Edition 2003
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hotels Und Gästehäuser in Der Nähe Des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe
Hotels und Gästehäuser in der Nähe des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe Unterkunft Entfernung vom GKH Telefon Gästehaus Havelhöhe GKH Havelhöhe (030) 36501-0 Kladower Damm 221, Haus 15 www.havelhoehe.de Hotel Ibis Spandau Spandauer Arkaden (030) 33 50 20 Klosterstr. 4, 13581 Berlin 8,5 km www.ibis.com/de/hotel-3321-ibis-berlin-spandau/index.shtml Hotel SensCity Hotel Spandau Altstadt Spandau (030) 33 07 20 Heidereuter Str. 37-38, 13597 Berlin 9,5 km https://www.senscity-hotel-spandau.de/ Hotel Herbst Altstadt Spandau (030) 353 70 00 Moritzstr. 20, 13597 Berlin 9 km Hotel Benn Altstadt Spandau (030) 353 92 70 Ritterstr. 1a+15, 13597 Berlin 9,5 km www.hotel-benn.de Hotel Lindenufer Altstadt Spandau (030) 353 77 00 Breite Str. 36, 13597 Berlin 10 km www.hotel-lindenufer.com Michels Aparthotel S-Bahn (030) 300 00 60 Heerstr. 80, 14055 Berlin Olympiastadion www.aparthotelberlin.de 10,5 km Novum Select Hotel Berlin im Spiegelturm Nähe Altstadt (030) 33 09 80 Freiheit 5, 13597 Berlin Spandau www.novum-hotels.de/hotel-spiegelturm-berlin/ 9,5 km Hotel Kapitän's Kajüte Gatow 0172 / 80 266 80 Alt-Gatow 23, 14089 Berlin 3 km www.kapitaenskajuete.de Imchen Boardinghouse Kladow (030) 339 364 37 Imchenallee 46, 14089 Berlin 2 km www.imchenboardinghouse.de/ Gästehaus Quinta Spandau (030) 30 20 51 23 Weinmeisterhornweg 79, 13593 Berlin 6 km www.gaestehaus-quinta.de Gästevilla Blindenfreunde Kladow (0 30) 8 23 43 28 Krampnitzer Weg 27, 14089 Berlin 3,2km www.blindenfreunde.de Umwelt Bildungszentrum Gatow 030-20096400 Kladower Damm 57, 14089 Berlin 2,5km Arcus Hotel Spandau (030) 362 89 369 Heerstr. -
Shifting Neighbourhood Dynamics and Everyday Experiences of Displacement in Kreuzberg, Berlin
Faculty of Humanities School of Design and the Built Environment Shifting Neighbourhood Dynamics and Everyday Experiences of Displacement in Kreuzberg, Berlin Adam Crowe 0000-0001-6757-3813 THIS THESIS IS PRESENTED FOR THE DEGREE OF Doctor of Philosophy of Curtin University November 2020 Declaration I hereby declare that: I. the thesis is being submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy II. the research is a result of my own independent investigation under the guidance of my supervisory team III. the research presented and reported in this thesis was conducted in accordance with the National Health and Medical Research Council’s (NHMRC) National Statement on Ethical Conduct in Human Research (2007). The proposed study received human research ethics approval from the Curtin University Human Research Ethics Committee (EC00262), Approval Number HRE2017-0522 IV. the thesis contains no material previously published by any other person except where due acknowledgement has been made V. this thesis contains no material which has been accepted for the award of any other degree or diploma in any university Signature: Adam Joseph Crowe Date: November 12, 2020 ii Abstract This research explores the socio-spatial impacts of shifting housing and neighbourhood dynamics in the gentrifying neighbourhoods of Kreuzberg, Berlin. The locality represents a prime example of an inner-city locality that has been reimagined and transformed by a series of powerful actors including, but not limited to, an increasingly financialised real-estate sector, a tourism industry promoting Kreuzberg as a destination for higher-income groups, and a city-state government embracing and promoting entrepreneurial approaches to urban governance. -
MUSLIMS in BERLIN Muslims in Berlin
berlin-borito-10gerinc-uj:Layout 1 4/14/2010 5:39 PM Page 1 AT HOME IN EUROPE ★ MUSLIMS IN BERLIN Muslims in Berlin Whether citizens or migrants, native born or newly-arrived, Muslims are a growing and varied population that presents Europe with challenges and opportunities. The crucial tests facing Europe’s commitment to open society will be how it treats minorities such as Muslims and ensures equal rights for all in a climate of rapidly expanding diversity. The Open Society Institute’s At Home in Europe project is working to address these issues through monitoring and advocacy activities that examine the position of Muslims and other minorities in Europe. One of the project’s key efforts is this series of reports on Muslim communities in the 11 EU cities of Amsterdam, Antwerp, Berlin, Copenhagen, Hamburg, Leicester, London, Marseille, Paris, Rotterdam, and Stockholm. The reports aim to increase understanding of the needs and aspirations of diverse Muslim communities by examining how public policies in selected cities have helped or hindered the political, social, and economic participation of Muslims. By fostering new dialogue and policy initiatives between Muslim communities, local officials, and international policymakers, the At Home in Europe project seeks to improve the participation and inclusion of Muslims in the wider society while enabling them to preserve the cultural, linguistic, and religious practices that are important to their identities. OSI Muslims in Berlin At Home in Europe Project Open Society Institute New York – London – Budapest Publishing page OPEN SOCIETY INSTITUTE Október 6. Street 12. 400 West 59th Street H-1051 Budapest New York, NY 10019 Hungary USA OPEN SOCIETY FOUNDATION 100 Cambridge Grove W6 0LE London UK TM a Copyright © 2010 Open Society Institute All rights reserved AT HOME IN EUROPE PROJECT ISBN Number: 978-1-936133-07-9 Website www.soros.org/initiatives/home Cover Photograph by Malte Jäger for the Open Society Institute Cover design by Ahlgrim Design Group Layout by Q.E.D. -
Taschenplan Kaulsdorf
Friedhof Kaulsdorf, Kapelle, 2019 Ansicht Dorfstraße um 1915. Historische Postkarte Gutshof mit Blick auf das Herrenhaus, 1952 Sowjetisches Ehrenmal, 2019 Vivantes-Klinikum, Patientenpark, 2019 Ehemalige Cöpenicker Bank, Planitzstraße 1, 2019 Friedhof 9 Ehem. Gleichrichterwerk Schule an der Adolfstraße 25, ca. 1920er Jahre 7 Vivantes Klinikum 2 Angerdorf 5 Sowjetisches Ehrenmal 3 Dorfkirche 6 Franz-Carl-Achard Grundschule Dorfkirche, Haupteingang mit Hochzeitspforte, 2019 4 Ehem. Freigut Kaulsdorf 8 Ehem. Cöpenicker Bank Totenkronenbrett für Maria Baustorff (1731-1795), daneben Faksimile mit Blumenkrone und Ehemaliges Gleichrichterwerk, Windmühlenweg 21-27, 2019 Schmuckbändern // i! ;!" f " ,,, , 11 Klarte1che 11 ,1 Kaulsdori " ,!', 1, :1 1 ' Geschichte Kaulsdorf Kaulsdorf entsteht in der ersten Hälfte des 13. Jahrhun derts nördlich einer von Berlin nach Frankfurt (Oder) füh renden wichtigen Handelsstraße. Auf dem spindelförmigen Anger wird eine Feldsteinkirche errichtet, um die sich erste Bauerngehöfte ansiedeln. 1285 taucht der Name im Zu Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Besucher, sammenhang mit dem Bewohner Nicolao de Caulestorp Kaulsdorf hat sich, ebenso wie die übrigen Ortsteile des zum ersten Mal schriftlich auf. 1347 wird „Caulstorp" in Bezirkes, in den letzten Jahrzehnten rasant verändert und einer Schenkungsurkunde des Markgrafen Ludwig des Äl kann zugleich auf eine traditionsreiche Geschichte zurück teren dann erstmals urkundlich erwähnt. Funde bei Aus blicken. grabungen lassen aber auf eine deutlich frühere germani Seit dem Anschluss an die Königlich-Preußische Ostbahn sche und danach slawische Besiedlung schließen. im Jahr 1869 ist der Ort stark gewachsen. In den ver Ab 1412 ist der Ort ein Altargut der Petrikirche zu Cölln an gangenen Jahrzehnten entstanden nördlich, südlich und der Spree, bis im Jahr 1536 alle Rechte an die Domkirche östlich des alten Ortskerns viele neue Wohngebiete. -
Vom Reuterkiez Bis Kladow - Von Karow Bis Lankwitz Mobile Jugendarbeit in Berlin
Vom Reuterkiez bis Kladow - von Karow bis Lankwitz Mobile Jugendarbeit in Berlin Bericht 2009 Inhalt Vom Reuterkiez bis Kladow - von Karow bis Lankwitz Mobile Jugendarbeit in Berlin Übersicht über die Einsatzorte 2009 Zielgruppen • Erreichbarkeit und adäquate Zugänge • Regelmäßig erreichte Jugendliche • Die altersmäßige Mischung der erreichten Zielgruppen • Ausbildung, Arbeit, Arbeitslosigkeit • Migrationshintergund der erreichten Zielgruppen (Berlinweite Übersicht) Zielstellungen Abbau gesellschaftlicher Benachteiligung und individueller Beeinträchtigung junger Menschen • Erkennen und Analyse von Problemlagen • Individuelle Unterstützung und Erarbeitung von Handlungsstrategien • Übersicht: Themenbereiche der Hilfs- und Unterstützungsangebote 2009 Erweiterung der Handlungskompetenz durch Förderung der persönlichen Entwicklung und Gemeinschaftsfähigkeit • Ermöglichung positiver Gruppenerfahrungen • Übersicht: Gruppenangebote Mobile Jugendarbeit Berlin 2009 • Unterstützung informeller Bildungsprozesse • Übersicht: Veranstaltungen Mobile Jugendarbeit Berlin 2009 Erschließung von sozialräumlichen Ressourcen für die Zielgruppen und Verbesserung des nachbarschaftlichen Dialogs • Einwirken auf Umfeldbedingungen • Schaffung von Räumen • Bildung und Pflege funktionaler Netzwerke und Schaffung von Begegnungsanlässen Verstärkung der Jugendarbeit: Network • Jugendserver Spinnenwerk, Kiezatlas, Netti • Orientexpress • Mobiles Tonstudio Finanzierung(-en) • Übersicht über Finanzierungsquellen der Mobilen Jugendarbeit Berlin 2009 Öffentlichkeitsarbeit -
Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee 5 „Auf Dem Südlichen Havelhöhenweg”
Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee 5 „Auf dem südlichen Havelhöhenweg” P S-Bahn Bus F Fähranleger P P Parkplatz 24 24 Infotafel F Revierförsterei G Gaststätte 25 B S Spielplatz B Badestrand 26 Havelhöhenweg Rollstuhlgerechter Weg Zubringerweg Waldwegeschleife andere Waldwege 29 28 Zeichen entlang des Weges: 27 Havelhöhenweg Zubringerpfeil zum Havelhöhenweg Wasserzugang 25 Wissenspunkt P Waldwegeschleife B P 1 30 30 2 3 4 S-Bahnhof Nikolassee 5 0 250m 500m Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee „Auf dem südlichen Havelhöhenweg” 5 Infos und Wissenswertes Der südlichste Abschnitt des Havelhöhenweges führt in seiner ganzen Länge die Havelhöhe entlang und eröffnet einige spektakuläre Ausblicke über die Havel. Sie sind besonders intensiv erlebbar, da der Weg ansonsten auf diesem Abschnitt im geschlossenen Wald verläuft. Am Großen Fenster trifft der Weg auf die rollstuhlgerecht ausgebaute Wegeschleife zum S-Bahnhof Nikolassee. Entfernung: 2,15 km Dauer: ca. 60 Minuten bei gemäßigtem Tempo Rundwege: vom Startpunkt Havelhöhenweg 4 km, vom S-Bahnhof Nikolassee 5,6 km Anreise: Bus 218, S Nikolassee (1,42 km) und S Wannsee (2,5 km), Parkplatz Schwierigkeitsgrad: mittel, viele Treppen G Am S Nikolassee, AVUS-Raststätte 24 Die mächtige alte Eiche neben der DLRG-Station „Großes Fenster“ gehört ebenfalls zu den ‚Urwald’-Bäumen aus den Zeiten vor der intensiven forstlichen Nutzung des Grunewaldes. Dieses mehrere 100 Jahre alte Exemplar ist ein geschütztes Naturdenkmal und die stärkste Alteiche des Grunewaldes. 25 Das große Fenster erhielt seinen Namen wegen des freien Ausblicks nach Spandau. Einige hohe Gebäude von Spandau sind gut zu erkennen. Nicht nur der Turm des 1910/13 nach Entwürfen von Heinrich Reinhard und Georg Süßenguth erbauten Rathauses ist weithin sichtbar. -
Download the Full PDF of Berlin Journal
2014 THE BERLIN JOURNAL ALL f A Magazine from the American Academy in Berlin Number Twenty-Seven Fall 2014 NUMBER 27 THE BERLIN JOURNAL THE BERLIN THE AMERIcAN AcAdEMy Celebrating Twenty Years fIcTION IN BERLIN Jonathan Lethem, Mynona, Nicole Krauss, Adam Ross barkOw LEIBINgER Architectural Portfolio with an Essay by Hal Foster beatriz colomina Collaboration in Modern Architecture THE holbrookE fORUM Harold Hongju Koh and Louise Arbour on Peace and Justice MONIcA black Spiritual Redemption in Postwar Germany Zeit für eine Revolution. ø U n i t e . Nie wieder Einzeltarife. Ein individueller Preis für Ihr gesamtes Unternehmen. Minuten-, SMS- und Datenkontingente fl exibel nach Ihrem Bedarf defi nieren. Ein System, so intelligent wie keines zuvor. ø Unite. ø Business – Mehr unternehmen. Jetzt 3 Monate kostenlos testen* 0800 - 10 90 878 | o2unite.de Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 23 – 25, 80992 München *Bei O2 Unite greifen alle Mitarbeiter eines Unternehmens auf vom Unternehmen festgelegte Kontingente für nationale und internationale Gesprächs-, SMS- und Datenvolumina (= Pools) zu. Mit Beginn der Try&Buy-Phase schließt der Kunde einen Vertrag mit einer Mindestvertragslaufzeit von 27 Monaten ab. Während der ersten 3 Monate (Try&Buy) werden die monatlichen Grundgebühren der gebuchten nationalen Voice-, Data- und SMS-Pools zu 100 % rabattiert, für eine etwaige Überschreitung der monatlichen Volumina dieser Pools entstehen keinerlei Kosten. Die Rabattierung im Rahmen von Try&Buy gilt nur für das initial ausgewählte nationale Poolportfolio. Eine Anpassung der Poolvolumina ist für alle nationalen und internationalen Pools bis zum Ende der Try&Buy-Phase jederzeit möglich. Während der Try&Buy-Phase nicht genutzte monatliche Pool Volumina der nationalen Try&Buy-Pools stehen im Folgemonat nicht zur Verfügung. -
Rediscover the Metropolis Berlin Route of Industrial Heritage I Berlin Route of Industrial Heritage
EN Rediscover the Metropolis Berlin Route of Industrial Heritage i Berlin Route of Industrial Heritage Berlin the Electropolis The Berlin Route of Industrial Heritage With Prussia’s first railroad, one of the first three-phase electric The sites and related locations on the Berlin Route of Industrial power plants in Europe, and the first electric streetcar line Heritage are landmarks of the city’s technological, economic, in the world, Berlin was a hub of international economic, tech- and social history. One new site is the royal porcelain manu- nological, and architectural transformation. Beginning in the factory Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM), once a 1880s, this development was driven especially by the electrical model of early industrialization. Today it continues to operate industry. Berlin was a center not only of production but also of at its historic location, thus making it a special symbol of research and development, and it served as a testing ground for continuity and change. In many cases, citizen initiatives are new technologies. Its power, water, and transportation systems to thank for preserving important monuments of Berlin’s set the standard around the world. Around 1900, Berlin was industrial heritage. Visitors are sure to meet knowledgeable for a time the largest metropolis in continental Europe. The enthusiasts there whom they can engage in conversation. cityscape and society underwent rapid changes. Some sites can only be visited as part of a guided tour or by making an appointment ahead of time. The information in Berlin is Industrial Heritage this brochure is subject to change. Please confirm it before making your visit! Old factory buildings, industrial sites, and substations – many of them now repurposed – are an essential component of Berlin’s More information and tips on Berlin’s industrial heritage can unique flair. -
Jahrestage 2019 (Auswahl)
Heimatverein Marzahn-Hellersdorf e. V. September 2018 Jahrestage 2019 (Auswahl) Datum Ereignis Jahrestag 1. Januar 1919 Auf dem kommunalen Friedhof in Mahlsdorf-Nord findet 100. die erste Bestattung statt. 1. Januar 1939 Die katholische Herz-Jesu-Kuratie in Biesdorf-Süd 80. wird errichtet. 5. Januar 1979 Der Stadtbezirk Marzahn wird gegründet. 40. 10. Januar 1829 Der Architekt und Berliner Stadtbaurat Hermann Blankenstein 190. wird geboren. Er ist der Architekt der 1893 eröffneten „Anstalt für Epileptische Wuhlgarten“ in Biesdorf. 10. Januar 1944 Benno Falbaum aus Biesdorf wird in das GettoTheresienstadt 75. deportiert, am 29. September ins Vernichtungslager Auschwitz verbracht und dort ermordet. 10. Januar 1989 Das von Wolf-R. Eisentraut und Karla Bock entworfene 30. Rathaus Marzahn wird übergeben. Es steht seit 14. September 2008 unter Denkmalschutz. 20. Januar 1944 Ein britischer Luftangriff richtet in Biesdorf, Kaulsdorf und 75. Mahlsdorf schwere Sachschäden an. Zahlreiche Menschen werden getötet bzw. verletzt. Am 21. Juni 1944 wird das Krankenhaus in Kaulsdorf von Bomben getroffen. 22 Menschen, Deutsche sowie Zwangs- arbeiter aus der Ukraine und Polen, werden getötet. 23. Januar 1844 Renate Schrobsdorff wird geboren. Nach dem Tod ihres Mannes 175. Hermann 1892 wird sie Besitzerin des Rittergutes Mahlsdorf. Sie setzt sich sehr für die Belange des Ortes ein und wird schon zu Lebzeiten 1904 mit der Benennung einer Straße geehrt. 25. Januar 1969 Der Kaulsdorfer Maler Robert Fitz verstirbt. 50. 27. Januar 2004 Das auf Initiative des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf 15. geschaffene Denkmal für die Opfer der Zwangsarbeit 1939-1945 auf dem Parkfriedhof Marzahn wird enthüllt. Januar 1979 Das Krankenpflegeheim am Grabensprung erhält den Namen 30. -
Programm DATPPP TAGESKLINIK-KONGRESS 2018 „Wirkungen Und Nebenwirkungen Tagesklinischer Vielfalt“
Programm DATPPP TAGESKLINIK-KONGRESS 2018 „Wirkungen und Nebenwirkungen tagesklinischer Vielfalt“ 1. – 2. März 2018 GLS Campus, Kastanienallee 82, 10435 Berlin Vivantes Klinikum Kaulsdorf 2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, „Wirkungen und Nebenwirkungen tagesklinischer Vielfalt“ – diesem Thema wird sich die 16. Jahrestagung der DATPPP erstmals widmen. Ebenfalls zum ersten Mal findet diese nun auch in Berlin statt – einer Metropole mit kreativen, hoch innovativen und speziali- sierten psychiatrisch-psychotherapeutischen Therapiekonzepten. Wir laden Sie ein, diese große therapeutische Vielfalt kennenzulernen! Während die Wirkung tagesklinischer Therapieformen kaum noch angezweifelt werden kann, steht die Behandlungsqualität nun verstärkt im Fokus. Diese wird offenbar auch von tatsächlichen oder möglichen Nebenwirkungen therapeutischer Herangehensweisen beeinflusst. Wissen wir darum? Welches Nebenwirkungsprofil ist bei uns/bei Ihnen konkret zu erwarten? Klären wir hierüber auf? Welche Vor- und Nachteile bieten verschiedene Behandlungskonzep- te. Sollten wir lieber manualisiert oder prozessorientiert oder doch störungsspezifisch bzw. Diagnose übergreifend arbeiten? Sind dies Denkschemata, die überhaupt in die Zukunft weisen? Wir haben hierzu kompetente Referenten gewonnen. Intensiver als bei vorherigen Tagungen werden Sie die Chance be- kommen, Therapiekonzepte als Workshop oder direkt in eigener Anschauung an vielen Orten der Hauptstadt zu erleben. Sie haben die Wahl! Hierzu wurde die zweitägige Tagung in einen Campus- und einen Workshoptag -
In Gatow / Kladow Überarbeitete Auflage 2020 Spandaus Schönste Spielplätze!
in Gatow / Kladow Überarbeitete Auflage 2020 Spandaus schönste Spielplätze! Gatow / Kladow In dieser Reihe „Meine Spielplätze“ gibt es noch sechs weitere Hefte: Hallo, Euer Spielplatzheft zeigt Euch heute, Hakenfelde dass Kinder in Spandau gut spielen kön- Falkenhagener Feld nen. Das ist uns sehr wichtig. In diesem Heft findet Ihr eine Übersicht der verschiedenen Staaken Spielangebote in Eurem Kiez. Spandaus Mitte Viel Spaß beim Erkunden und „Erspielen“ Wilhelmstadt Euer Straßen- und Grünflächenamt Haselhorst/Siemensstadt und das Projekt „Raum für Kinderträume“ KKS: Kleinkinder-Spielplatz (0-5 Jahre) KS: Kinder-Spielplatz (6-12 Jahre) JS: Jugend-Spielplatz (ab 12 Jahre) BS: Ball-Spielplatz B2 Landschaftsfriedhof Gatow Gatower Str. Gatower l e v a 5 H Gatow / Kladow Potsdamer Chaussee 6 Feldflur Gatow/ 1 Verlängerte Uferpromenade Kladow GATOW am Glienicker See / Moorloch B2 7 Groß-Glienicker Weg 2 George-Caylay-Straße / Landstadt Gatow 3 Saint-Exupéry-Straße / Landstadt Gatow 4 Gatow, Kladow Am Flugplatz / Landstadt Gatow und Groß-Glienicke 5 Havelblick / Gustav-Haestskau-Straße 6 Am Windmühlenberg M A ex-Waite-Str.2 D R w S 4 ato T G 7 „Dorf-Land-Fluss“ Kleine Badewiese / Alt-Gatow gplatz Am Flu B2 PO 3 8 Waldschluchtpfad General-Steinhoff- Breitehornweg8 9 Imchenallee Kaserne Seekorso R i 10 „Räuberspielplatz im Zauberwald“ Runebergweg t te Uferpromenade r fe adower Damm ld Kl d 11 a Cladow-Center Kladower Damm / Ritterfelddamm m m Havelhöhe 12 zwischen Dechtower Steig und Katzwanger Steig Sakrower Landstraße 1 KLADOW V g e e r w l ä n e n t g a e lm r t e e h c U i E Gutspark Neukladow f e r p r o m e Havel n a 11 d e 10 12 9 r. -
Hygiea Internationalis
HYGIEA INTERNATIONALIS An Interdisciplinary Journal for the History of Public Health Volume 9, No. 1, 2010 Health and Welfare: Diversity and Convergence in Policy and Practice ISSN, Print: 1403-8668; Electronic: 1404-4013 URL: http://www.ep.liu.se/ej/hygiea/ Editorial Board Giovanni Berlinguer, University of Rome “La Sapienza”, Italy Virginia Berridge, London School of Hygiene and Tropical Medicine, U.K. Patrice Bourdelais, École des Hautes Études en Sciences Sociales, France Linda Bryder, University of Auckland, New Zealand Marcos Cueto, Instituto de Estudios Peruanos, Peru Christopher Hamlin, University of Notre Dame, U.S.A. Robert Jütte, Robert Bosch Stiftung, Germany Øivind Larsen, University of Oslo, Norway Marie C. Nelson, Linköping University, Sweden Dorothy E. Porter, University of California, U.S.A. Günter B. Risse, University of California, U.S.A. Esteban Rodriguez-Ocaña, University of Granada, Spain John Rogers, Uppsala University, Sweden Jan Sundin, Linköping University, Sweden Lars-Göran Tedebrand, Umeå University, Sweden John H. Woodward, The University of Sheffield, U.K. Editorial Committee Laurinda Abreu, Patrice Bourdelais, Jan Sundin and Sam Willner Copyright This journal is published under the auspices of Linköping University Electronic Press. All Authors retain the copyright of their articles. © The Authors Table of Contents Volume 9, No. 1, 2010 Laurinda Abreu Introduction: Health and Welfare: Diversity and Convergence in Policy and Practice 5 Fritz Dross Patterns of Hospitality: Aspects of Institutionalisation in 15th & 16th Centuries Nuremberg Healthcare 13 Maria Marta Lobo de Araújo Healing the Body and Saving the Soul in the and Alexandra Esteves Portuguese Hospitals of the Early Modern Age 35 María José Pérez Álvarez Disease and health care in the North-West of Spain in the early modern period.