DIE POST Vom 22.-26.09.2010 13.-16.08
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ortsgemeinde Dattenberg
Ortsgemeinde Dattenberg Schlagwörter: Gemeinde (Körperschaft), Basalt, Handwerksbetrieb, Steinbruch Fachsicht(en): Landeskunde Gemeinde(n): Dattenberg Kreis(e): Neuwied Bundesland: Rheinland-Pfalz Blick auf die Ortsgemeinde Dattenberg (1950er Jahre). Fotograf/Urheber: unbekannt .Die rheinland-pfälzische Ortsgemeinde Dattenberg befindet sich zwischen den Gemeinden Leubsdorf, St. Katharinen, Waldbreitbach und unweit der Stadt Linz. Auf einer Fläche von 9,33 Quadratkilometer leben in Dattenberg 1469 Menschen (Stand 2019, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz). Dattenberg gehört zur Verbandsgemeinde Linz am Rhein und zum Landkreis Neuwied. Bekannt ist Dattenberg für die gleichnamige Burg, den Weinanbau und den Gesteinsabbau. Basalt wurde bis zum Jahr 1978 im Ort gelegenen Steinbruch gewonnen. Dattenberg liegt 800 Meter Luftlinie und 130 Höhenmeter vom Rhein entfernt. Wappen Handwerk und Gewerbe Geschichte Basaltabbau in Dattenberg Vereine Internet .Wappen Am Wappen der Ortsgemeinde Dattenberg lassen sich einige historische Bezüge ablesen. Der schwarz-weiß gebalkte Schild verweist auf die Grafen von Isenburg. Der schreitende Löwe verweist auf die Grafen von Sayn. Dattenberg stand zu beiden Adelsgeschlechtern zeitweise in einem Abhängigkeitsverhältnis. nach oben .Handwerk und Gewerbe In seiner Geschichte war Dattenberg vor allem durch handwerkliche Betriebe geprägt. So waren in Dattenberg Stellmacher, Schmiede, Schneider, Schuhmacher und Mauerer angesiedelt und tätig. Auch das Lebensmittelhandwerk war zu dieser Zeit vertreten. Müller, Bäcker und Metzger verkauften ihre regional produzierten Waren. Viele Privatpersonen hatten eigene Tiere oder buken ihr Brot selbst. Mit der Schließung des Steinbruchs im Jahr 1978 ging ein wichtiger Arbeitgeber verloren. Viele der ehemaligen Arbeiter im Steinbruch arbeiteten fortan bei der Deutschen Post oder der Deutschen Bahn. nach oben .Geschichte Im Jahr 1888 fanden beim Bau der Bremsbahn Ausgrabungen auf dem Stürzberg bei Dattenberg statt. -
Sozialer Rundertisch
Sozialer Runder Tisch Sozialer Runder Tisch Wissenswertes zu Organisationen und Initiativen für die Menschen in der Verbandsgemeinde Asbach. Gefördert vom: Verbandsgemeinde Asbach Verbandsgemeinde Asbach Inhalt und Impressum Vorwort 4 Kath. Kita Maria Himmelfahrt Fernthal 17 Aufnahmemöglichkeiten 5 Kinderschutzbund Neuwied 18 Einrichtungen am Sozialen Runden Tisch 6 Lebensberatung Neuwied 19 Ambulantes Hospiz Neuwied 6 Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) 20 Asbacher Tafel 7 Mittelpunkt Familie 21 Caritasverband Rhein-Sieg e.V. 8 Mobile Teilhaberberatung Linz 22 Caritas SSB „Rheinischer Westerwald“ 9 OJA Jugendpflege 23 Compass – Private Pflegeberatung 10 Pflegestützpunkt Asbach 24 Diakonisches Werk im Ev. Kirchenkreis Wied 11 Schulsozialarbeit an der Realschule+ Neustadt 25 Ev. Kirchengemeinde Asbach-Kircheib 12 VG Asbach – FB Soziales und Ehrenamt 26 Förderschule Albert-Schweizer-Schule 13 VG Asbach – FB Soziales und Ehrenamt – Integration 27 Frauenwürde Neuwied e.V. 14 Gleichstellungsbeauftragte der VG Asbach 15 Herausgeber: Kath. Seelsorgebereich Rheinischer Westerwald, Julia Brümmer Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied), Angela Muß Kath. Familienbildungsstätte Linz 16 Inhalt und Texte: Herausgeber sowie Einrichtungen 2 Gestaltung und Druck: Bert & Jörg Rahm-Drucktechnik GbR, Asbach 3 Vorwort Aufnahmemöglichkeiten Der Soziale Runde Tisch Die Aufnahme in den Sozialen Runden Tisch der Verbandsgemeinde Asbach stellt sich vor: der VG Asbach ist jederzeit möglich. In der Verbandsgemeinde Asbach engagieren sich viele Organisationen und Initia- -
170707 Ergebnis Vrp Rewe Buchholz
Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung Ansiedlung Lebensmittel-Vollsortimenter in der Ortsgemeinde Buchholz, VG Asbach, Kreis Neuwied Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz, den 07.07.2017 Az.: 14 900-138 01 80/41 Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung gem. § 16 Raumordnungsgesetz (ROG) i.V.m. § 18 Landesplanungsgesetz (LPlG) für die geplante Ansiedlung eines Lebensmittel-Vollsortimenters in der Orts- gemeinde Buchholz, Verbandsgemeinde Asbach, Landkreis Neuwied Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gegenstand der vereinfachten raumordnerischen Prüfung ........................... 2 2. Beteiligungsumfang ........................................................................................... 2 3. Zusammenfassung der Stellungnahmen ......................................................... 3 4. Grundlagen der Abwägung und raumordnerische Bewertung ................... 15 4.1 Grundsätze der Raumordnung ................................................................. 16 4.2 Erfordernisse der Landes- und Regionalplanung ................................... 17 4.2.1 Einzelhandel ...................................................................................... 17 4.2.2 Raum- und Siedlungsstruktur, Wirtschaftsstruktur ...................... 25 4.2.3 Flächeninanspruchnahme……………………………………..………..26 4.2.4 Naturschutz- und Landschaftspflege .............................................. 26 4.2.5 Immissionsschutz ............................................................................. 27 5. Ergebnis der vereinfachten -
Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019 s Sparkasse Neuwied s Sparkasse Neuwied s Herzlich willkommen. Buchholz/GAA Asbach Vorteil-Center/SB Verbandsgemeinde Asbach Rheinbreitbach Neustadt Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Vettelschoß Puderbach Unkel Unkel/ St. Katharinen Puderbach Vorteil-Center Verbandsgemeinde Linz Verbandsgemeinde Linz Rengsdorf - Waldbreitbach Waldbreitbach Straßenhaus Dierdorf Kurtscheid/SB Verbandsgemeinde Niederbreitbach/GAA Verbandsgemeinde Bad Hönningen Dierdorf Bad Hönningen Rengsdorf Anhausen Rheinbrohl Melsbach/SB Stadt Neuwied Oberbieber Gladbach/SB Leutesdorf/SB Niederbieber Feldkirchen Heddesdorf/SB Raiffeisenring Heimbach Irlich Weis/SB Schlick- Rhein-Wied- Center/GAA Neuwied Center/GAA Galerie/GAA Hauptstelle Rewe-Markt/SB Luisenplatz/GAA Engers Sonnenland/ GAA Centrum/SB s Sparkasse Neuwied Die wichtigsten Bilanzdaten. Bilanzsumme 2.162,8 Millionen € Einlagen von Kunden 1.831,0 Millionen € einschl. Schuldverschreibungen darunter: – Spareinlagen 378,0 Millionen € – Inhaberschuldverschreibungen und Sparkassenbriefe 41,5 Millionen € – Sicht- und befristete Einlagen 1.411,5 Millionen € Kreditvolumen (Nichtbanken) 1.468,3 Millionen € Kundenkonten ca. 230.000 Konten Mitarbeiter 435 Standorte 40 darunter: – im Stadtgebiet Neuwied 18 – im Landkreis Neuwied (inkl. mobile Geschäftsstelle) 22 Stand: 31.12.2019 s Sparkasse Neuwied Organe der Sparkasse Neuwied Verwaltungsrat Vorsitzender Stellvertretender Vorsitzender Achim Hallerbach (ab 01.05.2019) Jan Einig (ab 01.05.2019) Landrat Oberbürgermeister Jan Einig (bis 30.04.2019) Achim -
Der Museums-Finder. Rhein-Wied
DER MUSEUMS-FINDER. RHEIN-WIED. Die LEADER-Region RHEIN-WIED Neustadt 08 (Wied) 01 02 03 04 05 Unkel 06 07 Breitscheid 09 Waldbreitbach Linz am Rhein 11 12 10 13 14 15 Bad Hönningen 16 Rengsdorf 17 Neuwied Andernach 2 LAG Rhein-Wied INHALT Seite Die Region 4 01 Heimatmuseum Rheinbreitbach 6 02 Kupfererz-Aufbereitungsanlage 7 03 Gefängnisturm Unkel 8 04 Luftschutzbunker im alten Rathaus der Stadt Unkel 9 05 Willy-Brandt-Forum 10 06 Neutor der Herrlichkeit Erpel 12 07 Theater im Tunnel 13 08 Dorfmuseum Vettelschoß 14 09 Burg Linz am Rhein 15 10 Dorfmuseum Dattenberg 16 11 Handwerksmuseum & Ölmühle Waldbreitbach 17 12 Krippen- und Bibelmuseum Waldbreitbach 18 13 Präsentation M. Rosa Flesch 19 14 Dorfmuseum Niederbreitbach 20 15 Heimatmuseum „Das Hohe Haus“ Bad Hönningen 21 16 RömerWelt am Caput Limes 22 17 Leutesdorfer Dorfmuseum 24 Touristen-Information 26 3 DER WEG IN DIE REGION Der touristisch meist genutzte Weg in unse- Sprung bis zum Ballungsraum Koblenz/ re Region verläuft in Nord-Süd Richtung, Neuwied ist. Auch großräumig betrachtet beginnend in unmittelbarer Nähe des Bal- ist die Verkehrslage der Region Rhein-Wied lungsraums Köln/Bonn in der Verbandsge- hervorragend: Die Bundesautobahnen A3 meinde Unkel. Hierhin gelangen Sie auch Köln - Frankfurt sowie A61 Krefeld - Lud- von der anderen Rheinseite dank der Perso- wigshafen sind über die Bundesstraße B42 nen- und Radfähre Remagen - Erpel. Weiter entlang des Rheins sehr gut zu erreichen. geht es in die Verbandsgemeinde Linz am Die Nähe zu den internationalen Flughäfen Rhein, in die Sie dank der Personen- und Köln/Bonn, Frankfurt und Düsseldorf ergän- Autofähre Linz – Kripp auch mit dem PKW zen den Standort optimal. -
Betreutes Jugendwohnen Asbach
Köln Mainz Betreutes Jugendwohnen Asbach Standort /Zielgruppe Die VG Asbach liegt mit den Ortsgemeinden Neustadt (Wied), Asbach und Wind- hagen im Naturpark Rhein-Westerwald und grenzt Zum Betreuten Jugendwohnen gehört eine ca.50qm große Wohnung, komplett eingerichtet bestehend aus 2 Zim- mern, Küche, Bad und Flurbereich, sowie Gartennutzung, die für eine(n) Jugendli- che(n) ab dem 16. Lebensjahr und einem entsprechenden Grad an Selbständigkeit und Verlässlichkeit bezogen werden kann. Diese Jugendlichen brauchen noch spezielle Unterstützung in den Bereichen Haus- haltsführung, Umgang mit Behörden, bei der Suche einer Ausbildungsstelle oder Berufsfachschule. Auf diese Weise soll Ihnen behutsam der Weg in ein selbststän- diges Leben bereitet werden. Aufgenommen werden auch jugendliche Auslandsrückkehrer zur Fortsetzung der weiteren Betreuung in Deutschland. Die Aufnahme ist nicht geschlechtsspezifisch. Das Betreute Jugendwohnen befindet sich in einem Ortsteil von Asbach im Land- kreis Neuwied. Asbach ist mit allen notwendigen infrastrukturellen Einrichtungen ausgestattet und verkehrstechnisch sehr gut angebunden. Die Verbandsgemeinde Asbach bietet umfangreiche Sportmöglichkeiten. Es gibt mehrere Turn- und Sporthallen, Sportplätze, auch mit Kunstrasen (zwei in Asbach und jeweils einen in Buchholz, Neustadt, Fernthal und in Windhagen), ein Schul- hallenbad, mehrere Reitanlagen, Schießsportanlagen, mehrere Tennisanlagen (Frei- und Hallenplätze) und einen Golfplatz (18 Loch-Anlage). Neben den Sport- möglichkeiten gibt es eine ausschließlich im Winter geöffnete Eislaufhalle sowie ein Kino mit fünf Sälen, in denen aktuelle Filme vorgeführt. Darüber hinaus bietet die VG Asbach einen offenen Jugendtreff an, der von Pädagogen geleitet wird und diverse Freizeitangebote macht. Die schulischen Möglichkeiten sind optimal. Weiterführende Schulen gibt es in Form der Realschule plus mit Fachoberschule und der Albert Schweitzer Schule, eine Förderschule im Bereich „Lernen“ sowie in Neustadt (Wied) mit Realschule plus und Gymnasium. -
Einzelhandelnahversorgung Neuwied
3.7 | LANDKREIS NEUWIED Im Landkreis Neuwied sieht die derzeitige Einzelhandelsnah- ter eine positive Veränderung beobachtet. Trotzdem sind die versorgung mit 62-prozentiger Abdeckung durch Einzelhan- 45 % der Ortsbürgermeister, die eine Verschlechterung seit delsgeschäfte vergleichsweise gut aus. Das Bäckerhandwerk dem Jahr 2000 angegeben haben, nicht außer Acht zu lassen. spielt bei der Versorgung der Ortsgemeinden die wichtigste Bezüglich der Zukunftstendenz liegt der Landkreis Neuwied mit Rolle: 26 Ortsgemeinden verfügen über eine Bäckerei. Daneben einer positiven Grundhaltung hinsichtlich der Entwicklungen gewährleisten kleine und große Supermärkte sowie Discounter mit 13 % aller befragten Ortsbürgermeister im Vergleich zu in 15 Ortsgemeinden die Versorgung mit Gütern des täglichen allen anderen Landkreisen an der Spitze. Vergleichsweise weni- Bedarfs. ge Ortsbürgermeister erwarten hier eine künftige Verschlech- Der Trend, der seit dem Jahr 2000 vorherrscht, spiegelt dieses terung der Nahversorgungssituation (20 %). 67 % hingegen positive Ergebnis wieder. Hier haben 20 % der Ortsbürgermeis- erwarten keine Veränderung. ASBACH UNKEL NEUSTADT (WIED) Landkreis: Neuwied LINZ AM RHEIN Verbandsgemeinden: 8: Asbach, Bad Hönningen, Dierdorf, Linz, Puderbach, Rengsdorf, Unkel, BAD HÖNNINGEN DIERDORF Waldbreitbach + 1 verbandsfreie Gemeinde: Neuwied Ortsgemeinden gesamt: 57 (+ 4 Städte) Ortsgemeinden mit Datenhinterlegung: 53 NEUWIED Fläche gesamt: 626,88 km² Keine Nahversorgung 1 Kategorie vertreten Einwohner insgesamt: 180.655* 2–3 Kategorien -
Bestenliste Und Jahrbuch 2020 Leichtathletik Tus Dierdorf
Bestenliste und Jahrbuch 2020 Leichtathletik TuS Dierdorf „Im Zeichen von Corona“ Vereinsbestenliste TuS Dierdorf 2020 Ein ganz besonderes Jahr 2020 war für die Leichtathletik ein schwieriges Jahr, so auch für die Aktiven des TuS Dierdorf. Dabei fing das Jahr erfreulich an. Gute Leistungen in der Halle ließen auf eine erfolgreiche Freiluftsaison hoffen. Doch dann kam alles anders… Ende Februar zeichnete sich ab, dass die Corona-Epidemie uns härter treffen würde als erwartet. Nach den Kreismeisterschaften in der Halle kam der Trainings- und Wettkampfbetrieb zum Erliegen. Vorsichtig und unter Beachtung aller behördlichen Auflagen nahmen wir nach den Osterferien zunächst den Trainingsbetrieb der Älteren wieder auf, in und nach den Sommerferien auch den der jüngeren Sportlerinnen und Sportler sowie die Sportabzeichenabnahme. Unsere Vereinsmitglieder der Schwimmabteilung waren noch härter betroffen, denn das Dierdorfer Schwimmbad ist seit März geschlossen. So trafen wir einen Teil der Schwimmer auf dem Sportplatz an, wo sie sich zum Alternativtraining und zur Sportabzeichenabnahme einfanden. Leichtathletik-Wettkämpfe waren Mangelware und wurden kaum angeboten; auch unsere geplanten Sportfeste mussten ausfallen. Leider wurden auch unsere vorgesehenen Ausflüge ein Opfer von Corona. Meisterschaften auf Kreis-, Bezirks-, Rheinland- und Rheinland-Pfalz-Ebene wurden gestrichen. Unsere Kinder und Jugendlichen bis U16 haben in diesem Jahr gar keine Wettkämpfe im Freien bestreiten können. Dennoch konnten wir in den Altersklassen ab U18 einige Erfolge verbuchen. Herausragend war hierbei der 9. Platz von Pierre Bilo bei den Deutschen Jugend- Meisterschaften über 100 m. Da die Vereinsbestenliste deshalb in diesem Jahr sehr überschaubar ausfällt, haben wir aus den Beiträgen auf unserer Homepage Artikel ausgewählt, die ein Bild über den ungewöhnlichen Jahresverlauf zeigen und die Bestenliste ergänzen. -
Rheintal Premium Circular Trails in the Rhine Valley
Premium-Rundwege im Rheintal Premium circular trails in the Rhine valley Aktualisierte Auflage Siegburg Bonn SIEG 1 Apollinaris-Schleife S 2 Linzer Basalt-Schleife Bad 3 Breisiger Ländchen Godesberg Siebengebirge 4 Wäller Tour Bärenkopp Königswinter 5 Wäller Tour Klosterweg REMAGEN Rolandseck Bad Honnef 6 Fürstenweg Oberwinter 7 Wäller Tour Unkel Iserbachschleife 1 8 Traumpfad Saynsteig Remagen 2 Unteres Mittelrheintal 9 Traumpfad 1 AHR Linz Waldschluchtenweg Sinzig 4 Waldbreitbach 10 Traumpfad Streuobstwiesenweg 3 Bad Hönningen Apollinaris-Schleife Bad Breisig 5 11 Traumpfad Wolfsdelle Rheinbrohl Brohl-Lützing 12 Traumpfad Sie gilt als Hauptwerk der deutschen Romantik und als Rengsdorf Rheingoldbogen Leutes- 6 7 Gesamtkunstwerk des 19. Jahrhunderts: die reich ausgestattete Namedy 13 Traumpfädchen Spayer dorf BlickinsTal Apollinariskirche Remagen, der die Tour ihren Namen zu verdan- Andernach 14 Mittelrhein-Klettersteig ken hat. Der stetige Wechsel zwischen Offenland und schatten- Neuwied 15 Traumschleife Elfenlay spendendem Wald ist charakteristisch für die Apollinaris-Schleife. Weißenthurm 8 16 Traumschleife Marienberg Ausklingen lassen können Sie Ihre Wanderung in den Restaurants Mülheim-Kärlich Bendorf 17 und Cafés an der wunderschönen Remagener Rheinpromenade. Bassenheim 10 Traumschleife Hasenkammer Koblenz Vallendar 9 The trail is named after the richly decorated Apollinaris Church Wolken 18 Traumschleife Fünfseenblick Remagen, which is considered a major work of the German 19 Traumschleife Romantic period and a synthesis of 19th century art. The constant Winningen Ehrbachklamm change from open countryside to shady woodland is characteristic Bad Ems MOSEL 20 Lahnstein Traumschleife Rheingold of the Apollinaris circular hike. After your walk you can relax in 11 LAHN Rhens 21 Loreley-Extratour one of the restaurants and cafés along Remagen’s beautiful Rhine 14 12 Braubach 22 13 Traumschleifchen promenade. -
E-Mail 02683
Schulen Schulleiter/in Straße Postleitzahl, Ort Telefon / Fax E-Mail Grundschulen VG Asbach GS Asbach Frau Ute van der Schulstr. 7 53567 Asbach 02683/ 948562 [email protected] Fluit 948563 GS Buchholz Frau Susanne Auf dem 53567 Buchholz 02683/ 6419 [email protected] Speich (kom.) Ortenbruch 1 966084 GS Jungeroth Frau Susanne Hennefer Str. 48 53567 Buchholz - 02248/ 4253 [email protected] Speich Kölsch-Büllesbach 909459 GS Limbach Frau Bojahr Altenkirchener Str. 53567 Asbach-Limb. 02683/ 6116 [email protected] 20 966086 GS Neustadt/W. Frau Jutta Forneck Raiffeisenstr. 7 53577 Neustadt 02683/ 3588 [email protected] 939863 GS Windhagen Erich- Frau Ursula Reiner Reinhard-Wirtgen- 53578 Windhagen 02645/ 4926 [email protected] Kästner-Schule Str. 8 971147 VG Bad Hönningen GS Marienschule Frau Andrea Bischof-Strad- 53557 Bad Hönningen 02635/ 3566 [email protected] Bad Hönningen Winkelmann mann-Str. 42 921693 GS St. Laurentius Frau Bettina Rätsgasse 5 56599 Leutesdorf Telefon u. Fax: [email protected] Leutesdorf Kliesrath 02631/ 71396 GS Astrid-Lindgren-Schule Frau Doris Ruth-Dany-Weg 6 56598 Rheinbrohl 02635/ 922766 [email protected] Rheinbrohl Brosowski 922768 VG Dierdorf GS Gutenberg-Schule Frau Andrea Schulstr. 20 56269 Dierdorf 02689/ 3044 [email protected] Dierdorf Theisen-Welsch 2402 GS Hermann-Gmeiner- Herr Hermann- Schulstr. 2 56276 Großmaischeid 02689/ 5390 [email protected] Schule Maischeid Josef Schneider 959152 VG Linz GS St. Walburgis Herr Carsten Auf dem Kreuzberg 53547 Leubsdorf 02644/ 5742 [email protected] Leubsdorf Pöppel GS Bürgermeister- Herr Carsten Schulstr. 1 53545 Linz/Rhein 02644/ 960011 [email protected] Castenholtz-Schule Linz Pöppel GS St. -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Christkindchenmarkt 8
SEITE 14 Kreis Neuwied NR. 283 ·DONNERSTAG, 6. DEZEMBER 2018 Sammlung bringt 13 Tonnen Äpfel Kinder gestalten Festprogramm Ernte auf Streuobstwiese zer Mitglieder und Freunde ein, an tainer bringen, die Stimmung bei fünf Tagen beim Ernten zu helfen. den Helfern war prima. Auch das M Lautzert/Oberdreis. Eine Kinder- des Nabu in Bonefeld Zur Vorbereitung hatte die Firma vom Verein organisierte Essen tat und Seniorenfeier findet am Sams- Flohr aus Neuwied zwei große tut. Mit dem Erlös können die Na- tag, 8. Dezember, ab 14.30 Uhr im M Bonefeld. Die Apfelsammler er- Container angeliefert, die gefüllt turschützer sich weiter für Erhalt Bürgerhaus Lautzert statt. Die wartete viel Arbeit auf der biozer- zur Firma Rabenhorst nach Unkel und Erwerb von ökologisch wert- Ortsvereine und die Kinder ge- tifizierten Streuobstwiese des Na- gebracht wurden. Dank vieler Hel- vollen Streuobstwiesen und die Fi- stalten das Programm. Gegen 16 bu Rengsdorf in Bonefeld. Die Äste fer kamen 13 Tonnen Äpfel zu- nanzierung anderer Nabu-Projekte Uhr wird das Krippenspiel aufge- der Bäume bogen sich unter dem sammen, 2017 waren es drei Ton- einsetzen. Dem Steinkauz, einem führt, gegen 18 Uhr wird das Ad- Gewicht der vielen Früchte, man- nen. In diesem Jahr kam auch erst- typischen und selten gewordenen ventsfenster im Bürgerhaus geöff- che waren abgebrochen, zahlrei- mals die neue Auflesemaschine Bewohner der Streuobstwiesen, net. Die Feier in Oberdreis findet che Äpfel lagen bereits am Boden. zum Einsatz, die saubere und rati- seinen Lebensraum zu erhalten, am Sonntag, 9. Dezember, im Ge- Die Sonne hatte dem Obst gut- onelle Auflesearbeit ermöglichte. hat sich das kreisweite Steinkauz- meindezentrum „Ahl Schul“ statt.