Einwohnerinnen Und Einwohner Im Land Berlin Am 30. Juni 2014
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
statistik Statistischer Berlin Brandenburg Bericht A I 5 – hj 1 / 14 Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 30. Juni 2014 Alter Geschlecht Familienstand Migrationshintergrund Staatsangehörigkeit Religionsgemeinschaftszugehörigkeit Wohnlage Bezirk Ortsteil LOR-Bezirksregion Anteil Kinder und Jugendlicher mit Migrationshintergrund an allen Personen unter 18 Jahren in Berlin am 30. Juni 2014 nach Ortsteilen in Prozent Anteil in % Berlin: 44,7 unter 25 25 bis unter 50 50 bis unter 75 75 und mehr 0 5 10 km Grünflächen Gewässer Impressum Statistischer Bericht A I 5 – hj 1 / 14 Erscheinungsfolge: halbjährlich Erschienen im September 2014 Herausgeber Zeichenerklärung Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 0 weniger als die Hälfte von 1 Behlertstraße 3a in der letzten besetzten Stelle, 14467 Potsdam jedoch mehr als nichts [email protected] – nichts vorhanden www.statistik-berlin-brandenburg.de … Angabe fällt später an ( ) Aussagewert ist eingeschränkt Tel. 0331 8173 - 1777 / Zahlenwert nicht sicher genug Fax 030 9028 - 4091 • Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt p vorläufige Zahl r berichtigte Zahl s geschätzte Zahl Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Potsdam, 2014 Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung 3.0 Deutschland zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren Sie http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ statistik Statistischer Bericht A I 5 – hj 1 / 14 Berlin BrandenburgBerlin Inhaltsverzeichnis Seite Seite Vorbemerkungen 4 3 Deutsche und ausländische Einwohnerinnen und Einwohner in Berlin seit 2003 nach Grafiken Bezirken ................................................................. 7 4 Durchschnittsalter der Einwohnerinnen und 1 Einwohnerinnen und Einwohner mit Migra- Einwohner in Berlin seit 2003 nach Bezirken tionshintergrund in Berlin am 30.06.2014 in Jahren ................................................................ 7 nach Geschlecht und Alter ................................... 5 5 Deutsche und ausländische Einwohnerinnen 2 Durchschnittsalter der Einwohnerinnen und und Einwohner in Berlin am 30.06.2014 nach Einwohner in Berlin am 30.06.2014 nach Bezirken, Altersgruppen und Familienstand .......... 8 Ortsteilen in Jahren .............................................. 5 6 Deutsche und ausländische Einwohnerinnen 3 Westliches und östliches Stadtgebiet von und Einwohner in Berlin am 30.06.2014 nach Berlin am 30.06.2014 nach Einwohner- Bezirken, Altersgruppen und Geschlecht ............... 9 herkunft und Alter ................................................. 20 7 Einwohnerinnen und Einwohner mit bzw. ohne 4 Innere und äußere Stadt von Berlin am Migrationshintergrund in Berlin am 30.06.2014 30.06.2014 nach Einwohnerherkunft nach Bezirken und Geschlecht .............................. 12 und Alter ............................................................... 20 8 Einwohnerinnen und Einwohner mit bzw. ohne 5 Ausländische Einwohnerinnen und Einwohner Migrationshintergrund in Berlin am 30.06.2014 in Berlin am 30.06.2014 nach Teilkontinenten nach Bezirken und Wohnlagen .............................. 13 in Prozent ............................................................. 25 9 Einwohnerinnen und Einwohner mit Migra- 6 Bezirke und Ortsteile von Berlin ........................... 26 tionshintergrund in Berlin am 30.06.2014 7 Bezirke und Lebensweltlich orientierte nach Bezirken, ausgewählten Herkunfts- Räume (Bezirksregionen) von Berlin .................... 26 gebieten und Geschlecht - entfällt¹ 8 Anteil ausländischer Einwohnerinnen und 10 Ausländische Einwohnerinnen und Einwohner Einwohner an allen Einwohnern in Berlin in Berlin am 30.06.2014 nach Land der Staats- am 30.06.2014 nach Ortsteilen in Prozent ........... 36 angehörigkeit, Geschlecht und Altersgruppen ....... 21 9 Anteil Einwohnerinnen und Einwohner mit 11 Einwohnerinnen und Einwohner in Berlin Migrationshintergrund an allen Einwohnern am 30.06.2014 nach Ortsteilen und Alters- in Berlin am 30.06.2014 nach Ortsteilen gruppen .................................................................. 27 in Prozent ............................................................. 36 12 Einwohnerinnen und Einwohner mit Migra- 10 Einwohnerdichte bezogen auf die Gesamt- tionshintergrund in Berlin am 30.06.2014 fläche der LOR-Planungsräume von Berlin nach Ortsteilen und Altersgruppen ........................ 30 am 30.06.2014....................................................... 46 13 Ausländische Einwohnerinnen und Einwohner 11 Anteil Einwohnerinnen und Einwohner in guter in Berlin am 30.06.2014 nach Ortsteilen und Wohnlage an allen Einwohnern in Berlin am Altersgruppen ......................................................... 33 am 30.06.2014 auf Ebene der LOR-Planungs- 14 Einwohnerinnen und Einwohner in Berlin räume in Prozent .................................................. 46 am 30.06.2014 nach LOR-Bezirksregionen 12 Anteil deutscher Mitglieder der Evangelischen und Altersgruppen .................................................. 37 Kirchen und der Römisch-katholischen Kirche 15 Einwohnerinnen und Einwohner mit Migra- an allen deutschen Einwohnern in Berlin am tionshintergrund in Berlin am 30.06.2014 30.06.2014 nach Ortsteilen in Prozent ................. 47 nach LOR-Bezirksregionen und Alters- gruppen .................................................................. 40 Tabellen 16 Ausländische Einwohnerinnen und Einwohner in Berlin am 30.06.2014 nach LOR-Bezirks- 1 Deutsche und ausländische Einwohnerinnen regionen und Altersgruppen ................................... 43 und Einwohner in Berlin seit 1992 nach 17 Deutsche und ausländische Einwohnerinnen Geschlecht ............................................................ 6 und Einwohner in Berlin am 30.06.2014 nach 2 Einwohnerinnen und Einwohner in Berlin Bezirken und Religionsgemeinschafts- seit 1992 nach Altersgruppen ............................... 6 zugehörigkeit .......................................................... 47 1 Aufgrund von Fehlern in der Verschlüsselung des Geburts- landes, kann das Herkunftsgebiet zur Zeit nicht abgeleitet werden. Die Tabelle 9 enfällt für den Stand 30.06.2014. – 4 – Vorbemerkungen setzes ist die Hauptwohnung die vorwiegend benutzte Woh- Allgemeine Hinweise nung. Hauptwohnung einer verheirateten Person, die nicht dauernd getrennt von ihrer Familie lebt, ist die vorwiegend be- • Aufgabe und Ziel der Statistik nutzte Wohnung der Familie. Im Zweifel ist die o.g. Wohnung Die Einwohnerregisterstatistik wertet Daten über melderecht- dort, wo der Schwerpunkt der Lebensbeziehung liegt. lich registrierte Einwohner aus. Als landesspezifische Statistik dient sie vor allem dem Nachweis kleinräumiger demografi- • Migrationshintergrund scher Daten und der Ausländer nach einzelnen Staatsange- In der Einwohnerregisterstatistik werden als Personen mit Migra- hörigkeiten. Abweichungen gegenüber den Daten des Zen- tionshintergrund ausgewiesen: Ausländer, wie auch Deutsche sus 2011 und der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung er- – mit Geburtsland außerhalb Deutschlands oder geben sich aus Fehlern im Meldeverhalten. Die daraus resul- – mit zweiter Staatsangehörigkeit oder tierenden Über- und Untererfassungen im Register können im – mit Einbürgerungskennzeichen oder Rahmen der Registerauswertung nicht erkannt und somit – mit Optionskennzeichen, d.h. im Inland geborene Kinder nicht korrigiert werden. ausländischer Eltern erhalten seit dem 1. Januar 2000 unter den in § 4 Absatz 3 des Staatsangehörigkeitsgesetzes • Rechtsgrundlage (StAG) genannten Voraussetzungen zunächst die deutsche Die Statistik wird gemäß § 22 Absatz 1 in Verbindung mit Ab- Staatsangehörigkeit (Optionsregelung) sowie satz 3 des Gesetzes über die Statistik im Land Berlin (Lan- – Personen im Alter unter 18 Jahren ohne eigene Migrations- desstatistikgesetz - LStatG) vom 9. Dezember 1992 merkmale aber mit Geburtsland außerhalb Deutschlands (GVBl. S.365), zuletzt geändert durch § 2 des Gesetzes vom oder mit Einbürgerungskennzeichen zumindest eines Eltern- 30. März 2006 (GVBl. S.300), auf der Grundlage der Über- teils, wenn die Person an der Adresse der Eltern/des Eltern- mittlungsverordnung für Daten aus dem Verwaltungsvollzug teils gemeldet ist. an das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Übermittlungs- VO) vom 20. Dezember 1993 (GVBl. S.661), zuletzt geändert • Staatsangehörigkeit am 20. Dezember 2011 (GVBl. S.831), in Verbindung mit Deutsche: Deutsche Staatsangehörige sowie Personen, die § 26 des Gesetzes über das Meldewesen in Berlin (Meldege- gemäß Artikel 116 Abs.1 des Grundgesetzes den Personen mit setz) vom 26. Februar 1985 (GVBl. S.507) durchgeführt. deutscher Staatsangehörigkeit gleichgestellt sind, z.B.: Vertrie- bene und Flüchtlinge deutscher Volkszugehörigkeit. Personen, • Periodizität die neben der deutschen noch eine weitere Staatsangehörigkeit Die Daten werden halbjährlich ausgewertet. haben, gelten ebenfalls als Deutsche. Ausländer: Personen mit ausschließlich ausländischer oder un- • Berichtskreis geklärter Staatsangehörigkeit sowie Staatenlose. Mitglieder von Die Statistik beruht auf Angaben des Landesamtes für Bür- diplomatischen Missionen und konsularischen Vertretungen so- ger- und Ordnungsangelegenheiten (LABO), von dem das wie deren Familienangehörige sind nur dann ausgewiesen, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg einen anonymisierten wenn sie sich angemeldet haben (keine Meldepflicht). Statistikabzug des Einwohnerregisters entsprechend dem KOSIS-Standard erhält. • Wohnlage In die Qualifizierung einfache, mittlere