Tourist Attractions Marbach Bottwartal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bewerbungsbroschüre-Teil 2.Pdf
Das Mühlenviertel zwischen Steilhang und Ludwigsburger Straße soll städtebaulich und freiraumplanerisch umstrukturiert und neugestaltet werden. Hierzu erfolgte bereits ein städte- baulicher Wettbewerb. Ziel ist die Aufwertung des Ortseingangs durch einen attraktiven Stadteingangsplatz mit Aufenthalts- charakter. Die Planung soll in Einklang mit dem Neubau eines Fabrikverkauf-Gebäudes der ansässigen Lederfabrik Oehler erfolgen. Durch eine neue Fußgängerüberquerung bzw. -unterquerung der Landesstraße L1100 (Ludwigsburger Straße) soll in Verbin- dung mit einem neuen Schrägaufzug am Hang die lang er- sehnte barrierefreie Fußwegeverbindung von der Altstadt zum Neckarufer geschaffen werden. Konzeption. Daueranlagen. 49 Marbach am Neckar. Neckarwiese. Die Marbacher Neckaraue ist bereits heute das Naherholungs- gebiet der Marbacher und nicht nur durch den ansässigen Biergarten und die Vereinsgebäude des Rudervereins und des Kanuclubs ein beliebtes Ausflugsziel. Das Naturdenkmal „Fischerwert“ ist als Relikt eines natürlichen Auwaldes ein be- deutender Lebensraum für die lokale Flora und Fauna und unbedingt erhaltenswert. Eine neue Fußwegebrücke bei der Schleuse über den Neckar könnte in Verbindung mit einer evtl. neuen Seilbahn den Marbacher und Benninger Bürgerinnen und Bürgern sowie Besucherinnen und Besuchern, die über den Neckartalradweg ankommen, ganz neue Möglichkeiten der Mobilität eröffnen. Es wird angestrebt die Brücke im Zusammenhang mit der geplanten Verlängerung der Schleuse umzusetzen. So könnte man nun fußläufig und barrierefrei innerhalb kürzester Zeit vom Schul- und Sportzentrum über den Literaturpark und die Schillerhöhe bis zum Benninger Neckarufer gelangen und umgekehrt. Die Neckarinsel soll dabei als Rückzugsort für die Natur belassen werden. Zusätzlich zur evtl. Seilbahn soll auch ein neuer Fußweg südwestlich des Schiller-National- museums die Schillerhöhe mit der Neckaraue verbinden. Die strukturarmen Wiesenflächen in der Aue sollen durch die Neupflanzung von Bäumen aufgewertet werden. -
Rainer Christlein: Ausgrabungen Des Frühmittelalterlichen Ortsgräber- Feldes Von Pleidelsheim, Kreis Ludwigsburg
Rainer Christlein: Ausgrabungen des frühmittelalterlichen Ortsgräber- feldes von Pleidelsheim, Kreis Ludwigsburg Rainer Christlein leitete in den Jahien 1969 bis 1972 die Ausgrabungen der fiühalamannischen Höhenbmg auf dem Runden Berg bei Urach (Kreis Reutlingen). In mehreren Publikationen setzte er sich eingehend insbesondere mit chronologischen und soziologischen Problemen der Frühgeschichte unseres Landes auseinander. Zu den Material- komplexen dieser Zeit, deren wissenschaftliche Bearbeitung er übernahm, gehört das Gräberfeld von Pleidelsheim. Ein Reihengräberfeld auszugraben — also den Friedhof bracht hatte. So kommt es dazu, daß noch kein Grä- einer Siedlung aus der Zeit, als das Haus der Merowin- berfeld ausgegraben ist, von dem wir sagen könnten: ger über die Franken herrschte —, ist heute eine An- Das ist schon einmal in dieser Form erforscht worden, gelegenheit von mehreren Monaten Dauer, von be- das ist nicht neu. Noch bringt ein jeder Friedhof des trächtlichem personellem und finanziellem Aufwand frühen Mittelalters Uberraschendes und bislang Unbe- und in der Regel von geringem rasch verfügbarem kanntes. Und alle diese archäologischen Befunde sind, historischem Nutzwert, zumindest was das erste Jahr- mit den Methoden unserer Zeit angegangen, abfrag- zehnt nach der Ausgrabung anbetrifft. Der Bodendenk- bar: nach dem Entstehungsdatum der zugehörigen malpfleger, der die Ausgrabung eines Reihengräber- Siedlung, nach deren bevölkerungsmäßiger Zusammen- feldes veranlaßt, muß sich daher heute die Frage ge- setzung, nach den Veränderungen dieser Siedlungsge- fallen lassen, ob sein Tun in einer vertretbaren Rela- meinschaft in den ersten Generationen ihres Bestehens tion zum Fortschritt historischer Erkenntnis steht. Er und nach dem Standort der bestatteten Bevölkerungs- wird hingewiesen werden auf die riesige Zahl ergrabe- gruppe in der umgebenden politischen und kulturellen ner frühmittelalterlicher Grabfunde — es mögen längst Landschaft. -
Denkmalpflegerischer Werteplan Gesamtanlage Besigheim
20 7 2 6 1 6 6 4 7 9 1 1 4 1 1 6 5 3 2 6 0 9 5 8 erDenkeplantmalpflegerischer W 1 01 / 7 8 aßeKonenstrr aßeStr7 Gesamtanlage Besigheim 1 0 12 t-Lang- aßeat-Lang-StrHofrHHofr 5 7 5 8 1 3 §§ 2/12/28 DSchG (Gebäude)Kulturdenkmal gem. Neckar 7 2 1 5 7 1 5 p 5 7 /reifläche) 1 §§ 2/12/28 DSchG (FKulturdenkmal gem. 7 / 1 aßeHauptstraup 48 5 0 1 5 1 7 46 aßeJakobstr 67 §§ 2/12/28 DSchG (Bauteil/Kleindenkmal)Kulturdenkmal gem. 4 4 6 5 42 eigasseamtOber §§ 2/12/28 DSchG (Gartenfläche)Kulturdenkmal gem. 4 2 8/3 3 aßeaß 6 5 / 1 3/1 ßeß 28/ 1 63 40 Kulturdenkmal gem. §§ 2/12/28 DSchG (Gewässer) 2 28 7 7 9 2 3 0 2 6 5 Kulturdenkrüffallmal-P 3 363 432 l 13 4 § 19 DSchGAbgrenzung der Gesamtanlage gem. 6 3 3 4 40/ 1 Bühl 2 4 6 9 7 5 40 4 1 1 6 1 73 17 erErhaltenswtes Gebäude 71 3 2 92 / 22 1 1 671 / t 38 Bühl 6 9 tad3 6 engasseEntEeEnt 9 / 1 erErhaltenswtes Bauteil/Kleindenkmal rstadtrsstadt34 6 20 9 5 7 6 7 orstadtVorsVorstV 3 0 32 2 8/1 3 7 / 2 8 erErhaltenswte Grünfläche 59 1 0 gass 7 17/1 6 5 5 7 1 8 7 57/1 30 8 591 / 2 8 01 /1 1 2 1 6 5 erErhaltenswtes Gewässer 7 92 / 1 4 5 5 59 1 14 5 99 / 1 3 1 0 Gewässer11 (zur Orientierung) 49/ 1 31 / 5 16 8 31/1 53 1 3 / 1 1 Bühl 4 9 18 57 3 6 1 0 1 0 / 1 51 26 2 0 13 81 / 7 4 224/ 41 9 22 8 9 3 Neckartörlesgässle 47 aßeKchstrir11 3 1 7 kartörlesgässle Historischer Katasterplan 51 45 4 24 1 0 13 örle orstadtV4 1 2 4 6 15 5 10 1 2 12 5 6 39 4 9 3 9 8 17 37 1 0 3 8 ssless 4 1 19 1 1 Historischer und aktueller Katasterplan rke 4 6 6/1 1 35 2 6 35 37 2 0 16 TüTTürkTürkengasseTürkengTürkeürkeü 2 3 3 / 1 4 3 6 3 3 -
Bus-Liniennetz Stadtgebiet Ludwigsburg
Bus-Liniennetz Stadtgebiet Ludwigsburg 551 Bietigheim - Monrepos 426 S4 Marbach - 444 Freiberg - 427 443 Marbach 451 Marbach 413 Ludwigsburg Arsenalplatz - Kornwestheim Sachsenheim Backnang Steinheim Heilbad 415 Ludwigsburg W&W - Kornwestheim Scholppen- Hoheneck 421 428 äcker Uferstr. Hohenrainstr. Jahnstr. 420 Bahnhof (Arena) - Schlieffenstr. - Bahnhof (Arena) Straßenäcker 426 Beihinger Str. Immanuel- Dornfeld-Str. 430 Ebelstr. Schwarz- Wendeplatte 421 Neckarweihingen - Ludwigsburg ZOB - Oststadt - Oßweil-Süd waldstr. Stein- Poppen- heimer Bissinger Str. Hauptstr. 99 Str. weiler 422 Pflugfelden - Ludwigsburg ZOB - Schlösslesfeld Ludwigsburger Str. 433 Friedhof Favoritepark Ludwigsburg ZOB - Kreisberufsschule Eglosheim Bottwartalstr. P.-Hebel- Burg- Zehnt- 423 Besig- haldenstr. scheuer Pädag. Str. heimer Lechtstr. 424 Ludwigsburg ZOB - Pädagogische Hochschule - Breuningerland - IKEA 536 Golfplatz Str. Hoch- Reichertshalde schule Hochberger Str. 430 Tamm - Rosen- 425 Eglosheim - Ludwigsburg ZOB - Oßweil Möglingen Heil- Breuninger- Falkenweg acker- bronner Neckargröningen Remseck 451 land weg Str. Otto-Hahn-Str. 426 (Monrepos) / Eglosheim Straßenäcker - Ludwigsburg ZOB - Elisabeth-Kranz-Str. 425 Obere Untere Neckar- Hochberg - Asperg 433 430 Marbacher Str. Marbacher Str. brücke Neckarweihingen 536 424 551 Katha- 427 Grünbühl - Ludwigsburg ZOB - Hoheneck Ikea Hirsch- Tammer rinen- Schloss Favorite Naststr. Oberriexingen bergstr. Str. str. 429 428 532 Korn- H.-Hesse-Str. 428 Neckarweih. Hermann-Hesse-Straße - Neckarweih. Immanuel-Dornfeld-Str. -
Amtsblatt NR. 36 • Donnerstag, 4. September 2014
NR. 36 • Donnerstag, 4. September 2014 Amtsblatt Frische, heiße Waffeln, leckere Kuchen und Torten auch zum Mitnehmen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Woche 36 Nachrichten 2 Donnerstag, 4. September 2014 der Gemeinde Schwieberdingen Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Schnelle Hilfe im Notfall Krankentransport: 07141 19222 Apotheken Ärzte Donnerstag, 4.9.2014 Rathaus Apotheke Tamm, Hauptstr. 104, Tamm, Tel. 07141 601160 Zentraler ärztlicher Notfalldienst Rats-Apotheke Bönnigheim, Kirchstr. 15, Bönnigheim, Tel. 07143 2044 Sontags Apotheke im Kaufland, Schwieberdinger Str. 94, Lud- an Wochenenden, Feier- und Werktagen wigsburg (West), Tel. 07141 4889690 Der ärztliche Notdienst erfolgt durch die Notfallpraxis am Kran- Uhland-Apotheke Kornwestheim, Zeppelinstr. 30, Kornwestheim, kenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, 71229 Leonberg. Die Tel. 07154 3122 bisherige Notfallpraxis Strohgäu in Ditzingen wurde geschlossen. Freitag, 5.9.2014 Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag durchgängig Apotheke im Löscher, Hohenstaufenstr. 23/3, Möglingen, von 18 bis 7 Uhr am darauffolgenden Tag. Tel. 07141 483874 Mitwochnachmittag ab 14 Uhr und Freitagnachmittag ab 16 Uhr. Enz-Apotheke im Zentrum, Kreuzstr. 12, Bietigheim-Bissingen Samstag, Sonntag, Feiertag durchgängig bis 7 Uhr am darauf- folgenden Werktag. (Bissingen), Tel. 07142 920013 Tagsüber ist eine telefonische Anmeldung nur im Falle der Not- Schlößlesfeld-Apotheke, Corneliusstr. 18, Ludwigsburg (Schlöß- wendigkeit von Hausbesuchen erforderlich, nach 22 Uhr ist die lesfeld), Tel. 07141 890231 telefonische Anmeldung erwünscht (Telefon 07152 202-68000). Samstag, 6.9.2014 Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst Mylius-Apotheke Oßweil, Friesenstr. 54, Luwigsburg (Oßweil), zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassen- Tel. 07141 7024960 versichertenkarte (KVK) mit! Ostertor-Apotheke, Ostergasse 33, Markgröningen, Tel. 07145 4597 Rathaus-Apo. -
Stadt Bietigheim-Bissingen
6.44 Stadt Bietigheim Bissingen - Stadtrechtsammlung - V e r o r d n u n g des Landratsamtes Ludwigsburg als Untere Naturschutzbehörde zum Schutz von Naturdenkmalen auf dem Gebiet der Gemeinde Tamm (37), Ingersheim (18), Pleidelsheim (31) und der Städte Bietigheim- Bissingen (5) und Freiberg (11) vom 07. 07. 1989 In Kraft seit: 29.07.1989 Verordnung des Landratsamtes Ludwigsburg als Untere Naturschutzbehörde zum Schutz von Naturdenkmalen auf dem Gebiet der Gemeinde Tamm (37), Ingersheim (18), Plei- delsheim (31) und der Städte Bietigheim-Bissingen (5) und Freiberg (11) vom 07.07.1989 Aufgrund von § 24 und § 58 Abs. 3 des Gesetzes zum Schutz der Natur, der Pflege der Landschaft und über die Erholungsvorsorge in der freien Landschaft (Naturschutz- gesetz NatSchG) vom 21. Oktober 1975 (GBL S. 654) wird mit Zustimmung des Re- gierungspräsidiums Stuttgart als Höhere Naturschutzbehörde verordnet: § 1 Schutzgegenstand (1) Die in der Anlage zu dieser Verordnung aufgeführten Gebiete und Einzelschöp- fungen der Natur werden zu Naturdenkmalen erklärt. (2) Der Schutzgegenstand ergibt sich aus der Anlage und den unter Ziff. 3 genannten Karten. Die Anlage einschließlich der Karten ist Bestandteil der Verordnung. (3) Die Lage aller Naturdenkmale dieser Verordnung ist in einer Übersichtskarte im Maßstab 1:25 000 und, soweit es sich um flächenhafte Naturdenkmale handelt, in 40 Flurkarten im Maßstab 1:2500 mit der sich aus dem Textteil der Anlage (20 Sei- ten) ergebenden Nummernfolge eingetragen. Die Nummer setzten sich aus der Gemeindekennziffer und aus den Nummern der einzelnen Naturdenkmale zu- sammen. Die Einzelbildungen der Natur sind in der Übersichtskarte durch einen schwarzen Punkt mit einem umliegenden schwarzen Kreis gekennzeichnet. -
Beobachtungen an Einer Kleinen Brutpopulation Des Nachtreihers Nycticorax Nycticorax Im Landkreis Ludwigsburg
© Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. - www.ogbw.de Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 30: 1-17 (2014) Beobachtungen an einer kleinen Brutpopulation des Nachtreihers Nycticorax nycticorax im Landkreis Ludwigsburg Claus und Ingrid König Zusammenfassung An einer kleinen Brutkolonie des Nachtreihers Nycticorax nycticorax im NSG und FFH- Reservat „Pleidelsheimer Wiesental“ wurden von deren vermutlich erstmaliger Etablierung 2008 bis einschließlich 2013 Beobachtungen durchgeführt. In dieser Zeit stellten die Auto- ren mindestens 12 erfolgreiche Bruten fest, aus denen insgesamt 32 Junge ausflogen. Viele Beobachtungen, vor allem zur Brutbiologie und zum Verhalten wurden fotografisch und im Film dokumentiert. Alle gefundenen Nester befanden sich in einem Auwaldstreifen mit einer gemischten Kolonie aus Graureihern Ardea cinerea und Kormoranen Phalacrocorax carbo auf der Insel im See des NSG in relativ großer Höhe, d.h. zwischen etwa 8 m und über 15 m. 2013 fanden wir in drei Nestern jeweils 2, in einem 3 Junge. Daneben wurden zwei weitere Jungvögel beobachtet, deren Nest nicht gefunden worden war. Somit kamen 2013 insgesamt 11 Jungvögel zum Ausfliegen. Die Bruten innerhalb einer Saison fanden zeitlich „gestaffelt“ statt, d.h. der Brutbeginn der einzelnen Paare variierte zwischen Ende April und Anfang Juli. Die ersten Jungvögel verließen Ende Juni, die letzten Ende August das Nest. 2013 waren in zwei Fällen unausgefärbte Vögel (etwa 2 ½ Jahre alt) mit adulten Partnern verpaart und zogen erfolgreich Junge auf. Unter immaturen Nachtreihern aus dem Vorjahr (2. Kalenderjahr) wurde 2013 ein Vogel mit weißen Schmuckfedern fotografiert und gefilmt. Der Gefiederwechsel junger Vögel dürfte schon im Nest beginnen und sich im Winterquartier fortsetzen. Es sieht so aus, als gäbe es bei unausgefärbten Nachtreihern keine jahreszeitlich festgelegten Mauserzeiten, sondern als würden verschiedene Partien des Gefieders mehr oder weniger „fließend“ bis zum Erreichen des Alterskleides (im 4. -
Immobilienpreisentwicklung Freiberg Am Neckar
Immobilienpreisentwicklung Freiberg am Neckar Entwicklung des Immobilienmarktes und aktuelle Wohnungspreise in Freiberg am Neckar Hier finden Sie unseren Immobilienpreisspiegel von Freiberg am Neckar – 9/2021. Diese Immobilienpreise dienen zur Bestimmung der ortsüblichen Kaufpreise auf dem Immobilienmarkt von Freiberg am Neckar. Der Immobilienspiegel wird fortlaufend aktualisiert. Wenn Sie sich für die Mietpreise von Freiberg am Neckar interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel Freiberg am Neckar! Der durchschnittliche Kaufpreis für eine Immobilie in Freiberg am Neckar liegt bei 5.145,69€/m². Bitte beachten Sie! Der Wohnungsbörse - Immobilienpreisspiegel von Freiberg am Neckar wurde nicht von einer Gemeinde oder Interessenvertretern erstellt oder anerkannt, sondern basiert allein auf einer Auswertung der in unserem Immobilienportal www.wohnungsboerse.net gelisteten Immobilien. Da sich jede Immobilie im Baujahr, der Wohnlage und Ausstattung unterscheidet, sind diese Immobilienpreise keine Grundlage für eine exakte Berechnung des Quadratmeterpreises, sondern dienen nur als Anhaltspunkt. Wenden Sie sich bitte an die örtliche Gemeinde um einen anerkannten Immobilienpreisspiegel für die Berechnung des genauen Wohnungspreises für Ihre Immobilie zu erhalten. Eigentumswohnungen Immobilienpreisspiegel 2021 m² FREIBERG AM NECKAR BADEN-WüRTTEMBERG DE 60 m² 5.309,11 € 4.058,29 € 4.059,53 € 100 m² 4.883,19 € 4.295,94 € 4.528,97 € * Preise pro Quadratmeter Immobilienspiegel Freiberg am Neckar Immobilienpreise Vergleich im Jahr 2011 - -
„Insoweit Erfahrene Fachkräfte“ (IEF) Im Landkreis Ludwigsburg
Zugelassene „insoweit erfahrene Fachkräfte“ (IEF) im Landkreis Ludwigsburg Seit dem 01.01.2012 haben alle Personen, die beruflich in Kontakt mit Kindern oder Jugendlichen stehen, gegenüber dem örtlichen Jugendhilfeträger einen Anspruch auf eine Beratung durch eine „insoweit erfahrene Fachkraft“ (IEF). Die Kolleginnen und Kollegen stehen bei Beratungsbedarf jeglichem Fachpersonal im Landkreis Ludwigsburg, das mit Kindern und Jugendlichen arbeitet (z.B. Schule, Gesundheitswesen, Vereine, Beratungsstellen) zur Verfügung, sofern keine eigene IEF vorhanden ist. Nachfolgend aufgeführte Personen sind berechtigt, als insoweit erfahrene Fachkräfte für den Landkreis Ludwigsburg tätig zu sein. Diese Liste ist vorerst abschließend. Die genannten IEF erfüllen alle vom Sozialdezernat festgelegten Anforderungen. Die stets aktuelle Liste der „insoweit erfahrenen Fachkräfte“ finden Sie auch unter www.landkreis-ludwigsburg.de/de/soziales-jugend-familie/kinder-jugendliche/koordination- kinderschutz/ Bielesch, Barbara (Dipl. Sozialpädagogin; Kinder- und Jugendhilfe Karlshöhe) Kinder- und Jugendhilfe Karlshöhe, Gartenstr. 15, 71638 Ludwigsburg Telefon: (0 71 41) 92 56 10 oder (01 76) 10 24 41 85 Fax: (0 71 41) 92 56 31 mailto: [email protected] örtlicher Beratungsschwerpunkt: alle Orte bevorzugte Beratungstage: Mo – Do nach Vereinbarung Braun, Andrea (Dipl. Pädagogin; Evang. Jugendhilfe Hochdorf) Evang. Jugendhilfe Hochdorf, Schulweg 3, 71686 Remseck Telefon: (0 71 46) 8 73 03 - 46 oder - 0 Fax: (0 71 46) 8 73 03 30 mailto: [email protected] örtlicher Beratungsschwerpunkt: alle Orte bevorzugte Beratungstage: Mo – Fr nach Vereinbarung Heinzel, Karin (Dipl. Sozialpädagogin; Diakonie- und Sozialstation Ludwigburg) Diakonie- und Sozialstation, Karlstraße 24, 71638 Ludwigsburg Telefon: (0 71 41) 9 54 28 30 Fax: (0 71 41) 9 54 28 40 mailto: [email protected] örtlicher Beratungsschwerpunkt: alle Orte bevorzugte Beratungstage: Mo – Fr nach Vereinbarung Hirsch, Bernhard (Dipl. -
B. Development of Supply Curves for Environmental Compensation
Proceedings of the 3rd INFER Symposium on Agri-Tech Economics for Sustainable Futures 21st – 22nd September 2020, Harper Adams University, Newport, United Kingdom. Compiled and edited by Karl Behrendt and Dimitrios Paparas Harper Adams University, Global Institute for Agri-Tech Economics, Land, Farm and Agribusiness Management Department Copyright 2020 by submitting Authors listed in papers. All rights reserved. Readers may make verbatim copies of this document for non-commercial purposes by any means, provided that this copyright notice appears on all such copies. Development of supply curves for environmental compensation measures on farmland on the example of the Stuttgart Region in Germany Christian Sponagel, Hans Back, Elisabeth Angenendt and Enno Bahrs Institute of Farm Management, Stuttgart, Germany Abstract Impacts on nature and landscape in Germany must be compensated for in accordance with the Federal Nature Conservation Act. Farmers can participate by voluntarily applying appropriate measures on their land. We used a geodata-based model to analyse environmental compensation measures on arable land from an economic perspective on the example of the Stuttgart Region, a metropolitan area where construction activities and their compensation are huge, exemplary for many European metropolises. In order to estimate a possible realistic potential, the willingness to accept for compensation measures previously determined in a discrete choice experiment with farmers in the Stuttgart region was integrated into the model. The analysis compares the economic viability of current agricultural use with the income generated from the sale of so called ecopoints by supply curve. The results show wide variation in ecopoint potential in spatial terms. The implementation of compensation measures is not economically reasonable, depending on the legal security provided by a land register entry at a price of less than 1.00 € per ecopoint in the Stuttgart city district. -
BEWIRTUNG in Der Cyriakuskirche KIRCHHEIMER WEINTERRASSE
NACHRICHTENBLATT Amtsblatt für die Stadt Bönnigheim und die Gemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim Donnerstag,24.Juni2021• 51. Jahrgang • Nr. 25 • 2021 Kirchenführung mit Orgelmusik Musikalischer Kunstgenuss BEWIRTUNG in der Cyriakuskirche KIRCHHEIMER WEINTERRASSE SONNTAG 27. JUNI 2021 Thema: „Der Papagei im Hochaltar – Curiosa in der Kirche“ Freitag, 25. Juni 2021 BRINGT BITTE Start: 18.00 Uhr, Cyriakuskirche EURE GLÄSER MIT Dauer: 1 Stunde, Eintritt frei Mehr Infos Seite 5 skiclub-kirchheim.de Bönnigheim • Hofen • Hohenstein Kirchheim Erligheim Märchenwanderung – Der Gemeinderat tagt heute ab Naturerlebnis für Groß und Klein 19.00 Uhr in der August-Holder-Halle. Sie sind zur Sitzung eingeladen. Sonntag, 27. Juni Start: 16.00 Uhr, Wanderparkplatz Am 26.6.2021 findet der Kindersachen- Klösterle, Anmeldung erforderlich! Straßenflomarkt von 9:00 – 12:00 Uhr Weitere Info – Seite 5 statt (siehe Seite 20). Segwaytour mit dem Bürgermeister und der Weinerlebnisführerin Freitag, 2. Juli Erleben Sie eine vielseitige Segwaytour rund um den Wein und um Bönnigheim. Anmeldung erforderlich! Weitere Info – Seite 5 i AllgemeineInformationen von Bönnigheim, KirchheimamNeckarundErligheim Ärztliche Notfallpraxis Bereitschaftsdienst Wasser- und Kinder- und Jugendtelefon Riedstraße 12, Bietigheim, Tel. 116117. Krankenhaus Gasversorgung Erligheim 07142/7887111 0800/1110333 (geb.-frei), Mo.–Fr. 15.00–19.00 Uhr Bietigheim, Südeingang – Erdgeschoss geöffnet von Störstelle für Gasversorgung Kirchheim Kinderschutzbund, 07141/902766 Mo. bis Do. 18.00 bis 7.00 Uhr, Fr. 16.00 bis 7.00 Tel. 07131/610-1503 (rund um die Uhr) Öffnungszeiten des Jugendhauses Uhr, Sa./So. Feiertag 7.00 bis 7.00 Uhr durchgehend Gas- und Wassernotdienst sowie Notdienst Schlossstraße 37, Telefon 26807 geöffnet. Eine telefonische Voranmeldung Die Öffnungszeiten entnehmen Sie der Homepage ist nicht erforderlich. -
Für Pflegende Angehörige
In dieser Reihe ebenfalls erschienen: LANDKREIS LUDWIGSBURG Ambulante Dienste Tages- und Nachtpfl ege Kurzzeitpfl ege Hospizarbeit Betreutes Wohnen Stationäre Pfl ege-Einrichtungen Für pfl egende Angehörige Broschürenreihe zum Thema Pfl ege Broschürenreihe zum Thema Pfl 1 Herausgeber: Landratsamt Ludwigsburg Dezernat für Arbeit, Jugend und Soziales Hindenburgstraße 40 71638 Ludwigsburg Stand: April 2017/1 Für pflegende Angehörige Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, manchmal geschieht es ganz plötzlich, oft ist es aber ein allmählicher, langsamer Prozess: Ein naher Angehöriger wird hilfs- und pflegebedürftig. Die meisten Menschen wünschen sich, in einer solchen Situation in ihrer eigenen Wohnung bleiben zu können. Dies ist häufig nur möglich, wenn Angehörige sie darin unterstützen. Pflegende Angehörige kommen meist ganz unfreiwillig in eine solche Situation. Sie leisten dennoch Großartiges, das sich im Verborgenen unserer Gesellschaft abspielt. Hilfreiche Gespräche mit anderen Be- troffenen, Schulungen, wie beispielsweise richtig gepflegt wird, Veran- staltungen, in denen über besondere Themen informiert wird oder Un- terstützungsangebote im Alltag können pflegenden Angehörigen eine Erleichterung und Entlastung sein. In dieser Broschüre finden Sie Informationen, in welchen Orten die richtigen Angebote für Sie bereitgehalten werden. Ich möchte Sie ermutigen, diese Angebote zu nutzen. Wenn es Ihnen als pflegendem Angehörigen gut geht, dann können Sie auch Ihrem Pflegebedürftigen ein hilfreiches Gegenüber sein. Dr. Rainer Haas Landrat des Landkreises