Rad- Und Wanderbus Weinkultourer | 464
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Baden-Württemberg Verzeichnis Der Bundesländer
Verzeichnis der regionalen Kleinstrukturanteile des Landes Baden - Württemberg auf Gemeindebasis Inhaltsverzeichnis Kreis Seite Alb-Donau-Kreis 3 - 4 Baden-Baden 4 Biberach 4 - 5 Böblingen 5 Bodenseekreis 5 - 6 Breisgau-Hochschwarzwald 6 - 7 Calw 7 Emmendingen 8 Enzkreis 8 - 9 Esslingen 9 - 10 Freiburg 10 Freudenstadt 10 Göppingen 10 - 11 Heidelberg 11 Heidenheim 11 Heilbronn L. 11 - 12 Heilbronn S. 12 Hohenlohekreis 12 - 13 Karlsruhe L. 13 Karlsruhe S. 13 Konstanz 14 Lörrach 14 - 15 Ludwigsburg 15 - 16 Main-Tauber-Kreis 16 Mannheim 16 Neckar-Odenwald 16 – 17 Ortenaukreis 17 - 18 Ostalbkreis 18 - 19 Pforzheim 19 Rastatt 19 - 20 Ravensburg 20 Rems-Murr-Kreis 20 - 21 Reutlingen 21 - 22 Rhein-Neckar-Kreis 22 - 23 Rottweil 23 Schwäbisch Hall 23 - 24 Schwarzwald-Baar-Kreis 24 Sigmaringen 25 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg Kreis Seite Stuttgart S. 25 Tübingen 25 Tuttlingen 26 Ulm 26 Waldshut 26 - 27 Zollernalbkreis 27 - 28 2 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg KREIS: Alb-Donau-Kreis Ortskennzahl Gemeindename Biotopindex Soll: Erfüllt: fehlende:Ha 8425002 Allmendingen 24,01 10,93 Ja 8425004 Altheim 19,59 10,56 Ja 8425005 Altheim (Alb) 18,70 10,20 Ja 8425008 Amstetten 19,04 11,30 Ja 8425011 Asselfingen 41,89 10,56 Ja 8425013 Ballendorf 15,17 10,20 Ja 8425140 Balzheim 23,95 11,68 Ja 8425014 Beimerstetten 11,35 10,56 Ja 8425017 Berghülen 13,73 10,56 Ja 8425019 Bernstadt 14,92 10,93 Ja 8425020 Blaubeuren 24,75 10,93 Ja 8425141 Blaustein -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Mitteilungsblatt FÜR OBERSTENFELD, GRONAU UND PREVORST Freitag, 05
5 Freitag, 05. Februar 2021 www.oberstenfeld.de Diese Ausgabe erscheint auch online Weitere Infos zu den Terminen auf unserer Homepage: www.landfrauen-oberstenfeld.de Närrisches Back-Treiben - ONLINE Wir lernen Rezepte aus dem Backofen zur 5. Jahreszeit kennen. Sabine Menner wird uns hierbei anleiten. 11. Februar 2021, 19:00 - 20:30 Uhr, Online-Veranstaltung. Eine Anmeldung ist erforderlich. Sünde in Hülle mit Fülle - die Maultasche - ONLINE Der Ausdruck „Herrgottsbscheißerle“, wie der Schwabe auch zu seinen geliebten Maultaschen sagt, kommt nicht von ungefähr. Wir erfahren vom Ursprung der Maultasche und lernen von lnge Zimmermann und Sylvia Bux, wie diese nach altem Rezept hergestellt werden. 4. März 2021, 18:00 - 20:30 Uhr, Online-Veranstaltung. Eine Anmeldung ist erforderlich. Nicht ganz dicht, dann werd‘ doch Dichter - ONLINE Ein humorige Lesung mit Frau Elisabeth Schäfer. 25. März 2021, 19:00 - 21:00 Uhr, Online-Veranstaltung. Eine Anmeldung ist erforderlich. Images Plus TeamDAF/iStock/Getty Foto: MITTEILUNGSBLATT FÜR OBERSTENFELD, GRONAU UND PREVORST Freitag, 05. Februar 2021 • Nummer 5 2 WICHTIGE INFORMATIONEN UND SERVICENUMMERN BÜRGERMEISTERAMT OBERSTENFELD MEDIZINISCHE NOTFALLVERSORGUNG Großbottwarer Straße 20, 71720 Oberstenfeld Bundeseinheitliche Notfallnummern: Telefonzentrale 07062 | 261 - 0 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Bürgermeister 07062 | 261 - 11 Krankentransport 19222 Amt für Finanzen 07062 | 261 - 31 Bauamt 07062 | 261 - 17 Allgemeinarztpraxen: Team Gebäudemanagement 07062 | 261 - 21 Hauptamt 07062 | 261 - -
März / April 2019 (Fastenzeit) Momentmal Katholische
März / April 2019 (Fastenzeit) MomentMal Katholische Kirchengemeinde Sankt Johannes Korntal „Mensch, wo bist Liebe Leserinnen, liebe Leser! Wir laden Sie in einer Predigt in „Mensch, wo bist du?“ (Gen 3,9) – den Gottesdiensten am du?“ (Gen 3,9) – Das neue Misereor So will auch uns in Korntal das 3. Fastensonntag (23./24. Das neue Misereor Hungertuch neue Hungertuch in der Fastenzeit März) dazu ein. Hungertuch herausfordern und gleichzeitig dazu einladen, zu schauen, zu Ihre Hanne Schuler hören und Stellung zu beziehen. Geflüchtete, Kranke und Obdach- Weltgebetstag lose. Die Künstlerin Rezka Arnuš 1. März hat dieses Anliegen in ihrem Gottes Schöpfung ist sehr gut. Titelbild symbolträchtig umge- Weltgebetstag von Frauen setzt. In über 120 Ländern der Erde rufen ökumenische Leuchtendes Blau, rissige Erde, rot Die Frage Gottes fordert uns aus Surinam. Frauengruppen damit zum umrandete Steine, ein leuchtend heraus: Wo stehst du und wofür „Kommt, alles ist bereit”: Mit der Mitmachen beim Weltgebetstag goldener Ring, geheimnisvolle stehst du auf? Wer bist du? Bibelstelle des Festmahls aus auf. Schriftzeichen, Kreuze und eine Eine Standortbestimmung. Eine Lukas 14 laden die slowenischen rot-blau bekleidete Figur. Das sind Neuausrichtung. Eine Frage, die in Frauen ein zum Weltgebetstag am Am Freitag, den 1. März 2019 die Farben des neuen Hunger- den Kern der Verantwortung eines 1. März 2019. feiern Menschen rund um den tuches. jeden Menschen zielt und sie ist Ihr Gottesdienst entführt uns in Erdball Gottesdienste zum immer aktuell. das Naturparadies zwischen Alpen Weltgebetstag. In Korntal um Neben Holz, Edelstahl und und Adria, Slowenien. 19.00 Uhr im Gemeindesaal der Gold verwendet Uwe Appold bei Dieser Titel „Mensch, wo bist Und er bietet Raum für alle. -
Denkmalpflegerischer Werteplan Gesamtanlage Steinheim/Murr
g H e a l s r d 11 4 t r 14 t 21 16 a s ß t 9 31 28 14 r 6 e 12 a 9 ß ße 24 a e tr 10 29 9/1 s S 26 Denkmalpflegerischer18 Werteplan h 13 22 t ric 22 31/1 ä 10 d 8/1 19 20 d 3 16 e t 24 11/1 Gesamtanlage Steinheim/Murr13 14 ri 20 g 11/2 4 F 11 18 27 ra f b o 31/2 e h n 1 2 22 15 B r 11 20 lan te 1 12 Kulturdenkmal gem. §§ 2/12/28 DSchG (Gebäude)ke s 27/1 25 ns o 17 11 23 te l 12 3 9 22 ins 6 K 1 23 24 tra 3 9 Kulturdenkmal gem.24 §§ 2/12/28 DSchG (Freifläche) ße 12 Sc 16 13 7 25 8 hl 11 8 4 ös 5 25/1 18 Kulturdenkmal gem.26 §§ 2/12/28 DSchG (Bauteil/Kleindenkmal) sl 21 7 24/1 26 6 es 5 14 28 15 1 2 w 5 eg Kulturdenkmal gem. §§ 2/12/2829 DSchG (Gartenfläche)10 18 5 19 17 Z 28 4 iegelw 30 31 15 15 Kulturdenkmaleinbe gem. §§ 2/12/28 DSchG (Gewässer) rgweg 12 24 5/1 33 Kulturdenkmal-Prüffall32 14 rer Straße10 14 Zi 3 ege 12 22 lwe 18/1 8 5 inb 16 Abgrenzung der Gesamtanlage35 gem.16 § 19 DSchG 4 2 L erg 34 P eh 2 we /1 f rga g Erhaltenswertes Gebäude 15/1 ar ss 18 Kleinbottwa rs 19 e 9 tr 17/1 aß 20 4 Erhaltenswertes Bauteil/Kleindenkmal20 e 11 11 6 36 17/2 10 14 18 5 6 Ga Erhaltenswerte Grünfläche /2 rte 38 22 16 17 8 15 nwe /1 39 /3 10 inb Erhaltenswertes Gewässer 3 17 erg e 19 e 24 19/1 15 s 21 14 21 s 9 Gewässer40 (zur Orientierung) 42 a 20 41 1 g 21 39 m 5/1 20 26 40 m 23 37 a 14 3 L 22 25 42 43 38 P 27 /1 fa 7 12 22/1 rrs 36 tra /1 Historischer Katasterplan28 25 10 ße 29 44 Berg 45 8 34 8 M 4 Br 6 ar 32 28 27 un 31 kt 30 9 ne st 6 24 4 Historischer47 und aktueller Katasterplan nw ra 9 46 e ße 33 7 g 32 35 3 30 10/1 29 2 49 5 28 10 Luftbild -
Bewerbungsbroschüre-Teil 2.Pdf
Das Mühlenviertel zwischen Steilhang und Ludwigsburger Straße soll städtebaulich und freiraumplanerisch umstrukturiert und neugestaltet werden. Hierzu erfolgte bereits ein städte- baulicher Wettbewerb. Ziel ist die Aufwertung des Ortseingangs durch einen attraktiven Stadteingangsplatz mit Aufenthalts- charakter. Die Planung soll in Einklang mit dem Neubau eines Fabrikverkauf-Gebäudes der ansässigen Lederfabrik Oehler erfolgen. Durch eine neue Fußgängerüberquerung bzw. -unterquerung der Landesstraße L1100 (Ludwigsburger Straße) soll in Verbin- dung mit einem neuen Schrägaufzug am Hang die lang er- sehnte barrierefreie Fußwegeverbindung von der Altstadt zum Neckarufer geschaffen werden. Konzeption. Daueranlagen. 49 Marbach am Neckar. Neckarwiese. Die Marbacher Neckaraue ist bereits heute das Naherholungs- gebiet der Marbacher und nicht nur durch den ansässigen Biergarten und die Vereinsgebäude des Rudervereins und des Kanuclubs ein beliebtes Ausflugsziel. Das Naturdenkmal „Fischerwert“ ist als Relikt eines natürlichen Auwaldes ein be- deutender Lebensraum für die lokale Flora und Fauna und unbedingt erhaltenswert. Eine neue Fußwegebrücke bei der Schleuse über den Neckar könnte in Verbindung mit einer evtl. neuen Seilbahn den Marbacher und Benninger Bürgerinnen und Bürgern sowie Besucherinnen und Besuchern, die über den Neckartalradweg ankommen, ganz neue Möglichkeiten der Mobilität eröffnen. Es wird angestrebt die Brücke im Zusammenhang mit der geplanten Verlängerung der Schleuse umzusetzen. So könnte man nun fußläufig und barrierefrei innerhalb kürzester Zeit vom Schul- und Sportzentrum über den Literaturpark und die Schillerhöhe bis zum Benninger Neckarufer gelangen und umgekehrt. Die Neckarinsel soll dabei als Rückzugsort für die Natur belassen werden. Zusätzlich zur evtl. Seilbahn soll auch ein neuer Fußweg südwestlich des Schiller-National- museums die Schillerhöhe mit der Neckaraue verbinden. Die strukturarmen Wiesenflächen in der Aue sollen durch die Neupflanzung von Bäumen aufgewertet werden. -
Wir Beraten Sie: Oder Bei Ihnen Zu Hause. Im Pflegestützpunkt Oder Im Persönlichen Gespräch. Telefonisch Neutral Und Kostenlo
g n e u ig t r a ö r h e e B g n d e A t n r , e u i e s n n s e e o f r i f t e o t a r t n I e m r B d o r n f ü u n f I e ß a r t s t s O e ß . a r r t t Vis s ch s erst r raße t e s b O u e t S Jägerhofallee g n a s l Alt-Württemberge e r-Allee g o e V ß e a ß r m a I t r s t S g - r t r u e b Eugenstraße b n E e - d h c e n i e i r ß e P l H d a l e r i A t e r - s F Landratsamt k ß a h r n c t i a s r r Fasanenstraße a d F g - l e t i r O r e F b o R Königsallee Königsallee Hindenburgstr. Aufl age Aufl Forum am Schlosspark Pfl egestützpunktPfl Landkreis Ludwigsburg Landratsamt, Hindenburgstraße 30, Eingang Eugenstraße S 71638 Ludwigsburg tuttgarter Straße / B 27 Richtung Stuttgart Zimmer 101/102 (Ebene 1) Tel. 07141Tel. 144-2465, Fax -9410 [email protected] www.Landkreis-Ludwigsburg.de Öffnungszeiten: Mo - Fr: 08.30 - 12.00 Uhr Mo: 13.30 - 15.30 Uhr Do: 13.30 - 18.00 Uhr Damit wir Zeit für Sie haben, melden Sie sich bitte für eine persönliche Beratung telefonisch an. -
GEMEINDE-INFOBRIEF Der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim April Bis Juni 2018
GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim April bis Juni 2018 Heilige Orte – Heilige Zeiten Liebe Leserinnen und Leser! Wer heute die ewige Stadt Rom men, christliche Gräber zu schän- besucht, kommt nicht umhin, auch den. Denn er hoffte für sich selber die Katakomben zu besuchen, die auf ein gutes Weiterleben nach dem Begräbnis-Plätze und Versamm- Tod. Somit wollte er seine Chancen lungsstätten der frühen Christen- im Jenseits nicht durch Entweihen heit. In den Zeiten der Verfolgung, einer Katakombe vermindern. Man als es den Christen unmöglich war, konnte ja nicht wissen, wie die sich öffentlich zu versammeln, zo- Geister der Toten auf ein feindli- gen sie sich für ihre Gottesdienste ches Eindringen reagieren würden. in die Katakomben, die unterirdi- Weil den Römern also alle Gräber schen Gänge zurück. Hier waren sie heilig waren, in dem sie hier die ungestört. Das lag nun nicht daran, Nähe des Göttlichen vermuteten, dass die Katakomben versteckte darum konnten die Christen sich Orte gewesen wären. Nein, die vie- auch in Verfolgungszeiten ungestört len Belüftungsschächte zeigten je- dort zu Gottesdiensten versammeln. dem genau an, dass hier ein Fried- Die Heiligkeit von Orten und Zei- hof war. Die Sicherheit in den Ka- ten, die die Nähe des Göttlichen takomben verdankten die Christen anzeigt, spielt in unserer Zeit eine der Ehrfurcht der Römer vor allen immer geringere Rolle. Viele ver- Gräbern. Friedhöfe waren für die stehen die Verbote nicht mehr, die Römer heilige Orte, deren Ruhe sie es zu den Tagen der Karwoche und nicht zu stören wagten. Auch dem dem Osterfest gegeben hat im Blick ärgsten Christenhasser wäre es zum auf Tanzveranstaltungen und Par- Beispiel nicht in den Sinn gekom- tys. -
Verabschiedung Der Ortschaftsrätin Annette Kori Und Einsetzung Des Ortschaftsrates Simon Kori
7 Freitag, 19. Februar 2021 www.oberstenfeld.de Diese Ausgabe erscheint auch online Verabschiedung der Ortschaftsrätin Annette Kori und Einsetzung des Ortschaftsrates Simon Kori Weitere Informationen finden Sie im Innenteil auf Seite 3 Ortsvorsteher Eberhard Wolf, Annette Kori, Ortschaftsrat Simon Kori und Bürgermeister Markus Kleemann MITTEILUNGSBLATT FÜR OBERSTENFELD, GRONAU UND PREVORST Freitag, 19. Februar 2021 • Nummer 7 2 WICHTIGE INFORMATIONEN UND SERVICENUMMERN BÜRGERMEISTERAMT OBERSTENFELD MEDIZINISCHE NOTFALLVERSORGUNG Großbottwarer Straße 20, 71720 Oberstenfeld Bundeseinheitliche Notfallnummern: Telefonzentrale 07062 | 261 - 0 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Bürgermeister 07062 | 261 - 11 Krankentransport 19222 Amt für Finanzen 07062 | 261 - 31 Bauamt 07062 | 261 - 17 Allgemeinarztpraxen: Team Gebäudemanagement 07062 | 261 - 21 Notfallpraxis Bietigheim, Riedstraße 12 Hauptamt 07062 | 261 - 26 Montag – Donnerstag: 18:00 – 7:00 Uhr Folgetag Team Sicherheit und Ordnung 07062 | 261 - 54 Freitag – Montag: 16:00 – 7:00 Uhr durchgehend Team Bürgerbüro 07062 | 261 - 50 Feiertag: durchgehend [email protected] www.oberstenfeld.de Notfallpraxis Ludwigsburg, Erlachhofstraße 1 Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 – 8:00 Uhr Folgetag ÖFFNUNGSZEITEN Mittwoch: 13:00 – 9:00 Uhr Folgetag Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bürgermeisteramt Freitag: 16:00 – 8:00 Uhr Folgetag Oberstenfeld sind zu den folgenden Zeiten für Sie da: Samstag, Sonntag und Feiertag: 8:00 – 8:00 Uhr Folgetag Montag 9:00 – 12:30 Uhr Kinderarztpraxen: Dienstag -
Immobilienpreisentwicklung Freiberg Am Neckar
Immobilienpreisentwicklung Freiberg am Neckar Entwicklung des Immobilienmarktes und aktuelle Wohnungspreise in Freiberg am Neckar Hier finden Sie unseren Immobilienpreisspiegel von Freiberg am Neckar – 9/2021. Diese Immobilienpreise dienen zur Bestimmung der ortsüblichen Kaufpreise auf dem Immobilienmarkt von Freiberg am Neckar. Der Immobilienspiegel wird fortlaufend aktualisiert. Wenn Sie sich für die Mietpreise von Freiberg am Neckar interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel Freiberg am Neckar! Der durchschnittliche Kaufpreis für eine Immobilie in Freiberg am Neckar liegt bei 5.145,69€/m². Bitte beachten Sie! Der Wohnungsbörse - Immobilienpreisspiegel von Freiberg am Neckar wurde nicht von einer Gemeinde oder Interessenvertretern erstellt oder anerkannt, sondern basiert allein auf einer Auswertung der in unserem Immobilienportal www.wohnungsboerse.net gelisteten Immobilien. Da sich jede Immobilie im Baujahr, der Wohnlage und Ausstattung unterscheidet, sind diese Immobilienpreise keine Grundlage für eine exakte Berechnung des Quadratmeterpreises, sondern dienen nur als Anhaltspunkt. Wenden Sie sich bitte an die örtliche Gemeinde um einen anerkannten Immobilienpreisspiegel für die Berechnung des genauen Wohnungspreises für Ihre Immobilie zu erhalten. Eigentumswohnungen Immobilienpreisspiegel 2021 m² FREIBERG AM NECKAR BADEN-WüRTTEMBERG DE 60 m² 5.309,11 € 4.058,29 € 4.059,53 € 100 m² 4.883,19 € 4.295,94 € 4.528,97 € * Preise pro Quadratmeter Immobilienspiegel Freiberg am Neckar Immobilienpreise Vergleich im Jahr 2011 - -
Seite 01 Aktuell 2.Ai
Ortsgespräch Mitgliederzeitung des SPD-Ortsverein Erdmannhausen 3. Ausgabe 2008 Inhalt Liebe Genossinnen, liebe Genossen! Gemeinderat Ein ereignisreiches Jahr für den Ortsverein Erdmannhausen, die Genossinnen und Genossen in Affal- Erdmannhau- terbach sowie unsere Partei insgesamt geht nun langsam, aber sicher zu Ende. Zu Beginn des Jahres sen standen erhebliche Neuerungen für die SPD in Erdmannhausen und in Affalterbach an. Nachdem es Seite 2 unseren Genossinnen und Genossen in Affalterbach nicht gelungen war, trotz intensiver Suche einen neuen Vorstand für den Ortsverein zu finden, entschlossen wir uns ein Projekt zur Kooperation zu Bundestags- initiieren (siehe Seite 7). So wurde in der Jahreshauptversammlung am 07. März beschlossen, diesen wahl 2009 Schritt zu wagen und künftig in Erdmannhausen und in Affalterbach gemeinsam die Fahne der SPD Seite 4 hochzuhalten. Die Kooperation ist zunächst auf zwei Jahre begrenzt. In den neu gewählten Ortsver- einsvorstand wurden aus Affalterbach Ramona Schröder und Peter Eulenberger als Beisitzer und Europawahl Ortsverbandsvertreter gewählt. 2009 Nach einem guten dreiviertel Jahr der Zusammenarbeit können wir vom Vorstand des Ortsvereins Seite 5 Euch bestätigen, dass die Arbeit erfolgreich von statten geht. So haben wir bereits eine Vorstandssit- zung in der Alten Schule in Affalterbach abgehalten sowie Ende Oktober in der Lemberghalle eine Öffentliche Mitgliederversammlung zum Thema Regionalpartei (siehe Seite 6) veranstaltet. Mitglieder- Auch auf der Ebene des Kreisverbandes haben sich einige Änderungen ergeben. So wurden aus dem versamm - Ortsverein Erdmannhausen Ute Rentz und Oliver Hartstang als Beisitzer in den neuen Vorstand lung gewählt. Seite 6 Neben den wichtigen und aktuellen Informationen aus dem Ortsverein findet Ihr in dieser Ausgabe des Ortsgespräches kurze Porträts unserer Kandidaten für die Wahlen zum Europäischen Parlament Ortsverband Macit Karaahmetoglu (Seite 5) sowie zur Bundestagswahl Thorsten Majer (Seite 4). -
B. Development of Supply Curves for Environmental Compensation
Proceedings of the 3rd INFER Symposium on Agri-Tech Economics for Sustainable Futures 21st – 22nd September 2020, Harper Adams University, Newport, United Kingdom. Compiled and edited by Karl Behrendt and Dimitrios Paparas Harper Adams University, Global Institute for Agri-Tech Economics, Land, Farm and Agribusiness Management Department Copyright 2020 by submitting Authors listed in papers. All rights reserved. Readers may make verbatim copies of this document for non-commercial purposes by any means, provided that this copyright notice appears on all such copies. Development of supply curves for environmental compensation measures on farmland on the example of the Stuttgart Region in Germany Christian Sponagel, Hans Back, Elisabeth Angenendt and Enno Bahrs Institute of Farm Management, Stuttgart, Germany Abstract Impacts on nature and landscape in Germany must be compensated for in accordance with the Federal Nature Conservation Act. Farmers can participate by voluntarily applying appropriate measures on their land. We used a geodata-based model to analyse environmental compensation measures on arable land from an economic perspective on the example of the Stuttgart Region, a metropolitan area where construction activities and their compensation are huge, exemplary for many European metropolises. In order to estimate a possible realistic potential, the willingness to accept for compensation measures previously determined in a discrete choice experiment with farmers in the Stuttgart region was integrated into the model. The analysis compares the economic viability of current agricultural use with the income generated from the sale of so called ecopoints by supply curve. The results show wide variation in ecopoint potential in spatial terms. The implementation of compensation measures is not economically reasonable, depending on the legal security provided by a land register entry at a price of less than 1.00 € per ecopoint in the Stuttgart city district.