Gallispitz Nr. 158, September 2013 Trägerschaft Ortsverein Veltheim

das thema: sehen

Mit den Ohren sehen Andreas Juon hört nichts, leitet eine Gebärdensprachschule sehen und zeigt am Deaf Slam im Albani sein Können ... Seite 6 – 9

schule & kultur

Kirchenoase Rosenberg Pfarreizentrum und Kirche St. Ulrich präsentieren sich in neuem Glanz ... Seite 20 – 21

aktuell

Veltheim früher Heinrich Biedermann hat vierzig Jahre in Veltheim gelebt und erzählt aus seiner Kindheit und der Schulzeit ... Seite 32 – 35 2 Editorial gallispitz 3|13

Veltheim

Liebe Leserin Lieber Lesermit fremden Augen sehen

Liebe Leserin Lieber Leser

Sieben Kreise, eine – das ist . Der kleinste dieser Stadtkreise ist Veltheim. Von der vielbefahrenen Wülflingerstrasse ­hinauf auf den Rosenberg zieht sich der Kreis 5, der sich aus den Quar­ tieren Blumenau und Rosenberg zusammensetzt, 1922 eingemeindet wurde, eine Fläche von 2.29 km2 um­ fasst und 9740 Personen ein Zuhause ist – so sagt das Internet. In der Zeit, die ich in Winterthur verbringen durfte, habe ich durch meine Arbeit in der Quartierbiblio­ thek einen kleinen Einblick ins Leben in Veltheim erhalten. Viele verschie­ dene Menschen leben hier, viele Kinder, denn gerade Familien lassen sich hier gerne nieder. Verständlich, Thea Guggisberg wohnt in Langnau im ­Emmental. Sie hat als denn Välte ist nicht bloss ein Stadt­ Praktikantin bei den Winterthurer Bibliotheken gearbeitet, dabei auch in der Bibliothek Veltheim. ­Ab September studiert teil, sondern viel mehr ein Dorf in sie Germanistik an der Universität Bern. einer Stadt: eine ländliche, familiäre Atmosphäre überwiegt, jeder kennt Sie gewusst: mit 4253 Einwohnern sich die erfrischende Abkühlung zu­ jeden, die Geschäfte schliessen über pro Quadratkilometer hat Veltheim erst mit dem Aufstieg über die Trot­ Mittag (Pech gehabt, wer nach ­ die grössere Bevölkerungsdichte als tenstrasse verdienen muss. ­Diverse 12.15 Uhr noch einen Zmittag kaufen Peking. Quellen berichteten mir, dass es die wollte), der Verkehr ist überschaubar, In Veltheim ist die Bachtelstrasse schönste Badi von Winterthur sei und meistens ist es relativ ruhig, in für mich omnipräsent. Sie schlän­ (wenn nicht sogar der Welt). Im Ge­ der Ferienzeit geradezu ausgestorben. gelt sich quer durchs Quartier, und gensatz zum Marzili in Bern geniesst Zu den Vorteilen des ländlichen bewegt man sich in Veltheim, führen man beim Schwimmen nicht den di­ Lebens kommt als Zugabe hinzu, alle Wege irgendwann zur Bachtel­ rekten Ausblick auf das Bundeshaus, dass die Veltheimer innerhalb von strasse. Wer gut essen will, geht hier aber das Schwimmbad Wolfensberg kürzester Zeit im Stadtzentrum und in den «Bunten Hund». Eine Metz­ hat wirklich seinen eigenen Charme. am Winterthurer Hauptbahnhof gerei, die lieblich «Lotti» heisst, habe Und ebenso wie Veltheim selbst ist sind, wo der Zug nicht nur einmal in ich vorher auch noch nie gesehen. auch die Bibliothek an der Trotten­ der Stunde anhält: ein «Dorf de luxe» Das Einkaufszentrum Rosenberg strasse 1 gemütlich, familiär, härzig sozusagen. Im Gegensatz zu einem passt da irgendwie nicht ganz mit ins – und etwas eng. Oder in anderen richtigen Dorf sind hier die Häu­ Bild. Worten: klein, aber oho! ser aber dicht an dicht gebaut, die Nicht zu vergessen ist an dieser Wohnungsnachfrage ist gross. Haben Stelle natürlich das Wolfi, wo man Thea Guggisberg gallispitz 3 |13 Inhalt 3

Das Thema: sehen Aktuell Regelmässig

Titelbild 22 Schwimmbad Wolfensberg 12 Augenschein

Trottenstrasse 2 bild dl 23 Bodysoccer-Turnier 24 Veranstaltungskalender

Letzte Seite 23 Offene Jugendarbeit: Mädchentreff 30 Soziale Dienste

Juchstrasse 28 bild bls 23 Räbeliechtli-Umzug 37 Gratulationen

4 Doris Zeller, Maskenbildnerin 26 Adventsfenster-Kalender 39 Kleinanzeigen

26 Basar 40 Gewerbe und Dienstleistungen

27 Kerzenziehen 47 Verzeichnis der Inserenten

27 Veltheim am Fallstein 47 Impressum

27 Weihnachtssingen

27 Aktion Weihnachtspäckli Quartierzentrum

6 Andreas Juon, Gebärdensprachlehrer 28 IG KuBa: Garage-Sale 39 Agenda

9 Das Gedicht

11 Tatort in der Beiz Ortsverein Veltheim 12 Wettbewerb: Am Dorfplatz 42 In eigener Sache

42 Ortsverein intern

29 Sekundarklasse 1942–45 Unsere Vereine 30 Älter werden in Veltheim 43 Elternverein 31 Jahreszeitenbericht 44 Narrenzunft 32 Veltheim früher:

Heiri «Bidi» Biedermann Schule und Kultur

14 Bibliothek: Lesesommer

45 Pétanque-Club

45 Spielgruppenverein Rosenberg 36 Suppe plus im Quartierzentrum 46 Musikverein

17 Kreisschulpflege: Schulbeginn 46 Turnverein

19 3. Sek Feld: Abschlussarbeiten 47 Quartierverein Rosenberg

20 St. Ulrich: Pfarreizentrum renoviert 47 Quartierverein Wolfensberg

Das Gallispitz-Thema im Dezember Wollen Sie alle Haushaltungen in Veltheim erreichen? riechen/schmecken Dann inserieren Sie im Gallispitz Was riecht wie in Veltheim? Wer hat den besten Riecher? Laden Sie den Insertionscoupon als PDF von unserer Homepage Wo schmeckt es am besten in Veltheim? www.gallispitz.ch herab. Oder erkundigen Sie sich unverbind- Am 15. Dezember in allen Veltemer Briefkästen. lich: 079 422 92 73, [email protected]. 4 Thema gallispitz 3|13

Die Maskenbildnerin Doris Zeller Der andere Blick

Doris Zeller hat vor 22 Jahren in Deutschland am Staatstheater Mainz die Ausbildung zur Maskenbildnerin gemacht. Seit 1991 wohnt sie in der Schweiz und arbeitet am Opernhaus Zürich.

aufgezeichnet von barbara lütolf-sonn, bild doris zeller

ch betreue seit 2005 Solisten, Damen Nach der Friseurlehre bekam ich wie Herren. Das ist sehr interes- eine Lehrstelle am Staatstheater in sant und individueller, als für einen Mainz. Das war ein Riesenglück. Es gibt Iganzen Chor zu arbeiten. Natürlich ist zwar viele Theater, aber die wenigsten es auch anspruchsvoller, weil es die bilden aus. Zu den Fächern wie Ma- Solisten sind, die im Zentrum einer terialkunde, Masken- und Perücken- Aufführung stehen. herstellung und dreidimensionalem Hemmschwellen gegenüber Modellieren gehörten auch Kunst-, ­Berühmtheiten habe ich keine. Mei- Theater-, Kostüm- und Sozialgeschichte. ne Erfahrung ist, dass je bekannter Mittlerweile ist Maskenbildnerin auch die Leute sind, umso netter sind sie, ein Studienfach, aber es ist und bleibt denn sie wissen, was sie können, und ein handwerklicher Beruf. Er lebt durch reagieren dadurch gesetzter. Während Erfahrung und Weiterbildungen. des Schminkens kommt man sich schon nah und es kann auch persönlich wer- Was macht ein Gesicht lebendig? den, aber man darf nicht vergessen, dass Ich war letzthin an einem Modellier- dies kein Kosmetiktermin ist, sondern kurs, den ein Maskenbildner gab, der alle konzentriert bei der Arbeit sind. bei «Herr der Ringe» und «Harry Potter» wie wichtig das genaue Hinsehen, der Meine Maske muss perfekt sein und die mitgearbeitet hat. Ich modellierte das Blick fürs Detail ist. Anspruchsvoll ist Sänger bereiten sich oft gleichzeitig auf Gesicht eines alten Menschen, was dann die Umsetzung. Ich war fasziniert! ihren Auftritt vor. zum Schwierigsten gehört. Ich habe Ein Beispiel für eine geniale Maske zum Für mich war immer klar, dass mir das zugetraut. Er hat mein Modell Thema Altwerden ist der Film «Benja- ich in einem künstlerischen Rahmen angeschaut und gesagt, das Gesicht hat min Button» mit Brad Pitt. arbeiten wollte, obwohl ich von zuhause zwar Falten, aber es lebt nicht. Als er mir aus nicht in einem kreativen Umfeld erklärte, warum, musste ich ihm recht Auf die Person zugeschnitten aufgewachsen bin. Ausserdem wollte geben. Etwas so zu modellieren, dass es Vor jedem neuen Stück ist der Ablauf ich mit Menschen zu tun haben, und echt und lebendig aussieht, ist grosse folgender: Der Regisseur, die Kostüm- das verbindet sich alles wunderbar beim Kunst. Als Maskenbildnerin muss ich bildnerin und der Bühnenbildner erar- Theater oder in der Oper. wissen, was ein Gesicht lebendig macht beiten ein Konzept. Danach versuchen und was es von anderen Gesichtern der Kostümbildner und die Maskenbild- «Ich bin nicht der Beautytyp» unterscheidet. ner herauszufinden, wie die Vorgaben Zu meiner Zeit ging die Ausbildung Die Basis beim Modellieren ist der auf die jeweiligen Darsteller umgesetzt fünf Jahre. Bedingung war eine Friseur­ anatomische Aufbau, die Knochen und werden können. Damit die Figur stimmt, ausbildung. Das war der schlimmste die Muskelstruktur. In dem Moment, in muss die Maske auch auf die individu- Teil für mich, denn ich bin überhaupt dem ich dagegen modelliere, stimmt elle Person passen. Obwohl der Dar- nicht der Beautytyp. Jetzt mache ich es nicht mehr. Auch wenn man die steller manchmal einen ganz anderen auch Frisuren und Make-up, aber das ist Maske überzeichnet, muss es organisch Charakter spielt, als er selber ist, muss etwas ganz anderes. In meiner Arbeit als sein, sonst wirkt sie unecht, und der die Maske so gut wie möglich auf die Maskenbildnerin geht es um Ausdruck Zuschauer nimmt die Figur nicht ernst. individuelle Person zugeschnitten sein, und Charaktere. Der Kurs hat mich einmal mehr gelehrt, sie muss sie tragen können. gallispitz 3|13 Thema 5

Anschliessend werden die Perücken heit zuständig ist und fürs Tageslicht Überall finde ich schöne Vorlagen für und Haarteile angefertigt. Für das Her- schminkt und die Person nicht in einem meine Arbeit. stellen einer Perücke benötige ich eine Gesamtkontext mit ihrer Umgebung Lebensgeschichte zeigt sich im ganze Woche. Dann folgen die Anproben stehen muss. Gesicht, auf der Haut und in den Au- mit den Kostümen, und es finden even- In der Oper, im Theater herrscht gen. Wenn ich Menschen beobachte, tuell Änderungen statt. Generell sind künstliches Licht, und wir verändern überlege ich mir, was ihr Anderssein drei Proben vor der Premiere in Kostüm den Charakter oder den Ausdruck der ausmacht. Oft fängt das nur schon mit und Maske. Es ist immer sehr spannend, Schauspielerin und machen ihn über dem Haaransatz oder der Frisur an. Ich wenn man alles zusammen zum ersten den Bühnengraben sichtbar. Unsere habe Freude an Charakteren, Persön- Mal im Bühnenbild und Bühnenlicht Maske gehört zum Gesamtbild von lichkeiten und sie mit meinen Mitteln sieht. Manchmal sind auch dann noch Kostümen, Bühnenbild und Musik, und zum Ausdruck zu bringen oder ihnen Änderungen notwendig. das muss miteinander harmonieren ein neues Gesicht zu geben. Immer wieder ist es faszinierend und eine gewisse Spannung erzeugen, Oper und Theater bieten Verände- zu sehen, wie wichtig das Bühnenlicht denn die Zuschauer wollen beeindruckt rung. Auch gibt es stetig neue Materia- ist. Das ist die letzte Hürde. Wir müssen werden. lien, die wir einsetzen können. Deshalb immer auch die Lichtverhältnisse auf sind Weiterbildungen ganz wichtig. Ich der Bühne in unsere Arbeit einbeziehen. Alles Leben in Gesicht, Haut, Augen freue mich immer, wenn ich Neues ken- Dies braucht Erfahrung und Fachkennt- Ich bin sehr visuell unterwegs und nenlerne oder zu sehen und im Opern- nis. behalte mir viele Details im Kopf. haus natürlich zu hören bekomme. Ich Dafür muss ich nicht heimlich Leute liebe Veränderungen und deswegen bin Keine Kosmetik fotografieren, um mich an spezielle ich dort, wo ich arbeite, am richtigen Der Unterschied zur Kosmetikerin Gesichtsausdrücke zu erinnern. Ich gehe Ort und noch immer mit Begeisterung ist, dass sie für die Pflege und Schön- gerne in Museen, Theater und ins Kino. dabei. 6 Thema gallispitz 3|13

Andreas Juon am Deaf Slam im Albani Music Club. bild matija zalatel

Andreas Juon Er sieht mit den Ohren Andreas Juon ist gehörlos und hat eine Gebärden- sprachschule ­im Winterthurer Stadtzentrum. ­ Am 10. Deaf Slam im Albani Music­ Club zeigt er sein Können. Darüber hinaus gewährt er ­Einblick in seine Welt – eine Welt ohne Geräusche, aber mit ganz viel Kommunikation.

nadja kröner gallispitz 3|13 Thema 7

tellen Sie sich vor, Sie seien in ei- hörlos. Er nickt, gestikuliert, hört wieder Andreas Juon wurde hörend geboren. nem Club. Sie lehnen an der Wand zu, gebärdet wieder und begrüsst schon Als der Säugling im Alter von drei Mona- und trinken ein Bier. Am anderen den nächsten Bekannten. Er gebärdet ten aber bei Lärm nicht zusammenzuck- EndeS des Raumes befindet sich eine Bar. unglaublich schnell. Seine Gebärden te und ihm auch sonst bei Geräuschen Sie können hören, wie sich eine Frau sind aber vollkommen deutlich, sauber keine Reaktion anzumerken war, kon- eine Cola bestellt. Die Dezibel-Anzeige ausgeführt und auch wenn ich ihn in sultierten seine Eltern einen Arzt. Dieser im Raum schwankt zwischen 65 und dieser Sprache nicht verstehe, scheint stellte Gehörlosigkeit fest. «Für meine 70 Dezibel. Auf einmal jagt die Zahl in er sich sehr klar auszudrücken und prä- Eltern war das natürlich ein Schock», die Höhe, auf knapp 100 Dezibel. Nur zise zu sprechen. Bestimmt sagen seine sagt der 35-Jährige. Ursache für das Auf- wenige Personen zucken beim pfeifen- Freunde von ihm, dass er ein kommuni- treten der Gehörlosigkeit könnten die den Soundcheck zusammen. Weiterhin kativer Mensch sei und sich gut ausdrü- Nebenwirkungen der Medikamente sein, ist nur ein ruhiges Gemurmel zu hören. cken könne. die Andreas Juon als Säugling aufgrund Wissen Sie, wo Sie sich befinden? Herz- einer Hirnhautentzündung erhielt. Da lich willkommen beim Deaf Slam! Dem Simultanübersetzer für die Hörenden aber im entfernteren Familienkreis Poetry Slam der Gehörlosen. An diesem Abend, an dem der 10. Deaf ebenfalls eine Person gehörlos ist, könn- Mitten im Club steht Andreas Juon, Slam im Albani Club Winterthur statt- te es auch familiär bedingt sein. «Aber Slammer, Gebärdensprachlehrer und ge- findet, tritt Andreas Juon als siebenter eigentlich ist das auch egal», sagt And- auf. Insgesamt zeigen neun Slammer reas Juon. «Ich habe mich so akzeptiert und eine Slammerin ihre grandiose vi- wie ich bin. Ich bin glücklich, habe eine suelle Darstellungskraft in Form von Familie, Freunde, eine Arbeit – was will Gebärden, Gestik, Bewegungen, Blicken ich mehr?» und Körpersprache. Die Geschichte kann zum Beispiel witzig, abstrakt, poetisch, Das Cochlea-Implantat Andreas Juon am Deaf Slam im Albani Music Club. bild matija zalatel wild oder dichterisch erzählt werden. Je- Andreas Juon wächst im Bündnerland der Slammer darf sein Können während auf und wird als Kleinkind zunächst in sechs Minuten zeigen. Zwei Simultan­ der Lautsprache geschult. Die Eltern ste- übersetzerinnen sorgen dafür, dass hen in Kontakt mit dem Gehörlosenver- auch Hörende, die der Gebärdensprache ein, ein Thema sind mögliche Hörhilfen. nicht mächtig sind, dem Auftritt auf der Gab es früher nur Hörapparate, so er- Bühne folgen können. Der Sieger wird scheint Anfangs der 80er-Jahre neu das per SMS-Voting ermittelt und erhält als Cochlea Implantat. Andreas Juons Eltern Preis die übliche Flasche Whisky. Vor entscheiden sich für ein Hörgerät, das er der Bühne befinden sich kleine Hocker trägt, bis er 14 Jahre alt ist. «Damit kann zum Sitzen. Auf einigen liegt ein Zettel ich Geräusche hören, zum Beispiel ob ein mit der Aufschrift «Reserviert Usher». Auto durchfährt oder ob jemand spricht. Was damit gemeint ist, verstehe ich aber Was genau gesprochen wird, kann ich nicht. aber nicht verstehen.» Die Themen der Slammer sind viel- Juon ist heute sehr froh, dass sich fältig: So wird beispielsweise in einem seine Eltern gegen das Cochlea-Implan- Slam das Geheimnis des Appenzeller tat entschieden haben. «Für mich ist Käses gelüftet (die Haare von Muammar das eine sehr ethische Frage», führt er Gaddafi machen den einzigartigen Ge- aus. «Es geht doch darum, ob man einen schmack aus), über die weite Reise eines Menschen so akzeptiert, wie er ist. Oder Fünf-Franken-Stücks berichtet und wie ob er nicht ‹richtig› ist und man etwas es sich dabei anfühlt, oder eine Parodie an ihm ändern muss. Man sollte das Po- auf das Cochlea Implantat gehalten, eine sitive an einem Menschen sehen, und Hörprothese, die hinterm Ohr unter die nicht seine Behinderung.» Andreas Juon Haut eingesetzt wird. erläutert weiter, dass für eine Person, die erst später taub geworden ist, das Wie spreche ich mit Gehörlosen? Cochlea-Implantat durchaus eine Chan- Andreas Juon, mit Slammer-Namen ce sei. Ob aber ein Implantat eingesetzt «Gägi», hat für unser Gespräch einen wird, entscheidet letztlich der Arzt. «Da Dolmetscher bestellt. Es ist eine unge- ich die hörende Welt nie kennengelernt wohnte und spannende Gesprächssitua- habe, verspüre ich auch eine grosse Un- Er sieht mit den Ohren tion. Rechts von mir höre ich in Lauten, sicherheit und hätte Angst davor, auf was ich vor mir in Gebärden sehe. Das einmal mit einer fremden Welt voller strengt an, die Gebärden stellen für mich Geräusche konfrontiert zu sein.» eine völlig neue Welt dar. Trotz Dolmet- Andreas Juon besuchte später das scher fühle ich mich auch etwas hilflos. Internat einer Schule für Gehörlose in Aber Andreas Juon ist ein äusserst ver- St. Gallen. Auch wenn die Bündner Hei- sierter und angenehmer Gesprächspart- mat und die Eltern weit weg waren, ner. Er gibt Tipps: «Damit ich von deinen fühlte sich Andreas Juon unter den an- Lippen ablesen kann, muss Blickkontakt deren gehörlosen Kindern sehr wohl. hergestellt sein. Auch darf es mich nicht In der Schule lernte er die Lautsprache, blenden. Du solltest in einfachen, kurzen was, wie er sagt, sehr mühsam und un- Sätzen und auf Hochdeutsch sprechen.» angenehm für die Betroffenen ist. «Etwa 8 Thema gallispitz 3|13

bild matija zalatel

30 Prozent der Lautsprache kann man «Als ich zur Schule ging, waren die eine Sprache von Gehörlosen für Gehör- ablesen», sagt er, «aber das ist äusserst Lehrer immer noch sehr streng bezüg- lose», sagt Juon. Ziel sollte es sein, das schwierig, vieles muss aus dem Kontext lich der Gebärden», sagt Andreas Juon. gehörlose Kind in beiden Sprachen zu interpretiert werden. Ob ich ‹Mutter› «In dieser Debatte stehen sich häufig fördern. oder ‹Butter› sage, kann man aufgrund Mediziner und Betroffene, also Fachleu- der Lippenbewegung nicht unterschei- te gegenüber. Die Mediziner betrach- Der Weg in die Selbstständigkeit den.» Während des Unterrichts sei das ten Taubheit als eine Krankheit, die sie Seine Oberstufenzeit verbrachte Andre- Gebärden strengstens verboten gewesen. heilen möchten. Als Fachperson bin ich as Juon in Zürich. Nach der dreijährigen «Wir wurden bestraft, wenn uns die Leh- Schulzeit absolvierte er eine vierjährige rer dabei erwischten.» Lehre als Hochbauzeichner in Brigels. «Die Mediziner betrachten Taub­ Nach Erhalt des Diploms folgte eine län- Lautsprache oder Gebärdensprache? heit als eine Krankheit, die sie hei­ gere Europareise. Anschliessend arbeite- Die Kontroverse, ob Gehörlose in Laut- len möchten. Als Fachperson bin te er in verschiedenen Architektenbüros. sprache oder Gebärdensprache geschult Die Arbeit gefiel ihm. «Aber ich merkte, werden sollen, ist alt. 1755 gründete der ich jedoch überzeugt, dass man die dass es auf die Dauer nichts für mich Geistliche Abbé de l’Epée in Paris die Stärken eines Gehörlosen sehen war, da ich den ganzen Tag am Compu- erste Gebärdenschule. Inspiriert von der soll und nicht seine Schwächen.» ter sass. Ich wollte gerne noch etwas an- Kommunikation gehörloser Kinder wur- deres machen und vermehrt mit Men- de unter seiner Leitung eine ausgefeilte Andreas Juon schen arbeiten», sagt Juon. «In Zürich Gebärdensprache entwickelt. gab es die Möglichkeit, eine Ausbildung Doch immer wieder wurde die Ge- jedoch überzeugt, dass man die Stärken als Gebärdensprachlehrer zu absolvieren. bärdensprache von Hörenden bekämpft. eines Gehörlosen sehen soll und nicht Das fand ich sehr spannend und ent- Sie behaupteten, diese Sprache habe seine Schwächen. Wir Gehörlose sind schied mich daher für diese Zweitaus- keine Struktur und Grammatik und sei sehr visuelle Menschen. Also warum bildung.» Die folgenden vier Jahre waren eine regelrechte Affensprache. Diese An- nicht uns darin bestärken?» nicht nur in beruflicher Hinsicht sehr sicht führte 1880 bei einem Kongress in Natürlich habe auch die Lautspra- bewegte Jahre: Während seiner Ausbil- Mailand dazu, dass die zahlmässig weit che ihre Berechtigung, präzisiert And- dung wurde Andreas Juon Vater zweier überlegenen Hörenden die Lautspra- reas Juon. Aber die Gebärdensprache sei Kinder. che als Standardsprache für Gehörlose im Gegensatz zur Lautsprache eine von «Als ich 2005 mein Diplom erhielt, durchsetzten. innen her gewachsene Sprache. «Es ist wollte ich natürlich in diesem Bereich gallispitz 3|13 Thema 9 arbeiten. Da Winterthur keine Gebär- Eine andere Welt densprachschule hat, entschied ich mich, Er veranschaulicht mir seine Sichtwei- Das Gedicht zum Thema mich selbständig zu machen und eine sen, die Funktionsweise der Gebärden- Schule zu gründen.» Natürlich habe er sprache und den Ablauf seines Alltages die ersten zwei Jahre sehr durchbeissen mit einer solchen Klarheit und Überzeu- sehen müssen. «Aber das ist ja bei Hörenden gung, dass ich mich irgendwie naiv füh- Das erste Sehen, Sehkontakt, genauso, nicht wahr?» Heute laufe die le. Wie arrogant es von einem Hörenden als wär’s ein Schritt gleich auf Schule sehr gut. Die eine Hälfte seiner ist, über diese Art der Kommunikation den Mond, Kundschaft besteht aus interessierten zu richten, vielleicht auch Mitleid mit beflügelt unsern Sehsinn schon, Personen, die andere aus Menschen, die Gehörlosen zu haben. Vielleicht wäre es dass ’s uns zu allen Dingen packt. in irgendeiner Form mit Gehörlosigkeit angebrachter, Mitleid mit jenen zu ha- konfrontiert sind: zum Beispiel durch ben, die es nicht für nötig erachten, sich Wie siehst du dich heran, perfekt? das eigene Kind oder berufsbedingt. Aber Einblick in diese Welt zu verschaffen. In Dankbarkeit für diesen Sinn? auch Gehörlose, die ihre Gebärdenspra- Mit dunkler Brille? Filter drin? che verbessern wollen, gehören zu sei- as Albani ist beinahe voll. Die Mit halbem Aug’? Blick hin, Blick weg? nen Schülern. Leute wippen, gebärden, re- Andreas Juon sprüht förmlich vor Be- cken die Hände in die Höhe und Und worauf siehst du scharf und klar? geisterung. Er hat eindeutig den richti- Dwinken – was in der Gebärdensprache Auf alles Schöne, Helle, Glanz? gen Beruf gewählt. 2011 heiratete er und applaudieren bedeutet. Es ist ein ein- Auf dich? Auf deinen Vorteil ganz? das dritte Kind wurde geboren. Alle drei drückliches Bild. Ich blicke in strahlende Die Welt ein Paradies – das war. Kinder sind hörend. Da seine Ehefrau Gesichter. Rund um mich herum laufen auch gehörlos ist, drängt sich die Frage Dutzende von Gesprächen. Ich verstehe Kein Licht – was siehst du dämmrig auf, wie der Alltag mit einem Säugling nichts. Aber erstaunlicherweise ist das da? bewältigt werden kann. «Es gibt bei- unangenehme und hilflose Gefühl ver- Errate! Tausend Dinge und spielsweise Blinkanlagen, die einset- schwunden. Ich fange an, die Ruhe zu viel mehr sind möglich, drum erkund’ zen, wenn das Baby schreit.» Und in der geniessen. Nicht noch rasch etwas zu sa- es überall, von Fuss bis Haar. Nacht? Wenn man schläft? «Wir sind sehr gen, sondern einfach zu schauen. visuelle Menschen. Daher nehmen Ge- Übrigens, Usher ist eine Krankheit. Samuel sah sich um, gerufen: hörlose das Blinken auch im Schlaf wahr. Am Usher-Syndrom Erkrankte sind meist – Samuel! – Siehe, hier bin ich! Häufig meinen Hörende, dass Hören die von Geburt an gehörlos. Im Laufe des Le- Mit Gott unendlich weiter sehen. einzige Art zu kommunizieren ist. Doch bens folgt ein zunehmender Verlust der Das Ungesehene sehen. das ist nicht wahr.» Kommunikation sei Sehkraft bis zu Erblindung. Ein Hocker, viel mehr: «Man kann visuell, taktil, mit der für Usher-Erkrankte reserviert ist, ist An Grosses seh ich mich heran: Mimik, Augenbrauen und Körperhal- besetzt. an Liebe, Kunst, an Gott. tung kommunizieren.» Eine Sprache zu Ein off’nes, klares Aug’ tut not, lernen ist eine komplexe Angelegenheit. www.gebaerdensprachkurse.ch dass zum Kontakt ich sehen kann. Bis das Zusammenspiel von Atmung und Zunge erlernt werden kann, ist ein Was siehst du denn am liebsten, was? Kind etwa 9 Monate alt. «Aber die Gebär- Hier fängt die Sehnsucht an. densprache versteht es schon viel früher. Bereits mit etwa fünf Monaten kann es selbst einfache Bewegungen ausführen», Andreas Herbert Meier sagt Andreas Juon.

Andreas Juon in seiner Schule für Gehörlose. bild nadja kröner 10

Quartierverein Rosenberg Quartierverein Rosenberg Winterthur-VeltheimWinterthur-Veltheim

sucht Vorstandsmitglied sucht Vorstandsmitglied

Wir engagierenWir uns engagieren für ein nachbarschaftliches uns für ein Füreinandernachbarschaftliches Wir setzen unsFüreinander im Interesse unseres Quartiers mit Behörden auseinander Wir organisieren Anlässe für unsere Mitglieder und fördern so den Kontakt Wir setzen uns im Interesse unseres Quartiers mit Behörden auseinander Wenn wir Ihr InteresseWir organisieren geweckt haben, Anlässe sind wir für gerne unsere bereit, Mitglieder und in einem Gesprächfördern Ihre Fragenso den zu Kontakt beantworten. Kontakt Ursula Würgler-Faas,Wenn Präsidentin, wir Ihr Interesse 052 202 32geweckt 57 haben, sind wir gerne oder per E-Mail:bereit, [email protected] in einem Gespräch Ihre Fragen zu beantworten.

JETZT HABEN SIE GUTKontakt: LACHEN! Ursula Würgler-Faas, Präsidentin, 052 202 32 57 oder per E-Mail , [email protected] GUTSCHEIN F Ü R E I N E B E H A N D LU N G BEI DER DENTALHYGIENIKERIN (OHNE RÖNTGENBILDER) zahnärzte am bahnhof ZUM PAUSCHALPREIS VON CHF 99.–

EINLÖSBAR BIS 31. OKTOBER 2013

gleis10 | Dr. Ch. Bühler Rudolfstr. 31 | 8400 Winterthur T: 052 544 14 14 [email protected] www.gleis10.ch

Gutschein ausschneiden und zum Behandlungstermin mitbringen gallispitz 3|13 Thema 11

bild dieter langhart

Ein kriminaler Sonntagabend Tatort in der Beiz

ugegeben, der engsten Tatort- schweift weiter. Die bunten Wolldecken Freie, räumt später auf. Der Film nimmt Fangemeinde gehöre ich nicht an. auf der Hutablage werden heute nicht seinen Lauf. Ich bin eher eine Gelegenheits- benötigt. Eine Viertelstunde vor Beginn ZTatort-Schauerin. Die Protagonisten schaltet die junge Angestellte die Musik ie Geschichte fesselt das Publi- aus Münster sind mir die liebsten: aus und das Fernsehgerät an; ohne Ton. kum. Kaum jemand bewegt sich. Kommissar Thiel, der Velofahrer und der «Gseend sis vo deet?» fragt sie nach. Es gibt kein lautes Wort. Die exzentrische Rechtsmediziner Professor Zwei junge Frauen setzen sich in die DKüchenhilfe kommt in die Gaststube Boerne. Heute ermittelt das Schweizer hinterste Ecke und bitten um die Ge- und geht wieder. Von rechts ein knus- Team. Im Restaurant Bunter Hund sind tränkekarte. Sie sprechen Hochdeutsch. perndes Geräusch. Die Geschichte des sie öffentlich zu sehen, die Folgen der Gastgeber Marc Hegetschweiler weist jungen Verdächtigen berührt. Wischt Kult-Fernsehkrimiserie Tatort, jeden die Bedienung an, den Fernseher laut zu sich da jemand hinter der Brille verstoh- Sonntagabend, um 20.15 Uhr. schalten. Ein weiterer Tatort-Gast setzt len eine Träne aus dem Augenwinkel? Es ist einer der vielen herrlich sich zu mir. Die Dame stellt fest, wo sich Ein Mann tritt ein, staunt, bestellt einen warmen Sommerabende. Die Gäste des der Bildschirm befindet, und wechselt Espresso und setzt sich ins Freie. Die Bunten Hundes geniessen ihr Abend­ an einen Tisch näher am Geschehen. Polizei kommt dem Täter auf die Spur. essen im Freien. Die Gaststube ist leer. Es ist Viertel nach acht. Das Licht wird Die Gäste in der Gartenwirtschaft sind Ich wähle einen Platz auf der Bank an gedimmt. Der Tatort läuft an. aufgebrochen. Kurz bevor der Mörder der Rückwand. Auf Empfehlung der ler- Sehr düster: die Bilder, die Geschich- abgeführt wird, bringt die Bedienung nenden Restaurationsfachfrau bestelle te. Die Zuschauerin vor mir erkundigt die Rechnung auf einem Tellerchen, ich einen Holundermost. Aus dem Laut- sich: «Siz ich im Wèèg?» Die jungen ein Guetsli dabei. Es ist 21.45 Uhr. Der sprecher rieselt alter Jazz. Die schwarze Frauen tuscheln hin und wieder. Der Bildschirm ist wieder schwarz. Die vier Schiefertafel an der gegenüberliegen- Wirt offeriert den Fernseh-Gästen ein Frauen zahlen und verlassen das Lokal. den Wand ist vier Mal so gross wie der Schälchen Salzgebäck. Der Restaurant- Bis nächsten Sonntag? Fernsehbildschirm. Sie gibt Auskunft betrieb läuft weiter. Die Bedienung über das Angebot des Tages. Mein Blick werkt hinter der Theke, trägt Teller ins Alessandra Fischer-Foianini 12 Thema gallispitz 3|13

A

a B d

C

b D e

E

c F f gallispitz 3|13 Th ema 13

G

g H i

I

h J j

Dorfplatz Veltheim und Umgebung, Freitag, 29. August, 14:04 bis 14:38 augenschein bilder dieter langhart

Wettbewerb zum Th ema «sehen» VeloFest Zehn Häuser, zwanzig Details Oberer Graben 14 bis 22 Uhr mit Live Musik, Von zehn Häusern rund um den Dorfplatz fi nden Sie je (dl) Festwirtschaft, zwei Aufnahmen: einen Ausschnitt aus dem Namen oder ei- Kinderkarussell ner sonstigen Beschriftung (A–J) und ein Fassadendetail (a–j). um 15 Uhr: Stadt- Suchen Sie, schauen Sie, fi nden Sie die zehn Häuser und Parcours mit dem ordnen Sie je zwei Aufnahmen einem Haus zu. (Ein fi ktives 21. Velo (ca. 60 Min.) September Beispiel: Sulzerhochhaus, Ausschnitt K, Detail k.) Petition für eine Mailen Sie die zehn Dreierkombinationen bis zum 20. 2013 velofreundlichere November an [email protected], Betreff «Wettbewerb». Verkehrspolitik Wir verlosen einen 50-Franken-Dorfplatz-Einkaufsgutschein. Die Redaktion wünscht viel Vergnügen beim Entdecken. Weitere Infos: www.gruene-winterthur.ch Grüne Winterthur 14 Schule & Kultur gallispitz 3|13

Bibliothek Im Lesedschungel kurt steiger

1300 Kids haben den diesjährigen Lese- Der 1. Hauptpreis, ein nigelnagelneu- • Gutschein Crêpes am Untertor, 30 Fr.: sommer der Winterthurer Bibliotheken es Mountain Bike von Bike Stop, ging an Simona Friedrich abgeschlossen. Das heisst, sie haben vom Ruben Signer. Den 5. Preis, einen 400- • Cross-Boule-Spiel, Spikus, 30 Fr.: Joy 22. Juni bis 18. August täglich eine Vier- Franken-Büchergutschein der Buch- Locatelli telstunde gelesen – oder zumindest an handlung Obergass, gewann Rebecca • Gutschein Ludothek Altstadt, 30 Fr.: dreissig Tagen. Sofia Camanni. Über den 7. Preis, einen Zora Decker 200 Kinder aus Veltheim haben sich 300-Franken-Gutschein der SBB, konnte • 2 Eintritte Technorama, 30 Fr.: Fabia ebenfalls daran beteiligt und konnten sich Tim Stark freuen. Münch sich den Gutschein für das honiggelbe 48 Kids aus «unserer» Bibliothek • Gutschein Tibits, 30 Fr.: Merlin Burk- ­T-Shirt und ein Getränk abholen. konnten einen der 247 weiteren Preise hard, Mayleen Nisoli mit nach Hause tragen. Dies sind: • Taschenmesser, Cozzi, 25 Fr.: Xavier Schlussfest • Rollkoffer Eagle Creek, Transa, 199 Fr.: Wenger Gefeiert wurde am 21. August, wie im- Auriel Wanner • 2 Kindereintritte Zoo Zürich, 22 Fr.: Mi- mer auf der Steinberggasse im Rahmen • 2 Freikarten, Theater Winterthur, 100 chel Signer der Musikfestwochen. Knackeboul führ- Fr.: Liv Kägi • Gutschein Papeterie Wachter, 20 Fr.: te rappend durchs Programm. Nach dem • Diabolo-Set, Jugglux, 90 Fr.: Lisa Jödicke Nick Baumann lustigen Theaterstück mit «Bruno dem • 5-Monatspass, Sportamt, 59 Fr.: Sophia • CD, 20 Fr.: Aaron Schneider Briefträger» wartete alles gespannt auf Laux • Buch, 20 Fr.: Nathanja Schawalder, Nick den ersten Höhepunkt dieses Mittwoch- • Gutschein Spikus, 40 Fr.: Luca Dietlin Schelldorfer, Muriel Tanner, Silia Martz, nachmittags: Stadtpräsident Michael • Spiel-Kartonset, Kaufkaffee, 40 Fr.: Isa- Ahmed Kafedzic, Bintou Magassouba, Künzle spielte für einmal Glücksfee und belle Brunner, Frederik Winnefeld Matthias Lang, Lionel Nala, Annalea zog die acht Hauptgewinner. Sage und • Mitgliederkarte Zauberlaterne, 40 Fr.: Kunz, Eleni Smart, Lina Eschle, Remo schreibe drei Lesepässe von Veltemer Sanne Agasi Moser, Alessio Carnuccio, Livia Wellauer, Lesesommer-Kindern wurden dabei aus • Gutschein CeDe, 40 Fr.: Hannah Wind- Malina Meier, Cyrill Rutishauser, Lina dem grossen Koffer gezogen. ler, Naim Rey Friedrich, Josefine Wanner, Cyrus­Eschle,

Viele Kinder haben gemeinsam die Bibliothek eingestrickt. bilder kurt steiger gallispitz 3|13 Schule & Kultur 15

Neue Öffnungszeiten Dienstag 15 bis 19 Uhr Mittwoch 14 bis 18 Uhr Donnerstag 15 bis 19 Uhr Freitag 14 bis 18 Uhr Samstag 10 bis 15 Uhr

Die Hauptgewinner des Lesesommers 2013 auf der Steinberggasse, mit Stadtpräsident Michael Künzle.

Ronja Friedrich, Chiara ­Carnuccio, Luca ferien – und auch ein paar Tage danach Ilirjan, 12, strickt oft, auch von Hand mit Holder, Madlaina Rother, Rebekka von – wurden Dschungellianen von einigen Nadeln und mit dem Stricktrick, mag Arburg, Fabian Wüth­rich, Emilie ­Wydler, Dutzend Metern Länge produziert. rot und schwarz, liest den zweiten Band Marco Camanni Das Ergebnis lässt sich sehen: Nach- von «Warrior Cats», ist Thai-Box-Fan und • Lauras Stern und Tasse Baumhaus, 15 dem Treppenhaus und drei Geschosse trainiert selber. Fr.: Melanie Rüegg eingestrickt waren, erhielt das Bib- liothekshaus einen bunt leuchtenden Lesen und Stricken Schal. Das Werk ist eine Gemeinschafts- Es wurde nicht nur eifrig gelesen. In der produktion vieler Veltemer Lesesom- Bibliothek haben die Kinder fleissig ge- mer-Kids. Einige haben wir nach ihren strickt, und zwar auf unserer patenten Lieblingsfarben und der Lieblingslektü- «Lismi-Maschine». Während der Schul- re gefragt.

Abisha, 8, strickt zum ersten Mal, mag pink, liest alle «Conni»-Hefte, lacht viel.

Luana, 10, hat oft an der Dschungellia- Hanna, 11, strickt zum ersten Mal, mag nen-Strickmaschine gearbeitet, mag am türkis, liest «Vivian und die Pferdeflüste- liebsten gelb und orange, liest «Küsse, rin» von Gina Mayer. Chaos, Gummibärchen» von Irene Zim- mermann. Aethes, 12, strickt lieber von Hand und mit fünf Nadeln, mag grün und gelb, liest «Drei Fragezeichen», spielt Fussball und ist Fan von Ronaldo.

Spielnachmittag «An die Würfel, fertig, los!» heisst es schon bald wieder. Eingeladen sind Laura und Lejla, 8, stricken oft und immer Spielfans ab 8 Jahren, Gross und Klein, Anna, 7, strickt zum ersten Mal, mag zu zweit, Lejla mag blau und rot, liest Jung und Alt. Neue und klassische Brett- weiss, blau und schwarz, liest «Ostwind» «Conni»-Hefte, Laura mag megaviel und und Kartenspiele aus dem Bibliotheks- von Carola Wimmer. liest «Lola Schwesterherz» von Isabel bestand können ausprobiert werden. Die Abedi. Veranstaltung findet am letzten Sams- tag der Schulferien statt, und zwar am 19. Oktober, von 14 bis 17 Uhr. Einfach reinschauen und mitmachen – ohne An- meldung, mit Zvieri. 16

  ImAlterszentrumRosental  VerbindenSieIhrenSpaziergangmit einemBesuchbeiuns…  Rosentalstrasse65 Öffnungszeiten: 8400WinterthurMoͲFr09.00Ͳ16.30 0522673714Sa/So11.00Ͳ16.30

AlterszentrenStadtWinterthur FINANZBERATUNG WILLI MESSMER BarbaraWinter(052267FINANZBERATUNG3886) WILLI MESSMER Waldhofstrasse1 8400Winterthur Anlegen Vorsorgen Versichern Versteuern Schützenstrasse 130 8400 Winterthur Telefon: 052 203 16 38 Fax: 052 203 16 37 unabhängiger Versicherungsvermittler nach VVG (Nr. 11‘702) Mitglied : PolyReg (SRO nach Geldwäschereigesetz GwG)) gallispitz 3|13 Schule & Kultur 17

Aus der Kreisschulpflege Veltheim Schulbeginn

Am 19. August hat die Schule wieder ge- startet mit interessierten Schülerinnen und Schülern und motivierten Lehrkräf- ten. Wir haben in der Schule Gallispitz Agnes Fehr als neue Co-Schulleiterin be- grüsst. Sie wird schwerpunktmässig die sechs Kindergärten führen. Seit anfangs Mai arbeitet an der Schule Gallispitz nun auch regelmässig unsere neue Schulso- zialarbeiterin Denise Fornachon. So ist es nun möglich, dass Eltern und Schüler bei sozialen Problemen und Fragen di- rekt Kontakt mit der Schulsozialarbeite- bild dl rin aufnehmen können. Schulhaus Feld. und Präsidenten begonnen, die Zusam- von der 6. Klasse in die Sekundarschule Mehr Kinder im Kindergarten menführung zu planen. Bis jetzt hat in statt. Nach allgemeinen Informationen Dieses Jahr haben 95 Kinder mit dem Kin- Veltheim/Wülflingen je ein Workshop zum Übertrittsverfahren gibt es wie üb- dergarten begonnen, das sind zehn Kin- mit allen Sekretariatsmitarbeitenden lich ein Referat. Neu ist der Elternrat der der mehr als im Vorjahr. So wie die Zah- und allen Schulleitungen stattgefunden, Schule für die Organisation des Refera- len heute aussehen, werden im nächsten weitere Arbeitssitzungen sind geplant. tes zuständig. Alle Eltern der zukünfti- Schuljahr noch mehr Kinder in den Kin- Da die Schulbehörden erst im Früh- gen Sekundarschüler werden eine per- dergarten eintreten. Wir werden dann jahr des nächsten Jahres gewählt werden, sönliche Einladung bekommen. prüfen müssen, ob unsere zurzeit neun müssen die Planungen für das Schuljahr Kindergartenklassen noch ausreichen. 2014/15 noch von der alten Behörde ge- Anita Manser Bonnard Beide Primarschulen haben in den macht werden. Die Zentralschulpflege Präsidentin Kreisschulpflege ersten zwei Wochen die Schule mit ei- hat entschieden, dass diese Planung also nem gemeinschaftsbildenden Anfangs- noch in den alten Kreisstrukturen statt- ritual gestartet und die neuen Kinder so findet. Die neue Behörde wird dann ab begrüsst. In der Sekundarschule werden August 2014 ihre Arbeit aufnehmen. die ersten Klassen jeweils im Singsaal vom Schulleiter und allen an der Klasse Kein Job-Sharing möglich unterrichtenden Lehrpersonen empfan- Die interparteiliche Konferenz der bei- gen. An diesem Anlass stellen sich auch den Kreise ist zurzeit daran, Kandidaten der Hauswart, der Schulsozialarbeiter und Kandidatinnen für die neue Schul- und die Schulpflege kurz vor. pflege und für das Präsidium zu suchen. Der aktuelle Schulpflegepräsident von

Letztes Jahr der Legislatur Wülflingen, Martin Hasenfratz, wird in Gesang, Perkussion oder Dies ist das letzte Jahr der vierjährigen Pension gehen. Auch ich habe mich ent- doch Klavier? Legislatur der Schulpflege und deshalb schlossen, nicht für das neue Präsidium auch das letzte Jahr der Kreisschulpfle- zu kandidieren. Hauptgrund für mei- Oder eines der anderen 25 Instru- ge Veltheim in dieser Form. Aufgrund nen Entscheid ist das Vollpensum, das mente, die Schülerinnen, Schüler der Volksabstimmung vom September mir dann nicht mehr erlauben würde, und Jugendliche bei uns lernen 2009 werden die Schulkreise Veltheim meine Aufgaben als Dozentin und Mo- können. An unserer Schule unter- und Wülflingen für die neue Legisla- dulverantwortliche an der ZHAW wei- richten rund 160 qualifizierte Lehr- tur 2014–18 zusammengelegt und noch terhin auszuführen. Leider ist es gemäss personen in allen Stadtkreisen und einmal verkleinert, von heute insgesamt Gemeindegesetz nicht möglich, dieses in den umliegenden Gemeinden. 19 auf 12 Schulpflegemitglieder inklusi- Amt im Job-Sharing auszuführen, was Für das Frühlingssemester ist am ve Präsidium. Auch die Schulkreise Alt- aus meiner Sicht sinnvoll gewesen wäre. 30. November 2013 Anmelde- stadt und Töss sowie und Dieser Entscheid ist mir sehr schwer ge- schluss. werden zusammengelegt. Einzig fallen, und ich beende meine Arbeit im Kontaktieren Sie uns unter der grösste Schulkreis Schulkreis Veltheim ungern. Ich arbeite 052 213 24 44 oder bleibt in der heutigen Form bestehen. hier mit tollen Schulleitungen und Lehr- [email protected]. Das jeweilige Präsidium wird dann eine personen zusammen und erlebe eine Weitere Informationen finden Sie 100-Prozent-Stelle, und die jeweiligen offene, engagierte und kommunikative bei www.jugendmusikschule.ch Kreisschulpflegsekretariate werden zu- Schulkultur auf allen Stufen. Bis bald! sammengelegt. Der Standort der zu- künftigen Sekretariate ist bis jetzt noch Informationsabend nicht bekannt. Am 6. November um 19.30 Uhr findet im Mit Beginn des neuen Schuljahres Singsaal des Sekundarschulhauses Feld haben die aktuellen Präsidentinnen der Informationsabend zum Übertritt 18

Bluemehus Spaltenstein Blumenaustrasse 17 8400 Winterthur Tel. 052 222 31 35 Tel. 052 203 02 12 www.blumen-spaltenstein.ch

Wir beraten Sie gerne von A bis Z Taufen-, Hochzeit-, Trauerfloristik und vieles mehr.

69218_Inserat_90x64 16.1.2006 17:17 Uhr Seite 1

Markus Steimer plant, konzipiert, installiert, repariert Sanitäre Anlagen Heizungen

8400 Winterthur Schützenstrasse 122 Telefon 052 209 06 10 Telefax 052 209 06 19 www.steimerwin.ch gallispitz 3|13 Schule & Kultur 19

Oberstufenschulhaus Feld Abschlussarbeiten der Drittsekler

(bls) In der zweitletzten Woche vor den Im dritten Oberstufenschuljahr star- Sommerferien haben die Schüler der 3. tet der Projektunterricht, in dem die Sek stolz ihre Abschlussarbeiten ihren Schülerinnen und Schüler eine Aufgabe Eltern, Verwandten und Bekannten prä- gestellt bekommen und sie selbständig sentiert. in der Gruppe lösen, umsetzen und prä- Die einen waren handwerklich tätig, sentieren müssen. Nach den Skiferien nähten Kleider, bauten einen Velogemel planen und realisieren die Jugendlichen oder sogar eigene Skis; andere widmeten einzeln eine grössere Arbeit in Form ei- sich den neuen Medien und gestalteten ner Abschlussarbeit, die sie am Ende des Webseiten, komponierten oder drehten Schuljahrs vorstellen. Dafür haben sie Filmclips; wieder andere schrieben Bü- viereinhalb Monate Zeit. In der Themen- cher oder setzten sich mit ernsten The- wahl sind sie frei. Sie müssen begleitend men wie Schizophrenie, Demenz oder ein Journal führen, in dem sie den Wer- Krebs auseinander; es wurde gezeichnet, degang ihres Projekts beschreiben. gebastelt, gekocht, und auch Naturbeob- achtungen waren als Projekt zugelassen. Kompetenzen für später Das Ziel ist, dass die Jugendlichen ler- Obligatorische Projektarbeit nen, wie sie Projekte initiieren, vorbe- Mit der Neugestaltung der 3. Sekundar- reiten, planen, durchführen, auswerten klasse im Kanton Zürich hat auch das und abschliessen können, weil sie später Oberstufenschulhaus Feld den Projekt- in der Berufsausbildung häufig genau unterricht im Schuljahr 2011/12 einge- diese Kompetenzen anwenden müssen. führt. Er ist obligatorischer Bestandteil Daneben wird auf Teamfähigkeit, Kom- aller dritten Sekundarstufen und wird munikation und Sozialkompetenz gros- mit einer Einzelprojektarbeit abge- sen Wert gelegt. schlossen und benotet. Fiona Strasser hat ihre eigenen Skis gemacht.

Figuren- und Zeichnungstheater bravebühne

Kaliopeskupedu Eine zerrissene Familie

(pd) Friedlich geht es zu und her im (pd) «Desaparecidos» (Die Verschwunde- Wald. Der Frosch ist zwar erkältet (kein nen) von Ad de Bont spielt in Argenti- Volkshochschule Winterthur Wunder, wenn er immer in seinem kal- nien. 1976 ergreift das Militär die Macht. ten Teich sitzt), aber die kleine Maus Oppositionelle verschwinden, werden Anregend und bereichernd bringt frische Lindenblüten und der Bär gefoltert und ermordet. Jahre später hört einen Topf Honig für einen Tee. Eich- ein 14-jähriger Junge, aufgewachsen in (pd) Volkshochschule – noch nie gehört hörnchen und der kleine Hase spielen einem vornehmen Villenviertel der Stadt oder längst vertraut? Wie jedes Jahr um- derweil Fangen. Auf einem Hügel im Buenos Aires, plötzlich auf zu sprechen fasst das Verzeichnis der Volkshochschu- Wald steht ein Schloss, ein Zauber- – vielleicht weil Unfassbares keine Wor- le anregende und bereichernde Vorträge, schloss. Doch keine Angst, es ist kein te findet. Als er im Fernsehen einen Kurse und Exkursionen aus Bereichen gefährlicher Zauberer, der darin wohnt, Grossvater sieht, der seinen Enkel sucht, wie Natur und Umwelt, Geschichte, Po- sondern Fritz. Fritz ist schon Zauberer, erkennt er plötzlich, dass der Junge, des- litik und Wirtschaft oder Kunst und aber niemand braucht sich vor ihm zu sen Bild der alte Mann bei sich trägt, er Musik. Vielseitig Interessierte erfah- fürchten. Er ist ganz friedlich und wür- selber ist. ren Neues oder haben Gelegenheit, ihre de keiner Fliege etwas zuleide tun. Das Dieses Theaterstück für Leute ab 14 Kenntnisse zu erweitern. heisst, in letzter Zeit benimmt sich Zau- Jahren lässt kaum jemanden unberührt Die Palette an Themen ist auch im berer Fritz recht sonderbar. aus der Aufführung gehen: Es basiert kommenden Winter breit: Wasser als Kaliopeskupedu ist eine Zeichnung, auf einer wahren Geschichte, und die Freund wie Feind, Schlangen, Bildspra- die Theater spielt, oder ein Figurentheater, Jugendlichen können und wollen sich che der christlichen Kunst, China – stra- das gezeichnet wird. Mit Koffer, Kreide mit dem jungen Protagonisten identifi- tegischer Rivale oder globaler Partner? und Figuren entsteht die Geschichte von zieren, der seine richtige Familie sucht. Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus einem leicht schrägen Zauberer, erfinde- Eine intakte Familie ist längst keine dem Kursverzeichnis 2013/14. rischen Tieren und lustigen Zaubereien. Selbstverständlichkeit mehr, selbst wenn Das vollständige Angebot ist im In- Patricia Sauter spielt Kaliopeskupedu die Gründe dafür oft profaner sind. ternet zu finden. Die Kursverzeichnisse für Menschen ab 4 Jahren. Zu sehen ist Die Veltheimer bravebühne spielt liegen in den Filialen der Zürcher Kanto- das Stück am Mittwoch, 2. Oktober um vom 14. September an (Schweizer Erst- nalbank, den Bibliotheken und bei Win- 14.30 und 16.00 Uhr im Kirchgemein- aufführung) im Theater am Gleis. terthur Tourismus am Bahnhof auf. dehaus Veltheim. Organisator ist der El- ternverein Veltheim. weitere daten: www.katerland.ch www.vhs-winterthur.ch 20 Schule & Kultur gallispitz 3|13

Augenschein in der Rosenberger Kirchenoase Neuer Glanz für St. Ulrich

Hell, sauber und mit farbigen Akzenten – so präsentieren sich auf dem Pfarrareal, das das Pfarrsekreta- Pfarreizentrum und Kirche St. Ulrich seit Anfang September ­ riat und Unterrichtsräume während fast eines Jahres beherbergen sollte. Mobiliar, von aussen. Das renovierte Zentrum hat aber auch innere Geschirr und weitere Gegenstände wur- Werte: Alle Zugänge sind behindertengerecht, die Gastroküche den an Pfarreizentren in Serbien und kann mehr als 100 Personen verpflegen, und dank den Sanie- Bosnien-Herzegowina verschenkt; ande- rungsarbeiten wird Energie gespart. re Gegenstände übers Internet verkauft. Eine Gruppe von Freiwilligen aus der Pfarrei packte beim Räumen kräftig mit «Endlich funktioniert wieder alles.» Zita bach erinnert sich: «Wann immer in den an. Der Tabernakel, in dem die geweih- Haselbach, die Gemeindeleiterin der ka- letzten Jahren vor der Renovation Prob- ten Hostien aufbewahrt werden, Altar, tholischen Pfarrei St. Ulrich, ist erleich- leme auftauchten, warteten wir, da alles Orgel, Beichtstühle und Kirchenbänke tert, dass all die Mängel des 40-jährigen miteinander angepackt werden sollte.» wurden eingeschalt und verpackt, damit Pfarreizentrums nun behoben sind. Ver- sie keinen Schaden nähmen. Gesangs- färbte Fassaden, das tropfende Flachdach, Pfarreileben im Container bücher, Kerzen und weiteres liturgi- gesprengter Asphalt auf den Zugangs- Deshalb stand eine umfassende Sanie- sches Zubehör kamen in die Reformierte wegen waren nur die von aussen sicht- rung an, die insgesamt rund 7,5 Milli- Kirche Rosenberg: Hier hatten die Ka- baren Zeichen des angejahrten Zustands onen Franken kosten sollte. Nach dem tholiken während ihres Umbaujahres des Baus von 1970. Von aussen nicht zu Ja der Kirchgemeindeversammlung der Gastrecht. Hier wurden Gottesdienste sehen waren Probleme mit den elektri- Römisch-Katholischen Kirche im No- gefeiert, Weihnachten und Ostern be- schen und sanitären Installationen, die vember 2011 zum gebundenen Kosten- gangen – ein Zeichen ökumenischer fehlenden Zugänge für Behinderte oder anteil der Totalkosten stand dem Bau- Gastfreundschaft, für das Zita Haselbach der Wärmeverlust durch die Fenster. start nichts mehr im Weg. heute noch dankbar ist. Pflästerlipolitik war aber in der Ver- Im Juli 2012 zog Zita Haselbach mit Anfangs August des vergangenen gangenheit nicht angesagt. Zita Hasel- ihrem ganzen Team ins Containerdorf Jahres begannen die Bauarbeiten unter

Die Scheiben werden eingesetzt. bilder giovanni schäfli gallispitz 3|13 Schule & Kultur 21 der Leitung des Winterthurer Architek- In der neuen Gastroküche können und Auszeit vom geschäftigen Alltag ten Markus Jedele. Dabei zeigte sich klar, Gruppierungen und Vereine für bis zu sein kann: «Von aussen ist es abgeschot- dass Baumwurzeln nicht nur die Zu- 130 Gäste kochen; Küche und Saal sollen tet. Im Innern bietet es die Möglichkeit, gangswege untergraben, sondern auch auch vermietet werden. Zudem ist das innezuhalten, einander zu begegnen, die Kanalisation in Mitleidenschaft ge- Pfarreizentrum durchgehend rollstuhl- ruhig zu werden – auch wenn es umge- zogen hatten. Die Silberpappeln muss- gängig. Dank den umfassenden Sanie- ben ist von Strassenlärm und sich duckt ten deshalb in einer spektakulären rungsmassnahmen an Fernstern und neben dem grossen Einkaufszentrum», Baumfällaktion entfernt werden. Fassade sollen Energieeinsparungen um sagt Zita Haselbach. Auch im Innern langten die Bau- bis zu 50 Prozent möglich werden. Nach der Renovation wird der Oa- teams kräftig hin: Ein kleiner Bagger sencharakter verdeutlicht, indem eine riss beispielsweise im Pfarrhaus Mauern Oasencharakter verstärkt zusätzliche Mauer den Innenhof von der zwischen einzelnen Räumen ein, im Fo- In der Kirche lassen der frische weisse Schaffh auserstrasse abschirmt. Auch die yer des Pfarrzentrums Teile der Aussen- Anstrich, schmale Fenster, die für indi- neugestaltete Hofbeleuchtung soll das wand weg. rekten Lichteinfall sorgen, und ein neu- «geheimnisvolle Herz» des Pfarreizen- es Beleuchtungssystem den Raum wie- trums, so Zita Haselbach, ins richtige Hell und grosszügig der hell erscheinen. Es sind dies laut Zita Licht rücken. Die Kreuze wurden neu Rund zwölf arbeitsreiche Monate später Haselbach fast die einzigen Änderungen platziert: eines auf dem Kirchendach, präsentiert sich das Pfarrhaus nun hell, im Kirchenraum: Die Empore wurde neu ein weiteres im Kircheninnern, fest im frisch und grosszügig: Ein freundlicher direkter auf den Altar ausgerichtet, so Boden verankert. Eingangsbereich empfängt Besucherin- dass die Chöre künftig besser zu hören nen und Besucher. Das Seelsorgeteam und zu sehen sein werden. Claudia Sedioli sieht durch gläserne Bürotüren direkt Sonst war es Architekt Markus Je- Verantwortliche Kommunikation Römisch­ in den Foyerbereich. Im Pfarreizentrum dele ein Anliegen, den ursprünglichen Katholische Kirchgemeinde Winterthur sind aus den grossen Mauerdurchbrü- Charakter der Kirchenoase zu bewahren, chen bodentiefe Fensterfronten gewor- die die Erbauer Robert Tanner und Felix den, die Helligkeit in den Raum bringen. Loetscher vor 40 Jahren mit dem fes- Für optische Akzente sorgt das Farbkon- tungsartigen und fl achen Bau geschaf- zept des Winterthurer Künstlers Th omas fen hatten. Die Symbolik der Oase oder Rutherford: Orange, Blau und Mint in nordafrikanischen Zitadelle interpre- den für die Öff entlichkeit zugänglichen tiert Gemeindeleiterin Zita Haselbach so, Räumen sprechen die Sinne an. dass das Pfarreizentrum Ort der Ruhe

Kircheninneres: alles verpackt. DIREKTVERKAUF

Entdecken Sie unser breites Angebot an Seafood – z. B. Riesencrevetten oder Lachs- spezialitäten – zu unschlagbaren Preisen in unserem Fabrikladen in Hegi. Wir freuen uns, Sie von unseren Produkten in Topqualität zu überzeugen.

Hintermühlen-Strasse Öffnungszeiten: Rümikerstrasse

Mi und Do von 14 bis 18 Uhr Stäffeli-Strasse Fr von 8 bis 12 / 13.30 bis 18 Uhr Sa von 8 bis 14 Uhr Sandgrubenstrasse Sandgrubenstrasse 3 AbholMARKT 8409 Winterthur Tel. 052 260 00 00,www.mastai.ch Hofackerstrasse

Bahnhof Hegi St. Gallerstrasse AbholMARKT

Ins_OberiZytig_141x210.indd 1 19.08.13 18:10 22 Aktuell gallispitz 3|13

Schwimmbad Wolfensberg Ein denkwürdiger Sommer

Der Sommer 2013 war für das Schwüm- kommen war für die meisten Fahrer ein Rangliste Wolfi fi sch 2013 bi-Team nicht einfach. Im Mai und Juni Highlight. Dieser Schein berechtigt die herrschten grosse Kälte und Nässe, ge- Kinder auch im nächsten Jahr, den Kurs Nichtschwimmer folgt im Juli bis in den August hinein befahren zu dürfen, er gehört also in die 1. Una Frei, 2. Leonard Bode, von der ebenso grossen Hitze. Trotz die- Badetasche, damit er immer dabei ist. 3. Céline Handschin, 4. Dejan Quendler, sen Umständen wird es über den Dau- Als die Piraten das Wolfi enterten, 5. Sasha Lia Müller men gepeilt eine durchschnittliche Sai- war in der Familienzone viel los. Quiz- Mädchen, Jg. 2007/2006 son werden. fragen lösen, Tattoos spritzen, Wasser- 1. Siri Spanning, 2. Chiara Mia Müller, Die vier Hitzewochen verlangten von staffette, als Mutprobe über Glasscher- 3. Michaela Külling, 4. Maren Gubler dem Bade- und Restaurantpersonal ei- ben laufen bis zur Beurkundung als Pirat Mädchen, Jg. 2005/2004 nen grossen Eff ort. Events, die anfangs und natürlich die Schatzsuche – alles 1. Ronja Friedrich, 2. Linda Gubler, Saison buchstäblich ins Wasser fielen, war dabei. Die 30 Piraten hatten viel 3. Carlotta Külling, 4. Toya Johansen, konnten danach allesamt durchgeführt Spass und wollten die beiden «Chefpira- 5. Chiara Carnuccio, 6. Meret Schweizer werden. Einzig das Vollmondschwim- ten» nicht mehr von Bord gehen lassen. Mädchen, Jg. 2003/2001 men von Ende August mit der Premiere Weitere Anlässe im Wolfi waren: 1. Selina Weber, 2. Lina Friedrich des Openair-Kinos musste leider abge- Gschichte-Egge für die Kleinen, Früh- Knaben, Jg. 2007/2006 sagt werden. schwimmen, Bodysoccer-Turniere, Voll- 1. Yanick Gull, 2. Amon Quendler, mondschwimmen mit Mini-Disco, Spiel- 3. Cédric Handschin, 4. Th ies Kündig, Parcours und Piraten nachmittag mit dem Spielbus, Wolfi -Bar, 5. Flavio Carnuccio, 6. Taiki Petrinec Aber nun zum Positiven. Dreimal konn- Schwimmkurse, «Dä schnällschti Wolfi - Knaben, Jg. 2005/2004/2003 ten die Jüngsten beim Bobbycar-Par- fi sch» und DOG-Turnier openair. 1. Uriel Martz, 2. Noé Schelldorfer, cours einen «Wolfi -Fahrschii» erwerben. 3. Nick Schelldorfer, 4. Marco Camanni, An zwei Daten war Roger Nüssli, unser Silvia Harder, Schwimmbad­Verwaltung 5. Leon Frei Quartierpolizist, vor Ort und nahm die Männer «Prüfungen» ab. Den Ausweis aus der fotos in der galerie der website: 1. Tobias Meier, 2. Dominique Kasper, Hand des Polizisten überreicht zu be- www.schwimmbad-wolfensberg.ch 3. Francesco Di Febbo

Bobby­Car­Parcours im Wolfi .

‡ NODVVLVFKH0DVVDJH ‡ $NXSXQNW0DVVDJH ‡ )XVVUHIOH[]RQHQ0DVVDJH ‡ 0DQXHOOH/\PSKGUDLQDJH  =XVDW]YHUVLFKHUXQJDQHUNDQQW

6DELQH+RIPDQQ 6FKDIIKDXVHUVWUDVVH :LQWHUWKXU YLVDYLV%DQDQH 

KRIPDQQVDELQH#KRWPDLOFRP

GLH  0DVVDJHSUD[LV ZZZPDVVDJHSUD[LVZLQWHUWKXUFK

Der Reparatur- und Service-Mann kleiner Service Fr. 45.– Arno Maier Schaffhauserstrasse 71 Totalreinigung inkl. Service Fr. 80.– 8400 Winterthur Sofortreparatur Tel/FaxArno’s 052 212 11 55 kleine� � � und immer Velowerkstattein gelbes Ersatzvelo gallispitz 3|13 Aktuell 23

Mittelstufen der Schuleinheit Gallispitz Räbeliechtli-Umzug Mit Lichtern durch die Das Bodysoccer-Turnier dunklen Strassen Bodysoccer war etwas Neues für die nicht bekam. Leider kam kein Team vom meisten von uns. Kennen Sie dieses Wiesenstrasse-Schulhaus in den Final. (oes) Am Mittwoch, 13. November, fi n- Spiel? Es funktioniert wie ein Tischfuss- Für die Spiele um den 1., 2. und 3. Platz det der Veltheimer Räbeliechtli-Umzug ballkasten – aber anstelle der Plastik- qualifi zierten sich folgende Mannschaf- statt, auch dieses Jahr wieder organisiert männchen spielen lebendige Menschen. ten: Th e Angry Kids (4. Klasse), American vom Elternverein Veltheim. Um 18.30 Als Spieler muss man sich an dem di- All Stars (5. Klasse), Th e Hulks (6. Klasse). Uhr triff t sich Gross und Klein auf dem cken Balken festhalten, den man nicht Wir waren gespannt, welche Gruppe Dorfplatz Veltheim und zieht dann ge- loslassen sollte. sich den Sieg holen würde. Alle feuerten meinsam mit den selbst geschnitzten Für uns war das Spiel eine echte ihre Lieblingsmannschaft an. Bei den Räben durch die dunklen Strassen. Herausforderung. Die verschiedenen Finalspielen war die 6. Klasse im Vorteil Am Samstag, 9. November, werden Spiele der Mittelstufe der Schule Gal- wegen der Grösse. Die 4.-Klässler schlu- im Quartierzentrum an der Bachtel- lispitz waren spannend und vor allem gen sich aber trotz allem tapfer. Mit kör- strasse von 10 bis 12 Uhr die Räben aus- fair. Eine Mannschaft besteht aus zwei perlichen Vorteilen und Talent holten gegeben. Während dieser Zeit können Torhütern, drei Mittelfeldspielern und sich Th e Hulks den Sieg. Im anschlies- auch die Würstli-Bons gekauft werden. drei Stürmern. Dass es zwei Torhüter senden Spiel gegen die Lehrermann- Danach können sie noch in der Metzge- gab, war sehr nützlich – wenn der eine schaft gewannen sie ebenfalls klar. Sie rei Lotti, Feldstrasse 3, bezogen werden. stolperte, war der andere ja noch da. Bei waren einfach Spitze! Alle hatten viel Der Elternverein freut sich auf eine diesem Spiel war Teamwork eines der Spass an diesem Tag, auch wir, die 5d rege Teilnahme und viele dekorierte wichtigsten Erfolgsgeheimnisse. Man aus dem Schulhaus Wülfl ingerstrasse. Häuser entlang der Umzugs-Strecke musste genau überlegen, wie man die (Dorfplatz – Feldstrasse – Löwenstras- Pässe spielte, damit der Gegner den Ball Meret und Ariana se – Schulhaus Feld – Schützenstrasse – Rosentalstrasse – Trottenstrasse – Fel- senhofstrasse – Dorfplatz).

www.ev-veltheim.org Off ene Jugendarbeit Mädchentreff : Etwas tun für sich

(ak) Alle Mädchen ab zehn Jahren sind Das Programm wird von den Mädchen herzlich eingeladen, den Mädchentreff mitgestaltet. Es wird gekocht, getanzt, zu besuchen. Unser Motto bis zu den gebastelt, Filme werden geschaut oder Herbstferien lautet: «Wellness und Ent- Ausflüge gemacht, und über aktuelle spannung. Fühl dich wohl und tu etwas Th emen wie Schule, Jungs und anderes für dich.» wird diskutiert. Im Mädchentreff sind • Massieren Mädchen für einmal unter sich. Das hat • Gesichtsmasken selber herstellen und den Vorteil, dass sie ganz ungezwungen FÜR KINDER AB 3 JAHREN ausprobieren das sagen können, was sie denken. Die Tellstrasse 52 CHF 100.00 / Monat • Hand- und Fusspeeling Teilnahme ist kostenlos. 8400 Winterthur für 1 Vormittag pro Woche • Fussbäder Grundsätzlich müssen sich die Mäd- • Tattoos malen chen nicht anmelden. Für die Gruppe ist Dienstag CHF 190.00 / Monat 8:30 - 11:30 Uhr für 2 Vormittage pro Woche • Fingernägel lackieren aber eine regelmässige Teilnahme von • Hairstyling Vorteil. Freundschaft und das gegensei- Freitag Weitere Infos unter • Vitamindrinks aus kraftspendenden tige Vertrauen können nur so gestärkt 8:30 - 11:30 Uhr www.salzh.ch Früchten herstellen werden. Bei Angeboten, die eine mini- Mittwoch, 18. September, 2. Oktober, male Teilnahme voraussetzen, sind wir 17 bis 18.30 Uhr, Kirchgemeindehaus, auf eine frühzeitige Anmeldung ange- Feldstrasse 6. Leitung Anita Keller, 052 wiesen, siehe Programm. Für Fragen 267 00 22. Mitbringen: Waschlappen, und Anregungen stehe ich gerne zur Frotteetuch und bequeme Kleidung. Verfügung. Nach den Herbstferien fi ndet der Mäd- chentreff wieder vierzehntäglich statt. infos: www.treff-veltheim.ch 24 gallispitz 3|13

Veltheimer Veranstaltungskalender 15. September bis 22. Dezember

Musik/Th eater/Kunst Kirchliche Anlässe So 29. September 17.00 Kirchgemeindehaus 1. Mittwoch im Monat 20.00 Kirche Rosenberg Konzert jazzchorveltheim Mi 2. Oktober Mi 2. Oktober 19.00/20.00 Quartierzentrum Meditieren ref. Kirchgemeinde Suppe plus: Suppe und Konzert BK Quartierzentrum So 15. September 9.30 Kirche Rosenberg Sa 26. Oktober 17.00 Kirche Rosenberg Ökumenischer Bettagsgottesdienst Off enes Singen – bunte Lieder für graue Herbsttage Pfarrei St. Ulrich/ref. Kirchgemeinde Leitung: Christoph Germann So 3./24. November 9.30 Kirche St. Ulrich So 27. Oktober 17.00 Kirche Rosenberg Familiengottesdienst Pfarrei St. Ulrich Max und Moritz: Familienkonzert Mo 6. November 19.30 Kirche Rosenberg Amici dell’arte Exerzitien im Alltag: Infoabend ref. Kirchgemeinde Sa 9. November 20.00 Kirche Rosenberg Do 7. November 19.30 Kirchgemeindehaus So 10. November 17.00 Kirchgemeindeversammlung ref. Kirchgemeinde Jahreskonzert Brassband Winterthur So 15. Dezember 17.00 Kirchgemeindehause So 17. November 17.00 Kirche Rosenberg Kolibri-Weihnachtsspiel ref. Kirchgemeinde Jahreskonzert Brassband Heilsarmee Sa 23. November 20.00 Kirchgemeindehaus Jahreskonzert mit Festwirtschaft, Tombola, Tanz Für Senioren Musikverein 1. Mittwoch im Monat 14.30 UG Kirche Rosenberg So 24. November 17.00 Kirche Rosenberg Mi 2. Oktober Konzert Chor Insieme Seuzach/Hegi Off ener Seniorentreff ref. Kirchgemeinde Fr 29. November 18.00 Kirche Rosenberg Mi 2. Oktober 14.30 Pfarreiheim St. Peter und Paul Gospelkonzert ITW Tagesschule «Gesund essen für Leib und Seele»: Vortrag von Sa 30. November 18.00 neu! Kirche Rosenberg Dr. Reinhard Imoberdorf Pfarrei St. Ulrich Off enes Adventssingen für Klein und Gross Mi 23. Oktober 9-11 Bibliothek Elternverein Begegnungen – Veltheim früher So 1. Dezember 17.00 Kirche Rosenberg Gespräche und Erinnerungen Konzert Gospelchor Winterthur Mi 23. Oktober 14.30 Kirchgemeindehaus So 8. Dezember 17.00 Kirche Rosenberg Vältemer Treff 55plus ref. Kirchgemeinde Adventskonzert bei Kerzenlicht Di 5. November 14-16 Kirchgemeindehaus Sa 14. Dezember 20.00 Kirche Rosenberg Älter werden in Veltheim: Altersforum und Klassisches Konzert Trio Artemis Wohnen und Leben im Alter Dep. Soziales Stadt Winterthur Sa 21. Dezember 19.15 Kirche Rosenberg Mi 6. November 14.30 Pfarreiheim St. Ulrich Konzert Roland Fink Singers Überraschungsnachmittag Pfarrei St. Ulrich So 22. Dezember 17.00 Kirche Rosenberg Mi 4. Dezember 14.30 Pfarreiheim St. Peter und Paul Konzert Blockfl ötenensemble Kerzenlichtfeier Pfarrei St. Ulrich Tibiarum Cantus Mi 18. Dezember 16.00 Kirchgemeindehaus Adventsfeier ref. Kirchgemeinde

Soziales für Jung und Alt Das Altersforum und das Departement Soziales donnerstags 14.00 Café coff eebox Einkaufszentrum Rosenberg laden ein zur Informationsveranstaltung Zeit-Punkt – um sich zu begegnen samstags 7-11.30 Dorfplatz Älter werden in Veltheim Märt Ortsverein mit Themen rund um das Wohnen und Leben im So 15. September 17.00 Pfarreiheim St. Ulrich Alter. Private, konfessionelle und städtische Ein- «Kirche zwischen Hierarchie und Demokratie»: Vortrag, Imbiss, Podiumsdiskussion mit richtungen stellen sich mit Informationsständen vor. Gästen aus Kirche und Politik Pfarrei St. Ulrich Stadtrat Nicolas Galladé spricht zur Alterspolitik der Di 17. September 12.00 Kirchgemeindehaus Stadt Winterthur. Di 1./22. Oktober Di 19. November Die Stadtpolizei informiert zu „Sich sicher fühlen.“ Di 10. Dezember Dienstag, 5. November 2013, 14.00 – 16.00 Uhr Mittagstisch Türöffnung: 13.30 Uhr Sa 21. September (Verschiebungsdatum) (1. Datum: 14. September) Dorfplatz Ref. Kirchgemeindehaus Veltheim, Feldstrasse 6 Flohmarkt IG KuBa Sa 21. September 11.45 Kirchgemeindehaus Brot für alle-Risotto-Essen ref. Kirchgemeinde

Veltheim - Inserat.docx gallispitz 3|13 25

Veltheimer Veranstaltungskalender 15. September bis 22. Dezember

Sa 21. September 16.00 Schwimmbad Wolfensberg Fr 4. Oktober 15.00-17.30 Pitschis Gschänklädeli Modeschau mit Musikalischem und Kulinarischem Schaffhauserstrasse 62 Modelabel glitzerfee.ch Seidenmalerei für Kids: Bastelkurs Di 24. September 9-11 Pfarreiheim St. Ulrich www.pitschiscrea.ch «Meta Heusser-Schweizer, 1797–1876» Vältemer Frauentreff Mo 7. Oktober 16.05-16.30 Bibliothek Di 29. Oktober Pfarreiheim St. Ulrich Mo 4. November «Herbst – als Erfahrung der Fülle» Vältemer Frauentreff Mo 2. Dezember Di 26. November Pfarreiheim St. Ulrich Geschichtenkiste: Föifabvieri (ab 4 J.) «Die Dame in Blau: Christine de Pizan, couragierte mittel- Mi 2. Oktober 14.30/16.00 Kirchgemeindehaus alterliche Schriftstellerin» Vältemer Frauentreff Kaliopeskupedu: Figurentheater mit Patricia Sauter (ab 4 J.) Di 24. September 14-17.30 Kirchgemeindehaus Elternverein Annahme Fr 25. Oktoberr 15.00-17.30 Pitschis Gschänklädeli Mi 25. September 9.00-10.30 Schaffhauserstrasse 62 Verkauf 14.00-15.30 Traumfänger selbst gemacht: Bastelkurs Kinderkleiderbörse ref. Kirchgemeinde www.pitschiscrea.ch Do 29. September 19.00 Kirchgemeindehaus Sa 9. November 10-12 Quartierzentrum Bastel-Workshop «Blachentaschen» Abgabe/Räbenschnitzen/Würstlibonverkauf (Anmeldung: 052 213 64 17) Bazar-Team Elternverein/BK QZ Mi 2. Oktober 12.15 Kirchgemeindehaus Mi 6. November Quartierverein Wolfensberg Mi 6. November Räbeliechtliumzug Kontakt: 052 212 88 97 Mi 4. Dezember Mi 13. November 18.30 Treff: Dorfplatz Familienmittagstisch Elternverein Räbeliechtliumzug Elternverein So 20. Oktober 18.00 Treff: Ententeich AH Rosental Fr 6. Dezember Quartierverein Wolfensberg Jahreszeiten-Spaziergang ref. Kirchgemeinde Samichlaus Kontakt: 052 212 88 97 Mo 4. bis Do 14. November Kirchgemeindehaus Kerzenziehen Team Kerzenziehen Mi 13. November 20-22 Kirchgemeindehaus Für Eltern – mit Kind Mitten im Leben: «Gelassenheit»: Vortrag mit Tischgespräch montags 9.15-11.00 Kirche Rosenberg UG Kontakt: 052 267 00 21 ref. Kirchgemeinde mittwochs 9.30-11.00 ref. Kirchgemeindehaus Do 14. November 19-21 Quartierzentrum Chrabbeltreff Elternverein Fr 15. November 14-20 donnerstags 17.15-18.00 Turnhalle Feld Sa 16. November 10-18 ELKI-Turnen Turnverein Veltheim So 17. November 10-17 Sa 21. September 10.00-10.30 Kirchgemeindehaus Weihnachtsmärt Sa 7. Dezember So 24. November QV Wolfensberg Mi 18. Dezember Jassplausch Kontakt: 052 212 99 97 Fiire mit de Chliine ref. Kirchgemeinde Fr 29. November 14-20 Kirchgemeindehaus Sa 2./9./16. November 9.15-9.45 Bibliothek Sa 30. November 10-15 Bücherzwerge für Eltern mit 1- bis 2-Jährigen (Anmeldung) Basar ref. Kirchgemeinde So 10. November 17.00 Tellstrasse 11 a/Krypta So 1. Dezember gemäss Plan; So 15. Dezember 17.00 Di 24. Dezember www.ev-veltheim.org Eltern-Kind-Feier Pfarrei St. Peter+Paul Adventsfenster Elternverein Di 10. Dezember 9.30-10.00 Bibliothek Mi 11. Dezember 9.30-10.00 Mi 11. Dezember 10.30-11.00 Für Kinder und Jugendliche Miniclub, für 2- bis 4-Jährige in Begleitung (Anmeldung) Diverse Jugendangebote siehe www.treff-veltheim.ch

mittwochs, 14-täglich 17.00-18.30 Jugendraum Sport und Spiel Mi 18. September Feldstrasse 6 Fr 27. September 19.00 Dorfplatz Mädchentreff www.treff-veltheim.ch Einschreiben 18.00-18.30 freitags 19-22 Jugendraum Feldstrasse 6 Boule-Plauschturnier IG KuBa Offener Jugendtreff High Five www.treff-veltheim.ch Sa 19. Oktober 14-17 Bibliothek Fr 27. September 15.00-17.30 Pitschis Gschänklädeli Spielnachmittag ab 8 Jahren Schaffhauserstrasse 62 Ein Kürbis zu Halloween: Bastelkurs www.pitschiscrea.ch Vereinsanlässe Mo 30. September 16-18 Bibliothek Mi 30. Oktober 19.30 Pfarreizenturm St. Ulrich Mo 28. Oktober Vereinskonferenz Ortsverein Mo 25. November Bibox – exkl. für 10- bis 13-Jährige 26 Aktuell gallispitz 3|13

Adventsfenster-Kalender Basar 2013 Advent, du wunderbare Zeit Lateinamerika steht im Zentrum

Eine kleine Kerze brennt Der Basar findet vom 29. bis 30. Novem- Brot unterstützen Sie nicht nur unsere und sie soll Dir sagen, ber statt. Wie jedes Jahr wollen wir einen Basarprojekte in Chile, sondern sichern komm, wir feiern den Advent, Anlass gestalten, der für Gross und Klein, ausserdem den Schutz von zwei Hektar wie schon seit Kindertagen. für Alt und Jung attraktiv ist und Leben Regenwald. Bei 50 «Broteinheiten» ergä- Gute Wünsche, weisse Flocken in die Vorweihnachtszeit bringt. be das 100 Hektaren Amazonas-Urwald, prägen diese Zeit, Der Erlös geht dieses Jahr nach Chi- die vor Rodung bewahrt werden und Le- gemütlich um den Ofen hocken, le, in ein Land, in dem der Übergang bensraum bieten für unzählige Pflanzen und bald ist es so weit. von Diktatur zur Demokratie zwar ab- und Tiere (WWF-Projekt). Erhalten wir geschlossen, die soziale Ungerechtigkeit mehr als 50 Zusagen, werden wir die (ng) In Veltheim muss in der Advents- aber nach wie vor sehr gross ist. Konkret Landfläche verdoppeln. zeit zum Glück niemand allein sein, unterstützen wir Frauengruppen in Ar- denn wir kennen den schönen Brauch menvierteln, und in einem weiteren Blachentasche und Friedensfahne der Adventsfenster. Ab 1. Dezember geht Projekt soll Weiterbildung helfen, ver- Sie können uns aber auch selbstgemach- an jedem Tag ein neues Adventsfenster antwortungsvoll Prozesse anzustossen, te Artikel zur Verfügung stellen, die wir auf, und meistens kann am betreffen- um sich überall im Land in Kirchge- an unseren diversen Verkaufsständen den Ort auch eingekehrt werden. Dazu meinden für Gerechtigkeit und Frieden feilbieten werden. Mit Ihrer Hilfe kön- braucht es aber zuerst einmal viele einzusetzen. nen wir unser Sortiment laufend aus- Haushalte, die sich für eine Teilnahme bauen. am Adventsfenster-Kalender anmelden. 50 Brote für 100 Hektar Regenwald Des Weiteren findet auch dieses Jahr Der Adventsfenster-Kalender wird vom Wir freuen uns bereits sehr auf unse- ein Workshop «gemeinsam kreativ» für Elternverein Veltheim organisiert, mit- ren Basar und hoffen wiederum auf Ihre den Basar statt. Am 29. Oktober können machen können aber alle. Unterstützung. Wenn Sie mithelfen in einem Nähkurs Blachentaschen aus wollen, wenden Sie sich an unser Sekre- ehemaligen Friedensfahnen hergestellt Gestaltung frei tariat. Wir freuen uns über jede Art von werden. Lotti Kneubühler wird die- Es wird einen Kalender für den oberen Unterstützung. Besonders ansprechen sen Abend leiten. Telefon 052 213 64 17, und einen für den unteren Dorfteil ge- wollen wir dieses Jahr alle, die gerne ­Beginn 19 Uhr im Kirchgemeindehaus. ben. Bei der Gestaltung ist man völlig Brot ­backen. Unser Ziel ist es, mindes- frei – es muss nur die Zahl des betreffen- tens 50 Brote am Basar zum Verkauf an- Karin Barz Dieterle den Tages sichtbar sein. Nach dem Eröff- bieten zu können. Wenn Sie also bereit nungsdatum bis zum 31. Dezember sind sind, Zopf oder Brot zu backen, melden allgemeine info: die Fenster jeweils von 18.30 bis 22.00 Sie sich bei uns. Mit jedem gespendeten www.kircheveltheim.ch Uhr beleuchtet. Wer Lust hat, hält zudem am Eröff- nungsabend des jeweiligen Adventsfens- ters die Türe offen für vorbeiziehende Gäste, denen etwas zum Trinken ange- boten wird. Etwas zum Knabbern brin- gen die Besucher selber mit. Eine offene Türe ist aber keine Bedingung zur Teil- nahme. Man darf auch einfach ein Ad- ventsfenster machen, um etwas Licht in Veltheims Strassen zu bringen. Wo man sich trifft... Aktueller Plan auf Homepage Wer sicher sein will, das gewünschte Datum zu erhalten, reserviert am besten die Ausstellung schon jetzt ein Datum zwischen dem 1. und dem 24. Dezember. Der aktuel- alles andere als 08/15 le Kalenderplan mit allen freien Daten Zu sehen gibt es bezaubernde Einzelstücke von ist auf der Homepage des Elternvereins kreativen Ausstellern, sei es pfiffiges aus Stoff, Köstlichkeiten aus dem Garten, diverser Schmuck, publiziert. Bei der Anmeldung per Tele- Kindersachen, Kuchenträume, Blumengestecke, Kerzen, fon oder Mail bitte Name und Adresse Kinderschminken am Samstag u.v.m angeben sowie eine kurze Mitteilung Besuchen Sie auch unser gemütliches Café machen, ob die Türe am betreffenden Abend offen steht oder nicht. Wo: Im Quartierzentrum Winterthur - Veltheim (im ehemaligen Feuerwehrlokal an der Bachtelstr. 71, 8400 Winterthur) kontakt : nicole graf, 052 202 83 14, [email protected] Sa: 28.09.2013 10.00 - 20.00 Uhr www.ev-veltheim.org So: 29.09.2013 10.00 - 17.00 Uhr gallispitz 3|13 Aktuell 27

Kerzenziehen: 4. bis 14. November Projektchor Haben Sie Zeit und Lust? Weihnachtssingen (chg) Den Spätgottesdienst vom 24. De- (bd) Im Namen des Kerzenziehteams la- Stadt Winterthur das Angebot weiter- zember in der Kirche Rosenberg berei- den wir Jung und Alt ganz herzlich zum führt und wir so unser Kerzenziehen chert ein Projektchor. Unter der Leitung Kerzenziehen im Kirchgemeindehaus auch dieses Jahr durchführen können. von Kantor Christoph Germann singt er an der Feldstrasse 6 ein. Wir hoffen, dass um 22.30 Uhr Auszüge aus dem eingän- auch dieses Jahr wieder rege von unse- Kräftige Männer fehlen gigen und populären «Oratoire de Noël» rem Angebot Gebrauch gemacht wird. 33 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ha- von Camille Saint-Saëns aus dem Jahr Ganz besonders laden wir Lehrerinnen ben letztes Jahr beim Kerzenziehen mit- 1858; begleitet wird der Chor von einem und Lehrer ein, mit den Veltheimer geholfen. Immer wieder hören langjäh- Ensemble um Violinistin Annette Bir- Schulkindern kreative, friedliche und rige Helferinnen und Helfer auf, so dass kenmeier mit Streichern, Harfe, Orgel. vorweihnachtliche Stunden beim Ker- wir um neue Hilfskräfte besorgt sein Wer die süffige Chormusik nicht nur zenziehen zu verbringen. Wir freuen uns müssen. Ich hoffe, das gelingt uns auch hören, sondern als Chormitglied aktiv auf Ihren Besuch. dieses Jahr wieder, so dass wir die Tradi- mitgestalten will, ist herzlich zur Mit- tion des Kerzenziehens aufrechterhalten wirkung im Projektchor eingeladen. Die Drei Institutionen unterstützt können. Hätten auch Sie Zeit und Lust, gemeinsamen Proben finden statt an 2012 haben wir dank Ihrer aller Teilnah- bei uns mitzumachen? Es fehlen auch folgenden Daten: 18. und 25. November me so viel Geld erwirtschaftet, dass wir kräftige Männer, die uns beim Einrich- sowie 2., 9. und 16. Dezember, 19.45 bis neben dem Gallispitz drei gemeinnützige ten und Aufräumen helfen. Bitte melden 21.45 Uhr im Kirchgemeindehaus an der Institutionen unterstützen konnten. Die Sie sich bei Barbara Duffner, 052 222 42 Feldstrasse 6. Hauptprobe ist am 23. De- Schweizerische Stiftung Cerebral wird 91, 079 582 65 89. zember um 19.45 Uhr in der Kirche Ro- das Geld für Ferienangebote für Kinder senberg. und Familien im Raum Winterthur ein- anmeldung ab mo, 23.9: barbara Anmeldungen fürs Mitsingen im setzen. Der Freizeitclub der Vereinigung duffner, 052 222 42 91, 079 582 65 89 Projektchor sind unter Angabe der per- Insieme Cerebral Winterthur hat schon sönlichen Stimmlage bis 1. November zu das zweite Jahr im Rahmen seines Frei- richten an [email protected] zeitangebotes für Behinderte am Ker- oder 052 212 11 48. zenziehen in Veltheim teilgenommen: Zeitplan Wir kennen also die Nutzniesser dieser Mo/Di 4./5.11. 16-19 Uhr weiteren Spende. Ferner wurde der Ver- Mi/Fr 6./ 8.11. 14-20 Uhr ein Heckenrose unterstützt. Diese Kin- Do 7.11. 14-19 Uhr Aktion Weihnachtspäckli derkrippe liegt in Veltheim. So können Sa 9.11. 10-16 Uhr Veltheimer Kinder betreut werden und So 10.11. 11-17 Uhr Ein Geschenk für junge Erwachsene dort einen Prakti- Mo/Di 11./12.11. 16-19 Uhr Osteuropa kumsplatz finden. Mi 13.11. 14-20 Uhr Neu wird das von uns benötigte Ma- Do 14.11. 14-17 Uhr (pd) Die schweizweite «Aktion Weih- terial nicht mehr von der Pro Juventute nachtspäckli» transportiert jedes Jahr vermietet und verkauft, sondern von der Die Vormittage sowie der Montag- über 80 000 Versorgungspakete nach Stadt Winterthur. Wie sich das auf die und Dienstagnachmittag sind reser- Osteuropa und verschenkt sie dort an Kosten auswirken wird, ist noch unklar. viert für Schulen, Vereine und Grup- bedürftige Menschen. Auch im Einkaufs- Der Paraffinpreis ist in den letzten Jah- pen. zentrum Rosenberg werden am Wo- ren stetig gestiegen. Bis jetzt ist uns aber Leitung: Marianne Wüthrich, Barbara chenende vom 23./24. November Päckli noch keine Preiserhöhung angekündigt Duffner, Nelli Strässler. zusammengestellt. Jeder kann beitragen, worden. Wir sind einfach froh, dass die indem er aus einer Packliste Lebensmit- tel, Hygieneprodukte, Spielsachen oder Süssigkeiten einkauft und der Aktion zur Verfügung stellt. Menschen in der Ukraine, in Moldawien, Weissrussland Bericht aus Veltheim am Fallstein oder Bulgarien danken uns für unsere Verbundenheit und Wertschätzung.

In neuem Glanz infos: www.weihnachtspäckli.ch

(gall) 3500 Euro haben die Partnerge- Der verbleibende Betrag wird für die Re- meinden aus der Schweiz, Veltheim staurierung des maroden barocken Kan- Winterthur und Veltheim Aargau, für zelfusses verwendet. «Wir freuen uns, die Kirchenrenovation des kleinen Dor- dass wir für diese Arbeiten die freundli- fes in Sachsen-Anhalt gesammelt. che Spende Ihrer Gemeinde verwenden Wie Albrecht Laffers, Vorsitzender konnten und danken Ihnen und Ihren des Kirch- und Turmbauvereins Velt- Mitstreiterinnen und Mitstreitern für heim am Fallstein (e.V.) vermeldet, ist die die grosszügige Hilfe», schreibt Albrecht Restaurierung am Hauptportal und am Laffers zu den Zuwendungen aus der Nordeingang des Gotteshauses beendet. Schweiz. 28 Aktuell gallispitz 3|13

IG KuBa Flohmarkt wird zum Strassenfest

(mz) Der beliebte Flohmarkt auf dem Dorfplatz hat dieses Jahr den Bauma- schinen weichen müssen. Die IG KuBa hat nach einer Alternative gesucht und hat sich vom Garage-Sale-Konzept inspi- rieren lassen, um neue Wege zu gehen. Im englischsprachigen Raum ist Garage-Sale, auch Yard-Sale genannt, ein fester Begriff. Private verkaufen, was sie nicht mehr brauchen, in einem in- formellen Rahmen vor ihrem Haus. Der Vorteil: Man muss die Ware nicht weit schleppen und kann so Estrich, Keller und eben Garage entrümpeln. Damit der Tag zum Erfolg wird, braucht es aber auch Käufer.

Ecken erforschen, Nachbarn treffen Darum hat die IG KuBa einen Plan der Verkaufsorte erstellt, damit die Veran- staltung zum Spaziergang im Quartier wird. Viele Interessenten haben die Gele- genheit benutzt, neue Ecken in Veltheim zu erforschen und Nachbarn wieder zu begegnen oder sogar neue kennenzu- lernen. In Teilen des Quartiers ist der Garage-Sale sogar zum Strassenfest ge- worden. Wir haben die Teilnehmer gefragt, was wir noch besser machen könnten und ob wir den Garage-Sale überhaupt nochmals organisieren sollen. Fazit: Das durchwegs positive Feedback motiviert uns, den Garage-Sale zu wiederholen, je- doch im Vorfeld noch mehr Werbung zu machen.

Flohmarkt, dann Garage-Sale Die IG KuBa hat entschieden, im Früh- ling einen Garage-Sale zu organisieren und im Herbst den traditionellen Floh- markt auf dem Dorfplatz weiterhin an- zubieten. Wir hoffen, dass mit der Zeit das Garage-Sale-Konzept besser bekannt und zu einem festen Teil des Lebens im Quartier wird. Bis es soweit ist, kann man am 14. September (Verschiebungs- datum: 21. September) von 8 bis 12 Uhr wieder den guten alten Flohmarkt auf dem Dorfplatz geniessen. Am 27. September um 19 Uhr findet das Boule-Plauschturnier auf dem Dorf- platz statt. Die IG KuBa sucht noch freiwillige Helfer für die Organisation des Garage- Sale. Neue Mitglieder sind auch immer willkommen.

www.igkuba.ch gallispitz 3|13 Aktuell 29

Sekundarklasse 1942–45 Klassentreffen bald zum 50. Mal Seit 1965 führen wir, die Sekundarklasse gen, musste eine Gruppe aus unserer lockten dafür in einigen Vorgärten süsse von 1942 bis 1945, regelmässig ein Klas- Klasse ins Türmchen hinaufklettern, die Früchte. sentreffen durch. Erst alle fünf, dann alle Läden öffnen und den Luftraum beob- drei und neuerdings alle Jahre. Waren achten. Einmal passierte der Alarm wäh- Bruderhaus nicht wiedererkannt wir beim ersten Treffen noch 52 Kame- rend der Religionsstunde. Wir stürmten Dieses Jahr trafen wir uns am 14. Mai im raden, sind wir gegenwärtig nur noch 16. hinaus, und Pfarrer Münch, der nicht Restaurant Strauss bei Kaffee und Gip- Immer wieder machten wir eine Sight- wusste, was passiert, machte grosse Au- feli und warteten auf die eintreffenden seeingtour durch Veltheim, um den Aus- gen. Ein andermal flog ein amerikani- Auswärtigen. Da einige Mühe mit dem wärtigen zu zeigen, was sich geändert scher Bomber sehr tief über uns hinweg, Gehen haben, brachte uns ein Bus zum hat oder geblieben ist. um kurz darauf in Neftenbach zu lan- Bruderhaus, das die Auswärtigen seit den. langem zum ersten Mal wieder sahen – Bei Alarm ins Türmchen klettern und nicht wiedererkannten, so, wie es 2008 versammelten wir uns in einem Das Wolfi wird eröffnet sich in der Zwischenzeit verändert hat. Klassenzimmer des Schulhauses Wülf- 2012 pilgerten wir ins Wolfi und ge- Bei feinem Mittagessen und regem Ge- lingerstrasse, wo uns der Hauswart ei- nossen ein Mittagessen, das uns das dankenaustausch verging die Zeit im nen Kaffee offerierte. Wir brachten die Betriebs-Ehepaar Taormina zubereitet Flug. Am späteren Nachmittag ging es Gipfeli mit. Dann stiegen wir ins Türm- hatte. Hier erinnerten wir uns an die zurück zum Restaurant Strauss, von wo chen hinauf, von wo aus wir einen schö- Anfänge der Badi. Wir waren 1937 bei sich die Auswärtigen wieder auf den nen Ausblick auf die weitere Umgebung der Eröffnung und in der zweiten Klasse. Heimweg machten und die Unentweg- hatten. Davor mussten wir entweder ins beste- ten noch einen Schlusstrunk genossen. Dieser Ort rief Erinnerungen wach. hende Sonnenbad oder uns auf den lan- Wenn jeweils die Alarmsirenen losgin- gen Weg ins Geisi machen. Unterwegs Kurt Leimacher

,KU 6FKUHLQHU IU .FKHQ :DQGVFKUlQNH +DXV XQG 6SH]LDOWUHQ

6FKODFKWKRIVWUDVVH   :LQWHUWKXU 7HO    ZZZEPVFKUHLQHUHLFK %HVXFKHQ 6LH XQV LQ XQVHUHU $XVVWHOOXQJ 30 Aktuell gallispitz 3|13

Informationsveranstaltung Älter werden in Veltheim

Am Dienstag, 5. November wird in Veltheim die bekannte Veran- staltungsreihe «Älter werden in …» durchgeführt. Im Zentrum stehen Themen rund um das Wohnen und Leben im Alter.

Eröffnet wird die Veranstaltung durch stellen verschiedene Organisationen ihre Trägerschaft der Veranstaltungen Martin Hasenfratz, Präsident des Al- Dienstleistungen vor. So zum Beispiel sind das Altersforum Winterthur und tersforums Winterthur. Danach spricht die Spitex, Alters- und Pflegezentren, das Departement Soziales der Stadt Win- Stadtrat Nicolas Galladé, Vorsteher des spezielle Wohngruppen, Alterswohnun- terthur. Departements Soziales, zum Thema «Die gen, Pro Senectute, Ergänzungsleistun- Alterspolitik der Stadt Winterthur» und gen, Sozialdienste, Beratungsstellen etc. Jeannette Höfliger geht auf Fragen aus dem Publikum ein. Die Besucherinnen und Besucher kön- Stelle für Altersarbeit Während der Pause haben die Besu- nen sich direkt bei kompetenten Mitar- cherinnen und Besucher Gelegenheit, beiterinnen und Mitarbeitern informie- die Informationsstände der verschiede- ren. nen Anbieter im Altersbereich zu besu- Die Veranstaltungsreihe hat bereits chen. Im zweiten Teil des Nachmittags vor drei Jahren in allen Stadtkreisen informiert die Stadtpolizei zu «Sich si- stattgefunden und ist auf grosses Inter- cher fühlen». esse gestossen. Insgesamt nahmen über Wann und wo? 1100 Personen daran teil. Die Veranstal- «Älter werden in Veltheim» Dienstleistungen werden vorgestellt tungsreihe wird nach Veltheim noch in Di, 5. November, 14 bis 16 Uhr Damit sich die älteren Einwohnerinnen Oberwinterthur (12. November) durch- (Türöffnung 13.30 Uhr) und Einwohner und weitere Interessier- geführt. Details werden vorgängig publi- Ref. Kirchgemeindehaus te ein Bild von den heute zur Verfügung ziert und sind auch unter www.altersfo- Feldstrasse 6 stehenden Angeboten machen können, rum.ch einsehbar.

Soziale Dienste Persönliche Beratung und Hilfe Krankheit/Sucht Kinder/Jugend/Familie • Sozialhilfe und Sozialberatung der • Spitex-Zentrum Veltheim: Schaffhauserstr. 69 • kjz Winterthur (Kinder- und Jugendhilfe- Stadt: Lagerhausstrasse 6; 052 267 56 34 052 267 29 95 Zentrum), Erziehungsberatung, Jugend- und • Sozialdienst der reformierten Kirchgemeinde: • Krankenmobilienmagazin KMM Adlergarten: Familienberatung, Alimentenhilfe: St. Galler­ sozialdiakonische Mitarbeiterinnen; Feldstr. 6, Gärtnerstr. 1, 8402 Winterthur, 052 267 42 42; strasse 42, 052 266 90 90 052 267 00 21, 052 267 00 22 geöffnet Mo–Fr 17–18, Sa/So 10–11 Uhr • Mütter- und Väterberatung: Kirchgemeinde- • Sozialdienst Katholische Kirche St. Ulrich: • Vereinigung zur Begleitung Schwerkranker haus, Feldstrasse 6; Beraterin Brigitta Bucher: Seuzacherstr. 1; Sozialarbeiterin 052 269 02 83 und Sterbender Winterthur-Andelfingen: jeden Montag und jeden 2. und 4. Donnerstag • Zusatzleistungen zur AHV/IV: 079 776 17 12 des Monats: 14–16.30 Uhr; 052 266 90 63 Lagerhausstrasse 6, 052 267 64 84 • Kriseninterventionszentrum KIZ Winterthur: • Schulergänzende Kinderbetreuung: • Wohnberatung für das Alter: Bleichestrasse 9, 052 224 37 00 052 267 59 14 Technikumstrasse 73, 052 267 56 78 • Integrierte Suchthilfe Winterthur ISW: • Paar- und Familienberatung, Mediation: • Pro Senectute Kanton Zürich: 058 451 54 00 Information, Abklärung, Beratung, Therapie: Obertor 1, 052 213 90 40 • Pro Infirmis: 044 299 44 11 Tösstalstrasse 19/53, 052 267 59 59 • Fachstelle OKey für Opferhilfeberatung • Beratungspunkt Winterthur, Alltags-, ­ und Kinderschutz: St. Gallerstrasse 42, Budget- und Rechtsberatung: Metzggasse 2, Beachten Sie auch die Internetseite des Sozial- 052 266 90 09, Wochenende 079 780 50 50 052 212 15 89 führers: www.stadt-winterthur.ch/sozialfuehrer • Pro Juventute: Zum Hölzli 33, 052 233 59 26 • Dargebotene Hand: 143 • Frauen-Nottelefon Winterthur, Beratungsstel- Recht le für gewaltbetroffene Frauen: 052 213 61 61 • Unentgeltliche Rechtsauskunft der Stadt: • Selbsthilfe-Zentrum Region Winterthur: Neustadtgasse 17, Di/Do 16.30–19 Uhr, ohne 052 213 80 60 Anmeldung; keine telefonischen Auskünfte • Aids-Infostelle Winterthur: • Unentgeltliche Rechtsberatung Gewerk- Technikumstrasse 84, 052 212 81 41 schaftsbund Winterthur: Lagerhausstrasse 6, i 052 213 92 62, Mo–Mi 14–18 Uhr gallispitz 3|13 Aktuell 31

Jahreszeitenbericht (3/4) Salome auf Reisen

Seit März erzählt ­Salome ­Eugster (9), was an Wichtigem passiert in ihrem Leben. salome eugster

«Ferie hämmer, weisch wie toll.» Die- wunderbar, eine Woche auf dem mir so ses Mal hiess es zweieinhalb Wochen bekannten Lagerplatz herum zu streu- Steckbrief Schweden: Die Vorfreude war gross. In nen und im Tipi am Abend mit einer Name: Salome Eugster Zürich stiegen wir in den Nachtzug und Geschichte ums Feuer in der Mitte ein- Alter: neun Jahre los gings. Auch wenn ich sehr aufgeregt zuschlafen, über mir der weite Ster- Schule: 4. Klasse, Schulhaus Wiesen- war, ging ich eher früh schlafen. Ange- nenhimmel. Am Tag waren wir bei den strasse kommen in Greifswald, wurden wir von Clans und lernten, was ein Indianer kön- Geschwister: zwei grosse Brüder, ­ unseren Freunden Gabi und Christoph nen muss, zum Beispiel schleichen, bau- 15 und 13 Jahre alt abgeholt. Wir wurden drei Tage bei ih- en, mit Kräutern umgehen und Traum- Hobbys: Geige spielen, lesen, mit nen verwöhnt, nachher fuhren wir mit fänger basteln. Die Woche war viel zu Simona spielen, basteln, Detek- der Fähre nach Ystad. Dort waren wir schnell um. tiv spielen, auf Bäume klettern, in einem Beachhouse, ein bisschen aus- Unihockey spielen serhalb, untergebracht. Es war wunder- Tolles Musiklager Lieblingsessen: Nudeln mit Rahm- schön hier, das Meer war vor der Tür, Doch bei mir ging es gleich weiter: In sauce und gleich hinter den Dünen fing ein meiner letzten Ferienwoche war ich im Lieblingsgetränk: Fanta exotic (gibts kleiner hübscher Wald an. Leider war das Prova-Musiklager in Tenna. Dort ist es nur in Dänemark) Wasser sehr kalt, nämlich nur elf Grad. unglaublich schön. Einmal machten Lieblingsmusik: Sebass Am nächsten Tag spazierten wir in wir eine Abendwanderung zum Ten- die Stadt Ystad. Der Weg dem Meer ent- nerkreuz und am Mittwoch wanderten lang war sehr schön, auch das Städt- wir an den Stausee hinunter und fuhren chen gefiel mir gut. Besonders schön mit dem Postauto später wieder zurück. war ein Restaurant auf einer Wiese, wo Ansonsten probten wir jeden Tag sehr wir ganz feine Waffeln gegessen ha- viel. Es war ebenfalls ein ben. Am nächsten Tag gingen wir eine ganz tolles Lager. Am Schiffsetzung anschauen (das sind gros- Sonntag hatten wir noch se Steine aus der Wikingerzeit, die an ein Konzert im Kirchge- einem Ritual­platz in Form eines gros- meindehaus in Veltheim, sen Schiffes gesetzt worden sind – An- das hat mir grossen Spass merkung der Redaktion). Abends setz- gemacht. ten wir uns jeweils in ein gemütliches Ausserdem bin ich «Schwedenhaus»-Restaurant direkt am jetzt in der vierten Klasse. Meer, assen Glace und würfelten. Ich bin neu ins Schulhaus Wiesenstrasse gekommen, Auf Pony reiten und Tiere füttern und für mich ist noch al- Am nächsten Tag ging die Reise wei- les ziemlich ungewohnt. ter nach Karlskrona, dort war das Tolls- Nach zwei Tagen Schule te die Seilerei, ein langes Gebäude, wo hat es mich voll ins Bett früher Schiffstaue hergestellt wurden. gehauen. Ich war bis am Nach drei Tagen reisten wir weiter nach Sonntag krank. Doch jetzt Öland. Wir wohnten auf einem Bauern- bin ich wieder gesund hof in der Nähe eines kleinen Ortes. Dort und munter – und habe gefiel es mir am besten, es hatte näm- zum Glück eine ganz tolle lich viele Tiere. Ich konnte auf dem Pony Lehrerin! reiten und helfen die Tiere zu füttern. Es war einfach wunderbar! Anschliessend fuhren wir noch nach Göteborg. Dort besuchten wir Mamis Cousine. Sie wohnt an einem See, und in ihrem Garten ist ein grosses Trampolin, da «gumpten» wir ganz oft herum. Danach war ich eine halbe Woche zuhause, und dann verreiste ich nach Braunwald in das Indianerlager. Es war 32 Aktuell gallispitz 3|13

Veltheim früher Heiri «Bidi» Biedermann

Heinrich Biedermann hat vierzig Jahre lang in Veltheim gelebt: in der Blumenau, an der Feldstrasse und auf dem Rosenberg. Er erzählt uns aus seiner Kindheit und der Schulzeit in den Dreis- siger und Vierziger Jahren.

aufgezeichnet von kurt steiger

enn die erste Zahl des Ge- Blumenau burtstages eine Acht ist, dann Von der Blumenau gingen wir viel ins ist die jenseitige Welt näher Hessengüetli in den Wald und kletter- Wals diese. Da muss man realistisch sein. ten auf die Bäume. Der Wolfensberg Im Prinzip geht es mir noch gut, aber war zu weit weg. Mit den Wülflingern der äussere Schein trügt. Ich komm mir haben wir dann manchmal kriegerlet. Wir manchmal vor wie ein kräftiger Baum, sagten jeweils, das sind die von Geisslin­ der innen hohl ist. Ich habe es mit der gen. Es gab dazumal einige, die hatten Lunge, und wenn es dann so warm ist, ein paar Geissen Zuhause. Das Aecker- dann bekomm ich nicht viel Luft. wiesen-Quartier war damals noch ganz Dritte Klasse Primarschule Wülflingerstrasse unverbaut. mit Fräulein Steiner. Am 25. September 1928 kam ich an der Meine Kollegen in der Blumenau Heiri sitzt am Boden, ganz links. Wartstrasse im Oberfeld in Wülflingen hiessen Meisterhans, Karl und Vrene archiv heinrich biedermann zur Welt. Ende Gfätti, kurz bevor ich zur Stähli, Werni Bänziger, Anneli Grob, die Schule kam, zügelten wir dann nach Brüder Bernhard, einer von ihnen spiel- Wir wohnten im zweiten Stock. Auf Veltheim an die Wülflingerstrasse 75. te gut Fussball. der Blumenauseite hatte das grüne In diesem Haus war damals der alte Die Bäckerei Bernhard war an der Haus keine Fenster. Wir Knaben tschut­ Konsum, an der Ecke Blumenaustrasse. Ecke, wo heute das Café Ombra ist. teten an diese Hauswand. Einmal kam Heute steht das Gebäude nicht mehr. Dahinter war der Schuhmacher. Der ich heim mit einem schlechten Zeugnis, Ich erinnere mich noch: Bevor wir zü­ hatte als einer der ersten einen grossen, und genau an diesem Tag ging mein gelten – ich kam aus der Gfätti nach Hause schweren Töff. Er war unsicher, fürs Ball bis zum ersten Stock hoch und eine – da sah ich das Tram von Wülflingen her Abschwenken die Hand rauszuhalten. So Scheibe ging zu Bruch; es kam grad alles kommen. Vom Oberfeld zur Blumenau hat er sich auf dem Lenker zwei Zeiger miteinander. war es damals nur eine Haltestelle weit. montiert, die er rausschieben konnte. Wir gingen auch Fussballspielen an Ich Löli kam auf die Idee, mich hinten am An der Müllerstrasse gab es das Bauge- der Bürglistrasse, hinter dem Haus der Tram am Puffer festzuhalten. Es wurde schäft Lepper, der Chef war ein grosser, Familie Bänziger, die hinter dem Haus dann zu schnell, ich liess los und stürzte stattlicher Mann mit einem grossen ein Schöpfli mit Chüngeln hatte. Da gab es zu Boden. Wir Knaben hatten lange schwarzen Hut. An der Wülflingerstras- eine grosse Wiese. Da halfen wir Finks Strumpfhosen an. Diese hatte dann Lö- se arbeitete Sattler/Tapezierer Weideli; und Bänzigers manchmal beim Heuen. cher und meine Knie waren zerschlagen. heute ist dort die Garage und Tankstelle Das war anfangs der Dreissiger Jahre. Der Zufall wollte es, dass der Trämler mit Hinterwiesli. Vater Gilg hatte seine erste Einmal sagten uns die grösseren meinem Vater bekannt war. Er erzählte Schreinerei im Gartenhäuschen an der Knaben, wir sollten über den Schopf bei ihm dann, was ich gemacht hatte. Blumenaustrasse. Bänzigers Steine werfen. Voller Elan

Heinrich Biedermann, Werner Bänziger, Werner Hädrich auf dem Zeltplatz in Ascona. Heinrich Biedermann vor der «Trotte», wo er vor 75 Jahren die gesammelten archiv heinrich biedermann Maienkäfer abgegeben hat. bild kurt steiger gallispitz 3|13 Aktuell 33

Dritte Klasse Primarschule Wülflingerstrasse Konfirmationsklasse (1945) mit den Pfarrern Münch und Stückelberger, aufgenommen hinter der Dorfkirche. Unter anderen: Werner mit Fräulein Steiner. Hädrich (ohne Sonntagstschoppen, in heller Jacke), Zopfi, Zehnder, Zeindler (sein Vater war Chef in der Osram), Othmar Müller, Heiri sitzt am Boden, ganz links. Willi Heimgartner, Erwin Harzenmoser, Stiefel, Kündig, Otto Peter, Willi Haas, Kurt Früh, Ursi Wegmann, Heidi Keller, Silvia Gross, archiv heinrich biedermann Nelly Lang, Yvonne Ahl, Rosalie Kuhn, Vreni Lauffer, Marlies Stocker, Vreni Tobler. archiv heinrich biedermann

machten wir das. Aber, oh weh, ein Stein beim damaligen Friedhof verteilte Milch Feldstrasse zerschlug das Glasdach eines Treibhau- mit seinem Pferd mit Wagen. Er füllte Ab der vierten Klasse (1938) wohnten wir ses. Dort hinten an der ­Sal­strasse waren die Kessel und Krüge, die im Hausgang an der Feldstrasse 35, über dem Konsum, viele Pünten. Wir hatten auch eine, in bereit standen und schrieb den Einkauf an der Ecke Ruhtalstrasse. Das war kurz der ich eine Zeitlang etwa fünfzehn ins Milchbüechli. Im Winter fuhr er die vor dem Kriegsausbruch. Chüngel hatte. Milch mit einem grossen Schlitten aus. Im Haus an der Feldstrasse machten Zwischen der Wiesen- und der Im ersten Jahr in Veltheim, da hab ich wir die Heizung, im Keller mussten wir Weststrasse war die Schreinerei und mich hinten am Schlitten von Bauer den Kessel einfeuern. Und ich lernte Zimmerei Schaub. Das war für uns ein Studerus mit meinem eigenen kleinen das Stegenhaus späneln, mit den Füssen Eldorado zum Spielen. Gegenüber der Schlitten angehängt. So konnte ich von hat man das gemacht. Ganz oben haben Schreinerei stand ein Baum mit Uster- Haus zu Haus mitfahren. wir gewohnt. Meine Mutter arbeitete Äpfeln, ­Zitrönler sagten wir dazumal. Beim Bauer Müller an der Wiesen­ immer. Einmal schwänzte ich die Schule, Dieser Begriff, der blieb einem. Der Gout strasse lernte ich melken. Sein Hof wur- was deshalb niemand bemerkte. Mein war etwas speziell. de später ins Rumstal umgesiedelt. Der Vater rauchte damals Toscani. Ich dachte, Im Winter, da hatte es eben noch Bauernsohn war ein Mitschüler in der so jetzt zündest du mal eine an, so Schnee, gingen wir auf dem Wolfens- Unterstufe. Unsere Lehrerin im Schul- begann ich zu paffen. Und es wurde berg schlitteln und skifahren, und zwar haus Wülflingerstrasse hiess Fräulein mir kotzerdenschlecht. Ich hab die Zigarre unmittelbar hinter dem Schwimmbad, Steiner. gelöscht und fortgeworfen. Als Mutter vom Waldrand bis zur Strasse. kam, lag ich im Bett; es war mir immer Bauer Studerus von der Weinbergstrasse noch übel.

Praxis für Zahnprothetik M. Marchetti dipl. Zahnprothetiker n£ÓÝnÏb 2éÏn£b ££n£AæÓQAæb Wülflingerstrasse 59 é[Œn£n£Ï[ŒÝ棃n£ 8400 Winterthur 16.30 /n·AÏAÝæÏÓnÏó[n – 052 222 34 20

nÏAÝ棃b -˜A£æ£ƒb Aæ˜nÝ棃 Tag der offenen Tür Total-, Teil- und Sa, 29.9., 9.30 Implantat-getragene 2 0[ŒÏn£nÏn æ£e ££n£AæÓQAæ žQ Prothesen :nÓn£ÓÝϽ ¯b süü :£ÝnÏ݌æÏ Anpassungen 2n˜½ ü~ä äää ¤× Ø~b Aõ ü~ä äää ä× äs Reparaturen ôôô½ÝAŽƒžQŒ½[Œ Beratungen 34 Aktuell gallispitz 3|13

Zielstrasse waren die ab. Alle Bauern mussten ihre Pferde Gebrüder Knaus. Sie abgeben, sie wurden fürs Militär ein- verkauften Holz und gezogen. Bei Fliegeralarm mussten wir Kohle und betreuten das jeweils in den Schulhauskeller. Wir Kin- Winterthurer Depot der der realisierten die Tragweite der Sache Brauerei Falken. Ober- aber noch nicht. Unser Konfirmations- halb war die Wagnerei Pfarrer, Herr Münch, aber, der redete und Mosterei Müller, die anders darüber. Er war Schaffhauser später durch die Heirat und hat das ganz anders erlebt mit der der Tochter zur Firma Bombardierung seiner Heimatstadt im Perrot wurde. April 1944. Vom Fenster aus Die Knaben vom Schulhaus Wülf- sahen wir auf die lingerstrasse hatten dann gemeinsam Feldstrasse und wer un- mit den Knaben von der Löwenstrasse terwegs war. Öfters sah turnen. Die Mädchen gingen an der man am Wochenende Bachtelstrasse 76 zur Nähschule, gegen- Herrn und Frau Hädrich, über vom Apfelbaumwegli. sie gross und stattlich, er ziemlich kleingewach- Rosenberg Der Konsum an der Feldstrasse 35. sen. Da wusste man, sie Im schneereichen Winter 1940/41 wur- winterthurer bibliotheken, studienbibliothek gehen in die Revolver­ den die Häuser am Churfirsten- und küche. Das war das Kino Frümselweg gebaut. Architekt war Ed- Im ersten Stock wohnte Familie Arch in der Stadt, das meistens Western win Badertscher. 1942 sind wir dann an Scherer. Vis-à-vis von uns war Beck Ho- zeigte. den Brisiweg 32 umgezogen. Vorne an negger. Und Bischofbergers wohnten im Es gab einen Mann, der stark hinkte. der Ecke wohnte Familie Büchi. Er war Haus, wo die Gemeindestube war. Fami- Wir Kinder sagten ihm Pummtägg. Wir Geometer bei der Stadt. In der Nähe, an lie Stucki lebte im Nachbarhaus. Auch hänselten ihn gerne oder erschreckten der Wolfensbergstrasse 47, gab es auch unser Schularzt hatte seine Praxis in der ihn. Er ging täglich auf der Feldstrasse ein Milchlädeli, das von einem Veltemer Nachbarschaft, vor den Sulzerhäusern. hin und her. Wir machten uns keine Bauern beliefert wurde. Neben dem Restaurant Jägerstübli Gedanken über dieses Tun. Den Spielplatz am Brisiweg bauten gab es ein Milchlädeli. Dahinter lag die Im Herbst, wenn die Bauern ihre die Anwohner in Fronarbeit. Die Stadt bekannte Teigwarenfabrik Weilenmann. Trauben mit Ross und Wagen zum Volg stellte das Material zur Verfügung. Vom Weiter vorne an der Schützenstrasse brachten, haben wir uns manchmal eine Bettenplatz zogen wir mit Garette und gab es eine Apotheke. Ganz vorne an der Handvoll davon rausschnappen können. Seilzug alles zum Brisiweg hoch. Feldstrasse links war das Möbelgeschäft Ein willkommener Batzen gab uns Im Winter hörte ich von meinem Bloch (heute Romagnola). An der Ecke das Abgeben der Maikäfer. Wir sammel- Schlafzimmer aus die Musik vom Schüt- Feldstrasse/Lindenstrasse verkaufte ten sie oben im Buechewäldli, wo wir sie zenweiher. Herr Hagenbucher vom Res- Ernst zum Schneeberg seine Drogerie- von den Bäumen schüttelten und von taurant Schützenhaus liess diese Musik waren. Wo heute der Coop steht, war den darunter ausgebreiteten Tüchern für die Schlittschuhläufer über Laut- das Transportunternehmen Oetli-Ahl, auflasen. In der Trotte an der Steig sprecher am Schützenweiher abspielen. das im Krieg den ersten Lastwagen mit konnten wir sie abgeben. Das hat jeweils Die Wiese zwischen Bettenplatz und Holzkohlenkessel in Veltheim fuhr. ziemlich gestunken von den verbrühten Schützenweiher war noch unverbaut. An der Kreuzung Rundstrasse/ toten Käfern. Anfangs Schulzeit mussten wir Löwenstrasse gab es den Stoffladen Rei- Als der Krieg losging, da hatten wir noch im Geiselweid schwimmen. Den mann (heute Montessori-Kindergarten). keine Schule mehr. Im Schulhaus wurde Weg gingen wir immer zu Fuss. Bald Wo sich heute die Autowerkstatt das Miliär einquartiert. Auf der Spiel- (1936) eröffnete aber das Schwimmbad befindet, an der Ecke Bachtelstrasse/ wiese gaben die Soldaten den Fahneneid Wolfensberg. Das Wolfi gehörte dann für gallispitz 3|13 Aktuell 35 uns zum Sommer. Die Saisonkarte kos- nach Amsteg fahren wollten, dann mit Noch heute staune ich über das Ver- tete sechs Franken. Oft ging ich bereits dem Zug durch den Gotthardtunnel bis trauen, das unsere Eltern zu uns hatten, morgens um sechs schwimmen. Man Airolo. Wir mussten auch auf unser Bud- wie sie uns eine ganze Woche ziehen wollte jemand sein in der Schule und get schauen. Mein Vater drückte mir als liessen mit dem Velo. Es gab auch keine konnte dann erzählen: Ich habe schon Notbatzen einen Fünfl iber in die Hand. Telefonanrufe nach Hause. gebadet. Als wir von Airolo auf den Bsetzisteinen Im Schwimmunterricht bei Herrn ins Tessin runterfuhren, genossen wir Lehrzeit und Wegzug Lauff er tauchte ich dann eine ganze das zuerst. Doch dann war plötzlich die Meine Eltern zogen dann 1946 nach Länge. Das waren damals 33 Meter. Lenkstange von Werner Hädrich schräg, St. Gallen. Während meiner Lehre als Paul Egli, der ein paar Jahre älter war, dann hat die Kette gerissen. Und sei- Möbelschreiner bei Ungricht am Scha- war bekannt für seine tollen Figuren ne Handgelenke schmerzten von den chenweg wohnte ich an der Feldstrasse vom Sprungbrett. Herr Koch hiess der Schlägen von seinen harten Pneus. Wir bei Frau Egli, gerade neben dem Bahn- Badmeister; er hatte drei Kinder. Adi, wechselten uns dann ab mit den Velos. übergang, Ich hatte ein Mansarden- der älteste, hatte manchmal epilepti- Kurz vor Biasca stellten wir dann das zimmer mit einem eigenen WC. Zum sche Anfälle, was ich einmal erlebte Zelt auf. Am Morgen als ich erwachte, Waschen genügte damals eine Schüssel und mich ziemlich erschreckt hatte bei kam Werner Hädrich bereits mit einem mit einem Krug Wasser. einem Besuch bei ihnen. Den Rundlauf Kessel daher. Er war bei einem Bauern Dann wohnte ich wieder am Brisi- gab es schon damals. Das Sonnenbad und hatte uns Milch geholt. In Biasca weg, bei Familie Kläusli. gab es auch schon. Dort haben wir liessen wir dann das Velo fl icken. In As- Ich war viel zu Besuch bei meinem manchmal durch die Astlöcher geschaut cona campten wir eine Woche lang im Schulfreund Werner Hädrich im Steig- in der Bretterwand. Wir verbrachten Wald auf dem Delta von Ascona. Damals hof an der Wolfensbergstrasse 55. Vater praktisch die ganze Freizeit im Wolfi . konnte ich keine Tomaten essen, die bei- Hädrich machte den Garten in der Villa Der Mittelstufe-Lehrer hiess «Nöggi» den andern aber assen tagelang fast nur Schoellhorn. Im Waschhäuschen im Lauff er. Die Familie Lauff er hatte vier Tomaten, die sie von einem Bauern ge- Steighof wurde jede Woche gebadet und Kinder: die älteste war Hedi, dann Vreni, schenkt bekamen. Am Strand gab es da- gewaschen. der gleiche Jahrgang wie ich und mein mals die ersten Nudisten zwischen den Mein Traumberuf wäre Sportlehrer erster Schulschatz, dann kam Peter, Steinmäuerchen. gewesen. 1950 hab ich den schweize- Felix war der jüngste. In Locarno wurden frische Feigen rischen Skiinstruktor gemacht. Ten- Der berühmteste Mitschüler aus zum Verkauf angeboten. Wir schauten nislehrer und Skilehrer: das blieb dann der Sekundarschule war Silvio Mattioli. uns an, ob das wohl gut sei. Wir hatten auch ein Traum; davon leben konnte Er wurde ein erfolgreicher Bildhauer ja kaum Geld. Dann kauften wir einige man kaum. Ich hab mich dann in der und Maler. Eine grosse Plastik steht im von diesen eigenartigen Früchten. Kei- Möbelbranche selbständig gemacht Garten der Winterthur-Versicherungen, ner hatte sie gerne. Wir assen sie aber und arbeitete im Aussendienst. Jahr- eine andere gar auf dem Paradeplatz in trotzdem, und das Geld hat uns gereut. zehntelang verkaufte ich, sozusagen Zürich. Auf dem Heimweg wollten wir als Einmann-Agentur, nordische Möbel durch die Nacht fahren, über Nufenen im Fachhandel in der ganzen Deutsch- Ferien im Tessin und Grimsel. Wir wollten noch was schweiz. In den Sommerferien während der Seki erleben. Wir sind am Abend in Ascona Als ich heiratete, zog ich an die machten wir einmal ein grosse Velotour, los. Vor Airolo wurde es schwarz und es Schaffh auserstrasse. In der Nähe lag die meine Freunde Werner Bänziger, Werner begann zu regnen. Gegen elf sind wir legendäre Veltheimer Getränkefabrik Hädrich und ich. Mit dem Spatzzelt von in einer Beiz untergestanden. Der Wirt Chabeso. Später zügelten wir dann an die der Pfadi fuhren wir bis ins Tessin. Ich hat uns ein Nachtlager in einer Militä- Seuzacherstrasse und dann ganz nach hatte ein eigenes Velo, Bänziger hatte runterkunft angeboten. Wir mussten Seuzach, wo ich heute noch wohne. das Miliärvelo seines Vaters, und Werner keinen Franken zahlen dafür. Im richti- Hier besuchen mich meine Tochter und Hädrich hatte ein Mietvelo mit Vollgum- gen Moment hatten wir einfach Glück. mein Sohn und meine Enkel. Ich fühle mipneus von Velo Moll von der Neuwie- Wir fuhren dann aber den kürzeren Weg mich aber auch heute immer noch als senstrasse. Wir machten ab, dass wir bis über den Gotthard nach Hause. Veltemer. klassentreffen s. 29

GRAF & PARTNER. DIE IMMOBILIEN AG.

VERKÄUFER ZUFRIEDEN. KÄUFER ZUFRIEDEN. GRAF & PARTNER ZUFRIEDEN.

„UNSERE LEIDENSCHAFT IST IHR GEWINN! GERNE SIND WIR BEIM VERKAUF IHRER LIEGENSCHAFT BEHILFLICH.” RALPH LÖPFE UND ROBERT MEYER

Schützenstrasse 53 ‡ 8400 Winterthur ‡ Telefon 052 224 05 50 ‡ [email protected] ‡ www.immobag-winterthur.ch 36 Aktuell gallispitz 3|13

Suppe plus im Quartierzentrum Ciorba, südeuropäisch angerichtet

Es war an einem dieser nass-kalten Abende in dieser Reihe endlos Kreation: eine Ciorba, über deren Zu- scheinender Regentage vor dem grossen Sommer, als der Himmel sammensetzung an manchen Tischen gerätselt und gefachsimpelt wurde. grau und tief hing, und wir kaum mehr trocken, geschweige denn Die Poesie der Musik kann hier nicht fröhlich wurden. wiedergegeben werden, die Poesie der Worte hingegen schon: An euren Fenstern / gehe ich heute vorbei / im An einem solchen Abend, dem 3. Juli, ge- fetzigen Rhythmen, melancholischen Abendlicht / blau die Dämmerung / in euren lang es Randolina – wen wunderts – die Klängen, sehnsuchtsvollen, warmen Tö- Fenstern // hinter geschlossenen Türen / höre Veltheimerinnen und Veltheimer aus nen, die das garstige Wetter vergessen ich Stimmen und Worte // aus vergangener Zeit den Stuben ins ehemalige Feuerwehrlo- liessen. / von vergessenen Liedern / hinter euren Fens­ kal zu locken, das sich bis auf den letzten Schöner hätte die Musik nicht sein tern // unter euren Fenstern / höre ich Schritte Platz füllte. können bei Sommerwetter, das nicht. / höre ich Lieder / Instrumente und Gesang / Randolina – das sind Daniel Schnei- Aber die Beine hätten tanzen dürfen. durchdringen die Nacht. tudor arghezi der, Martin Mäder, Francis Petter und Denn bei trockenen Verhältnissen wäre Esther Nydegger – spielte und spielte: das Konzert auf den Dorfplatz unter den Manche Zuhörerinnen, mancher Zuhö- Musik aus Rumänien, Bulgarien, Ma- off enen Himmel verlegt worden. So blieb rer, so schien es, trat mit einem leisen zedonien und Griechenland, spielte das Wippen unter den Tischen die einzi- Lächeln im Gesicht den Heimweg an. Lieder der Roma, spielte Klezmer. Spiel- ge Möglichkeit, die Rhythmen körperlich Durch die Regennacht. Die gute Nach- te wehmütige Stücke, spielte feurige auszudrücken. Ohren und Herzen jedoch richt für alle, die nochmals, wieder oder Stücke. Mal verträumt schwebend, mal kamen trotzdem auf ihre Kosten. zum ersten Mal eintauchen wollen in verwegen rasant, in gewohnt gekonnter Und ebenso der Magen: Ursula De- Randolinas Klänge: Die Bibliothek führt Manier, mit sicht- und spürbarer, lei- curtins und ihre Küchenelfen sorgten ihre CDs. denschaftlicher Spielfreude, und schon wie stets für eine traumhafte, der Musik bald war die Scheune ganz erfüllt von entsprechend rassige, geheimnisvolle Kathrin Neukom gallispitz 3|13 Gratulationen 37

Der Ortsverein gratuliert

Die besten Wünsche entbieten der Ortsverein, Nachbarn und 88 Jahre (Jahrgang 1925) ­Bekannte den ältesten Veltheimerinnen und Veltheimern, die im Margeritha Schwab, Bettenstrasse 32 10. Oktober vierten Quartal 2013 ihren Geburtstag feiern dürfen. Hermann Schmidli, Buchackerstrasse 26 16. November Rolf Zobrist, Heinrichstrasse 3 20. Dezember

87 Jahre (Jahrgang 1926) 99 Jahre (Jahrgang 1914) Alice Helbling, Weinbergstrasse 50 2. Oktober Emma Götz, Alterszentrum Rosental 27. November Steffy Pletscher, Rütihofstrasse 84 3. Oktober Elle Schenkel, Alterszentrum Rosental 6. Dezember Susanne Kaufmann, Schützenstrasse 83 15. Oktober Eugen Bänziger, Am Schützenweiher 2 19. Oktober 97 Jahre (Jahrgang 1916) Heidi Hädrich-Hensch, Alterswohnheim Flaach 22. Oktober Maria Schmid, Alterszentrum Rosental 3. Dezember Ruth Nievergelt, Weinbergstrasse 53 8. November Bruno Bachmann, Wolfensbergstrasse 53 10. November 96 Jahre (Jahrgang 1917) Domenico Miraglia, Feldstrasse 14 13. November Adelheid Forster, Schützenstrasse 57 27. November Ruth Schmidlin, Alterszentrum Rosental 23. November Ruth Furrer, Bettenstrasse 152 21. Dezember 95 Jahre (Jahrgang 1918) Martha Marquart, Seuzacherstrasse 28 16. November 86 Jahre (Jahrgang 1927) Rosmarie Schafroth, Bettenstrasse 73 1. Oktober 94 Jahre (Jahrgang 1919) Helga Zah, Schlosserstrasse 18 6. Oktober Anna Camanni, Alterszentrum Rosental 3. Oktober Alfred Wettstein, Schachenweg 83 15. Oktober Fritz Frischknecht, Flüelistrasse 20 2. November Margrith Walser, Zielstrasse 63 28. November Max Schwendeler, Alterszentrum Rosental 20. Dezember Rosmarie Uhlmann, Bettenstrasse 62 11. Dezember Urs Widmer, Wolfensbergstrasse 61 20. Dezember 93 Jahre (Jahrgang 1920) Margaretha Meyer, Seuzacherstrasse 9a 22. Dezember Luise Eggmann, Bettenstrasse 132 14. Oktober Josef Reichmuth, Seniorenres. Konradhof 26. Dezember Nelly Freihofer, Buchackerstrasse 123 5. November Nelly Schlumpf, Alterszentrum Rosental 12. November 85 Jahre (Jahrgang 1928) Meta Horber, Unterer Graben 29 25. Dezember Armin Aeschbach, Buchrütiweg 7a 14. Oktober Ida Hirsiger, Alterszentrum Rosental 30. Dezember Johann Müller, Buchackerstrasse 121 19. Oktober Hans Reiser, Weststrasse 71 23. November 92 Jahre (Jahrgang 1921) Benedikt Steier, Stollenweg 3 30. November Margaretha Haltinner, Feldstrasse 47 3. Oktober Martha Wernli, Bettenstrasse 122 13. Dezember Johann Stäbler, Juchstrasse 20 18. Oktober Janine Wettstein, Bettenstrasse 55 20. Dezember Gertrud Eich, Aeckerwiesenstrasse 20 29. Dezember Ida Imholz, Seuzacherstrasse 11a 27. Dezember

91 Jahre (Jahrgang 1922) Susanna Meili, Trottenstrasse 7 17. Oktober Marthe Ott, Rosentalstrasse 9 24. November

90 Jahre (Jahrgang 1923) Elisabeth Steiner, Wülflingen 2. Oktober Die meisten Jubilare freut es, im Gallispitz aufgeführt zu werden. Marta Füllemann, Am Schützenweiher 1 10. Oktober Betagte, die lieber nicht erwähnt werden möchten, teilen dies bitte Lidia Meili (Adresse der Redaktion bekannt) 19. Oktober schriftlich und unter Angabe des Geburtsdatums Hans Brunner, ­ Nicole Graber, bei N. Schor-Graber, Selunweg 2 3. Dezember untere Breiten 38, 8413 Neftenbach mit. Verena Nägeli, Weinbergstrasse 36 10. Dezember Angehörige von Veltheimern, die ihren Lebensabend in einem Heim verbringen, mögen deren Adresse melden. Angehörige von hier 89 Jahre (Jahrgang 1924) aufgeführten Verstorbenen melden sich bitte. Ludwina Gilgen, Brisiweg 47 17. Oktober Adelheid Schüle, Bettenstrasse 75 18. Oktober Aloisia Tobler, Zielstrasse 45 5. November Walter von Känel, Blumenaustrasse 12 5. November Gertrud Bichsel, Schützenstrasse 62 6. Dezember Hans Gebendinger, Schachenweg 44 29. Dezember 38

Forschen. Entdecken. Lernen. Wir sind eine neue private Tagesschule mit Spielgruppe für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren, mit festen Unterrichts- und Auffang zeiten. Unser Schwerpunkt liegt im naturwissenschaft- lichen Forschen und Entdecken. Freie Plätze ab August 2013 in der Spielgruppe, Grundstufe, Unter- und Mittelstufe. Weitere Infos: www.gesamtschulewinterthur.ch

Was machen wir und für wen sind wir da? Wir bieten Langzeitkranken, Schwerkranken, Sterbenden und Ihren An- gehörigen unsere Hilfe an. Unsere Betreuer und Betreuerinnen erbringen Hilfeleistungen auf freiwilliger Basis und sind eine Ergänzung zu den spital- externen Organisationen. Sie stehen den Angehörigen entlastend zur Seite und können für Tages- und Nachteinsätze angefordert werden. Der Dienst ist kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Vereinigung unterstützen: mit einer Spende, einer Mitgliedschaft oder mit Ihrer aktiven Mitarbeit. Sie erreichen uns über unsere Einsatzzentrale: 079 776 17 12

www.begleitung-kranker.ch | Postfach 2489 | 8401 Winterthur

Heilende, lindernde Wundtherapie und fachkundige Beratung bei Wunden nach Operationen ı durch Druck entstanden bei Zuckerkrankheit ı bei Durchblutungsstörungen.

Heidi Meili – Herrmann ı dipl. Pflegefachfrau HF ı dipl. Wundexpertin SAfW ı Wülflingerstrasse 34 8400 Winterthur ı www.wundbehandlung.com ı Telefon: 052 222 90 82 ı Notfall: 079 222 90 82

www.mattenbach.ch

Matag_inserat_90x64.indd 1 12.03.12 11:45 gallispitz 3|13 Quartierzentrum 39

Kleinanzeigen

kommen im Gallispitz gross raus.

Aikido im Quartier Neuer Einführungskurs 17. Sept. bis Agenda Quartierzentrum 14. Dez., immer Di 18.30h und/oder ­ Sa 10.30h. Ort: Aikidoschule Winterthur, Suppe plus Weihnachtsmärt Schaffhauserstr. 150. Am Mittwoch, 2. Oktober geht die letz- Die Tore des Quartierzentrums stehen Schnupperlektion gratis. te Suppe plus für dieses Jahr über den für den Weihnachtsmärt von Donners- Kontakt: Daniel Vetter, 052 223 12 23, Tresen bzw. die Bühne im Quartierzen- tag, 14. bis Sonntag, 17. November offen. www.aikido-winterthur.ch trum. Das Manesse Quartett (Antonia Do 19–21, Fr 14–20, Sa 10–18, So 10–17 Ruesch, Christine Baumann, Brigitte Uhr. Kontakt: Ursula Staufer, 052 213 25 Zu verkaufen 13, [email protected]. Gartenhaus mit Cheminée beim Schwimmbad Wolfensberg. Quartierzentrum intern Auskunft: 052 212 64 18. Die Fassadenarbeiten am Quartierzen- trum sind abgeschlossen. Das Haus Suche erstrahlt in neuem Glanz. Es wird da- per 1. April in Veltheim oder nah rauf verzichtet, eine neue Weihnachts- ­verkehrsruhiges, einfaches Zuhause beleuchtung zu installieren. Kosten in ­kleiner Hausgemeinschaft mit Herz. und die geringe Anfälligkeit für Defek- Garten mit Vogelgezwitscher wird sehr te waren dafür ausschlaggebend. Die geschätzt. Bitte Kontakt an S. Kunz, ­ Räumlichkeiten sind gut ausgelastet. 052 203 01 26, danke. Die Betriebskommission zeigt sich sehr Maier, Sybille Bremi) lädt ein zu ei- zufrieden. nem Abend voller Perlen. Miniaturen von Klassik bis Tango – gespielt auf Streichinstrumenten mit Können und Herzblut. Suppe ab 19 Uhr, Konzert ab 20 Uhr. Für Suppe und Getränke wird ein Unkostenbeitrag erhoben, Kon- zert 5 Franken/Kollekte. Die Veranstal- tungsreihe Suppe plus wird finanziert Suchen, tauschen, verkaufen, ver- durch den Luciak Weilenmann Fonds. schenken, vermieten … Senden Sie Ihren Text (bis 200 Anschläge) an Räbeliechtli Hans Brunner ([email protected], Die Betriebskommission Quartierzen- untere Breiten 38, 8413 Neftenbach); trum stellt für den Räbeliechtliumzug wir drucken ihn in der nächsten Aus- des Elternvereins kostenlos Räben zur vermietungen quartierzentrum: gabe ab. Verfügung. Abgabe der Räben, Schnit- mireille gabathuler, 052 202 62 78, Die Rubriken «Zu verschenken» zen und Würstlibonverkauf: Sams- 078 624 82 88, und «Tausch» sind gratis, die übrigen tag, 9. November, von 10 bis 12 Uhr im [email protected] kosten 10 Franken (Marken/Note). Quartierzentrum. www.gallispitz.ch

Ihre Liegenschaft. Unsere Leidenschaft. 7IR¬VERKAUFEN¬FàR¬3IE

Sie profitieren von unseren seriösen, kompetenten und zuverlässigen Spezialisten. Wir verkaufen Ihre Liegenschaft erfolgreich zum besten Preis und übernehmen das volle Risiko.

Region Winterthur i!LS¬(AUSEIGENTàMERVERBAND¬SETZEN¬WIR¬ Hauseigentümerverband Bezirke Andelfingen, Pfäffikon und Winterthur UNS¬KONSEQUENT¬FàR¬)HRE¬)NTERESSEN¬EINw

Lagerhausstrasse 11 Telefon 052 212 67 70 2ALPH¬"AUERT 8401 Winterthur www.hev-winterthur.ch Geschäftsführer HEV Region Winterthur $IE¬.R¬¬BEIM¬4HEMA¬,IEGENSCHAFTEN¬¬¬s¬¬¬"AU ¬UND¬2ECHTSBERATUNGEN¬¬¬s¬¬¬3CHËTZUNGEN¬¬¬s¬¬¬6ERKËUFE¬¬¬s¬¬¬6ERWALTUNGEN¬ 40 Gewerbe & Dienstleistungen gallispitz 3|13

Glitzerfee Trattoria Concordia Kreuzapotheke

Mode von der Wartstrasse Trüffeln aus Veltheim Neue Leitung

(gall) Glitzerfee ist ein innovatives, un- (dl) Tyson findet Trüffeln – nicht im Pie- (pd) Jeannine Gartmann (eidg. dipl. konventionelles Modelabel mit Sitz an mont, sondern in den Kalkbodenwäldern Apothekerin ETHZ) heisst die neue Ge- der Wartstrasse 33. Dahinter stecken zwischen Winterthur und Schaffhau- schäftsführerin und Apothekerin der Tanja Müller (40) und Miriam Kasper sen. Michael Weber und Fabienne Ziroli Kreuzapotheke in Winterthur. Neu sind (37). Mit viel Herzblut schneidern und haben ihn als Trüffelhund ausgebildet, auch die Öffnungszeiten. vermarkten die beiden bunte Röcke so- 2.5 kg hat er erschnüffelt, die nun vom Wussten Sie, dass über zweidrit- wie andere farbige Dinge für Frauen und Wirtepaar der «Concordia» auf Pasta und tel der Schweizer Bevölkerung in einer Kinder. Sie entwerfen alle Schnittmuster Flammkuchen geraffelt werden. Selbsteinschätzung angeben, dass ihr selber, produziert wird nachhaltig – im «Die Flammeria ist unser zweites Gesundheitszustand gut oder sehr gut Atelier in Veltheim. Und für die Fotos ih- Standbein und fürs Dorf gedacht», sagt ist? Umso schöner, wenn Sie sich auch rer Kleider stehen sie mit ihren Kindern Michi Weber. Das erste ist das Gourmet- zu dieser Gruppe zählen können! Sollten vor die Kamera. Restaurant mit 13 Gault-Millau-Punkten, Sie trotzdem einmal eine medizinische und nicht jeder will teuer und gut essen, Beratung benötigen, sind Jeannine Gart- sondern günstig und gut. «Wir hätten mann und ihr fachkundiges Team gerne das schon früher ins Auge fassen kön- für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Kommen nen», sagt Weber. Denn im Sommer Sie doch vorbei und schauen Sie sich sei die Flammeria ideal für den kleinen Ihre Quartierapotheke einmal aus der Hunger. Gourmet, vor allem das Menu Nähe an. Sie finden bei uns Heilmittel Am Samstag, 21. September, findet ab surprise, sei derzeit mehr gefragt, «sonst aus dem schulmedizinischen, aber auch 16 Uhr eine Modeschau im Schwimmbad tauschen wir die Säle.» Ohnehin: in bei- aus dem pflanzlichen oder homöopathi- Wolfensberg statt. Tanja Müller und Mi- den Räumen kann man die Speisekarte schen Bereich sowie Kosmetika, Hygie- riam Kasper präsentieren ihre Herbst- des andern bestellen. ne- und Sanitätsartikel oder auch Baby- und Winterkollektion. Zum Barbetrieb nahrung. gibt’s Feines vom Grill, Torten und feldstrasse 2, 052 213 38 32 «Beats»; Eintritt frei. di–Fr 11.30–14/18–23, sa 18–23 uhr, lindstrasse 42, 8400 winterthur, so auf anfrage, mo geschlossen 052 212 10 90 079 901 07 84, www.glitzerfee.ch www.restaurant-concordia.ch mo–fr 8.30–12/14–18, sa 9–13 uhr

Damit Ihr Haus in gute Hände kommt: Wir unterstützen Sie bei Verkauf und Bewirtschaftung.

Ihr Ansprechpartner: Christian Hartmann 8408 Winterthur · 052 224 60 60 · www.cassista.ch

Cassista_Gallispitz_185x132_1c_mitAnsprechpartner_RZ.indd 1 17.05.13 16:00 gallispitz 3|13 Gewerbe & Dienstleistungen 41

Chäs-Spezialitäten am Rosenberg Pitschis’s Gschänklädeli Einkaufen im Kleinen Rund ums Basteln & mehr (fi) Die kleine Gewerbe- und Ladenge- (fi) Am Fusse des Friedhofs ist er auf- in Kloten lag unser Geschäft in der Nähe meinschaft an der Schaffhauserstrasse erstanden, der schmerzlich vermisste eines Grossverteilers.» am Fusse des Friedhofs wird neu be- Quartierladen. Theres und Albert Schen- Zur Eröffnung sind viele Neugierige lebt. Gegenüber dem Blumengeschäft kel sind die guten Feen, die vor einer gekommen. Die einen haben das Ein- (heute Chäs-Spezialitäten) standen Woche mit ihren Käsespezialitäten von kaufskörbchen randvoll, die anderen Räumlichkeiten leer, in denen einst ein Kloten nach Veltheim umgezogen sind. begnügen sich mit einem Versüecherli Grill-Stübli und davor ein Kiosk unterge- Ein Bauvorhaben hat sie gezwungen, aus der Joghurtkollektion der Meiringer bracht waren. Dort ist Pitschi’s Gschänk- nach fast 20 Jahren ihr Geschäft im Zür- Käserei. Nach Meerrettich im Glas wird lädeli eingezogen. Das Verkaufslokal mit cher Unterland aufzugeben und nach verlangt. «Der fehlt noch. Wir hören, was Schmuck, Seidenblumen, anderen Deko- einem neuen Lokal zu suchen. In den gefragt ist und passen unser Sortiment rationsobjekten und Bastelmaterial dient Räumlichkeiten des ehemaligen Blu- den Kundenwünschen an», entschuldigt als Bastelraum für Kinder genauso wie mengeschäfts an der Schaffhauserstras- sich die motivierte und frohgemute In- als Galerie für Kunsthandwerkerinnen, se wollen sie ihre weitere berufliche Zu- haberin. die ihre Arbeiten während eines verein- kunft gestalten. Die anwesenden Gäste und künf- barten Zeitraums zum Verkauf anbieten Sie haben nicht ausschliesslich Käse tigen Kundinnen nehmen den neu- und dafür gleichzeitig den Laden hüten. und Milchprodukte im Angebot, viel- en Quartierladen mit Wohlwollen und Als erste nimmt Beate Petersen, Diplom- mehr findet sich von der Zahnpasta Freude auf. Allgemeines Bedauern löst Designerin, das Angebot wahr und bietet über Brot, Reis und Gemüse eine reiche jedoch der abschlägige Bescheid der Be- drei Kinderbastelkurse an. Der erste mit Auswahl an Produkten für den tägli- hörden aus, das Verkaufsangebot mit ei- dem Thema «Ein Kürbis für Halloween» chen Bedarf. Die Lage ist ideal, mit Bus- ner Kaffee-Ecke zu bereichern. findet am 27. September statt. haltestelle und Parkplätzen direkt vor dem Haus. chäs-spezialitäten am rosenberg, weitere informationen und Ein Wort zum übermächtigen Ein- schaffhauserstrasse 64, kursausschreibungen unter kaufszentrum? Albert Schenkel schätzt tel/fax ­044 813 35 24, www.pitschiscrea.ch die Situation zuversichtlich ein: «Das [email protected], anmeldung im lädeli oder unter sehen wir nicht als Konkurrenz. Auch mo–fr 7–12/14–19, sa 8–16 uhr telefon 079 478 33 80

«Familie und Beruf unter einen Hut bringen: Dieser Herausforderung stellen sich immer mehr Mütter. Um es ihnen und den Krippenleiterinnen einfacher zu machen, haben wir den bürokratischen Aufwand in der Kinderbetreuung minimiert.»

Carola Etter-Gick, Vizepräsidentin FDP Winterthur

Mehr Lösungen. Mehr Winterthur. www.fdp-winterthur.ch 42 Vereine gallispitz 3|13

Ortsverein intern In eigener Sache Für Veltheim Regelmässige Informationen

Auch in diesem Jahr gelangen wir mit (fi) Güetli. Die zahlreichen Helferin- grundsätzlich verboten. […] Von diesem der Bitte an Sie, das Engagement des nen und Helfer, die in irgendeiner Verbot ausgenommen sind Fahrzeuge Ortsvereins Veltheim zu unterstützen, Form bei der Umgestaltung des Güet- im Zusammenhang mit Veranstaltun- vorab Veltheims Quartierzeitschrift lis mitgewirkt haben, waren zu einem gen in der Kirche Veltheim.» Gallispitz und das Quartierzentrum. Dankeschön-Nachmittag eingeladen; selbstverständlich aufs Güetli. Gemüt- Ausflug. Alle zwei Jahre laden die Der Gallispitz ist für viele, auch aus- lich und gesellig ging es im kleinen Ortsbürger und das Forstamt die Ein- serhalb Veltheims Wohnhafte, eine Kreis zu und her. Dafür sorgte auch das wohner der Gemeinde Veltheim AG zu liebgewordene Dorfzeitung, die über heisse Wetter, genauso wie die saftigen einem Waldumgang ein. Traditions- alles berichtet, was die Veltheimer Grilladen und eine Delegation der Alp- gemäss wurden der Ortsvereinsvor- Bevölkerung – sei es in der Vergan- hornvereinigung Mörsburg. stand und der Musikverein Veltheim genheit oder in der Zukunft – inter- Winterthur dazu eingeladen. Nach der essiert und bewegt. Sie können diese Diskussionsplattform. Am 30. Okto- Begrüssung durch Gemeindeammann vielseitige Zeitschrift unterstützen ber treffen sich die Veltheimer Vereine Ueli Salm wanderten die in Gruppen mit einem Beitritt zum Ortsverein und Institutionen zur jährlichen Ver- eingeteilten Besucher durch den Velt- Veltheim, einem Insertionsauftrag einskonferenz. Vereine, die irrtümlich heimer Wald zu den vier vorbereiteten (einen Auftragstalon finden Sie auf keine Einladung erhalten haben, mel- Posten. Dort demonstrierten die Forst- www.gallispitz.ch) oder einfach mit den sich bitte bei Bernd Bleistein, Prä- mitarbeiter ihre Arbeitsweise, zum Teil einer freiwilligen Zuwendung. Und sident Ortsverein. Tagungsort: Pfarrei- mit grossen Maschinen, die uns mit für Sie interessant zu wissen ist: Zu- zentrum St. Ulrich, Seuzacherstrasse 1. ihrem Können überraschten. Bei Wurst wendungen an den Ortsverein, das und Brot wurden wir mit einem Wett- Quartierzentrum oder den Gallispitz Kultur. Der Kulturfonds des Ortsver- bewerb kontrolliert, ob wir gut auf- können Sie in der Steuererklärung eins Veltheim unterstützt öffentliche gepasst hatten. Dieses Jahr kam kein als Spendenaufwand geltend machen. kulturelle Veranstaltungen in Veltheim. Preis mit nach Winterthur. Während Beiträge ab 30 Franken verdanken wir Organisieren Sie ein Konzert, eine Le- des gemütlichen Zusammensitzens gerne auch schriftlich. sung, einen Filmabend oder … und wurde Chantal Müller geehrt. An der sind Sie froh um finanziellen Beistand? Europameisterschaft der Jungen Reiter Elisabeth Böschenstein Wenden Sie sich mit Ihrem schriftli- in Spanien erreichte sie im Team-Wett- Kassierin Ortsverein Veltheim chen Antrag an den Vorstand des Orts- bewerb den 1. Platz und sicherte sich so vereins. Er nimmt bis Ende Jahr Gesu- das EM-Mannschaftsgold. Ihre Fami- rosentalstrasse 16, che entgegen für Veranstaltungen, die lie besitzt einen Reitstall in Veltheim. 8400 winterthur, 052 212 83 26 im ersten Halbjahr 2014 stattfinden. Wir freuen uns auf den nächsten Wald- umgang in zwei Jahren. Parkieren. Jetzt gilt es ernst. Inhaber Ursula und Walter Staufer auf dem Dorfplatz parkierter Fahrzeu- ge werden von Quartierpolizist Roger kontakt: bernd bleistein, Nüssli verzeigt. Das Benützungsreg- postfach 2186, 8401 Winterthur, lement für den Dorfplatz besagt: «Der 079 336 36 87, Dorfplatz ist verkehrsfrei. Parkieren ist [email protected] gallispitz 3|13 Vereine 43

Elternverein Veltheim Narrenzunft Veltheim Wenn Mädchen Frauen werden Kindermalwettbewerb (ds) Die Narrenzunft Veltheim orga- (pd) Das MFM-Projekt ist ein werteori- setzen, wie die Eizelle jeden Monat ihren nisiert einen Malwettbewerb, bei dem entiertes Aufklärungsprojekt, bestehend Sprung ins grosse Abenteuer wagt und Kinder aus Veltheim bis 14 Jahren teil- aus einem Workshop für 10- bis 13-jäh- was das Progesteron-Team in deinem nehmen können. Die schönste Zeich- rige Mädchen mit dem Leitgedanken: Körper immer wieder neu vorbereitet. nung zum Thema «Fasnacht» wird prä- «Nur was ich schätze, kann ich schüt- Lass dich überraschen. miert und beim Apéro am Kinderumzug zen», und einem vorgängigen Elternvor- am 8. Februar vorgestellt. Die Zeichnung trag. informationen und anmeldung: wird auch das neue Plakat in Veltheim www.ev-veltheim.org schmücken, auf dem wir für unseren Elternvortrag Kinderumzug 2014 werben. Es gibt ei- «Wenn Mädchen Frauen werden» (Di nen schönen Preis zu gewinnen. 21.1.). Nebst Informationen zum MFM- Der Wettbewerb läuft bis zum 31. De- Projekt erwarten Sie ein neuartiger Blick zember. Bitte benutzt dazu ein A-4 Blatt auf den weiblichen Zyklus sowie Tipps und schreibt auf die Rückseite Name, und Erfahrungen zum Thema der (ers- Veltheimer Fasnacht. bild kurt steiger Adresse, Alter und Telefonnummer. ten) Menstruation und der Pubertät. Der Gewinner wird von uns benach- richtigt. Die Zeichnung bitte unge- Mädchenworkshop faltet an NZV, Hofmannstrasse 21, «Die Zyklus-Show» (Sa 25.1.). In einer 8405 Winterthur senden oder bei spannenden Show mit viel Musik und Irène Bodenmann-Meli im Restau- Material erfährst du, was in deinem rant Sternen abgeben. Weitere Infos Körper passiert, wenn du eine Frau wirst findet ihr auf unserer Website www. und warum Frauen einen Zyklus und narrenzunft-veltheim.ch. eine Menstruation haben. Gemeinsam Wir sind jetzt schon sehr ge- machen wir uns auf die Reise, und du spannt auf eure Zeichnungen und erlebst, wie sich die Östrogen-Freundin- freuen uns auf ein zahlreiches Mit- nen in deinem Körper für dein Wohl ein- machen.



   

      44

Musikverein Veltheim Direktion Walter Greber Auf die Zukunft setzen: mit unseren Finanzierungs- Herzliche Einladung zum lösungen für ein nachhaltig gebautes Eigenheim.

Jahreskonzert Wir sind Ihre Nummer 1. Zum Beispiel, Samstag, 23. November, 20 Uhr wenn es um Umweltdarlehen für klima- Kirchgemeindehaus, Feldstrasse 6 freundliches Bauen und Sanieren geht.

• Festwirtschaft mit Verpfl egungsmöglichkeit ab 19 Uhr • Tombola • Tanz mit Waltis Saxi-Sound bis 2 Uhr www.zkb.ch/eigenheim Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Freier Eintritt; Kollekte

Erwachsenen-Bildung EBW Winterthur Herbst Kursprogramm 2013 – jetzt online! www.erwachsenenbildung.winterthur.ch Zeughausstrasse 56 ã8402 Winterthur ã052 267 41 51

Aktuell ãKinder brauchen Werte – Beziehung statt Erziehung ãBrauchen Kinder Grenzen oder Leuchttürme? ãWas ist mit den Buben los? ãMeine Tochter wird zur Frau ãErziehen zwischen zwei Kulturen ãLernlust – Lernfrust ãMedienpädagogische Kurse www.spwinti.ch ãDeutschkurse mit Kinderbetreuung

BBJDOOLVSLW]BZRKQHQBVSLQGG  gallispitz 3|13 Vereine 45

Pétanque-Club Veltheim Spielgruppenverein Rosenberg/Veltheim Ein reiches Jahr voller Spiel Wenige freie Plätze (me) Seit Juni ist auch die Spielgruppe (emü) Bereits stehen wir wieder mitten der Sonntag konnte vielleicht ein wenig Rosenberg online. Besuchen Sie uns auf in unserer Spielsaison 2013. Zeit genug zum trotzdem guten Gelingen des Festes unserer Homepage – wir freuen uns auf also, Sie, liebe Leser des Gallispitz, mit beitragen. jeden Besucher. einem kurzen Überblick über das bisher Die Clubmeisterschaft 2013 wurde Auf das neue Spielgruppenjahr Geschehene zu informieren. am 22. Juni auf unserem Platz ausgetra- 2013/14, das am 27. August begonnen hat, Am 6. April wurde wie gewohnt auf gen und im Final von Heiri Fritschi vor stand uns ein Wechsel ins Haus. Brigitte unserem Spielplatz im äusseren Lind un- Ernst Müller gewonnen. Allenspach vom Indoorbereich nahm Ab- sere Saison eröffnet. Nach einer kurzen schied, um sich voll und ganz der Fami- Begrüssung durch unseren Präsidenten Trainingslager mit Alp-Grillfest lie zu widmen. In Irene Bisquolm fanden H.P. Bianchet wurden nach einem Apé- Am Trainingslager vom 25. bis 28. Juni wir eine gut ausgebildete und versierte ro, gespendet von der Vereinskasse und nahmen 19 Mitglieder teil. Trotz kaltem, Leiterin. von Lilly Gubler, die ersten verstaubten, wolkenverhangenem Wetter wurde eif- leicht angerosteten Kugeln zum Spiel rig Pétanque gespielt. Dazwischen wur- Wechsel im Vorstand ausgepackt. Es entwickelten sich die den die frierenden Geister wieder mit Auch im Vorstand gab es Veränderungen. ersten, wenn auch nicht so ernsthaften, «flüssigen Mitteln» zum Leben erweckt. Die langjährige Präsidentin des Vereins, «hartumkämpften Spiele». Das ganze wurde mit einem Alp-Grillfest Marianne Egg, gab ihre Tätigkeit als Prä- auf etwa 1650 M.ü.M. abgerundet. Der sidentin weiter. Sie wird dem Spielgrup- Seemer Turner lernen Pétanque herzliche Dank für die Bewirtung und penverein als Kassierin treu bleiben. Neu Am 8. Mai besuchten uns 22 Männer- die tolle Organisation geht an die Crew werden Annemarie Nimmo und Sarah riegler des Turnvereins Seen. Nach der des Hotel Crestas. Ebenso danken wir Hobel sich das Amt der Präsidentin tei- Begrüssung durch unseren Präsidenten unserem Präsidenten Hanspeter und len. Dass sie als Team wunderbar har- wurden sie von unserem Trainer Mario Rita Bianchet und unserem technischen monieren, beweisen sie jede Woche in Ferrari über die verschiedenen Wurftech- Leiter Othmar Biral für den persönlichen der Waldspielgruppe mit Erfolg. niken instruiert. Nachdem die Mann- Einsatz. Den Abschluss dieser vier Tage So sind wir mit neuem Elan ins schaften gebildet waren, entwickelten bildete das Turnier um den Alpencup, Spielgruppenjahr gestartet. Die Spiel- sich überaus lustige Partien, wobei jede der von Katrin Baumann und Heiri Frit- gruppe ermöglicht Kindern im Alter von von einem Mitglied des PC Veltheim be- schi vor Othmar Biral und Ernst Moser drei bis fünf Jahren im Gruppenverband treut wurde. Bei fröhlichem Ausklang im gewonnen wurde. mit anderen gleichaltrigen Kindern, Restaurant Lindhof wurde noch über dies Das schon fast traditionelle Picknick- kreativ und lustvoll tätig zu sein und und jenes Erlebte diskutiert und gelacht. Turnier fand dieses Jahr beim Schloss beim gemeinsamen Spielen und Singen Sicher ein gelungener Event – und für Hegi in einer speziellen Umgebung statt. Freunde zu finden und Ablösungsschrit- andere Vereine zu empfehlen. Es wurde in zwei Gruppen gespielt, Ehe- te zu wagen. Ausserdem verhilft die Das Dorffest Veltheim vom 31. Mai paare und übrige. Sieger in der ersten Spielgruppe Rosenberg den Eltern dazu, bis 2. Juni fiel buchstäblich ins Wasser. Gruppe wurden Othmar Biral mit ­Lilly neue Kontakte zu knüpfen und sich ge- Nur am Samstagabend, als es einmal Gubler, in der zweiten Gruppe siegte genseitig auszutauschen. nicht regnete, kamen die Besucher aus Hans Franz mit Rosemarie Zoller. ihren Schlupflöchern, um kurz einen Aktive Mithife erwünscht kleinen Rundgang zu wagen. Einzig www.petanque-club-veltheim.ch Als «Hüetimueter» sind Sie als Mutter/ Vater rund drei bis vier Mal im aktuellen Spielgruppenjahr Teil des Spielgruppen- geschehens und haben die Möglichkeit, mitzuhelfen und dabei Ihr Kind in der Gruppe zu beobachten. Unsere Leiterinnen sind gemäss Spielgruppenlabel ausgebildet und ver- fügen über ein fundiertes Grundwissen und Erfahrung in der Arbeit mit 3- bis 5-jährigen Kindern. Die Spielgruppe fin- det in den unteren Räumlichkeiten der Kirche Rosenberg statt. Wir haben noch wenige Plätze frei.

kontakte und anmeldungen dienstags, 8.45–11.15 uhr andrea meier, 052 212 54 96 [email protected] donnerstags, 8.45–11.15 uhr freitags, 8.30–11.30 uhr annemarie nimmo, 052 242 40 46 [email protected] www.spielgruppe-rosenberg.ch 46 Vereine gallispitz 3|13

Musikverein Veltheim Turnverein Veltheim Die Jugend im Mittelpunkt Freud und Leid an Festen (ef) Am diesjährigen traditionellen Jah- reskonzert des Musikvereins sind für (kb) Am Dorffest war unser beliebtes und en an. Das gemeinsame Erlebnis dieses einmal die Kleinen die Grossen. Denn bewährtes Racletteangebot dieses Jahr Grossanlasses stand im Vordergrund. in Kurt Broglis bekanntem Musikstück genau das Richtige für die wetterfesten Auf interne Selektionen, wie es in ande- «Rock for two drummers» glänzen als Besucher. Der grosse Rummel ist aber ren Vereinen teilweise üblich ist, wur- Trommelsolisten der Sohn unseres Di- leider ausgeblieben. Am Sonntag spiel- de verzichtet. So startete die Aktivriege rigenten, der achtjährige Walti Greber, ten die Pianokillers zur Matinee auf. Die mit 34 Turnerinnen und Turnern in der und der Sohn unseres Flügelhornisten, drei professionellen Musiker begeister- 2. Stärkeklasse und belegte mit 25.06 von der zehnjährige Sascha Lienhard – die- ten die Gäste und sorgten für eine gute maximal 30 Punkten den 55. Rang von sen Höhepunkt dürfen Sie nicht ver- Stimmung in der fast vollen Turnverein- 61 Vereinen. Dank einer hervorragenden passen. Ebenso das Ensemble des Ver- Dorffestbeiz. Leistung in der Wurfdisziplin konnte die eins Intermezzo mit Jugendlichen der Frauen- und Männerriege die schwache Jugendmusikschule Winterthur und Resultate aus den Wettkämpfen Leistung im Kugelstossen wettmachen Umgebung unter der Leitung von Willi Drei Auszeichnungen verzeichnet die und mit einer Schlussnote von 24.84 Forster – eine Musikgruppe, die die Zu- Aktivriege bei den Einzelwettkämpfen Punkten den 140. Rang im Mittelfeld der hörer mit ihren Melodien immer wieder am Eidgenössischen Turnfest in Biel: In 4. Stärkeklasse belegen. Fit & Fun nann- aufs Neue in ihren Bann ziehen kann. ten sich die Disziplinen der Seniorinnen Natürlich gehört auch alles andere und Senioren. Nicht alles lief beim Ten- ebenso zum grandiosen Konzertabend, nis-Ball-Rugby oder Unihockey-Parcours besonders die bekannten und gern ge- wunschgemäss: 24. Rang von 29 Verei- hörten Werke des Musikvereins, die Di- nen mit 23.76 Punkten in der 2. Stärke- rigent Walter Greber senior liebevoll zu- klasse. sammengestellt hat: die Filmweise «Die Der Sturm hat auch beim TV Velt- Dornenvögel», Johann Strauss’ Schnell- heim Schäden verursacht. Die Aktivriege polka «Auf der Jagd», der Samba-Fox plante, vier Nächte auf dem Zeltplatz zu «Macarena» und weitere Ohrwürmer. verbringen – er wurde in einen Trüm- Geniessen Sie diese musikalische Zeit, merhaufen verwandelt. Glücklicherwei- während Sie der heimische Turnverein se war man zu diesem Zeitpunkt beim kulinarisch verwöhnt. Präsident Fritz Einkaufen. Dank eines freundlichen Rubitschon hat für die vorgerückten Bauherrn konnte das Schlaflager kur- Stunden Walti Grebers Saxi-Sound mit zerhand in einen naheliegenden Rohbau Sängerin Kes engagiert. Lassen Sie sich verschoben werden. Zum gemeinsamen mit etwas Glück von der reichhaltigen Turnfestausklang marschierte der Turn- Tombola beschenken. Wir freuen uns auf verein vom Bahnhof nach Veltheim, Einmarsch in Veltheim. Ihren Besuch an unserem Konzert- und womit eine alte Tradition wiederbelebt Unterhaltungsabend am Samstag, 23. wurde. November um 20 Uhr im Kirchgemein- der Gymnastik zu zweit belegten Nadine dehaus. Blaser und Pascale Lüthy mit der hervor- Abendunterhaltung 2014 Zum Schluss möchte ich Ihnen die ragenden Note von 9.55 den 7. Rang von Kaum ist die Wettkampfsaison vorbei, schönen Worte des Dichters Khalil Gi- 36 Paaren. Vanja Spänni und Jugileiter laufen schon die Vorbereitungen für die bran (1883–1931) mitgeben: «Die Musik Simon Basler punkteten gemeinsam im nächste Abendunterhaltung. Sie findet wirkt wie die Sonne, die alle Blumen des Leichtathletik Sie & Er-Wettkampf und am 24./25. Januar im Kirchgemeindehaus Feldes mit ihrem Strahlen zum Leben wurden 23. von 111 Teilnehmenden. Nino Veltheim statt. Erstmals wird es zusätz- erweckt.» Taormina war auf sich alleine gestellt. lich am Samstag eine Nachmittagsvor- Mit 3684 Punkten erreichte er den 117. stellung geben. kontakt: fritz rubitschon, Rang von 786 Teilnehmern. 052 222 88 62 Bei den Vereinswettkämpfen trat kontakt: marc blaser, 076 566 18 79 der Turnverein in drei Alterskategori- www.tvveltheim.ch

Vom Bad bis zum kompletten Haus

arbos Schreinerei Zimmerei Dämmtechnik Parkett

8474 Dinhard Ebnetstrasse 6 Te l 052 336 21 24

www.arbos.ch gallispitz 3|13 Vereine 47

Quartierverein Rosenberg Quartierverein Wolfensberg Berücksichtigen Sie bitte Kleine und grosse Reisen Brisi-Fest für alle unsere Inserenten (cm) Bei gutem Wetter trifft sich Ende (fn) 19 Uhr und immer noch sommer- Altersforum Winterthur • 24 Mai eine muntere Schar beim Camping- lich warm – wunderbare Bedingungen Arbos • Schreinerei/Zimmerei • 46 Arno’s kleine Velo-Werkstatt • 22 platz Schützenweiher. Zu Fuss wollen für das Brisi-Fest, das 2012 wegen des Bolli • Modestoffe/Mercerie • 16 wir gemeinsam das Quartier besser ken- 75-Jahr-Jubiläums des Schwimmbades Bürgin • Elektro- und Telefonanlagen • 38 nenlernen und spazieren der ungefähren Wolfensberg nicht stattfinden konnte. Cassista • Hausverkauf/Hausverwaltung • 40 Ceravolo Sandro • Wintifahrschule • 18 Grenze unseres Vereinsgebiets entlang. Während in der Badi noch reger Betrieb Chäs-Spezialitäten am Rosenberg • 36 Dabei bringen nicht nur Beteiligte Ab- herrscht, wird dort, wo sonst die Velos Coiffeur Eggä • 38 wechslung, indem sie Interessantes zu der Badegäste stehen, das Quartierfest Crazy-Dress • 38 Drosg • Schlüsseldienst • 16 erzählen wissen, sondern auch die uns eröffnet. Im Schatten stehen Grill, kühle Erwachsenen-Bildung Winterthur • 44 begleitenden Kinder, die immer wieder Getränke und stimmungsvoll gedeckte FDP • 41 die kleinen Schönheiten am Wegesrand Festbänke unter einem Lämpchenhim- Gabriel • Expert Radio/TV/Video/HiFi • 41 Gesamtschule Winterthur nach Unterstrass • 38 erkunden und bewundern wollen. mel bereit. Nach und nach trudeln die Gleis 10 • Zahnärzte am Bahnhof • 10 Zurück auf dem Campingplatz, wer- Quartierbewohner ein und lassen sich Graf & Partner • Immobilien • 35 den die mitgebrachten Grilladen gebra- mit Getränken und Steak mit Kartoffel- Grüne Winterthur • 13 Hauseigentümerverband Region Winterthur • 39 ten und bei einem gemütlichen Schwatz salat auf den Tellern an den Tischen nie- Hebeisen Fritz • Malergeschäft • 43 genüsslich verzehrt. Zwischendurch der; auch zufällige Passanten gesellen Hofmann Sabine • Massagepraxis • 22 führt uns Caroline Euschen (die Verant- sich dazu und geniessen den sonnigen Honegger • Glas-Reparatur-Service • 42 Huber Theo • Gerüstbau • 18 wortliches des Campingplatzes) durchs Abend. Zum Nachtisch gibt es Kuchen, ITA • Schreinerei/Fenster/Küchen • 33 Areal und erklärt uns, wie alles funktio- Torten und Mohrenköpfe, dazu Kaffee. Jucker H. P. • Sanitär/Spenglerei • 34 niert. Wen es nicht auf den Bänken hält, Jugendmusikschule Winterthur • 17 Vorkindergarten Papillon (Salzh) • 23 Anfangs Juli geht es auf unsere jähr- der stellt sich für einen Schwatz unter Kleinanzeigen • 39 liche Vereinsreise. Vom Bettenplatz fah- den freien Himmel. Die Quartierstrasse Knaus • Treib- und Brennstoffe • 16 ren wir mit dem Car zum Hallwilersee: vor dem Wolfi gleicht bald einem Fest- Kunz • Elektro- und Telefonanlagen • 16 Lotti Sandro • Metzgerei • 18 Kaffeehalt in einem schön gelegenen Re- platz, der vor allem von Kindern in Be- Lyrenmann • Spenglerei/sanitäre Anlagen • 23 staurant, einmalige Aussicht auf den See schlag genommen wird, die die bereit- Marchetti M. • Zahnprothetik • 33 und die Umgebung, Tiere, die in einem gestellten Spielutensilien ausprobieren. Mastai • Abholmarkt • 21 Mattenbach • Das Medienhaus • 38 hübschen Gehege leben. Dann geht es Bei heiterer Stimmung verbringen Jung Meili • Elektrotechnische und Telefonanlagen • 18 weiter nach Seelisberg, wo wir nicht nur und Alt schöne Stunden miteinander, Meili Heidi • Wundpflege • 38 ein feines Mittagessen zu uns nehmen, plaudern, lachen, machen Duzis. Der Messmer Willi • Finanzberatung • 16 Müller BM-Schreinerei • Innenausbau • 29 sondern auch einen grandiosen Ausblick laue Sommerabend vergeht im Flug, ge- Müller WM-Fensterbau • 29 auf den Vierwaldstättersee geniessen. gen Mitternacht verabschieden sich die Musikverein Veltheim • 44 Nach dieser wohltuenden Pause letzten Gäste. Quartierverein Rosenberg • 10 Quartierzentrum • Ausstellung • 26 fahren wir mit der Standseilbahn nach Woher kommt der Name des Festes? Reinle Peter • Miet-Lift • 16 Treib hinab, von wo uns ein Schiff wei- In den Anfangsjahren fand es auf der Restaurant oh’bois im Alterszentrum Rosental • 16 terbringt. Die ruhige Fahrt lädt dazu «Brisi-Terrasse» statt. Aber nicht nur die Restaurant Schützenhaus • 42 Restaurant Sternen • 18 ein, die hübschen Gestade dieses Sees Bewohner des Brisi-Quartiers sind einge- Schneider Andreas • Sanitärservice • 16 in sich aufzunehmen. In Weggis heisst laden, sondern alle Einwohner des Quar- Schweizerisches Rotes Kreuz • 46 es, wieder an Land zu gehen. Während tiers Wolfensberg und selbstverständlich Solvere • Pneuhaus • 18 SP Winterthur • 44 die einen es sich in einem Restaurant auch Gäste aus anderen Quartieren. Der Spaltenstein • Bluemehus • 18 gemütlich machen, erfreuen sich ande- Quartierverein Wolfensberg setzt sich Steimer Markus • Sanitäre Anlagen/Heizungen • 18 re an den musikalischen Darbietungen, seit 1944 für die Pflege von Geselligkeit Taxwerk • Steuern, Treuhand, Consulting • 38 Teppich-Resten-Shop Oberi • 43 die der Ort den Besuchern gerade bietet. und nachbarschaftlichen Beziehungen Vereinigung Begleitung Kranker/Sterbender • 38 Schliesslich müssen wir wieder in den im Quartier ein sowie für die Wahrung Vettiger Roland • Praxis für Zahnprothetik • 43 Car steigen und der Innerschweiz Lebe- des ästhetischen Gesamtbildes und die Viva für Frauen • 36 Zürcher Kantonalbank • 44 wohl sagen. Doch diese Reise wird sicher Behandlung von Angelegenheiten, die bei manchem noch nachwirken. das Quartier Wolfensberg berühren. [email protected], 079 422 92 73 kontakt: ursula würgler, kontakt: hans mosimann, 052 202 32 57 052 212 88 97

052 213 12 43; [email protected]; Kurt Steiger (ks), Sommerhaldenstras- Impressum se 26, 8400 Winterthur, 052 213 84 42, [email protected] Regelmässige Nr. 158, 40. Jahrgang. Der Gallispitz erscheint viermal jährlich (März, Juni, Septem- Mitarbeit Silvia Harder (sh), Nadja Kröner (nk), Stephan Lauffer (sl), Anita Man- ber und Dezember) zur Monatsmitte in einer Auflage von 6000 und wird in alle ser Bonnard (man), Andreas Herbert Meier (ahm) Veranstaltungskalender Ales- Haushaltungen in Veltheim verteilt. Die nächste Ausgabe erscheint am 15. Dezember. sandra Fischer-Foianini, Zielstrasse 73, 8400 Winterthur, 052 212 11 95 Inserate­ Textbeiträge, Voranzeigen, Inserate, Daten für den Veranstaltungs­kalender (Mitte Hans Brunner, untere Breiten 38, 8413 Neftenbach, 079 422 92 73, inserate@galli- Dember bis Ende April) werden bis 20. November gerne entgegengenommen. Der spitz.ch Kontakt Verträger/Zustellung Barbara Lütolf-Sonn, Zentralstrasse 37, Gallispitz wird klimaneutral produziert, Partner ist myclimate. 8400 Winterthur, 052 213 12 43, [email protected] Gratulationen Hans Brunner, untere Breiten 38, 8413 Neftenbach, 079 422 92 73, medienagentur_hbw@ Herausgeber Ortsverein Veltheim, PC-Konto 84-2432-2. Die Quartierentwick- sunrise.ch Webmaster Christoph Janser (cj), Pappelweg 45, 3013 Bern, 031 331 22 80, lung der Stadt Winterthur unterstützt den Gallispitz Textbeiträge an Alessandra [email protected] Administration Elisabeth Böschenstein, Rosentalstras- Fischer-Foianini, Zielstrasse 73, 8400 Winterthur Redaktion Alessandra Fischer- se 16, 8400 Winterthur, 052 212 83 26, [email protected] Konzept/ Foianini (fi), Zielstrasse 73, 8400 Winterthur, 052 212 11 95, redaktion@gallispitz. Gestaltung Ricco Meierhofer, Céline Peter, Winterthur, www.meierhoferdesign.ch ch; Dieter Langhart (dl), Oberstadt 8, 8500 Frauenfeld, 079 639 24 22, dieter.lang- Layout/Realisation Dieter Langhart, 079 639 24 22, [email protected] [email protected]; Barbara Lütolf-Sonn (bls), Zentralstrasse 37, 8400 Winterthur, Druck Mattenbach, 8411 Winterthur, 052 234 52 52, [email protected].