Zone 28: Zinzikon, Guggenbühl
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Running Relay
Main Sponsor The following associations support the Winti-SOLA: BC Winterthur, DTV Grafstal, DTV Wiesendan- The Winti-SOLA is a running relay around the city of gen, Faustball Seuzach, FC Wiesendangen, 25th September 2021 Winterthur. The race course runs along the Rundweg finishers Winterthur, LV Winterthur, Rugby Club Winterthur, which was opened in May 2014 on the Winterthur, RV Winterthur, TV Brütten, Winterthur occasion of the 750th anniversary of the city law of TV Grafstal, TV Oberi, TV Veltheim, TV Wülflin- Winterthur. gen, upZHAW, VC Vivax, Yellow Winterthur Start-/Finish Area and Center of the Race Course: Partner Communities: Multipurpose facility Teuchelweiher, Wildbachstrasse 16, Elsau, Illnau-Effretikon, Lindau, Seuzach 8400 Winterthur. At the center of the race course the Rugby Club Winter- thur runs refreshment stations and a restaurant service. The pasta buffet opens at 18.30 (reservations for teams are possible and recommended). The running relay Registration fee per team • 240.- CHF for students and ASVZ Card holders on the Rundweg Winterthur (at least 8 participants must be ASVZ Card holders) • 400.- CHF for all other teams Win great team prizes! Arrival, Return and Passenger Transportation Refrain from using your private car. Your race number is also your ticket for public transportation (ZVV, all zones), which brings you from the center of the race course to the respective relay point and back. Furthermore, there are extra busses running directly from the center of the race course to the relay points Eidberg and Ricketwil. Clothing deposit There will be clothing deposits at all relay points (no clo- thing transportation!). There, the starting runner deposits his clothing and the clothing of the arriving runner. -
Flyer Winti-SOLA Deutsch
Hauptsponsor Folgende Vereine unterstützen die Winti-SOLA: BC Winterthur, DTV Grafstal, DTV Wiesendan- Die Winti-SOLA ist eine Laufstafette rund um die Stadt gen, Faustball Seuzach, FC Wiesendangen, 25. September 2021 Winterthur. Die Strecke verläuft entlang des Rundweges finishers Winterthur, LV Winterthur, Rugby Winterthur, welcher im Mai 2014 anlässlich des Jubilä- Club Winterthur, RV Winterthur, TV Brütten, TV Winterthur umsjahres „750 Jahre Stadtrecht Winterthur“ eröffnet Grafstal, TV Oberi, TV Veltheim, TV Wülflingen, wurde. upZHAW, VC Vivax, Yellow Winterthur Start-/Zielgelände und Laufzentrum: Partnergemeinden: Mehrzweckanlage Teuchelweiher, Wildbachstrasse 16, Elsau, Illnau-Effretikon, Lindau, Seuzach 8400 Winterthur. Im Laufzentrum führt der Rugby Club Winterthur eine Festwirtschaft. Ab 18.30 Uhr ist das Pasta-Buffet geöffnet (Tischreservation für Teams möglich). Startgeld pro Team Die Laufstafette • 240.- Franken für Studierende und ASVZ Card-Inha- ber*innen auf dem Rundweg Winterthur (mind. 8 müssen ASVZ Card-Inhaber*innen sein) • 400.- Franken für alle anderen Teams Gewinne als Team tolle Preise! An-/Rückfahrt und Personentransport Verzichte auf die Anreise mit dem Privatauto. Deine Startnummer ist auch ein ZVV-Ticket (alle Zonen), mit dem du vom Laufzentrum an die jeweilige Übergabe und nach dem Lauf wieder zurück ins Laufzentrum gelangst. Zudem werden die beiden Übergaben in Eidberg und Ricketwil direkt vom Laufzentrum mit Extrabussen ange- fahren. Kleiderdepot An allen Übergaben werden Kleiderdepots eingerichtet (kein Kleidertransport!). Der startende Läufer deponiert dort seine und die Kleider der ankommenden Läuferin. Die ankommende Läuferin nimmt dann die persönlichen und die Kleider des startenden Läufers zurück zum Lauf- zentrum. Co-Sponsoren: Garderoben/Duschen/WC Beim Laufzentrum stehen Garderoben und Duschen zur Verfügung. An den Übergaben stehen keine Umklei- demöglichkeiten zur Verfügung. -
Stadt Winterthur | Winterthur City
Stadt Winterthur | Winterthur City Hettlingen Dorf DINHARD 160 163 HETTLINGEN S29 HÜNIKON 60 1 UNTEROHRINGEN Im Räbhag Hünikon Wisental 123 Gemeindehaus RICKENBACH ZH S33 Aesch bei Neftenbach Seuzach Reutlingen S24 1 1 S 612 Friedenstrasse Breitestrasse Bahnhof 674 63 OBEROHRINGEN Mörsburgstrasse 1 Riet bei Neftenbach Forrenbergstrasse SEUZACH 160 120 NEFTENBACH 120 Oberwinterthur Wolfgässli Schützenhaus 1 Wallrüti Bahnhof Rosenberg Obstgartenweg Alte Post 670 S29 Zinzikon 2 667 Wolfzangen 1 Herrgass Schachenweg S Pfaffenwiesen Haltenreben Wiesendangen Tössallmend Wülflingen 3 Guggenbühl Langwiesen Technorama SchiltwiesenRömertor Autobahn Bettenplatz Friedhof Im Geissacker Lindenplatz Kantonsschule Hammerweg Freibad W Oberes Büel 610 S30 2 Loorstrasse Bäumliweg 615 S8 665 Schloss OberfeldFeldtal 611 ülflingen Bachtelstrasse 674 Blumenau 10 163 670 Musikschule Talacker Hinterwiesli Hoh- 164 7 667 Haldengut land- Hardau Unterdorf Stadtrain weg Bahnhof Brunn- 5 Oberwinterthur Museumstrasse/HB665 Tellstrasse gasse Niederfeld 676 GrubenstrasseSchlossackerMühle Hegi Hegi im Chli-HegiGern Ausserdorf 2 Spital 680 Schulhaus Wyden Hegifeld Stadthaus Klinik Schlosstal Schmidgasse Bezirks- Brücke S Winterthur 1 gebäude 2 Industriepark Stäffelistr. Hofacker- Hauptbahnhof strasse Swica 14 Else Züblin S35 Sulzer Obertor Bahnhof Hegi 7 680 Grüze Ohrbühl Bahnhof Letten Palmstrasse Brühleck 10 Winterthur Wülflingen 1 1 Fachschule Grüze-Märkte Schlossberg Archstr./HB 14 123 120 GewerbeschulePflanzschul-GrüzenstrasseEishalle 120 164 Grafenstein Loki 5 strasse Rudolf Diesel Nägelsee 3 Technikum 12 2 S26 Friedliweg Gaswerk Scheidegg Rebwiesen Wylandbrücke 4 Schöntal Tössfeld Strahlegg S41 Storchenbrücke 660 11 123 Zeughaus Zentrum Töss Etzberg Fotozentrum 1 22 Irchelstrasse Waldheim Deutweg Depot St. Urban Dättnau Töss Töss Breite NussbaumwegTurmstrasse 3 Hedy Hahnloser Waldegg 5 Gutschick Bahnhof Seen Neubruch Rosenau Jonas Furrer Endliker 2 BRÜTTEN Post Seen Bolrebenweg Schwimmbad Töss Waser Stocken Brudertobel Zentrum Seen 12 Grüntal Oberwil b. -
Die Kultur Und Kreativ Wirtschaft in Winterthur
Die Kultur und Kreativ wirtschaft in Winterthur und Region Eine empirische Potenzial- und Entwicklungsstudie Von der Wahrnehmung zur Realisierung. Crossing Borders. Eine Studie des Zentrums für Kulturmanagement In Kooperation mit Im Auftrag von 2 IMPRESSUM Herausgeberin ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Management and Law Zentrum für Kulturmanagement Bahnhofplatz 12 CH-8401 Winterthur www.zkm.zhaw.ch Projektleitung Birgitta Borghoff, Diplom-Betriebswirtin FH Wissenschaftliche Mitarbeiterin ZHAW Zentrum für Kulturmanagement [email protected] Projektpartner Dr. Philipp Klaus Geschäftsführer INURA ZÜRICH INSTITUT Thomas Lang, M.A. Geschäftsführer Verein Perform Now Autoren Birgitta Borghoff Philipp Klaus Thomas Lang Veröffentlichung 9. Juli 2014 PDF-Version und kostenlose Bestellung www.zkm.zhaw.ch/kultur-und-kreativwirtschaft-winterthur Copyright © 2014 ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Management and Law Vorwort 3 Vorwort Der Kultur und Kreativwirtschaft kommt schweizweit als Arbeitgeberin und als Quelle für In- novation und Wertschöpfung eine immer grössere Bedeutung zu. Stadt und Kanton Zürich dokumentieren bereits seit mehreren Jahren mit dem Kreativwirtschaftsbericht die Entwick- lung der Branche. Für die Stadt und die Region Winterthur hingegen existierte bislang keine entsprechende Untersuchung. Diese Lücke konnte mit der vorliegenden Untersuchung nun geschlossen werden. Die Studie ist unter der Federführung der ZHAW entstanden und von der Stadt Winterthur, der Standortförderung Region Winterthur und der Standortförderung – Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich mitermöglicht worden. Sie erlaubt eine fundierte Diskussion einerseits über die aktuelle Lage, andererseits über künftige Chancen und Risiken der Bran- che beziehungsweise ihrer Teilmärkte sowie über die richtige Positionierung in einem sehr dynamischen Umfeld. Der empirische Ansatz wurde so gewählt, dass etliche bereits heute in der Winterthurer Kultur und Kreativwirtschaft tätigen Akteure einbezogen wurden und zu Wort gekommen sind. -
In Vier Etappen Rund Um Winterthur
WINTERTHUR IN VIER ETAPPEN RUND UM WINTERTHUR Der letztes Jahr eröffnete Rundweg um Winterthur herum darf auch mit dem Velo befahren werden. Wir haben es ausprobiert und die Route in vier Etappen unter die Räder genommen. Steil runter durch den Wald, scharf 1500 Höhenmeter zu überwinden. Win- Punkt Winterthurs. Doch ausser Bäumen rechts und gleich wieder stotzig den Berg terthur liegt eingebettet zwischen ver- gab es leider nichts zu sehen, und ohne hoch – der zum 750-Jahr-Jubiläum der schiedenen Hügelzügen, und das be- Hinweisschild hätten wir den Kulminati- Stadt Winterthur im Frühling 2014 er- kommt man unterwegs immer wieder zu onspunkt gar nicht wahrgenommen. öffnete Rundweg fordert seinen Nutzern spüren, vor allem wenn der Weg Haken Umso schöner war der Ausblick aber ei- einiges ab. Er verläuft auf bereits beste- schlägt, um hart an der Grenze zu bleiben, nige Kilometer weiter: Dort führt der henden Wald- sowie Wanderwegen und und man dafür nach einer gerade über- Rundweg auf einem Hügelzug von Eid- wurde eigens ausgeschildert. Die abrup- wundenen Steigung wieder steil talwärts berg über Iberg bis nach Sennhof. Ent- ten Richtungswechsel sind nötig, um fahren muss. Besonders ausgeprägt be- sprechend geniesst man zur einen Seite auch ohne neu angelegte Wege möglichst kommen wir dieses Phänomen auf unserer den Ausblick auf die Stadt, zur anderen nahe an der Stadtgrenze bleiben zu kön- zweiten Etappe vom Bahnhof Hegi im Seite weit ins Tösstal hinein. Nach einer nen. Gedacht ist der siebzig Kilometer Osten der Stadt über Ricketwil, Iberg und schnellen Schussfahrt an die Töss hinunter lange Weg in erster Linie für Wanderer, Sennhof bis nach Töss zu spüren. -
Seite 46.695, Winterthur (Ober) - Wintertobel Internet
eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 46.695, Winterthur (Ober) - Wintertobel Internet: https://peter-hug.ch/46_0695 Main mehr englischen Gesandten war, der andere die Absicht verriet, die Fabriken in das Berner Gebiet zu verlegen. Einwohnerzahl: 1406-1468 rund 2200 Personen; 1611 starben während 5 Monaten 1145 Personen; 1675: 2776 Einwohner, darunter 2595 Bürger; 1766: 421 Häuser, 605 Haushaltungen, 2985 Personen, nämlich 2528 Bürger und 457 Nichtbürger; 1798: rund 3000 Ew.; 1836: 4612 Ew. Die französische Revolution brachte eine vollständige Umwälzung der Dinge. Am 21. März 1798 wurden Schultheiss, Kleiner und Grosser Rat und Stadtgericht abgeschafft und eine provisorische Regierung eingeführt. Am 5. Mai 1798 erschienen die ersten Franzosen in der Stadt. 16. August: Nationalfest, Tanz um den Freiheitsbaum. 13. November: Einführung von Munizipalität und Gemeindekammer. 27. Mai 1799: Erscheinen der österreichischen Armee. 1. Juli: Einführung einer österreichisch-provisorischen Regierung. 17. Juni 1803: Abdankung von Munizipalität und Gemeinderat, Einführung eines Gemeinderates von 16 Mitgliedern 2. Dezember 1805: Einfacher und doppelter Gemeinderat (Gemeindskommissarien). 24. Juni 1816: Ein Wahlkollegium aus 39 Mitgliedern wählt den Stadtrat von 13 Mitgliedern. Winterthur, ein Knotenpunkt mancher Heerstrassen, hatte vom Durchzug der fremden Armeen schrecklich zu leiden. Vom 5. Mai 1798 bis Ende 1803 wurden 304000 Franzosen mit 43000 Offizieren bei den Bürgern einquartiert oder fanden in Kasernen und andern Unterkunftslokalen Obdach und Nahrung. Vom 27. Mai bis 25. September 1799 erhielt der Ort Besuch von 43000 Oesterreichern mit 5000 Offizieren, ebenso mussten 7800 Mann helvetische Milizen beherbergt werden. In den Lazareten kamen 13000 Verwundete zur Verpflegung; der Durchzug von Kriegsgefangenen betrug 18000 Mann. Grosse Summen verschlangen die Heulieferungen und Requisitionsfuhren. -
QUIMS-Schulen Im Schuljahr 2020/21
QUIMS-Schulen Schuljahr 2020/21 Total 143 Stadt Zürich 40 Kanton 103 Schulgemeinde Schule Stufe QUIMS seit Adliswil Dietlimoos PS 2020 Adliswil Kopfholz PS 2020 Adliswil Sekundarschule PS/Sek 2016 Adliswil Sonnenberg PS 2010 Adliswil Werd PS 2016 Adliswil Zopf PS 2008 Affoltern a.A. Butzen/Semper PS 2018 Affoltern a.A. Chilefeld/Stigeli PS 2012 Bülach Allmend PS 2008 Bülach Hinterbirch Sek 2016 Bülach Lindenhof PS 2020 Bülach Mettmenriet Sek 2018 Bülach Primar Schwerzgrueb PS 2020 Dällikon Leepünt PS 2012 Dielsdorf Altes Schulhaus/Früebli PS 2018 Dielsdorf Gumpenwiesen PS 2018 Dietikon Fondli PS 2001 Dietikon Luberzen PS/Sek 2008 Dietikon Steinmürli PS 2008 Dietikon Stierenmatt PS 2020 Dietikon Wolfsmatt PS 2008 Dietikon Zentral PS/Sek 2008 Dübendorf Birchlen PS 2008 Dübendorf Dorf PS 2008 Dübendorf Flugfeld PS 2008 Dübendorf Högler PS 2016 Dübendorf Stägenbuck PS 2008 Dübendorf Wil PS 2016 Dübendorf-Schwerzenbach Grüze 1-4 Sek 2012 Dübendorf-Schwerzenbach Stägenbuck Sek 2016 Embrach Ebnet PS 2014 Horgen Berghalden Sek 2016 Horgen Primar Tannenbach PS 2020 Horgen Waldegg PS 2001 Höri Höri PS 2008 Illnau-Effretikon Eselriet PS 2010 Illnau-Effretikon Schlimperg PS 2016 Kloten Dorf/Feld PS 2008 Kloten Hinterwiden PS 2008 Kloten Primar Nägelimoos PS 2012 Kloten Primar Spitz PS 2010 Kloten Sekundar Nägelimoos Sek 2012 Kloten Sekundar Spitz Sek 2012 Schulgemeinde Schule Stufe QUIMS seit Langnau a.A. Im Widmer PS 2008 Langnau a.A. Sekundar Vorder Zelg Sek 2020 Niederhasli Linden PS 2012 Niederhasli Rossacker PS 2014 Niederhasli-Niederglatt-Hofstetten -
Agglomerations- Programm Winterthur Und Umgebung 3
Agglomerations- programm Winterthur und Umgebung 3. Generation Teil 2: Massnahmenband Kanton Zürich, Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr AP Winterthur+Umgebung 3.Generation Teil 2 Massnahmenband 30. November 2016 2/177 Beschlüsse Im Zeitraum August bis September 2016 stimmten die Exekutiven aller beteiligten Gemeinden und Regionen der Endfassung des Agglomerationsprogramms zu. Mit RRB Nr. 1158/2016 vom 30. November 2016 beschloss der Regierungsrat des Kantons Zürich, das Agglomerationspro- gramm Winterthur und Umgebung dem Bund einzureichen und die Trägerschaft dafür zu über- nehmen. Mit der Eingabe des Agglomerationsprogramms verpflichten sich die Körperschaften als Mass- nahmenträger, die in ihrer Verantwortung liegenden Massnahmen (siehe Massnahmenblätter) bis zur Bau- und Finanzierungsreife voranzutreiben. Die Umsetzung der Massnahmen erfolgt auf Grundlage des jeweils anwendbaren Rechts, namentlich der Strassen- und Eisenbahngesetzge- bung. Vorbehalten bleiben die dort vorgesehenen Entscheide der zuständigen Entscheidungsträ- ger (Exekutive, Parlament, Stimmvolk) auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene sowie allfäl- lige Gerichtsentscheide. Auftraggeber Regierungsrat des Kantons Zürich Gesamtverantwortung Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich Amt für Verkehr AFV Abteilung Gesamtverkehr Peter Spörri, Wilfried Anreiter Neumühlequai 10 8090 Zürich Beteiligte Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Verkehr Zürcher Verkehrsverbund Baudirektion des Kantons Zürich, Amt für Raumentwicklung Baudirektion des Kantons -
Winti-Sola.Ch 1
Hauptsponsor Folgende Vereine unterstützen die Winti-SOLA: Basketball Club Seuzach-Stammheim, Die Winti-SOLA ist eine Laufstafette rund um die Stadt DTV Grafstal, DTV Wiesendangen, finishers 24. September 2016 Winterthur. Die Strecke verläuft entlang des Rundweges Winterthur, LV Winterthur, Rugby Club Winter- Winterthur, welcher im Mai 2014 anlässlich des Jubilä- thur, RV Winterthur, TV Brütten, TV Grafstal, Winterthur umsjahres „750 Jahre Stadtrecht Winterthur“ eröffnet TV Oberi, TV Veltheim, TV Wülflingen, upZHAW, wurde. VC Smash, VC Vivax, Yellow Winterthur Start-/Zielgelände und Laufzentrum: Partnergemeinden: Mehrzweckanlage Teuchelweiher, Wildbachstrasse 16, Elsau, Illnau-Effretikon, Lindau, Seuzach, 8400 Winterthur. Wiesendangen Im Laufzentrum führt der Rugby Club Winterthur eine Festwirtschaft. Ab 18.30 Uhr ist das Pasta-Buffet geöffnet (Tischreservation für Teams möglich). Startgeld pro Team Die Laufstafette • 240.- Franken für Studierende auf dem Rundweg Winterthur (mind. 8 müssen ASVZ-Card Inhaber sein) • 400.- Franken für alle anderen Teams An-/Rückfahrt und Personentransport Verzichten Sie auf die Anreise mit dem Privatauto. Ihre Startnummer ist auch ZVV-Ticket (alle Zonen), mit dem Sie vom Laufzentrum an die jeweilige Übergabe und nach dem Lauf wieder zurück ins Laufzentrum zu gelangen. Zudem werden die beiden Übergaben in Eidberg und Ricketwil direkt vom Laufzentrum mit Extrabussen ange- fahren. Kleiderdepot An allen Übergaben werden Kleiderdepots eingerichtet (kein Kleidertransport!). Der startende Läufer deponiert dort seine und die Kleider des ankommenden Läufers. Der ankommende Läufer nimmt dann die persönlichen und die Kleider des startenden Läufers zurück zum Lauf- zentrum. Garderoben/Duschen/WC Beim Laufzentrum stehen Garderoben und Duschen zur Verfügung. An den Übergaben stehen keine Umklei- demöglichkeiten zur Verfügung. WC‘s gibt es an allen Übergaben. -
Chronik 1895 –2020
Chronik 1895 – 2020 Von der «Tramway- Garantie-Genossenschaft» über die Verkehrsbetriebe bis zu Stadtbus Winterthur 2 1895 – 1930 1895 – 1930 3 1895 Aufnahme des Rösslitrambetriebes 1898 Betriebseröffnung der ersten elektri- durch die Tramway-Garantie-Genossen- fizierten, schienengeführten Tramlinie schaft Winterthur. Die einzelnen, mit zwei- Winterthur (Rudolfstrasse) –Töss mit vier spännigen, schienenlosen Rösslitrams be- Motor- und einem Anhängerwagen (Abb. 1). triebenen Linien wurden nach und nach wieder aufgehoben, und am 12.4.1897 1912 Verlängerung der Tramlinie Töss von wurde der Betrieb ganz eingestellt. der Rudolfstrasse bis zum heutigen Bahn- hofplatz. 1914 Bezug des Tramdepots Deutweg. Abb. 2: Ab 1915 gehört die Strassenbahn fest zum Winterthurer Stadtbild. 1915 Eröffnung von neuen Tramlinien ab Bahnhofplatz (Abb. 2) zum Deutweg, zum Stadtrain (via Graben – Obertor) und nach Wülflingen (Lindenplatz). 1922 Tramlinienverlängerung vom Deutweg nach Seen (Schulhaus). 1926 Fertigstellung der Stadtrainbrücke und Tramlinienverlängerung dank der Brücke. 1930 Nach heftiger politischer Debatte gibt das Stimmvolk an der Gemeindeversamm- lung für die Rosenberglinie dem fortschritt- lichen Autobus gegenüber dem Tram den Vorzug. Abb. 1: Motorwagen Nummer 3 auf der Rudolfstrasse hinter dem Bahnhof Winterthur. 4 1931 – 1950 1931 – 1950 5 1938 Der Souverän spricht sich mit grosser Mehrheit für die Umstellung der Linie nach Wülflingen von Tram- auf Trolleybusbetrieb aus (Abb. 4). 1941 Umstellung der Tramlinie nach Seen auf Trolleybusbetrieb. 1948 Umstellung der Autobuslinie nach Rosenberg auf Trolleybusbetrieb (Rückfahrt via Graben – Technikumstrasse). Abb. 3: Rosenberg-Autobus vor der Hauptpost am Bahnhof. 1931 Eröffnung der Autobuslinie nach Rosen- berg mit drei Autobussen (Abb. 3). Tramlinienverlängerung vom Stadtrain bis zum Bahnhof Oberwinterthur. 1935 Umbau des Bahnhofplatzes. 1937 Beschluss, die Wagenfarbe aus Aspek- ten der Verkehrssicherheit von Grün auf Rot zu ändern. -
Oberwinterthur-Zinzikon Zone 28 (Projekt Nr. 11516
Stadtrat Protokollauszug vom 14.04.2021 Departement Bau / Tiefbauamt: Verkehrsanordnung: Einführung flächendeckende blaue Zone in der Stadt Winterthur / Oberwin- terthur-Zinzikon Zone 28 IDG-Status: teilweise öffentlich SR.21.297-1 1. Verkehrsanordnungen 1.1 Im Gebiet Oberwinterthur-Zinzikon (Zone 28), begrenzt nördlich durch den Siedlungsrand Reutlinger- und Stadlerstrasse und den Schorenweidweg, westlich durch die Frauenfelder- strasse und SBB-Linie Winterthur-Frauenfeld, südlich durch die Frauenfelder-/Hegmattenstrasse, Stadlerstrasse und Im Geissacker, östlich durch die Zinzikerbergstrasse, den Morgenweg und die Binzhofstrasse, wird in den nachstehend aufgeführten Strassen oder Strassenabschnitten das Parkierungsregime «blaue Zone» mit Dauerparkierungsmöglichkeit für Inhaber und Inhaberinnen von Zonenparkkarten (Zone 28) signalisiert und markiert: - Stofflerenweg - Arvenweg - Binzhofstrasse - Heiniweg - Mooswiesenweg - Im Langen - Zinzikerstrasse - Im Mooshof - Obstgartenweg - Tegerlooweg - Pappelweg - Grabenackerstrasse - Sonnenblickstrasse - Ruediweg - Rösliweg (Privatstrasse) - Farmerstrasse (Reutlingerstrasse - Steinbruchweg (Fussweg) bis Strasse Im Langen) - Technoramastrasse - Hauswiesenweg - Im Guggenbühl - Wallrütistrasse - Ruchwiesenstrasse - Guggenbühlstrasse - Ursulaweg - Hegmattenstrasse - Eibenweg - Morgenweg - Pfaffenwiesenweg - Am Buck - Schoorenstrasse - Pfaffenwiesenstrasse - 2 - - Frauenfelderstrasse - Reutlingerstrasse (Stadlerstrasse - Im Geissacker bis Siedlungsgrenze) - Im Grafenhag - Stadlerstrasse - Zinzikerbergstrasse -
Der 40. Jahrgang
Jubiläumsausgabe Nr. 200 Der 40. Jahrgang Klassenzusammenkunft des Jahrgangs 1940 der Sekundarschule Schulhaus Lindberg - haus» Oberi (die Klassen A, B und C) traf sich 2013 zur Der Jahrgang 1940 der Sekundarschule im «Limpischul - bergschulhausKlassenzusammenkunft. die Schulbank Es waren drückten. einmal Als 81 Kriegsgebore Schülerinnen- neund wuchsen Schüler, sie die die so ersten um die Jahre Jahre in 1953 sehr einfachenbis 1956 imVerhält Lind- nissen auf. Heute sehen sie alle aus wie von der «Insel der Glückseligen». (Heute, 29. Mai 2013, in der NZZ gelesen im Bericht zur europäischen Einkommensverteilung.) - ren gemacht, die Klasse C mit den Lehrern Lattmann und «Dögge»,Das Schwarz-Weiss-Klassenfoto das Farbfoto an der Klassenzusammenkunft wurde vor etwa 60 Jah im Mai 2013 beim Kutschenmuseum. kurzen Hosen, die Beine bedeckt mit schauerlich beissen- - blick: Das Telefon gibt es nur in einzelnen Häusern, eine BadewanneDiese 60 oder erst 73 seit Jahre kurzer haben Zeit es fürin sich.die wöchentliche Ein kurzer Rück Rei- Dasden Strümpfen.Radio ist die einzige Verbindung zur Welt, die Mittags- - nachrichten sind «heilig» und schon damals gibt es den zung von der Küche in die Stube. Autos fahren fast keine. Dernigung Milchmann der ganzen kommt Familie. mit Üblich Pferd istund eine Wagen Holz-Kohle-Hei und bringt - die«Landboten». Bäume treibt, Später die kommenersten Bananen die elektrisch und Jeans. betriebenen Viele von - unsSingle-Plattenspieler haben schon früh mit den der Führerschein Musik, die unseregemacht, Eltern da darf auf hüsli»Milch, bekommt.Butter und Eier. Einkaufen kann man mit den Ratio man die Marktgasse noch rauf und runter fahren. nierungsmarken, die jede Person monatlich im «Gemeinde Die Lindbergstrasse ist damals im Winter eine lange Schlit- - telbahn von der Kurlistrasse bis in den Talacker.