Unser Team Ingo Schulz, Tel: 07141/144-42882 Ingo.schulz@landkreis-.de zuständig für , Bietigheim-Bissingen, Claudia Forster, Tel: 07141/144-45317 , Kirchheim [email protected] Geschäftsteilleitung Katja Weber, Tel: 07141/144-43016 [email protected] Sarah David, Tel: 07141/144-42142 zuständig für , A-J, Markgröningen, [email protected] EMiL zuständig für Freiberg, , , Steinheim, Marbach, LB: Buchstabe C Tobias Katz, Tel: 07141/144-42107 Sozialer Dienst [email protected] zuständig für Ludwigsburg H, K-R, Schwerpunkt Arbeit

Kathrin Kraft, Tel: 07141/144-42145 Eingliederungshilfe für [email protected] zuständig für , Benningen, , Bönnigheim, Menschen , Großbottwar, , , Löchgau, , mit Behinderung

Anika Petri, Tel: 07141/144-43034 Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen im Landkreis Ludwigsburg [email protected] Termin mit uns. zuständig für , Ludwigsburg G, S-Z

Selina Kujundzic, Tel: 07141/144-43216 So finden Sie uns: [email protected] zuständig für , Hemmingen, Kornwestheim M-Z, Landratsamt Ludwigsburg A-O; Schwerpunkt Arbeit Besondere Soziale Hilfen Marion Loch, Tel: 07141/144-45108 Geschäftsteil 422 / Sozialdienst [email protected] Eingliederungshilfe zuständig für Ditzingen P-Z, Kinder und Jugendliche A-L (außer Hindenburgstr. 30 und 40 Integration in Kita und Schulen), stellvertretende GT-Leitung, Ludwigsburg B, I+J Eingang: Eugenstraße 71638 Ludwigsburg Susanne Prister, Tel: 07141/144-42287 [email protected] Buslinie 421 bzw. 533 zuständig für Vaihingen A-G, , Murr, Kinder und Jugendliche: M-Z (außer Integration in Kita und Schulen) Haltestelle Landratsamt Dorothee Reith, Tel: 07141/144-45344 [email protected] zuständig für , Vaihingen H-Z, , Tina Röck, Tel: 07141/144-42514 [email protected] zuständig für Möglingen, , Kornwestheim K-L, Ludwigsburg: D Isabell Schäfer, Tel: 07141/144-42520 [email protected] zuständig für Korntal-Münchingen, Schwerpunkt Arbeit, Ludwigsburg E+F Sie ... Wir bieten … Wir arbeiten...

... Beratungsgespräche zur Klärung ... in einem Team von sozial- und … wünschen eine Beratung, da Sie selbst Ihrer Situation, Ihrer Bedarfe und Ziele. heilpädagogischen Fachkräften. oder ein Angehöriger von einer Behinderung oder psychischen Erkrankung betroffen ist? … personen- und bedarfsorientiert. ... eine gemeinsame Planung von … benötigen Unterstützung im Alltag oder möglichen Leistungen an. Dabei werden bei der Arbeit aufgrund einer Behinderung? je nach Sachlage Angehörige, ...flexibel und orientiert an Ihren gesetzlich Betreuende, sowie Möglichkeiten, d.h. wir besuchen Sie zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Hause oder Sie kommen zu uns. Einrichtungen oder von anderen … haben Fragen rund um die Teilhabe von Kostenträgern, einbezogen. Menschen mit Behinderung? ... regional, d.h. es gibt eine Fachkraft in unserem Team, die für Ihren Wohnort zuständig ist. ... die Vermittlung zu Stellen, die eine ... möchten eine Leistung der geeignete Unterstützung oder Eingliederungshilfe beantragen? Wohnform für Sie anbieten. ... mit allen für Sie wichtigen Beteiligten zusammen.

... weitere Teilhabeplanung auch nach Wir sind Ansprechstelle im Sinne des BTHG. Hilfebeginn. Das heißt, Sie können uns zu Fragen rund um die Teilhabe von Menschen mit Behinderung ansprechen. Wir beraten Sie gern.

Weitere Ansprechstellen und Beratungsangebote finden Sie bei den „Ergänzenden unabhängigen Stand 02/2021 Teilhabeberatungen“ (EUTB) und auf unserer Homepage unter Beratungsstellen.