Snippets of Wurttemberg History

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Snippets of Wurttemberg History Kleinaspach Parish in Württemberg, Germany: Home of the Schmückle Family compiled by John S. Schmeeckle [email protected] revised June 2013 The Schmückle family came from Switzerland The Schmückle family appeared in the Toggenburg Valley in St. Gallen Canton, Switzerland in the early 15th century.1 Schmückle records (with variant spellings of the name) appear in over 30 towns and parishes in the Toggenburg Valley. 2 This map of present-day St. Gallen Canton, Switzerland, shows the Toggenburg Valley (with the Thur River) in pink. 1 Per the following Swiss website: http://www.zehnder- vescoli.ch/stammbaum/faminfo.php?info=Schmuckli*30&f1=&f2= 2 The website in footnote #1 cites research by Alfons Schmückle, whose article “Die Schmucki und Schmuckli im Toggenburg” was published in the Toggenburger Heimat-Jahrbuch (p. 122) in 1953. 1 This portion of a historical map of Switzerland3 shows St. Gallen canton in the upper left. Above St. Gallen (at the top edge) is “Schwabia,” which is the general area of Württemberg. Switzerland wasn’t directly affected by the 30 Years War (from 1618 to 1648). After the war, many Swiss families emigrated and re-settled in areas of Germany that had been depopulated by the war. This is presumably the origin of Martin Schmückle, the progenitor of the family in Kleinaspach parish, Württemberg, who arrived in 1650, shortly after the end of the war. 3 The entire map can be found at https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Old_Swiss_Confederation.jpg 2 Kleinaspach parish, Württemberg In the 15th Century, Germany (including Württemberg) was part of the Holy Roman Empire, which included of hundreds of semi-independent little states and cities. “The possessions of the Württemberg family, forming the part of Swabia bounded by the Black Forest, the Palatinate and Baden, were raised in the Middle Ages to the status of a county by the Emperor Maximilian-Conrad as a reward for services rendered on the field. In 1495 the Emperor converted the county into a duchy and bestowed upon the new Duke of Württemberg the post of Grand Master of the Royal Hunt. At one time this duchy was confiscated by Austria for the benefit of Charles V’s brother, then restored to its ancient owners on condition that it would always be considered a fief of the House of Habsburg. Finally in 1599 the feudal vassalage ceased, but Duke Frederick pledged himself that in the event of escheat [failure of the male line of descendants] the property should revert to the Imperial family. “’The Duchy of Württemberg,’ writes Montesquieu, who visited it in 1729, ‘is a fine well- rounded domain. A very beautiful and fertile land.’ And in truth, the territory was rich in vineyards and forests and its agriculture prospered. Good pasture land, irrigated by the Neckar, supported a number of cattle and horses. From its subsoil iron, copper and fine marble were extracted. The burghers and peasants, grouped in seventy-two towns and four hundred hamlets, were affable, bright and obliging, but according to d’Argens, ‘as a general rule an open mind was not a Swabian characteristic.’ “Until the end of the seventeenth century Stuttgart, the capital, numbered 6,000 inhabitants (100 years later this figure had only risen to 22,000). It was still only a village. A brook ran through the narrow streets, which were partially paved with rough pointed cobbles, and were thronged with flocks of geese, herds of cows and sheep which the shepherds rounded up in the morning with the sound of a horn, led to graze on the neighboring hills and brought back to their owners at nightfall.”4 Martin Schmückle appears in Kleinaspach parish in the Duchy of Württemberg in 1650.5 However, Martin’s descendants in Kleinaspach parish also descend from an earlier family in Kleinaspach parish, the Hammers of Allmersbach. (Martin’s grandson Abraham Schmücklin married Anna Barbara Hammer.) 4 Adrien Fauchier-Magnan, Small German Courts in the Eighteenth Century, translated by Mervyn Savill (London: Methuen & Co., 1958), pp. 125-26. 5 Per the Kleinaspach history. 3 This map shows Württemberg and its neighbors in 1648.6 Germany was divided into hundreds of little or tiny states and enclaves (many of which aren’t shown on this map). Some of these (in red on the map) were “free imperial cities” not controlled by a Count or a Duke; they owed their allegiance directly to the Holy Roman Emperor. The thick blue line running north-south in the map is the Rhine River – the modern- day boundary between Germany and France. But in 1648, most of the land west of the Rhine (Alsace and Lorraine) was still German territory. Württemberg is north of Switlzerland (“Schweiz” in this German map). The capital city, Stuttgart, is in the center of the main block of territory, on the Neckar River. However, Württemburg included several other pieces not connected to the main block, including Mömpelgard (Montbéliard) toward the bottom left corner of the map. 6 Taken from a map of the Holy Roman Empire at http://www.thebreman.org/exhibitions/online/1000kids/HRR_1648.png 4 Kleinaspach is at the top edge of this map, to the right of the center. Stuttgart is in the bottom left corner, and Backnang is 30 miles away in the top right corner. The Schmückle family of Einod intermarried with the Haag and Stark families of Backnang parish. Starting in the early 1700s, a branch of the Schmückle family (starting with Abraham Schmücklin’s brother Jacob) lived in Backnang, and another branch of the family (starting with Abraham Schmücklin’s nephew Martin) lived in the village of Reilingshausen, directly west of Backnang and south of Kleinaspach. 5 Einod, the home of the Schmückle family, is in the center of the map, marked with a cross atop a circle. The black triangle close by is Kleinaspach. Kleinaspach parish also included Allmersbach (east of Einod), Sinzenburg, Völkleshöfen, Vöhrenberg and Steinhausen. All of the ancestors of Gottlieb and Barbara (Kunz) Schmeeckle, going back at least five generations, lived in the area on this map. The Kunz family came from Prevorst, at the top edge of the map on the right, underlined in red. Barbara Kunz’s mother’s family, the Spörles, came from Kurzach (toward the top of the map, underlined in purple). From 1639 (when the village was destroyed during the war) through 1659, Kleinaspach couldn’t afford a minister, so it was part of Grossbottwar parish to the west. I haven’t checked the Grossbottwar parish records, which might contain information about the early Schmückle family, as well as the related Hammer, Schad and Bartholoma families. 6 Government in Württemberg The constitutional basis of government in Württemberg was the Tübinger Vertrag of the 16th century which gave all Württembergers the right to move at will around the duchy (no one could be “tied to the land” as a serf). This early constitution was unusual among German states and principalities. The Tübinger Vertrag gave the “Landtag” (parliament) the right to levy taxes, and reserved to the duke the right to summon the Landtag. The landtag was made up of two representatives from each Amt, or district. These representatives were always prominent townsmen. Württemberg had no native minor nobles, which was also unusual among German states and principalities. Village leaders were not allowed to serve in the Estates. The Thirty Years War (1608-1648) The Thirty Years War between Catholics and Protestants in Europe broke out in 1608. Most of the battles took place in various parts of Germany, and many areas, including Kleinaspach parish, were heavily depopulated during the course of the war. “While the community did not suffer in the first years of the war under any war-burdens, the plague however was rampant in 1626. The clergyman-manager of Grossbottwar writes in 1631 in a report regarding leases of grazeable land, that the people were no longer interested in leases, since for four years many people died and left enough properties that were inherited by the remaining citizens. He noticed in the same report that in the year 1630 the undisciplined soldiers of the duke captured as booty farm animals like sheep, approximately 100 and had them graze the meadows absolutely clean in the greater valley of Grossbottwar.”7 In 1634, during the 30 Years War, Württemberg’s Duke Eberhard and his Swedish allies were defeated at the battle of Nördlingen, and the Duke was forced into exile. The Württemberg army was practically wiped out, and Austrian and Spanish troops occupied the duchy. “A tremendous terrible force hit our homeland in 1634 when the Protestants were badly beaten down in the Nördlinger battle. Burning and looting the Catholic army poured across our poor land. Taken was not only anything edible, but under unbelievable torture the last penny was extorted by the greedy hordes. Spanish troops stayed for many years in our area…. “As very bad luck would have it in 1635 the plague started again. Those who had not left previoualy due to the war and plague in the past now were leaving their homes and farms behind and hid out in the forest in a meager existence and became victims either due to hunger or the soldiers. Yes, many farmers exchanged the plow with the sword and became soldiers also. Famine was everywhere. Soon our villages, meadows and homes were almost totally uninhabited.”8 7 Quoted from the Kleinaspach history, p. 42, translated into English by Sieglinde Martin of Phoenix, Arizona. 8 Kleinaspach history, pp. 43-44. 7 “In 1638 when Eberhard returned from four years of exile at Strassburg, he confronted a ruined principality that not only had been bled through arbitrary taxation, forced billeting and requisitioning, and looting and burning by an ill-disciplined soldiery but also had lost some 50% of its territory.”9 (This lost territory was all recovered by 1650 through Swedish diplomacy.) “In the 1640s Eberhard had tried to set up a chain of ducal breweries that would produce beer for domestic consumption.
Recommended publications
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Rems-Murr-Kreis 2020
    Hebammenliste Rems-Murr-Kreis 2020 Herzlich willkommen! Hebammenhilfe ist gesetzlich geregelt. Jede Frau hat Anspruch darauf. Wir wünschen Ihnen und ihrer Familie eine schöne Schwangerschaft und Geburt! Bitte nehmen Sie möglichst frühzeitig mit der Hebamme Ihrer Wahl Kontakt auf. Ihre Hebammen im Rems-Murr-Kreis Erstellt: Margit Diemer www.hebammensuche-bw.de Folgende Hebammenleistungen werden von Ihrer Krankenkasse übernommen: - Beratung in der Schwangerschaft zu allen Themen, die Sie bewegen - Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden - Schwangerenvorsorgeuntersuchungen - Geburtsvorbereitungskurse - Betreuung bei beginnender (auch frühzeitiger) Wehentätigkeit - Geburtshilfe in der Klinik oder Zuhause. Jede Hebamme kann eine normale Geburt in eigener Verantwortung leiten - Wochenbettbetreuung bei Ihnen Zuhause bis 12 Wochen nach der Geburt – Anleitung und praktische Hilfen für Mutter und Baby - Stillberatung bis zum Ende der Stillzeit - Ernährungsberatung bis zum 9. Monat - Rückbildungsgymnastik und Beckenbodenstärkung nach der Geburt - Begleitung und Betreuung von Frauen und Paaren bei und nach Fehl- und Totgeburten Abkürzungen: SB- Schwangerenberatung VS- Schwangerenvorsorge GV- Geburtsvorbereitungskurs Hausgeburt WB-Wochenbettbetreuung / Stillberatung RB- Rückbildungsgymnastikkurs Backnang - Murrhardt Tel. und E-Mail Leistungen • Barbara Semmler Tel. 07191 54450 SB, VS, GV, WB, RB Allmersbach [email protected] • Britta Empric Tel. 0177 2922451 SB, GV, WB, RB Auenwald [email protected] Akupunktur, Moxibustion, Homöopathie, Sprachen: Englisch
    [Show full text]
  • 71395 50 08 12.Pdf
    HerzlichGemeinde Leutenbach willkommen www.leutenbach.de Informationsbroschüre Interview Interview mit Bürgermeister Jürgen Kiesl Leutenbach hat sich zum Ziel den Schulen und einer großzügigen Stelter, Christoph Sonntag, Stumpfes gesetzt, eine kinder- und fami- Förderung der Jugendarbeit in den Zieh & Zupf Kapelle und Die Kleine lienfreundliche Kommune zu Vereinen möchten wir Kindern und Tierschau, aber auch „unsere“ Rems- sein. Welche Angebote stehen Jugendlichen gerade im Zeitalter von Murr-Bühne sind regelmäßig in der den Familien zur Verfügung? Computerspielen und Fernsehunter- Rems-Murr-Halle zu Gast. Rund 500 Unser Anspruch ist, ein Höchstmaß haltung eine aktive Freizeitgestaltung Abonnenten sprechen für sich und an Flexibilität und Qualität zu bieten. ermöglichen. zeigen, dass das Programm für jeden Mit dem „Leutenbacher Modell” kön- Geschmack etwas bietet. Die Leuten- nen die Eltern flexibel die Betreu- Vereine und kommunale Ver- bacher Freizeitkünstler sind mit ihren ungszeiten ihrer Kinder festlegen. So anstaltungen beleben eine Werken ständig im Rathaus präsent. können diese u. a. wählen, an wel- Gemeinde. Was hat Leutenbach chen Tagen die Kinder verlängerte in diesem Bereich zu bieten? Leutenbach bietet derzeit knapp Öffnungszeiten in Anspruch nehmen. Jede Menge! Leutenbach ist durch 11.000 Menschen ein Zuhause. Weitere Bausteine unseres Betreu- ein äußerst reges Vereins- und Ge- Welche Freizeiteinrichtungen Wer sich lieber in der Natur ent- ungsangebots sind eine kindgerech- meindeleben geprägt. In unserer sind in der Gemeinde sowohl für spannt, für den ist der für unsere te Ganztags- und Krippenbetreuung Gemeinde gibt es fast 70 Vereine, Jung als auch für Alt einen Gemeindegröße einmalige Land- sowie qualifizierte Tagesmütter. dazu fünf Kirchengemeinden und Besuch wert? schaftspark „Höllachaue“ das rich- Eine sinnvolle und abwechslungs- drei Feuerwehrabteilungen, die so gut Empfehlen kann ich einen Besuch im tige Ziel.
    [Show full text]
  • Kreistagswahl 26. Mai 2019 Ihre Kreistags-Kandidaten Im Wahlkreis Aspach / Weissach Im Tal / Auenwald / Allmersbach Im Tal / Althütte / Kirchberg A.D
    Kreistagswahl 26. Mai 2019 Ihre Kreistags-Kandidaten im Wahlkreis Aspach / Weissach im Tal / Auenwald / Allmersbach im Tal / Althütte / Kirchberg a.d. Murr / Burgstetten Markus Kaumeyer Ian Vincent Schölzel Jana Gläser Liane Bieber Raban Oliver Jörg Guhr Dipl.- Verwaltungswirt (FH), Bügermeister, 43, Bachelor of Arts – Public Bankkauffrau, 61, Hoffmann Industriemeister Schichtleiter, Polizeibeamter, 43, Aspach Weissach im Tal Management, 27, Aspach Backnang Studienrat, 36, Auenwald 53, Burgstetten Gemeinderat, stellv. Vorsitzender des verh., 3 Kinder, Generationenüber- Förderung von Kindern, Jugend- verw., 2 Kinder, bis 2016 Gemeinde- verh., Gemeinderat Auenwald, verh., 2 Kinder, demografischer Wan- Kreisfeuerwehrverbandes und Vor- greifende Familienpolitik, Bildung, lichen und Familien, Verbesserung rätin in Kirchberg, Wirtschaft, Ver- Stärkung und Erhaltung der euro- del, nachhaltige vertretbare Energie- sitzender DPolG Rems-Murr, solide Ehrenamt, aktive Umwelt- und Ener- des Gesundheitswesens, Erhaltung kehrsentwicklung, Umweltpolitik, päischen Idee, gegen Spaltung der politik, Unterstützung für soziales Finanzen, Ausbau des Straßennetzes, giepolitik, gute wirtschaftliche und der Naturlandschaft, Stärkung der Soziales, Förderung des Ehrenamtes, Geselllschaft, Gerechtigkeit, kluge und ehrenamtliches Engagement. Sicherheit, Ehrenamt, Sport. bauliche Entwicklung. Infrastruktur. Sport. Entscheidungen für die Region. Stimmzettel für die Wahl der Kreisräte im Rems-Murr-Kreis Wahlkreis Aspach Freie Wähler Rems-Murr-Kreis e. V. 1. Markus Kaumeyer 2. Ian Vincent Schölzel Polizeibeamter 3. Jana Gläser Bügermeister 4. Bachelor of Arts – Liane Bieber Public 5. Raban Oliver Hoffmann Management Bankkauffrau 6. Jörg Guhr Studienrat Pascal Schwinger Susanne Pinkle Manfred Thorenz Felix Fischer 7. Bachelor of Arts – Public Jugendreferentin, 36, Selbständiger Vermögens- Schlosser, 33, Pascal Schwinger Industriemeister Schichtleiter 8. Bachelor of Arts – Management, 30, Althütte Auenwald berater, 57, Weissach im Tal Allmersbach im Tal Susanne Pinkle Public Management 9.
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
    Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 4284 16. Wahlperiode 22. 06. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Siegfried Lorek CDU und Antwort des Ministeriums für Soziales und Integration Pflegesituation im Rems-Murr-Kreis Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Einrichtungen existieren im Rems-Murr-Kreis, die zumindest unter anderem eine stationäre Pflege anbieten (mit Angabe der stationären Pflege- plätze aufgeschlüsselt nach Einrichtungen und Ort)? 2. Wie ist die Auslastung dieser Pflegeeinrichtungen (aufgeschlüsselt nach Ein- richtung und Ort)? 3. Welche Pflegeheime im Rems-Murr-Kreis mussten und müssen aufgrund der Landesheimbauverordnung von 2009 und der Ermessenslenkenden Richtlinien dazu von 2015 baulich verändert werden, insbesondere im Hinblick auf die Schaffung von individuellen Wohnbereichen sowie Gemeinschaftsräumen (mit detaillierter Angabe der Einrichtungen)? 4. Welche Auswirkungen haben diese baulichen Veränderungen voraussichtlich auf die Anzahl der Heimplätze im Rems-Murr-Kreis (mit detaillierter Angabe der Einrichtungen)? 5. Welche Bestandsschutzregeln für bestehende Einrichtungen gibt es (unter An- gabe, ob die Landesregierung diese für ausreichend und angemessen hält)? 6. Greifen diese Ausnahmeregelungen auch bei Einrichtungen, die nach dem In- vestorenmodell gebaut wurden und deren Zimmer sich in Privateigentum be- finden? 7. In welchem Umfang sind Befreiungen von Anforderungen der Landesheimbauver- ordnung von 2009 und der Ermessenslenkenden Richtlinien von 2015 möglich? 8. Welche Einrichtungen im Rems-Murr-Kreis haben bislang eine Ausnahmege- nehmigung erhalten (mit detaillierter Angabe der Einrichtung und des Zeit- punkts des Ablaufs der Ausnahmegenehmigung)? Eingegangen: 22. 06. 2018 / Ausgegeben: 07. 09. 2018 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“.
    [Show full text]
  • Holy Roman Empire
    WAR & CONQUEST THE THIRTY YEARS WAR 1618-1648 1 V1V2 WAR & CONQUEST THE THIRTY YEARS WAR 1618-1648 CONTENT Historical Background Bohemian-Palatine War (1618–1623) Danish intervention (1625–1629) Swedish intervention (1630–1635) French intervention (1635 –1648) Peace of Westphalia SPECIAL RULES DEPLOYMENT Belligerents Commanders ARMY LISTS Baden Bohemia Brandenburg-Prussia Brunswick-Lüneburg Catholic League Croatia Denmark-Norway (1625-9) Denmark-Norway (1643-45) Electorate of the Palatinate (Kurpfalz) England France Hessen-Kassel Holy Roman Empire Hungarian Anti-Habsburg Rebels Hungary & Transylvania Ottoman Empire Polish-Lithuanian (1618-31) Later Polish (1632 -48) Protestant Mercenary (1618-26) Saxony Scotland Spain Sweden (1618 -29) Sweden (1630 -48) United Provinces Zaporozhian Cossacks BATTLES ORDERS OF BATTLE MISCELLANEOUS Community Manufacturers Thanks Books Many thanks to Siegfried Bajohr and the Kurpfalz Feldherren for the pictures of painted figures. You can see them and much more here: http://www.kurpfalz-feldherren.de/ Also thanks to the members of the Grimsby Wargames club for the pictures of painted figures. Homepage with a nice gallery this : http://grimsbywargamessociety.webs.com/ 2 V1V2 WAR & CONQUEST THE THIRTY YEARS WAR 1618-1648 3 V1V2 WAR & CONQUEST THE THIRTY YEARS WAR 1618-1648 The rulers of the nations neighboring the Holy Roman Empire HISTORICAL BACKGROUND also contributed to the outbreak of the Thirty Years' War: Spain was interested in the German states because it held the territories of the Spanish Netherlands on the western border of the Empire and states within Italy which were connected by land through the Spanish Road. The Dutch revolted against the Spanish domination during the 1560s, leading to a protracted war of independence that led to a truce only in 1609.
    [Show full text]
  • Wanderkarte Downloaden
    DER LANDSCHAFTSERLEBNISWEG ENTLANG STECKBRIEF STREUOBSTWIESEN, SCHWÄBISCHES MOSTVIERTEL: WOHNMOBILFREUNDLICHE DAS SCHWÄBISCHE MOSTVIERTEL ERLEBEN DER BACKNANGER BUCHT EIN HEIMISCHES KULTURGUT STREUOBSTWIESEN BEWAHREN UND BEWERBEN REGION STUTTGART Rond um’s Äpple Wo dr Apfel wachst Was isch jetzt au des? Onser Ziel Do bleibama RUND UM ’ S ÄPPLE WO DIE ÄPFEL WACHSEN UM WAS GEHT ES GENAU? UNSERE ZIELSETZUNG HIER BLEIBEN WIR Ob zu Fuß oder mit dem Mountainbike, ambitioniert als WEGLÄNGE 83,6 km Gesamtlänge, Liebe Besucherinnen und Besucher, Unterstützung von Maßnahmen Inmitten von herrlichen Landschaen, geprägt von Weinbau Trekkingtour oder entspannt Stück ür Stück: Entdecken und davon 62,5 km im Naturpark liebe Freunde der Streuobstwiesen und Mostliebhaber, zum Erhalt und zur ökologischen und Streuobstwiesen, der Hektik des Alltags entfliehen erleben Sie die einmalige Kulturlandscha des schwäbischen Schwäbisch-Fränkischer Wald / Verbesserung des Streuobstbaus und Urlaub auf individuelle Art genießen – kann es etwas Mostviertels ganz wie es Ihnen am besten geällt. In reizvoller modulare Teilabschnitte sane Hügel, saige Wiesen und knorrig-prachtvolle Obst - Schöneres geben? Die Entwicklung von entsprechenden Halbhöhenlage entlang der Backnanger Bucht verbindet der zwischen 6 und 21 km bäume – unsere Heimat ist geprägt von Streuobstwiesen. Übernachtungsmöglichkeiten ist dabei das erklärte Ziel moderne modulare Rundweg auf insgesamt fast 85 km die Dieses facettenreiche Kulturerbe zu erhalten, ist eine Auf- Schaªung eines Mehrwerts ür der Initiative
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Der Gemeinde
    Diese Ausgabe erscheint auch online Mitteilungsblatt der Gemeinde ALTHÜTTEALTHÜTTEwww.althuette.de AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE ALTHÜTTE Donnerstag, 06. Mai 2021 Bürgermeisteramt Althütte Rathausplatz 1 71566 Althütte DRK-Ortsverein Althütte 18 Altkleider-, Pfandflaschen-, und Verbandkastensammlung am Samstag, den 8. Mai 2021 INHALT Am Samstag, den 8. Mai ab 9:00 Uhr, Seite 4 sammelt der DRK Bereitschaftsdienste Ortsverein Althütte Seite 2 Altkleider, Pfandflaschen Amtlich und abgelaufene Seite 9 Verbandkästen. Schulen Kindergärten Bitte diese gut sichtbar an Seite 8 den Straßenrand stellen! Jubilare Kirchen Seite 11 Vereine Seite 13 Informativ Bei unserer Altkleider- und Pfandflaschensammlung können Sie ab sofort auch Ihre abgelaufenen Verbandkästen zur Abholung bereitstellen. Die darin enthaltenen Verbandmaterialien dienen uns zu Übungszwecken und für unser Jugendrotkreuz. Die Bereitschaft des DRK Ortsverein Althütte bedankt sich schon heute für Ihr fleißiges Sammeln und Bereitstellen dieser Wertstoffe. Die Gemeindesammlungen sind ein sehr wichtiges Mittel zur Finanzierung unseres Vereins. Der Erlös aus den Pfandflaschen und Kisten ist für die Unterstützung unseres Jugendrotkreuzes bestimmt. www.drk-althuette.de * [email protected] 2 MITTEILUNGSBLATT ALTHÜTTE 06. Mai 2021 Nr. 18 AMTLICH Würste vom Grill Blechkuchen Getränke 13. Mai 2021 11 bis 15 Uhr Musikerheim Althütte Alle Hygiene- und Abstandsvorschriften werden eingehalten! 06. Mai 2021 Nr. 18 MITTEILUNGSBLATT ALTHÜTTE 3 Kunstinstallationen zum Thema „Heimat“ im Weissacher Tal und Althütte Seit dieser Woche stehen „Haltestellen der anderen Art“ in Weissach i.T., Althütte, Allmersbach i.T. und Auenwald. Die Kunstinstallationen auf grünen Wiesen sind belebt mit Bildern, Texten und Gedanken zum Thema Heimat. „Heimat ist nicht die Sprache, sondern das, was ge- sprochen wird“ (Jorge Semprun) – und sofort fragt man sich selbst: „Was ist Heimat für mich?“ Lassen Sie sich inspirieren und tauchen sie ein in Ihr ganz eigenes Hei- matgefühl.
    [Show full text]
  • Die Naturschutzverbände Im Rems-Murr-Kreis
    Die Naturschutzverbände im Rems-Murr-Kreis LNV-Arbeitskreis Rems-Murr-Kreis Stand Mai 2016 Die Naturschutzverbände im Rems-Murr-Kreis Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) • LNV-Arbeitskreis Rems-Murr-Kreis;Treffen alle zwei Monate • BUND, Kreisverband Rems-Murr-Kreis • NABU, Kreisverband Rems-Murr-Kreis • NaturFreunde, Kreisverband Rems-Murr • Schwäbischer Albverein, Rems-Murr-Gau • Bund Naturschutz Alb Neckar, Arbeitsgruppe Remstal • Landesjagverband, Kreisjägerverband • Landesfischereiverband • Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Rems-Murr 2 LNV-Arbeitskreis Rems-Murr-Kreis Arbeitstreffen der Verbände im Rems-Murr-Kreis zum Erfahrungsaustausch • Erarbeitung gemeinsamer Stellungnahmen zu • Änderungen Flächennutzungsplänen, • Eingriffe in Naturschutzgebiete • Hochwasserrückhaltebecken • Scopingtermine • Bebauungsplänen. • Aktuelle Themen u.a. ikG2019, Windkraftanlagen • Kontakte zu den Ämtern beim Landratsamt, Kommunen, Landschaftserhaltungsverband und dem RP Stuttgart 3 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. Kreisverband Rems-Murr (www.SDW-Rems-Murr.de) Unsere Schwerpunkte Einzelveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen Mehrjährige + Dauer-Projekte NaTour-Spaziergänge (barrierefrei) Für und mit Schulen und Kindergärten Besichtigungen (Sägewerke, Holzverarbeitende Betriebe, STIHL, Holz-Submissionsplatz) Vorträge („Natur vor der Haustür“) Wald- und Wildnisprojekt Freundeskreis Asyl (Asylsuchende) (Tausschule, Janusz-Korczak-Schule) Waldfotografie Wild auf Wald (Schillerschule) Single Trail (Singles) Waldentdecker
    [Show full text]
  • Oeffentlich-Rechtliche Vereinbarung
    Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Erfüllung der Aufgaben eines Gemeindeverwaltungsverbands (vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft) Vom 13. Dezember 1979 Die Gemeinden Allmersbach im Tal, Althütte, Aspach, Auenwald, Burgstetten, Kirchberg/Murr, Oppenweiler, Weissach im Tal sowie die Stadt Backnang – jeweils mit Zustimmung der Gemeinderäte – schließen zur Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft aufgrund der §§ 59 und 62 der Gemeindeordnung (GO) in Verbindung mit § 25 des Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit (GKZ) folgende vom Regierungspräsidium Stuttgart mit Verfügung vom 22. Mai 1980 – Nr. 12-85 v. Bk/19 auf 04. Juni 1980 genehmigte Vereinbarung: § 1 Gegenstand der Vereinbarung 1. Die Stadt Backnang (im folgenden Stadt) erfüllt für die Gemeinden Allmersbach im Tal, Althütte, Aspach, Auenwald, Burgstetten, Kirchberg/Murr, Oppenweiler und Weissach im Tal (im folgenden Nachbargemeinden) die Aufgaben eines Gemeindeverwaltungsverbands (vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft). 2. Die Stadt berät die Nachbargemeinden bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Bei Angelegenheiten, die andere an der Verwaltungsgemeinschaft beteiligte Nachbargemeinden berühren und eine gemeinsame Abstimmung erfordern, haben sich die Nachbargemeinden der Beratung durch die Stadt zu bedienen. 3. Die Stadt erledigt für die Nachbargemeinden in deren Namen die folgenden Angelegenheiten und Geschäfte der Gemeindeverwaltung nach den Beschlüssen und Anordnungen der Gemeindeorgane (Erledigungsaufgaben): 1. Gesetzliche Erledigungsaufgaben: a) die technischen Angelegenheiten
    [Show full text]
  • Seniorenwegweiser Des Rems-Murr-Kreis
    Seniorenwegweiser Im Rems-Murr-Kreis in Ihrer Nähe 1 Diakonie ambulant 16 Diakoniestation Gesundheitsdienste „Weissacher Tal“ „Oberes Murrtal“ 0 71 91 / 91 15-30 0 71 92 / 90 91 00 15 Diakoniestation Wieslauftal 2 Diakoniestation 0 71 83 / 3 05 99-13 „Mittleres Murrtal“ 0 71 91 / 3 44 24-0 14 Diakoniestation „Bethel Welzheim“ 3 Diakoniestation Backnang 0 71 82 / 25 48 0 71 91 / 1 46-8 01 1 Kath. Sozialstation Backnang 13 Diakoniestation Schorndorf 0 71 91 / 91 41-20 0 71 81 / 60 67 79-0 Kath. Sozialstation Schorndorf 4 Sozialstation Leutenbach 0 71 81 / 9 78 82-22 0 71 95 / 94 73 94 2 Diakoniestation Wieslauftal 0 71 83 / 3 05 99-13 5 Diakoniestation Winnenden 0 71 95 / 94 00 94 3 12 Diakoniestation Remshalden-Winterbach 6 Sozialstation Schwaikheim 0 71 51 / 7 14 05 0 71 95 / 95 08 99 Backnang 16 11 Sozial- und Diakoniestation 7 Verein für Pflegedienste Korb Weinstadt 0 71 51 / 93 06 63 0 71 51 / 99 50 00 14 8 Diakonie- und Sozialstation 10 Sozialstation Kernen i.R. 4 Waiblingen 0 71 51 / 40 14-1 23 0 71 51 / 5 68 18-6 Kath. Sozialstation Welzheim 9 Evang. Verein Fellbach Winnenden 15 Waiblingen GmbH 6 07 11 / 58 56 76-30 0 71 51 / 56 33 47 Kath. Sozialstation Fellbach 07 11 / 95 79 06 22 8 5 Krankenpflegeverein 7 Schmiden-Oeffingen 07 11 / 52 29 05 Waiblingen 11 9 13 12 Schorndorf 10 Weinstadt Hilfsmittel • Betreuung und Begleitung • Hauswirtschaftliche Versorgung • Familienpflege • Pflege im Alter • Nachbarschaftshilfe Pflegeberatung • Häusliche Krankenpflege • Essen auf Rädern • Mobiler Sozialer Dienst • Tagespflege • Therapeutische Dienste Grußwort des Landrats 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die vorliegende Broschüre soll Ihnen als Lotse dienen bei der Information über die Vielfalt der Altenhilfeangebote im Rems-Murr-Kreis.
    [Show full text]