TOURT

Für entdecker

Zu fuss

Foto: Ralf Salecker mit dem rad AN DER RIVIERA Tourenvorschlag

Bezirksamt Alle Toureninfos: von www.visitspandau.de TOURT

AN DER RIVIERA - VON NACH Am Wasser flanieren und auf die blicken. Das kann man beim Spaziergang von Kladow nach Gatow an Spandaus Riviera. Im Süden des Bezirks führt die Tour zum Gutspark Neukladow, vorbei an der kleinen Badewiese bis zur legendären Bockwindmühle.

Auf einen Blick Start: Hafen Kladow Ende: Dorf Gatow Länge: 7 km Dauer: ca. 3 Stunden

HAFEN KLADOW

Anreise: BVG-Fähre ab S-Bahnstation bis Hafen Kladow / Bushaltestelle Alt-Kladow Ortsinfos: Mehrmals täglich ist der Promenadenhafen Kladow mit einer Fähre der Berliner Verkehrsbetriebe vom S-Bahn- hof Wannsee zu erreichen. Der Hafen ist ein guter Ausgangspunkt für verschiedene Ausflüge im südlichen Spandau. Das Flanieren an der Promenade oder weiter entlang am Ufer der Havel ist vor allem zur warmen Jahreszeit lohnenswert. Im Winter findet am Hafen außerdem der Kladower Christkindlmarkt statt. Dem Hafen vorgelagert liegt die Insel Imchen. Menschen wohnen hier keine, dafür jedoch zahlreiche Wild- schweine, die man manchmal sogar bei ihrer wagemutigen Havelüberquerung beobachten kann.

GUTSPARK NEUKLADOW

Route: Vom Hafen Kladow aus folgen wir der Imchenallee in nördlicher Richtung, bis diese in den Gutspark führt. Ortsinfos: Wahrscheinlich haben Sie hier einen der besten Ausblicke über die Havel bis zum Wannsee. Nördlich des Dorfkerns von Kladow liegt in einem idyllischen Landschaftspark das ehemalige Lehnschulzengut Neu-Kladow. Das Herrenhaus, im Stile der Gilly-Schule, wurde um 1800 errichtet. Nach einer bewegten Ge- schichte und längerem Leerstand konnte das Bezirksamt Spandau den Gutspark sanieren und der Öffentlich- keit zugänglich machen. Der offene Park und die herrliche Plateau-Lage erfreut Landschaftsliebhaber, Spazier- gänger und Radfahrer.

BAUERNGARTEN HAVELMATHEN

Route: Nun folgen wir dem Havel-Radweg und laufen immer am Wasser entlang. Vorbei am Deutsch-Britischen Yachtclub führt das Ernst-Liesegang-Ufer weiter zum Strand Breitehorn. Wenn der Weg am Wasser endet, zweigen wir links ab und erreichen den Bauerngarten Havelmathen.

Ortsinfos: Direkt an der Havel liegen die sieben kreisförmigen Äcker des Bauerngarten Havelmathen. Das Projekt ist eine gute Alternative für all diejenigen, denen der Alltag nicht viel Zeit fürs Gärtnern lässt oder die einfach nur ausprobieren wollen.

Für eine Gartensaison oder länger kann man stolzer Besitzer der eigenen Scholle werden. Diese wird im Früh- ling bereits bestellt, besäht und bepflanzt übergeben. Die Bauerngärtner kümmern sich lediglich um die Pflege TOURT des tortenstückförmigen Miniackers, auch die Bewässerung wird organisiert. Ein Anliegen des Projekts ist die Selbstermächtigung von Verbrauchern, die hier die Möglichkeit erhalten, einen Teil ihrer Lebensmittel selbst zu produzieren.

KLEINE BADEWIESE

Route: Wir laufen vorbei an den Havelmathen auf den Kladower Damm und folgen ihm bis zum Ortszentrum Gatows. Dort führt rechter Hand ein kleiner Weg „Am Wiesenhaus“ hinunter zur kleinen Badewiese. Ortsinfos: Den Reiz des ländlichen Gatows wusste schon Albert Einstein zu schätzen. An der kleinen Badewiese lag sein Segelboot. Heute tummeln sich bei warmen Temperaturen hier viele Badegäste und genießen den Sprung in die Havel.

BOCKWINDMÜHLE

Route: Wir laufen wieder zurück in den Dorfkern und überqueren den Kladower Damm. Dort biegen wir zunächst in den Großglienicker Weg ein, bis auf der rechten Seite die Buchwaldzeile abzweigt. Dieser folgen wir bis zum Naturschutzgebiet Windmühlenberg, gegenüber der Remise Gatow. Ortsinfos: Der Windmühlenberg in Gatow erhebt sich mit seiner Bockwindmühle bis auf 52 Meter über dem Meeres- spiegel. Das Gebiet steht aufgrund der in Berlin nur noch selten vorkommenden Steppenvegetation unter Naturschutz. Bis zum Jahr 1921 krönte eine Bockwindmühle den Berg, die jedoch buchstäblich in Rauch aufging. Für die Dreharbeiten des Films „Die Liebesabenteuer der schönen Evelyne oder die Mordsmühle auf Evanshill“ wurde die gesamte Windmühle abgebrannt. Seit 2008 gibt es jedoch wieder eine Mühle auf dem Windmühlenberg, die im Rahmen der 750-Jahrfeier des Ortsteils feierlich eingeweiht wurde.

DORF GATOW

Route: Wir laufen zurück zur Buchwaldzeile und folgen ihr nun linker Hand in Richtung Dorfkirche. Hier endet unser Spaziergang.

Ortsinfos: Zentrum und zugleich das älteste Gebäude Gatows ist die Dorfkirche aus dem 14. Jahrhundert. Rundherum entstand ein bäuerlich geprägtes Straßendorf, das sich im Laufe seiner Geschichte kaum veränderte, da sich hier keine expansionsgetriebenen Gutsbesitzer ansiedelten. Trotz seiner landschaftlich reizvollen Lage an der Havel, wurde Gatow nicht eines der Villenviertel des Berliner Südwestens. Die Villa Lemm, im englischen Landhausstil für den Schuhputzmittelfabrikanten Otto Lemm erbaut, ist eine Ausnahme. Abreise: Bushaltestelle „Gatow Kirche“ (Richtung Rathaus Spandau)

Bezirksamt Spandau Ein Tourenangebot von von Berlin www.visitspandau.de