Gut Essen Und Trinken in Winterthur Und Region Editorial
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Running Relay
Main Sponsor The following associations support the Winti-SOLA: BC Winterthur, DTV Grafstal, DTV Wiesendan- The Winti-SOLA is a running relay around the city of gen, Faustball Seuzach, FC Wiesendangen, 25th September 2021 Winterthur. The race course runs along the Rundweg finishers Winterthur, LV Winterthur, Rugby Club Winterthur, which was opened in May 2014 on the Winterthur, RV Winterthur, TV Brütten, Winterthur occasion of the 750th anniversary of the city law of TV Grafstal, TV Oberi, TV Veltheim, TV Wülflin- Winterthur. gen, upZHAW, VC Vivax, Yellow Winterthur Start-/Finish Area and Center of the Race Course: Partner Communities: Multipurpose facility Teuchelweiher, Wildbachstrasse 16, Elsau, Illnau-Effretikon, Lindau, Seuzach 8400 Winterthur. At the center of the race course the Rugby Club Winter- thur runs refreshment stations and a restaurant service. The pasta buffet opens at 18.30 (reservations for teams are possible and recommended). The running relay Registration fee per team • 240.- CHF for students and ASVZ Card holders on the Rundweg Winterthur (at least 8 participants must be ASVZ Card holders) • 400.- CHF for all other teams Win great team prizes! Arrival, Return and Passenger Transportation Refrain from using your private car. Your race number is also your ticket for public transportation (ZVV, all zones), which brings you from the center of the race course to the respective relay point and back. Furthermore, there are extra busses running directly from the center of the race course to the relay points Eidberg and Ricketwil. Clothing deposit There will be clothing deposits at all relay points (no clo- thing transportation!). There, the starting runner deposits his clothing and the clothing of the arriving runner. -
Mit Dem Bus Zur STF – Schweizerische Technische Fachschule Winterthur
Mit dem Bus zur STF – Schweizerische Technische Fachschule Winterthur Schuljahr 2021/2022 Anfahrt zur Schule Neben dem regulären Angebot fahren wir folgenden speziellen Schulkurs: ab Haltestelle bis Haltestelle Bemerkung Fachschule oder Schlossberg Hauptbahnhof Abfahrt um 17.00 Uhr passend zum regulären Unterrichtsschluss* *Der Schulkurs kann aus betrieblichen Gründen kurzfristig ausfallen. Regelangebot ab Haltestelle Linie bis Haltestelle Richtung Winterthur, Hauptbahnhof, 7 Fachschule oder Bahnhof Wülflingen Kante E Schlossberg Die genauen Zeiten finden Sie im ZVV-Online-Fahrplan oder in der ZVV-Fahrplan-App. Änderungen vorbehalten. Haltestellenplan Hauptbahnhof Untertor/Marktgasse Technikumstrasse Bankstrasse Stadthausstrasse Museumstrasse Turnerstrasse Altstadt Archhöfe Post Wülflingen 2 Schloss M H F B 2E Rosenberg Breite 2 Wülflingen 674 Pfungen 5 Technorama 3 4 Bruderhaus 2E Schloss 670 Flaach N60 Adlikon A 12 Bassersdorf 671 Hettlingen N61 Welsikon Seen 660 2 680 Elgg Waldegg C 2E Archstrasse Oberseen N64 Flaach/Riet 3 N67 Dättlikon Bahnhofplatz Zürcherstrasse Oberwinterthur P N J G 1 Elsau, Melcher BUS Dienstfahrten 2 Seen 674 Seuzach 5 Dättnau D 7 2E Waldegg 676 Henggart 10 Bhf. Oberwinterthur N66 Kemptthal N59 Bhf. Wülflingen Töss 1 N68 Wila N65 Oberseen Bhf. Wülflingen E 7 Winterthur Hauptbahnhof Coop St.Gallen Zürich Stadt Winterthur | Winterthur City Henggart Henggart Welsikon Stein am Rhein 60 1 Hettlingen Dorf DINHARD 160 163 S29 HETTLINGEN 123 677 Bahnhof Gemeindehaus HÜNIKON Flaach Im Räbhag Hünikon Wisental Gemeindehaus -
Mit Dem Bus Zur Wirtschaftsschule KV Winterthur
Mit dem Bus zur Wirtschaftsschule KV Winterthur Schuljahr 2021/2022 Anfahrt zur Schule ab Haltestelle Linie bis Haltestelle Richtung Winterthur, Hauptbahnhof, 2/2E/3 Gewerbeschule Seen/Waldegg/Oberseen Kante C Winterthur, Hauptbahnhof, 7 Gewerbeschule Elsau, Melcher Kante D Winterthur, Hauptbahnhof, 5 Gewerbeschule Technorama Kante F Bahnhof Oberwinterthur 5 Gewerbeschule Dättnau Tipp: Die Linien 5 und 7 bieten ein grösseres Platzangebot als die Linien 2, 2E und 3. Die genauen Zeiten finden Sie im ZVV-Online-Fahrplan oder in der ZVV-Fahrplan-App. Änderungen vorbehalten. Haltestellenplan Hauptbahnhof Untertor/Marktgasse Technikumstrasse Bankstrasse Stadthausstrasse Museumstrasse Turnerstrasse Altstadt Archhöfe Post Wülflingen 2 Schloss M H F B 2E Rosenberg Breite 2 Wülflingen 674 Pfungen 5 Technorama 3 4 Bruderhaus 2E Schloss 670 Flaach N60 Adlikon A 12 Bassersdorf 671 Hettlingen N61 Welsikon Seen 660 2 680 Elgg Waldegg C 2E Archstrasse Oberseen N64 Flaach/Riet 3 N67 Dättlikon Bahnhofplatz Zürcherstrasse Oberwinterthur P N J G 1 Elsau, Melcher BUS Dienstfahrten 2 Seen 674 Seuzach 5 Dättnau D 7 2E Waldegg 676 Henggart 10 Bhf. Oberwinterthur N66 Kemptthal N59 Bhf. Wülflingen Töss 1 N68 Wila N65 Oberseen Bhf. Wülflingen E 7 Winterthur Hauptbahnhof Coop St.Gallen Zürich Stadt Winterthur | Winterthur City Henggart Henggart Welsikon Stein am Rhein 60 1 Hettlingen Dorf DINHARD 160 163 S29 HETTLINGEN 123 677 Bahnhof Gemeindehaus HÜNIKON Flaach Im Räbhag Hünikon Wisental Gemeindehaus RICKENBACH ZH S33 Seuzach Reutlingen UNTEROHRINGEN S24 2 Alterszentrum -
Flyer Winti-SOLA Deutsch
Hauptsponsor Folgende Vereine unterstützen die Winti-SOLA: BC Winterthur, DTV Grafstal, DTV Wiesendan- Die Winti-SOLA ist eine Laufstafette rund um die Stadt gen, Faustball Seuzach, FC Wiesendangen, 25. September 2021 Winterthur. Die Strecke verläuft entlang des Rundweges finishers Winterthur, LV Winterthur, Rugby Winterthur, welcher im Mai 2014 anlässlich des Jubilä- Club Winterthur, RV Winterthur, TV Brütten, TV Winterthur umsjahres „750 Jahre Stadtrecht Winterthur“ eröffnet Grafstal, TV Oberi, TV Veltheim, TV Wülflingen, wurde. upZHAW, VC Vivax, Yellow Winterthur Start-/Zielgelände und Laufzentrum: Partnergemeinden: Mehrzweckanlage Teuchelweiher, Wildbachstrasse 16, Elsau, Illnau-Effretikon, Lindau, Seuzach 8400 Winterthur. Im Laufzentrum führt der Rugby Club Winterthur eine Festwirtschaft. Ab 18.30 Uhr ist das Pasta-Buffet geöffnet (Tischreservation für Teams möglich). Startgeld pro Team Die Laufstafette • 240.- Franken für Studierende und ASVZ Card-Inha- ber*innen auf dem Rundweg Winterthur (mind. 8 müssen ASVZ Card-Inhaber*innen sein) • 400.- Franken für alle anderen Teams Gewinne als Team tolle Preise! An-/Rückfahrt und Personentransport Verzichte auf die Anreise mit dem Privatauto. Deine Startnummer ist auch ein ZVV-Ticket (alle Zonen), mit dem du vom Laufzentrum an die jeweilige Übergabe und nach dem Lauf wieder zurück ins Laufzentrum gelangst. Zudem werden die beiden Übergaben in Eidberg und Ricketwil direkt vom Laufzentrum mit Extrabussen ange- fahren. Kleiderdepot An allen Übergaben werden Kleiderdepots eingerichtet (kein Kleidertransport!). Der startende Läufer deponiert dort seine und die Kleider der ankommenden Läuferin. Die ankommende Läuferin nimmt dann die persönlichen und die Kleider des startenden Läufers zurück zum Lauf- zentrum. Co-Sponsoren: Garderoben/Duschen/WC Beim Laufzentrum stehen Garderoben und Duschen zur Verfügung. An den Übergaben stehen keine Umklei- demöglichkeiten zur Verfügung. -
GGR-Protokoll Vom 18. März 2013
446 GGR-Winterthur 2012/2013 21./22. Sitzung, 18. März 2013 Grosser Gemeinderat Winterthur Protokoll der 21. und 22. Sitzung des Grossen Gemeinderates im Amtsjahr 2012/2013 vom 18. März 2013 von 16.15 bis 18.30 Uhr und von 20.00 bis 22.00Uhr Vorsitz: J. Lisibach (SVP) Protokoll: K. Lang Entschuldigt Nachmittagsitzung: Ch. Baumann (SP), T. Leemann (FDP) Beide Sitzungen: Stadträtin P. Pedergnana, M. Baumberger (CVP), St. Feer (FDP), M. Gerber (FDP), S. Gygax (GLP), F. Landolt (SP), T r a k t a n d e n Trakt. Gesch. Geschäftstitel Nr. Nr. 1.* Protokoll der 17./18. Sitzungen 2.* 13/022 Wahl eines Mitgliedes in die Sachkommission Bildung, Sport und Kultur anstelle des zurückgetretenen St. Schär (SVP) für den Rest der Amts- dauer 2010/2014 3.* 13/023 Wahl eines Mitgliedes in die Kunstkommission anstelle des zurückgetre- tenen St. Schär (SVP) für den Rest der Amtsdauer 2010/2014 4.* 09/130 Antrag und Bericht zur Motion H. Keller (SVP) betreffend Busverbindung zu den Aussenwachten Stadel, Grundhof und Ricketwil 5.* 10/112 Antrag und Bericht zum Postulat R. Diener (Grüne/AL) und M. Zehnder (GLP/PP) betreffend Erweiterung Bahnhof Grüze mit Haltekanten an Frauenfelderlinie (Grüze Nord) 6.* 12/109 Begründung des Postulats A. Steiner (GLP) und W. Schurter (CVP) be- treffend Kunst und Natur am Bau 7.* 11/124 Beantwortung der Interpellation Ch. Ingold (EVP) betreffend Fortführung hauswirtschaftliche Fortbildungskurse 8.* 12/018 Beantwortung der Interpellation M. Wäckerlin (GLP/PP) und Ch. Magnus- son (FDP) betreffend Umteilung aus auswärtigen Sonderschulen in die ISR 9.* 12/032 Beantwortung der Interpellation S. -
Mit Dem ÖV Zur Kantonsschule Büelrain
Mit dem ÖV zur Kantonsschule Büelrain Gültig ab Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 Stadt Winterthur | Winterthur City 60 160 163 1 Hettlingen Dorf DINHARD Anfahrt zur Schule S29 123 HETTLINGEN 677 Bahnhof Standort Rosenstrasse HÜNIKON Im Räbhag ab Haltestelle Linie bis Haltestelle Richtung Hünikon Wisental Gemeindehaus RICKENBACH ZH S33 Seuzach Reutlingen UNTEROHRINGEN Winterthur, Hauptbahnhof, 2/2E/3 Technikum Seen/Waldegg/Oberseen S24 2 Alterszentrum 612 676 Aesch bei Neftenbach 1 Kante C S 679 Bahnhof Friedenstrasse Dorf 674 63 Breitestrasse 1 Mörsburgstrasse Riet bei Neftenbach OBEROHRINGEN Forrenbergstrasse SEUZACH 160 120 Standort Obertor NEFTENBACH 120 Oberwinterthur Schützenhaus Wolfgässli 1 Wallrüti Bahnhof ab Haltestelle Linie bis Haltestelle Richtung Rosenberg Obstgartenweg Alte Post Herrgass 671 S29 Winterthur, Hauptbahnhof, 1/7 Stadthaus Oberwinterthur/Chli-Hegi Zinzikon 1 Wasserfuri Tössallmend 1 674 Wolfzangen Schachenweg S Pfaffenwiesen Wiesendangen Kante D Haltenreben 610 Wülflingen 3 Guggenbühl Im Geissacker Langwiesen Technorama SchiltwiesenRömertor 611 Winterthur, Hauptbahnhof, 3 Stadthaus Rosenberg Autobahn Bettenplatz Friedhof Oberes Büel Lindenplatz Kantonsschule Hammerweg Freibad W Musikschule S30 Kante B 2 Loorstrasse Bäumliweg 610 S24 670 Schloss OberfeldFeldtal ülflingen Bachtelstrasse 674 Winterthur, Hauptbahnhof, 5 Stadthaus Technorama Blumenau 10 163 Kante F 671 Talacker Hinterwiesli Haldengut Hoh- 164 7 674 land- Hardau Stadtrain weg Bahnhof Unterdorf Brunn- Oberwinterthur Winterthur, Hauptbahnhof, 10 Stadthaus -
Stadt Winterthur | Winterthur City
Stadt Winterthur | Winterthur City Hettlingen Dorf DINHARD 160 163 HETTLINGEN S29 HÜNIKON 60 1 UNTEROHRINGEN Im Räbhag Hünikon Wisental 123 Gemeindehaus RICKENBACH ZH S33 Aesch bei Neftenbach Seuzach Reutlingen S24 1 1 S 612 Friedenstrasse Breitestrasse Bahnhof 674 63 OBEROHRINGEN Mörsburgstrasse 1 Riet bei Neftenbach Forrenbergstrasse SEUZACH 160 120 NEFTENBACH 120 Oberwinterthur Wolfgässli Schützenhaus 1 Wallrüti Bahnhof Rosenberg Obstgartenweg Alte Post 670 S29 Zinzikon 2 667 Wolfzangen 1 Herrgass Schachenweg S Pfaffenwiesen Haltenreben Wiesendangen Tössallmend Wülflingen 3 Guggenbühl Langwiesen Technorama SchiltwiesenRömertor Autobahn Bettenplatz Friedhof Im Geissacker Lindenplatz Kantonsschule Hammerweg Freibad W Oberes Büel 610 S30 2 Loorstrasse Bäumliweg 615 S8 665 Schloss OberfeldFeldtal 611 ülflingen Bachtelstrasse 674 Blumenau 10 163 670 Musikschule Talacker Hinterwiesli Hoh- 164 7 667 Haldengut land- Hardau Unterdorf Stadtrain weg Bahnhof Brunn- 5 Oberwinterthur Museumstrasse/HB665 Tellstrasse gasse Niederfeld 676 GrubenstrasseSchlossackerMühle Hegi Hegi im Chli-HegiGern Ausserdorf 2 Spital 680 Schulhaus Wyden Hegifeld Stadthaus Klinik Schlosstal Schmidgasse Bezirks- Brücke S Winterthur 1 gebäude 2 Industriepark Stäffelistr. Hofacker- Hauptbahnhof strasse Swica 14 Else Züblin S35 Sulzer Obertor Bahnhof Hegi 7 680 Grüze Ohrbühl Bahnhof Letten Palmstrasse Brühleck 10 Winterthur Wülflingen 1 1 Fachschule Grüze-Märkte Schlossberg Archstr./HB 14 123 120 GewerbeschulePflanzschul-GrüzenstrasseEishalle 120 164 Grafenstein Loki 5 strasse Rudolf Diesel Nägelsee 3 Technikum 12 2 S26 Friedliweg Gaswerk Scheidegg Rebwiesen Wylandbrücke 4 Schöntal Tössfeld Strahlegg S41 Storchenbrücke 660 11 123 Zeughaus Zentrum Töss Etzberg Fotozentrum 1 22 Irchelstrasse Waldheim Deutweg Depot St. Urban Dättnau Töss Töss Breite NussbaumwegTurmstrasse 3 Hedy Hahnloser Waldegg 5 Gutschick Bahnhof Seen Neubruch Rosenau Jonas Furrer Endliker 2 BRÜTTEN Post Seen Bolrebenweg Schwimmbad Töss Waser Stocken Brudertobel Zentrum Seen 12 Grüntal Oberwil b. -
Die Kultur Und Kreativ Wirtschaft in Winterthur
Die Kultur und Kreativ wirtschaft in Winterthur und Region Eine empirische Potenzial- und Entwicklungsstudie Von der Wahrnehmung zur Realisierung. Crossing Borders. Eine Studie des Zentrums für Kulturmanagement In Kooperation mit Im Auftrag von 2 IMPRESSUM Herausgeberin ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Management and Law Zentrum für Kulturmanagement Bahnhofplatz 12 CH-8401 Winterthur www.zkm.zhaw.ch Projektleitung Birgitta Borghoff, Diplom-Betriebswirtin FH Wissenschaftliche Mitarbeiterin ZHAW Zentrum für Kulturmanagement [email protected] Projektpartner Dr. Philipp Klaus Geschäftsführer INURA ZÜRICH INSTITUT Thomas Lang, M.A. Geschäftsführer Verein Perform Now Autoren Birgitta Borghoff Philipp Klaus Thomas Lang Veröffentlichung 9. Juli 2014 PDF-Version und kostenlose Bestellung www.zkm.zhaw.ch/kultur-und-kreativwirtschaft-winterthur Copyright © 2014 ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Management and Law Vorwort 3 Vorwort Der Kultur und Kreativwirtschaft kommt schweizweit als Arbeitgeberin und als Quelle für In- novation und Wertschöpfung eine immer grössere Bedeutung zu. Stadt und Kanton Zürich dokumentieren bereits seit mehreren Jahren mit dem Kreativwirtschaftsbericht die Entwick- lung der Branche. Für die Stadt und die Region Winterthur hingegen existierte bislang keine entsprechende Untersuchung. Diese Lücke konnte mit der vorliegenden Untersuchung nun geschlossen werden. Die Studie ist unter der Federführung der ZHAW entstanden und von der Stadt Winterthur, der Standortförderung Region Winterthur und der Standortförderung – Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich mitermöglicht worden. Sie erlaubt eine fundierte Diskussion einerseits über die aktuelle Lage, andererseits über künftige Chancen und Risiken der Bran- che beziehungsweise ihrer Teilmärkte sowie über die richtige Positionierung in einem sehr dynamischen Umfeld. Der empirische Ansatz wurde so gewählt, dass etliche bereits heute in der Winterthurer Kultur und Kreativwirtschaft tätigen Akteure einbezogen wurden und zu Wort gekommen sind. -
Seite 46.695, Winterthur (Ober) - Wintertobel Internet
eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 46.695, Winterthur (Ober) - Wintertobel Internet: https://peter-hug.ch/46_0695 Main mehr englischen Gesandten war, der andere die Absicht verriet, die Fabriken in das Berner Gebiet zu verlegen. Einwohnerzahl: 1406-1468 rund 2200 Personen; 1611 starben während 5 Monaten 1145 Personen; 1675: 2776 Einwohner, darunter 2595 Bürger; 1766: 421 Häuser, 605 Haushaltungen, 2985 Personen, nämlich 2528 Bürger und 457 Nichtbürger; 1798: rund 3000 Ew.; 1836: 4612 Ew. Die französische Revolution brachte eine vollständige Umwälzung der Dinge. Am 21. März 1798 wurden Schultheiss, Kleiner und Grosser Rat und Stadtgericht abgeschafft und eine provisorische Regierung eingeführt. Am 5. Mai 1798 erschienen die ersten Franzosen in der Stadt. 16. August: Nationalfest, Tanz um den Freiheitsbaum. 13. November: Einführung von Munizipalität und Gemeindekammer. 27. Mai 1799: Erscheinen der österreichischen Armee. 1. Juli: Einführung einer österreichisch-provisorischen Regierung. 17. Juni 1803: Abdankung von Munizipalität und Gemeinderat, Einführung eines Gemeinderates von 16 Mitgliedern 2. Dezember 1805: Einfacher und doppelter Gemeinderat (Gemeindskommissarien). 24. Juni 1816: Ein Wahlkollegium aus 39 Mitgliedern wählt den Stadtrat von 13 Mitgliedern. Winterthur, ein Knotenpunkt mancher Heerstrassen, hatte vom Durchzug der fremden Armeen schrecklich zu leiden. Vom 5. Mai 1798 bis Ende 1803 wurden 304000 Franzosen mit 43000 Offizieren bei den Bürgern einquartiert oder fanden in Kasernen und andern Unterkunftslokalen Obdach und Nahrung. Vom 27. Mai bis 25. September 1799 erhielt der Ort Besuch von 43000 Oesterreichern mit 5000 Offizieren, ebenso mussten 7800 Mann helvetische Milizen beherbergt werden. In den Lazareten kamen 13000 Verwundete zur Verpflegung; der Durchzug von Kriegsgefangenen betrug 18000 Mann. Grosse Summen verschlangen die Heulieferungen und Requisitionsfuhren. -
GGR-Weisung Nr. 2017.68
Winterthur, 3. April 2019 GGR-Nr. 2017.68 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Antrag und Bericht zum Postulat betreffend S-Bahndurchmesserlinien Winterthur, eingereicht von den Gemeinderäten A. Geering (CVP), F. Helg (FDP), M. Bänninger (EVP) und R. Die- ner (Grüne) sowie Gemeinderätin A. Steiner (GLP) Antrag: 1. Vom Bericht des Stadtrates zum Postulat betreffend S-Bahndurchmesserlinien Winterthur wird in zustimmendem Sinn Kenntnis genommen. 2. Das Postulat wird damit als erledigt abgeschrieben. Bericht: Am 22. Mai 2017 reichte Gemeinderat Andreas Geering namens der CVP/EDU-Fraktion, Ge- meinderat Felix Helg namens der FDP-Fraktion, Gemeinderat Michael Bänninger namens der EVP/BDP-Fraktion, Gemeinderat Reto Diener namens der Grünen/AL-Fraktion und Ge- meinderätin Annetta Steiner namens der GLP/PP-Fraktion mit 57 Mitunterzeichnerinnen und Mitunterzeichnern folgendes Postulat ein, welches vom Grossen Gemeinderat am 16. April 2018 überwiesen wurde: «Der Stadtrat wird aufgefordert, sich aktiv in die Erarbeitung des Vorprojekts des Brüttener Tunnels und der An- schlussbauwerke auf Stadtgebiet einzubringen. Dabei soll der Fokus insbesondere auf dem Thema «S-Bahn- durchmesserlinien Winterthur» liegen, damit im Rahmen der Anpassungen/Ergänzungen der Bahnanlagen Vo- raussetzungen für eine etappierte Realisierung von «S-Bahndurchmesserlinien» geschaffen werden können. Fer- ner soll der Stadtrat sich beim ZVV für einen weiteren Ausbau der S-Bahn auf städtischem Gebiet, inkl. neue Hal- testellen einsetzen, so dass diese Projekte in einen nächsten ZVV-Strategiebericht aufgenommen werden kön- nen. Schliesslich soll der Stadtrat abklären, welche Auswirkungen «S-Bahndurchmesserlinien» auf das städtische Busnetz hätten und welche Quartierbahnhöfe besser mit dem Bus erschlossen werden müssten. -
Agglomerations- Programm Winterthur Und Umgebung 3
Agglomerations- programm Winterthur und Umgebung 3. Generation Teil 2: Massnahmenband Kanton Zürich, Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr AP Winterthur+Umgebung 3.Generation Teil 2 Massnahmenband 30. November 2016 2/177 Beschlüsse Im Zeitraum August bis September 2016 stimmten die Exekutiven aller beteiligten Gemeinden und Regionen der Endfassung des Agglomerationsprogramms zu. Mit RRB Nr. 1158/2016 vom 30. November 2016 beschloss der Regierungsrat des Kantons Zürich, das Agglomerationspro- gramm Winterthur und Umgebung dem Bund einzureichen und die Trägerschaft dafür zu über- nehmen. Mit der Eingabe des Agglomerationsprogramms verpflichten sich die Körperschaften als Mass- nahmenträger, die in ihrer Verantwortung liegenden Massnahmen (siehe Massnahmenblätter) bis zur Bau- und Finanzierungsreife voranzutreiben. Die Umsetzung der Massnahmen erfolgt auf Grundlage des jeweils anwendbaren Rechts, namentlich der Strassen- und Eisenbahngesetzge- bung. Vorbehalten bleiben die dort vorgesehenen Entscheide der zuständigen Entscheidungsträ- ger (Exekutive, Parlament, Stimmvolk) auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene sowie allfäl- lige Gerichtsentscheide. Auftraggeber Regierungsrat des Kantons Zürich Gesamtverantwortung Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich Amt für Verkehr AFV Abteilung Gesamtverkehr Peter Spörri, Wilfried Anreiter Neumühlequai 10 8090 Zürich Beteiligte Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Verkehr Zürcher Verkehrsverbund Baudirektion des Kantons Zürich, Amt für Raumentwicklung Baudirektion des Kantons -
Bus Linie 2 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 2 Fahrpläne & Netzkarten 2 Winterthur, Hauptbahnhof Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 2 (Winterthur, Hauptbahnhof) hat 5 Routen (1) Winterthur, Hauptbahnhof: 00:17 - 21:24 (2) Winterthur, Hauptbahnhof: 00:31 (3) Winterthur, Schöntal: 00:48 (4) Winterthur, Seen: 00:02 - 23:47 (5) Winterthur, Wül≈ingen: 00:01 - 23:46 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 2 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 2 kommt. Richtung: Winterthur, Hauptbahnhof Bus Linie 2 Fahrpläne 12 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Winterthur, Hauptbahnhof LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 00:17 - 21:24 Dienstag 00:17 - 21:24 Wül≈ingen 351 Wül≈ingerstrasse, Winterthur Mittwoch 00:17 - 21:24 Winterthur, Langwiesen Donnerstag 00:17 - 21:24 323 Wül≈ingerstrasse, Winterthur Freitag 00:17 - 21:24 Winterthur, Autobahn Samstag 00:17 - 21:24 306 Wül≈ingerstrasse, Winterthur Sonntag 00:17 - 21:24 Winterthur, Lindenplatz 250 Wül≈ingerstrasse, Winterthur Schloss Salomon-Hirzel-Strasse, Winterthur Bus Linie 2 Info Richtung: Winterthur, Hauptbahnhof Winterthur, Oberfeld Stationen: 12 171 Wül≈ingerstrasse, Winterthur Fahrtdauer: 11 Min Linien Informationen: Wül≈ingen, Winterthur, Winterthur, Feldtal Langwiesen, Winterthur, Autobahn, Winterthur, 93 Wül≈ingerstrasse, Winterthur Lindenplatz, Schloss, Winterthur, Oberfeld, Winterthur, Feldtal, Winterthur, Blumenau, Winterthur, Winterthur, Blumenau Hinterwiesli, Winterthur, Tellstrasse, Winterthur, 73 Wül≈ingerstrasse, Winterthur Museumstrasse/Hb, Winterthur, Hauptbahnhof Winterthur, Hinterwiesli