S T E R N Behutsame Stadterneuerung

Stadtquartiere Stadtumbau Soziale Stadt Stadterneuerung Bürgerbeteiligung Eigentümerberatung Fördermittelmanagement Stadtentwicklungskonzepte Gutachten und Wettbewerbe Öffentlichkeitsarbeit S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH Stadtquartiere mit Zukunft

Wachstum und Schrumpfung, Klimawandel, Umbau der Arbeits- gesellschaft, Multikulturalität und Integration: Die Probleme der Städte sind heute vielfältig und komplex wie selten zuvor. Herausforderungen, denen sich auch ein Unternehmen wie S. T. E. R. N. stellen muß, das den Anspruch hat, die Kommunen bei der Bewältigung dieser Anforderungen zu unterstützen.

Wir stellen uns dieser Herausforderung. Unsere Arbeit erstreckt sich über die gesamte Bandbreite der Aufgaben vom Stadt- teilentwicklungskonzept bis zum Quartiersmanagement, von Stadtumbau und Sozialer Stadt bis zur Stadterneuerung und Öffentlichkeitsarbeit.

In dieser Broschüre geben wir Ihnen einen Überblick über unsere Erfahrungen und Projekte in diesen Bereichen.

In einer weiteren Broschüre informieren wir Sie über unsere Auf- gaben im Bereich Wohnanlagen. Gründung des Freundeskreises MARIE Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.

Theo Winters René Pelz

Von der Brache zum Stadtplatz: MARIE, Marienburger Straße 41 – 46, -

1

2 Stadterneuerung: Bausteine einer familien- freundlichen Stadtentwicklung

Ausgehend von den Erfahrungen in Berlin- wurden die Grundsätze der behutsamen Stadterneuerung auch in anderen Berliner Quartieren angewandt. Mit fünf Sanierungsgebieten, etwa 50.000 Einwohnern und rund 250 Hektar wurde Berlin- Prenzlauer Berg eines der größten Stadterneuerungsgebiete Europas. Aus vernachlässigten Quartieren mit mangelhafter Bausubstanz und teils maroder, teils fehlender öffentlicher Infrastruktur sowie hohen Umweltbelastungen wurden lebens- werte Stadtquartiere für alle.

In Zusammenarbeit mit seinen Auftraggebern hat S. T. E. R. N. die- sen Prozess von der Planung bis zur Realisierung gesteuert und begleitet.

Allein in Prenzlauer Berg wurden 22.000 Wohnungen moderni- siert und instandgesetzt, Schulen, Kindertagesstätten, Spiel- plätze und Stadtteilzentren in einen zeitgemäßen Stand gesetzt oder neu geschaffen. Mehr Umweltqualität wurde erreicht durch moderne Heizsysteme und Wärmedämmung, Verkehrsberuhi- gungsmaßnahmen, die Entsiegelung und Begrünung von öffent- lichen Plätzen und privaten Hinterhöfen sowie die Entschärfung von Nutzungskonflikten zwischen Wohnen und Gewerbe.

Schrittweise Erneuerung: Helmholtzplatz, Berlin-Prenzlauer Berg

Alt und Neu im Gründerzeitquartier: Fehrbelliner Straße 3 und 4, Berlin-Prenzlauer Berg

3 SelbstBau: Gründung einer Genossenschaft, Rykestraße 13/14, Berlin-Prenzlauer Berg

Beteiligung der Bewohner in Berlin - Prenzlauer Berg: Planungsworkshop Prenzlauer Allee 227/228 und Spielplatz Hiddenseer Straße 5

Chronologische Auswahl von Projekten

Internationale Agenda für Schmellwitz Bauausstellung Gebietsbeauftragte Gebietsbeauftragte Berlin 1984 Belzig - Klinkengrund Cottbus-Schmellwitz 1984 1990 1995 1996 1998 Behutsame Stadt- Sanierungsbeauftragte Projektsteuerer und erneuerung in Berlin-Tiergarten, Berlin - Generalplaner Berlin-Kreuzberg Prenzlauer Berg Berlin - , - Nord

4 Zu unseren Aufgaben gehören:

 Vorbereitende Untersuchungen und Analysen

 Städtebauliche Planung

 Wettbewerbe und Gutachten

 Mitwirkung bei Genehmigungsverfahren

 Eigentümerberatung

 Intensive Beteiligung der Betroffenen

 Programmkoordination

 Betreuung von Ordnungsmaßnahmen

 Fördermittelakquisition

 Maßnahmenträgerschaft bei öffentlichen Bauprojekten

 Öffentlichkeitsarbeit

 Dokumentation und Evaluation

 Abschluß der Sanierung

 Ermittlung von Ausgleichsbeträgen

Spielhaus auf dem Abenteuerlichen Bauspielplatz, Kollwitzstraße 35, Berlin-Prenzlauer Berg

Maßnahmenträger für öffentliche Bauvorhaben Berlin- Gebietsbeauftragte in Spiel- und Stadtplätze, Halle-Silberhöhe und Verkehrsberuhigung in Strausberg-Hegermühle Sanierungsgebieten 1998 1999 2000 2000 2001 Architekt / Generalplaner Soziale Stadt: Quartiers- Generalübernehmer Städtebaulicher Wett- Architekt, General- in verschiedenen manager in Berlin-Tier- Regensburg bewerb Berlin-Prenzlauer planer und Mieterma- Berliner Bezirken: garten und Berlin-Prenz- Erneuerung von Woh- Berg nagement in Dresden, Kissingenviertel, Spree- lauer Berg nungen der 30er Jahre, Neubebauung der nörd- Berlin-, siedlung , Leipziger Mieterbetreuung und lichen Platzkante des Berlin- und Straße, Marzahner Prome- Umzugsmanagement Senefelderplatzes Görlitz-Weinhübel nade/Mehrower Allee

5

6 Soziale Stadt: Chancen für Stadtquartiere

Erfahrung im Management integrierter Quartiersverfahren

S. T. E. R. N. ist seit 1999 als Quartiersmanager in Berlin und in anderen Bundesländern tätig. Wir verfügen über fundiertes Wissen zu Problemstrukturen, Entwicklungspotenzialen und Lösungsstrategien in unterschiedlichen Gebietstypen vom Grün- derzeitgebiet bis hin zur Großsiedlung. 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in interdisziplinären und interkulturellen Quartiersmanagement - Teams.

Prinzipien unserer Arbeit sind

 Gemeinsame Projektentwicklung

 Einbeziehung aller zivilgesellschaftlichen Akteure

 Entwicklung strategischer Netzwerke

 Beteiligung der Bewohner

 Bündelung von Fördermitteln

 Lokale Präsenz durch Stadtteilbüros

 Orientierung am Grundsatz der Nachhaltigkeit

 Enge Kooperation mit Verwaltung und Politik

 Erfolgskontrolle und Evaluation

Das Brunnenviertel wählt: Wahlkampagne für Quartiersrat und Vergabejury, Berlin-

Besuch aus Zimbabwe, Quartiers- management Velten-Süd

Open-Air-Galerie in der Fuß- gängerzone – ein partizipatives Kunst- projekt, Hellersdorfer Promenade, Berlin--Hellersdorf

7 Kunst- und Beteiligungsprojekt Balancierstangen »Wilde Tiere« Aktivierung und Beteiligung im neu angelegten Bürgerpark in Velten-Süd Entscheidend für eine erfolgreiche Quartiersentwicklung ist die Einbeziehung aller Verfahrensbeteiligten, die Befähigung der Bewohner, sich für ihre Interessen einzusetzen und ihren Stadt- teil verantwortlich mitzugestalten sowie die frühzeitige Etablie- rung selbst tragender Strukturen. Hierzu initiiert und steuert S. T. E. R. N. Beteiligungsverfahren, moderiert Prozesse und orga- nisiert Veranstaltungen.

»Mütter machen mobil« im Brunnenkiez, Berlin-Wedding

Pflanzaktion im Quartiersmanage- ment Lipschitzallee/, Berlin-Neukölln

Kiezgarten am Helmholtzplatz, Berlin-Prenzlauer Berg

Projektsteuerer und Generalplaner -Görden, Musikerviertel Umfassende Erneuerung einer 30er-Jahre-Siedlung 2002 2002 2002 2002 2002/03 Standortmanagement Gebietsbeauftragte und Bundeswettbewerb Maßnahmeträger für in Berlin-Mitte Quartiersmanager in »Stadtumbau-West« öffentliche Bauvorhaben Profilierung von Velten-Süd Wettbewerbsagentur in Berlin-Marzahn - als Standort für Unterneh- Quartiersentwicklung der Hellersdorf men und Existenzgründer Großsiedlung, Stadtum- Stadtumbau Ost bau Ost, Soziale Stadt, INSEK

8 Umnutzung einer Kirche in das Kindermuseum MachMit!, Senefelderstraße 5, Berlin-Prenzlauer Berg

Know-how für eine erfolgreiche und nachhaltige Stadtteilentwicklung

Wir stehen für langjährige Erfahrungen und umfangreiches Know-how auf allen Handlungsfeldern von Quartiersverfahren der Sozialen Stadt: Hierzu gehören die Erhöhung der Bildungs- chancen durch Bildungsnetzwerke und frühzeitige Sprachför- derung, die Erleichterung der Integration durch interkulturellen

»Goldene Straßenregeln« für Dialog und niedrigschwellige Begegnungsmöglichkeiten und die Berlin-Moabit Unterstützung von Beschäftigung und Gewerbe. Auch die Erwei- terung von Freizeit- und Gesundheitsangeboten (Kooperation mit Sportvereinen, gesunde Ernährung und Bewegung) sowie ein attraktives und sicheres Wohnumfeld tragen zu einer positiven Quartiersentwicklung bei.

Projektsteuerer in Berlin-Mitte Stadtumbau Denkmalgerechte Gelsenkirchen - City Erneuerung der Ruine Im Rahmen des ExWoSt- Stadtumbau West- Stadtumbau West in des ehemaligen Forschungsfelds Stadtum- Quartiersmanager in Frankfurt am Main, Franziskanerklosters bau West Hagen-Eilpe-Oberhagen Bahnhofsviertel 2004 2005 2006 2006 2007 Stadtumbau West in Soziale Stadt Standortmarketing Berlin-, Stadt- Quartiersmanager in Innovationspark Hum- entwicklungskonzept den Berliner Bezirken boldthain Berlin Gebietsbeauftragte für Spandau, Neukölln, Aufbau eines Unterneh- das Falkenhagener Feld Hellersdorf und Mitte mens- und Wissen- schaftsnetzwerks

9

10 Stadtumbau: zukunftsorientiert und generationengerecht

Leer stehende Wohnungen, ungenutzte Gewerbe- und Industrie- gebäude, abwandernde Bewohner: Stadtteile ohne Zukunft?

Diese Themen werden seit Ende der 90er Jahre unter dem Stich- wort »Stadtumbau« diskutiert. Unterschiedliche Lösungsstrate- gien wurden entwickelt. Bei der Erarbeitung integrierter Stadt- entwicklungskonzepte und deren Umsetzung unterstützen wir die Kommunen: Durchführung kooperativer Planungsverfahren, Steuerung des Fördermitteleinsatzes und Übernahme von Bau- herrenaufgaben. Gemeinsam mit den Verfahrensbeteiligten ent- wickeln wir zukunftsfähige, generationengerechte und energie- effiziente Konzepte und Lösungen für Stadtteile.

Steuerung der Stadtumbauverfahren

Von Anfang an sind wir in Stadtumbau-Quartieren mit unter- schiedlicher Struktur, Größe, Lage und städtebaulichen Pro- blemen als Beauftragte engagiert. In Berlin und in Kommunen verschiedener anderer Bundesländer konnten positive Entwick- lungen angestoßen und Projekte erfolgreich realisiert werden:

Aktion Sicherer Schulweg, Berlin-Spandau

Erneuerte Kitafreifläche, Jablonski- straße 33/34, Berlin-Prenzlauer Berg

Stadtumbau West: Grünzug an den Spektewiesen, Berlin - Spandau

Stadtumbau West in Gelsenkirchen, Bahnhofstraße

11 Stadtumbau Ost: Rückbau und Aufwertung in Velten-Süd

Projektsteuerung Berlin-Mitte Straßenneubau in Block 9 und Block 902 in Moabit 2007 2007 2007 2008 2008 Generalübernehmer Stadtumbau West in Sanierung der denkmal- Sanierungsabschluss Ronnenberg-Empelde Berlin - Mitte geschützten East Side Berlin-Mitte und - Sanierung eines Wohn- Gebietskoordination Gallery in Berlin-Fried- für die Gebiete und Geschäftshauses richshain-Kreuzberg Beusselstraße und Projektsteuerung Stephankiez sowie Kollwitzplatz

12  In Gelsenkirchen wird die Innenstadt in ihrer Zentrumsfunktion gestärkt, gleichzeitig werden neue Nutzungen für alte Gewerbe- standorte gewonnen.

 Die Großsiedlung Velten-Süd (Brandenburg) ist nach grundlegen- der städtebaulicher Neustrukturierung und umfassender Moder- nisierung wieder attraktiv für neue Mieter.

 Das Bahnhofsviertel in Frankfurt am Main zieht nicht nur Dienst- leister und Einrichtungen der Kreativwirtschaft an, sondern auch neue Bewohner.

 Im Falkenhagener Feld in Berlin - Spandau werden unter dem Motto »Ein Stadtteil nutzt seine Potenziale« die besonderen Lage- qualitäten einer durchgrünten Siedlung genutzt und ausgebaut.

 Im Märkischen Viertel in Berlin-Reinickendorf stehen ergänzend zu baulichen und energetischen Maßnahmen der Ausbau der Bil- dungslandschaft und die Aufwertung zentraler Einrichtungen im Mittelpunkt.

Eröffnung des Spielplatzes im Spektegrünzug, Berlin-Spandau

Generalplaner in Berlin- - Kreuz- Projektsteuerer berg Berlin-Pankow Energetische Sanierung 30er Jahre-Siedlung Am des Studentenwohn- Steinberg und Pistorius- heims am Franz-Mehring- straße in Weißensee Platz 2008 2008 2009 2010 2010 Integriertes Stadt- »Aktionsräume plus« Herten-Nord entwicklungskonzept Integriertes Stadt- Projektkoordination (INSEK) für das Stadt- entwicklungskonzept im Rahmen des umbaugebiet Prenzlauer Berlin-Mitte für Moabit Programms »Soziale Berg, Fortschreibung und Wedding Stadt«

13

14 Entwicklungskonzepte, Gutachten, Wettbewerbe

Entwicklungskonzepte sind die Grundlage vieler Programme der Städtebauförderung und gehören zu unseren wesentlichen Auf- gaben: Für die praktische Tätigkeit im Quartiersmanagement ist das Entwicklungskonzept die strategische Grundlage, die Aus- kunft gibt über Analyse, Ziele und Maßnahmen eines Stadtteil- entwicklungsprojektes und seine Einordnung in die Entwicklung der Gesamtstadt. In letzter Zeit haben wir Integrierte Entwick- lungskonzepte (INSEK) erstellt für:

 Gelsenkirchen - Schalke

 Velten, Brandenburg

 Berlin - Mitte

 Berlin – Märkisches Viertel

 Berlin – Prenzlauer Berg

Für fünf Sanierungsgebiete in Berlin - Prenzlauer Berg und für zwei Sanierungsgebiete in Berlin - Mitte haben wir die Vorberei- tenden Untersuchungen durchgeführt.

Hinzu kommen die Vorbereitung und Durchführung von Wett- bewerben, die Erstellung von Gutachten und spezifische Untersuchungen.

Besondere Aufgabenstellungen bearbeiten wir in Zusammen- arbeit mit Experten verschiedener Fachgebiete.

Integriertes Stadtentwicklungs- konzept für den Aktionsraum plus, Berlin-Mitte

Wasserturmplatz, Berlin-Prenzlauer Berg

15 Über S.. T E R N.

Die S.. T E. R N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH ging 1985 aus der IBA GmbH hervor, einer Tochtergesell- schaft des Bundes und des Landes Berlin, die von 1980 bis 1987 hauptsächlich in Berlin-Kreuzberg die Internationale Bauausstel- lung Berlin vorbereitet und ausgerichtet hat. Dieses Vorhaben mit dem Leitthema »Die Innenstadt als Wohnort« erregte mit seinen stadtplanerischen, architektonischen und planungspoliti- schen Denkansätzen weltweit Aufmerksamkeit. Eines der exem- plarischen Projekte der IBA war die behutsame Stadterneuerung in Berlin - Kreuzberg.

Behutsame Stadterneuerung bedeutet weitgehende Einbezie- hung der Bewohner und anderer Beteiligter in den Planungspro- zess sowie Vorrang für Modernisierung und Umnutzung statt Abriss und Neubau. Diese Grundsätze wurden damals erstmals in größerem Maßstab angewandt und gelten heute als allgemein anerkannte Prinzipien der Stadterneuerung.

Das Aufgabenspektrum hat sich seit den Anfängen kontinuier- lich erweitert: Neben allen Bereichen der Städtebauförderung wie Stadterneuerung, Aktive Zentren, Soziale Stadt, Stadtum- bau oder Städtebaulicher Denkmalschutz übernehmen wir Bau- herrenfunktion für Kommunen und Projektsteuerungsaufgaben für private und öffentliche Auftraggeber vom einzelnen Wohn- haus bis zur kompletten Wohnsiedlung. Wir erstellen Gutachten und Stadtentwicklungskonzepte und führen die Öffentlichkeits- arbeit für unsere Auftraggeber durch.

Für diese Aufgaben stehen rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter unterschiedlicher Fachrichtungen zur Verfügung: Stadtpla- ner, Architekten, Bauingenieure, Juristen, Betriebswirte, Soziolo- gen und Verwaltungsfachleute.

S T E R N Behutsame Stadterneuerung