Christkindchenmarkt 8
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Museums-Finder. Rhein-Wied
DER MUSEUMS-FINDER. RHEIN-WIED. Die LEADER-Region RHEIN-WIED Neustadt 08 (Wied) 01 02 03 04 05 Unkel 06 07 Breitscheid 09 Waldbreitbach Linz am Rhein 11 12 10 13 14 15 Bad Hönningen 16 Rengsdorf 17 Neuwied Andernach 2 LAG Rhein-Wied INHALT Seite Die Region 4 01 Heimatmuseum Rheinbreitbach 6 02 Kupfererz-Aufbereitungsanlage 7 03 Gefängnisturm Unkel 8 04 Luftschutzbunker im alten Rathaus der Stadt Unkel 9 05 Willy-Brandt-Forum 10 06 Neutor der Herrlichkeit Erpel 12 07 Theater im Tunnel 13 08 Dorfmuseum Vettelschoß 14 09 Burg Linz am Rhein 15 10 Dorfmuseum Dattenberg 16 11 Handwerksmuseum & Ölmühle Waldbreitbach 17 12 Krippen- und Bibelmuseum Waldbreitbach 18 13 Präsentation M. Rosa Flesch 19 14 Dorfmuseum Niederbreitbach 20 15 Heimatmuseum „Das Hohe Haus“ Bad Hönningen 21 16 RömerWelt am Caput Limes 22 17 Leutesdorfer Dorfmuseum 24 Touristen-Information 26 3 DER WEG IN DIE REGION Der touristisch meist genutzte Weg in unse- Sprung bis zum Ballungsraum Koblenz/ re Region verläuft in Nord-Süd Richtung, Neuwied ist. Auch großräumig betrachtet beginnend in unmittelbarer Nähe des Bal- ist die Verkehrslage der Region Rhein-Wied lungsraums Köln/Bonn in der Verbandsge- hervorragend: Die Bundesautobahnen A3 meinde Unkel. Hierhin gelangen Sie auch Köln - Frankfurt sowie A61 Krefeld - Lud- von der anderen Rheinseite dank der Perso- wigshafen sind über die Bundesstraße B42 nen- und Radfähre Remagen - Erpel. Weiter entlang des Rheins sehr gut zu erreichen. geht es in die Verbandsgemeinde Linz am Die Nähe zu den internationalen Flughäfen Rhein, in die Sie dank der Personen- und Köln/Bonn, Frankfurt und Düsseldorf ergän- Autofähre Linz – Kripp auch mit dem PKW zen den Standort optimal. -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
16/5159 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 16/ 16.Wahlperiode 5159 18. 06. 2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Elisabeth Bröskamp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Flurbereinigungsverfahren im Kreis Neuwied Die Kleine Anfrage 3417 vom 27. Mai 2015 hat folgenden Wortlaut: Flurbereinigungsverfahren sind Verfahren zur Neuordnung von ländlichen Grundstücken. Ursprünglich dienten sie ausschließlich dazu, die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft zu verbessern. Mittlerweile werden sie jedoch oftmals ein- gesetzt, um ländliche Regionen als Teil der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) ganzheitlich oder strukturell weiterzuent- wickeln. Ich frage die Landesregierung: 1. In welchen Verbandsgemeinden des Landkreises Neuwied wurden in den letzten zehn Jahren Flurbereinigungsverfahren einge- leitet bzw. umgesetzt? 2. Welche Kosten sind hierdurch jeweils für welche Beteiligten entstanden (Kommune, Land, Bund, Betriebe, Eigentümer)? 3. Was waren jeweils die Gründe/Ziele um die Flurbereinigungsverfahren in den letzten zehn Jahren im Landkreis Neuwied um- zusetzen? 4. In welchen Verbandsgemeinden oder Ortsgemeinden des Landkreises Neuwied wird derzeit ein Flurbereinigungsverfahren durchgeführt? 5. In welchen Verbandsgemeinden oder Ortsgemeinden im Landkreis Neuwied ist in den nächsten fünf Jahren ein Flurbereini- gungsverfahren geplant? 6. Welche öffentlichen Zuschüsse (EU, Bund, Land) und in welcher Höhe sind für die unter Frage 4. bis 5. aufgeführten Maßnah- -
Gesamtübersicht Der Ambulanten Pflegedienste Und Sozialstationen
Firma / Institution Straße PLZ Ort Telefon / FAX Gesamtübersicht der ambulanten Pflegedienste im Landkreis Neuwied, Stand August 2016 Stadt Neuwied Kirchliche Sozialstation Langendorfer Str. 172 56564 Neuwied 02631 / 22293 Neuwied Ambulanter Pflegedienst Dorfstr. 19 56567 Neuwied 02631 / 52000 Ewald Runkel 02631 / 52488 AWO Pflege- u. Senioren gGmbH Verwaltung: 56575 Weißenthurm 02637 / 9120 (Heddesdorfer Str. 7, Neuwied) Berliner Str. 2c Häusliche Krankenpflege „Zuhause“ Ringstr. 83 56564 Neuwied 02631 / 353079 Gabriele Krüger 02631 / 29684 JG-Gruppe Heinrich-Haus gGmbH Neuwieder Str. 46 56566 Neuwied 02622 / 705843 Ambulanter Pflegedienst Pflegedienst „Zeit für Dich“ Am Steg 2 56567 Neuwied 02631 / 343194 Sarah Bungarten Ambulante Krankenpflege Volberskroog 7 56566 Neuwied 02622 / 9435858 Riehl GmbH 02631 / 9435860 Lisa Mobil Friedrich-Ebert-Str. 59 56564 Neuwied 02631 / 821267 Ambulanter Pflegedienst 02163 / 821646 ISA ambulant Wollendorfer Straße 88d 56567 Neuwied 02631 / 9789182 Pflegedienst PDW Wiedtal Hauptstraße 68 56566 Neuwied 02622 / 8853345 (Außenstelle) Verbandsgemeinde Asbach DRK Sozialstation Hospitalstr. 8 53567 Asbach 02683 / 949200 Asbach 02683 / 949220 HKD GmbH Honnefer Str. 12 53567 Asbach 02683 / 43899 Gabriele Sturm 02683 / 43709 Firma / Institution Straße PLZ Ort Telefon / FAX Krankenpflegedienst ASD OHG Hauptstr. 55 53567 Asbach 02683 / 949470 02683 / 949469 Pflegedienst Bernady Hauptstr. 8 53567 Asbach 02683 / 9389016 Marion Bernady 02683 / 9668469 Ambulanter Pflegedienst Eichenweg 24 a 53578 Windhagen 02645 / -
WTB Brief an Die Kommunalpolitik
DLRG·Neuerburg -Waldbreitbach, Niederwindhagener Str. 48, 53578 Windhagen Landesverband Rheinland-Pfalz Brief Bezirk Westerwald-Taunus Ortsgruppe NeuerburgWaldbreitbach e.V. Jürgen Becker Erster Vorsitzender an die Kommunalpolitik Niederwindhagener Str. 48 53578 Windhagen Telefon: (0 26 45) 26 28 E-mail: [email protected] Internet: www.neuerburg-waldbreitbach.dlrg.de Situation Wiedtalbad 16.03.11 Sehr geehrte/r Frau/Herr, die DLRG Ortsgruppe Neuerburg-Waldbreitbach e. V. begrüßt die Absicht der Verbandsgemeinde, das Wiedtalbad zu erhalten und die dazu veranlasste Untersuchung zu einem wirtschaftlicheren Betrieb durch eine Sanierung oder einen Neubau. Das Wiedtalbad ist nicht nur für die DLRG existenziell, sondern auch für die vielen Schulen, die das Bad nutzen sowie die Bevölkerung von größter Wichtigkeit. Viele Berufsgruppen wie Feuerwehr, Polizei, Sportlehrer und Schwimmmeister sind für das Ablegen von Rettungsschwimmprüfungen auf Schwimmbäder angewiesen, ebenso Sportstudenten oder Menschen, die das Sportabzeichen ablegen. Dass Kinder schwimmen lernen können, ist eigentlich eine öffentliche Aufgabe, die aber beispielsweise Institutionen wie die DLRG ehrenamtlich wahrnehmen und dafür über die Mitgliedsbeiträge finanzierte Badmiete zahlen. Die Ortsgruppe unterrichtet jeden Montag neben dem Rettungs- auch Kinderschwimmen, dazu jeden Dienstag und Mittwoch Schwimmkurse für die Deutschherrenschule in Waldbreitbach. Außerdem bietet das Wiedtalbad selbst entsprechende Kinderschwimmkurse an. Wünschenswert wäre und notwendig ist es, dass alle Schulabgänger als Schwimmer ihre Grundschulzeit beenden. Nur wer schwimmen kann, gerät nicht in Gefahr zu ertrinken und kann anderen in Gefahrensituationen im Wasser helfen. Die Statistik zeigt, dass immer mehr Kinder nicht schwimmen können, was auch daran liegt, dass es immer weniger Bäder gibt, in denen Schwimmunterricht durchgeführt werden kann, da diese zu reinen Spaßbädern umgebaut oder aus Kostengründen geschlossen werden. -
Fockenbachtal in Niederbreitbach Kernzone Des Naturparks Rhein-Westerwald
Fockenbachtal in Niederbreitbach Kernzone des Naturparks Rhein-Westerwald Schlagwörter: Tal, Wanderweg, Mühle (Baukomplex) Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde Gemeinde(n): Breitscheid (Landkreis Neuwied), Kurtscheid , Niederbreitbach , Waldbreitbach Kreis(e): Neuwied Bundesland: Rheinland-Pfalz Blick in das Fockenbachtal bei Niederbreitbach mit dem Fockenbach und bachbegleitenden Gehölzen (2014) Fotograf/Urheber: Frings, Alina Das Fockenbachtal, ein Seitental der Wied, verläuft nordöstlich von Niederbreitbach auf 12 Kilometern Länge. Seit 1978 ist es eine der fünf Kernzonen des Naturparks Rhein-Westerwald. Bis zur Fockenbachsmühle lässt sich das Fockenbachtal befahren, allerdings ist der weitere Abschnitt nur durch Wanderwege erreichbar. Im Fockenbachtal trifft man auf einige Mühlen (Krölls-Mühle, Fockenbachsmühle, Fleschmühle, Hümmericher Mühle), die bis ins 19. Jahrhundert konkurrierten und welche die Niederbreitbacher Kultur enorm prägten. Oberhalb des Fockenbachtals befindet sich die Hümmericher Mühle. Die schon erwähnte Fockenbachsmühle, die heute als Tierheim fungiert, ist Namensträger des Tals. Am westlichen Taleingang liegen die Krölls-Mühle und ein Denkmal der Fleschmühle. Auf 350 Meter Höhe entspringt der Fockenbach bei dem Weiler Niederhonnefeld (Ortsgemeinde Straßenhaus) und fließt in Niederbreitbach in die Wied. Man findet hier überwiegend Buchenwälder vor, die durch Eschen, Ahorn und Hasel durchsetzt sind. Hohe Farne und Hochstaudenfluren lassen sich am Bachlauf vorfinden. Auch geschützte Tierarten findet man im Fockenbachtal, wie beispielsweise Kammmolche sowie verschiedene Froschlurche und Fledermaus-Arten. Durch die zahlreichen Quarzitvorkommen im Fockenbachtal befinden sich hier noch viele Quarzitblöcke. Das Quarzitvorkommen wurde damals zur Glasverhüttung genutzt. Zusätzlich beherbergt das Fockenbachtal die Ruine der Neuerburg. Allerdings ist diese heute nicht mehr zu besichtigen, da sie sich im Privatbesitz befindet. Eine Rekonstruktion der Burg kann jedoch im Dorfmuseum Niederbreitbach besichtigt werden. -
En — 09.11.1989 — 001.001 — 1
1986L0465 — EN — 09.11.1989 — 001.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/ 268/EEC (Germany) (86/465/EEC) (OJ L 273, 24.9.1986, p. 1) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Council Directive 89/586/EEC of 23 October 1989 L 330 1 15.11.1989 1986L0465 — EN — 09.11.1989 — 001.001 — 2 ▼B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (Germany) (86/465/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Economic Community, Having regard to Council Directive 75/268/EEC of 28 April 1975 on mountain and hill farming and farming in certain less-favoured areas (1), as last amended by Regulation (EEC) No 797/85 (2), and in particular Article 2 (2) thereof, Having regard to the proposal from the Commission, Having regard to the opinion of the European Parliament (3), Whereas Council Directive 75/270/EEC of 28 April 1975 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (4) listed the areas of the Federal Republic of Germany designated as less-favoured within the meaning of Article 3 (3), (4) and (5) of Directive 75/268/EEC; Whereas the Government of the Federal Republic of Germany has, pursuant to Article 2 (1) of Directive 75/268/EEC, -
Wandern Wanderung Über Pilgerweg • Bitte Nehmen Sie Auf Der A3 Die Abfahrt Neustadt/Wied
Abfahrt Wiedbachtal Westerwald Verlängerte Wanderwochenenden Bad Honnef / Linz 5 Tage-Wanderangebot L252 60 km Neustadt Wohin an den Fest- und Feiertagen? A3 Ganzjährig buchbar L269 Wiedweg Rundwanderung + R1 Hotel Wiedfriede ist Partnerbetrieb von „Wanderbares Deutschland“. Abfahrt Anreisetag L253 Neustadt / Wied Arnsau – Roßbach – Arnsau (6 km) K75 40 km L254 1. Wandertag Westerwald-Steig (Etappe 15) Christi Himmelfahrt 175,- „ Transfer nach Strauscheid Roßbach 100 km Donnerstag – Sonntag L256 Wanderung über Westerwald-Steig nach Waldbreitbach Linz L255 Abholung Waldbreitbach (16 km) B42 Waldbreitbach 2. Wandertag RheinSteig, Transfer nach Rheinbrohl Pfingsten 175,- „ Hotel | Restaurant | Café Wanderung über RheinSteig nach Leubsdorf L257 Abholung Leubsdorf (16 km) Freitag - Montag 3. Wandertag Klosterweg, Transfer nach Rengsdorf 40 km Bad Hönningen Wanderung über Klosterweg nach Waldbreitbach www.abc-europe.de Abholung Waldbreitbach (17 km) Fronleichnam 175,- „ Richtung Bonn Donnerstag - Sonntag So finden Sie uns 4. Wandertag Pilgerweg, Transfer nach Hausen oder Niederbreitbach Wandern Wanderung über Pilgerweg • Bitte nehmen Sie auf der A3 die Abfahrt Neustadt/Wied. Abholung Waldbreitbach (bis 25 km) Nach der Ausfahrt halten Sie sich bitte links über Rahms und Abreisetag Strauscheid ins Wiedtal. Nach ca. 4 km sind Sie im Tal angekom- men. Bitte fahren Sie links in Richtung Neuwied | Waldbreitbach. Nach ca. 4 km befindet sich unser Haus auf der rechten Seite. Leistungen: • Aus Richtung Bonn-Beuel fahren Sie bitte über die B42 • 1 Begrüßungstrunk bis Linz/Rhein. Dort biegen Sie bitte links ab Richtung Asbach. • Preise pro Person im DZ „Was ich nicht erlernt habe, Nach 1,5 km halten Sie sich rechts in Richtung Roßbach/ • Unterbringung in modernen Zimmern das habe ich erwandert.“ Wiedtal. -
Kappesköppcher Winter 2020
Schülerzeitung der Grundschule Melsbach Ausgabe Winter 2020 EINSCHULUNG AM 13.08.2019 Den 13.08.2019 werden viele der 30 Kinder nicht vergessen. Ihre Einschulung stand an. Zunächst hielt Pastor Erhardt einen Gottesdienst mit vielen Darbietungen aller Klassen. Anschließend wurde es aufregend, so stand die erste Unterrichtsstunde der Klasse 1a bei Herrn Barde und für die Klasse 1b bei Frau Maus (die in diesem Jahr zur Grundschule Melsbach gewechselt hat) an. In dieser Zeit vertrieben sich die Eltern auf dem Schulhof die Zeit, es gab leckeren Kuchen, Kaffee und Kaltgetränke. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Eltern der 2. Klasse, die die Bewirtung übernahm. Klasse 1b 2019 An die Schulkinder zum 1. Schultag am 13.09.2019 Der „Ernst des Lebens “ fängt nun an, mein liebes Kind, denk´ stets daran: Das Lernen bringt Dich immer weiter, hab `keine Angst, sei froh und heiter! Nun lernst du bald das ABC und das Rechnen tut nicht weh… Der Mensch soll stets nach Bildung streben, die Schule gibt dir viel für´ s Leben! (Klaus Enser-Schlag) Apfelernte 2019 Im September sammelten alle Grundschüler gemeinsam mit den Schukis der KiTa Melsbach die Äpfel auf den Streuobstwiesen ein. Mit ihren Eimern füllten sie eifrig das Obst in den bereitgestellten Hänger, so dass 35 Zentner in die Mosterei nach Bad Hönningen gebracht werden konnten. Nun warten alle wieder auf den frischen leckeren Apfelsaft. Fußballturnier der Grundschulen der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Am Mittwoch, dem 18. September 2019 fand bei bestem Wetter das Fußballturnier der Grundschulen der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach statt. Insgesamt 6 Jungenmannschaften und 4 Mädchenmannschaften traten gegeneinander an. -
Wahl Zum 20. Deutschen Bundestag Wahlkreis 197 Neuwied
95 101 Kreis Olpe Rheinisch- Bergischer 149 93 Kreis Kreisfreie 100 Friesenhagen Stadt Köln Oberbergischer Wahl zum 20. DeutscheKnre iBs undestag Landkreis 99 Altenkirchen Kreis Siegen- 94 Wahlkreis 197 (Westerwald) Wittgenstein Neuwied Harbach Verbandsgemeinde 148 Kirchen (Sieg) Birken- Niederfischbach Mudersbach 92 Honigsessen Rhein- 97 Katzwinkel Kirchen Rhein- Forst Verbandsgemeinde (Sieg) Erft-Kreis (Sieg) Brachbach Sieg- Wissen 197 Wallmenroth Kreis Hövels Bitzen Betzdorf Fürthen Scheuerfeld Etzbach Wissen Mittelhof Grünebach Hamm (Sieg) Herdorf Pracht Elben Alsdorf Verbandsgemeinde Roth Selbach Steineroth Niederirsen Hamm (Sieg) Schutzbach (Sieg) Molzhain Birkenbeul Seelbach Bruchertseifen Gebhardshain Kausen Niederdreisbach Daaden Werkhausen Ölsen bei Hamm (Sieg) Helmeroth Dickendorf Fensdorf Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Kreisfreie Busenhausen Racksen Isert Heupelzen Steinebach/Sieg Betzdorf- Daaden- Stadt Hasselbach Oberirsen Gebardshain Elkenroth Weitefeld Obererbach (Westerwald) Idelberg Herdorf Emmerzhausen Bonn Kircheib Weyerbusch Wölmersen Malberg Rosenheim Mauden Rettersen Bachenberg Eichelhardt (Landkreis Buchholz Forstmehren Mammelzen Friedewald Fiersbach Helmenzen Altenkirchen) Derschen 96 (Westerwald) Verbandsgemeinde Sörth Hirz- Ersfeld Kraam Altenkirchen- Altenkirchen Flammersfeld Ingelbach Lahn- Maulsbach Mehren (Westerwald) Nauroth Giershausen Neitersen Michelbach Nisterberg Dill- Walterschen Almersbach (Westerwald) Orfgen Gieleroth Kreis Kescheid Schürdt Schöneberg Fluterschen Asbach Obernau Reiferscheid Oberwambach -
Vettelschoß Gehörte Von 1906 Bis 1815 Zum Herzogtum Nassau Und
Vettelschoß gehörte von 1806 bis 1815 zum Herzogtum Nassau und war die Ziffer 1748 (1749 Willscheid, 1750 Kalenborn und 1751 Kau) Von H.H. Mohr Lass’ das Vergangene vergangen sein! Die Hon- oder Hunschaft war über das Mittelalter hinaus (Aus Goethes Faust) die unterste Verwaltungseinheit auf dem Lande und reicht vermutlich in die Zeit der fränkischen Gaugrafen- Durch die verwitwete Regentin Gräfin Mechthild von verfassung zurück. Bei den Franken sollen jeweils 100 Sayn (1200/1203 – 1285) kam auch unser Gefilde 1250 Familien zu einer Honschaft zusammengefasst worden kommunal/politisch an das Kurfürsten- und Erzbistum in sein. Doch diese Annahme ist immer noch nicht Köln und gehörte 553 Jahre lang mit der steten Wieder- eindeutig. Lorscheid/Vettelschoß waren praktisch zwei kehr von Not und Elend, Pflichten und Sorgen zu dessen Honschaften mit immer eigenen Honnen. Sie bestanden Herrschaftsbereich. bis 1865 und wurden dann Gemeinden mit unab- Den Landesherrn, Graf Heinrich III. von Sayn, hatte be- hängigen Vorstehern bzw. Bürgermeistern. reits 1247 das Zeitliche gesegnet. Er verstarb kinderlos. Der Orts- oder Siedlungsname „Vettelschoß“ basiert aus Die kurz nach seinem Tode geborene Tochter war eine der Flurbezeichnung „Vertilschos“. Näheres dazu und Totgeburt oder ist bald verstorben. auch zur Deutung geht aus dem Artikel „Flurnamen sind Graf Heinrich von Sayn und Gräfin Mechthild von Sayn Wegweiser in die Heimatgeschichte (Vettelschoß)“ haben auch in der näheren Region nachhaltige Spuren hervor. hinterlassen. Auf sie geht die „Gründung und Dotierung Im „Fest- und Heimatbuch (1229 – 1929) von Neustadt“ der Pfarrkirche (die wohl erste Steinkirche) zu „Nuenstat“ heißt es: „Die alte Pfarrkirche, von dem Grafen Heinrich (Neustatt) am 11.12.1230“ zurück. -
Komm Mal Runter: Wandern Im Wiedtal & Rengsdorfer Land Komm Mal
Touristik-Verband Wiedtal e.V. Komm mal runter: Wandern im Wiedtal & Rengsdorfer Land Übersicht Wanderwege Breitscheid Roßbach / Wied Wied Hümmerich Oberhonnefeld-Gierend Waldbreitbach Oberraden Hausen / Wied Straßenhaus Kurtscheid ubach A Niederbreitbach Bonefeld Rüscheid Hardert Ehlscheid Datzeroth Wied Rengsdorf Aubach Thalhausen Anhausen Meinborn Melsbach Wäller Tour Bärenkopp WesterwaldSteig Etappe 15 Wäller Tour Klosterweg WesterwaldSteig Etappe 16 Wäller Tour Iserbachschleife RheinSteig Etappe 6 (Nord-Süd) Erlebnisschleife Basaltbogen RheinSteig Etappe 7 (Nord-Süd) Erlebnisschleife Katzenschleif Pilgerweg Erlebnisschleife Wiedblick-Tour Reformationsweg Erlebnisschleife Kleiner Wäller: Wied-Runde Wiedtaler Höhenpfad Kleiner Wäller: Häubchen-Tour Butterpfad Zwergenwege Rengsdorf Wiedweg Herzlich willkommen Das Wiedtal und das Rengsdorfer Land liegen mitten im Naturpark Rhein-Westerwald zwischen RheinSteig und WesterwaldSteig. Rund um die quirlige Wied finden Genusswanderer die Kulisse für einen traumhaften Wanderurlaub. Ob an der Wiedpromenade in den staatlich anerkannten Luftkurorten des Tales, in den romantischen Seitentälern mit einsamen Pfaden oder rund um den heilklimatischen Kurort Rengsdorf – hier ist für alle Wanderer etwas dabei. Das Highlight sind die ausgezeichneten Qualitäts- und Premiumwege, die drei „Wäller Touren“ Bärenkopp, Kloster- weg (Foto: Titelseite) und Iserbachschleife. In der Region stehen 10 Panoramatafeln an verschie- denen Aussichtspunkten. Ehrenamtliche Wegewarte betreuen die Wanderwege und kontrollieren sie regelmäßig. Sollte es dennoch einmal Probleme mit der Beschilderung oder dem Wegezustand geben, bedanken wir uns für einen Hinweis. Für Gruppen bieten wir geführte Wanderungen auf allen Wanderwegen im Wiedtal und im Rengsdorfer Land an. Die GPS-Tracks, Kartendownloads, Wegedetails und Fotos zu allen Wegen finden Sie online, mobil oder in der App unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de, bei www.outdooractive.com und auf www.wiedtal.de.