Chronik "Auf Dem Weg Nach Groß-Berlin"
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Vorhaben 2019 Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf Zur Verbesserung Der Barrierefreiheit
Vorhaben 2019 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf zur Verbesserung der Barrierefreiheit Bauvorhaben, Straße Art der Arbeiten Stadtteil (Bezirksregion) Sozialraum Greifswalder Str. von Hönower Str. bis Taxusweg Neubau Gehweg Süd Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Bansiner Straße vor Seniorenheim Neubau Gehweg Hellersdorf-Süd Kaulsdorf Nord I Florastraße am Seniorenheim Neubau Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Lübzer Str. 9 Gehweg und GWÜ Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Melanchthonstr. 96 Lückenschluss Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Terwestenstraße 11 bis Dahlwitzer Str. Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Köpenicker Straße - Südbereich Gehweg Biesdorf Biesdorf-Süd Dohlengrund von Grabensprung bis Anschluss U-Bahn Neubau Gehweg Biesdorf Biesdorf-Süd Maratstraße Gehweg Biesdorf Oberfeldstraße Ringenwalder Straße 23 Gehweg Sanierung Marzahn-Mitte Marzahn-Ost Marzahner Franz-Stenzer-Straße 53-55 Gehweg Sanierung Marzahn-Mitte Promenade Kemberger Straße - Haltestelle Gehweg Sanierung Marzahn-Mitte Marzahn-Ost Alt-Mahrzahn Gehweg Sanierung Marzahn-Süd Alt-Marzahn Rudolf-Leonhardt-Str. (MUF) Gehweg Marzahn-Mitte Ringkolonnaden Straße An der Schule zwischen Zufahrt und Wendehammer Pestalozzistraße Schulweg (provisorisch in Asphalt) Mahlsdorf Alt-Mahlsdorf Hultschiner Damm Lückenschlüsse 5 Teilstücke Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Süd Wielandstr. 9-10 Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Süd Kiekemaler Str. 11-12 Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Süd Feldberger Ring 6 Gehweg barrierefreie Anbindung Hellersdorf-Süd Kaulsdorf Nord II Hellersdorfer Str. 205-207 Gehweg Hellersdorf-Süd Kaulsdorf Nord II Florastr. -
Taschenplan Kaulsdorf
Friedhof Kaulsdorf, Kapelle, 2019 Ansicht Dorfstraße um 1915. Historische Postkarte Gutshof mit Blick auf das Herrenhaus, 1952 Sowjetisches Ehrenmal, 2019 Vivantes-Klinikum, Patientenpark, 2019 Ehemalige Cöpenicker Bank, Planitzstraße 1, 2019 Friedhof 9 Ehem. Gleichrichterwerk Schule an der Adolfstraße 25, ca. 1920er Jahre 7 Vivantes Klinikum 2 Angerdorf 5 Sowjetisches Ehrenmal 3 Dorfkirche 6 Franz-Carl-Achard Grundschule Dorfkirche, Haupteingang mit Hochzeitspforte, 2019 4 Ehem. Freigut Kaulsdorf 8 Ehem. Cöpenicker Bank Totenkronenbrett für Maria Baustorff (1731-1795), daneben Faksimile mit Blumenkrone und Ehemaliges Gleichrichterwerk, Windmühlenweg 21-27, 2019 Schmuckbändern // i! ;!" f " ,,, , 11 Klarte1che 11 ,1 Kaulsdori " ,!', 1, :1 1 ' Geschichte Kaulsdorf Kaulsdorf entsteht in der ersten Hälfte des 13. Jahrhun derts nördlich einer von Berlin nach Frankfurt (Oder) füh renden wichtigen Handelsstraße. Auf dem spindelförmigen Anger wird eine Feldsteinkirche errichtet, um die sich erste Bauerngehöfte ansiedeln. 1285 taucht der Name im Zu Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Besucher, sammenhang mit dem Bewohner Nicolao de Caulestorp Kaulsdorf hat sich, ebenso wie die übrigen Ortsteile des zum ersten Mal schriftlich auf. 1347 wird „Caulstorp" in Bezirkes, in den letzten Jahrzehnten rasant verändert und einer Schenkungsurkunde des Markgrafen Ludwig des Äl kann zugleich auf eine traditionsreiche Geschichte zurück teren dann erstmals urkundlich erwähnt. Funde bei Aus blicken. grabungen lassen aber auf eine deutlich frühere germani Seit dem Anschluss an die Königlich-Preußische Ostbahn sche und danach slawische Besiedlung schließen. im Jahr 1869 ist der Ort stark gewachsen. In den ver Ab 1412 ist der Ort ein Altargut der Petrikirche zu Cölln an gangenen Jahrzehnten entstanden nördlich, südlich und der Spree, bis im Jahr 1536 alle Rechte an die Domkirche östlich des alten Ortskerns viele neue Wohngebiete. -
UWE G. BACHMANN, Müggelheim: Stadtvilla Im Bauhausstil Auf Wassergrundstück Mit Bootssteg- Erstbezug
UWE G. BACHMANN, Müggelheim: Stadtvilla im Bauhausstil auf Wassergrundstück mit Bootssteg- Erstbezug Villa in 12559 Berlin / Köpenick Sie möchten sofort und online die Objektanschrift zu dieser Immobilie erfahren? Bachmann Immobilien GmbH · Hultschiner Damm 40 · 12623 Berlin-Mahlsdorf Tel.: 030 56545455 · Fax: 030 56545459 · email: [email protected] Amtsgericht Charlottenburg · Handelsregister-Nr.: 75510 · Ust-IdNr.: DE208291974 Geschäftsführer: Uwe G. Bachmann Daten im Überblick Objektart: Haus Objekttyp: Villa Nutzungsart: Wohnen Vermarktungsart: Kauf Wohnfläche: 222,00 m² Kaufpreis: 930000,00 EUR Baujahr: 2016 Provision: 7,14 % Käuferprovision inkl. MwSt. Energieausweistyp: Endenergiebedarf Energieausweis gültig bis: 2026-07-17 Endenergiebedarf: 57,30 Energieeffizienzklasse: B Bachmann Immobilien GmbH · Hultschiner Damm 40 · 12623 Berlin-Mahlsdorf Tel.: 030 56545455 · Fax: 030 56545459 · email: [email protected] Amtsgericht Charlottenburg · Handelsregister-Nr.: 75510 · Ust-IdNr.: DE208291974 Geschäftsführer: Uwe G. Bachmann 2 Objektbeschreibung: Dieses Objekt wird über BACHMANN Immobilien im Alleinauftrag angeboten. Die im Bauhausstil erbaute Architekten-Villa bietet Ihnen auf drei Wohnebenen (Halbgeschoss-Versatz) ca. 222 m² Wohnfläche mit Wohn-Essbereich, großzügiger Diele, 3 Schlafzimmern, großer Galerie als Arbeitszimmer, Wintergarten, 2 Dachterrassen, 2 Ankleideräumen, Gästebad, Masterbad, Abstell- / Vorratsraum, Hauswirtschaftsraum, offenen Vorkeller und Hausanschlussraum. Die Doppelgarage mit zwei anliegenden -
Unternehmensservice Lichtenberg
Standortvorteile: Unternehmensservice · Citynähe und kurze Wege ins Umland Lichtenberg · Schnelle Anbindung an Autobahnen · Gewerbeareal Berlin eastside (gemeinsam mit Marzahn- Hellersdorf) · 10 gut erschlossene Gewerbegebiete mit über 400 ha Fläche · Mix aus Traditionsunternehmen, Hidden Champions, Zwischen Tradition und Moderne spezialisierten Industriezulieferern sowie innovativen Der Bezirk Lichtenberg ist ein in Teilen historisch gewachsener Industrie- Dienstleistungen und Handwerk standort. Er verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur und sehr · Büroflächen für jeden Bedarf gute Verkehrsverbindungen. Für Gewerbe, Dienstleistungen und Handel · Vielfältiges Angebot an Wohnraum in unterschiedlichen Lagen bietet Lichtenberg günstige Standortbedingungen. Lichtenberg gehört · Kindertagesstätten und Schulen für jeden Anspruch mit seinen 5.229 ha zu den kleineren Bezirken der Hauptstadt. Lichtenberg bietet · Rummelsburger Bucht als Wohn- und Freizeitquartier · Tierpark Friedrichsfelde – Europas größter Landschaftstierpark Ihre Ansprechpartner zum Unternehmensservice · Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin in Lichtenberg · Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · Dong Xuan Center – asiatisches Handels- und Kulturzentrum Bezirksamt Lichtenberg Berlin Partner für Wirtschaft · Sportforum und Olympiastützpunkt von Berlin und Technologie · Urbanes und dörfliches Flair, Freiräume Marion Nüske Tomasz Pawlowski · Gedenkstätte Hohenschönhausen Tel +49 30 90296-4338 Tel +49 30 90296-4334 · Parks, Gärten, Natur- und Landschaftsschutzgebiete -
Standort Berlin Florastraße
DB Systel GmbH 12623 Berlin-Mahlsdorf | Florastraße 133 – 136 | Germany How to reach us: By public transport: From all major central S-Bahn stations (Zoologischer Garten, Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Ostbahnhof, Alexanderplatz, Ostkreuz, Lichtenberg) take S-Bahn line S5 (for Strausberg) to Mahlsdorf. Exit Mahlsdorf station and cross over Hönower Straße, then continue parallel to the S-Bahn along the railway embankment path. This path takes you directly to DB Systel on Florastraße. From Tegel Airport take the TXL transfer bus to the central station (Hauptbahnhof) and from there Stettin continue as described above. A11 /Rostock g A10 AB-Dr. Havelland From Schönefeld Airport take bus 171 to Schönefeld Hambur AB-Dr. Pankow AB-Dr. Schwanebeck S-Bahn station and from there take the S9 to Ostkreuz, A114 then change to the S5 (for Strausberg) and travel to A10 Abf. Berlin Marzahn Mahlsdorf S-Bahn station. Take the embankment path to Florastraße as described A10 Abf. Berlin DB Systel Hellersdorf A100 Fr above. B1/B5 ankfurt/Oder B1/B5 AB-Dr. A115 Funkturm By car: Travel on the A10 Berliner Ring to Berlin's north- AB-Kreuz A10 Zehlendorf A113 eastern periphery, exiting at either the Berlin-Marzahn AB-Dr. or the Berlin-Hellersdorf junction. From the Berlin- Werde A10 AB-Dr. AB-Dr. Schönefelder Potsdam Drewitz AB-Dr. Marzahn junction take Altlandsberger Chaussee A9 Kreuz Spreeau A13 towards Zentrum and after about 3 km turn left for Hannover/Frankfurt/Nürnberg Dresden Dahlwitz/Hoppegarten, being careful not to follow the second sign, but staying in the righthand lane on Mahlsdorfer Straße, continuing along here for about Stettin 3.6 km. -
A Case Study for Student Residents in Berlin
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Groß, Marcus; Rendtel, Ulrich; Schmid, Timo; Tzavidis, Nikos Working Paper Switching between different area systems via simulated geocoordinates: A case study for student residents in Berlin Diskussionsbeiträge, No. 2018/2 Provided in Cooperation with: Free University Berlin, School of Business & Economics Suggested Citation: Groß, Marcus; Rendtel, Ulrich; Schmid, Timo; Tzavidis, Nikos (2018) : Switching between different area systems via simulated geocoordinates: A case study for student residents in Berlin, Diskussionsbeiträge, No. 2018/2, Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Berlin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/175073 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur -
Berlin Insight 2019
RESIDENTIAL RESEARCH BERLIN INSIGHT 2019 MARIA MORRIS, KNIGHT FRANK’S HEAD OF RESIDENTIAL FOR MIDDLE EAST, SHARES HER KNOWLEDGE AND INSIGHTS ON BERLIN’S RESIDENTIAL MARKET. WHAT IS DRIVING BERLIN’S growth in Amsterdam and Edinburgh over the RESIDENTIAL MARKET? same period. Berlin is unique, next year marks its 30th According to Deutsche Bank Research, rents MARIA MORRIS increased by 11% in 2017. The rent brake Partner, Head of Residential Middle East anniversary as a re-unified city and its housing +971 4 4267 639 introduced in 2015 prohibits property owners stock continues to evolve. Both the prime [email protected] and mainstream markets have witnessed from raising rents by more than 10% above the average for the area. However, it applies strong price growth in the last five years due to pre-constructed buildings only and not to to a shortage of new supply, an expanding new-build apartments or refurbished units. population, a strong economy and a robust labour market. Demand from tourists is also strengthening. In 2017, Berlin hosted over 31 million In 2017, although 24,740 building permits overnight stays, making it the third most were issued, only around 15,670 residential visited European destination according to the units were completed, this equates to around Berlin-Brandenburg Statistics Office. Holiday 1% of the total number of existing homes. In rentals are currently limited to 90 nights a year contrast, Berlin needs to deliver 20,000 units in the city. per annum to keep pace with demand. Berlin also compares favourably in price terms WHO’S BUYING? with other German cities and with other global Europeans remain key. -
Jahrestage 2019 (Auswahl)
Heimatverein Marzahn-Hellersdorf e. V. September 2018 Jahrestage 2019 (Auswahl) Datum Ereignis Jahrestag 1. Januar 1919 Auf dem kommunalen Friedhof in Mahlsdorf-Nord findet 100. die erste Bestattung statt. 1. Januar 1939 Die katholische Herz-Jesu-Kuratie in Biesdorf-Süd 80. wird errichtet. 5. Januar 1979 Der Stadtbezirk Marzahn wird gegründet. 40. 10. Januar 1829 Der Architekt und Berliner Stadtbaurat Hermann Blankenstein 190. wird geboren. Er ist der Architekt der 1893 eröffneten „Anstalt für Epileptische Wuhlgarten“ in Biesdorf. 10. Januar 1944 Benno Falbaum aus Biesdorf wird in das GettoTheresienstadt 75. deportiert, am 29. September ins Vernichtungslager Auschwitz verbracht und dort ermordet. 10. Januar 1989 Das von Wolf-R. Eisentraut und Karla Bock entworfene 30. Rathaus Marzahn wird übergeben. Es steht seit 14. September 2008 unter Denkmalschutz. 20. Januar 1944 Ein britischer Luftangriff richtet in Biesdorf, Kaulsdorf und 75. Mahlsdorf schwere Sachschäden an. Zahlreiche Menschen werden getötet bzw. verletzt. Am 21. Juni 1944 wird das Krankenhaus in Kaulsdorf von Bomben getroffen. 22 Menschen, Deutsche sowie Zwangs- arbeiter aus der Ukraine und Polen, werden getötet. 23. Januar 1844 Renate Schrobsdorff wird geboren. Nach dem Tod ihres Mannes 175. Hermann 1892 wird sie Besitzerin des Rittergutes Mahlsdorf. Sie setzt sich sehr für die Belange des Ortes ein und wird schon zu Lebzeiten 1904 mit der Benennung einer Straße geehrt. 25. Januar 1969 Der Kaulsdorfer Maler Robert Fitz verstirbt. 50. 27. Januar 2004 Das auf Initiative des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf 15. geschaffene Denkmal für die Opfer der Zwangsarbeit 1939-1945 auf dem Parkfriedhof Marzahn wird enthüllt. Januar 1979 Das Krankenpflegeheim am Grabensprung erhält den Namen 30. -
Save Page As
Berlin: Where nature, culture and history are the best of neighbours Berlin, March 2021 In the morning, the peace and quiet of paddling down the Havel river, in the afternoon exploring the Museum Island’s cultural highlights, and in the evening the fun of an inspiring show. By bike as the preferred means of transport – and all crowned with a taste of Berlin’s vibrant and quirky club life. A strenuous day? Not in Berlin! In no other major city are green spaces and cultural life such close neighbours. Rivers, lakes, park and woodlands weave like ribbons of blue and green through the city. Often they are connecting elements between neighbourhoods, which, each with their own distinctive characters, fuel the German capital’s special feeling for life. The green and blue stats Like the stats on Berlin’s waterways and green spaces? The streets and avenues are lined by approx. 430,000 trees – and in a city with over 2500 gardens and parks, each borough offers plenty of space for fun and recreation. Green spaces account for around 60% of the city area – almost an amazing 530 km². In comparison, the city of Cologne covers a total of around 400 km². Berlin is a city of water – and has over 59 km² of lakes, rivers and waterways, an area the size of the Mitte, Friedrichshain und Kreuzberg districts together. And it also has a different kind of wild nightlife. At dawn and dusk, around 1500 urban foxes pad through the streets – often politely unimpressed by any people they meet. Natural and cultural landscapes in Berlin’s boroughs The green Grunewald forest, just a stone’s throw from Charlottenburg’s bustling Ku´damm boulevard, was one of the city’s most popular local recreational areas even during the Berlin Wall years. -
Programm DATPPP TAGESKLINIK-KONGRESS 2018 „Wirkungen Und Nebenwirkungen Tagesklinischer Vielfalt“
Programm DATPPP TAGESKLINIK-KONGRESS 2018 „Wirkungen und Nebenwirkungen tagesklinischer Vielfalt“ 1. – 2. März 2018 GLS Campus, Kastanienallee 82, 10435 Berlin Vivantes Klinikum Kaulsdorf 2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, „Wirkungen und Nebenwirkungen tagesklinischer Vielfalt“ – diesem Thema wird sich die 16. Jahrestagung der DATPPP erstmals widmen. Ebenfalls zum ersten Mal findet diese nun auch in Berlin statt – einer Metropole mit kreativen, hoch innovativen und speziali- sierten psychiatrisch-psychotherapeutischen Therapiekonzepten. Wir laden Sie ein, diese große therapeutische Vielfalt kennenzulernen! Während die Wirkung tagesklinischer Therapieformen kaum noch angezweifelt werden kann, steht die Behandlungsqualität nun verstärkt im Fokus. Diese wird offenbar auch von tatsächlichen oder möglichen Nebenwirkungen therapeutischer Herangehensweisen beeinflusst. Wissen wir darum? Welches Nebenwirkungsprofil ist bei uns/bei Ihnen konkret zu erwarten? Klären wir hierüber auf? Welche Vor- und Nachteile bieten verschiedene Behandlungskonzep- te. Sollten wir lieber manualisiert oder prozessorientiert oder doch störungsspezifisch bzw. Diagnose übergreifend arbeiten? Sind dies Denkschemata, die überhaupt in die Zukunft weisen? Wir haben hierzu kompetente Referenten gewonnen. Intensiver als bei vorherigen Tagungen werden Sie die Chance be- kommen, Therapiekonzepte als Workshop oder direkt in eigener Anschauung an vielen Orten der Hauptstadt zu erleben. Sie haben die Wahl! Hierzu wurde die zweitägige Tagung in einen Campus- und einen Workshoptag -
Einige Daten Zur Geschichte Der Lemkestraße, Mahlsdorf-Nord
Einige Daten zur Geschichte der Lemkestraße, Mahlsdorf-Nord Neben der alten, seit Jahrhunderten bestehenden Hönower Straße ist die Lemkestraße die weitaus jüngere zweite Hauptstraße von Mahlsdorf-Nord. Projektiert und angelegt wurde sie ab 1900. 1905/06 gab es 14 Grundstückseigentümer, von denen 7 noch in Berlin ihren Hauptwohnsitz hatten. Insgesamt gab es 17 Bewohner in der Lemkestraße. 1910 waren es schon 19 Grundstückseigentümer mit insgesamt 57 Bewohnern. Ihren Namen erhielt die Straße vom Amtsvorsteher Eugen Voigt (1854- 1945) , der von 1892-1919 Vorsteher des Amtes Biesdorf war, am 27.September 1902 nach dem Gutsbesitzer Karl Lemke, der seine Ländereien, wie andere Landwirte auch, durch Verkauf von Ackerland in Mahlsdorf-Nord die Besiedlung erst möglich machten. Karl Heinrich Lemke (*10.6.1847,Tremmen-†26.11.1906, Mahlsdorf), Sohn des Gutsbesitzers Carl Friedrich Lemke aus Tremmen/Westhavelland, war kein Mahlsdorfer Urgestein, wie bisher angenommen, er zog erst um 1880 mit seiner Frau Marie Charlotte Friederike geb. Habedank, verwitwete Neubauer(*3.1.1851,Bredikow - †18.9.1902,Mahlsdorf), die er, ebenfalls Witwer geworden, am 24.10.1877 in Kuhhorst geheiratet hatte, und seinem Sohn Alfred Carl Lemke (*22.9.1878,Hertefeld - †1.11.1885,Mahlsdorf) aus dem Havelländlichen Gebiet nach Mahlsdorf und übernahm hier ein möglicherweise schon bestehenden Bauernhof in der Röntgenstraße 6 (heute Kuhnaustraße). Die Lemkestraße (1903), wie auch die Lindenstraße (1904) gehörten mit zu den ersten Straßen die in Mahlsdorf – Nord gepflastert wurden. Erstmalig, am 24.3.1906, wurde in einem Gemeindebeschluss festgesetzt, den nördlichen Teil der Gemeinde Mahlsdorf ab Bahndamm der Ostbahn als Mahlsdorf-Nord zu bezeichnen. Ein 1907 gegründeter Grundbesitzerverein unter dem Vorsitzenden Wilhelm Albrecht (Tischlermeister, Berlin,O27,Blumenstraße 64) trug noch die alte Bezeichnung Mahlsdorf-Höhe. -
In Berlin Ausgabe 3 – 2019 O
DIE IN BERLIN AUSGABE 3 – 2019 O UMBENANNT ERÖFFNET PLANMÄSSIG Tagespflege Kita „Theo & Dora“ Richtfest für das mit neuen Namen pünktlich eröffnet „Haus der Parität“ Seite 5 Seite 8 Seite 13 Kottenheide Franzensbad Marina Saalburg Weihnachtsmarkt im Erzgebirge Kottenheide Reisen ins Naturparadies Vogtland Saisonabschluss 2019 Adventsreise 2019 Erlebnisreise 2020 7 Tage · 26.10.–01.11.2019 5 Tage · 08.12.–12.12.2019 7 Tage · 03.05.–09.05.2020 und 30.08.–05.09.2020 • Hin und Rückfahrt im modernen Reisebus • Hin und Rückfahrt • Hin und Rückfahrt im modernen Reisebus • Begrüßung mit Glockengeläut und Schnaps • im modernen Reisebus • Begrüßung auf dem Dorfplatz mit Glockengeläut • 6 x Übernachtung mit Frühstück und Abendessen • Begrüßung am Dorfplatz mit Glockengeläut und Begrüßungsschnaps • 4 x Mittagessen, 2 x Kaffeetrinken • und Begrüßungsschnaps • 6 x Übernachtung mit Frühstück und Abendessen • 1 kleines Bier/alkoholfreies Getränk zum Mittag- • 6 x Übernachtung mit Frühstück und Abendessen • 4 x Mittagessen und 2 x Kaffeetrinken und Abendessen inklusive • 4 x Mittagessen, 2 x Kaffeetrinken • 1 kleines Wernesgrüner Bier oder alkoholfreies • 1 Tagesfahrt zum Marktgräflichen Opernhaus • Zum Mittag- und Abendessen 1 kleines Bier oder Getränk zum Mittag- und Abendessen inklusive • in Bayreuth mit Besichtigung alkoholfreies Getränk inkl. • 1 Tagesfahrt nach Greiz mit geführter Rundfahrt • 1 Tagesfahrt zum Schmalspurbahnmuseum • 1 Tagesfahrt zum Weihnachtsmarkt in Chemnitz und Besichtigung des fürstlichen Parks • in Rittersgrün und zur Räucherkerzenmanufaktur