Nutzungsstatistik Der Winterthurer Bibliotheken 2016/2017

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nutzungsstatistik Der Winterthurer Bibliotheken 2016/2017 www.winbib.ch Jahresbericht 2017 Zielvorgaben und Finanzen Parlamentarische Zielvorgaben Ist 2016 Soll 2017 Ist 2017 Stadtbibliothek Ist 2016 Soll 2017 Ist 2017 1 Kosten Kosten 5 617 056 4 965 514 5 040 284 Erlös 832 693 765 018 862 873 Nettokosten pro Ausleihe in CHF 5.14 6.00 5.16 Nettokosten 4 784 363 4 200 496 4 177 411 Kostendeckungsgrad für Produkt 3 in % 11 8 12 Kostendeckungsgrad in % 15 15 17 2 Bibliotheksnutzung Ein grosser Anteil der Winterthurer Bevölkerung benutzt die Winterthurer Bibliotheken in % 16 > 16 16 Quartierbibliotheken Ist 2016 Soll 2017 Ist 2017 3 Kundenorientierung Kosten 3 026 686 3 053 254 3 071 241 Fluktuationsrate der Vorjahresbenutzerinnen und -benutzer in % 16 < 22 9 Erlös 315 883 272 314 320 445 4 Qualitätssicherung Nettokosten 2 710 804 2 780 940 2 750 796 Anteil der mindestens einmal ausgeliehenen Freihandmedien in % 84 > 82 83 Kostendeckungsgrad in % 10 9 10 Nettokosten / Globalkredit Winterthurer Bibliotheken Ist 2016 Soll 2017 Ist 2017 Sammlung Winterthur Ist 2016 Soll 2017 Ist 2017 Bibliothek4.0 – 1 Kosten Kosten 682 266 741 511 761 139 die Zukunft gehört der Personalkosten 5 341 620 5 168 744 5 231 035 Erlös 75 786 61 420 91 087 digitalen Bibliothek Sachkosten 1 964 805 2 104 712 2 153 065 Nettokosten 606 480 680 091 670 052 «Bibliothek4.0» war der Schlüsselbegriff der Winterthurer Bibliothe- Aber auch im zweiten Betriebsjahr waren sie sehr hoch und lagen Kalk. Abschreibungen und Zinsen/Finanzaufwand 881 372 734 367 751 346 Kostendeckungsgrad in % 11 8 12 ken im Jahr 2017. Medial zum Paukenschlag aufbereitet wurde er mit 150’000 Downloads (–30 %) weit über den Erwartungen. Insge- Mietkosten 553 594 517 392 481 375 an der gleichnamigen Zukunftskonferenz, die die Bibliotheken am samt entfielen 15 % der Gesamtmediennutzung auf digitale Medien. Personal Ist 2016 Soll 2017 Ist 2017 26. Oktober 2017 in der Alten Kaserne durchführten. 240 Teilneh- Dieser Trend ist grundsätzlich steigend, auch wenn aufgrund des Übrige Kosten 596 172 235 065 271 755 mende aus der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland verfolg- starken Starts der Bilddatenbank im Vorjahr die Nutzung 2017 um Stelleneinheiten 47.30 47.66 47.40 ten die Referate und Diskussionen mit Referentinnen und Referen- 1.7 % tiefer lag. Total effektive Kosten 9 337 563 8 760 280 8 888 578 Auszubildende 6.20 6.20 6.20 ten aus den USA, den Niederlanden, Dänemark und Deutschland. Die öffentliche Bibliothek bietet als «Haus des Wissens» neben 2 Erlöse Im Zentrum stand die Frage: «Welche Rolle spielen die öffentlichen den physischen und virtuellen Medien vor allem auch Raum für Bibliotheken künftig bei der Wissensbeschaffung der Bevölkerung?» lebens langes Lernen an, sie ist ein Ort, wo Wissensveranstaltun- Verkäufe 76 086 42 000 75 758 Personal-Eintritte Personal-Austritte Dabei wurden der Einfluss der Digitalisierung auf die bibliotheka- gen zum Alltag gehören, wo man sein Wissen in Workshops erwei- Gebühren 759 961 749 500 795 400 Simona Aeschlimann (Auszubildende I+D Fachfrau) Rahel Büchli (Praktikantin I+D Spezialistin) rischen Dienstleistungen, die gestiegenen Erwartungen der Bevöl- tern und im Gespräch mit Interessierten austauschen kann. Diese kerung an die Aktualität der Angebote oder die Frage nach der Möglichkeiten nahmen 2017 praktisch gleich viele Menschen in Interne Erlöse 61 274 7 252 54 753 Jonas Bürgi (Sammlung Winterthur) Yannick Faillard (Stadtbibliothek diverse Teams) Verlässlichkeit des Wissens in einer globalisierten Werteordnung Anspruch wie im Vorjahr. Die Zahl der Kundinnen und Kunden mit Sara Gossweiler (QB Töss) Tamara Fuhrimann (QB Oberwinterthur) Beiträge von Dritten 327 040 300 000 348 494 thematisiert. In einer Schlussdiskussion (in Ausschnitten veröffent- aktiver Bibliothekskarte stieg um 4.3 % auf 23’282 und die Zahl Thomas Kaltbrunner (Technik + Logistik) Daniela Gerber (QB Veltheim) licht auf dem youtube-Channel der Winterthurer Bibliotheken) waren jener, die ihre Bibliothekskarte 2017 nicht mehr aktivierten, fiel Total effektive Erlöse 1 224 361 1 098 752 1 274 405 sich alle Beteiligten einig, dass die öffentlichen Bibliotheken in einer erstmals seit 1999 unter die 10 %-Marke auf 9.6 % Fluktuations- Kimete Kamberi (Hausdienst) Brigitte Grüninger (Leitung Quartierbibliotheken) 4.0-Welt – einem durch Internet und Roboterleistungen vereinfach- rate. Die Besuchsfrequenz blieb mit –0.5 % praktisch konstant Total Nettokosten / Globalkredit 8 113 202 7 661 528 7 614 173 Claudia Mesterhazy (Praktikantin I+D Spezialistin) Samuel Keller (Technik + Logistik) ten Alltag – ihre Zukunft und ihr Schicksal selber in die Hand neh- (2017: 588’741 Zutritte). Dasselbe gilt für die Zahl der Veranstal- Kostendeckungsgrad in % 13 13 14 men sollten, um sich ihren Platz im Service-Public-Konzept der Kom - tungen, an denen – ohne Lesesommer – 1’627 Besuchende mehr Jolanda Pastorino (QB Veltheim/Bibliothekspädagogik) Aline Morgenthaler (Stadtbibliothek diverse Teams) munen auch in Zukunft zu erhalten. teilnahmen als 2016. Auch in der Bibliothekspädagogik wurde das Hanna Scheidegger (Stadtbibliothek Team Kibiz/U21) Barbara von Matt (QB Töss) Eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zum selben Thema in Rekordergebnis des Vorjahrs um 35 Lektionen (1’271 für 2017) der Region Winterthur, ebenfalls 2017 in Auftrag gegeben, fand leicht überboten, jedoch zeichnet sich hier ab, dass die Möglich- Hande Senol (QB Oberwinterthur) Marilay Zimmermann (Hausdienst) zu ähnlichen Schlussfolgerungen. Die öffentlichen Bibliotheken keiten der Bibliotheken aus Ressourcen- und Platzgründen ausge- Anna Straub (Stadtbibliothek Team Kundendienst) müssen sich ihrer Stärken bewusst werden, diese bündeln und zu schöpft sind. Einzig die traditionelle Ausleihbibliothek zeigt klare klaren Geschäftsprodukten zusammenfassen. Dabei können sie Schwächezeichen. So sank die Ausleihe bei der Stadtbibliothek sich auf drei wichtige Träger abstützen: (1) Bibliotheken sind Be- um 6.1 % und jene bei den Quartierbibliotheken um 4.7 %. Der Rück- gegnungsorte. (2) Bibliotheken haben Personal, das beraten und gang bezieht sich nicht nur auf die Musik- und Filmscheiben, sondern mit dem man sich fachlich austauschen kann. (3) Nach wie vor lei- betrifft das Buch genauso wie die Nonbooks. hen Bibliotheken Bücher aus (die Winterthurer Bibliotheken immer Insgesamt lässt sich für das Bibliotheksjahr 2017 folgendes Fazit noch knapp 800’000 Exemplare im Jahr). Die Bevölkerung sieht ziehen: Zwar sind in der Bevölkerung die Bibliotheken immer noch vor allem die letztgenannte Rolle, vertraut aber darauf, dass die vorwiegend als Bücherverleihanstalten im Bewusstsein, aber bei Bibliotheken Digitalisierung und Technik ergänzend auch künftig in jenen, die sie regelmässig besuchen, macht sich definitiv ein Sicht- einem «Haus des Wissens» als Arbeitsmittel anbieten. wechsel bemerkbar. Immer weniger Kundschaft löst eine Biblio- Zur digitalen Bibliothek zählen auch die Angebote der virtuellen thekskarte, nutzt die Bibliotheken aber trotzdem als öffentliche Medien. Hier konnten die öffentlichen Bibliotheken an die ausge- Lern- und Arbeitsinfrastruktur. Deshalb gehen die Ausleihzahlen zeichneten Nutzungsergebnisse vom Vorjahr anknüpfen. Die digitale merklich zurück, während die Besuchsfrequenz stabil bleibt. In Bibliothek befindet sich im steilen Aufwind: So stieg die Nutzung dem Masse, wie die physische Ausleihe zurückgeht, verzeichnen der drei eBook-Portale auf 46’000 Downloads (+35 %; Vorjahr die Winter thurer Bibliotheken aber stark nach oben weisende Nut- 34’112). Auch die Datenbanken wurden intensiv genutzt, die Daten- zungszahlen bei den digitalen Angeboten (eBooks +24%, Daten- bezüge stiegen um 52 % von 16’217 (2016) auf 24’660, eine be- banken +52%). Diese Umorientierung in der Bevölkerung zur Biblio- sondere Zunahme verzeichnete die internationale Pressedatenbank thek4.0 entspricht dem allgemeinen Konsumtrend, doch belegen «Pressreader» mit fast 6’000 Downloads mehr als 2016. Der wich- die Zahlen auch, dass die neuen bibliothekarischen Dienstleistun- tigste Datenlieferant auf dem Datenbankportal «biblio24» bleibt gen in der gesamten Bevölkerung noch zu wenig bekannt sind. Mit aber die Winterthurer Bilddatenbank. Nach den unglaublichen Nut- einer neuen Kundenstrategie «Customizing» soll die Marktdurch- zungszahlen 2016 (214’000 Bezüge) rechnete die Geschäftslei- dringung 2018 verbessert werden. rohe tung der Bibliotheken 2017 nur noch mit der Hälfte Downloads. Nutzungsstatistik der Winterthurer Bibliotheken 2016/2017 Bibliotheken Bestand, total Ausleihe, total Neuanmeldungen Besucher/innen Anzahl Medien Anzahl Medien Anzahl Personen Anzahl Zutritte 2016 2017 2016 2017 2016 2017 2016 2017 Hegi 10 577 11 542 53 738 63 337 183 182 30 287 32 763 Oberwinterthur 14 495 14 802 81 575 69 541 205 150 36 450 32 758 Seen 17 069 17 522 97 193 91 488 265 258 40 806 ***39 000 Töss 14 108 14 198 61 551 57 190 184 164 31 311 33 305 Veltheim 13 930 13 615 59 648 55 696 150 121 35 718 37 195 Wülfl ingen 16 934 16 265 71 078 67 477 295 209 43 426 40 361 Quartierbibliotheken 87 113 87 944 424 783 404 729 1 282 1 084 217 999 215 382 Stadtbibliothek *davon externes Magazin 600 925 736 527 *734 346 883 587 829 443 2 144 2 016 373 428 373 359 Sammlung Winterthur 356 409 357 599 6 349 16 996 1 0 Virtuelle Bibliothek ** 26 311 31 589 264 341 221 413 Winterthurer Bibliotheken 1 206 360 1 211 478 1 579 060 1 472 581 3 427 3 100 591 427 588 741 Bibliotheken Führungen und Klassenbesuche Führungen und Klassenbesuche Veranstaltungen Veranstaltungen Teilnehmende Anlässe Teilnehmende Anlässe 2016 2017 2016 2017 2016 2017 2016 2017 Hegi 5 110 5 330 259 265 1 059 895 64 69 Oberwinterthur 3 251 4 032 169 190 577 398 52 29 Seen 1 959 2 388 115 151 935 701 53 40 Bibliothekspartner: Töss 1 800 2 052 87 112 534 503 61 49 Veltheim 1 223 806 94 70 758 729 46 58 Wülfl ingen 3 481 3 511 164 173 931 1 012 89 95 Lesen schat Zukunft. Quartierbibliotheken 16 824 18 119 888 961 4 794 4 238 365 340 Darum unterstützen wir die Stadtbibliothek 5 139 4 548 348 310 3 565 5 753 122 140 Winterthurer Bibliotheken. Sammlung Winterthur 141 336 5 9 Lesesommer 2017 2 961 6 WWW.LERNSTUDIO.CH Winterthurer Bibliotheken 21 963 22 667 1 236 1 271 8 500 13 288 492 495 Fotos: winbib und B.
Recommended publications
  • Winterthurer Verkehrspanorama
    1760 1770 1780 1790 1800 1810 1820 1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Henggart Henggart Hettlingen Henggart Henggart Henggart Hettlingen Hettlingen Hettlingen 7 Hettlingen 4 6 1750 –1799 Seit dem späten Mittelalter ist Winterthur Seuzach 4 1 Landstrasse nach Zürich; 1788–1791 Ausbau der 1800 –1849 Erst in den 1830er Jahren beginnt der Kan- 1 Hauptstrasse nach Zürich, 1842 neue 1850 –1899 Noch während der Bau des modernen 1 Bahnlinie nach Zürich, 1855 1900 –1949 Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts 1 Tram Winterthur–Wülfl ingen, 1915 1950 –1999 Der Ausbau des Verkehrsnetzes in 4 1 Autobahn A1 Zürich–Töss, 1974 2000 – Im dritten Jahrtausend ist die Entwicklung Verkehrsentwicklung Neftenbach Seuzach Seuzach Seuzach Seuzach in ein Netz von Erdwegen und Strassen eingebunden, Wiesendangen Brüttener Steig ton Zürich mit dem Bau eines modernen Strassennet- 4 Linienführung über Kemptthal–Tagelswangen Strassennetzes im Gang ist, fährt in Winterthur die Ei- 5 2 Bahnlinie nach Bülach–Koblenz, 1876 3 Neftenbach Neftenbach ist geprägt von zwei Weltkriegen und einer globa- Neftenbach Trolleybusbetrieb 1938 der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist ganz Neftenbach 2 Autobahn A1 Töss–Oberwinterthur, 1968 des Verkehrsnetzes in und um Winterthur nicht ab- die nur punktuell ausgebaut und befestigt sind. Die 2 Nebenstrasse nach Weiach–Zurzach zes, später als viele andere Kantone. Grundlage dafür 3 2 Landstrasse nach Weiach–Zurzach, senbahn ein: 1855 werden die Bahnlinien nach Zürich, 3 Bahnlinie nach Schaffhausen, 1857 im Raum Winterthur Wiesendangen 3 Wiesendangen len Wirtschaftskrise, aber auch vom anfangs zö- Wiesendangen 2 Bus Winterthur–Rosenberg, 1931 vom Automobil geprägt.
    [Show full text]
  • QUIMS-Schulen Im Schuljahr 2020/21
    QUIMS-Schulen Schuljahr 2020/21 Total 143 Stadt Zürich 40 Kanton 103 Schulgemeinde Schule Stufe QUIMS seit Adliswil Dietlimoos PS 2020 Adliswil Kopfholz PS 2020 Adliswil Sekundarschule PS/Sek 2016 Adliswil Sonnenberg PS 2010 Adliswil Werd PS 2016 Adliswil Zopf PS 2008 Affoltern a.A. Butzen/Semper PS 2018 Affoltern a.A. Chilefeld/Stigeli PS 2012 Bülach Allmend PS 2008 Bülach Hinterbirch Sek 2016 Bülach Lindenhof PS 2020 Bülach Mettmenriet Sek 2018 Bülach Primar Schwerzgrueb PS 2020 Dällikon Leepünt PS 2012 Dielsdorf Altes Schulhaus/Früebli PS 2018 Dielsdorf Gumpenwiesen PS 2018 Dietikon Fondli PS 2001 Dietikon Luberzen PS/Sek 2008 Dietikon Steinmürli PS 2008 Dietikon Stierenmatt PS 2020 Dietikon Wolfsmatt PS 2008 Dietikon Zentral PS/Sek 2008 Dübendorf Birchlen PS 2008 Dübendorf Dorf PS 2008 Dübendorf Flugfeld PS 2008 Dübendorf Högler PS 2016 Dübendorf Stägenbuck PS 2008 Dübendorf Wil PS 2016 Dübendorf-Schwerzenbach Grüze 1-4 Sek 2012 Dübendorf-Schwerzenbach Stägenbuck Sek 2016 Embrach Ebnet PS 2014 Horgen Berghalden Sek 2016 Horgen Primar Tannenbach PS 2020 Horgen Waldegg PS 2001 Höri Höri PS 2008 Illnau-Effretikon Eselriet PS 2010 Illnau-Effretikon Schlimperg PS 2016 Kloten Dorf/Feld PS 2008 Kloten Hinterwiden PS 2008 Kloten Primar Nägelimoos PS 2012 Kloten Primar Spitz PS 2010 Kloten Sekundar Nägelimoos Sek 2012 Kloten Sekundar Spitz Sek 2012 Schulgemeinde Schule Stufe QUIMS seit Langnau a.A. Im Widmer PS 2008 Langnau a.A. Sekundar Vorder Zelg Sek 2020 Niederhasli Linden PS 2012 Niederhasli Rossacker PS 2014 Niederhasli-Niederglatt-Hofstetten
    [Show full text]
  • Agglomerations- Programm Winterthur Und Umgebung 3
    Agglomerations- programm Winterthur und Umgebung 3. Generation Teil 2: Massnahmenband Kanton Zürich, Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr AP Winterthur+Umgebung 3.Generation Teil 2 Massnahmenband 30. November 2016 2/177 Beschlüsse Im Zeitraum August bis September 2016 stimmten die Exekutiven aller beteiligten Gemeinden und Regionen der Endfassung des Agglomerationsprogramms zu. Mit RRB Nr. 1158/2016 vom 30. November 2016 beschloss der Regierungsrat des Kantons Zürich, das Agglomerationspro- gramm Winterthur und Umgebung dem Bund einzureichen und die Trägerschaft dafür zu über- nehmen. Mit der Eingabe des Agglomerationsprogramms verpflichten sich die Körperschaften als Mass- nahmenträger, die in ihrer Verantwortung liegenden Massnahmen (siehe Massnahmenblätter) bis zur Bau- und Finanzierungsreife voranzutreiben. Die Umsetzung der Massnahmen erfolgt auf Grundlage des jeweils anwendbaren Rechts, namentlich der Strassen- und Eisenbahngesetzge- bung. Vorbehalten bleiben die dort vorgesehenen Entscheide der zuständigen Entscheidungsträ- ger (Exekutive, Parlament, Stimmvolk) auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene sowie allfäl- lige Gerichtsentscheide. Auftraggeber Regierungsrat des Kantons Zürich Gesamtverantwortung Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich Amt für Verkehr AFV Abteilung Gesamtverkehr Peter Spörri, Wilfried Anreiter Neumühlequai 10 8090 Zürich Beteiligte Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Verkehr Zürcher Verkehrsverbund Baudirektion des Kantons Zürich, Amt für Raumentwicklung Baudirektion des Kantons
    [Show full text]
  • Kulturlandschaftswandel Winterthur End Fazit Page Break.Doc - Toc326084176
    Institut für Kartographie ETH Zürich Kulturlandschaftswandel in Winterthur Eine Industriestadt im Wandel Projektarbeit D-BAUG Basisjahr Frühlingssemester 2012 Thema: <<Kulturlandschaftswandel>> Autoren: Olivia Streit, Jonas Nägeli, Christine Müller Betreuer: Christian Häberling, Stefan Räber Leitung: Prof. Dr. Lorenz Hurni Projektarbeit 2012 Kulturlandschaftswandel in Winterthur Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ...................................................................................................................... 3 2. Die Stadt Winterthur – ein kurzer Überblick ............................................................... 4 3. Chronik ......................................................................................................................... 6 4. Entwicklung von Winterthur ........................................................................................ 8 4.1 Die Entwicklung von 1879 bis 1904 ......................................................................... 8 4.2 Die Entwicklung von 1904 bis 1922 ........................................................................ 8 4.3 Die Entwicklung von 1922 bis 1936 ......................................................................... 9 4.4 Die Entwicklung von 1936 bis 1945 ......................................................................... 9 4.5 Die Entwicklung von 1945 bis 1984 ........................................................................10 4.6 Die Entwicklung von 1984 bis
    [Show full text]
  • Die Letzte Schlacht Neue Kreisschulpflege Wer Wohnt Im
    Gallispitz Nr. 162, September 2014 Trägerschaft Ortsverein Veltheim das thema: west Die letzte Schlacht Krieg den Wülflingern: Regisseur West Peter Niklaus Steiner erinnert sich an den Filmdreh mit Heiner Gross im Jahre 1980 ... Seite 4– 5 schule & kultur Neue Kreisschulpflege René Schürmann stellt sein Team vor und was ihm als Präsident wichtig ist ... Seite 13 veltheim früher Wer wohnt im Burghaus? Luise Glanzmann-Schönenberger erzählt von früher, von Dorfpolizist Egger und vom Gefängnis unten im Keller ... Seite 20 – 22 2 Editorial gallispitz 3|14 Winterthur West Liebe Leserin Lieber Leser Die Trolley-Busse in Biel haben das gleiche Rot wie jene in Winter- thur. Rot sind die Salonbänke im Café Odéon, wo sich die Roten (die Der ehemalige Veltemer Christoph Witzig lebt heute als Autor und Liedermacher in Biel. Früher Biel seit ewig regieren) zum Roten schrieb er Kolumnen für den Gallispitz. eine Auswahl davon erschien im Buch «Wie du mir, so ich (Wein) treffen, und rot werden die Tier» (wortladen.ch). bild christoph witzig Ohren, wenn vom Ruf Biels die Rede ist: Sozialhilfequote, schiesswütiger Rentner … Nur die Bieler scheinen die alte Kaserne, leere Industriehal- Schiesswut. Die ist kein Bieler zu wissen, wie vital die Stadt ist, len und Stefanini-Liegenschaften Privileg, die Kunde vom fehlenden wie viel Raum es für schräge Vögel scham-, aber nicht fantasielos beleb- Augenmass in Winterthur ist auch gibt, die mit ultra wenig Geld ultra ten. Nur die Winterthurer schienen hierher gedrungen. Bei Demos ist der viel hervorbringen, zum Beispiel die zu wissen, dass es ein Albanifest gibt, Osten wilder als der wilde Westen. garantiert kreativste Musikszene der und RVW hiess noch nicht regionale In Winterthur schiessen die Schweiz.
    [Show full text]
  • Nachhaltige Quartierentwicklung Töss Sozialraumanalyse Hanspeter
    Fachhochschule Hochschule Zürich für Soziale Arbeit Forschung und Entwicklung Nachhaltige Quartierentwicklung Töss Sozialraumanalyse Hanspeter Hongler Rolf Nef Ruth Gurny Juni 2005 Fachhochschule Zürich Hochschule für Soziale Arbeit Forschung und Entwicklung Auenstrasse 4, Postfach CH-8600 Dübendorf 1 Telefon 043 446 88 52 Fax 043 446 88 01 e-mail: [email protected] www.hssaz.ch Sozialraumanalyse Stadtkreis Töss Kurzbericht zur Erstauswertung (präsentiert an der Zukunftskonferenz Mai/Juni 2005) Datenauswertung: Rolf Nef, Hochschule für Soziale Arbeit Zürich (Fachhochschule Zürich) Kartenerstellung : Markus von Allmen, Zentrum Sustainability (Zürcher Hochschule Winterthur) Der Stadtkreis Töss und seine Teile Eine offizielle bzw. allgemein akzeptierte kleinräumliche Untergliederung des Stadtkreises Töss in Stadtkreisteile oder Quartiere gibt es nicht. Demzufolge ist zunächst die für das Projekt Quartierentwicklung Töss als relevant bzw. sinnvoll erachtete Quartiergliederung detaillierter zu begründen: Grundelemente für die Analyse der räumlichen Differenzierung des Stadtkreises Töss sind die 58 Zählkreise der Volkszählung 1990 (der 1990er Volkszählung, weil bei der 2000er Erhebung aufgrund der veränderten Organisation der Datenerhebung zumindest im Stadtkreis Töss die Zählkreisuntergliederung nicht modifiziert wurde). Die Zählkreise sind zwar von bloss administrativer Bedeutung, sie orientieren sich aber vielfach an markanten physischen Begrenzungen im Raum (Gebäudegruppen, Strassengevierten etc.) und repräsentieren somit in etlichen Fällen
    [Show full text]
  • Mit Den Ohren Sehen Kirchenoase Rosenberg Veltheim Früher
    Gallispitz Nr. 158, September 2013 Trägerschaft Ortsverein Veltheim das thema: sehen Mit den Ohren sehen Andreas Juon hört nichts, leitet eine Gebärdensprachschule sehen und zeigt am Deaf Slam im Albani sein Können ... Seite 6 – 9 schule & kultur Kirchenoase Rosenberg Pfarreizentrum und Kirche St. Ulrich präsentieren sich in neuem Glanz ... Seite 20 – 21 aktuell Veltheim früher Heinrich Biedermann hat vierzig Jahre in Veltheim gelebt und erzählt aus seiner Kindheit und der Schulzeit ... Seite 32 – 35 2 Editorial gallispitz 3|13 Veltheim Liebe Leserin Lieber Lesermit fremden Augen sehen Liebe Leserin Lieber Leser Sieben Kreise, eine Stadt – das ist Winterthur. Der kleinste dieser Stadtkreise ist Veltheim. Von der vielbefahrenen Wülflingerstrasse hinauf auf den Rosenberg zieht sich der Kreis 5, der sich aus den Quar­ tieren Blumenau und Rosenberg zusammensetzt, 1922 eingemeindet wurde, eine Fläche von 2.29 km2 um­ fasst und 9740 Personen ein Zuhause ist – so sagt das Internet. In der Zeit, die ich in Winterthur verbringen durfte, habe ich durch meine Arbeit in der Quartierbiblio­ thek einen kleinen Einblick ins Leben in Veltheim erhalten. Viele verschie­ dene Menschen leben hier, viele Kinder, denn gerade Familien lassen sich hier gerne nieder. Verständlich, Thea Guggisberg wohnt in Langnau im Emmental. Sie hat als denn Välte ist nicht bloss ein Stadt­ Praktikantin bei den Winterthurer Bibliotheken gearbeitet, dabei auch in der Bibliothek Veltheim. Ab September studiert teil, sondern viel mehr ein Dorf in sie Germanistik an der Universität Bern. einer Stadt: eine ländliche, familiäre Atmosphäre überwiegt, jeder kennt Sie gewusst: mit 4253 Einwohnern sich die erfrischende Abkühlung zu­ jeden, die Geschäfte schliessen über pro Quadratkilometer hat Veltheim erst mit dem Aufstieg über die Trot­ Mittag (Pech gehabt, wer nach die grössere Bevölkerungsdichte als tenstrasse verdienen muss.
    [Show full text]
  • Sozialmonitoring Erhebung Und Auswertung Der
    Sozialmonitoring als Instrument zur Koordination von Sozialarbeit und Stadtentwicklung Mark Würth, Leiter Stadtentwicklung Winterthur WS3 Sozial Arbeit und Stadtentwicklung, 21. Juni 2019 in Muttenz Teil 1 Ausgangslage Ausgangslage Im Revier der Jihad-Verführer Sie sind jung, radikal und geschwätzig: Bis zu 40 Personen gehören zur Winterthurer Islamistenszene. Experten warnen NZZ vom 26.3.2016 vor Ghettoisierungs-Tendenzen in Aussenquartieren der Stadt. WS3 Sozial Arbeit und Stadtentwicklung, 21. Juni 2019 in Muttenz Ausgangslage ANSPRUCH UND MITTEL KLAFFTEN IMMER MEHR AUSEINANDER Mittel in der Sozialarbeit wurden 2014/2015 gekürzt Präsenz in jedem Stadtteil ist nicht mehr möglich Wo sollen die Mittel eingesetzt werden ? WS3 Sozial Arbeit und Stadtentwicklung, 21. Juni 2019 in Muttenz Ausgangslage SOZIALE STADT – ARBEITSHILFE MONITORING HAMBURG WS3 Sozial Arbeit und Stadtentwicklung, 21. Juni 2019 in Muttenz BEISPIEL AUS DER ÜBRIGEN SCHWEIZ BERN Teil 2 Quantitative Daten Datengrundlage • Der soziale Belastungsindex wird für 3 Raumgliederungen der Stadt Winterthur berechnet: • 7 Stadtkreise • 19 Stadtsektoren • 37 Statistische Quartiere (die 5 Quartiere Stadel, Ricketwil, Eidberg, Rossberg und Neuburg sind ausgeschlossen, da sie jeweils weniger als 300 Einwohner/innen umfassen) • Neu: zusätzliche Auswertung für die Steig • Der Index beinhaltet folgende Daten: Thema Beschrieb Datenquelle Sozialhilfe Sozialhilfequote in % der Gesamtbevölkerung Soziale Dienste Winterthur Arbeitslose Arbeitslosenquote in % potenzielle Erwerbspersonen SECO,
    [Show full text]
  • Protokoll ZKP Vom 28. September 2020
    ☺11☺ Protokoll der Sitzung vom 28. September 2020 der Zentralkirchenpflege (Amtsdauer 2018–2022) Ort: Kirchgemeindehaus Winterthur-Veltheim Beginn: 18.00 Uhr Schluss: 19.20 Uhr entschuldigt: Christoph Germann, Musik-Konvent Arnold Steiner, Pfarrkonvent Anwesend: Zentralkirchenpflege: Stadt Sabine D’Addetta, Anemone Eglin, Alexandra Etter Mattenbach Erika Lupini, Werner Steinmann Oberwinterthur Claudia Crevatin, Thomas Hermann (Vorsitz), Lotti Hofstetter Seen Marianne Etter, Armin Zehnder, Beat Leuthold Töss Hans-Peter Wegmüller, Paul Schöchlin Veltheim David Hauser, Markus Jedele Wülflingen Doris Grunder, Kurt Seifert Verbandsvorstand: Stadt Alfred Frühauf Mattenbach Urs Wieser Oberwinterthur Ursula Wegmann Seen Verena Bula (VV-Präsidentin) Töss Christian Schreiber Veltheim Ueli Siegrist Wülflingen Kurt Lenggenhager Pfarrkonvent Stephan Denzler Abgeordnete der Konvente: Pfarrer Felix Gietenbruch, Hans-Jürg Meyer Jugendarbeitende Lena Wildermuth Kirchenmusik -.- Sozialdiakonie Esther Müller Leitung: Thomas Hermann, Oberwinterthur Verbandssekretariat: Adrian Honegger Cornelia Paravicini (Protokoll) Stimmenzähler: Paul Schöchlin Doris Grunder Anwesend sind: 17 Stimmberechtigte Sitzung der Zentralkirchenpflege vom 28. September 2020 Traktanden 1. Begrüssung 2. Mitteilungen des Präsidenten 3. Mitteilungen des Verbandsvorstandes und des Verbandssekretariates 4. Umfrage in den Verbandsgemeinden und den Fachkonventen 5. Protokoll der ZKP-Sitzung vom 29. Juni 2020 6. Informationen zum Reformationsjubiläum 7. Feststellungsbeschluss über die Abnahme
    [Show full text]
  • Evaluation Der Wahrgenommenen Sicherheit Der Einwohnerinnen Und Einwohner Der Stadt Winterthur
    Evaluation der wahrgenommenen Sicherheit der Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Winterthur Building Competence. Crossing Borders. Dr. Alexander Mertes Soziodemografische Angaben Von den Befragten… … sind 50% weiblich (N=4’831). … geben 93% an, die Schweizer Staatsbürgerschaft zu besitzen (N=4’827). … sind 76% seit mehr als 10 Jahren in Winterthur wohnhaft (N=4’843). 2 Soziodemografische Angaben: Altersverteilung Ergebnisse Befragung Statistische Angaben Stadt Winterthur 10-17 Jahre 2.6 10-19Jahre 9.1 18-25 Jahre 4.1 20-24 Jahre 6.7 26-45 Jahre 29.3 25-44 Jahre 32.8 46-65 Jahre 37.5 45-64 Jahre 24.9 66 Jahre oder älter 26.6 65 Jahre oder älter 16 0 10 20 30 40 0 10 20 30 40 Anmerkung: Angaben in Prozent (N = 4’834) Anmerkung: Angaben in Prozent Quelle: Statistik Stadtentwicklung Winterthur; Einwohnerkontrolle NEST (2018) 3 Stadtkreise, die als unsicher empfunden werden Stadtzentrum Winterthur 1401 Töss 1309 Mattenbach 220 Wülflingen 207 Oberwinterthur 203 Seen 79 Veltheim 38 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 Anmerkung: Angaben in absoluten Häufigkeiten, Mehrfachantwort möglich. 4 Orte und Plätze, die als unsicher empfunden werden 60 50.6 49.5 50 40 37.6 30 20 17.8 18.6 14.4 13.2 13.5 10.9 10.6 8.1 10 6.9 6.8 7 6.5 5.4 3.4 3.4 3.1 0 0 Hauptbahnhof Stadtpark Nachts Anderes Quartier Töss (Zentrum, Bahnhof, etc.) …empfinden Sie als unsicher? (in %) (N=2'891) …empfinden Sie nachts als unsicher? (in %) (N=3'026) …empfinden Sie alleine als unsicher? …meiden Sie bewusst? (in %) (N=1'988) (in %) (N=1'301) Anmerkung: Angaben in Prozent 5 Wahrgenommene Probleme in Winterthur 6 5 4 3.65 3.65 3.19 3.19 3.16 Anmerkungen: 3 2.79 2.73 2.72 2.57 Zahlen stellen die Mittelwerte 2.47 der wahrgenommenen 2.2 Probleme in Winterthur auf 2 1.74 einer Skala zwischen 1 (= gar kein Problem) und 6 (= sehr grosses Problem) dar.
    [Show full text]
  • Muster Beschluss
    Stadtrat Protokollauszug vom 14.04.2021 Departement Bau / Tiefbauamt: Verkehrsanordnung: Einführung flächendeckende blaue Zone in der Stadt Winterthur / Neuwie- sen-Blumenau Zone 16 IDG-Status: teilweise öffentlich SR.21.299-1 1. Verkehrsanordnungen 1.1 Im Gebiet Neuwiesen-Blumenau (Zone 16), begrenzt nördlich durch die SBB-Linie Win- terthur-Schaffhausen, östlich durch die Neuwiesenstrasse und die Brunngasse, südlich durch den Rennweg und die Wartstrasse und westlich durch den Sportplatz «Flüeli» und die Flüelistrasse, wird in den nachstehend aufgeführten Strassen oder Strassenabschnitten das Parkierungsregime «blaue Zone» mit Dauerparkierungsmöglichkeit für Inhaber und Inhaberinnen von Zonenparkkar- ten (Zone 16) signalisiert und markiert: - Resedaweg - Narzissenweg - Forchstrasse - Neugutstrasse - Schönaustrasse - Tellstrasse - Aeckerwiesenstrasse - Heimstrasse - Habsburgstrasse - Begonienweg - Hinterwiesliweg - Bleichestrasse - Rennweg - Blumenaustrasse - Lilienweg - Bürglistrasse - Wiesenstrasse - Goldregenweg - Fliederweg (Fussweg) - Lindenstrasse - Ruhtalstrasse - Müllerstrasse - Ginsterweg - Juchstrasse - Schneeballweg (Fussweg) - Ackeretstrasse - Walkestrasse - Delphinplatz - Laboratoriumstrasse - Heinrichstrasse - Bachtelstrasse (Wülflingerstrasse bis - Buchsweg SBB-Linie Winterthur-Schaffhausen) - 2 - - Brunngasse - Rundstrasse - Feldstrasse (Wülflingerstrasse bis - Salstrasse (Neuwiesenstrasse SBB-Linie Winterthur-Schaffhausen) bis Ende – Sackgasse) - Flüelistrasse (ohne Sportplatz «Flüeli») - Schaffhauserstrasse - Löwenstrasse
    [Show full text]
  • Rahmenkonzept Offene Jugendarbeit Winterthur
    RAHMENKONZEPT OFFENE JUGENDARBEIT WINTERTHUR Offene Arbeit mit Jugendlichen (be-)wirkt! 1 VOrwORT Am 21. März 2012 hat der Stadtrat die Leitlinien für eine Kinder- und Jugendpolitik in der Stadt Winterthur verabschiedet und sich darin folgende Ziele gesetzt: «Die Kinder und Jugendlichen von Winterthur sind gesund und fühlen sich wohl. Sie beteiligen sich aktiv und partnerschaftlich an den Prozessen des Gemeinwesens und sind altersgerecht in die Gesellschaft integriert. In Winterthur herrscht die grösstmögliche Chancengerech- tigkeit, sodass alle Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben, am ökonomischen und gesellschaftlichen Leben teilzuhaben». Nicht weniger als fünfzehn Teams verfolgen in Winterthur aktiv diese Ziele und setzen damit die ausserschulische und ausserfamiliäre Jugendförderung tagtäglich professionell und zum Wohle der Kinder und Jugendlichen um. Ihre vielfältigen Angebote in der Stadt Winterthur sind historisch gewachsen. Neben der Stadt stehen hinter den Angeboten ein Dutzend unterschiedliche Trägerschaften, darunter die Landeskirchen, aber auch private Vereine. Sie tragen den vielfältigen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen in den verschiedenen Stadtkreisen und Quartieren Rechnung. Sie alle bilden zusammen die OJA Winterthur, deren Ziel es ist, dass diese Vielfalt ein stimmiges Ganzes ergibt – vergleichbar mit den vielen Mosaiksteinen, die ein Bild ergeben. Deshalb wurde im Jahr 2013 gemeinsam mit den Trägerschaften und Teams der OJA das Leitbild mit den Leitsätzen erarbeitet. Danach formulierten die Teams die Kernstrategien, die professionelle Methodik, die Arbeitsprinzipien und das Qualitäts- management. Wir verfügen damit in der Stadt Winterthur über gemeinsam erarbeitete Grundlagen der Offenen Jugendarbeit, hinter der sowohl die Trägerschaften wie auch die operative verantwortlichen Teams stehen. Auf dieser Basis können wir die Angebote der Offenen Jugendarbeit aufeinander abstimmen und eine optimale Wirkung erzielen.
    [Show full text]