Nachhaltige Quartierentwicklung Töss Sozialraumanalyse Hanspeter

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nachhaltige Quartierentwicklung Töss Sozialraumanalyse Hanspeter Fachhochschule Hochschule Zürich für Soziale Arbeit Forschung und Entwicklung Nachhaltige Quartierentwicklung Töss Sozialraumanalyse Hanspeter Hongler Rolf Nef Ruth Gurny Juni 2005 Fachhochschule Zürich Hochschule für Soziale Arbeit Forschung und Entwicklung Auenstrasse 4, Postfach CH-8600 Dübendorf 1 Telefon 043 446 88 52 Fax 043 446 88 01 e-mail: [email protected] www.hssaz.ch Sozialraumanalyse Stadtkreis Töss Kurzbericht zur Erstauswertung (präsentiert an der Zukunftskonferenz Mai/Juni 2005) Datenauswertung: Rolf Nef, Hochschule für Soziale Arbeit Zürich (Fachhochschule Zürich) Kartenerstellung : Markus von Allmen, Zentrum Sustainability (Zürcher Hochschule Winterthur) Der Stadtkreis Töss und seine Teile Eine offizielle bzw. allgemein akzeptierte kleinräumliche Untergliederung des Stadtkreises Töss in Stadtkreisteile oder Quartiere gibt es nicht. Demzufolge ist zunächst die für das Projekt Quartierentwicklung Töss als relevant bzw. sinnvoll erachtete Quartiergliederung detaillierter zu begründen: Grundelemente für die Analyse der räumlichen Differenzierung des Stadtkreises Töss sind die 58 Zählkreise der Volkszählung 1990 (der 1990er Volkszählung, weil bei der 2000er Erhebung aufgrund der veränderten Organisation der Datenerhebung zumindest im Stadtkreis Töss die Zählkreisuntergliederung nicht modifiziert wurde). Die Zählkreise sind zwar von bloss administrativer Bedeutung, sie orientieren sich aber vielfach an markanten physischen Begrenzungen im Raum (Gebäudegruppen, Strassengevierten etc.) und repräsentieren somit in etlichen Fällen vermutlich auch in sozialer Hinsicht bedeutsame räumliche Kleinwelten . Im Durchschnitt umfasst ein Zählkreis im Jahre 2000 rund 150 Personen für anspruchsvollere statistische Auswertungen ein zu kleiner Wert. Demzufolge werden räumlich benachbarte Zählkreise nach Massgabe einiger hinsichtlich Situationsbeurteilung erstaunlich konsensualen QuartierexpertInnen zu neun Zählkreisgruppen oder Quartieren mit einer minimalen Bevölkerungszahl von rund 500 Personen zusammengezogen dies unter Verwendung von zwei Kriterienbündel: Zum einen aufgrund physischer Gesichtspunkte (Topographie, delimitierende Effekte von Verkehrsachsen etc.), zum anderen auf der Basis von (als bedeutsam erachteten) sozialen Zuschreibungen und/der Zugehörigkeiten. Dimensionen sozialräumlicher Differenzierung im Stadtkreis Töss Dass sich im Stadtkreis Töss die Quartiere in verschiedener Hinsicht unterscheiden, ist für die meisten Einheimischen wohl kaum eine grosse Neuigkeit. Aus analytischer Perspektive stellt sich allerdings trotzalledem die Frage: Hinsichtlich welcher Merkmale denn eigentlich in welchem Ausmass bzw. in welcher Form und mit welchen Konsequenzen? Darstellung1: Die 9 Quartiere des Stadtteils Töss Quartier Zählkreise Volkszählung 1990 Einwohner 2000 (VZ) Dättnau 42001-42003,42008,42009 1510 Steig 42004-42007 745 Auenrain,Neumühle,Rieter (inkl. Rossberg) 43012,43027,43028,44001 989 Eichliacker 43013-43026 1472 Töss Dorf 43002-43006,43008 587 Chrugler,Rieterstrasse 41010,41011,41013,41014 612 Zentrum,Zürichstrasse 41008,41009,41012,41018,41019,43001,43007,43009-43011 1486 Brühlberg,Rieter Niedertöss,Schlosstalstrasse 41002-41004,41006,41007,41020 777 Nägelsee,Friedhof 41005,41015-41017 488 Was die Merkmale anbetrifft, so lassen sich in vereinfachender Darstellung zwei Gruppen unterscheiden: Eine erste Gruppe von Merkmalen ist primär raumbezogen bzw. beschreibt Quartiere als Konfigurationen von potentiell auch sozial relevanten physischen Aspekten des Raumes (Beispiele: Bebauungsart, Bestückung mit Grünflächen, Verkehrs- und Verkehrslärmintensität, Erreichbarkeit von/Zugang zu Infrastrukturen etc.). Eine zweite Gruppe von Merkmalen ist primär sozialbezogen bzw. beschreibt Quartiere als Konfigurationen von räumlich in variierendem Ausmass inhomogenen sozialen Aspekten der Bevölkerung (Beispiele: Alter, Nationalität, Einkommen etc.). Merkmale des zweitgenannten Typs sind dank der Verfügbarkeit von periodischen Vollerhebungen wie z.B. der Volkszählung der Analyse eher zugänglich als Merkmale des erstgenannten hier fehlen vielfach hinreichend differenzierte Daten bzw. hier wären/sind z.T. vorgängig ergänzende Primärerhebungen vor Ort erforderlich. Demzufolge konzentriert sich auch die Sozialraumanalyse des Stadtkreises Töss zunächst einmal auf die Reanalyse von Volkszählungsdaten. Gemäss den Resultaten etlicher Studien variiert die Struktur der Bevölkerung im räumlichen Vergleich häufig massgeblich nach zwei Prinzipien : Zum einen nach der Altersverteilung und/oder der haushaltsbezogenen Lebensweise der Bevölkerung (allgemeiner: nach der Stellung im Lebenszyklus ), zum anderen nach dem unterschiedlichen Zugang zu knappen Ressourcen (allgemeiner: nach dem Sozialen Status ). Dies ist wie im Folgenden anhand ausgewählter Variabeln gezeigt auch im Stadtkreis Töss der Fall: Stellung im Lebenszyklus : Je grösser der Bevölkerungsanteil der bis 19jährigen, desto kleiner das relative Gewicht der über 64jährigen; und je grösser der Anteil der Personen in Paarhaushalten mit Kinder, desto kleiner das relative Gewicht der Alleinlebenden. Soziodemografisch betrachtet gibt es im Stadtkreis Töss somit erhebliche Unterschiede zwischen eher jungen bzw. familialistischen Quartieren einerseits, eher alten bzw. solitären andererseits. Sozialer Status : Je grösser der Bevölkerungsanteil der SchweizerInnen, desto kleiner das relative Gewicht der AusländerInnen aus Ex-Jugoslawien oder aus der Türkei; je grösser der Bevölkerungsanteil mit hoher Bildung, desto kleiner das relative Gewicht der Tiefqualifizierten; und je grösser der Anteil der Personen mit einer komfortablen Wohnfläche-Versorgung, desto kleiner das relative Gewicht der Personen mit einem bloss minimalen Wohnstandard. Sozialstrukturell betrachtet gibt es im Stadtkreis Töss somit erhebliche Unterschiede zwischen eher statushohen oder privilegierten Quartieren einerseits, eher statustiefen bzw. unterprivilegierten andererseits. Darstellung 2: Stellung im Lebenszyklus (horizontal) und Sozialer Status (vertikal) % Schweiz % Hochschule,Universität % Wohnfläche pc > 40m2 % über 64 Jahre % bis 19 Jahre % Einpersonenhaushalte % Paarhaushalte mit Kinder % Ex-Jugoslawien,Türkei % obligatorische Schule % Wohnfläche pc < 20m2 Soziodemografische und soziostrukturelle Differenzen zwischen den Tössemer Quartieren Die grössten soziodemografischen Differenzen bestehen zwischen den Quartieren Dättnau und Steig einerseits, Töss Dorf und Brühlberg, Rieter Niedertöss, Schlosstalstrasse andererseits. Sowohl in Dättnau wie in Steig ist mehr als ein Viertel der Bevölkerung weniger als 20 Jahre alt (Töss insgesamt: 21.8%); zugleich lebt mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Paarhaushaltungen mit Kinder (Töss insgesamt: 43.2%). In Töss Dorf und Brühlberg, Rieter Niedertöss, Schlosstalstrasse hingegen ist rund ein Fünftel der Bevölkerung älter als 64 Jahre (Töss insgesamt: 12.3%); zugleich lebt ein überdurchschnittlich grosser Teil der Bevölkerung in Einpersonenhaushalten in Töss Dorf sogar fast ein Drittel (Töss insgesamt: 20.1%). Die grössten soziostrukturellen Differenzen bestehen zwischen den Quartieren Dättnau einerseits, Steig und Zentrum, Zürichstrasse andererseits. In Dättnau sind 84.3% der Bevölkerung SchweizerInnen (Töss insgesamt: 63.2%), mehr als ein Viertel der über 30jährigen hat eine tertiäre Ausbildung abgeschlossen (Töss insgesamt 17.7%), und zugleich verfügt mehr als die Hälfte der Bevölkerung über ein Pro-Kopf-Wohnfläche von mehr als 40m2 (Töss insgesamt: 36%). In den Quartieren Steig und Zentrum, Zürichstrasse hingegen wohnen mit 37.2 % bzw. 28.3% in stark überdurchschnittlichem Ausmass Ausländerinnen aus Ex-Jugoslawien oder aus der Türkei (Töss insgesamt: 17.3%), rund die Hälfte der Bevölkerung hat keine postobligatorische Ausbildung abgeschlossen (Töss insgesamt: 35.9%), und zugleich verfügt rund ein Viertel der Bevölkerung nur über einen minimalen Wohnflächenstandard (Töss insgesamt: 16.3%). Beachtenswert ist der Sachverhalt, dass im Stadtkreis Töss im Vergleich der 9 Quartiere soziodemografische und soziostrukturelle Differenzierung weitgehend unabhängig voneinander variieren. Dies ist vor allem eine Konsequenz der sehr grossen soziostrukturellen Differenz zwischen den in soziodemografischer Hinsicht in sehr ähnlichem Ausmass jungen bzw. familialistischen Quartieren Dättnau und Steig . Darstellung 3: Die 9 Quartiere im zweidimensionalen Sozialraum 200 H Dättnau 150 100 H Nägelsee,Friedhof 50 H Brühlberg,Rieter,Schlosstalstrasse H H Chrugler,Rieterstrasse Töss Dorf 0 -50 H H Auenrein,Neumühle,Rieter Eichliacker -100 H Zentrum,Zürichstrasse H -150 Steig -200 -200 -150 -100 -50 0 50 100 150 200 Anhang Ausgewählte Variablen im Stadtkreis- und Quartier-Vergleich Alter AL1 % bis 19 Jahre AL2 % über 65 Jahre AL1 AL2 Stadt Winterthur 20.9 16.5 Stadtkreis Altstadt 17.7 17.6 Stadtkreis Oberwinterthur 22.4 16.0 Stadtkreis Seen 22.8 14.5 Stadtkreis Toess 21.8 12.3 Stadtkreis Veltheim 19.9 18.1 Stadtkreis Wuelflingen 22.5 16.5 Stadtkreis Mattenbach 19.7 20.5 Stadtkreis Toess 21.8 12.3 Toess Daettnau 26.4 9.5 Toess Steig 25.4 4.8 Toess Auenrain,Neumuehle,Rieter 24.7 7.9 Toess Eichliacker 20.4 12.5 Toess Toess Dorf 16.2 17.5 Toess Chrugler,Rieterstrasse 20.4 11.6 Toess Zentrum,Zuerichstrasse 20.3 13.5 Toess Bruehlberg,Rieter Niedertoess,Schlosstalstrasse 16.6 22.0 Toess Naegelsee,Friedhof 21.5 16.0 Stadt Winterthur = 100 100 100 Stadtkreis Altstadt 85 107 Stadtkreis Oberwinterthur 107 97 Stadtkreis Seen 109 88 Stadtkreis Toess 104 75 Stadtkreis Veltheim 95 110 Stadtkreis Wuelflingen 107 100
Recommended publications
  • Winterthurer Verkehrspanorama
    1760 1770 1780 1790 1800 1810 1820 1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Henggart Henggart Hettlingen Henggart Henggart Henggart Hettlingen Hettlingen Hettlingen 7 Hettlingen 4 6 1750 –1799 Seit dem späten Mittelalter ist Winterthur Seuzach 4 1 Landstrasse nach Zürich; 1788–1791 Ausbau der 1800 –1849 Erst in den 1830er Jahren beginnt der Kan- 1 Hauptstrasse nach Zürich, 1842 neue 1850 –1899 Noch während der Bau des modernen 1 Bahnlinie nach Zürich, 1855 1900 –1949 Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts 1 Tram Winterthur–Wülfl ingen, 1915 1950 –1999 Der Ausbau des Verkehrsnetzes in 4 1 Autobahn A1 Zürich–Töss, 1974 2000 – Im dritten Jahrtausend ist die Entwicklung Verkehrsentwicklung Neftenbach Seuzach Seuzach Seuzach Seuzach in ein Netz von Erdwegen und Strassen eingebunden, Wiesendangen Brüttener Steig ton Zürich mit dem Bau eines modernen Strassennet- 4 Linienführung über Kemptthal–Tagelswangen Strassennetzes im Gang ist, fährt in Winterthur die Ei- 5 2 Bahnlinie nach Bülach–Koblenz, 1876 3 Neftenbach Neftenbach ist geprägt von zwei Weltkriegen und einer globa- Neftenbach Trolleybusbetrieb 1938 der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist ganz Neftenbach 2 Autobahn A1 Töss–Oberwinterthur, 1968 des Verkehrsnetzes in und um Winterthur nicht ab- die nur punktuell ausgebaut und befestigt sind. Die 2 Nebenstrasse nach Weiach–Zurzach zes, später als viele andere Kantone. Grundlage dafür 3 2 Landstrasse nach Weiach–Zurzach, senbahn ein: 1855 werden die Bahnlinien nach Zürich, 3 Bahnlinie nach Schaffhausen, 1857 im Raum Winterthur Wiesendangen 3 Wiesendangen len Wirtschaftskrise, aber auch vom anfangs zö- Wiesendangen 2 Bus Winterthur–Rosenberg, 1931 vom Automobil geprägt.
    [Show full text]
  • Mit Jahresbericht
    Musik Kulturtag Clean Up Day Sek Lager Freischi Fez FreischiZeitung mit Jahresbericht November 2019 FreischiZeitung November 2019 Liebe Vereinsmitglieder, sehr geehrte Abschied Herzlich willkommen Inhalt Leserinnen und Leser Zwölf Jahre im Vorstand Neu dabei im Vorstandsteam der Freischi Editorial 1 Kulturtag 3 Clean Up Day 5 Lerncoachingpraxis 6 Reparatur Lehrertische 7 Teamsporttag 8 Lager Sek 9 Die Klimadebatte ist in aller Munde und Wir als Vorstand, und ich als Präsident, Seit 2006 bin ich, damals als Eltern- Als ich vor rund zweieinhalb Jahren zum ten entdecken, einsetzen und erweitern Freischi-Fez 11 auf fast allen Wahlplakaten zu finden. Es verlieren eine angesehene Kollegin, die vertreterin gewählt, im Vorstand der ersten Mal die Freischi betrat, fühlte ich darf. wird viel geredet und politisiert. Unsere nicht nur im Vorstand aktiv mitwirkte, Freien Schule Winterthur. Mittlerweile bereits die familiäre und persönliche At- Als ich angefragt wurde den Vorstand zu Lehrplan 21 13 Schule ist da schon viel weiter – wir sind sondern der Schule, dem Lehrkörper sind meine Kinder erwachsen gewor- mosphäre der Schule. Es ist das, was ergänzen, war ich entsprechend gerne Jahresrückblick 15 aktiv dabei und Teil des Schulnetzes 21. und bei Bedarf auch den Schülerinnen den, ausgeflogen und managen ihr ein gutes und entspanntes Lernklima bereit, meinerseits der Schule etwas zu- Das Gebäude wurde komplett saniert, und Schülern mit Rat und Fachkom- Leben selbständig. Meine Tätigkeit im ausmacht und was ich mir eigentlich für rückzugeben. Abschlussarbeiten 3. Sek 19 wir produzieren auf dem Dach eigenen petenz zur Seite stand. Carina – ganz Vorstand habe ich über die Schulzeit alle Lernenden wünsche. Als ausgebildete Heilpädagogin sehe Strom, Abfall wird reduziert, und was herzlichen Dank für deinen unermüd- meiner Kinder hinaus beibehalten.
    [Show full text]
  • QUIMS-Schulen Im Schuljahr 2020/21
    QUIMS-Schulen Schuljahr 2020/21 Total 143 Stadt Zürich 40 Kanton 103 Schulgemeinde Schule Stufe QUIMS seit Adliswil Dietlimoos PS 2020 Adliswil Kopfholz PS 2020 Adliswil Sekundarschule PS/Sek 2016 Adliswil Sonnenberg PS 2010 Adliswil Werd PS 2016 Adliswil Zopf PS 2008 Affoltern a.A. Butzen/Semper PS 2018 Affoltern a.A. Chilefeld/Stigeli PS 2012 Bülach Allmend PS 2008 Bülach Hinterbirch Sek 2016 Bülach Lindenhof PS 2020 Bülach Mettmenriet Sek 2018 Bülach Primar Schwerzgrueb PS 2020 Dällikon Leepünt PS 2012 Dielsdorf Altes Schulhaus/Früebli PS 2018 Dielsdorf Gumpenwiesen PS 2018 Dietikon Fondli PS 2001 Dietikon Luberzen PS/Sek 2008 Dietikon Steinmürli PS 2008 Dietikon Stierenmatt PS 2020 Dietikon Wolfsmatt PS 2008 Dietikon Zentral PS/Sek 2008 Dübendorf Birchlen PS 2008 Dübendorf Dorf PS 2008 Dübendorf Flugfeld PS 2008 Dübendorf Högler PS 2016 Dübendorf Stägenbuck PS 2008 Dübendorf Wil PS 2016 Dübendorf-Schwerzenbach Grüze 1-4 Sek 2012 Dübendorf-Schwerzenbach Stägenbuck Sek 2016 Embrach Ebnet PS 2014 Horgen Berghalden Sek 2016 Horgen Primar Tannenbach PS 2020 Horgen Waldegg PS 2001 Höri Höri PS 2008 Illnau-Effretikon Eselriet PS 2010 Illnau-Effretikon Schlimperg PS 2016 Kloten Dorf/Feld PS 2008 Kloten Hinterwiden PS 2008 Kloten Primar Nägelimoos PS 2012 Kloten Primar Spitz PS 2010 Kloten Sekundar Nägelimoos Sek 2012 Kloten Sekundar Spitz Sek 2012 Schulgemeinde Schule Stufe QUIMS seit Langnau a.A. Im Widmer PS 2008 Langnau a.A. Sekundar Vorder Zelg Sek 2020 Niederhasli Linden PS 2012 Niederhasli Rossacker PS 2014 Niederhasli-Niederglatt-Hofstetten
    [Show full text]
  • Agglomerations- Programm Winterthur Und Umgebung 3
    Agglomerations- programm Winterthur und Umgebung 3. Generation Teil 2: Massnahmenband Kanton Zürich, Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr AP Winterthur+Umgebung 3.Generation Teil 2 Massnahmenband 30. November 2016 2/177 Beschlüsse Im Zeitraum August bis September 2016 stimmten die Exekutiven aller beteiligten Gemeinden und Regionen der Endfassung des Agglomerationsprogramms zu. Mit RRB Nr. 1158/2016 vom 30. November 2016 beschloss der Regierungsrat des Kantons Zürich, das Agglomerationspro- gramm Winterthur und Umgebung dem Bund einzureichen und die Trägerschaft dafür zu über- nehmen. Mit der Eingabe des Agglomerationsprogramms verpflichten sich die Körperschaften als Mass- nahmenträger, die in ihrer Verantwortung liegenden Massnahmen (siehe Massnahmenblätter) bis zur Bau- und Finanzierungsreife voranzutreiben. Die Umsetzung der Massnahmen erfolgt auf Grundlage des jeweils anwendbaren Rechts, namentlich der Strassen- und Eisenbahngesetzge- bung. Vorbehalten bleiben die dort vorgesehenen Entscheide der zuständigen Entscheidungsträ- ger (Exekutive, Parlament, Stimmvolk) auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene sowie allfäl- lige Gerichtsentscheide. Auftraggeber Regierungsrat des Kantons Zürich Gesamtverantwortung Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich Amt für Verkehr AFV Abteilung Gesamtverkehr Peter Spörri, Wilfried Anreiter Neumühlequai 10 8090 Zürich Beteiligte Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Verkehr Zürcher Verkehrsverbund Baudirektion des Kantons Zürich, Amt für Raumentwicklung Baudirektion des Kantons
    [Show full text]
  • Kulturlandschaftswandel Winterthur End Fazit Page Break.Doc - Toc326084176
    Institut für Kartographie ETH Zürich Kulturlandschaftswandel in Winterthur Eine Industriestadt im Wandel Projektarbeit D-BAUG Basisjahr Frühlingssemester 2012 Thema: <<Kulturlandschaftswandel>> Autoren: Olivia Streit, Jonas Nägeli, Christine Müller Betreuer: Christian Häberling, Stefan Räber Leitung: Prof. Dr. Lorenz Hurni Projektarbeit 2012 Kulturlandschaftswandel in Winterthur Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ...................................................................................................................... 3 2. Die Stadt Winterthur – ein kurzer Überblick ............................................................... 4 3. Chronik ......................................................................................................................... 6 4. Entwicklung von Winterthur ........................................................................................ 8 4.1 Die Entwicklung von 1879 bis 1904 ......................................................................... 8 4.2 Die Entwicklung von 1904 bis 1922 ........................................................................ 8 4.3 Die Entwicklung von 1922 bis 1936 ......................................................................... 9 4.4 Die Entwicklung von 1936 bis 1945 ......................................................................... 9 4.5 Die Entwicklung von 1945 bis 1984 ........................................................................10 4.6 Die Entwicklung von 1984 bis
    [Show full text]
  • Die Letzte Schlacht Neue Kreisschulpflege Wer Wohnt Im
    Gallispitz Nr. 162, September 2014 Trägerschaft Ortsverein Veltheim das thema: west Die letzte Schlacht Krieg den Wülflingern: Regisseur West Peter Niklaus Steiner erinnert sich an den Filmdreh mit Heiner Gross im Jahre 1980 ... Seite 4– 5 schule & kultur Neue Kreisschulpflege René Schürmann stellt sein Team vor und was ihm als Präsident wichtig ist ... Seite 13 veltheim früher Wer wohnt im Burghaus? Luise Glanzmann-Schönenberger erzählt von früher, von Dorfpolizist Egger und vom Gefängnis unten im Keller ... Seite 20 – 22 2 Editorial gallispitz 3|14 Winterthur West Liebe Leserin Lieber Leser Die Trolley-Busse in Biel haben das gleiche Rot wie jene in Winter- thur. Rot sind die Salonbänke im Café Odéon, wo sich die Roten (die Der ehemalige Veltemer Christoph Witzig lebt heute als Autor und Liedermacher in Biel. Früher Biel seit ewig regieren) zum Roten schrieb er Kolumnen für den Gallispitz. eine Auswahl davon erschien im Buch «Wie du mir, so ich (Wein) treffen, und rot werden die Tier» (wortladen.ch). bild christoph witzig Ohren, wenn vom Ruf Biels die Rede ist: Sozialhilfequote, schiesswütiger Rentner … Nur die Bieler scheinen die alte Kaserne, leere Industriehal- Schiesswut. Die ist kein Bieler zu wissen, wie vital die Stadt ist, len und Stefanini-Liegenschaften Privileg, die Kunde vom fehlenden wie viel Raum es für schräge Vögel scham-, aber nicht fantasielos beleb- Augenmass in Winterthur ist auch gibt, die mit ultra wenig Geld ultra ten. Nur die Winterthurer schienen hierher gedrungen. Bei Demos ist der viel hervorbringen, zum Beispiel die zu wissen, dass es ein Albanifest gibt, Osten wilder als der wilde Westen. garantiert kreativste Musikszene der und RVW hiess noch nicht regionale In Winterthur schiessen die Schweiz.
    [Show full text]
  • Seemer Bote Nr. 232 Vom Juni 2014
    +++ Hrsg: Ortsverein Seen ++ www.seen.ch ++ 42. Jahrgang ++ Nr. 232 ++ Juni 2014 +++ 2 Seemer Bote Juni 2014 Sommerstart Kommen Sie auf unsere Seite/ Wir beraten Sie gerne. Stossen Sie mit uns auf den AXA Winterthur Sommer an. Unser Salon erstrahlt Hauptagentur Markus Müller in neuen frischen Farben. Kanzleistrasse 45 8405 Winterthur-Seen Telefon 052 235 10 10 [email protected] Samstag, 21. Juni 2014 10 bis 14 Uhr 96x61_text_cmyk_winterthur_seen.indd 1 31.05.2012 16:41:09 Mit Glücksrad und Überraschungsgeschenk 50 Jahre Braun Gartenbau Gartengestaltung Gartenpflege Coiffure Herde Creative-Team Hinterdorfstrasse 55 8405 Winterthur Tel. 052 232 22 58 Fax 052 232 24 32 Mittags immer durchgehend, [email protected] www.braun-gartenbau.ch Samstag ab 06.30 Uhr geöffnet HERDE André Wild Werdstrasse 11 COIFFURE 8405 Winterthur Tel / Fax 052 232 86 86 Tel. 052 232 11 93 www.cycleshop.ch editorial Inhalt Seemer Bote Juni 2014 3 6 Paukenschlag bei der GV des Ortsvereins: Hans Niedermann tritt zurück Liebe Seemerinnen und Seemer 12 Effort 14+ Trübsinn: Effort14+ wirft seine Schatten auf ein Rettet den Frohsinn! Haus mit Vergangenheit, das Zukunft hätte, so dass viele engagierte See- merInnen es in der Gegenwart – jetzt – dafür retten und erhalten möchten: Auf den Frohsinn Eidberg! Wir geben Ihnen auf den Seiten 12 und 13 alle nötigen 34 Der Energy Globe Award Informationen und die Möglichkeit, Anteilscheine zu zeichnen, um die Lie- 2014 genschaft der Stadt abzukaufen. ... geht nach Seen!!! Weit zurück in die Vergangenheit führt uns Alt-Redaktor HansPeter Friess mit seinem hochinteressanten Beitrag über die Entstehung des Ortsvereins Seen, von dem wir den ersten Teil hiermit 38 Der spannende Weg..
    [Show full text]
  • Mit Den Ohren Sehen Kirchenoase Rosenberg Veltheim Früher
    Gallispitz Nr. 158, September 2013 Trägerschaft Ortsverein Veltheim das thema: sehen Mit den Ohren sehen Andreas Juon hört nichts, leitet eine Gebärdensprachschule sehen und zeigt am Deaf Slam im Albani sein Können ... Seite 6 – 9 schule & kultur Kirchenoase Rosenberg Pfarreizentrum und Kirche St. Ulrich präsentieren sich in neuem Glanz ... Seite 20 – 21 aktuell Veltheim früher Heinrich Biedermann hat vierzig Jahre in Veltheim gelebt und erzählt aus seiner Kindheit und der Schulzeit ... Seite 32 – 35 2 Editorial gallispitz 3|13 Veltheim Liebe Leserin Lieber Lesermit fremden Augen sehen Liebe Leserin Lieber Leser Sieben Kreise, eine Stadt – das ist Winterthur. Der kleinste dieser Stadtkreise ist Veltheim. Von der vielbefahrenen Wülflingerstrasse hinauf auf den Rosenberg zieht sich der Kreis 5, der sich aus den Quar­ tieren Blumenau und Rosenberg zusammensetzt, 1922 eingemeindet wurde, eine Fläche von 2.29 km2 um­ fasst und 9740 Personen ein Zuhause ist – so sagt das Internet. In der Zeit, die ich in Winterthur verbringen durfte, habe ich durch meine Arbeit in der Quartierbiblio­ thek einen kleinen Einblick ins Leben in Veltheim erhalten. Viele verschie­ dene Menschen leben hier, viele Kinder, denn gerade Familien lassen sich hier gerne nieder. Verständlich, Thea Guggisberg wohnt in Langnau im Emmental. Sie hat als denn Välte ist nicht bloss ein Stadt­ Praktikantin bei den Winterthurer Bibliotheken gearbeitet, dabei auch in der Bibliothek Veltheim. Ab September studiert teil, sondern viel mehr ein Dorf in sie Germanistik an der Universität Bern. einer Stadt: eine ländliche, familiäre Atmosphäre überwiegt, jeder kennt Sie gewusst: mit 4253 Einwohnern sich die erfrischende Abkühlung zu­ jeden, die Geschäfte schliessen über pro Quadratkilometer hat Veltheim erst mit dem Aufstieg über die Trot­ Mittag (Pech gehabt, wer nach die grössere Bevölkerungsdichte als tenstrasse verdienen muss.
    [Show full text]
  • Sozialmonitoring Erhebung Und Auswertung Der
    Sozialmonitoring als Instrument zur Koordination von Sozialarbeit und Stadtentwicklung Mark Würth, Leiter Stadtentwicklung Winterthur WS3 Sozial Arbeit und Stadtentwicklung, 21. Juni 2019 in Muttenz Teil 1 Ausgangslage Ausgangslage Im Revier der Jihad-Verführer Sie sind jung, radikal und geschwätzig: Bis zu 40 Personen gehören zur Winterthurer Islamistenszene. Experten warnen NZZ vom 26.3.2016 vor Ghettoisierungs-Tendenzen in Aussenquartieren der Stadt. WS3 Sozial Arbeit und Stadtentwicklung, 21. Juni 2019 in Muttenz Ausgangslage ANSPRUCH UND MITTEL KLAFFTEN IMMER MEHR AUSEINANDER Mittel in der Sozialarbeit wurden 2014/2015 gekürzt Präsenz in jedem Stadtteil ist nicht mehr möglich Wo sollen die Mittel eingesetzt werden ? WS3 Sozial Arbeit und Stadtentwicklung, 21. Juni 2019 in Muttenz Ausgangslage SOZIALE STADT – ARBEITSHILFE MONITORING HAMBURG WS3 Sozial Arbeit und Stadtentwicklung, 21. Juni 2019 in Muttenz BEISPIEL AUS DER ÜBRIGEN SCHWEIZ BERN Teil 2 Quantitative Daten Datengrundlage • Der soziale Belastungsindex wird für 3 Raumgliederungen der Stadt Winterthur berechnet: • 7 Stadtkreise • 19 Stadtsektoren • 37 Statistische Quartiere (die 5 Quartiere Stadel, Ricketwil, Eidberg, Rossberg und Neuburg sind ausgeschlossen, da sie jeweils weniger als 300 Einwohner/innen umfassen) • Neu: zusätzliche Auswertung für die Steig • Der Index beinhaltet folgende Daten: Thema Beschrieb Datenquelle Sozialhilfe Sozialhilfequote in % der Gesamtbevölkerung Soziale Dienste Winterthur Arbeitslose Arbeitslosenquote in % potenzielle Erwerbspersonen SECO,
    [Show full text]
  • Protokoll ZKP Vom 28. September 2020
    ☺11☺ Protokoll der Sitzung vom 28. September 2020 der Zentralkirchenpflege (Amtsdauer 2018–2022) Ort: Kirchgemeindehaus Winterthur-Veltheim Beginn: 18.00 Uhr Schluss: 19.20 Uhr entschuldigt: Christoph Germann, Musik-Konvent Arnold Steiner, Pfarrkonvent Anwesend: Zentralkirchenpflege: Stadt Sabine D’Addetta, Anemone Eglin, Alexandra Etter Mattenbach Erika Lupini, Werner Steinmann Oberwinterthur Claudia Crevatin, Thomas Hermann (Vorsitz), Lotti Hofstetter Seen Marianne Etter, Armin Zehnder, Beat Leuthold Töss Hans-Peter Wegmüller, Paul Schöchlin Veltheim David Hauser, Markus Jedele Wülflingen Doris Grunder, Kurt Seifert Verbandsvorstand: Stadt Alfred Frühauf Mattenbach Urs Wieser Oberwinterthur Ursula Wegmann Seen Verena Bula (VV-Präsidentin) Töss Christian Schreiber Veltheim Ueli Siegrist Wülflingen Kurt Lenggenhager Pfarrkonvent Stephan Denzler Abgeordnete der Konvente: Pfarrer Felix Gietenbruch, Hans-Jürg Meyer Jugendarbeitende Lena Wildermuth Kirchenmusik -.- Sozialdiakonie Esther Müller Leitung: Thomas Hermann, Oberwinterthur Verbandssekretariat: Adrian Honegger Cornelia Paravicini (Protokoll) Stimmenzähler: Paul Schöchlin Doris Grunder Anwesend sind: 17 Stimmberechtigte Sitzung der Zentralkirchenpflege vom 28. September 2020 Traktanden 1. Begrüssung 2. Mitteilungen des Präsidenten 3. Mitteilungen des Verbandsvorstandes und des Verbandssekretariates 4. Umfrage in den Verbandsgemeinden und den Fachkonventen 5. Protokoll der ZKP-Sitzung vom 29. Juni 2020 6. Informationen zum Reformationsjubiläum 7. Feststellungsbeschluss über die Abnahme
    [Show full text]
  • Evaluation Der Wahrgenommenen Sicherheit Der Einwohnerinnen Und Einwohner Der Stadt Winterthur
    Evaluation der wahrgenommenen Sicherheit der Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Winterthur Building Competence. Crossing Borders. Dr. Alexander Mertes Soziodemografische Angaben Von den Befragten… … sind 50% weiblich (N=4’831). … geben 93% an, die Schweizer Staatsbürgerschaft zu besitzen (N=4’827). … sind 76% seit mehr als 10 Jahren in Winterthur wohnhaft (N=4’843). 2 Soziodemografische Angaben: Altersverteilung Ergebnisse Befragung Statistische Angaben Stadt Winterthur 10-17 Jahre 2.6 10-19Jahre 9.1 18-25 Jahre 4.1 20-24 Jahre 6.7 26-45 Jahre 29.3 25-44 Jahre 32.8 46-65 Jahre 37.5 45-64 Jahre 24.9 66 Jahre oder älter 26.6 65 Jahre oder älter 16 0 10 20 30 40 0 10 20 30 40 Anmerkung: Angaben in Prozent (N = 4’834) Anmerkung: Angaben in Prozent Quelle: Statistik Stadtentwicklung Winterthur; Einwohnerkontrolle NEST (2018) 3 Stadtkreise, die als unsicher empfunden werden Stadtzentrum Winterthur 1401 Töss 1309 Mattenbach 220 Wülflingen 207 Oberwinterthur 203 Seen 79 Veltheim 38 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 Anmerkung: Angaben in absoluten Häufigkeiten, Mehrfachantwort möglich. 4 Orte und Plätze, die als unsicher empfunden werden 60 50.6 49.5 50 40 37.6 30 20 17.8 18.6 14.4 13.2 13.5 10.9 10.6 8.1 10 6.9 6.8 7 6.5 5.4 3.4 3.4 3.1 0 0 Hauptbahnhof Stadtpark Nachts Anderes Quartier Töss (Zentrum, Bahnhof, etc.) …empfinden Sie als unsicher? (in %) (N=2'891) …empfinden Sie nachts als unsicher? (in %) (N=3'026) …empfinden Sie alleine als unsicher? …meiden Sie bewusst? (in %) (N=1'988) (in %) (N=1'301) Anmerkung: Angaben in Prozent 5 Wahrgenommene Probleme in Winterthur 6 5 4 3.65 3.65 3.19 3.19 3.16 Anmerkungen: 3 2.79 2.73 2.72 2.57 Zahlen stellen die Mittelwerte 2.47 der wahrgenommenen 2.2 Probleme in Winterthur auf 2 1.74 einer Skala zwischen 1 (= gar kein Problem) und 6 (= sehr grosses Problem) dar.
    [Show full text]
  • Muster Beschluss
    Stadtrat Protokollauszug vom 14.04.2021 Departement Bau / Tiefbauamt: Verkehrsanordnung: Einführung flächendeckende blaue Zone in der Stadt Winterthur / Neuwie- sen-Blumenau Zone 16 IDG-Status: teilweise öffentlich SR.21.299-1 1. Verkehrsanordnungen 1.1 Im Gebiet Neuwiesen-Blumenau (Zone 16), begrenzt nördlich durch die SBB-Linie Win- terthur-Schaffhausen, östlich durch die Neuwiesenstrasse und die Brunngasse, südlich durch den Rennweg und die Wartstrasse und westlich durch den Sportplatz «Flüeli» und die Flüelistrasse, wird in den nachstehend aufgeführten Strassen oder Strassenabschnitten das Parkierungsregime «blaue Zone» mit Dauerparkierungsmöglichkeit für Inhaber und Inhaberinnen von Zonenparkkar- ten (Zone 16) signalisiert und markiert: - Resedaweg - Narzissenweg - Forchstrasse - Neugutstrasse - Schönaustrasse - Tellstrasse - Aeckerwiesenstrasse - Heimstrasse - Habsburgstrasse - Begonienweg - Hinterwiesliweg - Bleichestrasse - Rennweg - Blumenaustrasse - Lilienweg - Bürglistrasse - Wiesenstrasse - Goldregenweg - Fliederweg (Fussweg) - Lindenstrasse - Ruhtalstrasse - Müllerstrasse - Ginsterweg - Juchstrasse - Schneeballweg (Fussweg) - Ackeretstrasse - Walkestrasse - Delphinplatz - Laboratoriumstrasse - Heinrichstrasse - Bachtelstrasse (Wülflingerstrasse bis - Buchsweg SBB-Linie Winterthur-Schaffhausen) - 2 - - Brunngasse - Rundstrasse - Feldstrasse (Wülflingerstrasse bis - Salstrasse (Neuwiesenstrasse SBB-Linie Winterthur-Schaffhausen) bis Ende – Sackgasse) - Flüelistrasse (ohne Sportplatz «Flüeli») - Schaffhauserstrasse - Löwenstrasse
    [Show full text]