Ziele durch Radrouten verbinden Senatsverwaltung Durch das Berliner Fahrradroutennetz werden die wichtigs- für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ten Orte der Stadt verknüpft und können bequem mit dem Abteilung Verkehr Fahrrad erreicht werden. Die ausgeschilderten Radrouten Am Köllnischen Park 3 führen vorrangig durch ruhige Nebenstraßen, aber auch 10179 Berlin durch Grünverbindungen und über Uferwege. Wenn Routen auf Hauptverkehrsstraßen verlaufen, sind sichere www.berlin.de/senuvk/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten straßenbegleitende Radverkehrsanlagen vorhanden. Das Routennetz hat eine Länge von etwa 590 Kilometer (ohne Berlin, März 2020 (7. Auflage) Streckenüberlagerungen). Ausgehend vom Schloßplatz in Berlin-Mitte führen zwölf Sternrouten strahlenförmig in die Außenbezirke. Sie sind durch einen Außenring, beste- hend aus je vier Segmenten und durch ein Doppelkreuz von vier Spangen miteinander verknüpft. Dazwischen werden Ergänzungsrouten eingehängt. Mit dem rund 68 Kilometer langen Berliner Abschnitt des Europaradweges R1 wurde der erste der Radfernwege, die durch Berlin führen, ausge- baut und beschildert. Ebenfalls fertig gestellt wurden die Berliner Teilstrecken der Radfernwege nach Usedom und nach Kopenhagen. Drei Uferwanderwege und eine Verbin- dung von Berlin nach Leipzig befinden sich in der Planung beziehungsweise Umsetzung. Besondere touristische Be- deutung hat der Berliner Mauerweg. Berliner Fahrradroutenhauptnetz Fahrradroutenhauptnetz einschließlich Radfernwege und Mauerweg (Nebenrouten sind nicht dargestellt) Gatow-Route Radialrouten (RR) Oranienburg Usedom Bernau Tangentialrouten (TR) Radfernwege Hennigsdorf Kopenhagen Mauerweg Havel-Radweg RR6 Stadtmitte (Schloßplatz) RR4 RR5 Beginn aller Radialrouten Havelland-Radweg TR6 RR7 Ahrensfelde Berlin: mobiler Falkensee TR2 RR3 TR3 RR8 RR2 TR7 Hoppegarten TR4 TR1 Groß Glienicke TR5 Die Gatow-Route TR8 RR9 RR1 Potsdam RR12 RR11 Erkner Öffentlichkeitsarbeit Europa- RR10 Auf der Ost-West-Route Europaradweg R1 Am Köllnischen Park 3 radweg R1 D-Route 3 Teltow D-Route 3 nach Groß Glienicke 10179 Berlin Havel-Radweg Spree-Radweg Mahlow Dahme-Radweg Leipzig Eichwalde Stand: März 2013 Routenbeschreibung tenburger Tor queren wir den Landwehrkanal und befinden fahren wir zur Potsdamer Chaussee, die die Grenze zum uns auf Höhe der Technischen Universität. An Wochen- Land Brandenburg bildet. Wir befinden uns auf dem Ber- enden findet hier einer der beliebtesten Flohmärkte Berlins liner Mauerweg. Geradeaus geht es nach Seeburg. An der statt. Wir umfahren den Ernst-Reuter-Platz und gelan- Karolinenhöhe zweigt der Mauerweg ab. Auf einem aus- gen zur Bismarckstraße, die uns auf Radwegen an Schiller- gebauten, die Potsdamer Chaussee begleitenden Fahrrad- theater und Deutscher Oper vorbei zum Sophie-Charlotte- weg, führt unsere Fahrt nach Süden. Teilweise durch Wald Platz führt. Hier zweigt die Spandau-Route ab. Gleichzeitig von der Bundesstraße abgeschirmt, schlängelt sich der weist uns der Name des Platzes auf das Charlottenburger ausgebaute Weg – Hügel auf, Hügel ab – an den Rieselfel- Schloss hin. Die Bismarckstraße steigt nun leicht an, bis dern entlang bis zum ehemaligen Flugplatz Gatow, heute sie den S-Bahn-Ring und die Stadtautobahn überquert. ein Luftwaffenmuseum. Auf einem Teil des ehemaligen Vor uns ragt der kleine Bruder des Pariser Eiffelturms, der Flugfeldes entsteht ein neues Wohngebiet. Auf der Berliner Funkturm, über die Dächer. Am Theodor-Heuss- Privatstraße, den Ritterfelddamm querend, geht es zum Platz lassen wir die Sendegebäude des Rundfunks Berlin Torgebäude des Ritterguts Groß Glienicke und weiter auf Brandenburg und das Berliner Messegelände links lie- historischem Pflaster zum Gutspark. An der Landesgrenze, © SenUVK gen. Weiter geht es über die Nebenfahrbahnen der Heer- dem Ende unserer Route, treffen wir auf den asphaltierten Von der Stadtmitte ins Havelland straße mit leichtem Gefälle in Richtung Havel. Über die Kolonnenweg der ehemaligen Grenzanlage um Berlin. Ausgangspunkt der 21,5 Kilometer langen Gatow-Route ist Flatowallee erreichen wir das Olympiastadion. Am Scholz- Wer nach Potsdam weiter radeln möchte, erreicht durch der Schloßplatz in Berlin-Mitte. Am einstigen Standort des platz zweigt der Europaradweg R1 (Calais–St. Petersburg) ein zweites Parktor wieder die Potsdamer Chaussee. Eine Stadtschlosses, umgeben vom ehemaligen Staatsratsge- zum Grunewald und zur Havelchaussee ab. Auf asphal- Alternative bietet der Berliner Mauerweg, der dem hohen bäude, Dom, Lustgarten und Alten Museum beginnt Berlins tierten Nebenfahrbahnen der Heerstraße rollen wir zu den Ufer des Groß Glienicker Sees bis nach Kladow und Sacrow ältester Boulevard, die Straße Unter den Linden. Auf der Havelbrücken bei Pichelswerder. Auf der Höhe der Stößen- folgt. Am Gegenufer laden ein Strandbad zum Schwimmen Busspur am Autoverkehr vorbei passieren wir das Zeug- seebrücke eröffnet sich uns ein beeindruckender Blick über und ein Restaurant zu Fischspezialitäten ein. haus, die Neue Wache, das Forum Fridericianum mit dem das Seensystem der Havel. Hinter der Freybrücke können Reiterstandbild Friedrichs II. und die Humboldt-Universität, wir in Richtung Bahnhof und Altstadt Spandau abbie- wichtiges Ziel für den studentischen Radverkehr. Wir gen. Über Alt-Pichelsdorf mit dem ältesten Weinlokal queren die Kreuzung Friedrichstraße/Unter den Linden. Spandaus fahren wir weiter zur Scharfen Lanke mit ihren Rechter Hand geht es zum Bahnhof Friedrichstraße. Den zahlreichen Bootsliegeplätzen. Auf Höhe der Jaczostraße Abschluss der preußischen Prachtstraße bildet Berlins gute verlässt die Gatow-Route die Heerstraße. Auf der Weiter- Stube: der Pariser Platz, umgeben von Botschaften, der fahrt in Richtung Groß Glienicke fahren wir über Jaczo- Akademie der Künste, dem Hotel Adlon und dem Branden- straße, Sandheideweg und Weinmeisterhornweg zur burger Tor, gesperrt für den Autoverkehr, aber für den Gatower Straße. Achtung: Die Rückrichtung führt von der Fahrradverkehr frei. Vor uns liegt der Tiergarten mit Gatower Straße aus direkt über die Jaczostraße. Die ausge- dem ehemaligen Reitweg der Brandenburger Kurfürsten schilderte Strecke führt dann durch den Weinmeisterhorn- und preußischen Könige, heute als sechsspurige Allee aus- weg bis zur Potsdamer Chaussee. Wer Natur erleben gebaut. Auf Fahrradwegen erreichen wir den Großen Stern möchte, nutzt die Straße 270 durch die Landschaft der und die Siegessäule. Die Route folgt weiter der Straße Rieselfelder. Die zu den Rieselfeldern ansteigende Straße des 17. Juni durch den 210 Hektar großen innerstädtischen befindet sich im Landschaftsschutzgebiet und lässt sich Park bis zum S-Bahnhof Tiergarten. Hinter dem Charlot- schwer befahren. Auf birkengesäumten Schotterwegen © SenUVK Tiergarten Mitte Schloßplatz Groß Glienicke 8. Hauptbahnhof 5. Pariser Platz 1. Schloßplatz und Museumsinsel Wo sich vor der Wende ein untergeordneter Bahn- Der einstige kurfürstlich-königliche Prachtboule- Auf der Schlossinsel befand sich das Berliner hof der Stadtbahn befand, überdecken heute weit- vard Unter den Linden endet in Berlins guter Stube, Stadtschloss (1a), zu Beginn des 18. Jahrhunderts räumige Glashallen und mehrgeschossige Bügel- dem Pariser Platz mit dem symbolträchtigen Bran- durch Andreas Schlüter zum bedeutendsten Ba- bauten die Eisenbahnviadukte. Sie verknüpfen die denburger Tor (5a), erbaut 1788 bis 1791 von Carl rockschloss Norddeutschlands ausgebaut, 1950 Ost-West-Trasse der Stadtbahn mit dem Nord- Gotthard Langhans. Um den Stadtplatz haben sich durch den Palast der Republik ersetzt. An dem Süd-Tunnel des neuen Berliner Eisenbahnnetzes. Botschaften angesiedelt. Von den steinernen Fas- städtebaulich exponierten Ort entsteht heute das © SenUVK Der Entwurf des neuen Hauptbahnhofs wurde © Berlin Partner saden des Pariser Platzes hebt sich das gläserne © Erik-Jan Ouwerkerk Humboldt-Forum – eine Replik des ehemaligen vom Architekturbüro von Gerkan, Marg & Partner Gebäude der von Günther Behnisch entworfenen Stadtschlosses. Nördlich an den Schloßplatz grenzt erarbeitet. neuen Akademie der Künste (5b) ab. Auch das im der Lustgarten (1b) umgeben vom Berliner Dom historisierenden Stil wiedererstandene Hotel Adlon (1c) und dem Alten Museum (1d), Bestandteil der (5c), eines der berühmtesten Grand Hotels Berlins, zum Weltkulturerbe zählenden Museumsinsel. befindet sich am Pariser Platz. Nicht zum unmittel- baren Platzbereich gehört das von Peter Eisenman 2005 entworfene Mahnmal für die ermordeten Juden Europas (5d). 8 2. Lindenforum Um den heutigen Bebelplatz planten Friedrich II. und sein Hofarchitekt Knobelsdorff ein repräsenta- 3d 3b tives städtebauliches Ensemble, das Forum Frideri- cianum. Verwirklicht wurden von Knobelsdorff be- Radfernweg ziehungsweise Boumann d.Ä. in den Jahren 1741 3c Berlin–Usedom bis 1773 das Opernhaus, heute Deutsche Staats- Berliner Mauerweg 3a RR6 © SenUVK oper (2a), das Palais Prinz Heinrich, seit 1810 9b 9d Spree-Radweg Berlin–Kopenhagen Europaradweg R1 Humboldt-Universität (2b) sowie die St. Hedwigs- 1d 9a 1b D-Route 3 Kathedrale (2c). Die barocke Alte Bibliothek (2d) 9c RR4 | RR5 10d 2b 1c RR7 | RR8 wurde 1775 bis 1781 nach Plänen von Unger und Boumann d.J. errichtet. Im Zentrum der Anlage, 10b Pariser 1a auf dem Mittelstreifen der Straße Unter den 10c 5a Platz Unte den Linden Schloßplatz Linden, thront der Alte Fritz hoch zu Ross. 1,6 2a Straße des 17. Juni 3e 2d 5b 5c 2c 10a 1,9 RR1 | RR12 5d 4 RR9 | RR10 | R11 3. Bühnen um die Friedrichstraße Großer Gegenüber dem Bahnhof Friedrichstraße residiert Stern Berliner Mauerweg
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages6 Page
-
File Size-