1760 1770 1780 1790 1800 1810 1820 1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010

Henggart Hettlingen Henggart Henggart Henggart

Hettlingen Hettlingen Hettlingen 7 Hettlingen 4 6 1750 –1799 Seit dem späten Mittelalter ist 4 1 Landstrasse nach Zürich; 1788–1791 Ausbau der 1800 –1849 Erst in den 1830er Jahren beginnt der Kan- 1 Hauptstrasse nach Zürich, 1842 neue 1850 –1899 Noch während der Bau des modernen 1 Bahnlinie nach Zürich, 1855 1900 –1949 Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts 1 Tram Winterthur–Wülfl ingen, 1915 1950 –1999 Der Ausbau des Verkehrsnetzes in 4 1 Autobahn A1 Zürich–Töss, 1974 2000 – Im dritten Jahrtausend ist die Entwicklung Verkehrsentwicklung Seuzach Seuzach Seuzach Seuzach in ein Netz von Erdwegen und Strassen eingebunden, Brüttener Steig ton Zürich mit dem Bau eines modernen Strassennet- 4 Linienführung über Kemptthal–Tagelswangen Strassennetzes im Gang ist, fährt in Winterthur die Ei- 5 2 Bahnlinie nach Bülach–Koblenz, 1876 3 Neftenbach Neftenbach ist geprägt von zwei Weltkriegen und einer globa- Neftenbach Trolleybusbetrieb 1938 der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist ganz Neftenbach 2 Autobahn A1 Töss–, 1968 des Verkehrsnetzes in und um Winterthur nicht ab- die nur punktuell ausgebaut und befestigt sind. Die 2 Nebenstrasse nach Weiach–Zurzach zes, später als viele andere Kantone. Grundlage dafür 3 2 Landstrasse nach Weiach–Zurzach, senbahn ein: 1855 werden die Bahnlinien nach Zürich, 3 Bahnlinie nach Schaffhausen, 1857 im Raum Winterthur Wiesendangen 3 Wiesendangen len Wirtschaftskrise, aber auch vom anfangs zö- Wiesendangen 2 Bus Winterthur–Rosenberg, 1931 vom Automobil geprägt. Die Grossbaustellen der 5 3 Wiesendangen 3 Autobahn A1 Oberwinterthur–Wängi, 1970 geschlossen. Kapazitätsengpässe auf der Stras- wichtigste Strasse ist die Verbindung zwischen Zürich Oberwinterthur 3 Landstrasse nach Schaffhausen ist das neue Strassengesetz von 1833. Innert weniger 1836–1852 Neuanlage Romanshorn und St. Gallen eröffnet, 1857 folgt die 4 Bahnlinie nach Singen, 1875 2 2 gerlichen Durchbruch des Automobils. Die meis- 3 Tram Winterthur–Oberwinterthur, 1915/1931 A1 und der A4 bestimmen während Jahren das 4 Autobahn A7, Anschluss A1 se und auf der Schiene rufen nach Ausbauten, Veltheim Oberwinterthur Veltheim Veltheim Veltheim und dem Bodensee, die sich in Winterthur in zwei Äste Wülflingen 4 Landstrasse nach –Konstanz Jahre werden Winterthurs Hauptverbindungen ausge- 3 Landstrasse nach Schaffhausen, Schaffhauser Linie. Ein weiterer Ausbau des Bahnnet- 2 Oberwinterthur 5 Bahnlinie nach Romanshorn, 1855 Oberwinterthur Oberwinterthur 5 Pfungen Pfungen ten Hauptstrassen werden verbreitert, begradigt Pfungen Trolleybusbetrieb 1951 Bild der Landschaft, daneben werden weitere Pfungen bis Frauenfeld, 1976 deren Realisierung im Spannungsfeld zwischen nach Konstanz und St. Gallen–Rorschach gabelt. Lo- 5 Landstrasse nach –St. Gallen–Rorschach baut. Dank der Zuschüttung der Stadtgräben und der Elsau 1833 –1842 Neuanlage, z. T. Ausbau der zes erfolgt in den 1870er Jahren. Bis 1871 fallen die Elsau 6 Bahnlinie nach St. Gallen, 1855 2 Elsau Elsau Räterschen Wülflingen Wülflingen und mit einer staubfreien Oberfl äche versehen. Wülflingen 1 4 Tram Winterthur–, 1915/1922 Hauptstrassen ausgebaut und Bahnübergänge Wülflingen 2 5 Autobahn A4, Anschluss A1 bis Henggart, 1996 Verkehrsbedürfnissen, fi nanziellen Möglichkeiten kale Wege verbinden die mit den Siedlungen im WINTERTHUR 6 Nebenstrasse durch das Tösstal, Verlauf Schleifung der ersten Stadttore entsteht rund um die 5 bestehen den Linienführung letzten Stadttore, und die Stadtsiedlung wächst den 6 7 Bahnlinie durch das Tösstal nach Rapperswil, 3 Räterschen 8 Räterschen Neue Trambahnlinien entstehen und werden nach 6 Räterschen Trolleybusbetrieb 1941 durch Unterführungen ersetzt. Bei der Eisenbahn Räterschen 6 Umfahrung Hettlingen, eröffnet 1996 sowie Landschafts- und Umweltschutz ein langer Umland und mit dem Herrschaftssitz auf der Kyburg. Töss Seen mehrheitlich im Bett der Töss Stadt Raum für neue Siedlungen und Verkehrswege. WINTERTHUR 4 Hauptstrasse nach Frauenfeld–Konstanz, 1833 Hauptstrassen entlang mit den Vorortgemeinden zu- WINTERTHUR 1875/76 WINTERTHUR 5 4 WINTERTHUR Seen Seen wenigen Jahrzehnten durch Busbetrieb ersetzt. Seen 5 Bus Winterthur–Breite, 1933 fi nden neben der Eröffnung der Flughafenlinie und durchgehende Linien: Neubauten Prozess ist. Zu den neuralgischen Punkten zählen Brütten 7 Fussweg auf die Kyburg Töss Ausbau der der bestehenden Linienführung sammen. Die Maschinen- und Textilindustrie boomt Töss 8 Tram Winterthur –Töss, 1898 Töss Töss Seen 7 6 8 Nebenstrasse nach Fehraltorf–Rapperswil über Brütten 5 Landstrasse nach Elgg–St. Gallen–Rorschach, und belegt grosse Areale. Neben neuen Strassen wird Brütten Brütten 6 Tram Winterthur–Töss, Trolleybusbetrieb 1951 des Zürichbergtunnels vor allem Angebotserwei- Brütten unterbrochene Linien: etwa die überlastete Stadtumfahrung der A1, die Kollbrunn 7 6 7 1 Rossberg 1833–1850 Ausbau der bestehenden Linienführung zur innerstädtischen Erschliessung 1898 die erste terungen wie die Einführung des Taktfahrplans bestehendes Strassennetz Vogelsang- und Breitestrasse sowie im Bahnver- Kollbrunn Kollbrunn Kollbrunn Nürensdorf 6 Nebenstrasse durch das Tösstal, Tramlinie eröffnet. und der S-Bahn Zürich statt. Kollbrunn 7 Alte N4 Hettlingen–Henggart, kehr die Strecke Zürich–Winterthur. Mehrere Pro- 8 1 Kemptthal Kyburg 1 Nürensdorf 1832–1856 Neuanlage Nürensdorf Nürensdorf Nürensdorf Rückbau 1996–1998 jekte werden auch die Verkehrssituation rund um Kyburg Kemptthal 7 Fussweg auf die Kyburg, kein Ausbau Kemptthal Kyburg Kemptthal Kyburg Kemptthal Kyburg den Bahnhof Winterthur stark verändern. 1 8 Nebenstrasse nach Fehraltorf–Rapperswil, 1832– 8 1856 neue Linienführung über Kemptthal–Illnau

Die Strasse nach Zürich führt bis Die Tössbrücke in Töss wird 1253 Die Thurbrücke von Andelfi ngen Die Einfahrt in die Stadt Winterthur 1835 –1839 werden die Stadt- 1842 löst die neue Zürcher- Der Kanton Zürich baut 1850/51 Mit dem Abbruch der Stadttore Zwischen Winterthur und Ober- Die Maschinenindustrie im Töss- 1895 wird in Winterthur ein schie- Ein neues Verkehrsmittel fährt ein Die schnellen Autos mit den brei- Bis in die 1920er Jahre werden die Als erste Buslinie Winterthurs Im Streit um die Linienführung der Im Dezember 1974 wird die Auto- Bei der Planung der Autobahn A4 1842 von Töss über die heutige erstmals urkundlich erwähnt. Im ist seit 1314 bezeugt; sie ist ein führt von Zürich her zunächst auf gräben zugeschüttet. Rund um strasse (rote Linie) die bisherige für die Zürcherstrasse eine neue zwischen 1864 und 1871 öffnet winterthur/Stadtrain bauen bis feld und in Töss wächst ab den nenloses Rösslitram eingeführt. in Winterthur: das Automobil. Es ten Pneus wirbeln auf den ge- meisten Hauptstrassen geteert, nimmt 1931 die Rosenberglinie Autobahn A1 bei Winterthur un- bahn Töss–Zürich eröffnet. Da- Winterthur–Schaffhausen erwach- Brüttener Steig und Nürensdorf 18. Jahrhundert ist sie als gedeck- entscheidendes Bauwerk der einer Steinbrücke über die Eulach die Stadt ensteht Raum für neue Hauptstrasse über die Steig und Steinbogenbrücke über die Töss, sich die Altstadt gegen die umlie- 1875 vier Eisenbahngesellschaften 1870er Jahren in horrendem Nach zwei Jahren verschwindet ist zwar noch selten, verunsichert kiesten Strassen viel Staub auf. um sie staubfrei zu machen. Die den Betrieb auf. Die Winterthurer terliegt die Stadt Winterthur der mit ist die Umfahrung Winterthur sen jahrelange Diskussionen um Richtung Zürich. Die Überwindung te Holzbrücke mit einem steiner- Strasse zwischen Winterthur und und dann durch das Untertor, das Verkehrswege und Promenaden Nürensdorf ab (unterbrochene die so genannte Kronenbrücke. genden Quartiere. vier parallele Linien. Die Schneise Tempo. Sie ist gleichermassen es wieder von den Strassen. aber mit Tempo, Lärm und Staub- Diese werden daher bis zu vier übliche Oberfl ächenteerung ist Bevölkerung hat sich in einer Ab- planenden Bundesverwaltung: komplett. Der alte Brückenort an die Linienführung in Hettlingen der steilen Steig ist schwierig. Im nen Mittelpfeiler ausgestattet. Schaffhausen. Die heutige Brücke bis 1835 ein Vortor besitzt. Auf (Zentralbibliothek Zürich). rote Linie). Die neue Verbindung Ausschnitt aus dem Brühlberg- Abbruch des Obertors 1864, prägt die weitere Entwicklung der auf eine gute Anbindung an den Versuchsbetrieb des Rösslitrams entwicklung die übrigen Verkehrs- Mal täglich mit Wasser gesprengt, aber noch wenig dauerhaft. stimmung für das neue günstige 1962 beschliesst der Bundesrat, der Töss ist nicht mehr wiederzu- (schwarz = bestehende Strassen). Gelände sind mehrere tiefe Hohl- Kolorierte Radierung, um 1800 stammt von 1813/14. Im Zollhaus dem Stich aus den 1820er Jahren führt mit weniger Gegensteigung Panorama vom Johann Rudolf Zeichnung von Johann Henrik Stadt in diesem Gebiet. Schienen- und den Strassenver- 1895 (Stadtbibliothek Winterthur). teilnehmer. Spitaldirektor Robert um den Staub zu binden. Eine Teerungsequipe 1926 in Transportmittel ausgesprochen dass die Umfahrung Winterthurs erkennen (Stadtbibliothek Winter- Es werden auch die Beibehaltung wegspuren erhalten. (Zentralbibliothek Zürich). an der südlichen Brückenzufahrt weist die Strassenoberfl äche tiefe über Kemptthal –Tagelswangen. Geilinger, 1853, unrestaurierter Möller (Stadtbibliothek Winter- Postkarte um 1900 (Stadtbiblio- kehr angewiesen. Stierlin ist einer der ersten Auto- Ein elektrisch betriebener Spreng- Oberwinterthur im Einsatz (Stadt- (Festschrift Verkehrsbetriebe 1948). durch das Schlosstal und über thur). der bestehenden Linienführung wird bis zur Abschaffung aller Zöl- Spurrinnen und Wassergräben auf, Die Steigstrasse wird zur lokalen Zustand. Die Brücke ist hinter den thur). thek Winterthur). Das Sulzer-Areal auf einem Werbe- besitzer in der Stadt. wagen 1914 auf dem Bahnhofplatz bibliothek Winterthur). den Amelen berg führt (rot) und (rot) und eine Tunnelvariante (rot, Vgl. 1780 Vgl. 1840, 1970 Vgl. 1770, 1850 le im Kanton Zürich im Jahr 1835 was sicher der Realität entspricht Verbindung nach Brütten. Häusern teilweise sichtbar (Muse- bild 1898 (Stadtbibliothek Winter- Aufnahme 1910 (Stadtbibliothek (Stadtbibliothek Winterthur). nicht im weiteren Bogen durch unterbrochen) erwogen. 1988 be- der Brückenzoll eingezogen. (Zentralbibliothek Zürich). Ausschnitt aus der Topogra- um Lindengut). thur). Winterthur). das Dättnau und über Seuzach schliesst der Regierungsrat den Vgl. 1900 Kolorierte Aquatinta von Johann phischen Karte (Dufourkarte), (blau). Bau der Umfahrung westlich der Vgl. 1770, 1970 Baptist Isenring, um 1830 (Zentral- 1850. Eisenbahn (blau). bibliothek Zürich).

Die Farbstreifen zeigen Bilder zur gleichen Thematik an. Die Turmhaldenstrasse am Hei- Die Strassenverbindung von Win- Am Graben werden die Stadttore 1849 werden die bisher kanto- Die Nordostbahn errichtet 1854/55 1859/60 erhält Winterthur seinen Die führende Rolle beim Bau der Im Zuge des industriellen Auf- Auf der viel befahrenen Zürcher- Marktfahrer haben ihre Leiterwa- Nach heftigen Niederschlägen 1924 fi ndet die städtische Hafer- 1938 wird das Wülfl inger Tram auf 1964 ist Baubeginn an der Auto- Ab Mitte der 1970er Jahre werden Grossbaustellen prägen das ligberg ist Teil der einstigen Ver- terthur nach Pfäffi kon und Rich- abgebrochen, und er wird zur Pro- nalen Posten und damit auch den ersten Bahnhof von Winter- defi nitiven Bahnhof nach Plänen Nationalbahn, die vom Bodensee schwungs wächst die Stadt Win- strasse verkehrt ab 1898 das erste gen auf dem Neumarkt abgestellt. gibt es am 27. Juni 1915 bei der er nte auf dem Reitplatz erstmals Trolleybus umgestellt. Das Ende bahn. Auf der ganzen Winter thurer die Strassen der Altstadt »aus- Bild der Bahnhofgegend in den bindung auf die Kyburg. Der tung Graubünden verläuft über menade ausgebaut. Er kann damit der Postkutschenverkehr unter thur als Provisorium vor dem von Jakob Friedrich Wanner. Der bis an den Genfersee hätte führen terthur den Hauptstrassen entlang elektrische Winterthurer Tram zwi- Im Vordergrund ist ein Spreng- Wülflingerstrasse-Unterführung motorisiert statt (Stadtbibliothek der Winterthurer Trams zeichnet Umfahrung sind grosse Erdver- geebnet«, das heisst die Trottoirs 1980er Jahren: Die Unterführun- mächtige Hohlweg ist im 19. Jahr- Rossberg–Chämleten. Der steile zur neuen Entwicklungsachse der Bundesverwaltung gestellt. Die Unter tor. Der Fachwerkbau steht Maler Emanuel Labhardt stellt sollen, gerät für Winterthur zum mit den Vorortsgemeinden Töss, schen dem Bahnhof und Töss. An wagen zu sehen, der gegen die auch für Autos kein Durchkommen Winterthur). sich ab. schiebungen und Kunstbauten werden entfernt. Die mittlere gen Wülfl ingerstrasse (1979/80) hundert zur Promenade ausge- Aufstieg bei Rossberg wird in den Stadt werden. Kurskarte der schweizerischen nur fünf Jahre in Winterthur, dann ihn in den 1860er Jahren als be- Fiasko. Nach dem Zusammen- Wülfl ingen, Veltheim und Ober- der Jägerstrasse, 1898 (Festschrift Staubbildung Wasser auf die mehr (Stadtbibliothek Winterthur). Trolleybus und Tram begegnen nötig. Marktgasse erhält 1974 einen und Zürcherstrasse (1983/84) baut worden. 1770er Jahren ausgebaut, aber Planansicht von Winterthur, um Postverwaltung von 1850 zeigt die wird er abgetragen und im Netz lebte Drehscheibe zwischen bruch der Bahngesellschaft 1878 winterthur zusammen. Verkehrsbetriebe 1948). Strassen sprengt. sich 1938 auf der Wülfl ingerstrasse 1956/57 wird die Schaffhauser- Bauarbeiten bei Wülfl ingen 1967 Belag aus roten Porphyrplatten werden erneuert und erweitert, schon wenige Jahre später gilt 1850 (Museum Lindengut). Anzahl Kurse, die Abfahrts- und der Nordostbahn einer anderen Strassen- und Bahnverkehr dar muss die Stadt bis 1954 Schulden Blick vom Gallispitz auf Veltheim, Postkarte nach 1900 (Stadtbiblio- (Stadtbibliothek Winterthur). strasse im Weinland zur kreu- (Stadtbibliothek Winterthur). (Stadtbibliothek Winterthur). der Bahnhofplatz erhält gedeckte sein Zustand bereits wieder als Ankunftszeiten sowie die Distanz Funktion zugeführt. (Zentralbiblio thek Zürich). abzahlen. das Neuwiesenquartier und die thek Winterthur). zungsfreien Autostrasse N4 aus- Busperrons (1984), und über den schlecht. Erst der Bau der Strasse in »Schweizerstunden« zu 4.8 km Aquatinta von Theophil Beck, Der Streckenplan von 1873 ent- Altstadt, Lithografi e um 1880 Bahnperrons entsteht bis 1987 Vgl. 1850, 1910, 1970 Vgl. 1910 sowie 1930, 1970, 1990 gebaut. In Hettlingen führt die über Kemptthal–Illnau verbessert (Zentralbibliothek Zürich). 1855 (Zentral bibliothek Zürich). spricht nicht dem realisierten Netz (Zentralbibliothek Zürich). Strasse in gerader Linie durch das das Parkdeck. Nach fünfjähriger Bauzeit werden im Sommer 1996 die A4 zwischen dem An- ab 1832 die Situation. Im Wald (Stadtarchiv Winterthur). Die Unterführung Zürcherstrasse schluss A1 und Henggart sowie die parallel verlaufende Hauptstrasse für den Vgl. 1860, 1910, 1970 In den 1940er Jahren zieht sich die Dorf; der Dorfbach und die bis- bei Rossberg sind eindrückliche ausgebaute Schaffhauserstrasse herige Strasse werden auf einer 1982 (Stadtbibliothek Winterthur). Regionalverkehr eröffnet. Nur wenige Tage später beginnen die Abbruchar- Hohlwege erhalten. in einer S-Linie gut sichtbar durch Brücke überquert. beiten an der Brücke im Hettlinger Dorfkern, im September 1998 feiert das das kompakte Dorf Hettlingen Luftbild von 1971 (Gemeinde archiv Dorf die neue Zentrumsgestaltung. Die Zahl der Einwohner von Hettlingen hat (Gemeindearchiv Hettlingen). Hettlingen). seit der Schliessung der Strasse um 800 auf über 2 900 zugenommen (2006). Luftbild von 2002 (Tiefbauamt Kanton Zürich). Vgl. 1950, 1990 Vgl. 1940, 1990

Zahlreiche Hohlwege am Eschen- In Hettlingen führt die Schaffhau- Die St. Georgenkapelle stand bis Die Lage des Bahnhofs ist umstrit- Ein Hochwasser zerstört im Juni Winterthur in der Erstausgabe Auf der Zweitausgabe der Sieg- 1906: Die Schweizerische Loko- 1918 herrscht auf dem Bahnhof- In Hettlingen steht ein massiver Die Ortsdurchfahrt von Hettlin- Seit 1838 betreibt die Familie 1953 baut Willi Schwarz die tra- Im Oktober 1966 bricht die Töss- Der Neumarkt dient in den 1970er Der Verkehr durch Hettlingen Nach dem Rückbau der Autostras- Als letzter Platz der Winterthurer berg zeugen von der Bedeutung serstrasse ab 1834 wie schon die 1882 an der Verzweigung der ten: Er durchschneidet die drei 1876 fast alle Tössbrücken ober- des Topographischen Atlas (Sieg- friedkarte von 1896 zeigt sich die motiv- und Maschinenfabrik (SLM) platz um die Mittagszeit Hoch- Ausbau der engen Schaffhauser- gen wird bis Anfang 1940er Jah- Schwarz eine Schmiede am Ein- ditionsreiche Schmiede am Dorf- brücke der Autobahn A1 im Jahren als Parkplatz, so wie auch nimmt ungebremst zu: 1985 wer- se erhält der Dorfkern von Hettlin- Innenstadt wird der Neumarkt der Herrschaftsverbindung auf die alte Landstrasse durch das Dorf. Schaffhauser- und Wülfl ingerstras- Ausfallsachsen Zürcher-, Wülfl in- halb von Winterthur. Die meis- friedkarte) von 1879: Rund um stürmische Entwicklung der Stadt in Winterthur baut Dampfl ast- betrieb. Seit 1915 sind alle vier strasse durch das Dorf bevor. re stark ausgebaut. Schon bald gang des Dorfs Hettlingen. Ende eingang zur Autogarage und Schlosstal kurz vor der Vollen- der Graben und die Steinberg- den täglich 17 000 Fahrzeuge ge- gen seine Lebensqualität zurück. verkehrsfrei. Er erhält 2003 eine Kyburg (Karte IVS/ViaStoria). Die Bürger wehren sich erfolgreich se, am Ort der heutigen Bahnunter- ger- und Schaffhauserstrasse und ten von ihnen werden darauf als die Altstadt entsteht ein Netz von in den letzten Jahrzehnten des wagen. Winterthurer Tramlinien in Betrieb Mehrere Häuser fallen der Stras- werden aber die Baumaschinen der 1940er Jahre weist sie noch Tankstelle mit einem grossen Be- dung zusammen, weil das Lehr- gasse. Die Gewerbetreibenden zählt, 1996 sind es fast 23 000. Der Tagesverkehrgeht von fast neue Pfl ästerung, und unter einer gegen die geplante west liche Um- führung Wülfl ingerstrasse. Die Li- trennt die Altstadt vom Entwick- Eisenbrücken nach Einheitsmo- Erschliessungsstrassen. Ein in- 19. Jahrhunderts besonders im (Stadtbibliothek Winterthur). se zum Opfer, so auch die alte erneut auffahren. das für Schmieden typische Vor- tonvordach um. Sie liegt ab 1957 gerüst zu schwach ist. Wie durch wehren sich vehement gegen die Blick von der Garage Schwarz 23 000 auf 2 700 Fahrzeuge zu- Baumreihe richten sich Stras- fahrung. thografi e von 1839 zeigt, wie man lungsgebiet im Westen. dell neu errichtet. teressantes Detail zeigt die Karte Tössfeld, im Neuwiesenquartier Schmiede mit dem gedeckten dach auf (Foto Privatbesitz). direkt an der neuen Autostrasse ein Wunder wird niemand verletzt Schliessung der Altstadt für den nordwärts 1996 (Tiefbauamt Kan- rück. sencafés ein (Aufnahme 2007). Vgl. 1850, 1860, 1970 Vgl. 1920 sowie 1830, 1940, 1950, Ausschnitt aus der Wild-Karte, damals im lokalen Verkehr Waren Stadtplan mit verschiedenen Zeitgenössische Darstellung der im Lind: Sowohl die ursprüngliche und im Geiselweid. Die Bahn- und Vorplatz. N4 (Foto Privatbesitz). (Stadtbibliothek Winterthur). Autoverkehr (Stadtbibliothek Win- ton Zürich). Blick von der Garage Schwarz 1990 Vgl. 1830, 1950, 1990 Vgl. 1900, 1930, 1970 1854. transportierte: in Körben, auf Bahnhofstandorten; links die aus- Tössüberschwemmung, Holzstich Linienführung der Bahn, die am Strassenführung im Lind ist jetzt Der Dorfkern von Hettlingen 1933 terthur). nordwärts 2002 (Tiefbauamt Kan- Vgl. 1940, 1990 Vgl. 1990 dem Rücken und mit Handkarren geführte Variante (Stadtbibliothek 1874 (Zentralbibliothek Zürich). Ort der heutigen Einmündung der bereinigt: Die Lindbrücke ist seit vor dem Umbau (Staatsarchiv Zü- ton Zürich). Vgl. 1940, 1950, 1980, 1990 Vgl. 1900, 1930, 2000 (Zentral bibliothek Zürich). Winterthur). Theaterstrasse die Lindstrasse auf 1881 gebaut, und die ältere Linien- rich). Vgl. 1980 gleichem Niveau überquert (rot) führung ist aufgehoben. Sie ist Vgl. 1930 sowie 1830, 1940, 1950, wie auch die – zur Entstehungs- aber bis heute an den Abstellglei- 1990 zeit der Karte erst projektierte sen abzulesen. – Korrektur mit der Lindbrücke ist Vgl. 1880 eingetragen (blau). Vgl. 1890

Im Tösstal dient bis in die 1830er 1838: Heinrich Schwarz baut eine Die Kreuzung von Strasse und Im späten 19. Jahrhundert beginnt 1910: In Winterthur sind 35 Motor- 1920: In Winterthur sind 122 Motor- Im Jahr 1939 herrschen am Visionen der Nachkriegszeit: Eine Auf dem Archplatz beim Bahn- Das Parkhaus Arch wird 1968 als Auf dem Bahnhofplatz bestimmen 1980: In Winterthur sind 30 560 Die Garage Schwarz in Hettlingen, Nach der Eröffnung der A4 wird die Jahre das noch nicht begradigte Schmiede am Eingang des Dorfs Schiene ist zunächst noch unkom- die kurze Blütezeit der Kutschen. fahrzeuge angemeldet. fahrzeuge angemeldet. Markttag auf dem Neumarkt die Hängschnellbahn sollte gemäss hof Winterthur werden 1959 neue Provisorium für 20 Jahre er richtet. 1973 der Privatverkehr und die Motorfahrzeuge angemeldet. seit 1953 mehrmals ausgebaut, alte Autostrasse Hettlingen–Heng- Bett der Töss auf weiten Strecken Hettlingen. Vgl. 1940, 1950 pliziert. Erst mit der Zunahme des Sie dienen ebenso der Repräsen- Leiter wagen der Bauern noch den Ideen der Zeitschrift »Prisma« Parkplätze eingerichtet (Stadt- Es wird in den 1970er Jahren auf- Busse der Verkehrsbetriebe das verkraftet die Schliessung der Au- gart abgebrochen und teilweise als Strasse. Strassen- und Schienenverkehrs tation wie dem Transport, und 1924: Die Schweizerische Loko- vor, bereits sind aber auch einige 1947 die Städte Winterthur und bibliothek Winterthur). gestockt und steht noch heute Bild (Stadtbibliothek Winterthur). 1980: Der Flughafenbahnhof Zü- tostrasse direkt vor dem Geschäft zum Veloweg rückgebaut. Das Ausschnitt aus der Gyger-Karte, Die steile, nasse Steig, der Aufstieg von Töss auf die Ebene von Brütten, ist im 20. Jahrhundert drängen sich die reichen Winterthurer Familien motiv- und Maschinenfabrik (SLM) Lastwagen vertreten. Zürich in 7 Minuten miteinander (Stadtbibliothek Winterthur). rich und die Flughafenlinie werden gut. Nur der Benzinverkauf geht einstige Strassenbett wird zur at- Vgl. 1960 Vgl. 1850. 1860, 1910 1667. während Jahrhunderten ein Hindernis auf dem Handelsweg zwischen Zürich Brücken und Unterführungen auf. scheuen keinen Aufwand für ihren in Winterthur baut bis 1932 rund Postkarte (Stadtbibliothek Winter- verbinden. eröffnet. zurück. Aufnahme 2007. traktiven naturnahen Zone umge- Vgl. 1950 und dem Bodensee. In den 1780er Jahren erteilt die Zürcher Regierung daher Der 1912 durch eine Unterführung Betrieb. 15 Motorlastwagen. thur). staltet (Tiefbauamt Kanton Zürich). Vgl. 1830, 1940, 1950 dem Strassenbaumeister Sigmund Spitteler den Auftrag, eine neue Strasse ersetzte Bahnübergang der Zür- »Mylord« vor der Villa Wehntal an 1982: Der öffentliche Verkehr führt Vgl. 1900, 1970, 1990 durch die Steig zu bauen. Das 1788–1791 ausgeführte Werk weist alle Merk- cherstrasse. der Römerstrasse. Foto Hermann 1927: Das letzte städtische Pferde- den Taktfahrplan ein. male des modernen Kunststrassenbaus auf. Die Steigstrasse bleibt während Postkarte, 1904 (Stadtbibliothek Link 1912 (Stadtbibliothek Winter- fuhrwerk wird ausser Dienst ge- Jahrzehnten eines der einzigen modernen Strassenbauwerke im Kanton Zürich. Winterthur). thur). stellt. 1984: Tempo 50 innerorts wird Ihr Verlauf hat sich bis heute nicht verändert. eingeführt. Plan der Steigstrasse von Strassenbaumeister Samuel Spitteler, 1791. Neben 1928: An der Kreuzung Neuwie- der neuen Strasse sind auch der Verlauf der alten Strasse und die Lage des senstrasse/Wülfl ingerstrasse wird 1987: Der Graben wird neu gestal- Steigbrunnens eingezeichnet (Staatsarchiv Zürich). eine beleuchtete Warntafel aufge- tet. Vgl. 1760 stellt.

Zusammen mit der Strasse baut Der Steigbrunnen steht noch heu- Die Tössbrücke von Rorbas wird 1930: In Winterthur sind 979 Motor- 1940: In Winterthur sind 1 214 1950: In Winterthur sind 2 494 1960: In Winterthur sind 8 129 1970: In Winterthur sind 18 400 1990: In Winterthur sind 35 292 2000: In Winterthur sind 39 250 man an der Brüttener Steig in den te, nur die Inschrift fehlt. wegen ihrer altertümlichen For- fahrzeuge angemeldet. Motor fahrzeuge angemeldet. Motor fahrzeuge angemeldet. Motor fahrzeuge angemeldet. Motorfahrzeuge angemeldet. Motorfahrzeuge angemeldet. Motorfahrzeuge angemeldet. 1790er Jahren einen neuen, reprä- men häufi g als »Römerbrücke« Vgl. 1780 sentativen Brunnen. Eine Inschrift bezeichnet. In Wahrheit ist sie 1932: Marktgasse und Obertor 1948: Winterthur führt Stoppstras- 1954: Winterthur bezahlt die letz- 1990: Der Zürichbergtunnel wird 2005: In Winterthur sind 44 390 würdigt die neue Strasse und ihre 1806 –1808 erbaut worden – und werden Einbahnstrassen. sen ein. ten Schulden vom Nationalbahn- eröffnet, die S-Bahn Zürich ein- Motorfahrzeuge angemeldet. Erbauer (Zentralbibliothek Zü- ist damit doch die älteste erhal- Konkurs 1878 ab. Vgl. 1870 geführt. rich). tene Steinbogenbrücke im Kanton 1934: Die Schweizerische Loko- Zürich. Sie ist aus Kalktuff errich- motiv- und Maschinenfabrik (SLM) 1958: Der erste Gelenktrolleybus Vgl. 1790 tet, der im Rorbaser Gemeinde- in Winterthur baut für den Marquis nimmt den Betrieb auf. steinbruch abgebaut wurde. von Pescara drei Automotoren. Aquarellierte Federzeichnung aus 1959: Tempo 60 innerorts wird dem Jahr 1813 (Zentralbibliothek 1936: Der Bahnhofplatz wird um- eingeführt. Zürich). gebaut.

1937: An der Kreuzung Neuwie- senstrasse/Wülfl ingerstrasse wird die erste Signalanlage Winterthurs eingerichtet.

Bis ins 19. Jahrhundert sind Erdwege, die nur Auch in den Städten weisen Gewöhnlich reist man zu Fuss. Aus Frankreich erreicht Mitte 18. Jahrhundert Der Ire John Loudon Macadam Die neuen Strassen schaffen die Grundlage für Die Dampfwalze verdichtet das 1886 baut der Deutsche Carl Benz Die »Staubplage«, bewirkt durch Armierter Beton eröffnet im Brü- Spannbeton erlaubt neue Bau- Auch als Strassenoberfl äche fi n- Verkehrstechnik stellenweise mit Holzprügeln oder einem Stein- die Strassen und Plätze bis ins Für Transporte kommen einfache die neue Technik des Kunststrassen- oder entwickelt eine Strasse aus gro- den Betrieb von Postkutschen und Transport- Strassenbett in hohem Masse das erste Automobil. Bis zum Ende die schnellen Autos, ruft nach einer ckenbau ganz neue Gestaltungs- techniken für Grossbauten. Die det Beton von den 1930er bis in bett verstärkt werden, die übliche Strassenform. 19. Jahrhundert meist nur eine Gabel fuhrwerke und später zwei- Chausseenbaus die Schweiz: Strassen werden bem, von Hand gehauenem wagen. Festgelegte Reisezeiten können nun und verbessert so die Qualität der des Jahrhunderts ist es technisch Verfestigung der Strassenoberfl ä- möglichkeiten. Ab den 1920er Jah- 1959 eröffnete Weinlandbrü- die 1970er Jahre häufi g Anwen- Durch die Ero sion entstehen an Abhängen tiefe Erdoberfl äche auf. Einzig stark achsige Leiterwagen zum Einsatz. ingenieurtechnisch vermessen, sie erhalten ein Schotter, deren Bau günstiger ist bei jedem Wetter eingehalten werden. Strassen. Ab den 1860er Jahren noch nicht alltagstauglich (Archiv che. Nach zahlreichen Versuchen ren fi ndet er breite Ver wendung, cke bei Andelfi ngen ist die erste dung. Die neu ausgebaute St. Gal- Hohlwege, manchmal ganze Hohlwegbündel. bean spruchte oder besonders Zweiachsiges Gabelfuhrwerk, ver- festes Steinbett und eine gute Entwässerung. als der einer Chaussee. Vor dem Rathaus wird eine Postkutsche ziehen Dampfwalzenzüge durch Daimler, Stuttgart). setzen sich neben Kleinsteinpfl äs- so auch 1933 für den eleganten Spannbetonbrücke der Schweiz lerstrasse in der Grüze gilt 1960 Die berühmte »Hohle Gasse« in Küssnacht SZ repräsentative Abschnitte werden mutlich mit Traubenbottichen, in Ihr Unterhalt wird neu geregelt. Bauarbeiten an einer Macadam- beladen. Aquatinta um 1820 (Zentralbibliothek den Kanton Zürich, so wie 1911 in terungen die Oberfl ächenteerung, Schlosshof-Fussgängersteg des (Bundesamt für Strassen). als vorbildliche Beton strasse ist allerdings eine Nachbildung aus den 1930er gepfl ästert. der Eulach vor der Kirche Ober- Der Strassenbauingenieur, französischer Holz- Strasse im Kanton Zürich, 1902 Zürich). Bülach (Staatsarchiv Zürich). der Bitumen-Mischbelag und die Ingenieurs W. Pfeiffer im Schloss- (Stadtbibliothek Winterthur). Jahren. Postkarte um 1940 (Archiv ViaStoria). Platz vor dem Amtshaus beim Un- winterthur. schnitt, 18. Jahrhundert. (Staatsarchiv Zürich). Betonstrasse durch (Peugeot tal. tertor. Kupferstich von David Herrli- Aquatinta um 1800 (Zentralbiblio- Museum, Sochaux). berger, 1741 (Zentralbibliothek thek Zürich). Zürich).

Erfi ndungen < 1712 Dampfmaschine 1779 Eisenbrücke 1789 Französische Revolution 1798 Einmarsch der Franzosen 1801 Dampfmobil 1814 Wiener Kongress 1822 Fotografi e 1831 Telegraf 1844 Zement 1863 Zahnradbahn 1870 Zugbelastete Stahl- 1882 Eröffnung der 1891 Gleitfl ug 1903 Motorfl ug 1914–1918 Erster Weltkrieg 1922 Eingemeindung der Winter- 1930 Düsenantrieb 1940 Farbfernsehen 1953 Mikrowellenherd 1960 Laser 1976 Unbemannte Marslandung 1982 CD kommt auf den Markt 1990/91 Zweiter Golfkrieg 2003 – Dritter Golfkrieg in die Schweiz speichen Gotthardbahn thurer Vorortgemeinden Töss, und Ereignisse < 1752 Blitzableiter 1816 Veloziped 1825 Dampfl okomotive 1833 Erstes Zürcher 1847 Erste Eisenbahn in der 1867 Dynamo 1895 Radio Wülfl ingen, Veltheim, Oberwinter- 1932 Erstes schweizerisches 1943 Computer 1957 Satellit »Sputnik« 1969 Bemannte Mond landung 1977 Personal Computer 1985 Waldsterbendebatte im 1996 Entwicklung der DVD 1799 Batterie Strassengesetz Schweiz: Spanisch-Brötli-Bahn 1876 Ottomotor 1888 Luftreifen thur und Seen Strassenverkehrsgesetz (Apple II) Nationalrat 1769 Verbesserung der Dampf- 1897 Dieselmotor 1958 Modem maschine 1835 Dampfschiff auf dem 1848 Bundesverfassung 1876 Telefon 1925 Fernsehen 1938 Kugelschreiber 1980–1988 Erster Golfkrieg Zürichsee 1958 Schweizer Stimmvolk 1849 Abschaffung der 1877 Phonograph 1926 Tonfi lm 1939–1945 Zweiter Weltkrieg beschliesst Bau des Autobahn- 1835 Abschaffung der Strassen Strassen- und Brückenzölle netzes und Brückenzölle im Kanton ZH in der Schweiz 1878 Glühbirne