Spandauer Tag Des Ehrenamts

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Spandauer Tag Des Ehrenamts Spandauer Tag des Ehrenamts 11. September 2021, 12-16 Uhr (abweichende Uhrzeiten sind vermerkt) Ausstellende Organisationen, Initiativen & Vereine Falkenhagener Feld Organisation Aktion & barriere- Kontakt Veranstaltungsort frei? Paul-Gerhardt- Infos, Beratung, Ja Andrea Dolejs Kirchengemeinde – geöffnetes Café Mail: Stadtteilzentrum im Im Spektefeld 26, Andrea.dolejs@paulgerhardtgemeinde. Falkenhagener Feld- 13589 Berlin de West, Bildungsforum & Fon: 030 373 62 53 Senior:innenprojekt Stadtteilarbeit Infos & Gespräche Ja Ingo Gust Falkenhagener Feld Kiezstube Mail: [email protected] Falkenhagener Feld, Fon: 0179 473 72 3 98 Spekteweg 48, 13583 Berlin Wilhelmstadt Organisation Aktion & barriere- Kontakt Veranstaltungsort frei? BENN in der Infostände mit Nein Phillip-Simon Keithel Wilhelmstadt a verschiedener Mail: [email protected] Vereine & Initiativen Fon: 030 49 95 19 10 Laib und Seele der St. Földerichplatz, Phillip-Simon Keithel Wilhelm Gemeinde 13595 Berlin Mail: [email protected] Fon: 030 49 95 19 10 LOA – Lernen ohne Anne Peters Aufgaben Mail: [email protected] Fon: 0177 370 1400 akinda – Berliner Claudia Parton Netzwerk Mail: [email protected] Einzelvormundschaft Fon: 030 58 90 98 77 Gatow-Kladow Organisation Aktion & barriere- Kontakt Veranstaltungsort frei? Stadtteilzentrum Gatow Stände, Musik & Ja Gerit Probst Kladow Aktionen Mail: [email protected] „Wir packen´s an“ Gemeindegarten der Fon: 030 36 502 125 o. 0157 357 01 259 Klimaakademie Spandau Ev. Kirchengemeinde / Kladow for Future Kladow, Kladower Damm 369, Chance BJS gGmbH 14089 Berlin Marina Röstel Mail: [email protected] Uhrzeit: 13-16 Uhr Fon: 030 50 91 80 66 Willkommensbündnis Max Weithmann Gatow-Kladow Mail: [email protected] Repaircafé vom Kladower Fon: 0157 52 85 74 77 Forum Känguru - hilft und Dr. Julia Grieb begleitet Mail: [email protected] Fon: 0178 7709388 Arbeitskreis Gatow Andreas Erben Mail: [email protected] Café Südwind Adelheid Schütz Mail: [email protected] Fon: 0171 368 25 20 Hospizdienst Andrea Langer-Fricke, Anne Boerger Christophourus e.V. Mail: mail@hospizdienst- christophorus.de Fon: 030 78 99 0602 Sportfreunde Kladow Mail: [email protected] Fon: 030 / 365 77 80 o. 030 / 3680 8099 Interkultureller Garten Jennifer Linn Schreiter Mail: jennifer-linn.schreiter@sos- kinderdorf.de Telefon: 030 330 993 610 Vierfelderhof gGmbH Tag der offenen Tür Nein Marcel Riedel, Lara Burgschweiger mit Hofführungen Mail: [email protected], Groß-Glieniker-Weg [email protected] 30, 14089 Berlin Fon: 030 369 969 15 o. 030 369 969 11 Hakenfelde Organisation Aktion & barriere- Kontakt Veranstaltungsort frei? Das Begleitprogramm Infos & Ja Nina Lenz Rivas, Jolien Luckow „Learning by doing” der Erfahrungsaustausch Mail: lenz-rivas@berliner- Berliner Stadtmission Streitstraße 23, stadtmission.de, luckow@berliner- 13587 Berlin stadtmssion.de Fon: 030 2658 7127 Evangelisches Infostände, Kaffee, Ja Julia Heckhausen Johannesstift Kuchen & Boule julia.heckhausen@evangelisches- Schönwalder Allee 26 johannesstift.de Haus 12 Fon: 030 336 09 173 13587 Berlin Stadtteilladen Hula-Hoop Ja Ursula Heine Hakenfelde Bastelaktion Mail: [email protected] Streitstr.60 Fon: 030 333 09 180 13587 Berlin Gemeinsame Aktion vom Putzmunter die Ja Ursula Heine Begleitprogramm, des Streitstraße rauf und Mail: [email protected] Referats Ehrenamt des runter Fon: 030 333 09 180 Ev. Johannesstifts und Streitstr. 60 13587 dem Stadtteilladen Berlin Hakenfelde Uhrzeit: 10-11:30 Uhr Haselhorst Organisation Aktion & barriere- Kontakt Veranstaltungsort frei? Caritas-Altenhilfe gGmbH Gorgasring 11 Ja Christoph Giese St. Stephanus 13599 Berlin Mail: [email protected] Fon: 030 33 44 038 Siemensstadt Organisation Aktion & barriere- Kontakt Veranstaltungsort frei? Stadtteilbüro Tag der offenen Tür Ja Lars Schmitz, Olaf Löschke Siemensstadt Stadtteilzentrum Mail: [email protected] Siemensstadt, Fon: 030 382 89 12 Wattstr. 13, 13629 Berlin Spandau Neustadt Organisation Aktion & barriere- Kontakt Veranstaltungsort frei? Kompaxx e.V. Social-Media-Aktion Ja Johannes Tom Riedel DIE ANGABE ZU Wröhmännerpark, Mail: [email protected] KOMPAXX E.V. IST Neuendorfer Str. 5, Fon: 0151 11 37 77 22 OHNE GEWÄHR 13585 Berlin Suppenküche in der Kaffee & Kuchen & Ja Claudia König, Barbara Nowak Gemeinde St. Marien Infostände Mail: [email protected] Gemeindehaus kath. Fon: 030 372 21 12 Kirchengem. Maria, Hilfe der Christen, Foodsharing Spandau Rikarda Battes Galenstr. 39, Mail: [email protected] 13585 Berlin Fon: 0160 976 777 21 Gemeinwesenverein Infostände & Ja Wiebke Ehrenstein Haselhorst Gespräche Mail: [email protected] Paul-Schneider-Haus Fon: 030 670 60 511 Quartiersmanagement Schönwalder Str. 23, Aline Löw, Juliane Kühn, Yasemin Sahin Spandauer Neustadt 13585 Berlin Mail: [email protected] Uhrzeit: 11-14 Uhr Fon: 030 28 83 22 28 Luther-Kirchengemeinde Pfarrer Karsten Dierks [email protected] 030 206 20 567 Spandau-Neustädter Benjamin Brannies, Klaus Witzenhausen Nachbarschaftsverein Mail: [email protected] e.V. Fon: 0170 956 46 93 Laib und Seele der Gert Kaczmarek Luther-Gemeinde Mail: laibundseele@luthergemeinde- spandau.de Fon: 0176 495 420 71 StoP - Stadteile ohne Stefanie Föhring, Xenia Bukowsky Partnergewalt Mail: [email protected] Neustadt Spandau Fon: 01520 3297 907 / 01520 3297 915 TSV Spandau 1860 e.V. Vereinsheim Ja Christine Wendler DIE ANGABE ZUM TSV Askanierring 150 Mail: christinewendler@tsv-spandau- SPANDAU IST OHNE 13585 Berlin 1860.de GEWÄHR Fon: 030 375 950 80 Spandau Altstadt Organisation Aktion & barriere- Kontakt Veranstaltungsort frei? Aufnahmeeinrichtung Infostände & Ja Dorota Redzikowska Askanierring Gespräche Mail: [email protected] Die Spandauer Fon: 0151 551 721 19 / 030 213 099 157 AWO Refugium Freiwilligenagentur, Asmahan Er, Nele Van den Berghe Birkenhof Carl-Schurz-Str. 53, Mail: ehrenamtskoordination- 13597 Berlin [email protected] Fon: 030 375 853917 o. 030 375 853923 Gemeinschaftsunterkunft Angela Toader Freudstr. Mail: [email protected] Fon: 030 2332 19 61 13 Prisod Verena Maiworm Gemeinschaftsunterkunft Mail: ehrenamt-pichelswerder@prisod- Pichelswerderstraße wohnen.de Fon: 030 355 301 720 / 0152 061 254 84 Gemeinschaftsunterkunft Marie-Luis Kramer am Oberhafen Mail: [email protected] (Milaa gGmbH) Fon: 0176 415 857 25 Weisser Ring Spandau Mail: [email protected] Fon: 030 833 70 60 Lebensmittelpunkt Michael Ploegert Spandau Mail: [email protected] Fon: 0171 79 541 79 Evangelischer Kerstin Engelhardt Kirchenkreis Spandau Mail: engelhardt@kirchenkreis- spandau.de Fon: 0170 738 40 01 Kikon- Renata Fandré Patenschaftsprojekt Mail: [email protected] Fon: 01575 489 18 46 AJAKS - Arbeitsstelle für Kathrin Staenicke Jugendarbeit im Mail: [email protected] Kirchenkreis Spandau Fon: 01577 644 87 22 Die Spandauer Vanessa Henning Freiwilligenagentur Mail: [email protected] Fon: 030 235 911 777 Weltladen Spandau - Geöffneter Laden Nein Ansgar Steffen Fachgeschäft für Fairen Reformationsplatz 7, Mail: ansgar.steffen@weltladen- Handel 13597 Berlin spandau.de; mail@weltladen- spandau.de Uhrzeit: 11-16 Uhr Fon: 030 331 97 81 Oxfam Shop Berlin- Tag der offenen Tür Nein Astrid Kleitke, Vanessa Hadzic Spandau Carl-Schurz-Str. 53 Mail: [email protected], 13597 Berlin [email protected] Fon: 0151 24 50 97 95 Bezirksamt Spandau von Infos & Gespräche Ja Angela Grund Berlin, Amt für Soziales, Seniorenklub Mail: Angela.grund@ba- Fachbereich Seniorinnen Lindenufer spandau.berlin.de und Senioren, Mauerstr. 10 a Fon: 030 902 79 60 21 Ehrenamtlicher Dienst 13597 Berlin Uhrzeit: 12-14 Uhr Sauberer Kiez Spandau Müllsammelaktion Ja Barbara Ide vorm Rathaus Mail: [email protected] Spandau Fon: 01577 44 24 617 Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin Uhrzeit: 13-15 Uhr Staaken Organisation Aktion & barriere- Kontakt Veranstaltungsort frei? Ev. Kirchengemeinde zu Stände mit Ja Lothar Bärsch Staaken mit Laib & vielfältigen Mail: baersch@kirchengemeinde- Seele, Pi8 Café, Mobil & Einblicken in ganz staaken.de Jugendclub, dem verschiedenes Fon: 0157 33 90 16 28 Begegnungszentrum freiwilliges Zuversicht und der Engagement Nachbarschaftlichen rund um das Kiezhilfe Stadtteilzentrum Obstallee 22e, Fördererverein 13593 Berlin Ja Anika Steinborn Heerstraße Nord e.V. / Mail: [email protected] FÖV Verbund Fon: 0159 04 05 32 08 Staakkato Kinder und Ja Elke Hottenrott Jugend e.V. mit den Mail: [email protected] Distanzlotsen Fon: 030 983 649 72 Gemeinwesenverein Ja Thomas Streicher Heerstr. Nord mit den Mail: [email protected] Familientreffs Staaken Fon: 0176 348 398 94 und Pillnitzer Weg, Quartiersmanagement Heerstraße, JuMi-Lotsen & Nachbarschaftlichen Hilfen (Kaffeestaakener) Familienzentrum Ja Alicia Seyding Hermine + Early Bird Mail: familienzentrum- Frühe Förderung [email protected]; (Träger Trialog gGmbH) [email protected] Fon: 030 364 038 88 Jonas Haus der Stiftung Ja Svetlana Nejelscaia Jona Mail: [email protected] Fon: 030 363 2736 Stand: 02.09.2021 .
Recommended publications
  • Hotels Und Gästehäuser in Der Nähe Des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe
    Hotels und Gästehäuser in der Nähe des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe Unterkunft Entfernung vom GKH Telefon Gästehaus Havelhöhe GKH Havelhöhe (030) 36501-0 Kladower Damm 221, Haus 15 www.havelhoehe.de Hotel Ibis Spandau Spandauer Arkaden (030) 33 50 20 Klosterstr. 4, 13581 Berlin 8,5 km www.ibis.com/de/hotel-3321-ibis-berlin-spandau/index.shtml Hotel SensCity Hotel Spandau Altstadt Spandau (030) 33 07 20 Heidereuter Str. 37-38, 13597 Berlin 9,5 km https://www.senscity-hotel-spandau.de/ Hotel Herbst Altstadt Spandau (030) 353 70 00 Moritzstr. 20, 13597 Berlin 9 km Hotel Benn Altstadt Spandau (030) 353 92 70 Ritterstr. 1a+15, 13597 Berlin 9,5 km www.hotel-benn.de Hotel Lindenufer Altstadt Spandau (030) 353 77 00 Breite Str. 36, 13597 Berlin 10 km www.hotel-lindenufer.com Michels Aparthotel S-Bahn (030) 300 00 60 Heerstr. 80, 14055 Berlin Olympiastadion www.aparthotelberlin.de 10,5 km Novum Select Hotel Berlin im Spiegelturm Nähe Altstadt (030) 33 09 80 Freiheit 5, 13597 Berlin Spandau www.novum-hotels.de/hotel-spiegelturm-berlin/ 9,5 km Hotel Kapitän's Kajüte Gatow 0172 / 80 266 80 Alt-Gatow 23, 14089 Berlin 3 km www.kapitaenskajuete.de Imchen Boardinghouse Kladow (030) 339 364 37 Imchenallee 46, 14089 Berlin 2 km www.imchenboardinghouse.de/ Gästehaus Quinta Spandau (030) 30 20 51 23 Weinmeisterhornweg 79, 13593 Berlin 6 km www.gaestehaus-quinta.de Gästevilla Blindenfreunde Kladow (0 30) 8 23 43 28 Krampnitzer Weg 27, 14089 Berlin 3,2km www.blindenfreunde.de Umwelt Bildungszentrum Gatow 030-20096400 Kladower Damm 57, 14089 Berlin 2,5km Arcus Hotel Spandau (030) 362 89 369 Heerstr.
    [Show full text]
  • Vom Reuterkiez Bis Kladow - Von Karow Bis Lankwitz Mobile Jugendarbeit in Berlin
    Vom Reuterkiez bis Kladow - von Karow bis Lankwitz Mobile Jugendarbeit in Berlin Bericht 2009 Inhalt Vom Reuterkiez bis Kladow - von Karow bis Lankwitz Mobile Jugendarbeit in Berlin Übersicht über die Einsatzorte 2009 Zielgruppen • Erreichbarkeit und adäquate Zugänge • Regelmäßig erreichte Jugendliche • Die altersmäßige Mischung der erreichten Zielgruppen • Ausbildung, Arbeit, Arbeitslosigkeit • Migrationshintergund der erreichten Zielgruppen (Berlinweite Übersicht) Zielstellungen Abbau gesellschaftlicher Benachteiligung und individueller Beeinträchtigung junger Menschen • Erkennen und Analyse von Problemlagen • Individuelle Unterstützung und Erarbeitung von Handlungsstrategien • Übersicht: Themenbereiche der Hilfs- und Unterstützungsangebote 2009 Erweiterung der Handlungskompetenz durch Förderung der persönlichen Entwicklung und Gemeinschaftsfähigkeit • Ermöglichung positiver Gruppenerfahrungen • Übersicht: Gruppenangebote Mobile Jugendarbeit Berlin 2009 • Unterstützung informeller Bildungsprozesse • Übersicht: Veranstaltungen Mobile Jugendarbeit Berlin 2009 Erschließung von sozialräumlichen Ressourcen für die Zielgruppen und Verbesserung des nachbarschaftlichen Dialogs • Einwirken auf Umfeldbedingungen • Schaffung von Räumen • Bildung und Pflege funktionaler Netzwerke und Schaffung von Begegnungsanlässen Verstärkung der Jugendarbeit: Network • Jugendserver Spinnenwerk, Kiezatlas, Netti • Orientexpress • Mobiles Tonstudio Finanzierung(-en) • Übersicht über Finanzierungsquellen der Mobilen Jugendarbeit Berlin 2009 Öffentlichkeitsarbeit
    [Show full text]
  • Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee 5 „Auf Dem Südlichen Havelhöhenweg”
    Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee 5 „Auf dem südlichen Havelhöhenweg” P S-Bahn Bus F Fähranleger P P Parkplatz 24 24 Infotafel F Revierförsterei G Gaststätte 25 B S Spielplatz B Badestrand 26 Havelhöhenweg Rollstuhlgerechter Weg Zubringerweg Waldwegeschleife andere Waldwege 29 28 Zeichen entlang des Weges: 27 Havelhöhenweg Zubringerpfeil zum Havelhöhenweg Wasserzugang 25 Wissenspunkt P Waldwegeschleife B P 1 30 30 2 3 4 S-Bahnhof Nikolassee 5 0 250m 500m Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee „Auf dem südlichen Havelhöhenweg” 5 Infos und Wissenswertes Der südlichste Abschnitt des Havelhöhenweges führt in seiner ganzen Länge die Havelhöhe entlang und eröffnet einige spektakuläre Ausblicke über die Havel. Sie sind besonders intensiv erlebbar, da der Weg ansonsten auf diesem Abschnitt im geschlossenen Wald verläuft. Am Großen Fenster trifft der Weg auf die rollstuhlgerecht ausgebaute Wegeschleife zum S-Bahnhof Nikolassee. Entfernung: 2,15 km Dauer: ca. 60 Minuten bei gemäßigtem Tempo Rundwege: vom Startpunkt Havelhöhenweg 4 km, vom S-Bahnhof Nikolassee 5,6 km Anreise: Bus 218, S Nikolassee (1,42 km) und S Wannsee (2,5 km), Parkplatz Schwierigkeitsgrad: mittel, viele Treppen G Am S Nikolassee, AVUS-Raststätte 24 Die mächtige alte Eiche neben der DLRG-Station „Großes Fenster“ gehört ebenfalls zu den ‚Urwald’-Bäumen aus den Zeiten vor der intensiven forstlichen Nutzung des Grunewaldes. Dieses mehrere 100 Jahre alte Exemplar ist ein geschütztes Naturdenkmal und die stärkste Alteiche des Grunewaldes. 25 Das große Fenster erhielt seinen Namen wegen des freien Ausblicks nach Spandau. Einige hohe Gebäude von Spandau sind gut zu erkennen. Nicht nur der Turm des 1910/13 nach Entwürfen von Heinrich Reinhard und Georg Süßenguth erbauten Rathauses ist weithin sichtbar.
    [Show full text]
  • In Gatow / Kladow Überarbeitete Auflage 2020 Spandaus Schönste Spielplätze!
    in Gatow / Kladow Überarbeitete Auflage 2020 Spandaus schönste Spielplätze! Gatow / Kladow In dieser Reihe „Meine Spielplätze“ gibt es noch sechs weitere Hefte: Hallo, Euer Spielplatzheft zeigt Euch heute, Hakenfelde dass Kinder in Spandau gut spielen kön- Falkenhagener Feld nen. Das ist uns sehr wichtig. In diesem Heft findet Ihr eine Übersicht der verschiedenen Staaken Spielangebote in Eurem Kiez. Spandaus Mitte Viel Spaß beim Erkunden und „Erspielen“ Wilhelmstadt Euer Straßen- und Grünflächenamt Haselhorst/Siemensstadt und das Projekt „Raum für Kinderträume“ KKS: Kleinkinder-Spielplatz (0-5 Jahre) KS: Kinder-Spielplatz (6-12 Jahre) JS: Jugend-Spielplatz (ab 12 Jahre) BS: Ball-Spielplatz B2 Landschaftsfriedhof Gatow Gatower Str. Gatower l e v a 5 H Gatow / Kladow Potsdamer Chaussee 6 Feldflur Gatow/ 1 Verlängerte Uferpromenade Kladow GATOW am Glienicker See / Moorloch B2 7 Groß-Glienicker Weg 2 George-Caylay-Straße / Landstadt Gatow 3 Saint-Exupéry-Straße / Landstadt Gatow 4 Gatow, Kladow Am Flugplatz / Landstadt Gatow und Groß-Glienicke 5 Havelblick / Gustav-Haestskau-Straße 6 Am Windmühlenberg M A ex-Waite-Str.2 D R w S 4 ato T G 7 „Dorf-Land-Fluss“ Kleine Badewiese / Alt-Gatow gplatz Am Flu B2 PO 3 8 Waldschluchtpfad General-Steinhoff- Breitehornweg8 9 Imchenallee Kaserne Seekorso R i 10 „Räuberspielplatz im Zauberwald“ Runebergweg t te Uferpromenade r fe adower Damm ld Kl d 11 a Cladow-Center Kladower Damm / Ritterfelddamm m m Havelhöhe 12 zwischen Dechtower Steig und Katzwanger Steig Sakrower Landstraße 1 KLADOW V g e e r w l ä n e n t g a e lm r t e e h c U i E Gutspark Neukladow f e r p r o m e Havel n a 11 d e 10 12 9 r.
    [Show full text]
  • AUF NACH SPANDAU Urlaub in Berlin B E R L in Spandauer E R Tegeler M a U Forst Bürgerablage E See
    Entdeckungsreise AUF NACH SPANDAU Urlaub in Berlin B e r l in Spandauer e r Tegeler M a u Forst Bürgerablage e See r w w e e Neuendorfer Allee g g Spandauer Forst Bahnhof REINICKEN- S ch Falkenhagen ö H Bushaltestelle n ev. Johannesstiftw DORF a ld e Berliner Camping Club e. V. r INHALT A l le S e S-Bahn Segel-Club Spandau e. V. Falkenhöh H U U-Bahn Jungfernheide Havelland-Radweg An Havel und Spree – Im Herzen Spandaus 4 P Parkplatz .............. Hakenfelde Havel-Radweg Stefans Hakenfelde Information Fahrradverleih Maselakepark Hohenzollernpark Spandau ahoi! Leinen los...........................................10 Wasserfreunde Spandau 04 e. V. S c h Falkenseer Chaussee ö n w a Havel Falkenhagener l d Grill-Boot Spandaus grüne Seiten – Raus in die Natur..............14 e r D S t a r u Feld a m ß Bahnhof e s t Eiswerderra ß Hotel und City Camping Berlin 1 Altstadthafen Spandau e Albrechtshof Bootshaus Hettler & Lange Eldo-RAD-o – Unterwegs mit dem Drahtesel.............20 Seegefelder Straße Kiesteich Historisches Fahrradmuseum Spandauer See Krienickepark Hav H elland- Radw eg Wasserfreunde Spandau 04 e. V. Westernstadt Siemensstadt Spektegrünzug Zitadelle Haselhorst Teilungsstory – Hart an der Grenze.............................26 Berliner Mauerweg U Am Juliusturm Siemensstadt Bahnhof U U Nonnendammallee Falkenhagener Straße Münsingerpark Schönwalder Straße U Felds Staaken Altstadt traße Bahnhof U Spandau – Peng! IndustrielleMüllerstraße VergangenheitKörnerstraße ............30 Brunsbütteler Damm e Spandau ß S a e Fahrradverleih Spiegelturm
    [Show full text]
  • A N G Ebote Rund Um D Ie G Eburt
    2019/20 E RUN OT D B U E M G N D A I E G E B U R T Angebote für werdende Mütter und Väter, Familien mit Säuglingen und kleinen Kindern im Bezirk Spandau GESUND AUFWACHSEN IN SPANDAU – EIN GEMEINSAMES ZIEL IM BEZIRK 2 VORWORT 3 Liebe Eltern und interessierte Fachleute, die Geburt eines Kindes gehört zu den prägendsten Erfahrungen im Leben der Eltern und bringt viele Veränderungen mit sich. Be- glückende Momente in der Beobachtung des sich entwickelnden Kindes sind gepaart mit Fragen und Unsicherheiten. In dieser Phase besteht ein besonderes Informations- und Kontaktbedürfnis. Das vorliegende Heft versteht sich als Spandauer Wegweiser für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern sowie für Fachleute und Ehrenamtliche. Sie finden in dieser Broschüre Angebote für die Phase rund um die Geburt, Unterstützungen für die Zeit nach der Geburt sowie Angebote in Ihrer jeweiligen Wohnumgebung. Ebenfalls enthalten sind Bewegungs- und Sportangebote, verschiedenste Beratungsstellen, Informationen zu finan- ziellen Leistungen und zur Kindertagesbetreuung sowie zahlreiche weitere Informationen und Angebote im Bezirk Spandau und der näheren Umgebung. Darüber hinaus erhalten Sie in diesem Heft nähere Informationen über das „NETZWERK GESUND AUFWACHSEN IN SPANDAU“ und die Frühe Hilfen im Bezirk. Ich hoffe, dass diese Broschüre mit den darin enthaltenen Informationen, Adressen und Anlauf- stellen Ihr Interesse als Eltern findet sowie den professionellen und ehrenamtlichen Beraterin- nen und Beratern gute Dienste leistet. Herausgeber: Bezirksamt
    [Show full text]
  • Wohninvestments in Berlin
    RISIKORENDITERANKING WOHNINVESTMENTS IN BERLIN #ADLERSHOF ALTGLIENICKE ALT-HOHENSCHÖNHAUSEN ALT-TREPTOW BAUMSCHULENWEG BIESDORF BLANKENBURG BLANKENFELDE BOHNSDORF BORSIGWALDE BRITZ BUCH BUCKOW CHARLOTTENBURG CHARLOTTENBURG-NORD DAHLEM FALKENBERG FALKENHAGENER FELD FENNPFUHL FRANZÖSISCH BUCHHOLZ FRIEDENAU FRIEDRICHSFELDE FRIEDRICHSHAGEN FRIEDRICHSHAIN FROHNAU GATOW GESUNDBRUNNEN #GROPIUSSTADT GRÜNAU GRUNEWALD HAKENFELDE HEINERSDORF HALENSEE HELLERSDORF HANSAVIERTEL HERMSDORF HASELHORST JOHANNISTHAL HEILIGENSEE 2017 KARLSHORST KAROW KAULSDORF KLADOW KONRADSHÖHE KÖPENICK KREUZBERG LANKWITZ LICHTENBERG LICHTENRADE LICHTERFELDE LÜBARS /MAHLSDORF MALCHOW MARIENDORF MARIENFELDE MÄRKISCHES VIERTEL MARZAHN MITTE MOABIT MÜGGELHEIM NEU-HOHENSCHÖNHAUSEN NEUKÖLLN NIEDERSCHÖNEWEIDE NIEDERSCHÖNHAUSEN NIKOLASSEE OBERSCHÖNEWEIDE PANKOW PLÄNTERWALD PRENZLAUER BERG RAHNSDORF REINICKENDORF ROSENTHAL /RUDOW RUMMELSBURG SCHMARGENDORF SCHMÖCKWITZ SCHÖNEBERG SIEMENSSTADT SPANDAU STAAKEN STADTRANDSIEDLUNG MALCHOW STEGLITZ TEGEL TEMPELHOF TIERGARTEN WAIDMANNSLUST WANNSEE WARTENBERG WEDDING WEISSENSEE WESTEND WILHELMSRUH WILHELMSTADT WILMERSDORF WITTENAU ZEHLENDORF RESIDENTIAL RISIKO-RENDITE-RANKING BERLIN INHALT 1. WOHNINVESTMENTS IN BERLIN ----------------------------------------------------------------------------- 2 2. RISIKO-RENDITE-RANKING BERLIN 2017 ------------------------------------------------------------------- 3 2.1. AUSGANGSSITUATION UND UNTERSUCHUNGSDESIGN ------------------------------------------------------- 3 2.2. METHODIK ZUR ERMITTLUNG DES
    [Show full text]
  • Berlin, Germany
    Berlin, Germany From a cold war frontier city to shattered global city dreams Berlin is a latecomer to the neoliberal global intercity com- boom in the 1990s, when Berlin became a prime play- drawn to Berlin by the relatively low living costs as well petition. For a long time the urban and economic devel- ground for international architects and speculative real opment of Berlin was unique due to its physical division estate investment, the economic prospects for large parts of new inhabitants has made the city younger and more and outstanding political status during the Cold War. The of the population remain bleak. Hit by an early (partially show-case function of both city halves (West-Berlin as an upswing in housing costs and new socio-spatial di- the “outpost of capitalism” and East-Berlin as as the capi- and massive employment losses in both parts of the city, tal of the GDR) allowed for for a large public sector and a post-wall Berlin has become the capital of poverty. Per - highly subsidized industrial and wealth-production. When capita GDP in the city is some 20 percent below the west ther the city’s once strong progressive social movements the fall of the Wall brought an abrupt end to decades of German level. Problems of industrial decline, infrastruc- nor the current left-wing local government (a coalition of geographical isolation and “exceptionalism” (including tural decay, high unemployment and new and complex the Social Democratic and the Left Party) have a clear- federal aid and protective measures), local elites had to patterns of residential segregation, formerly rather untyp- cut and shared vision on what policy interventions are try to (re)position the city in the national and global arena.
    [Show full text]
  • Edition 2003
    Senate Department for Urban Development 05.06. Nature Reserves and Landscape Reserves (Edition 2003) Overview Endangerment of Natural Habitats The conditions of life for wild plant and animal species have clearly worsened since the middle of the last century, especially in urban areas. About half of the wild plants and animal species previously attested in Berlin are today extinct, threatened by extinction, or endangered. This development provides cause for concern, since, due to the complex relationship between plants and animals and their biocenoses, individual gaps as a rule mean the loss of several species. The most important causes for species decline are the destruction of the natural habitats and the changes in the conditions of life. As a consequence of the utilization of areas for development, soil impermiability, etc. habitats have been and are being destroyed or fragmented so greatly that they no longer offer undisturbed refuge for sensitive species. Furthermore, the entry of harmful materials from industry, trade, transportation systems and households leads to considerable impairment of the natural foundations of life. In Berlin, this has become apparent through major impoverishment of moss and lichen flora and damage to forest areas. In Berlin in 2003 the damage to forests remain stable with 25% visible damages, compaired to the region on a higher level. 22% of the forest area displayed no visible damage symptoms (Stage 0), 53% showed slight damage (Stage 1). In Brandenburg damage to forests remained unchanged for about the past 8 years. Since 1999 the significant damages has been rising constant for 4 % to current 11 %. Half of the forest area remains, also for 2003, without visible damages.
    [Show full text]
  • Wildtiere in NOT - WER HILFT UND BERÄT?
    Wildtiere in NOT - WER HILFT UND BERÄT? Fuchs, Marder Forstamt Grunewald .......................... (030) 89 53 81 - 0 Forstamt Köpenick ............................. (030) 64 19 37 - 71 Forstamt Pankow ............................... (030) 47 49 88 - 0 Forstamt Tegel ................................... (030) 4 36 02 60 Tierheim Berlin ................................... (030) 768 88 – 0 Hase, Kaninchen Tierheim Berlin (030) 768 88 - 0 Bundesarbeitsgruppe Berlin-Brandenburgischer Freundeskreis Kleiner Säugetiere Dr. H.-D. Beerbalk- (030) 46 30 - 75 80 Eichhörnchen Tierheim Berlin.................................... (030) 768 88 - 0 Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der FU Berlin (WE 20) 24h Notdienst....... (030) 838 – 62 356 weitere Rufnummer ........................... (030) 838 - 623 56 Bundesarbeitsgruppe Berlin-Brandenburgischer Freundeskreis Kleiner Säugetiere, Dr. H.-D. Beerbalk .............................................................. (030) 46 30 - 75 80 Wildschwein, Waschbär Wildtiertelefon der Berliner Forsten (030) 641 937-0 Forstamt Grunewald ......................... (030) 89 53 81-0 Forstamt Köpenick.............................. (030) 64 19 37 -71 Forstamt Pankow ................................ (030) 47 49 88 -0 Forstamt Tegel..................................... (030) 43 60 26 -0 Tierheim Berlin.................................... (030) 768 88 -0 Jagdbehörde ...................................... (030) 9025 -1347 Bei Verkehrsunfällen ist immer auch die Polizei zu benachrichtigen. Maulwurf Christiane Bernhardt
    [Show full text]
  • Fahrplan 2021
    Reederei Lüdicke Dampferfahrten auf Havel & Spree Fahrplan 2021 Rundfahrten, Tagesfahrten Charterfahrten & Eventfahrten ab Berlin-Spandau Lindenufer, Kladow, Wannsee, Tegel www.Reederei-Luedicke.de 2 für€ Rentner,Ermäßigung Schüler,V1.0 Studenten außer an Sonn-&Feiertagen * Gruß aus dem Steuerhaus Meine Damen und Herren, liebe Kinder, unsere lieben Fahrgäste, eine ungewöhnlich ruhige Wintersaison liegt hinter uns. Durch die pandemiebedingten Einschränkungen kamen unsere Schiffe leider nicht zum Einsatz. Jedoch haben wir die Zeit genutzt und haben alle technischen Einrichtungen überprüft, gewartet und einige Schönheitsreparaturen durchgeführt, in der Hoffnung, dass es nun bald wieder losgehen kann. In der Planungsphase des Fahrplans 2021 kam die unübersichtliche Gesamtsituation erschwerend hinzu. Wann darf wieder gefahren werden? Darf die Bordgastronomie öffnen? Wie viele Gäste dürfen unter welchen Bedingungen befördert werden? Wann öffnet die Schleuse Charlottenburg wieder nach ihren Wartungsarbeiten? Wie wird das Wetter? Vorerst ist der Fahrplan so ausgelegt, dass der größte Teil mit einem Fahrgastschiff bedient werden kann, sobald sich die Situation ändert oder die Nachfrage unserer Gäste steigt, werden wir natürlich auch das Fahrtenangebot erhöhen z.B. wiederaufnahme der Hafenrundfahrt. Beachten Sie bitte immer unsere Aushänge an den einzelnen Stationen, sowie unseren Internetauftritt und die sozialen Medien. Auch in diesem Jahr werden wir mit unseren Schiffen für private Veranstaltungen sowie Firmenevents zur Verfügung stehen. Als besonderes Highlight für unsere Vielfahrer haben wir jetzt die Bord Card 50 ins Leben gerufen, weitere Informationen erhalten Sie auf Seite 13. Wir hoffen Sie finden in den folgenden Seiten eine oder mehrere passende Fahrten für sich und Ihre liebsten und freuen uns Sie bald bei uns an Bord begrüßen zu dürfen.
    [Show full text]
  • Mit Der BVG-Fähre Über Den Wannsee (TK Berlin Mathematisch – LU 3)
    Lernumgebung: Mit der BVG-Fähre über den Wannsee (TK Berlin mathematisch – LU 3) Mit der BVG-Fähre über den Wannsee (LU 3) Inhaltsverzeichnis A Hinweise für die Lehrkraft (mit Bezug zum Rahmenlehrplan und mit Hinweisen zur Sprachbildung im Rahmen dieser Lernumgebung) 2 B Lernumgebung 9 C Arbeitsbogen / Materialien / Sprachliche Hilfen / Lösungen 10 CC BY 3.0 DE iMINT Grundschule Mathematik GS_M_TK_Berlin_mathematisch_LU3_Mit_der_BVG-Faehre_ueber_den_Wannsee Stand: 1. Februar 2018 1 / 18 A Hinweise für die Lehrkraft: Mit der BVG-Fähre über den Wannsee (TK Berlin mathematisch – LU 3/H) 1 Einordnung innerhalb des Themenbereichs Alle Kinder haben Erfahrungen mit dem öffentlichen Nahverkehr in Berlin: der S-Bahn und der BVG. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind ein Unternehmen für den öffentlichen Personen- nahverkehr in Berlin. Zum Personentransport stehen U-Bahnen, Straßenbahnen und Omni- busse zur Verfügung. Bei den Bussen werden verschiedene Typen eingesetzt: der Doppel- decker, der Nieder- oder Eindecker und der Gelenkbus. Außerdem betreiben die Berliner Verkehrsbetriebe sechs Fähren auf den Berliner Gewässern.1 Eine davon ist die Fähre F10, die Wannsee und Alt-Kladow verbindet. Diese Fährverbindung wird auch von Berliner Schulklassen gerne bei Ausflügen genutzt; an schönen Wochenenden unternehmen viele Berliner Familien mit dieser Fähre einen Ausflug nach Kladow. Ausgehend von einem Zeitungsartikel2 führt diese Lernumgebung zu verschiedenen Sach- problemen. In Aufgabe 1 schätzen Kinder die Anzahl von Menschen in einer Warteschlange. „Schätzen ist das Ermitteln einer ungefähren Größenangabe durch gedankliches Vergleichen mit einge- prägten Repräsentanten als Stützpunkten“3, hier z. B. die Anzahl von Menschen auf 1 m Weglänge als Repräsentant. Bei dieser Aufgabe steht das gemeinsame Ausprobieren, Kommunizieren und Darstellen eines Lösungsweges, der zu einer nachvollziehbaren Lösung führt, im Vordergrund.
    [Show full text]