Programm DATPPP TAGESKLINIK-KONGRESS 2018 „Wirkungen und Nebenwirkungen tagesklinischer Vielfalt“

1. – 2. März 2018 GLS Campus, Kastanienallee 82, 10435

Vivantes Klinikum Kaulsdorf 2 Liebe Kolleginnen und Kollegen,

„Wirkungen und Nebenwirkungen tagesklinischer Vielfalt“ – diesem Thema wird sich die 16. Jahrestagung der DATPPP erstmals widmen. Ebenfalls zum ersten Mal findet diese nun auch in Berlin statt – einer Metropole mit kreativen, hoch innovativen und speziali- sierten psychiatrisch-psychotherapeutischen Therapiekonzepten. Wir laden Sie ein, diese große therapeutische Vielfalt kennenzulernen!

Während die Wirkung tagesklinischer Therapieformen kaum noch angezweifelt werden kann, steht die Behandlungsqualität nun verstärkt im Fokus. Diese wird offenbar auch von tatsächlichen oder möglichen Nebenwirkungen therapeutischer Herangehensweisen beeinflusst. Wissen wir darum? Welches Nebenwirkungsprofil ist bei uns/bei Ihnen konkret zu erwarten? Klären wir hierüber auf?

Welche Vor- und Nachteile bieten verschiedene Behandlungskonzep- te. Sollten wir lieber manualisiert oder prozessorientiert oder doch störungsspezifisch bzw. Diagnose übergreifend arbeiten? Sind dies Denkschemata, die überhaupt in die Zukunft weisen?

Wir haben hierzu kompetente Referenten gewonnen.

Intensiver als bei vorherigen Tagungen werden Sie die Chance be- kommen, Therapiekonzepte als Workshop oder direkt in eigener Anschauung an vielen Orten der Hauptstadt zu erleben. Sie haben die Wahl! Hierzu wurde die zweitägige Tagung in einen Campus- und einen Workshoptag aufgeteilt.

Wir freuen uns auf Sie und einen spannenden, gemeinsamen Tagesklinik-Kongress 2018!

Dr. med. Christoph Richter, MBA Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Vivantes Klinikum Kaulsdorf

Dr. med. Herald Hopf Vorsitzender der DATPPP e.V. Chefarzt der Tagesklinik Waldfriede und Privatklinik

3 PROGRAMM TAGESKLINIK- KONGRESS/JAHRESTAGUNG DATPPP

Donnerstag, 1. März 2018 (Campustag)

08.30 – 09.30 Anmeldung 09.30 – 09.50 Begrüßung Die Vielfalt tagesklinischer Therapie in Deutschland und Europa Hopf 09.50 – 10.10 Überblicksvortrag Die Vielfalt der Tageskliniken in Berlin Richter 10.10 – 11.00 Einführungsvortrag Licht und Schatten von Psychotherapie: Positive und negative Effekte von psychotherapeutischen Behandlungen Brakemeier 11.00 – 11.30 Pause Deadline: Wahl der Workshops für den 2. Kongresstag 11.30 – 12.15 Praxisvortrag Nebenwirkungen von Ergotherapiegruppen Muschalla 12.15 – 13.00 Vertiefungsvortrag Negative Effekte von Psychotherapie: Häufigkeit und Korrelate in einer klinischen Stichprobe Pollmann 13.00 – 14.30 Mittagspause 14.30 – 16.00 Pro-Con-Debatte am Fall Manualisiert versus Prozessorientiert, Störungsspezifisch oder Diagnose übergreifend? Diebels, Schmitz (Leitung) Kensche (Diagnose übergreifend) Richter (manualisiert) Schmitz (prozessorientiert) Tominscheck (störungsspezifisch) 16.00 – 16.30 Diskussion Was nehmen wir in die Workshops mit? Sollten wir zukünftig etwas ändern? Hopf, Richter, Referenten, Publikum

4 16.30 – 17.00 Kaffeepause 17.00 – 19.00 Mitgliederversammlung Mitglieder + Vorstand 19.00 – 22.00 Abendveranstaltung Kennenlernen und fachlicher Austausch Interessierte + Referenten + Vorstand

Freitag, 2. März 2018 (Workshoptag)

09.00 – 11.00 Kongressbüro 09.30 – 10.00 Treffen im Foyer Abholung durch TK-Vertreter und gemeinsame Fahrt zur Tagesklinik 10.30*/ Workshops am Therapieort (O) 11.00 – 12.30 mit Besichtigung ausgewählter Tageskliniken O1 Dialektisch-Behaviorale Therapie für Essstörungen (DBT und DBT-Ess) in der Fliedner Klinik Berlin Ortmann, Strathmann O2 20 Jahre Gerontopsychiatrische Tagesklinik: Ein Diagnostik- und Therapiefokus auf Psyche und Somatik – optimal für ältere Menschen Vivantes Klinikum Kaulsdorf Haupt (max. 16 TN) Shuttle-Transfer hin und zurück O3 DBT-Flex (Sucht-Borderline) im St. Hedwigs-Krankenhaus Voss O4 Tagesklinikkonzepte im St. Joseph-Krankenhaus Weißensee (u. a. Therapie von Traumata) Fürstenberg 10.00 – 12.30 Workshops am GLS-Campus (C) (inkl. kurzer Pause) C1 Kommunikative Bewegungstherapie – Brücke zwischen Körper- und Psychotherapie Koldewitz (max. 30 TN) C2 Von der Grundlage zur Praxis – Tools aus der ACT, CBASP, DBT in der Psychotherapie störungsübergreifend nutzen. Guhn, Kensche, Richter (max. 45 TN)

5 C3 Toolbox Gruppentherapie – Keine Angst vor dem Unplanbaren Diebels C4 Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie für Eltern mit Kindern von 4 – 10 Jahren – Ein Interventionsprogramm Teich-Belohradsky C5 Modellprojekt Intensiv-Tagesklinik, 7-Tage-Woche und Akutaufnahmen zur weitestgehend stationsersetzenden Behandlung Schötschel C6 DBT in der Ergotherapie Krämer (ca. 20 TN) C7 Kunsttherapie im Kontext achtsamkeitsbasierter Therapieverfahren und des DBT Schwerpunkts Bechen 12.30 – 14.00 Pause / Fahrtzeit • Selbständige Fahrt zu ausgewählten Tagesklinken oder • 13.00 – 13.15 Uhr Abholung durch TK-Vertreter am GLS-Campus und gemeinsame Fahrt zur Tagesklinik – ggf. Shuttle/Bus-Transfer (wenn ausgewiesen) 12.30 – 14.00 Kongressbüro 14.00 – 16.30 Workshops am GLS-Campus (C) C8 Tagesklinik für Doppeldiagnosen (Psychose + Sucht) Majic C9 Was ist und wie gelingt Integration eines spezifischen, evaluierten und zertifizierten DBT-Moduls in der Tagesklinik. Die Therapie von Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Kehn, Richter C10 Die ACT-Tagesklinik: hochmoderne Psychotherapie Diagnose übergreifend Kensche C11 Kunsttherapie und ACT Schwemm C12 Standards und Qualitätskennzeichen tagesklinischer Arbeit Hopfe

6 C13 Früherkennung und Psychotherapie der Psychosen Leopold (ca. 25 TN) C14 Strukturelle Störungen in der psychosomatischen Tagesklinik: Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik und Psychoanalytisch-interaktionelle Psychotherapie Smolka 14.00*/ Workshops am Therapieort (O) 14.30 – 16.00 mit Besichtigung ausgewählter Tageskliniken O5 Konzepte für die tagesklinische Behandlung suchtkranker Patienten im Rahmen des Qualifizierten Entzugs. Zwei Sucht-Tageskliniken stellen sich vor Seehausen, Vater** (max. 25 TN) **KEH City Point Centrum für Psychische Gesundheit O6 Jugend-Tagesklinik: DBT-A-Konzept für Borderline-Pat. von 14 – 18 (21) Jahren im Vivantes Klinikum im Florack (max. 12 TN) O7 Tagesklinik für Bipolare Störungen im Vivantes Humboldt-Klinikum Zeisig O8 Lebensweltorientiertes tagesklinisches Programm für chronische Schmerzpatienten Vivantes Wenckebach-Klinikum Taraz (max. 20 TN) O9 Wir l(i)eben Gruppe: Psychoanalytisch-inter- aktionelle Gruppentherapie für Menschen mit unflexiblen Persönlichkeitsstilen und -störungen Vivantes Klinikum Kaulsdorf Bayerl, Koalick (max. 29 TN) Bustransfer hin und zurück

*bei guter BVG-Verbindung vom Campus (wird am 1. Kongresstag ausgewiesen)

Die genaue Adresse der Workshops am Therapieort finden Sie in der Referentenliste. 7 REFERENTEN/ADRESSEN WORKSHOPS AM THERAPIEORT

Dr. Martin Bayerl Oberarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Kaulsdorf Bettina Bechen Kunsttherapeutin (M.A., HPG), Bildende Künstlerin Ambulanz und Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Fliedner Klinik Berlin Markgrafenstraße 34 (Am Gendarmenmarkt), 10117 Berlin- Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier Stiftungsprofessur für Psychotherapieforschung Philipps-Universität Marburg Dipl.-Psych. Ernst Diebels Psychologischer Psychotherapeut ehemaliger Leiter der Tagesklinik Wuppertal Barmen Jakob Florack Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychothera- pie und Psychosomatik, Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen des Kindes- und Jugendalters Berlin TK Jugendliche & Kinderstation, Haus 8, Konferenzraum im Erdgeschoss, Vivantes Klinikum im Friedrichshain Landsberger Allee 49, 10249 Berlin Uta Fürstenberg Oberärztin, Tageskliniken am St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee, Gartenstraße 5, 13088 Berlin Dr. rer. nat. Anne Guhn Psychologische Psychotherapeutin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, zertifizierte CBASP-Therapeutin, Charité Campus Mitte Dipl.-Med. Katrin Haupt Leitende Oberärztin, Bereich Gerontopsychiatrie Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Vivantes Klinikum Kaulsdorf Dr. med. Herald Hopf Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie Chefarzt der Tagesklinik Waldfriede und Privatklinik Nikolassee Vorsitzender der DATPPP Dr. med. Mathias Kehn Leitender Facharzt der Tagesklinik 1 Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Vivantes Wenckebach-Klinikum

8 Dr. med. Maria Kensche Oberärztin der Klinik für Psychiatrie,Psychotherapie und Psycho- somatik, Praxis für Psychotherapie, Supervision und Coaching Trainerin und Supervisorin für CBASP und ACT Vivantes Klinikum Kaulsdorf Dipl.-Psych. Yvonne Koalick Psychologische Psychotherapeutin Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Vivantes Klinikum Kaulsdorf, Psychotherapeutisch-psychosomatische Tagesklinik, Mehrower Allee 22, 12687 Berlin- Grit Koldewitz Physiotherapeutin, Lehrtherapeutin für Kommunikative Bewegungs- therapie, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Vivantes Klinikum Kaulsdorf Diana Krämer Ergotherapeutin, Gesundheitswissenschaftlerin Skillstrainerin DBT, Praxis intErgo, Berlin Dr. med. Karolina Leopold Oberärztin der Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit Frühinterventions- und Therapiezentrum FRITZ Vivantes Klinikum Am Urban und Klinikum im Friedrichshain Dr. med. Tomislav Majic Oberarzt, Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus Prof. Dr. Beate Muschalla SRH University of Applied Health Sciences, Gera Freie Universität / Charité Berlin Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation (FPR), Berlin Dr. phil. Dipl.-Psych. Jürgen Ortmann Leitender Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut Ambulanz und Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Fliedner Klinik Berlin Iris Pollmann Oberärztin, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Medizinische Hochschule Hannover Dr. med. Christoph Richter, MBA Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Kaulsdorf Gastwissenschaftler der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Campus Mitte Dipl.-Psych. Hans Joachim Schmitz Psychologischer Psychotherapeut ehemaliger Leiter der Tagesklinik Hattingen

9 Dr. med. Ulrich Schötschel, M.A. Oberarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Neukölln Jochen Schwemm Diplom-Kunsttherapeut (FH) Ambulanz und Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Fliedner Klinik Berlin Dr. phil. Annika Seehausen Psychologische Psychotherapeutin Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Vivantes Klinikum Kaulsdorf Dr. med. Robert Smolka Ärztlicher Leiter und Chefarzt Klinik für Psychogene Störungen, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, DRK Kliniken Berlin | Wiegmann Klinik Dipl.-Psych. Monika Strathmann Ambulanz und Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Fliedner Klinik Berlin Dr. med. Friederike Taraz Leitende Ärztin Vivantes Wenckebach-Klinikum, Tagesklinik für Schmerzmedizin Komturstraße 18 A, Eingang 2, 2. OG, 12099 Berlin Dr. med. Juliane Teich-Belohradsky Oberärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Vivantes Klinikum im Friedrichshain Dr. med. Igor Tominschek, MBA Chefarzt, Stellv. Vorsitzender der DATPPP Tagesklinik , München Dr. med. Martin Voss Oberarzt, Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus Große Hamburger Straße 5 – 11, 10115 Berlin Dipl.-Med. Hannelore Vater Oberärztin, Königin Elisabeth-Krankenhaus (KEH) City Point Centrum für Psychische Gesundheit Tagesklinik für Suchtkranke Weißenseer Weg 111, 10367 Berlin, 5. OG Dipl.-Psych. Yvonne Zeisig Leitende Psychologin der Tagesklinik Bipolare Störungen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Tagesklinik Bipolare Störungen, Vivantes Humboldt-Klinikum

10 ORGANISATORISCHES

Verbindliche Anmeldung bis 22. Februar 2018 [email protected] [email protected] Fax 030 130 17 3002

Anmeldung Workshops [email protected] [email protected] und im Kongressbüro am 1. März bis 11.30 Uhr Eine frühzeitige Anmeldung ist zu empfehlen!

Teilnahmegebühren (Überweisung bis 22. Februar 2018, danach Vor-Ort-Bezahlung) Ärzte/Psychologen: 180 € Andere Berufsgruppen: 130 € DATPPP-Mitglieder Ermäßigung um: 20 € Vor-Ort-Bezahlung Service-Gebühr: 10 €

Kontoverbindung Inhaber: Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH Commerzbank BLZ: 120 800 00, Konto-Nr.: 405 195 58 00 IBAN: DE67 1208 0000 4051 9558 00 Swift Code: DRES DE FF 120 Verwendungszweck: KKD Psychiatrie DATPPP2018

Veranstaltungsort GLS Campus Kastanienallee 82 10435 Berlin

Zertifizierung Die Ärztekammer Berlin hat die Teilnahme am Kongress mit maximal 14 Fortbildungspunkten zertifiziert. Auch die Psychotherapeutenkammer Berlin erkennt üblicherweise diese Zertifizierung an.

Unterkunft/Hotel In Berlin haben Sie vielfältige Unterkunftsmöglichkeiten. Buchen Sie bald, da zum gleichen Zeitpunkt auch andere Kongresse stattfinden.

11 Vivantes Klinikum Kaulsdorf Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin Myslowitzer Straße 45 12621 Berlin www.vivantes.de