise .............................................. 17 Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete ...... 17 Kappungsgrenze und Fristen ........................................... 17 Prüfung auf Mietüberhöhung .......................................... 17 Definitionen .................................................................... 19 Baujahr ............................................................................