Der Berliner Mauerweg 3
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hotels Und Gästehäuser in Der Nähe Des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe
Hotels und Gästehäuser in der Nähe des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe Unterkunft Entfernung vom GKH Telefon Gästehaus Havelhöhe GKH Havelhöhe (030) 36501-0 Kladower Damm 221, Haus 15 www.havelhoehe.de Hotel Ibis Spandau Spandauer Arkaden (030) 33 50 20 Klosterstr. 4, 13581 Berlin 8,5 km www.ibis.com/de/hotel-3321-ibis-berlin-spandau/index.shtml Hotel SensCity Hotel Spandau Altstadt Spandau (030) 33 07 20 Heidereuter Str. 37-38, 13597 Berlin 9,5 km https://www.senscity-hotel-spandau.de/ Hotel Herbst Altstadt Spandau (030) 353 70 00 Moritzstr. 20, 13597 Berlin 9 km Hotel Benn Altstadt Spandau (030) 353 92 70 Ritterstr. 1a+15, 13597 Berlin 9,5 km www.hotel-benn.de Hotel Lindenufer Altstadt Spandau (030) 353 77 00 Breite Str. 36, 13597 Berlin 10 km www.hotel-lindenufer.com Michels Aparthotel S-Bahn (030) 300 00 60 Heerstr. 80, 14055 Berlin Olympiastadion www.aparthotelberlin.de 10,5 km Novum Select Hotel Berlin im Spiegelturm Nähe Altstadt (030) 33 09 80 Freiheit 5, 13597 Berlin Spandau www.novum-hotels.de/hotel-spiegelturm-berlin/ 9,5 km Hotel Kapitän's Kajüte Gatow 0172 / 80 266 80 Alt-Gatow 23, 14089 Berlin 3 km www.kapitaenskajuete.de Imchen Boardinghouse Kladow (030) 339 364 37 Imchenallee 46, 14089 Berlin 2 km www.imchenboardinghouse.de/ Gästehaus Quinta Spandau (030) 30 20 51 23 Weinmeisterhornweg 79, 13593 Berlin 6 km www.gaestehaus-quinta.de Gästevilla Blindenfreunde Kladow (0 30) 8 23 43 28 Krampnitzer Weg 27, 14089 Berlin 3,2km www.blindenfreunde.de Umwelt Bildungszentrum Gatow 030-20096400 Kladower Damm 57, 14089 Berlin 2,5km Arcus Hotel Spandau (030) 362 89 369 Heerstr. -
Olympische Spiele
Olympische Spiele Bitte beachten Sie, dass zu den ab Seite 39 genannten Filmtiteln im Bundesarchiv kein benutzbares Material vorliegt. Gern können Sie unter [email protected] erfragen, ob eine Nutzung mittlerweile möglich ist. 1912 V. Sommerspiele in Stockholm - Leichtathletik (1930) ... Stockholm 1912, 1. Olympische Spiele mit deutscher Teilnahme - Richard Rau wird bei dieser Olympiade im 200m- Lauf Vierter. 1913 Kaiser Wilhelm der II. begrüßt deutsche Spitzensportler vor der Einweihung des Grunewaldstadiums (Hier sollen 1916 die nächsten Olympischen Spiele stattfinden; die Spiele fallen jedoch aus, denn es ist Krieg (R.2) 1928 Vorbereitung - König Fußball (1926) ... Nach den Kampfspielen versammelte der Deutsche Fußball-Bund die 30 besten deutschen Fußballspieler in Düsseldorf zu einem Vorbereitungskursus für die Olympiade in Amsterdam 1929. - Opel-Woche (1926) ... Reichswehr und Schupo! - Bilder von den Olympiade-Ausscheidungskämpfen im Sportforum Grunewald. (Opel) ... Fechtwettkampf Sommerspiele in Amsterdam - Ufa-Wochenschau 1928 ...Eröffnung der Olympiade 1928 in Amsterdam durch den Aufmarsch der Nationen und Hissung der olympischen Flagge (R.1) - Deulig-Woche / D.L.S.- Wochenschau / Emelka-Woche - Einzelsujets (1928) ... Amsterdam in Zeichen der Olympiade: Straßen und Grachten in Amsterdam, junge Frauen in niederländischen Trachten, Stadion. Olympische Fahnen in den Straßen. Aufnahmen vom Wettkampf. Frau Radke, die Siegerin im 800m-Lauf - DIE ALLGEWALT DES SPORTS (1929) ...Nurmi siegt im 10 000 Meter-Lauf in der Amsterdamer Olympiade. (R.4) - Ufa-Wochenschau (1928) ...Abschlussfeier (22m) 1932 Vorbereitung - Bilder von der Wasserkante 1927-29 ... Auf dem Wege zu den Olympischen Spielen in Los Angeles: Deutsche Teilnehmer im Weser-Stadion in Bremen, Einmarsch der Mannschaft, Schwarz-rot-goldene Fahne - Sport II (Wochenschauaufnahmen) ...die deutschen Teilnehmer an den Olympischen Spielen in Los Angeles bei ihrer Überfahrt auf dem Dampfer „Europa“. -
Holocaust Archaeology: Archaeological Approaches to Landscapes of Nazi Genocide and Persecution
HOLOCAUST ARCHAEOLOGY: ARCHAEOLOGICAL APPROACHES TO LANDSCAPES OF NAZI GENOCIDE AND PERSECUTION BY CAROLINE STURDY COLLS A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Institute of Archaeology and Antiquity College of Arts and Law University of Birmingham September 2011 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. ABSTRACT The landscapes and material remains of the Holocaust survive in various forms as physical reminders of the suffering and persecution of this period in European history. However, whilst clearly defined historical narratives exist, many of the archaeological remnants of these sites remain ill-defined, unrecorded and even, in some cases, unlocated. Such a situation has arisen as a result of a number of political, social, ethical and religious factors which, coupled with the scale of the crimes, has often inhibited systematic search. This thesis will outline how a non- invasive archaeological methodology has been implemented at two case study sites, with such issues at its core, thus allowing them to be addressed in terms of their scientific and historical value, whilst acknowledging their commemorative and religious significance. -
Kurzfassung Falkenhagener Feld
Abt. Bauen, Planen und Gesundheit | Kontakt: Karsten Kruse (Bau 2 Stapl A8) | (030) 90279-2191 | Stadtentwicklungsamt [email protected] Bezirksregionenprofile | Kurzfassung Falkenhagener Feld (050102) Planungsräume 05010204 Griesinger Straße 05010207 Darbystraße 05010205 An der Tränke 05010208 Germersheimer Platz 05010206 Gütersloher Weg 05010209 An der Kappe Gebietsgröße 697 ha (RBS-Fläche) Zahl der Einwohnenden* 41.435 (am 30.06.2018) Abgrenzung Norden: BZR Hakenfelde Süden: BZR Brunsbütteler Damm, Bahnlinie Westen: Falkensee (Landesgrenze Brandenburg) Osten: BZR Spandau Mitte 04 04 05 07 07 06 05 06 08 08 09 09 Digitale farbige Orthophotos 2017 (FIS-Broker) Ausschnitt ÜK50 (FIS-Broker) Gebietsbeschreibung Stadträumliche Struktur In der Bezirksregion (BZR) Falkenhagener Feld finden sich vor allem Großsiedlungen mit Punkthochhäuser und Zeilenbebauungen aber auch freistehende Einfamilienhäuser. In den PLR An der Tränke (05) und An der Kappe (09) finden sich hauptsächlich freistehende Einfamilienhäuser. Im Planungsraum (PLR) Germersheimer Platz (08) finden sich vor allem Blockrand- und Zeilenbebauungen. Der PLR Darbystraße (07) definiert sich vor allem mit Punkthochhäuser und Zeilenbebauungen. Die PLR Griesinger Straße (04) und Gütersloher Weg (06) bestehen hauptsächlich aus Großsiedlungen und Punkthochhäusern sowie freiste- henden Einfamilienhäusern. Die BZR ist ein nahezu reiner Wohnstandort. Öffentlicher Raum Vor allem der Spektegrünzug, der sich von Westen nach Osten durch die BZR zieht, stellt mit seinen ausgiebigen -
Wings of War - Flight of the Giants
Flight of the Giants Rulebook GAME MATERIALS XA 1/13 FG CAPRONI CA.3 MANEUVER CARDS (6 DECKS: XA, XA, XB, XC, XD, XD) (78) XA 34 4 ZEPPELIN STAAKEN R.VI XD 25 3 3A SQUADRIGLIA RIESENFLIEGER-ABTEILUNG 501 Te n. Casimiro Buttini, Hptm Arthur Sc hoeller Serg. Luigi Remitti 1/8 FG 1/8 FG 1/6 FG AIRPLANE CARDS (8) 1/12 FG TARGET CARDS (6) BOMB CARDS (12) ZEPPELIN STAAKEN R.VI CAPRONI CA.3 AIRPLANE MANAGEMENT CARDS (8) B 1/44 FG MARKERS, TOKENS, AND COUNTERS (85) DAMAGE CARDS (1 DECK: B) (44) AIRPLANE CONSOLES (6) 2 WINGS OF WAR - FLIGHT OF THE GIANTS Flight of the Giants is an expansion set for the WWI Wings of During World War I, several nations developed giant planes that War game. It adds to the game the large, multi-engine planes could bring heavy loads of bombs far behind enemy lines. Sadly, that brought terror at a range of hundreds of kilometers of cities and civilians became targets too, and 23 years before the distance, with detailed rules to handle them and improved rules Battle of Britain of 1940, several raids made with multi-engine for bombing. planes hit London and its population. However, the giants of the Th e fi rst bombing from an airplane happened during the Italo- sky served their armies in several other roles too. Turkish War: Italian Tenente Giulio Gavotti dropped four Cipelli To use this set, you must own any Wings of War boxed set that bombs from his Etrich Taube over Ottoman troops near Ain- includes the basic game rules and some single-engine planes, Zara on November 1, 1911. -
Integriertes Entwicklungskonzept Für Das Gebiet Falkenhagener Feld West (Quartiersbeauftragte: Gesop Mbh)
Entwicklungskonzept Falkenhagener Feld – West Oktober 2005 Anlage 1 j Integriertes Entwicklungskonzept für das Gebiet Falkenhagener Feld West (Quartiersbeauftragte: GeSop mbH) 1. Kurzcharakteristik des Gebiets Die Großsiedlung Falkenhagener Feld wurde aufgrund ihrer Größenordnung durch das Stadtteilmanagementverfahren in zwei Teilgebiete unterteilt. Aus diesem Grund gibt es vielfach Statistiken/Daten, die über die Abgrenzung der Teilgebiete hinausgehen. Die Großsiedlung Falkenhagener Feld – West befindet sich beidseitig der Falkenseer Chaussee, westlich der Zeppelinstraße, östlich des „Kiesteiches“, südlich der Pionierstraße und nördlich der Spektewiesen. Bebauungsstruktur Seit dem Jahre 1963 (Baubeginn) wurde auf dem Gebiet des ehemaligen Kleingartenlandes eine Großsiedlung gebaut mit Großsiedlungseinheiten der frühen 60er und 70er Jahre, aus Zeilenbauten, Einzelhäusern und bis zu siebzehngeschossigen Punkthochhäusern. Ab 1990 wurde das Falkenhagener Feld durch Geschosswohnungsbau nachverdichtet; die großzügigen grünen Zwischenräume reduzierten sich. Neben dem Geschosswohnungsbau erstrecken sich auch Siedlungseinheiten aus Einfamilienhäusern durch das gesamte Gebiet. Heute ist die Siedlung (Bereich Ost und West)) mit 56 EW/ha (Vergleich: Spandau 23,5 EW/ha) ein dicht besiedeltes Gebiet, verfügt aber auf Grund der Gesamtgröße, dem relativ hohen Grünanteil und trotz der Nachverdichtung über aufgelockerte Baustrukturen. Mit rund 10 000 Wohneinheiten und knapp 20 000 Einwohnern ist die gesamte Großsiedlung Falkenhagener Feld nach dem Märkischen Viertel und der Gropiusstadt die drittgrößte Großsiedlung in Berlin (West). Die Siedlung wird durch die Osthavelländische Eisenbahn in die beiden Bereiche Falkenhagener Feld Ost und West geteilt, die jeweils als eigenständige Gebiete für das Stadtteilmanagementverfahren ausgewiesen wurden. Wohnungsbestand Das Falkenhagener Feld West verfügt im Geschosswohnungsbau über knapp 4000 Wohneinheiten. Dieser Bestand hat sich in den letzten Jahren massiv verringert. Durch den Verkauf von Wohnungen sind Eigentumswohnungen entstanden. -
List of Illustrations Preface
CONTENTS List of Illustrations xiii Preface XV General Introduction 1 PART ONE. BOOMING METROPOLIS 1· The Metropolitan Panorama 9 وإ (Jules Laforgue,Berlin: ế Court and the City (1887 .1 2. Wilhelm Loesche,Berlin North (1890) 16 3. Mark Twain , ằ German Chicago (1892) 17 4. Heinrich Schackow,Berolina : A Metropolitan Aesthetic (1896) 19 5. Alfred Kerr,Berlin and London (1896) 25 6. Alfred Kerr,I Transformation ofPotsdamer Strasse (1895» 1897) 27 7. Max Osborn, I Destruction ofBerliti (1906) 30 8. Werner Sombart, Vienna (1907) 31 وو (Robert falser,Good Morning, Giantess! (1907 .9 10. August Endell,l e Beauty ofthe Great City (1908) 35 11. Oscar Bie,Life Story ofa Street (1908) 41 12. Robert Walser,Friedrichstrasse (1909) 41 13. Max Weber,speechfor a Discussion (1910) 44 14. VorwartSt [Town Hall Tower Panorama】 (1902) 44 15. Ernst Bloch,Berlin, Southern City (1915-16) 46 2· Building and Regulating the Metropolis 49 16. Theodor Goecke,Traffic loroughfares and Residential Streets (1893) 52 17. Rudolf Adickes,l e Need for Spacious Building Programs in City Expansions and the Legal and Technical Means to Accomplish l i s (1895) 18. Vorwärts, [Deforestation around Berlin】 (1908) 57 19. Die Bank, [Speculation in Tempelhof](1910-11) 57 20. p. A. A. [Philip A. Ashworth],Berlin (1911) 59 21. Walter Lewitz, Architectural Notes on the Universal Urban Planning Exhibition, Berlin (1911) 62 22. Various authors, ế Greater Berlin Competition 1910: 1 Prize-Winning Designs with Explanatory Report (1911) 64 ٠ƒ Greater Berlin and The Greater Berlin Cornelius Gurlitt,Review .23 Competition 1910(1911) 69 24. -
Einwohnerinnen Und Einwohner Im Land Berlin Am 30. Juni 2014
statistik Statistischer Berlin Brandenburg Bericht A I 5 – hj 1 / 14 Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 30. Juni 2014 Alter Geschlecht Familienstand Migrationshintergrund Staatsangehörigkeit Religionsgemeinschaftszugehörigkeit Wohnlage Bezirk Ortsteil LOR-Bezirksregion Anteil Kinder und Jugendlicher mit Migrationshintergrund an allen Personen unter 18 Jahren in Berlin am 30. Juni 2014 nach Ortsteilen in Prozent Anteil in % Berlin: 44,7 unter 25 25 bis unter 50 50 bis unter 75 75 und mehr 0 5 10 km Grünflächen Gewässer Impressum Statistischer Bericht A I 5 – hj 1 / 14 Erscheinungsfolge: halbjährlich Erschienen im September 2014 Herausgeber Zeichenerklärung Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 0 weniger als die Hälfte von 1 Behlertstraße 3a in der letzten besetzten Stelle, 14467 Potsdam jedoch mehr als nichts [email protected] – nichts vorhanden www.statistik-berlin-brandenburg.de … Angabe fällt später an ( ) Aussagewert ist eingeschränkt Tel. 0331 8173 - 1777 / Zahlenwert nicht sicher genug Fax 030 9028 - 4091 • Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt p vorläufige Zahl r berichtigte Zahl s geschätzte Zahl Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Potsdam, 2014 Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung 3.0 Deutschland zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren Sie http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ statistik Statistischer Bericht A I 5 – hj 1 / 14 Berlin BrandenburgBerlin Inhaltsverzeichnis Seite Seite Vorbemerkungen 4 3 Deutsche und ausländische Einwohnerinnen und Einwohner in Berlin seit 2003 nach Grafiken Bezirken ................................................................. 7 4 Durchschnittsalter der Einwohnerinnen und 1 Einwohnerinnen und Einwohner mit Migra- Einwohner in Berlin seit 2003 nach Bezirken tionshintergrund in Berlin am 30.06.2014 in Jahren ............................................................... -
Vom Reuterkiez Bis Kladow - Von Karow Bis Lankwitz Mobile Jugendarbeit in Berlin
Vom Reuterkiez bis Kladow - von Karow bis Lankwitz Mobile Jugendarbeit in Berlin Bericht 2009 Inhalt Vom Reuterkiez bis Kladow - von Karow bis Lankwitz Mobile Jugendarbeit in Berlin Übersicht über die Einsatzorte 2009 Zielgruppen • Erreichbarkeit und adäquate Zugänge • Regelmäßig erreichte Jugendliche • Die altersmäßige Mischung der erreichten Zielgruppen • Ausbildung, Arbeit, Arbeitslosigkeit • Migrationshintergund der erreichten Zielgruppen (Berlinweite Übersicht) Zielstellungen Abbau gesellschaftlicher Benachteiligung und individueller Beeinträchtigung junger Menschen • Erkennen und Analyse von Problemlagen • Individuelle Unterstützung und Erarbeitung von Handlungsstrategien • Übersicht: Themenbereiche der Hilfs- und Unterstützungsangebote 2009 Erweiterung der Handlungskompetenz durch Förderung der persönlichen Entwicklung und Gemeinschaftsfähigkeit • Ermöglichung positiver Gruppenerfahrungen • Übersicht: Gruppenangebote Mobile Jugendarbeit Berlin 2009 • Unterstützung informeller Bildungsprozesse • Übersicht: Veranstaltungen Mobile Jugendarbeit Berlin 2009 Erschließung von sozialräumlichen Ressourcen für die Zielgruppen und Verbesserung des nachbarschaftlichen Dialogs • Einwirken auf Umfeldbedingungen • Schaffung von Räumen • Bildung und Pflege funktionaler Netzwerke und Schaffung von Begegnungsanlässen Verstärkung der Jugendarbeit: Network • Jugendserver Spinnenwerk, Kiezatlas, Netti • Orientexpress • Mobiles Tonstudio Finanzierung(-en) • Übersicht über Finanzierungsquellen der Mobilen Jugendarbeit Berlin 2009 Öffentlichkeitsarbeit -
Berliner Mauerweg 2 RR1 Potsdam RR12 Modernisiert Und Ein Zugang Zu Dem Neuen Stand- Dem Mauerbau Änderte Die DDR Die Streckenfüh- Bahn Lag Nördlich Des Königswegs
Griebnitzsee Schönefeld Berliner Forst Wannsee | Düppel Kleinmachnow Teltow Lichterfelde Berliner Mauerweg – 21. Kohlhasenbrück 16. Grenzübergang Drewitz 14. Museumsdorf Düppel 13. Stadt Teltow Berliner Mauerweg – Stadtroute und Umlandrouten Bei Kohlhasenbrück soll der Pferdehändler Hans Der DDR-Grenzübergang Drewitz befand sich Nicht unmittelbar am Mauerweg gelegen, aber Wer heute durch die Straßen der auf dem Teltow Der 160 km lange, durchgängig befahrbare Berliner 160 km historische Grenzwege Kohlhase im 16. Jahrhundert einen königlichen Berliner Mauerweg südlich des Königswegs. In dem erhaltenen Füh- einen Abstecher wert, ist die beeindruckende am Teltowkanal gelegenen Stadt wandert, kann Der Berliner Mauerweg kennzeichnet den Verlauf der ehe- Münztransport überfallen und den Raub unter (Fähre) rungspunkt der ehemaligen DDR-Übergangs- Rekonstruktion eines 800 Jahre alten Dorfes in sich an der 1994 begonnenen Rekonstruktion der Mauerweg nimmt eine Sonderstellung im Berliner einer Brücke versteckt haben. Das Leben und sein stelle hat der Verein Checkpoint Bravo e.V. eine Düppel. In dem Freiluftmuseum können vom Altstadt und Stadtkirche (umgestaltet durch Karl Fahrradroutennetz ein. Er soll an die einstige Trennung maligen DDR-Grenzanlagen zu West-Berlin. Er führt über Ende am Galgen dienten Heinrich von Kleist als Erinnerungsstätte eingerichtet. Der Panzer auf Frühjahr bis zum Herbst mittelalterliche Bräuche Friedrich Schinkel 1810–12) erfreuen. Eine regio- rund 160 km um die einstige Halbstadt herum. In den meis- Vorlage für seine Novelle „Michael Kohlhaas“. dem Sockel an der Autobahn wurde nach der studiert werden. nale Spezialität sind die Teltower Rübchen, das der Stadt erinnern. Auf dem historischen Themenpfad Wende in einer Nacht-und-Nebel-Aktion durch Rübchenfest findet im September statt. können heute die Spuren der ehemaligen Grenzanlagen, ten Abschnitten verläuft die Rad- und Wanderroute auf 2,5 einen rosaroten Schneepflug ersetzt. -
Informationstafeln Für Die Gartenstadt Frohnau - Frohnau Information Boards Arbeitsgemeinschaft Frohnauer Vereine Und Organisationen – Projektgruppe Infotafeln
Informationstafeln für die Gartenstadt Frohnau - Frohnau Information Boards Arbeitsgemeinschaft Frohnauer Vereine und Organisationen – Projektgruppe Infotafeln Panel 4 - Zeltinger Platz Zeltinger Platz (Zeltinger Square) forms the eastern part of Frohnau's center. From here, five streets open up the settlement area on this side of the northern railway line. Originally, the square was named after the German Crown Princess Cecilie, until it was named after the wine village Zeltingen in the Federal State of Rheinland-Pfalz in 1937. Today, Zeltinger Platz is used in a variety of ways for seasonal markets, the volunteer fire department's Easter bonfire, church events, and as a recreational space. The Buildings development In accordance with the development plan of the Berlin Terrain-Centrale (B.T.C.), the square was designed as a crescent-shaped complex until Frohnau opened in 1910. In an urban planning competition held by the B.T.C. in 1912, the jury awarded prizes to the remarkable designs of the renowned architects Otto Salvisberg and Heinrich Straumer. In contrast to Ludolfingerplatz, however, the development of Zeltinger Platz with commercial buildings was not undertaken before the First World War, nor was the temporarily planned construction of a large high school. It was not until the end of the 1920s that a new development began with plans by the Reinickendorf district for a uniform development. The gatehouses on the bridge (designed by architects Johannes and Walter Krüger between 1930 and 1932) and the Johanneskirche (1935 to 1936) with their red clinker brick facades still characterize the square today. After the Second World War, the peripheral buildings in this style were gradually closed with residential and commercial buildings. -
Steglitz-Zehlendorf
Der grüne Südwesten von Berlin Steglitz-Zehlendorf Der grüne Südwesten von Berlin Vorwort der Bezirksbürgermeisterin Steglitz-Zehlendorf liegt im Südwesten Berlins, grenzt im Norden an Charlottenburg-Wilmersdorf, im Osten an Tempelhof-Schöneberg, im Süden an Brandenburg und im Westen ebenfalls an Brandenburg und an Spandau. Der Bezirk gliedert sich heute in die sieben Ortsteile Wannsee, Nikolassee, Zehlendorf, Dahlem, Lichter- felde, Lankwitz, Steglitz und ist mit 10.257 Hektar und ca. 303.000 Einwohnern der drittgrößte Bezirk Berlins. Steglitz-Zehlendorf ist seit jeher eine bevorzugte Wohngegend, und seine zahlreichen Gewässer, die Wald- und Grünflächen sind Erholungsgebiete für alle Berlinerinnen und Berliner. Auch Gäste von auswärts erfreuen sich an den landschaftlichen Reizen und an den Sehenswürdigkeiten des „Grünen Bezirks“. 2.459 Hektar Wald und 1.127 Hektar Wasserflächen wie der Kleine Wannsee, der Große Wannsee mit seinem großzügig angelegten Strandbad, der Schlachtensee oder die Krumme Lanke kennzeichnen Steglitz-Zeh- lendorf. Neben Schlössern, Museen und vielen überre- gionalen Institutionen gibt es sogar einige Superlative: Das größte und älteste Archäologische Institut der Welt, die Freie Universität Berlin, eine der Eliteuniver- sitäten Deutschlands, das größte Freibad Europas am Großen Wannsee, den Botanischen Garten mit 23.000 verschiedenen Pflanzenarten und dem Großen Tropen- haus, das zu den bedeutendsten Gewächshäusern der Welt gehört. Der „Glienicker Landschaftspark“ wurde von der UNESCO in die Liste der Welterbestätten auf- genommen. Mit diesem Bildband möchten wir vor allem die liebens- werten und interessanten Seiten des Bezirks darstellen, untermalt mit zahlreichen Textbeiträgen. Es soll dem Leser helfen, sich im Bezirk zurechtzufinden, das In- teresse an einer eigenen Entdeckungsreise zu wecken und die vielfältigen Seiten von Steglitz-Zehlendorf Bild oben: Cerstin Richter-Kotowski kennen und schätzen zu lernen.