ERIBA-HYMER-CLUB-LIMBURG e.V. Geschäftsstelle: Heribert Hafermann, Freiherr vom Stein Strasse 6, 56414 Salz Telefon: 06435/1433 Homepage: www.eriba-hymer-club.de e-Mail: [email protected], [email protected] Vereinskonto: Nassauische Sparkasse Kto.Nr. 0982120586 BLZ 510 500 15

Einladung

Der Eriba-Hymer-Club-Limburg e.V. lädt alle Clubmitglieder und Gäste zu seiner Jubiläumsweihnachtsfeier

in das „Vita Balance Hotel“ Inh.: Alexander Hertling in 56588 Am Mühlenberg 1 Tel.: 02638/93300

von Samstag, 08.12.2012, bis Sonntag, 09.12.2012,

ein.

Na, Interesse bekommen, dann blättert doch einfach um! Liebe Clubmitglieder, liebe Gäste, wir, der Eriba-Hymer-Club-Limburg e.V., feiern unser 15.tes Gründungsjubiläum zusammen mit der Weihnachtsfeier vom 08.12. bis 09.12.2012. Der Ort unserer Jubiläumsfeier ist dem Jubiläum angemessen: uns erwartet in Waldbreitbach die größte Wurzelholzgrippe der Welt, hunderte von Krippen im Ort verteilt, Krippenwanderwege, einen 10 m großen Adventskranz auf der , einen riesigen beleuchteten Weihnachtsstern, und und und …. Vom Hotel am Wiedufer hat man einen sehr guten Ausblick auf die weihnachtlich geschmückte Stadt, und zudem kurze Wege. Wie immer, steht unseren Teilnehmern ganz nach Wunsch eine Übernachtungsmöglichkeit im Hotel, im eigenen Womo / Wowa oder auch zu Hause zur Verfügung. Wegen der hohen Nachfrage nach Betten ist uns die Möglichkeit der Reservierung für die Adventszeit nur bis zum 05.10.12. gegeben. Danach können keine Übernachtungsmöglichkeiten im Hotel garantiert werden; u. U. auch nicht in Hotels in den Nachbarorten. Das von jeder Einheit mitgebrachte Wichtelgeschenk im Wert von 10,00 € erfreut am Abend dann die damit beschenkten Clubmitglieder. Alles in allem dürfen wir uns auf einen wunderschönen Abend und eine ebenso schöne Jubiläumsweihnachtsfeier zum 15.ten Geburtstag unseres Clubs freuen.

Die Anfahrt und Anreise sollte bis spätestens 13.30 Uhr am Samstag, den 08.12.2012, erfolgen, da unsere traditionelle Wanderung pünktlich um 14.00 Uhr am Hoteleingang starten soll. Wer im Hotel übernachtet, kann sicherlich vorher einchecken. Unsere Wanderung führt uns am großen Adventskranz in der Wied und an vielen Krippen vorbei in die Kirche, wo uns die weltgrößte Wurzelholzkrippe erwartet. Hier wandern auch die Figuren jeden Tag näher an ihr bestimmtes Ziel. Unser Weg führt weiter entlang dem Riesenweihnachtsstern hinauf zum Klosterberg, wo wir gegen 15.30 Uhr im Restaurant Klosterbergterrassen der Waldbreitbacher Franziskanerinnen zum Kaffee mit Kuchen oder lieber etwas Deftigem erwartet werden. Für die Personen, denen der Aufstieg zu beschwerlich ist, versuchen wir wie immer einen Shuttleservice einzurichten. Für den Rückweg ist wegen der einsetzenden Dunkelheit besondere Vorsicht geboten.

Unser Glühweinempfang im Freien ist für 17.30 Uhr vor unserem Hotel terminiert. Im Anschluss können wir unsere Tische im Lokal beziehen. Hunde haben hier leider keinen Zutritt. Vor dem „Jubiläumsessen“, dessen Bestellung wie immer mit der Anmeldung erfolgt, bleibt Zeit zur offiziellen Begrüßung und vielleicht für Ehrungen. Neben den Wichtelgeschenken erwartet jede teilnehmende Einheit ein kleines Weihnachtsgeschenk vom Verein. Clubmitglieder erhalten zusätzlich noch eine Überraschung zum Jubiläum. Im weiteren Verlauf der Feier sind wieder ein Gewinnspiel und die Verlosung der uns zur Verfügung gestellten Weihnachtspräsente der Fa. Hymer geplant. Kurzum, es wird eine sehr kurzweilige und hoffentlich schöne Jubiläumsweihnachtsfeier werden.

Nach einer kurzen Nacht treffen wir uns am Sonntagmorgen, den 09.12.2012, zum Frühstücksbuffet im Hotel. Nur die extern schlafenden Teilnehmer müssen, wenn gewünscht, bei der Anmeldung die Teilnahme am Frühstücksbüffet ankreuzen. Für alle, die im Hotel übernachten, ist das Frühstück im Übernachtungspreis enthalten, ebenso wie die Benutzung des Schwimmbades im Keller. Für das Auschecken bleibt nach dem Frühstück genügend Zeit. Unsere Jubiläumsfeier ist dann aber noch nicht zu Ende: Uns erwartet zum Abschluss noch die permanente Krippenausstellung in der benachbarten 720 qm großen Ausstellungshalle, mit einer noch größeren Krippenlandschaft als der schon gesehenen Wurzelholzkrippe. Die offizielle Jubiläumsweihnachtsfeier endet mit diesem Besuch. Sicherlich bleibt vor der Heimfahrt aber noch Zeit für weitere Besichtigungen oder zur Einkehr.

Abschließend möchten wir noch darauf hinweisen, dass die Reservierung von Zimmern und die Bestellung von Essen den Geschäftsbedingungen der Anbieter unterliegen und von uns laut Anmeldung weitergegeben werden. Die Summe der errechneten Nenngebühr aus Grundgebühr, Essen, Übernachtung und Frühstück wird ab Mitte Oktober bei den Teilnehmern abgebucht. Im kurzfristigen Verhinderungsfall können nur die bis zu dem Zeitpunkt der Abmeldung nicht angefallenen bzw. die vom Hotel nicht in Rechnung gestellten Beträge zurückerstattet werden.

Anmeldeschluss ist der 05.10.2012 !!!!

Wir wünschen allen Teilnehmern eine gute Anreise und viel Spaß bei der Teilnahme. Speisekarte:

Als Vorspeise wird jedem Teilnehmer ein Bruscetta Duett, bestehend aus Bruscetta mit Tomate-Mozzarella und Bruscetta mit Tomate–Feta an einem Salatnest mit Crema di Balsamico gereicht. Die Vorspeise ist im Preis der Hauptspeise enthalten.

Räuberpfanne „Fratze Hölzje“ 21,00 € Schweinemedaillons mit Röstspeck und Zwiebeln an leichter Pfeffersauce, serviert mit einer Waffelkartoffel mit Paprikadip, gebackene Champignonköpfe und einem Beilagensalat

Herzhaft gefüllte Putenrolle 19,70 € an leichter Tomatensauce mit frischen Kräutern, serviert auf Fettuccininudeln und gemischtem Salat

Putenbrustfilet in der Nusskruste 19,30 € an einer Hagebuttenrahmsauce, Wildreistimbale und einem winterlichen Blattsalat

Rinderhüftsteak „Holzfäller“ 21,90 € mit sautierten Champignons und deftigem Grillspeck, Sauce Hollandaise, Steakhousepommes und knackigem Beilagensalat

Omas Rumpsteak 23,40 € zart gebratenes Rumpsteak auf Bratkartoffeln mit Röstzwiebeln und einem Beilagensalat

Wirsingroulade 21,00 € gefüllt mit frischem Zander und Scampi an einem würzigen Saframschaum und Nusskartoffeln

Wiedbachtaler Mandelforelle 18,50 € gebratene Forelle mit Mandelbutter, Salzkartoffeln und gemischtem Beilagensalat

Schweineschnitzel 18,00 € paniert nach Wiener Art mit Champignons á la creme, Spätzle und gemischtem Salat

Salatteller „Hawaii“ 16,00 € winterliche Blattsalate an Joghurtdressing mit Ananas, Melone und Käsestreifen, dazu ofenfrische Baguettes

Desserts können á la Carte zu den ausgewiesenen Preisen bestellt werden.

Hotelübernachtung und Frühstück:

Der Preis für 1 Doppelzimmer beträgt incl. Frühstück pro Nacht 94,00 € DZ Der Preis für 1 Einzelzimmer beträgt incl. Frühstück pro Nacht 48,00 € EZ

Die Teilnahme am Frühstücksbuffet kostet für die erwachsenen Camper 8,50 €/Person, für Kinder bis 12 Jahre 4,25 € Person

Nenngebühr:

Die Grundgebühr an der gesamten Feier beträgt pro Person 12,50 €

In der Grundgebühr sind alle weiteren Kosten (Kaffee und Kuchen, Eintritt, usw.) enthalten und ist für Clubmitglieder und Gäste gleich. Die Kosten für Essen und Hotelübernachtung sowie die Teilnahme am Frühstücksbuffet addieren sich zusammen zur Nenngebühr, die ab Mitte Oktober abgebucht wird.

Der Veranstalter wird von jeder Verantwortung und Haftung entbunden. Veranstalter dieser Jubiläumsfeier ist der Eriba-Hymer-Club-Limburg e.V.

Die Anmeldung ist verbindlich. Letzter Anmeldetermin ist der 05.10.2012!!!!!

Bei Absage wird die Teilnahmegebühr unter Einbehaltung der bis zu diesem Zeitpunkt entstandenen Kosten zurückerstattet.

Weiterhin besteht Einverständnis, dass einzelne Programmpunkte der Ausschreibung kurzfristig, beispielsweise wegen Unbilden der Natur oder anderen von uns nicht vorhersehbaren und beeinflussbaren Gründen, bzw. die gesamte Feier ganz oder teilweise abgesagt werden können.

Die Teilnahme an der Wanderung erfordert winterliches Schuhwerk und Kleidung.

Nicht in Anspruch genommene Leistungen werden nicht zurückerstattet.

Es besteht Einverständnis zur Weitergabe der vollständigen Personalien an den Hotelbetreiber, sofern eine Zimmerreservierung gewünscht ist.

Ein Wichtelgeschenk im Wert von 10,00 € wird mitgebracht.

Im oben genannten Preis sind folgende Leistungen enthalten:

• Übernahme der gesamten Organisation, der Anmeldeformalitäten und Reservierungen • Begrüßung aller Teilnehmer mit einem Weihnachtspräsent • Wanderung mit Einkehr, Kaffee und Kuchen bzw. etwas Deftigem • Glühweinempfang • Alle teilnehmenden Clubeinheiten erhalten pro Einheit unser Jubiläumsgeschenk • Optional bei Bestellung das gewünschte Gericht • Optional bei Reservierung das gewünschte Zimmer • Optional bei Bestellung Teilnahme am Frühstücksbuffet

Beschreibung der Anfahrt:

Von der A 3 Richtung Köln Abfahrt , am Kreisverkehr auf B 256 nach Neuwied abfahren, nach ca. 6 km rechts ab auf L 257 Richtung abfahren, in rechts abbiegen auf L257/L 255, bis zur Ortsmitte Waldbreitbach, links ab zum Vita Balance Hotel Am Mühlenberg 1.

Vorfahrt: Heribert und Theresia Hafermann, Angelika Severin und Erhard Udert, Robert Struth

Kalkulation Heribert und Theresia Hafermann, Astrid und Dirk Homrich

Planung, Ausarbeitung und Zusammenstellung der Einladung: Heribert Hafermann und Dr. Ernst-Otto Hoffmann

Der Vorstand des Eriba-Hymer-Club-Limburg e.V. wünscht schon jetzt „Frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr 2013“! Waldbreitbach Waldbreitbach ist eine Ortsgemeinde und ein staatlich anerkannter Luftkurort an der Wied im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz in 160 m Höhe über dem Meer. Im Ort befindet sich der Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde. Der Ort liegt rund 16 km nördlich von Neuwied und westlich der Anschlussstelle 36 der Autobahn A3. Zur Ortsgemeinde Waldbreitbach gehören die Ortsteile und Wohnplätze: Gasbitze, Glockscheid, Gutshof, Over, Rabental, Walburg und Wüscheid.

Geschichte Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes ist für das Jahr 857 belegt, als mit der Schreibweise Bretpah die Grenze zur Kastorgemeinde beschrieben wurde. In der nachfolgenden Zeit wurde stets von dem Tal Breitbach berichtet, worin – mit den Worten der Mechthild von Sayn – die beiden Breitbach sich ausgebildet hatten. Vom Mittelalter bis in die Neuzeit wurde das heutige Waldbreitbach stets mit Breitbach bezeichnet, während mit dem Begriff "Walt"-Breitbach (Grefenbreitbach) das heutige Niederbreitbach gemeint war, weil ebendort der Sitz der Ver-Walt-ung war. Irrigerweise wird in der Vorstellung der Einwohner die Namensnennung mit Wald in Zusammenhang gebracht.

Im Urteil der Geschichtsforschung gehörte das Breitbacher Land in der Vor-Mechthild-Zeit zum Thüringischen Streubesitz am Rhein. Über den Kölner Kurfürsten und Erzbischof Philipp I. von Heinsberg (1167–1191) kam dieses Land, um später entstandene Streitigkeiten zwischen Köln, Thüringen und Sayn zu beenden, als Heiratsgabe in die saynische Zuständigkeit. Mit dem Tode von Heinrich III. von Sayn (1202–1246), Gemahl der Mechthild, fiel nach turbulenten Erbauseinandersetzungen das Breitbacher Land im Jahre 1250 als Amt Neuerburg in die kurkölnische Oberhoheit zurück. Das Mittelalter ist gekennzeichnet durch sich ständig wiederholende kölnische Pfandschaften. Erst in der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde unter dem Kölner Erzbischof Clemens August die Zeit der Pfandschaften beendet.

Der Erzbergbau nahm schon im Spätmittelalter ein beachtliches Ausmaß an. Der Deutsche Orden unterhielt mit dem Willen der Mechthild von Sayn in Waldbreitbach eine Komturei. Diese war ab 1313 dem Deutschmeister zu Mergentheim zugeordnet und ging 1602 auf die Ballei Koblenz über. Auch war der Orden der Patronatsherr der dortigen Pfarrkirche (Johannes Baptista, später Beata Maria Virgo). Im späten Mittelalter hatte zu Waldbreitbach ein weltliches Gericht das ursprünglich kirchliche abgelöst, das in der Mitte des 19. Jahrhunderts nach einem großen Widerstand der Bevölkerung aufgehoben und nach Neuwied verlegt wurde. Die kurkölnische Zeit endete, als 1803 das Amt Neuerburg runkel-wiedisch wurde. Ab 1806 bis 1815 war das Land nassauisch, sodann preußisch. Der Ort Waldbreitbach öffnete sich vor dem Hintergrund zunehmender wirtschaftlicher Not mit der Wende zum 20. Jahrhundert bleibend dem Fremdenverkehr. Auch die durchgängig vorhandene Landwirtschaft bildete sich in den 1960er Jahren zurück.

Krippendorf Waldbreitbach

Das Krippendorf Waldbreitbach bezeichnet eine Krippen-Sammlung sowie dazugehörige weihnachtliche Attraktionen im rheinland-pfälzischen Ort Waldbreitbach.

Geschichte Ausgelöst durch eine mittlerweile (Stand 2011) nach eigenen Angaben über 1700 Exponate umfassende Krippen- Sammlung und eigene Krippen-Gestaltungen des lokalen ehemaligen Hoteliers Gustel Hertling begann in den späten 1990er Jahren ein überregionaler Weihnachtstourismus nach Waldbreitbach.

Krippen-Ausstellung Diese permanente Krippen-Ausstellung, die jährlich variiert und Ergänzungen aufnimmt, wird im Advent im Rahmen von Tagesausflügen per Bus aus den angrenzenden Bundesländern, aber auch von vielen individuell anreisenden Besuchern angefahren. Sie enthält auf 720 m² Fläche historische und zeitgenössische Krippen unterschiedlicher Größe und künstlerischer Qualität aus 80 Ländern mit deutlichen Schwerpunkten auf Europa und Südamerika. Es sind aber auch afrikanische Länder, Indien, Japan, China, Ozeanien und Alaska vertreten. Dabei werden unterschiedliche Techniken und Materialien dokumentiert; so gibt es neben Krippen mit geschnitzten oder Terracotta-Figuren Häkelkrippen aus Stoff, Laubsägekrippen, Papierschnittkrippen, Krippen aus Gips und Blech, Krippen aus Muranoglas sowie Wurzelholzkrippen, zudem als Reisekrippen verwendete Miniaturausfertigungen; die kleinste ist nicht größer als ein Kirschkern.

1998 baute Hertling eine Naturwurzelkrippe, die als „größte der Welt“ ins Guinness-Buch der Rekorde dieses Jahrgangs aufgenommen wurde. Sie wird jährlich zur Weihnachtszeit aus der Ausstellungshalle in die katholische Pfarrkirche gebracht und dort neu aufgebaut. 2006 schlug der Krippenbauer mit einer noch größeren Krippen-Gebirgslandschaft mit fließendem Wasser (8,50 m hoch auf 130 m² Grundfläche, permanent in der Ausstellungshalle) seinen eigenen Rekord.

Der Sammler ist seit 2008 geprüfter Krippenbaumeister und unterhält seine eigene Krippenbauschule in Zusammenarbeit mit österreichischen Kollegen. Es gibt in Waldbreitbach einen Krippen-Verein, der eine Kooperation mit dem Landeskrippenverband in Salzburg pflegt. Krippenbau-Kurse werden jeweils im Herbst angeboten.

Seit 2008, dem Jahr der Seligsprechung Mutter Rosas, hat Hertling eine raumfüllende Gestaltung in Krippenbauweise der Biographie der Ordensgründerin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen von ihrer Kindheit im Fockenbachtal bis zu ihrem Klosterleben in Glockscheid gewidmet.

Die permanente Ausstellung wird alljährlich durch Sonderausstellungen ergänzt. So gab es beispielsweise 2009 in Zusammenarbeit mit Reinhold Pfandzelter aus Urbach, einem Mitglied des Elsässer Zinnfiguren-Vereins AFCFEF, das Thema "Frankreich". Hier war ein großflächig nachgebautes provenzalisches Dorf mit Rathaus, Bauernhöfen, Geschäften und fast 60 Santons - Landsknechte, Fischer, Händler - zu sehen.

2010 gab es den Schwerpunkt "Böhmen und Tschechien" in Zusammenarbeit mit Max Schneckenbühl, einem Lehrer und Krippensammler aus Horressen, mit kunstvollen Kastenkrippen des 19. Jahrhunderts aus dem vor 1945 für seine Krippenfiguren berühmten Grulicher Ländchen, Landschaftskrippen aus dem Egerland und dem (noch deutschen) Marktredwitz, Papier-, Holz-, Stroh-, Maiskolbenblätter- und Lebkuchenkrippen sowie zeitgenössischen Gestaltungen in Deutschland lebender tschechischer Künstler, wie beispielsweise Ilona Klawitter (Sonderausstellung für diese Künstlerin auch 2011).

Das „Weihnachtsdorf“

Der unter dem Slogan Weihnachtsdorf Waldbreitbach vermarktete Ort weist zur Adventszeit eine Reihe weiterer Attraktionen auf: Der „Stern von Bethlehem“ leuchtet seit 1999 zur Weihnachtszeit aus ca. 3.500 Lichtern, befestigt an 3,5 m hohen Holzstangen, auf den Hängen oberhalb von Waldbreitbach. Der Weg im Stern - Panoramaweg unterhalb Kloster Marienhaus mit Steilabstieg zur Kreuzkapelle - ist teilweise begehbar, wobei Schnee und Eis in manchen Jahren diese Begehbarkeit einschränken. Eingerichtet sind zur Adventszeit ein Kleiner Krippenweg und ein Großer Krippenweg. Der Kleine Krippenweg berührt neben der Krippen-Ausstellung die Pfarrkirche sowie 39 Geschäfte, Cafés, Restaurants und sonstige Dienstleistungsbetriebe mit Krippen auf circa 2 km innerhalb des Ortskerns. Der Große Krippenweg verläuft mit 32 Stationen - auch mit dem PKW anfahrbar - auf circa 25 km rund um die Verbandsgemeinde; berührt werden Roßbach, Elsbach, Siebenmorgen, Verscheid, Glockscheid, Niederbreitbach, und Over. Seit 2009 gibt es zwei weitere als Gustels Krippenwege vermarktete Stadtrundwege außerhalb Waldbreitbachs, einen innerhalb der Altstadt von und einen weiteren in Bad Hönningen. Seit 1995 wird jedes Jahr an einem historischen Fachwerkhaus ein überdimensionaler Adventskalender angebracht. 1997 wurde eine 8 m hohe Weihnachtspyramide nach Plänen aus Schwarzenberg von einer lokalen Schlosserei erbaut und erstmals am Treppenaufgang zur Pfarrkirche aufgestellt. An dieser Kirchentreppe werden seit 1998 überlebensgroße Seiffener Figuren aus Fichtenholz aufgestellt: Bergmann, Engel, Räuchermännchen, Nussknacker sollen Verbundenheit mit dem Erzgebirge symbolisieren, vor dem Hintergrund, dass der rund um Waldbreitbach auch eine historische Bergbauregion war. Weihnachtsmann und Garnmännchen sind lokale Zutaten. Im Advent 2008 ist ein auf der Wied schwimmender Adventskranz mit einem Durchmesser von rund 10 m und mannshohen Kerzen hinzugekommen. Konzerte in der katholischen Pfarrkirche begleiten die Hauptsaison Waldbreitbachs. Seit 2003 gibt es zur Adventszeit fünfmal täglich am Rathaus Glockenspiel. Im Einsatz sind 23 Glocken mit 60 verschiedenen Melodien. Jeweils am zweiten und dritten Adventswochenende findet im Ortskern der Christkindchenmarkt statt, der vom Gewerbeverband Waldbreitbach, einer Vereinigung aller Gewerbetreibenden der Gemeinde, organisiert wird. Verkauft werden Kunsthandwerk und Agrarerzeugnisse der Region.