Die Gatow-Route

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Gatow-Route Ziele durch Radrouten verbinden Senatsverwaltung Durch das Berliner Fahrradroutennetz werden die wichtigs- für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ten Orte der Stadt verknüpft und können bequem mit dem Abteilung Verkehr Fahrrad erreicht werden. Die ausgeschilderten Radrouten Am Köllnischen Park 3 führen vorrangig durch ruhige Nebenstraßen, aber auch 10179 Berlin durch Grünverbindungen und über Uferwege. Wenn Routen auf Hauptverkehrsstraßen verlaufen, sind sichere www.berlin.de/senuvk/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten straßenbegleitende Radverkehrsanlagen vorhanden. Das Routennetz hat eine Länge von etwa 590 Kilometer (ohne Berlin, März 2020 (7. Auflage) Streckenüberlagerungen). Ausgehend vom Schloßplatz in Berlin-Mitte führen zwölf Sternrouten strahlenförmig in die Außenbezirke. Sie sind durch einen Außenring, beste- hend aus je vier Segmenten und durch ein Doppelkreuz von vier Spangen miteinander verknüpft. Dazwischen werden Ergänzungsrouten eingehängt. Mit dem rund 68 Kilometer langen Berliner Abschnitt des Europaradweges R1 wurde der erste der Radfernwege, die durch Berlin führen, ausge- baut und beschildert. Ebenfalls fertig gestellt wurden die Berliner Teilstrecken der Radfernwege nach Usedom und nach Kopenhagen. Drei Uferwanderwege und eine Verbin- dung von Berlin nach Leipzig befinden sich in der Planung beziehungsweise Umsetzung. Besondere touristische Be- deutung hat der Berliner Mauerweg. Berliner Fahrradroutenhauptnetz Fahrradroutenhauptnetz einschließlich Radfernwege und Mauerweg (Nebenrouten sind nicht dargestellt) Gatow-Route Radialrouten (RR) Oranienburg Usedom Bernau Tangentialrouten (TR) Radfernwege Hennigsdorf Kopenhagen Mauerweg Havel-Radweg RR6 Stadtmitte (Schloßplatz) RR4 RR5 Beginn aller Radialrouten Havelland-Radweg TR6 RR7 Ahrensfelde Berlin: mobiler Falkensee TR2 RR3 TR3 RR8 RR2 TR7 Hoppegarten TR4 TR1 Groß Glienicke TR5 Die Gatow-Route TR8 RR9 RR1 Potsdam RR12 RR11 Erkner Öffentlichkeitsarbeit Europa- RR10 Auf der Ost-West-Route Europaradweg R1 Am Köllnischen Park 3 radweg R1 D-Route 3 Teltow D-Route 3 nach Groß Glienicke 10179 Berlin Havel-Radweg Spree-Radweg Mahlow Dahme-Radweg Leipzig Eichwalde Stand: März 2013 Routenbeschreibung tenburger Tor queren wir den Landwehrkanal und befinden fahren wir zur Potsdamer Chaussee, die die Grenze zum uns auf Höhe der Technischen Universität. An Wochen- Land Brandenburg bildet. Wir befinden uns auf dem Ber- enden findet hier einer der beliebtesten Flohmärkte Berlins liner Mauerweg. Geradeaus geht es nach Seeburg. An der statt. Wir umfahren den Ernst-Reuter-Platz und gelan- Karolinenhöhe zweigt der Mauerweg ab. Auf einem aus- gen zur Bismarckstraße, die uns auf Radwegen an Schiller- gebauten, die Potsdamer Chaussee begleitenden Fahrrad- theater und Deutscher Oper vorbei zum Sophie-Charlotte- weg, führt unsere Fahrt nach Süden. Teilweise durch Wald Platz führt. Hier zweigt die Spandau-Route ab. Gleichzeitig von der Bundesstraße abgeschirmt, schlängelt sich der weist uns der Name des Platzes auf das Charlottenburger ausgebaute Weg – Hügel auf, Hügel ab – an den Rieselfel- Schloss hin. Die Bismarckstraße steigt nun leicht an, bis dern entlang bis zum ehemaligen Flugplatz Gatow, heute sie den S-Bahn-Ring und die Stadtautobahn überquert. ein Luftwaffenmuseum. Auf einem Teil des ehemaligen Vor uns ragt der kleine Bruder des Pariser Eiffelturms, der Flugfeldes entsteht ein neues Wohngebiet. Auf der Berliner Funkturm, über die Dächer. Am Theodor-Heuss- Privatstraße, den Ritterfelddamm querend, geht es zum Platz lassen wir die Sendegebäude des Rundfunks Berlin Torgebäude des Ritterguts Groß Glienicke und weiter auf Brandenburg und das Berliner Messegelände links lie- historischem Pflaster zum Gutspark. An der Landesgrenze, © SenUVK gen. Weiter geht es über die Nebenfahrbahnen der Heer- dem Ende unserer Route, treffen wir auf den asphaltierten Von der Stadtmitte ins Havelland straße mit leichtem Gefälle in Richtung Havel. Über die Kolonnenweg der ehemaligen Grenzanlage um Berlin. Ausgangspunkt der 21,5 Kilometer langen Gatow-Route ist Flatowallee erreichen wir das Olympiastadion. Am Scholz- Wer nach Potsdam weiter radeln möchte, erreicht durch der Schloßplatz in Berlin-Mitte. Am einstigen Standort des platz zweigt der Europaradweg R1 (Calais–St. Petersburg) ein zweites Parktor wieder die Potsdamer Chaussee. Eine Stadtschlosses, umgeben vom ehemaligen Staatsratsge- zum Grunewald und zur Havelchaussee ab. Auf asphal- Alternative bietet der Berliner Mauerweg, der dem hohen bäude, Dom, Lustgarten und Alten Museum beginnt Berlins tierten Nebenfahrbahnen der Heerstraße rollen wir zu den Ufer des Groß Glienicker Sees bis nach Kladow und Sacrow ältester Boulevard, die Straße Unter den Linden. Auf der Havelbrücken bei Pichelswerder. Auf der Höhe der Stößen- folgt. Am Gegenufer laden ein Strandbad zum Schwimmen Busspur am Autoverkehr vorbei passieren wir das Zeug- seebrücke eröffnet sich uns ein beeindruckender Blick über und ein Restaurant zu Fischspezialitäten ein. haus, die Neue Wache, das Forum Fridericianum mit dem das Seensystem der Havel. Hinter der Freybrücke können Reiterstandbild Friedrichs II. und die Humboldt-Universität, wir in Richtung Bahnhof und Altstadt Spandau abbie- wichtiges Ziel für den studentischen Radverkehr. Wir gen. Über Alt-Pichelsdorf mit dem ältesten Weinlokal queren die Kreuzung Friedrichstraße/Unter den Linden. Spandaus fahren wir weiter zur Scharfen Lanke mit ihren Rechter Hand geht es zum Bahnhof Friedrichstraße. Den zahlreichen Bootsliegeplätzen. Auf Höhe der Jaczostraße Abschluss der preußischen Prachtstraße bildet Berlins gute verlässt die Gatow-Route die Heerstraße. Auf der Weiter- Stube: der Pariser Platz, umgeben von Botschaften, der fahrt in Richtung Groß Glienicke fahren wir über Jaczo- Akademie der Künste, dem Hotel Adlon und dem Branden- straße, Sandheideweg und Weinmeisterhornweg zur burger Tor, gesperrt für den Autoverkehr, aber für den Gatower Straße. Achtung: Die Rückrichtung führt von der Fahrradverkehr frei. Vor uns liegt der Tiergarten mit Gatower Straße aus direkt über die Jaczostraße. Die ausge- dem ehemaligen Reitweg der Brandenburger Kurfürsten schilderte Strecke führt dann durch den Weinmeisterhorn- und preußischen Könige, heute als sechsspurige Allee aus- weg bis zur Potsdamer Chaussee. Wer Natur erleben gebaut. Auf Fahrradwegen erreichen wir den Großen Stern möchte, nutzt die Straße 270 durch die Landschaft der und die Siegessäule. Die Route folgt weiter der Straße Rieselfelder. Die zu den Rieselfeldern ansteigende Straße des 17. Juni durch den 210 Hektar großen innerstädtischen befindet sich im Landschaftsschutzgebiet und lässt sich Park bis zum S-Bahnhof Tiergarten. Hinter dem Charlot- schwer befahren. Auf birkengesäumten Schotterwegen © SenUVK Tiergarten Mitte Schloßplatz Groß Glienicke 8. Hauptbahnhof 5. Pariser Platz 1. Schloßplatz und Museumsinsel Wo sich vor der Wende ein untergeordneter Bahn- Der einstige kurfürstlich-königliche Prachtboule- Auf der Schlossinsel befand sich das Berliner hof der Stadtbahn befand, überdecken heute weit- vard Unter den Linden endet in Berlins guter Stube, Stadtschloss (1a), zu Beginn des 18. Jahrhunderts räumige Glashallen und mehrgeschossige Bügel- dem Pariser Platz mit dem symbolträchtigen Bran- durch Andreas Schlüter zum bedeutendsten Ba- bauten die Eisenbahnviadukte. Sie verknüpfen die denburger Tor (5a), erbaut 1788 bis 1791 von Carl rockschloss Norddeutschlands ausgebaut, 1950 Ost-West-Trasse der Stadtbahn mit dem Nord- Gotthard Langhans. Um den Stadtplatz haben sich durch den Palast der Republik ersetzt. An dem Süd-Tunnel des neuen Berliner Eisenbahnnetzes. Botschaften angesiedelt. Von den steinernen Fas- städtebaulich exponierten Ort entsteht heute das © SenUVK Der Entwurf des neuen Hauptbahnhofs wurde © Berlin Partner saden des Pariser Platzes hebt sich das gläserne © Erik-Jan Ouwerkerk Humboldt-Forum – eine Replik des ehemaligen vom Architekturbüro von Gerkan, Marg & Partner Gebäude der von Günther Behnisch entworfenen Stadtschlosses. Nördlich an den Schloßplatz grenzt erarbeitet. neuen Akademie der Künste (5b) ab. Auch das im der Lustgarten (1b) umgeben vom Berliner Dom historisierenden Stil wiedererstandene Hotel Adlon (1c) und dem Alten Museum (1d), Bestandteil der (5c), eines der berühmtesten Grand Hotels Berlins, zum Weltkulturerbe zählenden Museumsinsel. befindet sich am Pariser Platz. Nicht zum unmittel- baren Platzbereich gehört das von Peter Eisenman 2005 entworfene Mahnmal für die ermordeten Juden Europas (5d). 8 2. Lindenforum Um den heutigen Bebelplatz planten Friedrich II. und sein Hofarchitekt Knobelsdorff ein repräsenta- 3d 3b tives städtebauliches Ensemble, das Forum Frideri- cianum. Verwirklicht wurden von Knobelsdorff be- Radfernweg ziehungsweise Boumann d.Ä. in den Jahren 1741 3c Berlin–Usedom bis 1773 das Opernhaus, heute Deutsche Staats- Berliner Mauerweg 3a RR6 © SenUVK oper (2a), das Palais Prinz Heinrich, seit 1810 9b 9d Spree-Radweg Berlin–Kopenhagen Europaradweg R1 Humboldt-Universität (2b) sowie die St. Hedwigs- 1d 9a 1b D-Route 3 Kathedrale (2c). Die barocke Alte Bibliothek (2d) 9c RR4 | RR5 10d 2b 1c RR7 | RR8 wurde 1775 bis 1781 nach Plänen von Unger und Boumann d.J. errichtet. Im Zentrum der Anlage, 10b Pariser 1a auf dem Mittelstreifen der Straße Unter den 10c 5a Platz Unte den Linden Schloßplatz Linden, thront der Alte Fritz hoch zu Ross. 1,6 2a Straße des 17. Juni 3e 2d 5b 5c 2c 10a 1,9 RR1 | RR12 5d 4 RR9 | RR10 | R11 3. Bühnen um die Friedrichstraße Großer Gegenüber dem Bahnhof Friedrichstraße residiert Stern Berliner Mauerweg
Recommended publications
  • Hotels Und Gästehäuser in Der Nähe Des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe
    Hotels und Gästehäuser in der Nähe des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe Unterkunft Entfernung vom GKH Telefon Gästehaus Havelhöhe GKH Havelhöhe (030) 36501-0 Kladower Damm 221, Haus 15 www.havelhoehe.de Hotel Ibis Spandau Spandauer Arkaden (030) 33 50 20 Klosterstr. 4, 13581 Berlin 8,5 km www.ibis.com/de/hotel-3321-ibis-berlin-spandau/index.shtml Hotel SensCity Hotel Spandau Altstadt Spandau (030) 33 07 20 Heidereuter Str. 37-38, 13597 Berlin 9,5 km https://www.senscity-hotel-spandau.de/ Hotel Herbst Altstadt Spandau (030) 353 70 00 Moritzstr. 20, 13597 Berlin 9 km Hotel Benn Altstadt Spandau (030) 353 92 70 Ritterstr. 1a+15, 13597 Berlin 9,5 km www.hotel-benn.de Hotel Lindenufer Altstadt Spandau (030) 353 77 00 Breite Str. 36, 13597 Berlin 10 km www.hotel-lindenufer.com Michels Aparthotel S-Bahn (030) 300 00 60 Heerstr. 80, 14055 Berlin Olympiastadion www.aparthotelberlin.de 10,5 km Novum Select Hotel Berlin im Spiegelturm Nähe Altstadt (030) 33 09 80 Freiheit 5, 13597 Berlin Spandau www.novum-hotels.de/hotel-spiegelturm-berlin/ 9,5 km Hotel Kapitän's Kajüte Gatow 0172 / 80 266 80 Alt-Gatow 23, 14089 Berlin 3 km www.kapitaenskajuete.de Imchen Boardinghouse Kladow (030) 339 364 37 Imchenallee 46, 14089 Berlin 2 km www.imchenboardinghouse.de/ Gästehaus Quinta Spandau (030) 30 20 51 23 Weinmeisterhornweg 79, 13593 Berlin 6 km www.gaestehaus-quinta.de Gästevilla Blindenfreunde Kladow (0 30) 8 23 43 28 Krampnitzer Weg 27, 14089 Berlin 3,2km www.blindenfreunde.de Umwelt Bildungszentrum Gatow 030-20096400 Kladower Damm 57, 14089 Berlin 2,5km Arcus Hotel Spandau (030) 362 89 369 Heerstr.
    [Show full text]
  • Cambridgshire Memories of the Cold War Era
    Cambridgshire Memories of the Cold War era Our mission: to research, record and archive the local history of the Cold War era ฀ working with Cambridgeshire residents to tell our stories and commemorate 30 years since the Fall of The Berlin Wall. SpyNet is a National Heritage Lottery Funded project, led by New International Theatre Company. Thanks to partners The Norris Museum, Ramsey Neighbourhoods Trust, Ramsey Youth Club (Crunch) and The Library Presents. Introduction The following texts are transcriptions of interviews from people who give a variety of personal perspectives on the Cold War. These are mainly from those serving professionally with RAF, USAFE, Civil Defence or the Intelligence services; but also included are the insights of a teenager growing up on a base, an artist who lived on the Soviet side of the Iron Curtain and the memories of people who protested at Molesworth. The memories begin in the '60s and cover the height of the Cold War in the '80s. The contributors all have a connection to Cambridgeshire, highlighting the importance of this period of history for the region. Today the activities have changed, USAFE U2 spy planes no longer fly from Alconbury and the RAF Nimrods no longer fly from Wyton, however cyber-espionage continues apace at undisclosed locations. The physical landscape is changing too with RAF Molesworth, Alconbury and Upwood all facing closure and re-purposing to housing development, but the memories stay with those who lived through a unique historical era. 1 2 contents 1. Alan Robson - RAF Wyton and RAF Gatow................................... 5 2. Anne Robson - RAF Gatow (Berlin) ...........................................
    [Show full text]
  • Angelkartenausgabe Raub- U
    Berlin Die Spree von Mühlendammschleuse in Berlin bis zur Einmündung in die Havel von Spandau (Schleuse) niederwärts einschließlich Stößensee, Scharfe Lanke, Gatow-Kladower Seenkette über die Pfaueninsel hinaus bis zur Landesgrenze Berlin sowie Großen und Kleinen Wannsee und dem Pohlesee. Der Fischfang darf mit 2 (zwei) Handangeln ausgeführt werden. Bei der Ausübung des Fischfanges unter Verwendung von Spinn- oder Flugangeln ist nur eine Angel zugelassen. Es dürfen in Berlin und Brandenburg nur 3 Aale und 3 Zander pro Fangtag angeeignet werden! Jahresangelkarten Angelkartenausgabe Raub- u. Friedfischkarte GHR 90,00 € inkl. Senkerlaubnis GHS 105,00 € Nachtangelkarte NA 55,00 € 2 Friedfischangeln HF 50,00 € Jahresangelkarte Havel Raub- u. Friedfischkarte HR 50,00 € inkl. Nachtangeln HRN 80,00 € inkl. Senkerlaubnis HRS 60,00 € inkl. Senkerlaubnis + Nachtangeln HRSN 90,00 € Jahresangelkarte Wannsee Raub- u. Friedfischkarte inkl. Senkerlaubnis WR 40,00 € inkl. Nachtangeln WRN 60,00 € Jahresangelkarte Spree Verkauf: Raub- u. Friedfischkarte inkl. Senkerlaubnis SR 40,00 € Dienstag, Mittwoch, Freitag von 9 - 12 Uhr inkl. Nachtangeln SRN 60,00 € Donnerstag von 9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr Jahresangelkarte Jugend Onlineshop: www.angelkarten-berlin.de 1 Friedfischangel H J U 15,00 € Monatskarte Fischersozietät Tiefwerder-Pichelsdorf Raub- u. Friedfischkarte HRM 35,00 € Weißenburger Str.43 - 13595 Berlin (Spandau) Wochenkarten Kontoverbindung: Raub- u. Friedfischkarte HRW 25,00 € Postbank Berlin BAN: DE06 1001 0010 0160 5011 06 inkl. Nachtangeln HRWN 40,00 € BIC: PBNKDEFF Tageskarten Telefon: 030 / 332 36 31 Raub- u. Friedfischkarte HRT 15,00 € Telefax: 030 / 351 05 132 inkl. Nachtangeln HRTN 25,00 € E-Mail: [email protected] Jahreskarten Berlin sind ab Ausstellungsdatum 12 Monate gültig! Web: www.fischersozietaet.de Fischarten in Spree und Havel Die häufigsten Fischarten in Spree und Havel sind Blei, Güster, Plötze, Barsch, Kaulbarsch und Zander.
    [Show full text]
  • The Berlin Blockade and Airlift a Chronology
    The Berlin Blockade and Airlift a Chronology June 11, 1948- All Allied and German railroad freight traffic between the Western zones and Berlin were suspended by the Soviets for two days. June 12, 1948- Resumption of railroad traffic, Autobahn traffic near Magdeburg via the Elbe Bridge is blocked to traffic by Soviets, allegedly for repair work. June 15, 1948- Russian issues new regulations for interzonal passenger traffic June 16, 1948- Soviets walk out of Allied Kommandatura meeting, Berlin. June 18, 1948- Currency reform for Western sector of Berlin announced, Russians protest and refuse to join scheme. June 22, 1948- Big Four Conference in Berlin failed to produce an agreement. Soviet Union announced their own separate currency reform. June 23, 1948- Berlin City Council members abused and manhandled outside City Hall after supporting Western currency reform measures. June 24, 1948- Soviets halt all freight, passenger and water traffic to Berlin. - Soviets were served notice they will not supply food to the Western sector of Berlin. The first RAF aircraft arrive in Wunstorf, in the British sector, beginning of the Airlift operations. June 26, 1948- AIRLIFT BEGINS 32 flights of C 47 transport 80 tons of supplies from Wiesbaden AB to Tempelhof. The US Air Forces in Europe (USAFE) had only approximately 100 C-47 aircraft available. June 28, 1948- First 35 C-54 en route from Alaska, Hawaii and the Caribbean to join Airlift operations. Brigadier General Joseph Smith, Commander of the Wiesbaden Military Posts, was given the command of the Berlin Airlift by LTG Curtis LeMay (USAFE CG). The RAF begins Operation "Knicker".
    [Show full text]
  • In Gatow / Kladow Überarbeitete Auflage 2020 Spandaus Schönste Spielplätze!
    in Gatow / Kladow Überarbeitete Auflage 2020 Spandaus schönste Spielplätze! Gatow / Kladow In dieser Reihe „Meine Spielplätze“ gibt es noch sechs weitere Hefte: Hallo, Euer Spielplatzheft zeigt Euch heute, Hakenfelde dass Kinder in Spandau gut spielen kön- Falkenhagener Feld nen. Das ist uns sehr wichtig. In diesem Heft findet Ihr eine Übersicht der verschiedenen Staaken Spielangebote in Eurem Kiez. Spandaus Mitte Viel Spaß beim Erkunden und „Erspielen“ Wilhelmstadt Euer Straßen- und Grünflächenamt Haselhorst/Siemensstadt und das Projekt „Raum für Kinderträume“ KKS: Kleinkinder-Spielplatz (0-5 Jahre) KS: Kinder-Spielplatz (6-12 Jahre) JS: Jugend-Spielplatz (ab 12 Jahre) BS: Ball-Spielplatz B2 Landschaftsfriedhof Gatow Gatower Str. Gatower l e v a 5 H Gatow / Kladow Potsdamer Chaussee 6 Feldflur Gatow/ 1 Verlängerte Uferpromenade Kladow GATOW am Glienicker See / Moorloch B2 7 Groß-Glienicker Weg 2 George-Caylay-Straße / Landstadt Gatow 3 Saint-Exupéry-Straße / Landstadt Gatow 4 Gatow, Kladow Am Flugplatz / Landstadt Gatow und Groß-Glienicke 5 Havelblick / Gustav-Haestskau-Straße 6 Am Windmühlenberg M A ex-Waite-Str.2 D R w S 4 ato T G 7 „Dorf-Land-Fluss“ Kleine Badewiese / Alt-Gatow gplatz Am Flu B2 PO 3 8 Waldschluchtpfad General-Steinhoff- Breitehornweg8 9 Imchenallee Kaserne Seekorso R i 10 „Räuberspielplatz im Zauberwald“ Runebergweg t te Uferpromenade r fe adower Damm ld Kl d 11 a Cladow-Center Kladower Damm / Ritterfelddamm m m Havelhöhe 12 zwischen Dechtower Steig und Katzwanger Steig Sakrower Landstraße 1 KLADOW V g e e r w l ä n e n t g a e lm r t e e h c U i E Gutspark Neukladow f e r p r o m e Havel n a 11 d e 10 12 9 r.
    [Show full text]
  • AUF NACH SPANDAU Urlaub in Berlin B E R L in Spandauer E R Tegeler M a U Forst Bürgerablage E See
    Entdeckungsreise AUF NACH SPANDAU Urlaub in Berlin B e r l in Spandauer e r Tegeler M a u Forst Bürgerablage e See r w w e e Neuendorfer Allee g g Spandauer Forst Bahnhof REINICKEN- S ch Falkenhagen ö H Bushaltestelle n ev. Johannesstiftw DORF a ld e Berliner Camping Club e. V. r INHALT A l le S e S-Bahn Segel-Club Spandau e. V. Falkenhöh H U U-Bahn Jungfernheide Havelland-Radweg An Havel und Spree – Im Herzen Spandaus 4 P Parkplatz .............. Hakenfelde Havel-Radweg Stefans Hakenfelde Information Fahrradverleih Maselakepark Hohenzollernpark Spandau ahoi! Leinen los...........................................10 Wasserfreunde Spandau 04 e. V. S c h Falkenseer Chaussee ö n w a Havel Falkenhagener l d Grill-Boot Spandaus grüne Seiten – Raus in die Natur..............14 e r D S t a r u Feld a m ß Bahnhof e s t Eiswerderra ß Hotel und City Camping Berlin 1 Altstadthafen Spandau e Albrechtshof Bootshaus Hettler & Lange Eldo-RAD-o – Unterwegs mit dem Drahtesel.............20 Seegefelder Straße Kiesteich Historisches Fahrradmuseum Spandauer See Krienickepark Hav H elland- Radw eg Wasserfreunde Spandau 04 e. V. Westernstadt Siemensstadt Spektegrünzug Zitadelle Haselhorst Teilungsstory – Hart an der Grenze.............................26 Berliner Mauerweg U Am Juliusturm Siemensstadt Bahnhof U U Nonnendammallee Falkenhagener Straße Münsingerpark Schönwalder Straße U Felds Staaken Altstadt traße Bahnhof U Spandau – Peng! IndustrielleMüllerstraße VergangenheitKörnerstraße ............30 Brunsbütteler Damm e Spandau ß S a e Fahrradverleih Spiegelturm
    [Show full text]
  • Information for Visitors
    The Open-Air Exhibition The Museum The airfield today has two shortened runways that are activated The museum at Berlin Gatow Airfield is a branch of the Military for the museum’s annual airfield festival. The open-air exhibition History Museum of the Bundeswehr. Like the principal museum is spread over an area of approximately a million square meters in Dresden, it sees itself not just as a technology museum, but in which 70 aircraft and more than 60 items of major equipment also as a modern museum of cultural history. ADDRESS from the Cold War period are on display. Two of the nine hangars Militärhistorisches Museum der Bundeswehr are used for exhibitions, one for restoration work and three as While the museum in Dresden presents a general look at the Flugplatz Berlin-Gatow depots. After the reconstruction work has been completed, the cultural history of violence, the museum in Berlin focuses on air Postfach 22 00 53, 14061 Berlin other hangars will be used for exhibitions and as depots. warfare as the most recent form of use of military force. The idea Phone: 030 - 3687-2601 Fax 030 - 3687-2610 is for visitors to experience how air warfare has changed the way [email protected] www.mhm-gatow.de The focus of the open-air exhibition is on aircraft and helicopters in which we think of war. that have been operated by the Air Force of the Bundeswehr or OPENING HOURS: the Air Forces of the NVA since the 1950s. There are also a num- The museum sees itself as a center of learning for Bundeswehr Tuesday to Sunday, 10 AM – 6 PM ber of aircraft from other NATO and Warsaw Pact countries.
    [Show full text]
  • AN DER RIVIERA Tourenvorschlag
    TOURT Für entdecker Zu fuss Foto: Ralf Salecker mit dem rad AN DER RIVIERA Tourenvorschlag Bezirksamt Spandau Alle Toureninfos: von Berlin www.visitspandau.de TOURT AN DER RIVIERA - VON KLADOW NACH GATOW Am Wasser flanieren und auf die Havel blicken. Das kann man beim Spaziergang von Kladow nach Gatow an Spandaus Riviera. Im Süden des Bezirks führt die Tour zum Gutspark Neukladow, vorbei an der kleinen Badewiese bis zur legendären Bockwindmühle. Auf einen Blick Start: Hafen Kladow Ende: Dorf Gatow Länge: 7 km Dauer: ca. 3 Stunden HAFEN KLADOW Anreise: BVG-Fähre ab S-Bahnstation Wannsee bis Hafen Kladow / Bushaltestelle Alt-Kladow Ortsinfos: Mehrmals täglich ist der Promenadenhafen Kladow mit einer Fähre der Berliner Verkehrsbetriebe vom S-Bahn- hof Wannsee zu erreichen. Der Hafen ist ein guter Ausgangspunkt für verschiedene Ausflüge im südlichen Spandau. Das Flanieren an der Promenade oder weiter entlang am Ufer der Havel ist vor allem zur warmen Jahreszeit lohnenswert. Im Winter findet am Hafen außerdem der Kladower Christkindlmarkt statt. Dem Hafen vorgelagert liegt die Insel Imchen. Menschen wohnen hier keine, dafür jedoch zahlreiche Wild- schweine, die man manchmal sogar bei ihrer wagemutigen Havelüberquerung beobachten kann. GUTSPARK NEUKLADOW Route: Vom Hafen Kladow aus folgen wir der Imchenallee in nördlicher Richtung, bis diese in den Gutspark führt. Ortsinfos: Wahrscheinlich haben Sie hier einen der besten Ausblicke über die Havel bis zum Wannsee. Nördlich des Dorfkerns von Kladow liegt in einem idyllischen Landschaftspark das ehemalige Lehnschulzengut Neu-Kladow. Das Herrenhaus, im Stile der Gilly-Schule, wurde um 1800 errichtet. Nach einer bewegten Ge- schichte und längerem Leerstand konnte das Bezirksamt Spandau den Gutspark sanieren und der Öffentlich- keit zugänglich machen.
    [Show full text]
  • July 04, 1961 Letter from Ambassador Pervukhin to Foreign Minister Gromyko on the Peace Treaty with East Germany
    Digital Archive digitalarchive.wilsoncenter.org International History Declassified July 04, 1961 Letter from Ambassador Pervukhin to Foreign Minister Gromyko on the Peace Treaty with East Germany Citation: “Letter from Ambassador Pervukhin to Foreign Minister Gromyko on the Peace Treaty with East Germany,” July 04, 1961, History and Public Policy Program Digital Archive, Russian Foreign Ministry Archive, referentyra po GDR, Opis 6, Por 34, Inv. 193/3, v.1, Papka 46. Published in CWIHP Working Paper No. 5, "Ulbricht and the Concrete 'Rose.'" Translated for CWIHP by Hope Harrison. http://digitalarchive.wilsoncenter.org/document/116210 Summary: Ambassador Pervukhin sends the views of the Soviet embassy in East Germany regarding the negotiation of a peace treaty between East Germany and the Soviet Union. It notes that "the most difficult issues which will arise after signing a peace treaty are the practical exercise by [the] GDR organs of effective control over the links between West Berlin and the FRG and the establishment of a regime over the movement of the population between West and Democratic Berlin." Credits: This document was made possible with support from the Leon Levy Foundation. Original Language: Russian Contents: English Translation Letter from Ambassador Pervukhin to Foreign Minister Gromyko sent to the Central Committee on 4 July 1961. Top secret file, Russian Foreign Ministry Archive. Fond: referentyra po GDR, Opis 6, Por 34, Inv. 193/3, volume 1, Papka 46. The Embassy of the USSR in the GDR presents its views on practical measures which will arise from the imminent conclusion of a peace treaty with the GDR, which could be used in the preparation of materials for the negotiations with our German friends.
    [Show full text]
  • Download Print Version (PDF)
    Reminiscences of Berlin Germany Detachment A, Berlin 1982–1984 by Eugene G. Piasecki The signing of the unconditional surrender of the Berlin. East Berlin was solely occupied by the Soviet German armed forces on 7 May 1945 divided the country Union while West Berlin was divided among the United of Germany into four zones of occupation by American, States, France, and England. Since there had been no British, French, and Russian armed forces. These zones agreement among the occupying powers concerning of occupation represented the final troop dispositions. land and water routes into Berlin from West Germany, As a result, the city of Berlin was entirely surrounded by the Soviets took every advantage to make movements territory occupied by Soviet forces. In 1949 this became in and out of West Berlin by these means as difficult as the German Democratic Republic or East Germany. possible. Conversely, air access had been regulated and The city of Berlin was partitioned into East and West three corridors were established from Hamburg, Han- nover, and Frankfurt allowing access to the airports at This map depicts the Allied Occupation Zones at the end of World War II. The city of Berlin was also divided between Tegel (French sector), Tempelhof (American sector), and the four Allied powers. Gatow (British sector). These air corridors saved West Berlin from ruin during the Soviet blockade of the city in the winter of 1948–1949. Germany DENMARK The final Soviet attempt to control access to Berlin after WWII occurred in 1961 when West Berlin was surrounded, first Soviet American B a l t i c S e a with temporary fortifications, and then by a concrete N British French wall entirely around West Berlin.
    [Show full text]
  • Berlin: Border Control
    University of Tennessee, Knoxville TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange Supervised Undergraduate Student Research Chancellor’s Honors Program Projects and Creative Work 5-2016 Berlin: Border Control David Berry architecture and design, [email protected] Follow this and additional works at: https://trace.tennessee.edu/utk_chanhonoproj Part of the Historic Preservation and Conservation Commons, and the Urban, Community and Regional Planning Commons Recommended Citation Berry, David, "Berlin: Border Control" (2016). Chancellor’s Honors Program Projects. https://trace.tennessee.edu/utk_chanhonoproj/1990 This Dissertation/Thesis is brought to you for free and open access by the Supervised Undergraduate Student Research and Creative Work at TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange. It has been accepted for inclusion in Chancellor’s Honors Program Projects by an authorized administrator of TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange. For more information, please contact [email protected]. siting division in germany the death strip| hamburg bremen tegel berlin gatow tempelhof dresden bonn weimar schonefeld frankfurt munchen USA France UK USSR a nation divided Following the conclusion of World War II, according to the Potsdam agreement, Germany was divided into four occupation zones. Berlin as capital, was divided in a similar way. France, Britain, and the United States met to combine non-Soviet zones into a single zone for reconstruction according to the Marshall Plan. As West Germany developed into a capitalist country, the economy began to rebuild. However, the German Democratic Republic (East Germany) followed in Soviet form with a communist economy heavily owned by the state. With a standard of living gap that continued to widen, huge numbers of citizens from the GDR emigrated to West Germany.
    [Show full text]
  • Berlin for Families
    visitBerlin.com 25 00 (0)30-25 +49 Key Events Friedrichshain-Kreuzberg Hotels, Tickets, Info Info Tickets, Hotels, 6 Mitte 0 7–10 March 2019 31 August 2019 October 2019 Playground Family audio guide at the Oberbaumbrücke bridge 021 07 Disney On Ice Long Night of Museums Long Night of Families Bonbonmacherei Sweetshop Schwarzlicht-Minigolf Kreuzberg Indoor playground 022 08 Berlin’s Velodrom hosts Enjoy an exciting An open-door event until Grips Theater Park am Gleisdreieck Disney On Ice’s new programme of events midnight for families with 023 09 U U-Bahn (subway) Museum of Natural History Jewish Museum Berlin hit show 100 Years of and explore the stunning children under 14 at station 024 010 Magic with a dazzling exhibitions in Berlin’s venues from studios to AquaDom & SEA LIFE Berlin S S-Bahn station 025 German Museum of cast of Disney characters museums. laboratories, yurt tents (city railway) Foxtrail – Follow the trail Tip Technology and Spectrum Tip and magical moments. lange-nacht-der-museen.de and much more. B Bus stop velodrom.de familiennacht.de Reinickendorf September 2019 Tram stop 036 8 June 2019 Berlin Torchlight Concert Nov. 2019 to Feb. 2020 T Lübars family farm and leisure park 037 Children’s Carnival A magical open-air Märchenberg Photo: Martin Peterdamm Photo: Borough border Heiligensee village A Playground Adolfstraße of Cultures family show by Berlin The Hexenkessel 038 ages 16 and under Fire Service Museum A Dragon Playground, ages 12 and under Carnival procession band Rumpelstil with the Hoftheater presents the Berlin Tourist Info 039 Adolfstraße 25, 13347 Berlin Schreinerstraße 48/49, 10247 Berlin followed by children’s audience’s sea of torches Grimm brothers’ fairy tales Greenwich Promenade S41, 42+U6 Wedding Berlin’s Family Friendly Hotels Centre 040 U5 Samariterstraße party in Görlitzer Park.
    [Show full text]