Rychinfo 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Winterthurer Verkehrspanorama
1760 1770 1780 1790 1800 1810 1820 1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Henggart Henggart Hettlingen Henggart Henggart Henggart Hettlingen Hettlingen Hettlingen 7 Hettlingen 4 6 1750 –1799 Seit dem späten Mittelalter ist Winterthur Seuzach 4 1 Landstrasse nach Zürich; 1788–1791 Ausbau der 1800 –1849 Erst in den 1830er Jahren beginnt der Kan- 1 Hauptstrasse nach Zürich, 1842 neue 1850 –1899 Noch während der Bau des modernen 1 Bahnlinie nach Zürich, 1855 1900 –1949 Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts 1 Tram Winterthur–Wülfl ingen, 1915 1950 –1999 Der Ausbau des Verkehrsnetzes in 4 1 Autobahn A1 Zürich–Töss, 1974 2000 – Im dritten Jahrtausend ist die Entwicklung Verkehrsentwicklung Neftenbach Seuzach Seuzach Seuzach Seuzach in ein Netz von Erdwegen und Strassen eingebunden, Wiesendangen Brüttener Steig ton Zürich mit dem Bau eines modernen Strassennet- 4 Linienführung über Kemptthal–Tagelswangen Strassennetzes im Gang ist, fährt in Winterthur die Ei- 5 2 Bahnlinie nach Bülach–Koblenz, 1876 3 Neftenbach Neftenbach ist geprägt von zwei Weltkriegen und einer globa- Neftenbach Trolleybusbetrieb 1938 der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist ganz Neftenbach 2 Autobahn A1 Töss–Oberwinterthur, 1968 des Verkehrsnetzes in und um Winterthur nicht ab- die nur punktuell ausgebaut und befestigt sind. Die 2 Nebenstrasse nach Weiach–Zurzach zes, später als viele andere Kantone. Grundlage dafür 3 2 Landstrasse nach Weiach–Zurzach, senbahn ein: 1855 werden die Bahnlinien nach Zürich, 3 Bahnlinie nach Schaffhausen, 1857 im Raum Winterthur Wiesendangen 3 Wiesendangen len Wirtschaftskrise, aber auch vom anfangs zö- Wiesendangen 2 Bus Winterthur–Rosenberg, 1931 vom Automobil geprägt. -
Ways to Achieve a High Quality of Life in a New City Centre
Peter Baki / Fritz Zollinger Wege zu einer hohen Wohn- und Lebensqualität in einem neuen Stadtzentrum Ways to Achieve a High Quality of Life in a New City Centre Um das Wachstum stadtverträglich In order to implement growth in a manner umsetzen zu können, soll sich Winterthur which is compatible to the city, Winterthur zur bipolaren Stadt mit einem zweiten will become a bipolar city with two urban urbanen Zentrum entwickeln. Zur Errei- centres. To achieve the desired qualities a chung der dort angestrebten Qualitäten ist bundle of planning interventions is intend- ein Bündel an planerischen Interventionen ed. At the same time the willingness of the vorgesehen, gleichzeitig ist die Bereit- landowners is essential for the implemen- schaft der Grundeigentümerinnen und tation of intelligent building concepts. Grundeigentümer zur Realisierung intelli- genter baulicher Konzepte unerlässlich. Winterthur ist mit seinen ca. 107.000 bipolaren Stadt entwickeln. Neuhegi With approx. 107,000 inhabitants Winterthur is the Einwohnerinnen und Einwohnern – besser bekannt unter dem früheren second largest city in the Canton of Zurich and the die zweitgrößte Stadt im Kanton Zü- Namen Sulzerareal Oberwinterthur – sixth largest city in Switzerland. Situated near Zurich rich und die sechstgrößte Stadt der soll den gewachsenen, historischen and the airport it is a popular and attractive place to Schweiz. In der Nähe von Zürich und Kern ergänzen und zum zweiten ur- live and part of the booming metropolitan area of des Flughafens gelegen, ist sie ein be- banen Zentrum werden. Während die Zurich which has seen high growth and immigration liebter, attraktiver Wohnort und Teil des industrielle Entwicklung im Sulzer- rates for years. -
Und Erläuterungsbericht
4- 2 Richtplantext Textergänzungen 4.2 Strassenverkehr 4.2.2 Karteneinträge Nr. Objekt Strassenklassierung Vorhaben Realisierungs- horizont 33 Tieflegung Untere Hauptverkehrsstrasse Neubau von 2- streifiger Strasse in kurz- bis Vogelsangstrasse, Tieflage mit Umnutzung Zürcher- mittelfristig Winterthur strasse, u.a. zur Erschliessung von Zentrumsgebiet Nr. 6 (vgl. Pt. 2 .3.2) 34 Heiligbergtunnel Hauptverkehrsstrasse Neubau von mehrstreifigem Tunnel mittelf ristig Wi nterthur im Anschluss an tiefergelegte Untere Vogelsangstrasse (Nr. 33), Abklassierung Breitestrasse, Begleitmassnahmen 35 Zentrumserschliessung Hauptverkehrsstrasse Neubau von 2- streifiger Strasse z ur kurz- bis Neuhegi-Grüze Erschliessung von Zentrumsgebiet mittelfristig Nr. 7 (vgl. Pt. 2.3.2); Querung der SBB-Anlagen mittels Brückenbauwerk (Führung über Riet- und Bahndamm- strasse als Ersatzvariante, falls Brücken- lösung nicht realisierbar); genaue Lage der Tunnelportale in Prüfung, Begleitmassnahmen 36 Äussere Nordumfahrung Hochleistungsstrasse Neubau von 4-streifiger Autobahn, langfristig, (Teil Ost), Verzweigung (als Nationalstrasse Linienführung zu prüfen in Koordi- primär weiter zu ver- Winterthur-Nord– vorzusehen) nation mit Nr. 32, Abklassierungen, folgendes Vorhaben Verzweigung Bülach Begleitmassnahmen (Ersatzvarianten: Nrn. 38, 39, 42, 43) 37 Äussere Nordumfahrung Hochleistungsstrasse Neubau von 4-streifiger Autobahn, langfristig, (Teil West), (als Nationalstrasse Linienführung zu prüfen in Koordi- (Trasseesicherung), Verzweigung Bülach– vorzusehen) nation mit -
125 Jahre Nagel-Fabrik Mehr Als Nur Ein Zeitzeuge
Das Magazin für und von Oberi IG Rychenbergstrasse DER ÖFFENTLICHE VERKEHR 2035 125 Jahre Nagel-Fabrik Mehr als nur ein Zeitzeuge GEWERBEPORTRAITS Buchbinderei Herausgeber Ortsverein Oberi www.oberwinterthur.ch Ausgabe November 2020 / Nr. 235 / 47. Jahrgang BUCHBINDEN BUCHREPARATUREN LAMINIEREN DIGITALDRUCK UND MEHR … Buchbinderei Heggli Römerstrasse 73 8404 Winterthur Tel. 052 213 33 56 [email protected] www.heggli-buchbinderei.ch Rudolf Steiner Schule Winterthur Seit über 40 Jahren Von der Spielgruppe bis zur Matur Bei uns erwartet die Kinder eine ganzheitlich gestaltete Schulzeit: Von der Spielgruppe bis zur Berufswahl oder der Matura. Freude und Sicherheit im Wasser WWW.RSSW.CH Jetzt anmelden unter: bisherige Maienstrasse 15, 8406 Winterthur, Telefon 052 202 19 97 Schwimmschule [email protected], www.rssw.ch schwimmschulen.ch Ursula Bohn Mit Passion und Herzblut für Ihr Velo da. Römerstrasse 197, 8404 Winterthur, Tel. 052 242 51 51, www.bikepassion-oberi.ch 2 – Oberi-Magazin | Edition 235/20 Editorial Inhalt (CORONA)-WiNteRBlues Lange sass ich an diesem Editorial. Ich wusste nicht wo ich mit dem Schrei- Inhalt ben beginnen sollte. Momentan fehlt mir der Antrieb und ich fühle mich öfters müde und niedergeschlagen. Ich neige wie viele von uns zum be- Editorial 3 rüchtigten Winterblues. News aus dem Ortsverein 4 QV Eichwäldli 5 Die gesamte Situation mit Covid 19 macht es nicht gerade einfacher. Viele Mittwochs-Werkstatt 7 Dinge die einem eine Freude in den Alltag bringen, fallen entweder ganz Gewerbeportraits 8/9 Blasorchester Winterthur 10 Dochweg oder ich möchtekönnen hiernur unternicht strengenvon deprimierendem Auflagen stattfinden. schreiben, sondern mit Comics 11 meinem Editorial und den Berichten eine Abwechslung bringen. -
Agglomerations- Programm Winterthur Und Umgebung 3
Agglomerations- programm Winterthur und Umgebung 3. Generation Teil 2: Massnahmenband Kanton Zürich, Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr AP Winterthur+Umgebung 3.Generation Teil 2 Massnahmenband 30. November 2016 2/177 Beschlüsse Im Zeitraum August bis September 2016 stimmten die Exekutiven aller beteiligten Gemeinden und Regionen der Endfassung des Agglomerationsprogramms zu. Mit RRB Nr. 1158/2016 vom 30. November 2016 beschloss der Regierungsrat des Kantons Zürich, das Agglomerationspro- gramm Winterthur und Umgebung dem Bund einzureichen und die Trägerschaft dafür zu über- nehmen. Mit der Eingabe des Agglomerationsprogramms verpflichten sich die Körperschaften als Mass- nahmenträger, die in ihrer Verantwortung liegenden Massnahmen (siehe Massnahmenblätter) bis zur Bau- und Finanzierungsreife voranzutreiben. Die Umsetzung der Massnahmen erfolgt auf Grundlage des jeweils anwendbaren Rechts, namentlich der Strassen- und Eisenbahngesetzge- bung. Vorbehalten bleiben die dort vorgesehenen Entscheide der zuständigen Entscheidungsträ- ger (Exekutive, Parlament, Stimmvolk) auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene sowie allfäl- lige Gerichtsentscheide. Auftraggeber Regierungsrat des Kantons Zürich Gesamtverantwortung Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich Amt für Verkehr AFV Abteilung Gesamtverkehr Peter Spörri, Wilfried Anreiter Neumühlequai 10 8090 Zürich Beteiligte Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Verkehr Zürcher Verkehrsverbund Baudirektion des Kantons Zürich, Amt für Raumentwicklung Baudirektion des Kantons -
Pionierstrasse 7 8403 Winterthur Telefon 052 267 54 34 E-Mail [email protected]
Departement Bau Baupolizeiamt Pionierstrasse 7 8403 Winterthur Telefon 052 267 54 34 E-Mail [email protected] www.stadt.winterthur.ch/baupolizei Städtische Auskunftsstellen im Baubewilligungsverfahren Baupolizeiamt/Bauinspektorat Thema: Auskunftsstelle: Kontaktperson/ Zuständigkeitsgebiet E-Mail: Telefon: Cornelia Bättig (Nord: Oberwinterthur, Veltheim) Oliver Kellenberger (Nord: Oberwinterthur, Veltheim) [email protected] 052 267 41 86 Rahel Wyss (Ost: Seen, Mattenbach) [email protected] 052 267 54 15 [email protected] 052 267 54 33 Baupolizeiamt Thomas Fluck (Ost: Seen, Mattenbach) Koordination/Projektleitung [email protected] 052 267 50 71 Bauinspektorat 1) Merete Lunding (Ost: Seen, Mattenbach) Sven Sobernheim (West: Wülflingen, Töss) [email protected] 052 267 57 46 Christine Felix (West: Wülflingen, Töss) [email protected] 052 267 54 09 [email protected] 052 267 54 03 Zuteilung Altstadt siehe https://stadtplan.winterthur.ch Abfallbeseitigung Tiefbauamt Werner Hefti [email protected] 052 267 53 80 Entsorgung Entsorgung 7) Abwasserbeseitigung Tiefbauamt Sascha Stucki (Liegenschaftenentwässerung) [email protected] 052 267 54 77 Kanalisation Entwässerung 1) Regula Lauber (Liegenschaftenentwässerung) [email protected] 052 267 55 39 Hochwasserschutz Aufzüge, Baupolizeiamt Ralph Girsberger [email protected] 052 267 62 64 Beförderungsanlagen Aufzugskontrolle 1) Adrian Osterwalder (Nord: Oberwinterthur, Veltheim) [email protected] 052 267 54 04 Baukontrollen (Baugespann, Baupolizeiamt -
Chronik 1895 –2020
Chronik 1895 – 2020 Von der «Tramway- Garantie-Genossenschaft» über die Verkehrsbetriebe bis zu Stadtbus Winterthur 2 1895 – 1930 1895 – 1930 3 1895 Aufnahme des Rösslitrambetriebes 1898 Betriebseröffnung der ersten elektri- durch die Tramway-Garantie-Genossen- fizierten, schienengeführten Tramlinie schaft Winterthur. Die einzelnen, mit zwei- Winterthur (Rudolfstrasse) –Töss mit vier spännigen, schienenlosen Rösslitrams be- Motor- und einem Anhängerwagen (Abb. 1). triebenen Linien wurden nach und nach wieder aufgehoben, und am 12.4.1897 1912 Verlängerung der Tramlinie Töss von wurde der Betrieb ganz eingestellt. der Rudolfstrasse bis zum heutigen Bahn- hofplatz. 1914 Bezug des Tramdepots Deutweg. Abb. 2: Ab 1915 gehört die Strassenbahn fest zum Winterthurer Stadtbild. 1915 Eröffnung von neuen Tramlinien ab Bahnhofplatz (Abb. 2) zum Deutweg, zum Stadtrain (via Graben – Obertor) und nach Wülflingen (Lindenplatz). 1922 Tramlinienverlängerung vom Deutweg nach Seen (Schulhaus). 1926 Fertigstellung der Stadtrainbrücke und Tramlinienverlängerung dank der Brücke. 1930 Nach heftiger politischer Debatte gibt das Stimmvolk an der Gemeindeversamm- lung für die Rosenberglinie dem fortschritt- lichen Autobus gegenüber dem Tram den Vorzug. Abb. 1: Motorwagen Nummer 3 auf der Rudolfstrasse hinter dem Bahnhof Winterthur. 4 1931 – 1950 1931 – 1950 5 1938 Der Souverän spricht sich mit grosser Mehrheit für die Umstellung der Linie nach Wülflingen von Tram- auf Trolleybusbetrieb aus (Abb. 4). 1941 Umstellung der Tramlinie nach Seen auf Trolleybusbetrieb. 1948 Umstellung der Autobuslinie nach Rosenberg auf Trolleybusbetrieb (Rückfahrt via Graben – Technikumstrasse). Abb. 3: Rosenberg-Autobus vor der Hauptpost am Bahnhof. 1931 Eröffnung der Autobuslinie nach Rosen- berg mit drei Autobussen (Abb. 3). Tramlinienverlängerung vom Stadtrain bis zum Bahnhof Oberwinterthur. 1935 Umbau des Bahnhofplatzes. 1937 Beschluss, die Wagenfarbe aus Aspek- ten der Verkehrssicherheit von Grün auf Rot zu ändern. -
Oberwinterthur-Zinzikon Zone 28 (Projekt Nr. 11516
Stadtrat Protokollauszug vom 14.04.2021 Departement Bau / Tiefbauamt: Verkehrsanordnung: Einführung flächendeckende blaue Zone in der Stadt Winterthur / Oberwin- terthur-Zinzikon Zone 28 IDG-Status: teilweise öffentlich SR.21.297-1 1. Verkehrsanordnungen 1.1 Im Gebiet Oberwinterthur-Zinzikon (Zone 28), begrenzt nördlich durch den Siedlungsrand Reutlinger- und Stadlerstrasse und den Schorenweidweg, westlich durch die Frauenfelder- strasse und SBB-Linie Winterthur-Frauenfeld, südlich durch die Frauenfelder-/Hegmattenstrasse, Stadlerstrasse und Im Geissacker, östlich durch die Zinzikerbergstrasse, den Morgenweg und die Binzhofstrasse, wird in den nachstehend aufgeführten Strassen oder Strassenabschnitten das Parkierungsregime «blaue Zone» mit Dauerparkierungsmöglichkeit für Inhaber und Inhaberinnen von Zonenparkkarten (Zone 28) signalisiert und markiert: - Stofflerenweg - Arvenweg - Binzhofstrasse - Heiniweg - Mooswiesenweg - Im Langen - Zinzikerstrasse - Im Mooshof - Obstgartenweg - Tegerlooweg - Pappelweg - Grabenackerstrasse - Sonnenblickstrasse - Ruediweg - Rösliweg (Privatstrasse) - Farmerstrasse (Reutlingerstrasse - Steinbruchweg (Fussweg) bis Strasse Im Langen) - Technoramastrasse - Hauswiesenweg - Im Guggenbühl - Wallrütistrasse - Ruchwiesenstrasse - Guggenbühlstrasse - Ursulaweg - Hegmattenstrasse - Eibenweg - Morgenweg - Pfaffenwiesenweg - Am Buck - Schoorenstrasse - Pfaffenwiesenstrasse - 2 - - Frauenfelderstrasse - Reutlingerstrasse (Stadlerstrasse - Im Geissacker bis Siedlungsgrenze) - Im Grafenhag - Stadlerstrasse - Zinzikerbergstrasse -
Der 40. Jahrgang
Jubiläumsausgabe Nr. 200 Der 40. Jahrgang Klassenzusammenkunft des Jahrgangs 1940 der Sekundarschule Schulhaus Lindberg - haus» Oberi (die Klassen A, B und C) traf sich 2013 zur Der Jahrgang 1940 der Sekundarschule im «Limpischul - bergschulhausKlassenzusammenkunft. die Schulbank Es waren drückten. einmal Als 81 Kriegsgebore Schülerinnen- neund wuchsen Schüler, sie die die so ersten um die Jahre Jahre in 1953 sehr einfachenbis 1956 imVerhält Lind- nissen auf. Heute sehen sie alle aus wie von der «Insel der Glückseligen». (Heute, 29. Mai 2013, in der NZZ gelesen im Bericht zur europäischen Einkommensverteilung.) - ren gemacht, die Klasse C mit den Lehrern Lattmann und «Dögge»,Das Schwarz-Weiss-Klassenfoto das Farbfoto an der Klassenzusammenkunft wurde vor etwa 60 Jah im Mai 2013 beim Kutschenmuseum. kurzen Hosen, die Beine bedeckt mit schauerlich beissen- - blick: Das Telefon gibt es nur in einzelnen Häusern, eine BadewanneDiese 60 oder erst 73 seit Jahre kurzer haben Zeit es fürin sich.die wöchentliche Ein kurzer Rück Rei- Dasden Strümpfen.Radio ist die einzige Verbindung zur Welt, die Mittags- - nachrichten sind «heilig» und schon damals gibt es den zung von der Küche in die Stube. Autos fahren fast keine. Dernigung Milchmann der ganzen kommt Familie. mit Üblich Pferd istund eine Wagen Holz-Kohle-Hei und bringt - die«Landboten». Bäume treibt, Später die kommenersten Bananen die elektrisch und Jeans. betriebenen Viele von - unsSingle-Plattenspieler haben schon früh mit den der Führerschein Musik, die unseregemacht, Eltern da darf auf hüsli»Milch, bekommt.Butter und Eier. Einkaufen kann man mit den Ratio man die Marktgasse noch rauf und runter fahren. nierungsmarken, die jede Person monatlich im «Gemeinde Die Lindbergstrasse ist damals im Winter eine lange Schlit- - telbahn von der Kurlistrasse bis in den Talacker. -
Querung Grüze
Departement Bau Amt für Städtebau Querung Grüze Neubau ÖV-Verbindungsbrücke St. Gallerstrasse – Sulzerallee Dokumentation zum öffentlichen Mitwirkungsverfahren gem. § 13 Strassengesetz (StrG) Kanton Zürich 28. Juni 2016 Departement Bau Departement Bau Amt für Städtebau Amt für Städtebau Die Querung Grüze: Siedlung und Verkehr ÖV-Brücke, Verkehrsdrehscheibe Zentrale Voraussetzung für die geplante Entwicklung in und Stadtplatz Neuhegi-Grüze ist ein leistungsfähiges Verkehrssystem, das alle Verkehrsträger berücksichtigt. Als Grundlage dazu Die Querung Grüze ist eine neue Brücke über die Bahnglei- hat Winterthur im Jahre 2011 das städtische Gesamtver- se beim Bahnhof Grüze. Sie verbindet die St. Gallerstrasse kehrskonzept (sGVK) mit dem Zukunftsbild der Stadt im mit der Sulzerallee und ist für den öffentlichen Busverkehr Jahre 2030 erarbeitet. 2011 hat der Grosse Gemeinderat sowie den Langsamverkehr (Velo und Fussgänger/innen) das Konzept einstimmig gutgeheissen. vorgesehen. Die Querung ist ein zentrales Element des geplanten ÖV-Hochleistungskorridors zwischen den städti- Das Zukunftsbild zeigt Winterthur als Stadt mit zwei schen Zentren Mitte und Neuhegi. Die Bushaltestellen auf starken, urbanen Zentren. Wie Winterthur Mitte soll sich der Querung befinden sich direkt über den S-Bahn-Perrons Neuhegi-Grüze – wenn auch mit unterschiedlichem Charakter Stadler Rail Optimo Quellenhof Eulachhof Eulachpark Liz Max SH Neuhegi des Bahnhofs Grüze. – zu einem intensiv und gemischt genutzten Stadtteil mit 2009 2016 Planung 2007 2010 2009 2011 im Bau vielfältigen urbanen Funktionen entwickeln. Die Querung Im Laufe der städtebaulichen Entwicklung übernimmt die Grüze ist ein zentrales Schlüsselprojekt auf dem Weg zu Brücke im Bereich des nördlichen Knicks die Funktion diesem Ziel. eines grosszügigen, urbanen Platzes. Der Gestaltungsplan Grüze sieht vor, hier entstehende Gebäude direkt an die Brückenplattform anzuschliessen. -
Répartition Des Zones Dans Le Canton De Zürich Répartition Des Zones
Répartition des zones dans le canton de Zürich Répartition des zones dans le canton de Zürich par ordre alphabétique des localités Zone 2004 - www.assurance-info.com par ordre alphabétique des localités Zone 2004 - www.assurance-info.com NPA Localité Région NPA Localité Région NPA Localité Région NPA Localité Région 8607 Aathal-Seegräben 3 8627 Binzikon 3 8489 Ehrikon 3 8468 Girsberg 3 8345 Adetswil 3 8309 Birchwil 3 8405 Eidberg 2 8467 Gisenhard 3 8452 Adlikon 3 8903 Birmensdorf ZH 3 8353 Elgg 3 8152 Glattbrugg 2 8106 Adlikon b.Regensdf 2 8307 Bisikon 3 8548 Ellikon a d Thur 3 8192 Glattfelden 3 8134 Adliswil 2 8494 Bliggenswil 3 8464 Ellikon am Rhein 3 8301 Glattzentrum 2 8134 Adliswil 1 2 8493 Blitterswil 3 8352 Elsau 3 8044 Gockhausen 2 8134 Adliswil 2 2 8906 Bonstetten 3 8424 Embrach 3 8700 Goldbach ZH 2 8492 Aegetswil 3 8113 Boppelsen 3 8423 Embrach-Embraport 3 8458 Goldenberg 3 8904 Aesch 3 8309 Breite 3 8133 Emmat 2 8625 Gossau ZH 3 8127 Aesch b. Maur 2 8483 Brünggen 3 8620 Emmetschloo 3 8405 Gotzenwil 2 8412 Aesch b.Neftenbach 3 8311 Brütten 3 8181 Endhöri 3 8310 Grafstal 3 8914 Aeugst am Albis 3 8306 Brüttisellen 2 8102 Engstringen 3 8415 Gräslikon 3 8914 Aeugstertal 3 8608 Bubikon 3 8103 Engstringen 3 8606 Greifensee 2 8910 Affoltern am Albis 3 8544 Buch 3 8703 Erlenbach ZH 2 8627 Grüningen 3 8046 Affoltern b. Zch 1 8414 Buch am Irchel 3 8340 Erlosen 3 8624 Grüt (Gossau ZH) 3 8308 Agasul 3 8107 Buchs ZH 3 8180 Eschenmosen 3 8127 Guldenen 2 8135 Albis 3 8180 Bülach 3 8315 Eschikon 3 8322 Gündisau 3 8915 Albisbrunn 3 8183 Bülach -
Protokoll ZKP Vom 28. September 2020
☺11☺ Protokoll der Sitzung vom 28. September 2020 der Zentralkirchenpflege (Amtsdauer 2018–2022) Ort: Kirchgemeindehaus Winterthur-Veltheim Beginn: 18.00 Uhr Schluss: 19.20 Uhr entschuldigt: Christoph Germann, Musik-Konvent Arnold Steiner, Pfarrkonvent Anwesend: Zentralkirchenpflege: Stadt Sabine D’Addetta, Anemone Eglin, Alexandra Etter Mattenbach Erika Lupini, Werner Steinmann Oberwinterthur Claudia Crevatin, Thomas Hermann (Vorsitz), Lotti Hofstetter Seen Marianne Etter, Armin Zehnder, Beat Leuthold Töss Hans-Peter Wegmüller, Paul Schöchlin Veltheim David Hauser, Markus Jedele Wülflingen Doris Grunder, Kurt Seifert Verbandsvorstand: Stadt Alfred Frühauf Mattenbach Urs Wieser Oberwinterthur Ursula Wegmann Seen Verena Bula (VV-Präsidentin) Töss Christian Schreiber Veltheim Ueli Siegrist Wülflingen Kurt Lenggenhager Pfarrkonvent Stephan Denzler Abgeordnete der Konvente: Pfarrer Felix Gietenbruch, Hans-Jürg Meyer Jugendarbeitende Lena Wildermuth Kirchenmusik -.- Sozialdiakonie Esther Müller Leitung: Thomas Hermann, Oberwinterthur Verbandssekretariat: Adrian Honegger Cornelia Paravicini (Protokoll) Stimmenzähler: Paul Schöchlin Doris Grunder Anwesend sind: 17 Stimmberechtigte Sitzung der Zentralkirchenpflege vom 28. September 2020 Traktanden 1. Begrüssung 2. Mitteilungen des Präsidenten 3. Mitteilungen des Verbandsvorstandes und des Verbandssekretariates 4. Umfrage in den Verbandsgemeinden und den Fachkonventen 5. Protokoll der ZKP-Sitzung vom 29. Juni 2020 6. Informationen zum Reformationsjubiläum 7. Feststellungsbeschluss über die Abnahme