Die Naturschutzverbände im -Murr-Kreis

LNV-Arbeitskreis Rems-Murr-Kreis

Stand Mai 2016 Die Naturschutzverbände im Rems-Murr-Kreis

Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) • LNV-Arbeitskreis Rems-Murr-Kreis;Treffen alle zwei Monate • BUND, Kreisverband Rems-Murr-Kreis • NABU, Kreisverband Rems-Murr-Kreis • NaturFreunde, Kreisverband Rems-Murr • Schwäbischer Albverein, Rems-Murr-Gau • Bund Naturschutz Alb , Arbeitsgruppe Remstal • Landesjagverband, Kreisjägerverband • Landesfischereiverband • Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Rems-Murr

2 LNV-Arbeitskreis Rems-Murr-Kreis

Arbeitstreffen der Verbände im Rems-Murr-Kreis zum Erfahrungsaustausch • Erarbeitung gemeinsamer Stellungnahmen zu • Änderungen Flächennutzungsplänen, • Eingriffe in Naturschutzgebiete • Hochwasserrückhaltebecken • Scopingtermine • Bebauungsplänen. • Aktuelle Themen u.a. ikG2019, Windkraftanlagen • Kontakte zu den Ämtern beim Landratsamt, Kommunen, Landschaftserhaltungsverband und dem RP

3 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. Kreisverband Rems-Murr (www.SDW-Rems-Murr.de)

Unsere Schwerpunkte Einzelveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen Mehrjährige + Dauer-Projekte  NaTour-Spaziergänge (barrierefrei) Für und mit Schulen und Kindergärten  Besichtigungen (Sägewerke, Holzverarbeitende Betriebe, STIHL, Holz-Submissionsplatz)  Vorträge („Natur vor der Haustür“)  Wald- und Wildnisprojekt  Freundeskreis Asyl (Asylsuchende) (Tausschule, Janusz-Korczak-Schule)  Waldfotografie  Wild auf Wald (Schillerschule)  Single Trail (Singles)  Waldentdecker (Horte)  Wenn der Vater … (Elternteil-Kind)  Wildnisferien (Programm Grundschüler)  Waldküche (Menschen  WildnisCamp (Ferienprogramm 6-14 Jahre) mit und ohne Einschränkungen)  Naturpark-Schule (mit NP SFW)  Wintersonnwende  Schulwald  Kreative Spiele (Erzieher/innen)  Waldwerkstatt (Lehrer/innen)  Outdoor-Erste Hilfe  Rein in den Wald Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. Kreisverband Rems-Murr (www.SDW-Rems-Murr.de)

„Menschen wild auf Wald machen“

Links eine Auswahl von Zeitungsartikeln, die Veranstaltungen der SDW-Rems-Murr würdigen.

Da Überschriften bekanntlich einen Vorgeschmack auf den Inhalt geben, umreissen sie, worum es uns geht:

Wald mit allen Sinnen erfahren: Sehend, fühlend, hörend, riechend oder auch mal schmeckend … den Wald erleben eben!

5 Bund Naturschutz Alb Neckar –AG Remstal

Der BNAN kauft Flächen mit gefährdeten Pflanzen- und Tierarten, die noch nicht Naturschutzgebiet sind und deswegen Gefahr laufen, zerstört zu werden.

Pflegearbeiten des BNAN im NSG Unteres Remstal und im ND Brühl bei -Streich

Streuobstmodellprojekte: „Gänsrain“ bei Oppelsbohm ca. 3 ha „Eichberg“bei Steinach,ca.1,5 ha

Weitere Aktivitäten: Amphibienschutzmaßnahmen, Neuanlage von Biotopen

6 Schwäbischer Albverein – Rems-Murr-Gau

Hermann Daiß, Allmersbach im Tal

Etwa 40 Jahre (!) war Hermann Daiß in Sachen Landschaftspflege unterwegs. Unter seiner Leitung wurden unzählige Grundstücke in Allmersbach, Urbach, , ,…. gepflegt. Unter anderem waren er und seine Helfer auch in den NSG Unteres Remstal und in tätig. Das Beispiel Hermann Daiß steht stellvertretend für den Ausfall von Ehrenamtlichen für die Pflegearbeiten. Und jetzt? – Hier war und ist der LEV Rems-Murr- Kreis gefordert.

7 Schwäbischer Albverein – Rems-Murr-Gau

Der Schwäbischer Albverein Rems-Murr ist seit 01.05.2014 Mitglied im LEV

Um dem „demografischen Wandel“ zu begegnen, setzt der SAV verstärkt auf Angebote für Familien. Frau Beate Siegel unterstützt als Naturparkführerin/Naturpädagogin und als Naturschutzbeauftragte des Rems-Murr-Gaus das Projekt BeZi-Hof bei Aspach. „Im Draußen“ – das Grüne Klassenzimmer in Aspach

8 Der NABU im Rems-Murr Kreis – seit über 100 Jahren aktiv im Natur- und Umweltschutz Kreisverband Rems-Murr e.V.

– 12 Gruppen im Rems-Murr-Kreis – z. Zt. 4250 Mitglieder – Führungen und Vorträge im Kreis und Süddeutschland – Pflegearbeiten in zahlreichen Naturschutzgebieten, Naturdenkmälern und wertvollen Biotopen – Jugendgruppen – Artenschutzprogramme für viele Tier- und Pflanzenarten – Arbeitsgemeinschaften zum Schutz des Steinkauzes und der Botanik im Kreisgebiet – Mitwirken bei der Naturschutzpolitik im Kreis (Stellungnahmen, Beteiligungen bei Verfahren, enge Kontakte mit Verwaltungen und Institutionen des Naturschutzes Der NABU im Rems-Murr Kreis – auch in Ihrer NäheLautertal Kreisverband Rems-Murr e.V.

Aspach

Murrhardt Welzheim Rudersberg

Fellbach Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Kreisgruppe Rems-Murr-Kreis

Zur Zeit gibt es 9 BUND Gruppen im Rems-Murr-Kreis mit knapp 3000 Mitgliedern und Förderern Der BUND ist auch stark umweltpolitisch orientiert Beispiele:AK Motorradlärm / Hochwasserschutz/ Klimaschutz • Naturschutzarbeit: Die Landschaftspflege und Pflege von Naturdenkmalen ist zurückgegangen. Wird aber immer noch von einzelnen Gruppen gemacht. Der BUND begleitet Bauleitplanungen. • Weitere Schwerpunkte: Amphibienschutz z. B. in Althütte, , Weinstadt und • Die Erhaltung von Streuobstwiesen, Apfelsaftprojekt und Gehölzlehrpfad in Berglen , Förderung des Streuobstmobils durch den BUND Kreisverband. • Streuobstmuseum als Koop. Projekt in Weinstadt Umweltbildung findet vielerorts statt: Streuobstpädagogik und grüne Klassenzimmer in , Kindergruppen in Weinstadt und Althütte. Ferienprogrammangebote in vielen Gemeinden.

11 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Kreisgruppe Rems-Murr-Kreis

Weltgarten in Remshalden : Garten als Lernort Kulturgeschichte der Nahrungspflanzen

Garten als Lebensraum

BUND Kreisgruppe Rems-Murr 12 NaturFreunde, Rems-Murr-Kreis

• Pflegearbeiten der NaturFreunde

• Ortsgruppe : Pflege eines ca. 10 ar großen ehemaligen Weinbergs mit Trockenmauern und Trockenrasengebiet.

• Ortsgruppe Weinstadt: Pflege einer etwa 30 ar großen Streuobstwiese mit Wildbienenstand

• Ortsgruppe : Bachpatenschaft am renaturierten Entenbach mit ca. 3 ha (Quellteich ist registriertes Biotop), Mäharbeiten werden von der Gemeinde gemacht.

NaturFreunde 13 Landesfischereiverband Baden-Württemberg

Mitarbeit im LNV-AK mit Arbeitsschwerpunkt bei Stellungnahmen zu wasserwirtschaftlichen Maßnahmen. Unser Bestreben ist stets, eine gewässer- und fischökologische Aufwertung zu erreichen.

Bsp.: Revitalisierung von Gewässern

- Murr-Begehung mit Behördenvertretern und dabei Aufzeigen der Notwendigkeit von Verbesserungsmaßnahmen

- Ausarbeitung von Maßnahmenvorschläge zur gewässerökologischen Aufwertung

- Öffentlichkeitsarbeit

Landesfischereiverband Baden-Württemberg 14 Kreisjägervereinigung Waiblingen e.V.

Fachbereich Wild und Natur Die KJV hat einen sog. Biotopobmann (Ansprechpartner Umwelt- und Naturschutzverbände). Zu seinen Aufgaben gehört - Die Beratung von Revierpächtern bei der Biotopgestaltung (Neuanlage, Pflege) - Organisation von gemeinsamen Pflegeeinsätzen - Ansprechpartner für Wildtierkunde, Monitoring, Naturschutz

Scheinwerferzählung Anlage von Biotopen Pflege von Biotopen

Landesjagdverband – Kreisjägervereinigung Waiblingen e.V. 15