Agglomerations- Programm Winterthur Und Umgebung 3

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Agglomerations- Programm Winterthur Und Umgebung 3 Agglomerations- programm Winterthur und Umgebung 3. Generation Teil 2: Massnahmenband Kanton Zürich, Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr AP Winterthur+Umgebung 3.Generation Teil 2 Massnahmenband 30. November 2016 2/177 Beschlüsse Im Zeitraum August bis September 2016 stimmten die Exekutiven aller beteiligten Gemeinden und Regionen der Endfassung des Agglomerationsprogramms zu. Mit RRB Nr. 1158/2016 vom 30. November 2016 beschloss der Regierungsrat des Kantons Zürich, das Agglomerationspro- gramm Winterthur und Umgebung dem Bund einzureichen und die Trägerschaft dafür zu über- nehmen. Mit der Eingabe des Agglomerationsprogramms verpflichten sich die Körperschaften als Mass- nahmenträger, die in ihrer Verantwortung liegenden Massnahmen (siehe Massnahmenblätter) bis zur Bau- und Finanzierungsreife voranzutreiben. Die Umsetzung der Massnahmen erfolgt auf Grundlage des jeweils anwendbaren Rechts, namentlich der Strassen- und Eisenbahngesetzge- bung. Vorbehalten bleiben die dort vorgesehenen Entscheide der zuständigen Entscheidungsträ- ger (Exekutive, Parlament, Stimmvolk) auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene sowie allfäl- lige Gerichtsentscheide. Auftraggeber Regierungsrat des Kantons Zürich Gesamtverantwortung Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich Amt für Verkehr AFV Abteilung Gesamtverkehr Peter Spörri, Wilfried Anreiter Neumühlequai 10 8090 Zürich Beteiligte Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Verkehr Zürcher Verkehrsverbund Baudirektion des Kantons Zürich, Amt für Raumentwicklung Baudirektion des Kantons Zürich, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Stadt Winterthur Regionalplanung Winterthur und Umgebung Projektbearbeitung Ernst Basler + Partner AG, Mühlebachstrasse 11, 8032 Zürich, www.ebp.ch Zürich, 30. November 2016 Kanton Zürich, Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr AP Winterthur+Umgebung 3.Generation Teil 2 Massnahmenband 30. November 2016 3/177 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 5 2. Massnahmenübersicht 6 3. Massnahmenkarten 11 4. Massnahmenblätter 21 S1 - Winterthur und Umgebung – Überprüfung und Anpassung kommunale Richt- und Nutzungsplanungen 22 S2 - Winterthur – Masterplanung urbanes Zentrum Neuhegi-Grüze 25 S3 - Winterthur – Masterplanung Hochschulstandort Winterthur 31 S4 - Illnau-Effretikon – Masterplanung urbanes Zentrum Effretikon West 35 S5 - Illnau-Effretikon – Masterplanung urbanes Zentrum Effretikon Ost 38 NL1 - Winterthur und Umgebung – Entwicklungskonzept Töss 42 NL2 - Winterthur – Stadträumliche und naturräumliche Aufwertung der Töss und der Eulach 45 GV1 - Winterthur – Verkehrssicherheit 49 GV2 - Ausbau Bahnhofsplatz Nord beim Bahnhof Hegi (urbanes Zentrum Neuhegi- Grüze) 53 GV3 - Illnau-Effretikon – Erschliessung urbanes Zentrum Ost 59 GV4 - Elsau – Sanierung/Aufwertung St. Gallerstrasse 64 GV5 - Winterthur – Beruhigung Quartierstrassen 69 GV6 - Winterthur – Mobilitätsmanagement 74 GV7 - Illnau-Effretikon – Sanierung/Aufwertung Kempttalerstrasse 79 GV8 - Winterthur – ÖV-Hochleistungskorridor, 2. Priorität 84 GV9 - Winterthur – Verbesserung Zugang und Aufwertung beim urbanen Zentrum Neuhegi-Grüze – Bahnhof Oberwinterthur, Hegi und Grüze 89 GV10 - Winterthur – Zentrumserschliessung Neuhegi-Grüze 95 GV11 - Winterthur – Sanierung/Aufwertung Ortsdurchfahrt Stadel 102 ÖV - Winterthur – Neues Bustrassee (Fortsetzung Querung Grüze) 107 ÖV2 - Winterthur und Umgebung – Optimierung regionales Busnetz (inkl. Illnau- Effretikon) 113 ÖV3 - Winterthur – Elektrifizierung städtisches Busnetz 119 MIV1 - Winterthur – Parkraumplanung und -bewirtschaftung 124 MIV2 - Winterthur – Knotenumbau Ohrbühl 131 LV1 - Winterthur und Umgebung – Umsetzung Velonetzplan, 1. Etappe 136 LV2 - Winterthur und Umgebung – Ausbau Veloparkierung (Bahnhof Hettlingen, Bahnhof Rikon, Bahnhöfe Rämismühle-Zell) 143 LV3 - Winterthur – Velo- und Fussgängerunterführung im Link 148 Kanton Zürich, Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr AP Winterthur+Umgebung 3.Generation Teil 2 Massnahmenband 30. November 2016 4/177 LV4 - Veloquerung Grüze (Teil der Veloschnellroute Stadtmitte – Neuhegi/Grüze) 153 LV5 - Illnau-Effretikon – Fuss- und Velobrücke Girhalden 158 LV6 - Illnau-Effretikon – Fussweg entlang Bahndamm 163 LV7 - Winterthur und Umgebung – Umsetzung Velonetzplan, 2. Etappe 167 LV8 - Winterthur und Umgebung – Umsetzung Velonetzplan, 3. Etappe 173 Kanton Zürich, Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr AP Winterthur+Umgebung 3.Generation Teil 2 Massnahmenband 30. November 2016 5/177 1. Vorwort Der Massnahmenband stellt die Massnahmen des Agglomerationsprogrammes Winterthur und Umgebung im Detail dar. Da das Agglomerationsprogramm der 3. Generation (AP3) eine Fort- schreibung der Programme AP1 und AP2 ist, sind auch die Massnahmen der beiden vorangegan- genen Generationen enthalten. Alle Massnahmen (AP1, AP2 und AP3) sind zunächst in einer tabellarischen Übersicht und in Kar- ten dargestellt. Die Massnahmen des AP3 in der Kategorie A und B (vgl. Kapitel 7.2 und 7.3 im Bericht) sind detailliert in Massnahmenblättern beschrieben. Für Massnahmen der Kategorie C sind ebenfalls Massnahmenblätter vorhanden, sofern die Massnahme einen genügenden Konkre- tisierungsgrad aufweist. In den Massnahmenblättern wird, wo vorhanden, der Bezug zu Massnah- men aus AP1 und AP2 sowie zu den übergeordneten Massnahmen hergestellt. Die übergeordne- ten Massnahmen sind im Dachkonzept behandelt. Die vom Bund vorgegebenen Umsetzungstabellen fassen den in Kapitel 2 des Berichts beschrie- benen Planungs- und Umsetzungstand der Massnahmen aus AP1 und AP2 zusammen. Kanton Zürich, Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr AP Winterthur+Umgebung 3.Generation Teil 2 Massnahmenband 30. November 2016 6/177 2. Massnahmenübersicht Kanton Zürich, Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr AP Winterthur+Umgebung 3.Generation 7/177 Priorität / Kosten (3) ID ID Mitfinanzierbarkeit ARE-Code (1) Massnahmenkategorie Massnahme / Teilmassnahme / Massnahmenpaket in Mio. Massnahmenträger (4) Weitere Beteiligte (5) AP3 AP2 (2) CHF AP1 AP2 AP3 NL1 0230.2.035 Landschaft Gesamtüberarbeitung regionaler Richtplan RWU (Kapitel Landschaft) As - RWU Winterthur - Stadträumliche und naturräumliche Aufwertung der Töss Winterthur, RWU, Kan- NL2 NL2 0230.2.036 Landschaft As As - und der Eulach ton Zürich NL1 Siedlung Winterthur und Umgebung - Entwicklungskonzept Töss As - Kanton Zürich Gemeinden Ausschöpfung der Potentiale der Siedlungsentwicklung nach innen und Steigerung der städtebaulichen Qualität: Sulzerareal Win- 261.201 Siedlung As - Kanton Zürich terthur, Bahnhof Grüze Winterthur, Schlieren, SLS Dietikon, Zwicky Areal Wallisellen, Industrie Dietlikon Süd Ausschöpfung der Potentiale der Siedlungsentwicklung nach innen und Steigerung der städtebaulichen Qualität: Sulzerareal Winterthur, 261.201 Siedlung As - Kanton Zürich Bahnhof Grüze Winterthur, Schlieren, SLS Dietikon, Zwicky Areal Wallisellen, Industrie Dietlikon Süd Konkretisierung der erwünschten räumlichen Entwicklung durch neue 261.202 Siedlung regionale Raumordnungskonzepte (Regio-ROKs): Regio-ROK Win- As - Kanton Zürich terthur/Umgebung, Glattal, Stadt Zürich, Limmattal S1 0230.2.029 Siedlung Gesamtüberarbeitung regionaler Richtplan RWU (Kapitel Siedlung) As - RWU S2a 0230.2.030 Siedlung Winterthur - Masterplanung Stadtraum Bahnhof Winterthur As - Winterthur S2 S2b 0230.2.031 Siedlung Winterthur - Masterplanung urbanes Zentrum Neuhegi-Grüze As As - Winterthur S4 S2c 0230.2.032 Siedlung Illnau-Effretikon – Masterplanung urbanes Zentrum Effretikon West As As - Illnau-Effretikon Kanton Zürich, Winter- S3 S2d 0230.2.033 Siedlung Winterthur - Masterplanung Hochschulstandort Winterthur As As - thur, ZHAW Winterthur und Umgebung – Überprüfung und Anpassung kommu- S1 S3 0230.2.034 Siedlung As As - RWU-Gemeinden Kanton Zürich nale Richt- und Nutzungsplanungen S5 Siedlung Illnau-Effretikon - Masterplanung urbanes Zentrum Effretikon Ost As - Illnau-Effretikon Sonstige - Mobilitäts- 230.007 Mobilitätsmanagement Winterthur Av - Winterthur management Sonstige - Mobilitäts- 230.008 Mobilitätszentrale Winterthur Av - Winterthur management Aufwertung/Sicherheit Winterthur - öV-Hochleistungskorridor und Urban Boulevards 1. Prior- GV1 0230.2.001 A 30.88 Winterthur Strassenraum ität Aufwertung/Sicherheit Winterthur und Umgebung - Sanierung/Aufwertung Ortsdurchfahrten, GV2 0230.2.037 A 3.38 Kanton Zürich Strassenraum 1. Etappe - Effretikon Bahnhofstrasse-Rikonstrasse (2. Teil) Aufwertung/Sicherheit Winterthur und Umgebung - Sanierung/Aufwertung Ortsdurchfahrten, GV2 0230.2.038 Ae - Pfungen Strassenraum 1. Etappe - Pfungen Dorfstrasse Aufwertung/Sicherheit Winterthur und Umgebung - Sanierung/Aufwertung Ortsdurchfahrten, GV2 0230.2.039 Ae - Kanton Zürich Strassenraum 1. Etappe - Zell, Ortsdurchfahrt Kollbrunn Winterthur und Umgebung - Regionale Verkehrssteuerung (RVS), 2. GV3 0230.2.040 Verkehrsmanagement A 4.24 Winterthur Etappe - Winterthur Winterthur und Umgebung - Regionale Verkehrssteuerung (RVS), 2. GV3 0230.2.041 Verkehrsmanagement A 0.85 Winterthur Etappe - Region Aufwertung/Sicherheit GV4 0230.2.004 Winterthur - Umgestaltung Zentrum Wülflingen A 1.95 Winterthur Strassenraum GV8 GV5 0230.2.005 Bus/Strasse Winterthur - ÖV-Hochleistungskorridor, 2. Priorität B B 5.00 Winterthur ZVV, Kanton Zürich Aufwertung/Sicherheit Winterthur und Umgebung - Sanierung/Aufwertung Ortsdurchfahrten, GV6 0230.2.006 Av - Kanton Zürich Strassenraum Eigenleistungen Aufwertung/Sicherheit Illnau-Effretikon, Umgestaltung/Sanierung erster Abschnitt Bahnhof- GV6 0230.2.006 Av - Kanton Zürich Strassenraum /Rikonerstrasse Effretikon Aufwertung/Sicherheit
Recommended publications
  • Winterthurer Verkehrspanorama
    1760 1770 1780 1790 1800 1810 1820 1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Henggart Henggart Hettlingen Henggart Henggart Henggart Hettlingen Hettlingen Hettlingen 7 Hettlingen 4 6 1750 –1799 Seit dem späten Mittelalter ist Winterthur Seuzach 4 1 Landstrasse nach Zürich; 1788–1791 Ausbau der 1800 –1849 Erst in den 1830er Jahren beginnt der Kan- 1 Hauptstrasse nach Zürich, 1842 neue 1850 –1899 Noch während der Bau des modernen 1 Bahnlinie nach Zürich, 1855 1900 –1949 Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts 1 Tram Winterthur–Wülfl ingen, 1915 1950 –1999 Der Ausbau des Verkehrsnetzes in 4 1 Autobahn A1 Zürich–Töss, 1974 2000 – Im dritten Jahrtausend ist die Entwicklung Verkehrsentwicklung Neftenbach Seuzach Seuzach Seuzach Seuzach in ein Netz von Erdwegen und Strassen eingebunden, Wiesendangen Brüttener Steig ton Zürich mit dem Bau eines modernen Strassennet- 4 Linienführung über Kemptthal–Tagelswangen Strassennetzes im Gang ist, fährt in Winterthur die Ei- 5 2 Bahnlinie nach Bülach–Koblenz, 1876 3 Neftenbach Neftenbach ist geprägt von zwei Weltkriegen und einer globa- Neftenbach Trolleybusbetrieb 1938 der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist ganz Neftenbach 2 Autobahn A1 Töss–Oberwinterthur, 1968 des Verkehrsnetzes in und um Winterthur nicht ab- die nur punktuell ausgebaut und befestigt sind. Die 2 Nebenstrasse nach Weiach–Zurzach zes, später als viele andere Kantone. Grundlage dafür 3 2 Landstrasse nach Weiach–Zurzach, senbahn ein: 1855 werden die Bahnlinien nach Zürich, 3 Bahnlinie nach Schaffhausen, 1857 im Raum Winterthur Wiesendangen 3 Wiesendangen len Wirtschaftskrise, aber auch vom anfangs zö- Wiesendangen 2 Bus Winterthur–Rosenberg, 1931 vom Automobil geprägt.
    [Show full text]
  • Ways to Achieve a High Quality of Life in a New City Centre
    Peter Baki / Fritz Zollinger Wege zu einer hohen Wohn- und Lebensqualität in einem neuen Stadtzentrum Ways to Achieve a High Quality of Life in a New City Centre Um das Wachstum stadtverträglich In order to implement growth in a manner umsetzen zu können, soll sich Winterthur which is compatible to the city, Winterthur zur bipolaren Stadt mit einem zweiten will become a bipolar city with two urban urbanen Zentrum entwickeln. Zur Errei- centres. To achieve the desired qualities a chung der dort angestrebten Qualitäten ist bundle of planning interventions is intend- ein Bündel an planerischen Interventionen ed. At the same time the willingness of the vorgesehen, gleichzeitig ist die Bereit- landowners is essential for the implemen- schaft der Grundeigentümerinnen und tation of intelligent building concepts. Grundeigentümer zur Realisierung intelli- genter baulicher Konzepte unerlässlich. Winterthur ist mit seinen ca. 107.000 bipolaren Stadt entwickeln. Neuhegi With approx. 107,000 inhabitants Winterthur is the Einwohnerinnen und Einwohnern – besser bekannt unter dem früheren second largest city in the Canton of Zurich and the die zweitgrößte Stadt im Kanton Zü- Namen Sulzerareal Oberwinterthur – sixth largest city in Switzerland. Situated near Zurich rich und die sechstgrößte Stadt der soll den gewachsenen, historischen and the airport it is a popular and attractive place to Schweiz. In der Nähe von Zürich und Kern ergänzen und zum zweiten ur- live and part of the booming metropolitan area of des Flughafens gelegen, ist sie ein be- banen Zentrum werden. Während die Zurich which has seen high growth and immigration liebter, attraktiver Wohnort und Teil des industrielle Entwicklung im Sulzer- rates for years.
    [Show full text]
  • Gut Essen Und Trinken in Winterthur Und Region Editorial
    2 | 2019 DEZEMBER 2019 – JUNI 2020 GUT ESSEN UND TRINKEN IN WINTERTHUR UND REGION EDITORIAL EN GUETE ist hingegen eine sehr hand- liche sowie sehr übersichtliche Vor- stellung von authentischen Gastro- nomiebetrieben – mit grossem Feeling zur Regionalität. Auch liegen die externen Liebe EN GUETE-Leserinnen und -Leser Adressen im Umkreis von max. 25 Fahr- minuten ab Stadtmitte Winterthur. Das Büchlein EN GUETE wird bereits seit Weiter stelle ich Ihnen im Büchlein regio- drei Jahren für Winterthur & Grossregion nale Weinproduzenten mit Weinverkauf publiziert und hat sich mittlerweile her- ab Hof vor und ergänzend gibt es noch vorragend etabliert. Eigentlich spreche eine qualitative Zusammenstellung von ich nur noch vom «weissen Büchlein», Detaillisten-Adressen (Seiten 76 bis 80). wenn ich mit jemanden darüber disku- Mit dieser Ausgabe möchte ich Ihnen M100 Attiva tiere. noch ein persönliches Thema ans Herz Trotzdem höre ich hin und wieder die legen. Ich liebe – wie vermutlich viele Inspired by the Future Frage, warum es EN GUETE in Papier- von Ihnen – ein gutes Stück Fleisch. form überhaupt noch braucht? Schliess- Aber ich will immer wissen, woher das Elegant, zuverlässig, energiesparend, Spitzenleistung lich könne man ja heutzutage alles – und Fleisch kommt. Lesen Sie hierzu mehr zu somit auch jedes Restaurant im Internet glücklichen Schweinen auf den Seiten Maximale Flexibilität für alle Arten von Getränken durch die Verwaltung von – finden. Meine Gegenfrage lautet: Ist 72 und 73. individuellen Getränken, einschliess- Wasserdruck- und Temperaturwerten das Internet nicht mittlerweile zu viel lich single-origin blends und speciality verbessert. In diesem Sinne – beste Wünsche und Kaffees. Hohe Leistung, konstante des Guten? Wir können heute zwar per EN GUETE für das neue Jahrzehnt 2020.
    [Show full text]
  • Und Erläuterungsbericht
    4- 2 Richtplantext Textergänzungen 4.2 Strassenverkehr 4.2.2 Karteneinträge Nr. Objekt Strassenklassierung Vorhaben Realisierungs- horizont 33 Tieflegung Untere Hauptverkehrsstrasse Neubau von 2- streifiger Strasse in kurz- bis Vogelsangstrasse, Tieflage mit Umnutzung Zürcher- mittelfristig Winterthur strasse, u.a. zur Erschliessung von Zentrumsgebiet Nr. 6 (vgl. Pt. 2 .3.2) 34 Heiligbergtunnel Hauptverkehrsstrasse Neubau von mehrstreifigem Tunnel mittelf ristig Wi nterthur im Anschluss an tiefergelegte Untere Vogelsangstrasse (Nr. 33), Abklassierung Breitestrasse, Begleitmassnahmen 35 Zentrumserschliessung Hauptverkehrsstrasse Neubau von 2- streifiger Strasse z ur kurz- bis Neuhegi-Grüze Erschliessung von Zentrumsgebiet mittelfristig Nr. 7 (vgl. Pt. 2.3.2); Querung der SBB-Anlagen mittels Brückenbauwerk (Führung über Riet- und Bahndamm- strasse als Ersatzvariante, falls Brücken- lösung nicht realisierbar); genaue Lage der Tunnelportale in Prüfung, Begleitmassnahmen 36 Äussere Nordumfahrung Hochleistungsstrasse Neubau von 4-streifiger Autobahn, langfristig, (Teil Ost), Verzweigung (als Nationalstrasse Linienführung zu prüfen in Koordi- primär weiter zu ver- Winterthur-Nord– vorzusehen) nation mit Nr. 32, Abklassierungen, folgendes Vorhaben Verzweigung Bülach Begleitmassnahmen (Ersatzvarianten: Nrn. 38, 39, 42, 43) 37 Äussere Nordumfahrung Hochleistungsstrasse Neubau von 4-streifiger Autobahn, langfristig, (Teil West), (als Nationalstrasse Linienführung zu prüfen in Koordi- (Trasseesicherung), Verzweigung Bülach– vorzusehen) nation mit
    [Show full text]
  • Zone 28: Zinzikon, Guggenbühl
    Rietbergstrasse OB15637 OB15679 Riethof Husacker OB16834 OB15669 OB15625 ausgenommen Parkfelder Ausnahmen 2 unbeschränkt 1 ausgenommenParkfelder Ausnahmen unbeschränkt OB14899 Maili 8 C OB02067 OB14898 OB15668 OB15659 OB14331 OB02066 185 13 OB00596 11.1 OB03990 OB00816 OB14287 181.1 OB15450 OB14414 11.2 OB04811 15 11a OB14418 OB15449 11b 15.1 11d 11c 4 11e OB03809 OB00718 OB03811OB03810 OB15624 OB03813OB03812 17 OB14413 OB01891 H 183 OB14415 OB14290 OB14416 11a.1 Schorenweidweg OB9965 Wallrüti OB03814 Reutlingerstrasse OB14757 15.1 Stadlerstrasse C OB00719 OB14740 OB16472 178 OB02654 OB03709 65 OB14417 OB9968 OB14741 OB15627 OB16843 OB15623 OB02653 OB10178 9a 67.1 9 70 OB9925 OB10177 OB04208 OB03294 63 181 68 OB03295 67 OB02655 69 OB9924 OB02656 OB16839 66 OB02710 OB02711 OB16836 9.1 OB14288 OB02652 OB02709 OB14474 OB03289 61 OB02651 93 95 59 93a OB02712 Schorenweidweg Familiengärten OB16844 OB16837 Riethof OB01104 97 4 OB10168 99 6 OB14475 OB14758 OB9938 59.1 OB10169 OB11340 6.1 OB10179 OB17022 OB9927 OB02674 OB9917 61.1 61.2 71.1 101.1 64 91 OB9928 OB02743 OB02708 57.1 OB02657 OB15651 73 176 OB0265871 OB03227 4.1 H Rietgraben OB02650 101 OB02713 89 OB14669 57 OB02649 55 101.2 58 176.1 OB02707 OB00833 73.1 5.4 OB15863 OB02714 103 115 5.0mOB13167 OB03613 OB9918 OB9914 OB14670 117.1 62 Rietgrabenweg OB04019 1 OB10180 OB04207 OB9939 OB9929 60 8 OB9919 OB01105 OB13173 87.1 OB14884 Farmerstrasse OB9921 OB00981181.2 103.1 OB13861 75.1 OB03088 79.3 OB10181 51 OB02706 OB02659 87 63 OB03087 77 OB13855 53 OB9922 OB02647 79.1 OB02660 OB04020 53.1
    [Show full text]
  • Die Kultur Und Kreativ Wirtschaft in Winterthur
    Die Kultur und Kreativ wirtschaft in Winterthur und Region Eine empirische Potenzial- und Entwicklungsstudie Von der Wahrnehmung zur Realisierung. Crossing Borders. Eine Studie des Zentrums für Kulturmanagement In Kooperation mit Im Auftrag von 2 IMPRESSUM Herausgeberin ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Management and Law Zentrum für Kulturmanagement Bahnhofplatz 12 CH-8401 Winterthur www.zkm.zhaw.ch Projektleitung Birgitta Borghoff, Diplom-Betriebswirtin FH Wissenschaftliche Mitarbeiterin ZHAW Zentrum für Kulturmanagement [email protected] Projektpartner Dr. Philipp Klaus Geschäftsführer INURA ZÜRICH INSTITUT Thomas Lang, M.A. Geschäftsführer Verein Perform Now Autoren Birgitta Borghoff Philipp Klaus Thomas Lang Veröffentlichung 9. Juli 2014 PDF-Version und kostenlose Bestellung www.zkm.zhaw.ch/kultur-und-kreativwirtschaft-winterthur Copyright © 2014 ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Management and Law Vorwort 3 Vorwort Der Kultur und Kreativwirtschaft kommt schweizweit als Arbeitgeberin und als Quelle für In- novation und Wertschöpfung eine immer grössere Bedeutung zu. Stadt und Kanton Zürich dokumentieren bereits seit mehreren Jahren mit dem Kreativwirtschaftsbericht die Entwick- lung der Branche. Für die Stadt und die Region Winterthur hingegen existierte bislang keine entsprechende Untersuchung. Diese Lücke konnte mit der vorliegenden Untersuchung nun geschlossen werden. Die Studie ist unter der Federführung der ZHAW entstanden und von der Stadt Winterthur, der Standortförderung Region Winterthur und der Standortförderung – Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich mitermöglicht worden. Sie erlaubt eine fundierte Diskussion einerseits über die aktuelle Lage, andererseits über künftige Chancen und Risiken der Bran- che beziehungsweise ihrer Teilmärkte sowie über die richtige Positionierung in einem sehr dynamischen Umfeld. Der empirische Ansatz wurde so gewählt, dass etliche bereits heute in der Winterthurer Kultur und Kreativwirtschaft tätigen Akteure einbezogen wurden und zu Wort gekommen sind.
    [Show full text]
  • 125 Jahre Nagel-Fabrik Mehr Als Nur Ein Zeitzeuge
    Das Magazin für und von Oberi IG Rychenbergstrasse DER ÖFFENTLICHE VERKEHR 2035 125 Jahre Nagel-Fabrik Mehr als nur ein Zeitzeuge GEWERBEPORTRAITS Buchbinderei Herausgeber Ortsverein Oberi www.oberwinterthur.ch Ausgabe November 2020 / Nr. 235 / 47. Jahrgang BUCHBINDEN BUCHREPARATUREN LAMINIEREN DIGITALDRUCK UND MEHR … Buchbinderei Heggli Römerstrasse 73 8404 Winterthur Tel. 052 213 33 56 [email protected] www.heggli-buchbinderei.ch Rudolf Steiner Schule Winterthur Seit über 40 Jahren Von der Spielgruppe bis zur Matur Bei uns erwartet die Kinder eine ganzheitlich gestaltete Schulzeit: Von der Spielgruppe bis zur Berufswahl oder der Matura. Freude und Sicherheit im Wasser WWW.RSSW.CH Jetzt anmelden unter: bisherige Maienstrasse 15, 8406 Winterthur, Telefon 052 202 19 97 Schwimmschule [email protected], www.rssw.ch schwimmschulen.ch Ursula Bohn Mit Passion und Herzblut für Ihr Velo da. Römerstrasse 197, 8404 Winterthur, Tel. 052 242 51 51, www.bikepassion-oberi.ch 2 – Oberi-Magazin | Edition 235/20 Editorial Inhalt (CORONA)-WiNteRBlues Lange sass ich an diesem Editorial. Ich wusste nicht wo ich mit dem Schrei- Inhalt ben beginnen sollte. Momentan fehlt mir der Antrieb und ich fühle mich öfters müde und niedergeschlagen. Ich neige wie viele von uns zum be- Editorial 3 rüchtigten Winterblues. News aus dem Ortsverein 4 QV Eichwäldli 5 Die gesamte Situation mit Covid 19 macht es nicht gerade einfacher. Viele Mittwochs-Werkstatt 7 Dinge die einem eine Freude in den Alltag bringen, fallen entweder ganz Gewerbeportraits 8/9 Blasorchester Winterthur 10 Dochweg oder ich möchtekönnen hiernur unternicht strengenvon deprimierendem Auflagen stattfinden. schreiben, sondern mit Comics 11 meinem Editorial und den Berichten eine Abwechslung bringen.
    [Show full text]
  • Seite 46.695, Winterthur (Ober) - Wintertobel Internet
    eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 46.695, Winterthur (Ober) - Wintertobel Internet: https://peter-hug.ch/46_0695 Main mehr englischen Gesandten war, der andere die Absicht verriet, die Fabriken in das Berner Gebiet zu verlegen. Einwohnerzahl: 1406-1468 rund 2200 Personen; 1611 starben während 5 Monaten 1145 Personen; 1675: 2776 Einwohner, darunter 2595 Bürger; 1766: 421 Häuser, 605 Haushaltungen, 2985 Personen, nämlich 2528 Bürger und 457 Nichtbürger; 1798: rund 3000 Ew.; 1836: 4612 Ew. Die französische Revolution brachte eine vollständige Umwälzung der Dinge. Am 21. März 1798 wurden Schultheiss, Kleiner und Grosser Rat und Stadtgericht abgeschafft und eine provisorische Regierung eingeführt. Am 5. Mai 1798 erschienen die ersten Franzosen in der Stadt. 16. August: Nationalfest, Tanz um den Freiheitsbaum. 13. November: Einführung von Munizipalität und Gemeindekammer. 27. Mai 1799: Erscheinen der österreichischen Armee. 1. Juli: Einführung einer österreichisch-provisorischen Regierung. 17. Juni 1803: Abdankung von Munizipalität und Gemeinderat, Einführung eines Gemeinderates von 16 Mitgliedern 2. Dezember 1805: Einfacher und doppelter Gemeinderat (Gemeindskommissarien). 24. Juni 1816: Ein Wahlkollegium aus 39 Mitgliedern wählt den Stadtrat von 13 Mitgliedern. Winterthur, ein Knotenpunkt mancher Heerstrassen, hatte vom Durchzug der fremden Armeen schrecklich zu leiden. Vom 5. Mai 1798 bis Ende 1803 wurden 304000 Franzosen mit 43000 Offizieren bei den Bürgern einquartiert oder fanden in Kasernen und andern Unterkunftslokalen Obdach und Nahrung. Vom 27. Mai bis 25. September 1799 erhielt der Ort Besuch von 43000 Oesterreichern mit 5000 Offizieren, ebenso mussten 7800 Mann helvetische Milizen beherbergt werden. In den Lazareten kamen 13000 Verwundete zur Verpflegung; der Durchzug von Kriegsgefangenen betrug 18000 Mann. Grosse Summen verschlangen die Heulieferungen und Requisitionsfuhren.
    [Show full text]
  • GGR-Weisung Nr. 2017.68
    Winterthur, 3. April 2019 GGR-Nr. 2017.68 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Antrag und Bericht zum Postulat betreffend S-Bahndurchmesserlinien Winterthur, eingereicht von den Gemeinderäten A. Geering (CVP), F. Helg (FDP), M. Bänninger (EVP) und R. Die- ner (Grüne) sowie Gemeinderätin A. Steiner (GLP) Antrag: 1. Vom Bericht des Stadtrates zum Postulat betreffend S-Bahndurchmesserlinien Winterthur wird in zustimmendem Sinn Kenntnis genommen. 2. Das Postulat wird damit als erledigt abgeschrieben. Bericht: Am 22. Mai 2017 reichte Gemeinderat Andreas Geering namens der CVP/EDU-Fraktion, Ge- meinderat Felix Helg namens der FDP-Fraktion, Gemeinderat Michael Bänninger namens der EVP/BDP-Fraktion, Gemeinderat Reto Diener namens der Grünen/AL-Fraktion und Ge- meinderätin Annetta Steiner namens der GLP/PP-Fraktion mit 57 Mitunterzeichnerinnen und Mitunterzeichnern folgendes Postulat ein, welches vom Grossen Gemeinderat am 16. April 2018 überwiesen wurde: «Der Stadtrat wird aufgefordert, sich aktiv in die Erarbeitung des Vorprojekts des Brüttener Tunnels und der An- schlussbauwerke auf Stadtgebiet einzubringen. Dabei soll der Fokus insbesondere auf dem Thema «S-Bahn- durchmesserlinien Winterthur» liegen, damit im Rahmen der Anpassungen/Ergänzungen der Bahnanlagen Vo- raussetzungen für eine etappierte Realisierung von «S-Bahndurchmesserlinien» geschaffen werden können. Fer- ner soll der Stadtrat sich beim ZVV für einen weiteren Ausbau der S-Bahn auf städtischem Gebiet, inkl. neue Hal- testellen einsetzen, so dass diese Projekte in einen nächsten ZVV-Strategiebericht aufgenommen werden kön- nen. Schliesslich soll der Stadtrat abklären, welche Auswirkungen «S-Bahndurchmesserlinien» auf das städtische Busnetz hätten und welche Quartierbahnhöfe besser mit dem Bus erschlossen werden müssten.
    [Show full text]
  • Tarifzonen | Fare Zones
    Tarifzonen | Fare zones ▲ Feuerthalen ▲ Flurlingen 116 Schloss Laufen a. Rh. Dachsen Wildensbuch ▲ ▲ ▲ Benken ZH Rheinau Trüllikon Stammheim Marthalen Truttikon Oerlingen Ossingen 162 Oberstamm- ▲ ▲ 115 161 heim Wil ZH Oberneunforn Rafz Kleinandelfingen Hüntwangen 114 Andelfingen Rüdlingen Adlikon Wasterkingen Hüntwangen- Wil 124 160 Flaach Thalheim- Kaiserstuhl AG 113 Buchberg Altikon Altikon Ellikon Henggart an der Thur Zweidlen Weiach Eglisau Buch Dinhard Teufen am Irchel 163 ▲ Hettlingen Glattfelden Seuzach 118 Windlach Rickenbach-Attikon Freienstein Neftenbach f Stadel Reutlingen Gundetswil bei Niederglatt Bülach Rorbas n Dättlikon Wallrüti Hagenbuch n Bachs Oberwinterthur Wiesendangen Embrach-Rorbas Pfungen höfflisdorf- Höri Hegi Elgg NiederweningeNiederweningenSc Dor Grüze ▲ Oberweninge 112 Wülflingen ▲ 123 Winterthur Räterschen Steinmaur Schottikon Niederglatt Töss Schleinikon Oberembrach Seen Elgg Dielsdorf 164 117 Regensberg Niederhasli Brütten 120* Schlatt bei Winterthur 121 Oberwil Sennhof-Kyburg Boppelsen Zürich Buchs- Flughafen Kloten Oberglatt Kollbrunn Strandbad ▲ Dällikon Nürensdorf Kyburg Bichelsee Otelfingen Rämismühle- ▲ Rümlang Kemptthal Zell Hüttikon Turbenthal Otelfingen 111 Balsberg Rikon Neubrunn Golfpark Lindau Glattbrugg Weisslingen Regensdorf- Bassersdorf Oetwil Watt Affoltern Opfikon 170 171 a. d. Limmat Dietlikon 122 ▲ Sitzberg Seebach Wallisellen Wildberg Spreitenbach ▲ Geroldswil Effretikon Shopping Center Wila Oberengstringen Illnau Dietikon 110* Oerlikon 121 184 Schlieren Altstetten Volketswil 135 Stelzenacker
    [Show full text]
  • QUIMS-Schulen Im Schuljahr 2020/21
    QUIMS-Schulen Schuljahr 2020/21 Total 143 Stadt Zürich 40 Kanton 103 Schulgemeinde Schule Stufe QUIMS seit Adliswil Dietlimoos PS 2020 Adliswil Kopfholz PS 2020 Adliswil Sekundarschule PS/Sek 2016 Adliswil Sonnenberg PS 2010 Adliswil Werd PS 2016 Adliswil Zopf PS 2008 Affoltern a.A. Butzen/Semper PS 2018 Affoltern a.A. Chilefeld/Stigeli PS 2012 Bülach Allmend PS 2008 Bülach Hinterbirch Sek 2016 Bülach Lindenhof PS 2020 Bülach Mettmenriet Sek 2018 Bülach Primar Schwerzgrueb PS 2020 Dällikon Leepünt PS 2012 Dielsdorf Altes Schulhaus/Früebli PS 2018 Dielsdorf Gumpenwiesen PS 2018 Dietikon Fondli PS 2001 Dietikon Luberzen PS/Sek 2008 Dietikon Steinmürli PS 2008 Dietikon Stierenmatt PS 2020 Dietikon Wolfsmatt PS 2008 Dietikon Zentral PS/Sek 2008 Dübendorf Birchlen PS 2008 Dübendorf Dorf PS 2008 Dübendorf Flugfeld PS 2008 Dübendorf Högler PS 2016 Dübendorf Stägenbuck PS 2008 Dübendorf Wil PS 2016 Dübendorf-Schwerzenbach Grüze 1-4 Sek 2012 Dübendorf-Schwerzenbach Stägenbuck Sek 2016 Embrach Ebnet PS 2014 Horgen Berghalden Sek 2016 Horgen Primar Tannenbach PS 2020 Horgen Waldegg PS 2001 Höri Höri PS 2008 Illnau-Effretikon Eselriet PS 2010 Illnau-Effretikon Schlimperg PS 2016 Kloten Dorf/Feld PS 2008 Kloten Hinterwiden PS 2008 Kloten Primar Nägelimoos PS 2012 Kloten Primar Spitz PS 2010 Kloten Sekundar Nägelimoos Sek 2012 Kloten Sekundar Spitz Sek 2012 Schulgemeinde Schule Stufe QUIMS seit Langnau a.A. Im Widmer PS 2008 Langnau a.A. Sekundar Vorder Zelg Sek 2020 Niederhasli Linden PS 2012 Niederhasli Rossacker PS 2014 Niederhasli-Niederglatt-Hofstetten
    [Show full text]
  • Kulturlandschaftswandel Winterthur End Fazit Page Break.Doc - Toc326084176
    Institut für Kartographie ETH Zürich Kulturlandschaftswandel in Winterthur Eine Industriestadt im Wandel Projektarbeit D-BAUG Basisjahr Frühlingssemester 2012 Thema: <<Kulturlandschaftswandel>> Autoren: Olivia Streit, Jonas Nägeli, Christine Müller Betreuer: Christian Häberling, Stefan Räber Leitung: Prof. Dr. Lorenz Hurni Projektarbeit 2012 Kulturlandschaftswandel in Winterthur Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ...................................................................................................................... 3 2. Die Stadt Winterthur – ein kurzer Überblick ............................................................... 4 3. Chronik ......................................................................................................................... 6 4. Entwicklung von Winterthur ........................................................................................ 8 4.1 Die Entwicklung von 1879 bis 1904 ......................................................................... 8 4.2 Die Entwicklung von 1904 bis 1922 ........................................................................ 8 4.3 Die Entwicklung von 1922 bis 1936 ......................................................................... 9 4.4 Die Entwicklung von 1936 bis 1945 ......................................................................... 9 4.5 Die Entwicklung von 1945 bis 1984 ........................................................................10 4.6 Die Entwicklung von 1984 bis
    [Show full text]