Olympische Spiele

Bitte beachten Sie, dass zu den ab Seite 39 genannten Filmtiteln im Bundesarchiv kein benutzbares Material vorliegt. Gern können Sie unter [email protected] erfragen, ob eine Nutzung mittlerweile möglich ist.

1912 V. Sommerspiele in Stockholm

- Leichtathletik (1930) ... Stockholm 1912, 1. Olympische Spiele mit deutscher Teilnahme - Richard Rau wird bei dieser Olympiade im 200m- Lauf Vierter. 1913 Kaiser Wilhelm der II. begrüßt deutsche Spitzensportler vor der Einweihung des Grunewaldstadiums (Hier sollen 1916 die nächsten Olympischen Spiele stattfinden; die Spiele fallen jedoch aus, denn es ist Krieg (R.2)

1928 Vorbereitung

- König Fußball (1926) ... Nach den Kampfspielen versammelte der Deutsche Fußball-Bund die 30 besten deutschen Fußballspieler in Düsseldorf zu einem Vorbereitungskursus für die Olympiade in 1929.

- Opel-Woche (1926) ... Reichswehr und Schupo! - Bilder von den Olympiade-Ausscheidungskämpfen im Sportforum . (Opel) ... Fechtwettkampf

Sommerspiele in Amsterdam

- Ufa-Wochenschau 1928 ...Eröffnung der Olympiade 1928 in Amsterdam durch den Aufmarsch der Nationen und Hissung der olympischen Flagge (R.1)

- Deulig-Woche / D.L.S.- Wochenschau / Emelka-Woche - Einzelsujets (1928) ... Amsterdam in Zeichen der Olympiade: Straßen und Grachten in Amsterdam, junge Frauen in niederländischen Trachten, Stadion. Olympische Fahnen in den Straßen. Aufnahmen vom Wettkampf. Frau Radke, die Siegerin im 800m-Lauf

- DIE ALLGEWALT DES SPORTS (1929) ...Nurmi siegt im 10 000 Meter-Lauf in der Amsterdamer Olympiade. (R.4)

- Ufa-Wochenschau (1928) ...Abschlussfeier (22m)

1932 Vorbereitung

- Bilder von der Wasserkante 1927-29 ... Auf dem Wege zu den Olympischen Spielen in : Deutsche Teilnehmer im Weser-Stadion in Bremen, Einmarsch der Mannschaft, Schwarz-rot-goldene Fahne

- Sport II (Wochenschauaufnahmen) ...die deutschen Teilnehmer an den Olympischen Spielen in Los Angeles bei ihrer Überfahrt auf dem Dampfer „Europa“. (1932)

- Deulig-Tonwoche 10/1932 ...Training von Ellen Braunmüller (Speerwerfen) und Interview

- Deulig-Tonwoche 20/1932 (die 35mm-Kopie ist stumm!) ...Training für die Olympischen Spiele in Los Angeles. Rudertraining der Zweier- und Vierer-Mannschaften. (34 m)

- Deulig-Tonwoche 23/1932 ...Vorbereitung im Turm- und Kunstspringen im Berliner Stadion

- Emelka-Tonwoche 94/1932 ...Training der Olympischen Mannschaft der Reichswehr (moderner Fünfkampf) in Wünsdorf

- Ufa-Wochenschau 1932 (1932) ... Auf dem Wege zu den Olympischen Spielen in Los Angeles. Letzter Aufmarsch der deutschen Teilnehmer im Weser-Stadion in Bremen. ...Abreise der deutschen Teilnehmer von Bremerhaven an Bord der "Europa" des Norddeutschen Lloyd. Die Sportler besteigen das Schiff und posieren für ein Gruppenfoto. Abfahrt des Dampfers.

Sommerspiele in Los Angeles

- UFA-WOCHENSCHAU (EINZELSUJETS) (1932) ...Auf dem Wege zu den Olympischen in Los Angeles. Letzter Aufmarsch der deutschen Teilnehmer im Weser-Stadion in Bremen. Der Fahnenträger läuft vorne weg, die Sportler tragen dunkle Kleidung. Abreise der deutschen Teilnehmer von Bremerhaven an Bord der "Europa" des Norddeutschen Lloyd. Die Athleten betreten über eine Gangway das Schiff. Die ganze Mannschaft posiert auf dem Deck für ein Foto. Das Schiff legt ab, Schaulustige am Hafen winken zum Abschied. ... Sonderbericht der Ufa-Wochenschau. Die feierliche Eröffnung der olympischen Spiele in Los Angeles. Luftbild des voll besetzten Stadions von Los Angeles. Einmarsch der Mannschaften. Die amerikanische Flagge weht an einem Mast, im Hintergrund brennt das olympische Feuer. An einem Pult spricht ein Athlet den olympischen Eid, dabei hat er die rechte Hand erhoben. Auf dem Sportfeld im Hintergrund halten die Athleten ebenfalls die rechte Hand zum Schwur erhoben. Tauben werden freigelassen und fliegen davon.100m-Lauf. Start und Rennverlauf. Zieleinlauf in Zeitlupe, der Sieger zerreißt das Zielband. Anzeigetafel zeigt das Ergebnis und die Zeit (10 3-10s). Darüber wehen die Flaggen der drei Erstplatzierten. Erster: Tolan (U.S.A.) Zweiter: Metcalfe (U.S.A.) Dritter: Jonath (Deutschland). Speerwerfen. Erste Siegerin: Didrikson (U.S.A.) Zweite Siegerin: Ellen Braumüller (Deutschland). Saling (U.S.A.) gewinnt den 110m-Hürdenlauf. Miller (U.S.A.) bleibt Sieger im Stabhochsprung. Szenen des Wettkampfes, die Athleten landen in einer Sandgrube (teilweise in Zeitlupe).

- UFA-TONWOCHE 103/1932 ...Endkämpfe im Schwimmen der Damen, Kunstspringen der Herren

- Ufa-Tonwoche 278/1935 ...Rückblick auf die Spiele 1932. Anzeigetafel, dass als Austragungsort der Spiele 1936 gewählt wurde.

1936 Vorbereitungen

- EMELKA-TON-WOCHENSCHAUSUJETS U.A.1930-1935 ... Sonja Henie übt für die Winterolympiade. S. Henie auf der Eisfläche. Sie läuft eine Kürdarbietung im Rampenlicht. (39 m)

- Deulig-Tonwoche 100/1933 ...Die Sprungschanze in Garmisch-Partenkirchen wird für die Winterolympiade 1936 vorbereitet

- Deulig-Tonwoche 149/1934 ...die deutschen Olympia-Teilnehmer beim Abfahrtslauf an der Zugspitze - Deutsche bauliche Vorbereitungen für Olympia 1936 (1934/35)

- Ufa-Tonwoche 224/1934 ...Das Gelöbnis der deutschen Olympiakämpfer im Deutschen Opernhaus Berlin vor dem Reichssportführer von Tschammer und Osten. Übertragung ins Garmischer Eisstadion.

- Die Glocke ruft (1934) ...Rückblick auf vergangene Spiele. Ankunft der Sportler in Kiel und Garmisch- Partenkirchen. Stadtbilder von Berlin. Luftaufnahme des olympischen Dorfes. Verschiedene Wettkämpfe. Die Olympiaglocke. Alte Tempel aus Ägypten, Ruinen, Olympiade 1896 in Athen, 1900 in Paris, 1904 in St. Louis, 1908 in London, 1912 in Stockholm. Krieg 14/18 mit kurzen Bildern. 1920 Olympiade in Antwerpen, 1924 in Paris, 1928 in Amsterdam, 1932 in Los Angeles, 1936 in Berlin. Sportler und Gäste aus aller Welt kommen in Berlin an. Deutsche Städte und Landschaften. Danzig, Ostdeutschland, Westdeutschland, Rhein und Neckar, der Kölner Dom, das Ruhrgebiet, Zeppelinstart, Süddeutschland, Stadtbilder von München, Garmisch-Partenkirchen mit Wintersport, die Bobbahn, die Sprungschanze, Eishockey- Bilder, Eiskunstlauf, der Wassersport bei Kiel, Segelsport-Bilder. Segelregatta mit Scherenkreuzern und Jollen bei Kiel. Segelfliegen in der Rhön. Der Flugplatz Berlin . Stadtbilder von Berlin, Zoo, U-Bahn, der Potsdamer Platz bei Nacht, mit seiner Beleuchtung. Das olympische Dorf aus der Luft gesehen, das Olympia-Stadion, die Deutschland-Halle. Radrennen, Boxkämpfe, Ringkämpfe, verschiedene Wettkampfbilder, Aufnahmen von Ruderregatten in Berlin-Grünau, Schwimmwettkämpfe, Reitturnier, Hockey, Fußballkämpfe. Die Olympia-Glocke mit der Inschrift: "Ich rufe die Jugend der Welt!"

(Quelle: Erschließungsprotokoll Koblenz)

Bewertungsgrundlage SP 06196, schwarz-weiß, Ton. Nur Musikuntermalung, kein Kommentar.

Kurzinhalt

Bemerkung: Da wahrscheinlich für den Auslandseinsatz konzipiert, völlige Abstinenz von NS-Propaganda. Trotz Beteiligung erfahrener Dokumentaristen und Sportfilmern, die später zum Riefenstahl-Team gehörten, ist der Film weder von künstlerischem noch informatorischem Wert.

Langinhalt

PR: Propaganda-Ausschuss für die Olympischen Spiele. V: Syndikatfilm Z: 20.12.1935 (Aus dem Vorspann): Ein Film von Walter W. Trincks, Walter Frentz, Hans Ertl, Fritz Wenneis, Albert Baumeister.

Werbefilm für die Olympischen Sommerspiele 1936. Zeigt deutsche Landschaften und Olympia- Städte. Griechische Tempelbauten, Delphi, Akropolis. Hamburger Hafen. Passagierschiff "Sankt Louis". Entladen von Frachtgut. Stadtansichten Lübeck, Braunschweig, Danzig, Dünenlandschaft. Gedenkstein an der Autobahn "Fanget an, 24.03.1934". Heidelberg: Luftaufnahmen. Rhein zwischen Koblenz und Lorelei. Kölner Dom. Industrieller Großbetrieb. Luftschiffhalle, Öffnen des Tores. Start und Flug eines Luftschiffes. München: Frauenkirche, Glockenspiel am Rathaus. Gebirgslandschaften. Zitherspieler. Bayerische Volkstänze. Elektrische Bergbahn. Bergsteiger am Fels. Hochgebirgs-Panorama. Garmisch-Partenkirchen: Skiabfahrten, Gruppen und Einzel. Bobfahrten, Skispringen, Eishockey, Eiskunstlauf (Paar). Kajak-Fahrer im Wildwasser. Kiel: Segelschulschiff: Verladen von Segelbooten. Olympia-Hafen. Segelregatta. Segelflieger, u.a. mit Aufschrift "Olympiade Berlin 1936". Berlin: Luftaufnahme Flughafen Berlin. Kurze Einstellungen von Friedrichstraße, Unter den Linden, Gendarmenmarkt, Schloß, Fehrbelliner Platz, Zoo, U-Bahn, Alexanderplatz. Nächtlich beleuchtet: Lessing-Theater, Haus Vaterland, Ufa-Palast am Zoo, Europa- Palast Allianz-Gebäude, Bars und Restaurants. Luftaufnahme Olympisches Dorf. Fahrt durch Olympisches Dorf. Luftaufnahme Reichssportfeld. Dietrich-Eckardt-Bühne im Bau. : Außen und innen im Bau. Radrennen. Ringkampf - Boxkampf. Olympia-Stadion im Bau. Kurze Einstellungen vom Diskuswerfen, Kugelstoßen, Reck-Turnen, Springen, Laufen, Fechten, Fußball. Grünau, Ruder-Regatta. Schwimmstadion: Frauen beim Freistilschwimmen, Turmspringen. Stadion im Bau. Luftaufnahme Olympia-Stadion. Dressur-Reiten. Hindernis-Rennen, Polo, Fußball, Torwartparaden. Olympia-Glocke mit Aufschrift "Ich rufe die Jugend der Welt".

- OLYMPIA VORBEREITUNG IN DEUTSCHLAND (1935) ...Sprecher gibt eingangs kurzen Überblick über die letzten Olympischen Spiele in San Francisco, dazu Bilder vom Einzug der Nationen ins Stadion, sowie kurze Ein- stellungen verschiedener Sportarten. - Kommentar: " Die gesamten Vorbereitungen leitet Reichssportführer von Tschammer-Osten"; er wird inmitten einer Sportlergruppe gezeigt. Rede (Originalton). ...Modell des Reichssportfeldes, Sprecher erklärt die einzelnen Anlagen. Arbeitern beim Bau des Olympia-Stadions und von Zufahrtsstraßen. Vorbereitungen für die Regatten am im Osten . Ruderer auf dem See, Erweiterungsbau der Tribünen, Bau eines neuen Bootshauses. ... Zugspitze, Skiläufer beim Training, der "berühmteste Springer der Welt", der Norweger Birger Runet. Bau der Sprungschanze bei Garmisch-Patenkirchen, dann Ausschnitte aus einem Wettkampf der Skispringer. Bobrennen: Fahrer auf der Strecke, Ausbau der Strecke. Internationales Einweihungsrennen, Sturz. Eislaufen: Training der Paare, Herren- und Dameneinzel. Bau des Kunsteisstadions in Garmisch-Patenkirchen. Ausschnitte aus einer Meisterschaft, Paarlaufen. ... Start eines Ruderrennens. Schwimmwettkämpfe, Jugendsportgruppe beim Dauerlauf, Waldlauf, Military- Reiter auf der Strecke, Sportlergruppe marschiert singend. Olympia- Lehrgänge: Ringer beim Training, dgl. Gewichtheben, Boxen, Speerwerfen, Diskus, Kugelstoßen. Sportler mit Trainern bei der Arbeit, Lockerungs- übungen, Körpertraining, Gymnastik. Training und Wettkämpfe: Reck, Barren, Fechten, Springreiten. Freiherr von Hagel auf „Wotan“ in der Bahn . ...die deutschen Kampfspiele in Nürnberg in der letzten Juliwoche 1934: Einzug der Sportler ins Stadion; neben der Hakenkreuzfahne zahlreiche Länderflaggen. Heeres- meister Martens beim Hochsprung. Frl. Kuhlmann beim Weitsprung. Speerwerfen, Stabhochsprung. Weltrekordmann Sievert beim Kugelstoßen. 100m- Lauf der Frauen, Siegerin Frl. Kraus. Einlauf der Marathonläufer ins Stadion, Sieger: Brauch. Pferde- sprung, Gymnastikübungen. Fußball: Spiel, jubelnde Zuschauer. Leipzig: Weltmeister- schaft der Dauerfahrer (Radrennen), Deutschland als Sieger. Magdeburg: Europa- meisterschaften im Schwimmen, Kraulen, Brustschwimmen, Turmspringen. Kieler Woche 1934: Segelschiffe in der Kieler Förde (Ausschnitte des Wettkampfes). England - Henley (?) Regatta, Berliner Dr. Buhtz Sieger im Rudern (Einzel). Hockey-Länderkampf Deutschland gegen Belgien, Deutschland als Sieger. Auf der Tribüne Reichssportführer Tschammer-Osten. Frauenmeisterschaft in England, Deutschlands Sieger (Ausschnitte von Einzug ins Stadion und vom Laufen). Frauenwettkämpfe in Warschau: Kugelstoßen, Diskus, die Siegerinnen in der Staffel. Leichtathletikländerkampf gegen Schweden in Stockholm. Laufen, Hochsprung, Wölke beim Kugelstoßen, Weitsprung, Giewert beim Diskuswerfen, Hochschulmeister Stoeck bei Speerwerfen, Seeger beim Hammerwerfen, 10 000m-Lauf- Sieger der deutsche Meister Dühring (?), 4x400m Staffel- Metzner übernimmt den Stab. Wettkampf gegen Finnland (Deutschland Sieger), Einzug ins Stadion, Spielen des Deutschlandliedes. 100m-Lauf- Gillmeister als Sieger, Wegener beim Stabhochsprung (4m übersprungen), 200m- Lauf- Borchmann als Sieger, 1500m-Lauf - Sieger der Finne Virtauen, Dreisprung. ...die olympische Glocke. Sportlergruppe auf einer Bühne stehend, ein Sportler spricht vor: "Ich ordne mich ein in die große Kameradschaft derer, die gleich mir in ernster Vorbereitungsarbeit für Deutschlands Kampf bei den Olympischen Spielen 1936 stehen." Sportler mit erhobener Hand sprechen: "Das gelobe ich". Olympia-Glocke läutet. (465m)

- Ruf in die Welt (1935) (1935) ...Bau des O.

- STREIFLICHTER AUS ALLER WELT (1936) ...Der Olympiade entgegen: viele Segelschiffe nebeneinander. Die Besatzungen Jemand gibt mit einer Flagge ein Startsignal für eine Ruderregatta (8er Herren). ..Der Olympiade entgegen: Eishockey: Beginn des Spiels, Kampf um den Puck.

- Ufa-Tonwoche 278/1935 ...Bau des Olympiastadions

- Echo der Heimat, Folge 3 (1936) ...die Olympia-Flagge fliegt über Europa: Ju 52 mit olympischen Ringen und Fahnen geschmückt, fliegt über das Reichssportfeld (Luftaufnahme). Blick auf das Olympia- stadion, die oberen Ränge sind noch nicht fertig

- Echo der Heimat, Folge 4 (1936) ...Bau der S-Bahn-Anlagen; Bau am Olympia-Stadion. Baustelle Schwimmstadion. LZ 129 mit den olympischen Ringen (R.2)

- DIE EISENBAHN INS HAUS (1936) Werbefilm für Transportleistungen der Deutschen Reichsbahn außerhalb des Schienenweges mit dem Culemeyerschen Straßenfahrzeug, u.a. Transport der Olympia- Glocke (ca. 30 m)

- Und die Welt hört zu (...und die Welt hört zu) (1936) Der Rundfunkkonzern Telefunken zeigt, wie auf dem Olympiagelände in Berlin Rundfunkanlagen für die Übertragung der Olympischen Spiele installiert werden.

- Deulig-Tonwoche 211/1936 ...das olympische Feuer über der Sprungschanze von Garmisch-Partenkirchen. Die amerikanische Bobfahrermannschaft bereits eingetroffen. Japanische Olympiakämpfer trainieren auf einer provisorischen Sprungschanze. Deutsche Kunstlaufmeisterschaften im von Garmisch-Partenkirchen.

- Deulig-Tonwoche 212 ...Letzte Olympiavorbereitungen in Garmisch-Partenkirchen: Strecke für den Langlauf wird abgefahren. Vorbereiten der Bobbahn.

- Deulig-Tonwoche 237/1936 ...Berlin. Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften im . (11.12. Juli 1936). Vorbereitungen für die Olympischen Spiele: Weltrekord Gisela Mauermeyer im Diskuswerfen 48,31m (Nahaufnahmen), Hammerwerfen Hein, Hamburg, 54,26m, Dreisprung Wöllner, Leipzig, Weitsprung: Long 7,82m, Hochsprung: Weinkötz, Köln, 1,93m, 100-Meterlauf: Hornberger, Frankfurt, 10,7 Sek., Stabhochsprung: Müller- Kuchen, 4m, 80m Hürdenlauf Frauen, Edkert, Frankfurt, 3000m Hürdenlauf, Ufz. Heyn, München, 400m Lauf: Hamann, Berlin, 48,9 Sek.

- Ufa-Tonwoche 306/1936 ... Amerika. Olympia-Ausscheidungskämpfe im Schwimmen. Elenor Holden (?) schwimmt neuen Rekord im Rückenschwimmen. ...Princeton/USA - Leichtathletikausscheidungskämpfe. Laufen, Männer. 100m- Lauf gewinnt , dgl. Sieger im Weitsprung. Stabhochsprung, Sieger George Marlowe. Hochsprung, Hürdenlauf.

- Olympia-Fanfaren, ein unvergessliches Zeitdokument (1936) ...Mitwirkung der Organisation „Kraft durch Freude“ bei der Organisation der Olympischen Winterspiele. Kurze Einblendung von dem Auftakt der Olympischen Spiele: Angetretene Mannschaften, Flaggen. Bilder von Hitler auf der Ehrentribüne bei der Eröffnung der Olympischen Spiele. Besucher vor der KdF-Halle

Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen

- Garmisch Olympia-Langlauf (ca. 1935)

- Aufnahmen des Piloten Gaim Aufnahmen von u. tlw. mit Ludwig Gaim aus dem Privatleben, der Zeit als Lufthansapilot (bis 1937) und als Flugkapitän in der Flugstaffel Hitlers (1937-1941). (1) ...Olympische Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen; Hitler, Goebbels, Hess; Eröffnung (14').

- Bobrennen, Olympische Spiele 1936 (1936) Aufnahmen der Zweier- und Viererbob Rennen bei den Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen.

- Garmisch-Partenkirchen, Schauplatz der IV. Olympischen Winterspiele Februar 1936. (1934) Der Film zeigt ausführlich den Ort Garmisch-Partenkirchen, Straßen, Häuser und Menschen. Kapelle in Tracht. Tanz. Die Sportstätten: Olympia-Stadion und –Schanze. Ski-Abfahrtslauf, Sprunglauf. Eiskunstlauf. Das Paar Herber – Baier. Ski-Langlauf. Eisschießen. Skijöring.

- Jugend der Welt (1936) IV. Olympische Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen: ...Einzug der Nationen bei Schneetreiben ins Olympiastadion. Prominente Zuschauer: Göring, Hess, Goebbels, Gauleiter Wagner. Hitler eröffnet die Spiele (O-Ton). Der olympische Eid wird gesprochen (O-Ton). Partouillenlauf der Nationen. Himmler als Zuschauer. (Sieger: Italien). 18km- Lauf (Sieger Norwegen). 50km- Lauf (z.T. in Zeitlupe). Bobrennen (z.T. in Zeitlupe). Eiskunstlauf (z.T. in Zeitlupe). (R.1) ...4 x 10km Staffel. Eiskunst-Paarlauf (z.T. in Zeitlupe). Das Paar Herber – Baier. Eisschnelllauf. Ski-Slalom. Unter den Zuschauern der Reichssportführer von Tschammer und Osten, . Abfahrtslauf (Sieger Deutschland). Sprunglauf (z.T. in Zeitlupe). Unter den Zuschauern Hitler und Göring. Schlussfeier mit Feuerwerk. Fackelträger holen die olympische Flagge vom Berg heim. Das olympische Feuer erlischt. (R.2)

- Kampfstätten der Olympischen Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen (1935) ... Garmisch Partenkirchen: Eiskunstlauf; Eishockey; Eisstock-Schießen; Skijöring (von Pferden gezogenen Skifahrer); Skilanglauf mit Verpflegungsausgabe; Ski-Springen, u.a. Kameraaufnahmen im Flug; Bobrennen, u.a. Kameraaufnahmen während der Fahrt; Seilbahn, Touristen auf Abfahrtspiste, Abfahrtsrennen; Fahrt mit Zugspitzbahn, Kameraschwenk über Berggipfel.

- DIE OLYMPISCHEN WINTERSPIELE 1936 (1936) (Zusammenstellung aus „Österreich in Bild und Ton“/ mit Zwischentiteln) ...Garmisch-Partenkirchen: die olympische Fahne flattert im Wind; Panoramablick von Garmisch-Partenkirchen; Einmarsch der Nationen ...Kombinierter Abfahrtslauf der Herren: Abfahrtslauf und Slalom, u.a. die Läufer Birger Ruud, Franz Pfnür ...Kombinierter Abfahrtslauf der Damen: Abfahrtslauf, u.a. Käthe Grasegger, Slalom der Damen, u.a. Christl Cranz ...Eishockey Österreich – Schweden (0:1). Spiel Im Eisstadion ...die österreichische Militärpatrouille beim Lauf und beim Schießen. Die Sieger . Zieleinlauf ...Ski-Sprunglauf: Springen von der Schanze (z.T. Zeitlupe) ...Emmy Putzinger/ Österreich bei der Kür im Eiskunstlauf ...Vierer-Bob-Rennen. Die Mannschaften aus Amerika, Frankreich (z.T. Zeitlupe), England und Schweiz (Sieger) auf der Strecke. Olympia-Fahne weht im Wind ...Eiskunstlauf-Kür von Karl Schäfer (Sieger) ...Feierlicher Abschluss: Fahnenträger und Siegermannschaften (getrennt nach Sportdisziplinen) nehmen im Stadion Aufstellung. ...Einholen der Olympia-Fahne. Sie wird bei Fackelschein von Skiläufern vom Berg geholt.

- Ufa-Tonwoche 284/1936 ...Olympische Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen. 4 x 10km-Staffellauf. Die Läufer auf der Strecke. Sieger wird Finnland. Eisschnelllauf über 5000m. L. Ballengrund (Norwegen) wird Sieger. 18km-Langlauf. Sieger: Lardson (Schweden). Militär-Patrouillen-Lauf: Sieger wird Italien. Die italienischen Läufer auf der Strecke und am Schießstand. ...Vierer-Bobrennen. Sieger wird die Schweiz. Eishockey im Eisstadion. Hitler mit Reichssportführer Hans von Tschammer und Osten unter den Zuschauern. Spiel England – Ungarn. Ski-Sprunglauf auf der Olympiaschanze. Sprünge (z.T. in Zeitlupe). Eiskunst-Paarlauf: Die Sieger Maxi Herber und bei ihrer Kür.

- Filmnachlass eines Zeitzeugen: Private Filmaufnahmen von Eugen Bassler (1930) Private Aufnahme der Winter-Olympiade in Garmisch-Partenkirchen (1936) und der Sommer-Olympiade (1936) in Berlin. Neben verschiedenen Sportdisziplinen filmte Bassler auch die Eröffnungsveranstaltungen.

XI. Sommerspiele in Berlin

- Arbeit und Fortschritt (1937) ...Die Reichsbahn unterstützt die Olympiade in Berlin: Ankunft ausländischer Teilnehmer. Eintreffen der amerikanischen Delegation in Berlin

- Aufnahmen des Piloten Gaim Aufnahmen von u. tlw. mit Ludwig Gaim aus dem Privatleben, der Zeit als Lufthansapilot (bis 1937) und als Flugkapitän in der Flugstaffel Hitlers (1937-1941). (1) ...Schwimmstadion (im Olympiastadion), Olympische Sommerspiele

- Aufnahmen Ziehlke Olympiafilm (1936)

- Bunter Abend zu Ehren der Olympiasieger 1936 in Schreiberhau (AvT) (1936) (1931)

- Echo der Heimat, Folge 5 (1937) ..XI. Olympiade Berlin 1936 in Berlin: Eintreffen Hitlers und des Olympischen Komitees sowie der Ehrengäste im Olympia-Stadion. Glockengeläute, Einzug der Nationen, jubelnde Menschen, Totale des Stadions. In der Loge Hitler, Graf Baillet-Latour, der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees sowie der Reichsminister des Innern, Dr. Frick. Eröffnung der Olympischen Spiele durch Hitler (O.-Ton). Hissen der Olympischen Fahne, auffliegender Taubenschwarm. Ankunft des Olympischen Feuers, Lauf des Fackelträgers durch das Stadion, Entzünden des Feuers (dazu Chorgesang). (R.1) ...Wettkämpfe der Olympiade 1936 in Berlin: Totale des Stadions. Start zum Marathon- lauf, die Läufer auf der Straße, Publikum am Straßenrand. Der erste Läufer am Ziel. Siegerehrung: 1. Platz: Sohn, Japan, 2. Platz: Harper, GB, 3. Platz: Nam, Japan. Blick auf die Anzeigetafel. Hissen der Nationalfahnen der drei Sieger. Wettbewerb über 100 m Kraulschwimmen der Herren. Start und Ankunft am Ziel. Glückwünsche für die Sieger. Speerwerfen der Damen, Siegerehrung. Tilly Fleischer (Goldmedaille). Luise Krüger (Silbermedaille)/Deutschland. Während der Siegerehrung Hitler und Reichsminister Generaloberst Göring in der Loge stehend. (R.1)

- Dr. Frick (1931) ... Olympische Spiele 1936, Schwimmstadion, Hitler, Frick, Ley, Goebbels schauen beim Wasserballspiel zu. Olympiastadion; Hitler, Frick, Mackensen beim Springreiten. (R.2)

- XI. Olympiade Berlin 1936, 3.Tag (1936)

- Die XI. Olympiade in Berlin 1936. V. Leichtathletik ... 3000 m Hindernislauf: vor dem Start, Start, Hürden, Wassergraben, Ziel. 1. Iso Hollo, Finnland, Goldmedaille, 2. Tuominen, Finnland, Silbermedaille, 3. Dompert, Deutschland, Bronzemedaille ..50 km Gehen: auf der Strecke, Ziel. 1. Whitlock, England, Goldmedaille, 2. Schwab, Schweiz, Silbermedaille, 3. Bubenko, Lettland, Bronzemedaille ...Marathonlauf: Start im Olympiastadion und Auslauf durch ein Tor. Zebala, der Sieger von Los Angeles, setzt sich an die Spitze, scheidet aber später aus. Auf der Strecke werden durch Rot-Kreuz-Schwestern Erfrischungen gereicht. Der Sieger Kitei Son trifft im Stadion ein. 1. Kitei Son, Japan, Goldmedaille, 2. Ernest Harper, England, Silbermedaille, 3. Shoryn Nan, Japan, Bronzemedaille ...4 x 100 m-Staffel Männer: Ausschnitte aus den Vorläufen. Das Rennen. 1. USA, Goldmedaille, 2. Italien, Silbermedaille, 3. Deutschland, Bronzemedaille ...4 x 100 m-Staffel Frauen: Vorläufe. Das Rennen. Helen Steffens läuft dem Feld davon. Die deutsche Staffel verliert den Stab und scheidet aus. Siegerehrung. 1. USA, Goldmedaille, 2. England, Silbermedaille, 3. Kanada, Bronzemedaille ...4 x 400 m-Staffel Männer: Entscheidung. 1. Wechsel, 2. Wechsel, England führt, letzter Wechsel und Ziel. 1. England, Goldmedaille, 2. USA, Silbermedaille, 3. Deutschland, Bronzemedaille. Die deutsche Staffel

- Feiern und Empfänge in der NS-Zeit (1936) ...Eröffnung der Olympischen Spiele im Olympiastadion (R.2)

- Der gelbe Stern (1980) ...Hitler eröffnet die Olympischen Spiele von Berlin 1936 (Orig.-Ton) (12 m) (R.3)

- Heinz Rühmann privat (1936) ... Olympiade 1936; Rühmann mit Oskar Sima im Gespräch im Olympiastadion; Rühmann mit Feldstecher verfolgt die Wettkämpfe; Einmarsch der Sportler; Zuschauer und immer wieder Rühmann mit Freund Rolf Hansen; Massengymnastik der einmarschierten Turner; Rühmann verlässt das Stadion und gibt draußen einer jungen Frau ein Autogramm.

- Jahre der Entscheidung (1936) ...Ausschnitt aus den Military-Wettbewerben (R.8)

- Jahresschau 1936 (1936) ...Bericht von den XI. Olympischen Spielen in Berlin, u.a. moderner Fünfkampf, Schwimmwettkämpfe, Military, Dressurprüfung, Preis der Nationen (Jagdspringen)

- Das Leben von (1961)

- Leni Riefenstahl - Werkaufnahmen zum Olympiafilm 1936 (1936) Leni Riefenstahl und der Kameramann Walter Frentz in einem Kameragraben auf dem Sportfeld des Olympia-Stadions Berlin. Nahaufnahmen von den Köpfen, beide visieren mit einer Kamera ein Blickfeld. Walter Frentz und Kamera-Assistent; Frentz auf einer Stehleiter stehend bei Aufnahmen mit der Handkamera. Ein Balkon mit der Aufschrift "Olympia" wird hochgelassen; Blick in den Revierraum, wo verletzte Sportler von einem Arzt behandelt werden. Ein Kameramann bei Aufnahmen hiervon.

- Mit der Reichsbahn unter den Straßen Berlins (1936) ... Die Olympia-Fahne mit den fünf Ringen. Olympische Spiele werden in der Reichshauptstadt Berlin 1936 durchgeführt. Pulsierendes Leben in den geschmückten Straßen Berlins - bei Tag und bei Nacht. (R.1) Bau von Bahnhöfen und Bahnanlagen im Vorfeld der Olympischen Spiele.

- NS-Prominenz während der Olympischen Spiele in Berlin 1936 (1936) ...Nah- und Großaufnahmen von Göring, Goebbels, Frick, Raeder, Litze, von Tschammer und Osten, Dietrich u.a. (115m)

- Olympia (1936) (10 Rollen/2237m)

- Olympia , Rolle 1-7 - Olympia Berlin 36, Rolle 8-16 - Olympia Berlin 36, Rolle 16-26 - Olympia Berlin 36, Rolle 27-40 - Olympia Berlin 36, Rolle 40-43

- OLYMPIADE 1936: EINMARSCH ZUR ERÖFFNUNG (1936)

- Olympia-Fanfaren

- Olympia-Fanfaren, ein unvergessliches Zeitdokument (1936)

- OLYMPIA-FILM I. TEIL: FEST DER VÖLKER (1936) XI: Olympische Sommerspiele 1936 in Berlin (Film von Leni Riefenstahl) ...Antike Ruinen, Bewegungsstudien von Sportlern (R.1) ...Das olympische Feuer kommt nach Berlin. Olympia-Glocke (R.2) ...Eröffnung der Spiele. Einmarsch der Nationen. Entzünden des olympischen Feuers im Stadion. Chor singt die . Abendstimmung (R.3) ...Beginn der Wettkämpfe: Diskuswerfen (Männer und Frauen), Speerwerfen (Frauen), 100m-Hürdenlauf der Frauen (R.4) ..Hammerwerfen, 100m-Lauf der Männer (Sieger: Jesse Owens) (R.5) ...Hochsprung (Frauen), Kugelstoßen (Männer), 800m-Lauf (Männer) (R.6) ...Dreisprung, Weitsprung (Sieger: Jesse Owens) (R.7) ...1500m-Lauf (Männer) (R.8) ...Hochsprung (Männer), 110m-Hürdenlauf (Männer), Speerwerfen (Männer) (R.9) ...10 000m-Lauf (R.10) ...Stabhochsprung (R.11) ...4 x 100m Staffellauf (Frauen), die letzte deutsche Läuferin verliert den Stab. ...4 x 100m Staffellauf (Männer), 4 x 400m-Staffelauf (R.12) ...Marathonlauf (R.13) ...nächtliche Abschlussfeier: Einmarsch der Fahnengruppen. Chor und Hymne. Fahnenschwingen. Olympia-Glocke. Olympisches Feuer (R.14)

- OLYMPIA-FILM II. TEIL: FEST DER SCHÖNHEIT (1937) XI: Olympische Sommerspiele 1936 (Film von Leni Riefenstahl) ...olympisches Dorf (R.1) ...Dietrich-Eckart-Bühne: Turnen der Frauen (Pferd, Schwebebalken, Barren), Turnen der Männer (Boden, Pferd, Ringe, Barren, Reck) (R.2) ...Maifeld/Olympiastadion: Massengymnastik, u.a. mit Keulen. Segelwettbewerbe in Kiel. Säbelfechten, Boxen (Schwergewicht) (R.3) ...Military in Döberitz, 100km Straßenradrennen (R.4) ...Moderner Fünfkampf (R.5) ...Hockey Deutschland – Indien, Polo, Fußball Deutschland – Italien (R.6) ...Ruderregatta in Grünau. Zehnkampf im Olympiastadion (R.7/8) ...Schwimmstadion: Kunstspringen (Frauen), 200m Brustschwimmen (Männer), 100m Freistil (Frauen) (R.9) ...Kunstspringen (Männer),. Nächtliche Abschlussfeier im Olympiastadion mit Lichtdom, Olympiaglocke, Chor und Hymne. Das olympische Feuer verlischt. (R.10)

- Olympiade 1936: Ankunft der USA-Mannschaft in Berlin (1936) Alle Aufnahmen sind an Bord des Schiffes "Manhattan" gedreht. ...Am Deck der "Manhattan". Gruppenaufnahme der US-Baseballmannschaft. Schwenken Hüte dazu. Sprecher): "Hallo . The American Baseball Team greets you". ...Vorstellung der Boxstaffel. Sprecher von Mannschaft umgeben. ...Frauen bei Gymnastik. Gruppe marschiert im Gleichschritt. Gymnastik, Laufen am Ort. ...Ufer von Bord aus gesehen beim Einlaufen des Schiffes. Passagiere an Deck. ...Reporter von Sportlern umgeben. Shuffleboard spielende Passagiere an Deck. ...Einlaufen des Schiffes. Passagiere winken und jubeln an der Reling ...Marjorie Gestring bei mehreren Versuchen für ein Statement vor der Kamera. ...Drei Sportler in Liegestühlen an Deck. In der Jesse Owens. Posieren vor der Kamera. Boxer beim Sparringsboxen an Deck. ...Zwei Sportler lesen "Hamburger Anzeiger" ...Passagiere beim Verlassen des Schiffes. ...Begrüßung der Delegation durch Offiziere von Polizei und Wehrmacht. ...Ankunft in Berlin (25.07.1936). US-Sportler beim Verlassen des Lehrter Bahnhofs. Auf dem Vorplatz des Bahnhofs. Besteigen von Bussen. Sportler fotografieren von geöffnetem Dach des Busses. Fahrt durch von jubelnden Menschen gesäumte Straßen Berlins. Sportler verlassen Busse auf dem Rathausvorplatz. Zuschauer. US-Hymne. Viele Passanten und Offizielle mit erhobenem Arm. Rathausvorplatz. Vor dem Portal des Rathauses. Begrüßungsansprache von Julius Lippert (OT). Neben ihm , Hans von Tschammer und Osten. (R.1) ...Fortsetzung der Ansprache von Julius Lippert. Die amerikanischen Sportler. US-Sportler auf dem Weg ins Rathaus. ...Busse mit amerikanischen Sportlern verlassen Rathausvorplatz. Amerikanische Sportler auf dem Dach eines Busses, in die Kamera winkend. Jesse Owens gibt auf dem Dach eines Busses Polizisten Autogramme. Polizist steigt auf das Trittbrett des Busses. Owens schüttelt Polizisten die Hand, nimmt Hut ab. ...Fahrt von offenen Bussen durch Berlin. Schloßplatz, Unter den Linden, Brandenburger Tor, von Passanten gesäumte Straßen. Ankunft Lehrter Bahnhof. Bahnhofsvorplatz. Besteigen der Busse. Fotografieren durch das offene Dach der Busse. Abfahrt. Jubelnde Menschen. Abfahrende Busse durch Spalier von Menschen. Fahrt des Bus-Konvois durch Brandenburger Tor, Unter den Linden, durch Spalier jubelnde Passanten ...Olympisches Dorf. Zwei Matrosen bereit zum Hissen einer Flagge. Ausländische Delegation auf dem Weg zum Vorplatz des Olympischen Dorfes. (R.2) ...Eingang des Olympischen Dorfes. Australische Mannschaft (eventuell gedreht am 23.06.1936, Tag der Ankunft der australischen Mannschaft im Olympischen Dorf). Kurze Begrüßung durch Kommandanten des Olympischen Dorfes, Oberstleutnant Freiherr von und zu Gilsa, im Namen der Wehrmacht. Australische Hymne. Hissen der Flagge. Australische Mannschaft im Olympischen Dorf auf dem Weg zur Unterkunft. Mannschaftsleitung betritt die Unterkunft. Mannschaft im Halbrund vor der Unterkunft. Sprecher der australischen Olympiamannschaft: ...Empfang der japanischen Mannschaft vor dem Olympischen Dorf durch den Kommandanten (Ankunftstag der japanischen Mannschaft 28.07.1936). Japanische Hymne. (R.3)

- OLYMPIADE 1936: EINMARSCH ZUR ERÖFFNUNG (1936) ...Marathon Tor am Stadioneingang. Ankunft von Hitler und den Mitgliedern des IOC (R.1-2) ...Einmarsch der Nationen: #USA (R.1,2,4,6) #Deutschland (R.1,2,4,6) #Frankreich (R.2,3,4) #Österreich (R.2,3,6) #Griechenland (R.2) #Dänemark (R.2) #Großbritannien (R.2,3,4) #Ungarn (R.2,5) #Fackelläufer (R.2,6) #Kanada (R.3,4) #Finnland (R.3,4) #Holland (R.3,5) #Indien (R.3,4,5) #Jugoslawien (R.3) #Polen (R.3) #Mexiko (R.3) #Monaco (R.3) #Italien (R.3,4,5) #Japan (R.3) #Schweden (r.4,5) #Schweiz (R.4,5,6) #Südafrika (R.5) #Tschechoslowakei (R.5)

- Olympiade 1936 - Fackelläufer (1936) ...Strecke in der Tschechoslowakei (R.1) ...das olympische Feuer in Dresden. Ankunft des Fackelläufers im Berliner Olympiastadion (R.2) - Olympiade 1936: Großaufnahmen von Hitler und anderen Persönlichkeiten

- Olympiade 1936: Kameraleute bei der Arbeit (1936) Kameraleute in den unterschiedlichsten Stellungen (sitzend, liegend, auf Hochständen) filmen die Ereignisse der Olympischen Spiele 1936 in Berlin. Leni Riefenstahl gibt Anweisungen.

- OLYMPIADE 1936: KUGELSTOßEN UND LAUFEN (1936) ...Kugelstoßen der Männer: Kugelstoßring, Kampfgericht, häufiges Vermessen der Stöße. U.a. folgende Zehnkämpfer beim Stoßen: 188 Akiles Järvinen (Finnland), 801 Glenn Morris (USA), 778 Robert Clark (USA), 608 Leif Dahlgren (Dänemark). ...800-m-Vorlauf. Aufnahme der letzten 300 m und des Zieleinlaufs, u.a. im Bilde: 470 Hjalmar Johannesen (Norwegen), 828 Ewald Mertens (Deutschland), 254 Brian Mac Cabe (Großbritannien, Sieger des Vorlaufs), 199 Raymond Petit (Frankreich). ...800-m-Vorlauf. Aufnahme des Laufs etwa im Abschnitt 200m bis 400 m, u.a. im Bild: 35 Gerald Backhouse (Australien), 664 Evzen Rosicky (CSR), 745 John Woodruff (USA). ...Hochsprung. 772 David Albritton (USA). ...Siegerehrung Speerwerfen der Frauen. Tilly Fleischer (Deutschland), Luise Krüger (Deutschland), Marja Kwasniewska (Polen). Deutschlandlied. Kameramann kniet vor dem Siegerpodest und nimmt deutsche Speerwerferinnen auf. ...10.000-m-Lauf. Start der Läufer, von hinten aufgenommen, u.a. im Bild: 263 William Eaton (Großbritannien), 379 Fusaju Suzuki (Japan), 335 Guiseppe Beviacqua (Italien), 377 Kokei Murakoso (Japan), 496 Rudolf Wöber (Österreich), 753 Stanley Wudyka (USA), 837 Josef Siegers (Deutschland). Mehrere Einstel- lungen vom Verlauf des 10.000-m-Rennens. Beginn des Endspurts der finnischen Läufer. ...Kugelstoßen. 796 Jack Torrance (USA). Deutscher Kugelstoßer im Ring bei Vorbereitungen zum Stoß. Vermutlich Gerhard Stöck. ...BdM-Mädchen, in Sportkleidung, auf einer Freifläche liegend, sitzend (wahrscheinlich Reichssportfeld). ...Übertragungswagen mit Kamera auf dem Dach (möglicherweise Fernsehen).

- Olympiade 1936: Olympisches Dorf (1936) Langsame Fahrt durch das Olympische Dorf. Unter Birken eingebettete Häuser. Drei Teilnehmer der peruanischen Mannschaft, im Trainingsanzug. Mitglied der indischen Mannschaft. Haus mit Flagge Norwegens. Sportler mit nacktem Oberkörper bei Gym- nastik. Mitglieder der türkischen Mannschaft im Trainingsanzug. Mannschaft beim Essen. Wahrscheinlich Mitglieder der japanischen Mannschaft (halb nah). Kamera- mann mit Kamerawagen im Gespräch mit einem Sportler, Schwimmbecken. Wasserballer beim Training. Sportler im Quartier beim Kartenspiel. ...Eingang des Olympischen Dorfes mit Zufahrtstraße (von oben aufgenommen). ...Glockenturm. Sportler in der Sauna (groß, Kamera fährt nackte Körper ab). Aufnahme mehrerer Häuser des Olympischen Dorfes von außen. Begrüßung einer Mannschaft am Eingang des Olympischen Dorfes (Totale). Eingang des Olympischen Dorfes. Kamerafahrt entlang einiger Häuser. Österreichischer Sportler (groß). Sportler bei Freizeitbeschäftigung: Zeitung lesend, als Zuschauer bei einer Veran- staltung, beim Zeichnen. Schilder teilnehmender Nationen am Wirtschaftsgebäude. Flaggen am Eingang des Olympischen Dorfes. Sportler beim Autogrammschreiben (Japaner, Mexikaner u.a.). Schwenk über Länderinschriften am Wirtschaftsgebäude. Deutsche Soldaten in Zelten mit Feldtelefonen (wahrscheinlich Streckenposten für einen Wettbewerb). Türme des Olympia-Stadions. Aufsteigen eines Ballons mit Olympischen Ringen.

- Olympiade 1936: Schwimmen und Springen (1936) ... 4 x 200-m-Freistilstaffel der Männer, Endlauf. Mutter "Brown", Betreuerin der holländischen Mannschaften. Göring unter Zuschauern. Applaudierende japanische Zuschauerinnen. Siegerehrung Japan - USA - Ungarn. Startaufstellung, Start, großer Teil des Laufes. ...Turmspringen Männer. Turmspringen Frauen ( 5 Meter und 10 Meter) (R.1) ... Jack Medica (USA), Sieger über 400-m-Freistil, gibt Statement vor der Kamera. Turmspringen Männer. Deutscher Springer beim Absprung. August von Mackensen unter den Zuschauern. ...Zieleinlauf eines Schwimmwettbewerbs (Frauen). ...Hitler beim Verlassen des Schwimmstadions. Riefenstahl mit Rücken zur Kamera, mit erhobenem Arm. ...Hitler nimmt auf der Tribüne Platz. Neben ihm August von Mackensen, Wilhelm Frick. ...1.500-m-Freistil der Männer, Endlauf. Start. Zieleinlauf. Noboru Terada (Japan), wird am Beckenrand beglückwünscht. Eine Frau, aus dem Innenraum kommend, umarmt und küsst Adolf Hitler. Auflauf. SS-Mann sofort neben der Frau. ...Zuschauer mit Regenschirmen auf der Tribüne. ...100-m-Rückenschwimmen der Männer, Endlauf. Adolf Kiefer wird beglückwünscht ...4 x 100-m-Freistil-Staffel der Frauen, Endlauf. Startaufstellung. Feld im Becken. Glückwünsche an deutsche und holländische Schwimmerinnen. ...Holländische 4-100-m-Freistil-Staffel der Frauen. Vier holländische Schwimmerinnen. (R.2)

- Olympiade 1936 Segeln (AVT) ...Segelboote der 6-Meter-Klasse (halb nah, vom Begleitschiff aus aufgenommen). Segler bei der Arbeit im Boot (halb nah). Luftaufnahme von Segelbooten. Masten und Segel. Kanone beim Abfeuern des Startschusses. Regatta vom Begleitboot aus aufgenommen (Totale). Begleitboot. ...Klappe: Olympia-Film GmbH 18 Wilhelm Sejm. ...Segelrevier mit Booten der 8-Meter-Klasse (Totale). Boote der 6-Meter-Klasse passieren Zielprahm. Boote der 8-Meter-Klasse passieren Zielprahm. Fahrt entlang von Segeln von 0-Jollen, im Olympia-Hafen liegend. Regattarevier mit Booten der 6-Meter-Klasse und 8-Meter-Klasse (Totale). (R.1) ...Hitler (halb nah, Meer im Hintergrund). Hitler auf Begleitboot, grüßt vom Boot aus. Begleitboote auf der Kieler Förde. Hitler auf Begleitboot, im Gespräch mit Marine- Offizieren, grüßend. SS-Mann glättet den Kragen an Hitlers Uniform (alles aufge- nommen von oben). Segler bei stürmischem Wind (Totale). Segler mit Spinnacker (Totale). Passagierschiff "Heikendorf" mit Zuschauern. Kameramann bei der Arbeit, in einem Boot sitzend. Kameramann angeseilt auf einem Segelboot. Kameramann auf einem Segelboot der italienischen Mannschaft. Dichtes Feld von 0-Jollen (Totale). Nahaufnahme von Seglern und 0-Jollen. Fesselballon über der Regattastrecke. Start einer Wettfahrt der 0-Jollen. Verschiedene Wettfahrten unterschiedlicher Bootsklassen (Totale). Bug von Booten (halb nah). (R.2) ...Regatta der 6-Meter-Klasse (Totale). Kriegs- und Passagierschiffe im Hintergrund. Crew bei der Arbeit (halb nah). Regatta der Star-Klasse. Boote unter Wind mit Spinnacker (von vorn und seitlich). Boote bei Wendemanöver. Boote mit Spinnacker (halb nah). Zieleinlauf eines Bootes der 8-Meter-Klasse. Schwenk über Segel von 0-Jollen. (R.3)

- Olympiade 1936: Siegerehrungen (1936) ... Siegerehrung 4 x 200-m-Freistil Herren. Schwimmern der ungarischen Mannschaft werden Lorbeerkränze aufgesetzt ...Siegerehrung 3.000-m-Hindernislauf. Alfred Dompert wird Lorbeerkranz aufgesetzt. Volmar Iso-Hollo (Finnland), Kaarlo Tuominen (Finnland). Dompert gibt Autogramme ...Siegerehrung im Schnellfeuer-Pistolenschießen. Heinz Hax wird Lorbeerkranz aufgesetzt (halb nah), Kornelus van Oyen, Heinz Hax ...Olympia-Stadion. Kameramann mit Kamera auf einem Podest. ...Siegerehrung 100-m-Lauf Frauen. Auf dem Weg zum Siegerpodest Hellen Stephens (737, USA), Stanislawa Walasiewiczowna (539, Polen). Auf dem Siegerpodest Stephens, Walasiewiczowna, Käte Krauß (Deutschland), Aufsetzen der Lorbeerkränze, ...Siegerehrung Kugelstoßen der Männer. Hans Woelke (Deutschland), Gerhard Stöck (Deutschland). Sulo Bärlund (Finnland) auf dem Weg zum Podest. Deutsche besteigen Podest und grüßen sofort mit erhobenem Arm. Aufsetzen von Lorbeerkränzen. Hymne. Deutsche mit erhobenem Arm und singend . ...Siegerehrung Florett-Fechten Frauen, Einzel. Ilona Schacherer-Elek (Ungarn), Helene Mayer (Deutschland), Ellen Preis (Österreich). Anzeigetafel. Mayer und Preis auf dem Weg zum Podest. ...Siegerehrung (wahrscheinlich) Florett-Mannschaft, Männer. Italien - Frankreich – Deutschland. Aufsetzen der Lorbeerkränze. ...Siegerehrung Diskuswerfen, Frauen. Auf dem Podest beim Aufsetzen der Lorbeerkränze Gisela Mauermayer (Deutschland), Jadwiga Wajsowna (Polen), Paula Mollenhauer (Deutschland). ...Siegerehrung (wahrscheinlich) Tandem-Fahren. Ernst Ibe, Carly Lorenz (beide Deutschland). Siegerehrung (wahrscheinlich) Einer Rudern. Gustav Schäfer (Deutschland), Josef Hasenöhrl (Österreich), Daniel Barrow (USA) beim Betreten des Stadions und auf dem Podest. Aufsetzen der Lorbeerkränze. ...Siegerehrung im 10.000-m-Lauf. Ilmari Salminen, Arvo Askola, Volmar Iso-Hollo (alle Finnland) ...Siegerehrung Kugelstoßen Männer. Sieger werden beglückwünscht, erhalten Medaillen. ...Siegerehrung 400-m-Lauf, Männer. Archie Williams (USA), Arthur Brown (Großbritannien), James Lu Valle (USA). Besteigen das Siegerpodest. Williams ...Siegerehrung im Modernen Fünfkampf. Gotthardt Handrick (Deutschland), Charles Leonard (USA), Silvano Abba (Italien). ...Riefenstahl im Bild. Deutscher und italienischer Sportler mit Hitlergruß ...Siegerehrung Florett-Fechten der Frauen. Anzeigetafel. Erstplatzierte verlassen das Siegerpodest ...Siegerehrung Florett-Fechten der Männer, Mannschaft. ...Siegerehrung (wahrscheinlich) Turnen am Reck. Aleksander Saarvala (Finnland), Konrad Frey (Deutschland), Karl Schwarzmann (Deutschland). (R.1) ...Siegerehrung Mannschaft Florett-Fechten der Männer. Französische Mannschaft. ...Siegerehrung (wahrscheinlich) 1.000-m-Zeitfahren. Archie van Vliet (Holland), Pierre Georget (Frankreich), Rudolf Karsch (Deutschland). Aufsetzen der Lorbeerkränze. ...Siegerehrung 100-m-Freistilschwimmen der Männer. Ferenc Czik (Ungarn), Masanori (Japan), Shigeo Arai (Japan). Entgegennahme der Lorbeerkränze ...Siegerehrung (wahrscheinlich) Radrennen Sprint. Toni Merkens (Deutschland), Arie vaan Vliet (Holland), Louis Chaillot (Frankreich). Aufsetzen der Lorbeerkränze. Entgegennahme von Glückwünschen. Hymne. ...Siegerehrung (wahrscheinlich) Radrennen Tandem. Ernst Ihbe - Carlie Lorenz (Deutschland), Bernard Leene - Hendrik Ooms (Niederlande), Pierre Georget – Georges Matou (Frankreich). Entgegennahme der Lorbeerkränze. Überreichen der Medaillen. Hymne ...Siegerehrung Radrennen Mannschafts-Verfolgungsfahren. Frankreich - Italien – Großbritannien. Entgegennahme der Lorbeerkränze. Englische Mannschaft. ...Siegerehrung 100-m-Hürdenlauf Männer. Forrest Towns (USA), (halb nah), Frederick Pollard (USA). ...Siegerehrung Speerwerfen Männer. Gerhard Stöck (Deutschland), Yrjö Nikkanen (Finnland), Kaarlo Toivonen (Finnland). Beim Betreten des Siegerpodestes. Stöck mehrfach mit erhobenem Arm grüßend. Entgegennahme der Lorbeerkränze und Medaillen. Hymne ...Siegerehrung 110-m-Hürden, Männer. Entgegennahme der Lorbeerkränze und Medaillen. Hymne ...Siegerehrung 1.500-m-Lauf Männer. Jack Lovelock (Neuseeland), Glen Cunningham (USA), Luigi Beccali (Italien). Entgegennahme der Lorbeerkränze und Medaillen. Hymne ...Siegerehrung 100-m-Lauf Frauen. Helen Stephens (USA), Stella Walasiewiczowna (Polen), Käte Krauß (Deutschland). Entgegennahme der Lorbeerkränze und Medaillen. Hymne. ...Siegerehrung 400-m-Hürdenlauf Männer. Anzeigetafel mit wehenden Fahnen. Glen Hardin (USA), John Loaring (Kanada), Miguel White (Philippinen). Sieger auf dem Podest beim Abspielen der Hymne ...Siegerehrung 800-m-Lauf Männer. John Woodruff (USA), Mario Lanzi (Italien), Philipp Edwards (Kanada). Auf dem Weg zum Podest. Entgegennahme der Lorbeer- kränze und Medaillen. Hymne. Alle mit erhobenem Arm. ...Siegerehrung Weitsprung Männer. Jesse Owens (USA), Luz Long (Deutschland), Maoto Tajima (Japan). Auf dem Weg zum Podest. Entgegennahme der Lorbeerkränze und Medaillen. Hymne. (R.2)

- Olympiade 1936: Stabhochsprung (1936) ..Beim Einspringen (Kameraposition unterhalb der Sprunglatte, halb nah) u.a. Armin Guhl (634, Schweiz) mehrmals, Zehnkämpfer. Reindert Brasser (305, Holland), Zehnkämpfer. Sueo Oe (401, Japan), Shuhei Nishida (400, Japan), William Grabner (782, USA). ...Stabhochspringer im Wettkampf. Unter Scheinwerferlicht (Kamera hinter der Sprunggrube) u.a. William Sefton (784, USA), Shuhei Nishida (400, Japan). Stabhochspringer, aufgenommen außerhalb der Olympischen Wettkämpfe (Kamera- position seitlich über der Latte). ...Beim Einspringen u.a. Helmut Bonnet (884, Deutschland), mehrmals, Zehnkämpfer. ...Im Wettkampf u.a.. Leif Dahlgren (608, Schweden), mehrmals, Zehnkämpfer. Glenn Morris (801, USA), Zehnkämpfer beim Einrichten der Latte und beim Sprung, mehrmals. Robert Clark (778, USA), Zehnkämpfer. Erwin Huber (885, Deutschland), Zehnkämpfer. Robert Clark (778, USA), beim Einspringen im Trainingsanzug. Erwin Huber (885, Deutschland), beim Einspringen in Trainingshose. Shuhei Nishida (400). Edvard Natvig (475, Norwegen), Zehnkämpfer. Aulis Reinikka (180, Finnland). Earle Meadows (783, USA), unter Scheinwerferlicht mehrmals (halb nah). William Grabner (782), mehrmals. ...Aufnahmen erfolgten nicht im Olympia-Stadion: Kameramänner heben Kamera auf ein Podest. Kameramänner auf einem Podest beim Stabhochsprung. Kameramann mit Handkamera auf einem Podest beim Stabhochsprung. Kameramann auf der Erde liegend an der Stabhochsprunganlage.

- Olympiade 1936: Verschiedene Sportarten (1936) Es handelt sich um vollständige oder gekürzte Sujets, die in verschiedenen Ausgaben der "Bavaria-Tonwoche, Sonderdienst, Olympiade 1936" verwendet wurden. ...Fußball-Endspiel Österreich - Italien. Ausschnitte aus dem Spiel. Ton: Zuschauer- reaktionen. ...Vierer ohne Steuermann. Sieger: Deutschland. Start der Boote. Boote auf der Strecke. Zuschauer. Hitler auf der Tribüne. Zieleinlauf, Ruderer grüßen sofort mit erhobenem Arm. Hitler grüßt von der Tribüne. Deutsches Boot fährt Ehrenrunde nach Siegerehrung. Jubelnde Zuschauer am Ufer. ...Rudern Einer: Sieger G. Schäfer (Deutschland). Start. Boote auf der Strecke. Zieleinlauf. Schäfer im Boot nach der Siegerehrung. Winkt Zuschauern zu. ...Vierer mit Steuermann. Sieger Deutschland. Start, Tribüne. Boote auf der Strecke. Zieleinlauf deutsches Boot. Hitler klatscht Beifall. Neben ihm Wilhelm Frick, . Boot nach der Siegerehrung. ...Achter. Sieger USA. Start. Boote auf der Strecke. Zuschauer. Zieleinlauf. ...Speerwerfen der Frauen Siegerin: Tilly Fleischer (Deutschland). Mehrere Werfe- rinnen: Luise Krüger (Deutschland) beim Wurf. Tilly Fleischer (Deutschland) bei Anlauf und Wurf . Glückwünsche an Siegerin. ...Kunstspringen Frauen. Mehrere Springerinnen bei verschiedenen Sprüngen. Amerikanische Springerin Marjorie Gestring und oder Dorothy Poynton-Hill. ...200-m-Bruststil (Frauen). Start. Lauf, Zieleinlauf ...Stabhochsprung u.a. mit: Earle Meadows (783, USA), Anlauf, Sprung, Landung. Julius Müller (865, Deutschland), Anlauf, Sprung, Landung. William Grabner (782, USA), Anlauf, Sprung, Landung. Kiyoshi Adachi (399, Japan), Sprung und Landung. 100-m-Lauf der Männer, 8. Vorlauf: Start und vollständiger Lauf. Sieger Erich Borchmeyer (Deutschland). ...100-m-Lauf der Männer, 12. Vorlauf: Vollständiger Lauf, Sieger Jesse Owens (USA). ...Hochsprung der Männer u.a. mit: Kimio Yata (393, Japan), Simeon Toribio (538, Philippinen) ...Siegerehrung (wahrscheinlich Hochsprung der Männer) mit Cornelius Johnson, David Albritton, Delos Thurber - alle USA). Alle mit Hitlergruß. Hitler mit Göring in der Ehrenloge. Anzeigetafel. Drei US-Flaggen, Cornelius Johnson (halb nah). Deutscher Hochspringer. ...Dreisprung: John Metcalfe (37, Australien). ...Hochsprung: John Metcalfe (37, Australien).

- Olympiade 1936: Weitsprung und Dreisprung (1936) ... Weitsprung: u.a. mit: Naoto Tajima (396, Japan), Luz Long (862, Deutschland), Jesse Owens (733, USA), Wilhelm Leichum (861, Deutschland). (Alle bisherigen Aufnahmen von einem Kamerastandpunkt seitlich am Ende der Sprunggrube.) Die folgenden Aufnahmen sind von einem erhöhten Kamerastandpunkt im Innenraum aufgenommen, die Kamera schwenkt mit dem Springer mit: Luz Long und Jesse Owens, jeweils mehrere Sprünge. Luz Long legt Arm um die Schulter von Jesse Owens. ...Kamerastandpunkt unten, Nähe Absprungbalken, Sprünge u.a. von: John Brooks (777, USA, Zeitlupe), Jesse Owens, Sam Richardson (88, Kanada), Wilhelm Leichum, Robert Clark (778, USA). ...Dreisprung: u.a.. mit Onni Rajasaari (176, Finnland, Zeitlupe), Luz Long (862, Deutschland, Zeitlupe). ...Siegerehrung Weitsprung: Entgegennahme der Medaillen, Hymne, Ehren- bezeugung, Anzeigetafel und Flaggen.

- Olympiade 1936: Zeppelin und geschmückte Berliner Straßen (1936) ... Luftschiff "Hindenburg" über dem Olympia-Stadion. Schwenk über Olympia- Stadion von einem der Stadion-Türme. Adolf Hitler und IOC auf dem Maifeld auf dem Weg zur Eröffnungszeremonie. Luftschiff über dem Marathon-Tor. Grieche Spiridon Louis mit Begleitern und 2 deutschen Offizieren im Stadion-Innenraum. Schwenk von Unter den Linden über Pariser Platz. Pariser Platz, Brandenburger Tor im Fahnen- schmuck. Normaler Verkehr. Passanten bilden Spalier. Brunnen am Pariser Platz. (R.1) ...Doppelstock-Bus am Brandenburger Tor. Verkehr Unter den Linden. Brunnen am Pariser Platz. Straßenverkehr am Pariser Platz. Teil der US-Mannschaft marschierend am Pariser Platz. SS räumt eine Straße und drängt Zuschauer zur Seite. Läufer mit Olympischer Flagge in Berliner Straßen, begleitet von Fahrzeugkonvoi. Dicht gedrängtes Zuschauerspalier am Straßenrand, singend, mit erhobenem Arm, viele Kinder. Unter den Linden, Fahrzeugkonvoi mit IOC-Mitgliedern. Straßenhändler. Luftschiff "Hindenburg" über dem Pariser Platz. IOC-Mitglieder betreten das Maifeld vor der Eröffnungszeremonie. Ankunft Adolf Hitlers auf dem Maifeld; schreitet IOC ab; einige Mitglieder mit erhobenem Arm und begrüßt Graf de Baillet-Latour und Theodor Lewald. Adolf Hitler an der Spitze des IOC, schreitet Treppe am Marathon-Tor hinauf

- Olympiade 1936 in Berlin (Fußball: Österreich - Polen) (1936) ... Anfang und zweite Hälfte der Halbzeit des Fußball-Vorrundenspiels Österreich - Polen am 11.08.1936 im Berliner Olympiastadion. Österreich gewinnt 3: 1 (Film des Deutschen Fernseh-Rundfunks, hergestellt im Zwischenfilmverfahren)

- Olympiade 1936 (Handball: Deutschland - Schweiz) (1936) ...1. Halbzeit des Feldhandballspiels Deutschland – Schweiz am 12.08.1936 im Olympiastadion mit einem Spielstand von 9:3 für Deutschland vor Ende der Halbzeit. Tribüne mit Adolf Hitler, Wilhelm Frick und Rudolf Heß als Zuschauer. (Film des Deutschen Fernseh-Rundfunks, hergestellt im Zwischenfilmverfahren)

- Olympiade 1936 in Berlin (Handball: Deutschland - Öster-reich) (1936) ...die ersten acht Minuten des Feldhandball- Halbfinalspiels Deutschland – Schweiz am 15.08.1936 im Olympiastadion . mit einem Spielstand von 3:1 für Deutschland. Bei Filmende. (Film des Deutschen Fernseh-Rundfunks, hergestellt im Zwischenfilmverfahren)

- OLYMPIASTADT BERLIN (1936) (ungeschn. Mat.) ...Ausfahrender Personenzug im Anhalter Bahnhof. Lokomotiven und fahrende Züge; Lokomotiven in Dampfwolken gehüllt; Bahnhofsbrücke mit Werbung: "Weiße Zähne Chlorodont Zahnpaste" am Bahnhof Zoo; Lokomotive mit Olympia-Ringen auf dem Tender; Anhalter Bahnhof mit ausfahrenden Zügen (R.1) ...Varieté Wintergarten und Café Bauer; "Haus Vaterland" (Kempinski) am Potsdamer Platz; Lehrter Bahnhof mit Fahnenschmuck und vorbeifahrender Straßenbahn der Linie 12; Deutsches Opernhaus in , Bismarckstraße; Straßenverkehr in der Bismarckstraße; Lehrter Bahnhof. Rondell mit Fahnen ausländischer Staaten am Friedrich-List-Ufer; Taxistand am Anhalter Bahnhof. (R.1) ...Begrüßungen von Olympiateilnehmern auf dem Bahnsteig des Anhalter Bahnhofs; ausfahrender Personenzug mit winkenden Menschen und Wehrmachts-Orchester auf dem Bahnsteig; Gruppe japanischer Olympiateilnehmerinnen; u.a. mit Olympia- Transparent. ...Mädchen in Volkstrachten; angekommene Olympiateilnehmer steigen in bereitstehende Busse; Gruppe amerikanischer Olympiateilnehmerinnen; Abfahrt der Busse vom Bahn- hofvorplatz; Abfahrt von Pkw's; Gruppe des VDA mit Fahnen vor dem Bahnhof mit Fahnen vor dem Bahnhof. (R.1) ...Fahrbares Postamt neben dem Berliner Dom im Lustgarten; Olympiateilnehmer gibt Kindern Autogramme; Flaggen der teilnehmenden Staaten; Postamt im Flaggen- schmuck; Wehrmachtssoldaten vor dem Bahnhofseingang. (R.2) ...Training im Schwimmstadion (Total); einzelne Zuschauer (nah); Anzeige Wasserball Österreich-Frankreich 1:1; Zuschauerinnen mit Ferngläsern; Wasserball (Totale von oben); Kunstspringen; Wettschwimmen (am 12.8.1936) der Damen; Anzeige: "4 x 100 m Freistil Frauen"; Kameraschwenks über das mit Zuschauern gefüllte Schwimmstadion (R.2) ...Berliner Dom; Pariser Platz mit Brandenburger Tor (R.2) ...Berliner Schloß; Hakenkreuze an der Schloßfassade, davor Flaggen mit Olympischem Feuer; Schloßbrücke mit Schloß; Passanten Unter den Linden am Zeughaus; Berliner Dom; Passanten auf der Schloßbrücke; Lustgarten mit einer Front aufgezogener Haken- Kreuzfahnen (R.3) ...Luftaufnahmen: Fahrt einer historischen Eisenbahn; Sportstadion; parkende Autos und Busse; Straßenverkehr an der Olympischen Kunstausstellung; (R.3) ...Kamerafahrt im Funkturm nach oben; Verkehr an einer Straßenkreuzung (von oben) (R.3) ...Ausstellungshalle am Funkturm mit Aufschrift "Ausstellung Deutschland"; Besucher gehen in die Ausstellungshalle (R.3) ...Fahrt der historischen Eisenbahn mit der Lokomotive "Adler" auf dem Funkturm- gelände; Maibaum mit Sportmotiven; Passant liest die "Olympia-Zeitung" (R.3) ...Holzhäuser der Kraft durch Freude (KdF)-Stadt; an der Giebelwand riesiges Hoheitszeichen; Holzturm voller Hakenkreuzfahnen (R.3) ...Gartenlokal; Gäste sitzen im Freien an langen Holztischen;Kellnerin mit Bierkrügen einzelne Gäste; Straße entlang der KdF-Stadt; KdF-Symbol (R.3) ...Internationales Jugendlager mit Massenzelten. (R.4) ...Berlin bei Nacht: Werbung am Ufa-Kino "Capitol" am Zoo für den Film "Das Schloß in Flandern" mit Martha Eggerth; Leuchtreklame "Wir grüßen die Gäste der Welt" an der Tanzbar Rio Rita in der Tauentzienstraße; Schaufensterauslagen mit olympischen Motiven; Europa-Palast in der Saarlandstraße mit Leuchtreklame "Radeberger Pilsner", "Augustiner Keller", "Café Schottenhaml"; Varieté Wintergarten; Germania-Palast mit Filmwerbung zu "Der Kaiser von Kalifornien" mit Luis Trenker und "Bocaccio" mit Willy Fritsch und Heli Finkenzeller; Ballhaus und Bar Fiametta; Eingang zum Kino Germania- Palast mit Publikum; Turm des Roten Rathauses; Publikumsverkehr im Lustgarten; Feuerschale und Flaggen der teilnehmenden Nationen (lange Einstellungen und Detail- aufnahmen); Straßenverkehr mit Doppelstockbussen; Leuchtreklame; Café der 3000 4 Uhr Tanz-Tee"; Straßenverkehr auf dem Kurfürstendamm; Straßenlaternen, Hotel Adlon. (R.4) ...Straßenverkehr auf dem Pariser Platz mit Doppelstockbussen und SA-Aufmarsch; Brandenburger Tor im Flaggenschmuck, ausländische Olympiateilnehmer (Inder und Neuseeländer) auf dem Pariser Platz (nah); Fotoreporter fotografieren; Brandenburger Tor mit Quadriga im Detail (R.5) ...Adolf Hitler fährt im offenen Mercedes durch das Brandenburger Tor auf der Ost-West-Achse; Straßenverkehr auf der Ost-West-Achse, aufgenommen vom Siegesdenkmal; Fahnenschmuck am Pariser Platz; Straßenverkäufer preist die Olympischen Ringe als Anstecker an; Kameraschwenks über den Pariser Platz mit Blick Unter den Linden zum Roten Rathaus; Besucherverkehr Unter den Linden; Haus der Schweiz; Hotel Adlon mit Menschenmassen davor. (R.5) ...Straßencafé; Zeitungsverkäufer; Häuserfassaden mit Hakenkreuz- und Olympia- fahnen; Passanten Unter den Linden; Lautsprecher und Straßenwimpel; Passanten vor der Neuen Wache; Autoverkehr am Brandenburger Tor; Straßenverkehr Unter den Linden an Wilhelms-Universität und Neuer Wache; Staatsoper Berlin; Kronprin- zenpalais; Autoverkehr Unter den Linden; Straßenverkehr Unter den Linden Ecke Friedrichstraße (R.5) ...Straßenverkehr auf dem Potsdamer Platz; Kreisverkehr um die Uhr auf dem Potsdamer Platz; Wasserfontäne und Fahnenfront auf dem Pariser Platz; Kamera- fahrt aus der Friedrichstraße über die Linden hinweg; PKW's fahren durch's Branden- burger Tor; Straßenverkehr Unter den Linden am Zeughaus; Hotel Fürstenhof am Potsdamer Platz; ...Fackelläufer werden vom Kameramann vom Auto ausgedreht (R.5) ..Sportler-Plastiken auf dem Potsdamer Platz; Kamerafahrt Unter den Linden vorbei an parkenden PKW's; Jugend-Unterkunftsamt auf dem Potsdamer Platz; mit Olympia- werbung. (R.6) ...Bahnsteighalle des Potsdamer Bahnhofs; Schaufenster der American Express Company m.b.H. Unter den Linden; Reisende verlassen den Ausgang des Potsdamer Bahnhofs; Plakat der Olympischen Spiele 1936; Reiseverkehr in der Bahnsteighalle des Potsdamer Bahnhofs (R.6) ...Straßenverkehr auf dem Potsdamer Platz; Haus Vaterland mit den Kammer-Licht- spielen; Café Kranzler am Kurfürstendamm; Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (R.6) ...Straßenverkehr auf dem Kurfürstendamm; die Wilhelmshallen am Zoo; Passanten- verkehr vor dem Gloria-Palast am Kurfürstendamm mit Verkehrsposten; Besucher- gruppe mit Schild "Holland" am Hotel Adlon; Passantenverkehr auf dem Kurfürsten- damm (R.6) ...Fahrt der historischen Eisenbahn auf dem Funkturmgebäude; Passantenverkehr auf dem Kurfürstendamm; Bahnhof Zoo; Verkehrsposten regelt den Verkehr (R.6) ...Sportlerplastiken zu den Olympischen Spielen (R.6)

- Olympiastadt Berlin (1936) ...Reiterkämpfe im Olympiastadion

- Olympiastadt Berlin (1936) ...Berlin in Feststimmung, Fahnenschmuck. Eintreffen der Gäste. Hitler fährt durch die Stadt. Das Stadion bei Nacht. Leben im Olympischen Dorf (320m)

- DAS OLYMPISCHE FEUER IN DRESDEN (1936) ... Fahnengeschmückte Häuser und Straßen in Dresden. Viele Menschen stehen an der Straße und jubeln dem Läufer zu. An der Straße Mädchen in weißen Kleidern. Auto bringt das Feuer, Übergabe an verschiedene Läufer. Hitlergruß. ...Die Feier am neugestalteten Königsufer: Ein Fahnenrondell, SA-Funktionär. Aufmarsch der SA, SS und Wehrmacht in einem Stadion. Die Fackelläufer treffen im Stadion ein. Übergabe einer brennenden Fackel an einen SA-Mann, beide entzünden gemeinsam das Feuer in einer Schale. Fackel wird dem Sportler zurückgegeben. Eröffnungsrede. Eine SA-Kapelle spielt. Angetretene Sportler. Schwenken der Olympiafahne. Sportliche gymnastische Vorführungen von Männern und Frauen. Der Fackelträger. Fackel wird angezündet. ...Weiter geht es nach Berlin: Das Feuer wird von dem Staffelläufer aus dem Stadion getragen.

- Olympische Reiterkämpfe (1936) Olympia- Dressurprüfungen 1936 in Berlin Hersteller- Heeresfilmstelle ...Titel: Major Gerhard, Deutschland, auf Absinth (Ostpreuße). Entwicklung zu starkem Trab in höchstem Schwung und bei vollkommenster Durchlässigkeit, muster- gültige Galoppwechsel zu einem Tempo ...Titel: Major Collander, Schweden, auf Kal (Vollblüter). Einreiten und Halten sehr gute Übergänge zu Passage und Piaffe ...Gillois, Frankreich, auf Nicolas. Man beachte die leichte Führung in Trab und Galopp, schöner Übergang zur Fassage ohne sichtbare Hilfen .. Tuttle, USA, auf Si Muray. In Schritttraversale geht die Hinterhand etwas voraus. ...Siegerliste: Einzelwertung: 1. Oblt. Pollay, Deutschland, auf Kronos 2. Maj. Gerhard, Deutschland, auf Absinth 3. Maj. Fodhajsky, Österreich, auf Nero Mannschaftswertung: 1. Deutschland 2. Frankreich 3. Schweden (R.1) ...2. Teil: XI. Olympiade: Vielseitigkeitsprüfung (Military). - 1. Tag: Dressurprüfung. ...Oblt. Freiherr v. Wangenheim, Deutschland, auf Kurfürst (Vollblüter), Einzelbe- wertung 46. von 50 Teilnehmern. ... Pahud de Mortanges, Holland, auf Mädelwiedu (Hannov. Halbblüter). Einzelbe- wertung: 9. von 50, zweifacher Military-Sieger 192? und 1932 ... Obtl. Nyblaeus, Schweden, auf Monaster (Vollblüter), Einzelbewertung: 37. von 50, weiche und geschickte Führung des empfindlichen Vollblüters, guter Sitz des Reiters ... Capitano Chiantia, Italien, auf Dordo (Vollblüter). Einzelwertung: 17. von 50 ...Rittmeister Neumeister, Österreich, auf Karolus. Einzelwertung: 49. von 50 ...Ltn. de la Moussaye, Frankreich, auf Iriose. Einzelwertung: 20. von 50 (R.2) - 2. Tag: Prüfung im Gelände ...Hauptmann Stubbendorf, Deutschland, auf Nurmi, Sieger der Vielseitigkeitsprüf- ung, der Reiter zwingt das Pferd über das Koppelrick am Dorfgraben, Dreifacher Sprung ... Rittm. Lippert, Deutschland, auf Fasan. 6. von 50 Teilnehmern, am Klettergraben, Dorfgraben, Wallhecke, Trakehnergraben ... v. Wangenheim, Deutschland, auf Kurfürst. 23. von 50 (ohne Bild) ... Der Teich brachte den meisten Teilnehmern Fehlerpunkte ein. Hier lässt der Reiter trotz langsamen ausreiten das Pferd zu schnell ins Wasser springen. Großer Geit- verlust. Sturz in den Teich, langsames Einfangen des Pferdes (lange Einstellung), dann Bilder vom Dorfgraben. Der gleiche Sprung von der anderen Seite ...Dreifacher Sprung ...Capitano Ferruzzi, Italien, auf Manola. Pferd bleibt am Dorfgraben stehen ... Leutnant Margot, Frankreich, auf Sayda. Pferd erschrickt und springt erst beim zweiten Mal ... Nurmi unter Stubbendorf geht gehorsam über das Hindernis ... Campello, Italien, auf Inn. Sturz und Verweigerung am Graben ...Cpt. Chiantia, Italien, auf Dorado. Beim Sturz in dem Teich. Hohlweg. 3-maliges Verweigern des Pferdes ... Cpt. Fanshave, Großbritannien, auf Bowi Knife. 25. von 50 Teilnehmern . Vorsichtige Überwindung des Dorfgrabens ... Cpt. Scott, Großbritannien, auf Bob Clove. 7. von 50 Teilnehmern. Hecke, Palisade, Dorfgraben - Cpt. Scott im Bild ... Leutnant Vyse, Großbritannien, auf Blue Steel. 18. von 50 Teilnehmern, gezeigt am Dorfgraben und beim Dreifachen Sprung -bricht ab- ... Major Angeloff, Bulgarien, auf Liquidator. 17. von 50 Teilnehmern, am Dorfgraben, Dreifacher Sprung ... Major Semoff, Bulgarien, auf Lowak. am Faschienengraben, Dorfgraben, Wegübergang ... Cpt. Malaktschieff, Bulgarien, auf Megeremlek. 10. von 50 Teilnehmern ... Cpt. Raguse, USA, auf Trailoka.16. von 50 Teilnehmern, am Dorfgraben, an der Wallhecke (R.3) ... Cpt. Thomson, USA, auf Jenny Camp (Silberne Medaille). Der Reiter machte am Dorfgraben seinen einzigen Fehler, Verweigern des Pferdes ... LT. Bures, Tschechoslowakei, auf Mirko. 26. von 50 Teilnehmern, der Dorfgraben wird im schnellen Tempo genommen, dann Sturz ... LT. Dobes, Tschechoslowakei, auf Leskow. 22. von 50 Teilnehmern, am Trakener- graben ... Cpt. Prochaska, Tschechoslowakei, auf Harlekyn. 19. von 50 Teilnehmern, am Dorf- graben und am Dreifachen Sprung ... Kaufmann, Kahn, Holland, auf Espoir. 13. von 50 Teilnehmern, an der Kletterstelle ... Oblt. Tonnet, Holland, Harlekijn; am Dorfgraben 3maliges Verweigern des Pferdes ... Lit. de la Moussaye, Frankreich, auf Iroise; am Teich und beim Dreifachen Sprung ... Lt. Margot, Frankreich, auf Sayda; beim Dreifachen Sprung ... Cpt. Nishi, Japan, auf Ascot. 12. von 50 Teilnehmern, am Dorfgraben und beim Dreifachen Sprung ... Cpt. Kawecki, Polen, auf Bambino. Sturz am Dorfgraben in Zeitlupe ... Kptlt. Lunding, Dänemark, auf Jason (Bronze Medaille); am Gartentor, der Reiter überwand fehlerlos die Geländestrecke ... Oblt. St. Cyr, Schweden, auf Fun. 24. von 50 Teilnehmern, beim dreifachen Sprung und bei den letzten Hindernissen ... Reichskriegsminister Gen. Feldmarschall v. Blomberg auf der Tribüne; v. Blomberg mit Begleitung, beobachtet die Geländestrecke ... Der "Blaue Stahl" geht durchs Ziel. Gen. Lt. Frhr. v. Dalwigk im Gespräch mit Ritt- meister Lippert am Ziel, beide im Gespräch vor der Kamera. Jagdspringen der Vielseitigkeitsprüfung im Olympischen Stadion (3. Tag) ... Lt. Howard-Vyse, GB, auf Blue Steel; in der Bahn ... Hptl. Stubbendorf, Deutschland, auf Nurmi ... Cpt. Fanshave, GB, auf Bowi Knife ... Siegerliste der Olympia-Vielseitigkeitsprüfung 1936 Berlin Einzelwertung: 1. Hptl. Stubbendorf, Deutschland, auf Nurmi; 2. Cpt. Thomson, USA, auf Jenny Camp; 3. Kptl. Lunding, Dänemark, auf Jason Mannschaftswertung: 1. Deutschland, 2. Polen, 3. Großbritannien Titel: "Preis der Nationen" (R.4) (1219m)

- Olympische Reiterkämpfe (126 m/16mm)

- Olympische Reiterkämpfe (1936) (479 m)

- Olympische Sommerspiele 1936 (1936) ...Im Olympiastadion: Fackel wird entzündet. Wettkämpfe: Diskuswerfen, Speerwurf, Frauen-Staffellauf, Kugelstoßen, Marathon, 100m-Lauf, Hürdenlauf der Frauen, Hammerwerfen, Hochsprung, Stabhochsprung. Das Stadion abends. Scheinwerfer-Dom.

- Olympische Spiele 1936, III. Die Eröffnungsfeiern in Berlin am 1. August 1936 (1936) ...Aufmarsch der Wehrmacht am Ehrenmal. Teile aller Waffengattungen - Heer, Luftwaffe, Marine - beim Aufmarsch mit Musikzügen. ...Die Jugend der Welt senkt die Fahnen zu Ehren der Gefallenen des Weltkrieges. Einzelne Sportlergruppen nach Nationen ziehen vorbei. Beim Passieren des Ehrenmals senkt der jeweilige Fahnenträger die Fahne. ...Die Jugendfeier im Lustgarten. Eine Fahnengruppe der HJ marschiert auf; eine griechische Gruppe in Landestracht schließt sich an. ... Der Reichssportführer von Tschammer und Osten vor angetretenen Marinesoldaten. Aufmarsch der deutschen Mannschaft; es folgen Kolonnen von HJ und BDM Gruppen; eine Fahnengruppe marschiert durch ein Spalier von Jugendlichen. Eine Gruppe von Ehrengästen, wahrscheinlich das Olympische Komitee. ...Der Fackelläufer trifft ein und entzündet ein olympisches Feuer. ...Das Olympische Komitee fährt zum Reichsportfeld. Auffahrt der Mitglieder des olympischen Komitees in mehreren offenen Mercedeswagen. ...Hitler fährt im offenen Wagen stehend an der wartenden Menschenmenge vorbei. ...Der Platz vor dem Olympiastadion; und das volle Stadion. Hitler mit Begleitung; u.a. auch von Tschammer und Osten; kommt über die große Freitreppe in das Stadion. Ein Zeppelin schwebt über dem Stadion; die Gruppe mit Hitler auf der Laufbahn. Goebbels auf der Tribüne. Hitler mit seiner Begleitung beim Einnehmen der Plätze auf der Ehrentribüne. ...Der Einmarsch der Nationen. Die Sportler ziehen nach Nationen gegliedert in das Olympiastadion ein. Als erste betritt die griechische Mannschaft das Stadion. Es folgen: Ägypten, Australien, Belgien, Bermuda, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Dänemark, Finnland, Frankreich (Fahnenträger senkt vor der Ehrentribüne die Tricolore, Sportler grüßen mit Hitlergruß), Indien, Island, Italien, dann Japan. Gezeigt wird noch der Einzug von Österreich, von der Schweiz, dann der Einzug der Türken, der Ungarn und der USA. Als letzte zieht die deutsche Mannschaft in das Stadion ein. Die Mannschaften im Innenraum des Stadions. Die deutsche Mannschaft nimmt als letzte ihren Platz im Innenraum ein. ...Hitler erklärt die XI. Olympische Spiele für Eröffnet. Die Ehrentribüne mit Hitler. Das Freilassen von Tauben. Vor den im Innenraum angetretene Mannschaften wird die olympische Fahne gehisst; eine Artillerieabteilung beim Abschießen von Kanonen. ...Richard Strauß dirigiert die von ihm komponierte Olympische Hymne. Der Fackelläufer trifft ein. Durch ein Spalier von Menschen läuft er eine Runde auf der Laufbahn und erreicht über die große Freitreppe die große Schale; in ihr entzündet er das olympische Feuer. ...Der Marathon-Sieger von 1896 überbringt dem Führer einen Ölzweig aus dem Olympischen Hain. Spiridon Louis auf dem Weg zur Ehrentribüne. ...Graf Baillet-Latour, der Präsident des Olympischen Komitees am Rednerpult vor den angetretenen Mannschaften. Dann der olympische Eid (von Woelke? gesprochen). ...Zum Abschluss des Tages das Festspiel "Olympische Jugend". Über die große Freitreppe betreten Fahnengruppen und Kolonnen von Jungen und Mädchen das Stadion. Im Innenraum bilden sie durch bestimmte Formierungen ein Bild der fünf olympischen Ringe. - Olympische Spiele 1936: XI. Kunst- und Turmspringen / Wasserball

- Olympische Spiele 1936 - XII Turnen

- Olympische Spiele 1936 (1936) Moderner Fünfkampf

- OLYMPISCHES FEUER (1936) Bericht über die Olympischen Sommerspiele in Berlin ...Entzünden und Transport des Olympischen Feuers von Griechenland über Österreich nach Berlin (R.1/2) ...das festlich geschmückten Berlin (R.2) ...Reichsminister für Propaganda und Volksaufklärung Joseph Goebbels hält Eröffnungsrede zu "Olympischen Kunstwettbewerben in der Deutschlandausstellung (O-Ton). Impressionen von der Deutschlandausstellung. Vorstellung des Goldmedaillen- gewinners für Architektur, Hermann Kutschera (Österreich) für seinen Entwurf des olympischen Skistadions. H. Kutschera erläutert seinen Entwurf anhand einer Fotografie eines Modells. Kurze Vorstellung zweier weiterer österreichischer Preisträger im Vorfeld der Olympischen Spiele: Hermann Eisenmenger, Silbermedaille für sein Bild "Läufer vor dem Ziele", und Hans-Helmut Stoiber, Bronzemedaille für sein Sonett "Der Diskus". Folkloristische Darbietungen im Rahmen der Olympiade (R.2) ...Die Gefallenen-Ehrung am Ehrenmal" und die Jugendfeier im Berliner Lustgarten" Begrüßung durch Baldur von Schirach (O-Ton) . Goebbels spricht (O-Ton). Eröffnungsfeier: Einmarsch der Nationen ins Berliner Olympiastadion (R.3) ...Eröffnung der Spiele. Einmarsch der Nationen. Adolf Hitler verkündet die Spiele als eröffnet (O.-Ton). Absingen der deutschen Nationalhymne im Stadion. (R.3) ...Im und um das Olympiastadion: Übertragungswagen der Deutsche . ...Wettkämpfe und Siegerehrungen: Hürdenlauf (Herren), Speerwerfen (Damen), Hochsprung (Herren), 10.000 m - Lauf (Herren), Hammerwerfen (Herren) und Kugelstoßen (Herren) (R.4) ...100 m - Lauf (Herren u. Damen), Diskuswerfen (Herren u. Damen), Fünfkampf der Schwimmer (Herren), 1.500 m - Lauf (Herren), Stabhochsprung (Herren), Weitsprung (Herren) und 110 m - Hürdenlauf (Herren). Das Olympische Dorf in Döberitz. (O-Ton) Hauptmann Handrik, Sieger im Fünfkampf: (R.5) ...Im Olympiadorf. Der Tag des deutschen Turnens: Massenturnvorführungen. Beginn und Schluß des Marathonlaufs im Olympiastadion (R.6) ...Ruderwettkämpfe. Siegerehrung im Olympiastadion. Ausschnitte aus dem Fußballend- spiel Italien gegen Österreich (R.7) ...Quartiere der Damenmannschaften. Aufzeichnung eines olympischen Springreitturniers (R.8) ...Dressurvorführung von Major Podhajsky. Ehrenbuch mit Aufschrift "Olympiade 1936, Österreichs Sieger", Vorstellung der Medaillengewinner auch für Architektur, Baukunst, Malerei und Dichtung, im Wechsel: Blättern im , Einblendung Personen. (R.9) ...Abschlußfeier bei Nacht im Olympiastadion. Anzeigetafel im Stadion: "Athen 1896, Berlin 1936, Tokio 1940" (R.9)

- Privataufnahmen der Familie Georg-Volkmar Graf Zedtwitz-Arnim: Olympiade 1936 (AvT) ...ein Zeppelin am Himmel ...Olympiastadion. Aufmarsch der Nationen, Fackelträger läuft auf dem Platz zu. Nationen verlassen den Platz. Besucher kommen und gehen. Aufnahmen von einzelnen Wettkämpfen. Massenübung auf dem Feld. Massenstart zum Langlauf (ev. Marathonlauf, da Verlassen des Stadions).Hockeyspiel im Stadion. Einlauf zum Hockeyspiel, Spielszenen. Besucher strömen zum Haupteingang. Blick zur Ehrentribüne Rede von ? ...Rudermeisterschaften in Grünau (?).Siegerehrung der Ruderer, Tribüne usw. ...im Olympiadorfstützpunkt Dallgow/ Döberitz, Aufnahmen vom dortigen Treiben. ...Ein Wagen des Gesundheitsdienstes. Schwimmbecken, Hausanlagen. Gebäudekette Sportlerinnen in der Freizeit. Radioreporterin vor einer Damengruppe, einige sitzen in Liegestühlen. Zwei ital. Sportlerinnen mit einem Sportdress. (Der Junior der Familie Zedtwitz- Arnim immer im Bild). Eine große blonde Sportlerin mit Frau von Arnim und dem Sohn; sie laufen auf die Kamera zu. Eine junge Afrikanerin läuft ins Bild, weitere Aufnahmen von Sportlerinnen ...das Schwimmstadion, Training, Turmspringen u.a. Zuschauer, Wettkampf, Start zum Kraulschwimmen .Turmspringen. Wasserball. Herr von Arnim und Sohn im Publikum, das Publikum feuert die Mannschaften an: Spiel Ungarn-Frankreich 5:0 (R.1) ...auf dem Maifeld (?). Wettkampfpause, Gäste kommen und gehen. ...Dressurreiten. Herr von Arnim und Sohn schauen zu ...Olympiastadion innen, Aufbauten für das Springreiten. Vater und Sohn im Bild. Reiter im Parcours. ...das Olympiadorf - Halle der Nationen. Aufmarsch und Appell. ...eine geschmückte Straße zum Stadtzentrum führend, Siegessäule, Brandenburger Tor, Berlin im Fahnenmeer. (R.2)

- Privataufnahmen Lüdtke: Olympia Berlin 1936 (AvT) ...Olympiastadion, Autoplatz. Besucher begeben sich zum Haupteingang Olympiastadion. PKW's rollen in Mengen heran. Haupteingang. Säulen mit den Olympiaringen geschmückt. Säulenhalle. Blick ins vollbesetzte Stadion, Einmarsch der Nationen Blick zu den Rängen (R.1) ...Fortsetzung Einmarsch der Nationen. Tauben werden fliegen gelassen. Läufer mit dem Olymp. Feuer zündet an der Schale das Olympische Feuer an. Rundblick über das Stadion. Ausmarsch der Nationen. Sportliche Wettkämpfe beginnen. Das olympische Feuer, Flaggen, Ränge und Tribünen. Sportler beim Vorbereiten. Siegerehrung, alle Anwesenden grüßen den Hitlergruß. (R.2) ...Einmarsch der Gymnastinnen, Großvorführung, Damen und Herren begeben sich ins Zentrum des Stadions. Schwimmwettkämpfe. Weitere sportliche Wettkämpfe im O. (R.3) ...Aufnahmen vom Vorplatz Stadion. Gäste in Nationaltrachten. Gebäudeaufnahmen, Glockenturm, Skulpturen, Blockeingänge, Treppe, Gäste. Springreiten. Besuchertribünen. Abendliche Veranstaltung, Abschluss Veranstaltung (?).

- Segelolympiade Kiel 1936

- Siemens Fernmeldetechnik im Dienste der Olympischen Spiele (Teil 1) (1936) Die Telekommunikationsanlagen der Firma Siemens & Halske für die Olympiade 1936 in Berlin. Gezeigt wird ausschnittweise, wie Telefonnetze eingerichtet wurden und wie die Gesprächsvermittlung technisch ablief. Man sieht die Arbeit in der Fernsprechauskunft und bei diversen Stellen rund um das Olympiastadion, speziell im Schwimmstadion. ...u.a. das Olympische Dorf im Flaggenschmuck

- Sonne über dem Ostseestrand (1935) ...Kieler Förde: Segelwettkämpfe Olympiade 1936

- STREIFZUG DURCH DAS OLYMPISCHE DORF (1936) Reportage über das Olympische Dorf in Döberitz vom 16.8.36: ...Eingangsgebäude, Eingangstor. Öffnen des Tores. Wachpersonal. Bulgarische und türkische Sportler. Guillermo Lovell (im Trainingsanzug). Außenansicht einzelner Gebäude. Wirtschaftsgebäude. Sportler und Personal vor dem Gebäude. Militärorchester mit Obermusikmeister Tom Förrer, spielt vor dem Wirtschaftsgebäude Marschmusik. Orchester. Speisesäle verschiedener teilnehmender Nationen, u.a. Polen (Außenansicht), davor polnischer Offizieller. Speisesaal Ägyptens (Außenansicht), davor ägyptischer Offizieller. Speisesäle von Finnland, Malta, Monaco, Dänemark (Außenansichten). Guillermo Lovell im Gespräch mit Sportlergruppe (Org. Ton, arabisch). Koch schiebt sich ins Bild, fragt wie das Frühstück geschmeckt habe (Originalton). ...Köche des Norddeutschen Lloyd bei einer Zigarettenpause in Liegestühlen. Steward Kannengießer von der „Bremen“ berichtet über Besuch König Boris' im Olympischen Dorf (Org. Ton). ...Haus Halle (Außenansicht). Haus Dessau: Sportler und Offizielle der USA vor dem Haus. Verteilen von Post. Spiridon Louis (Marathonsieger der Olympiade von 1896) gibt Autogramme. Waldsee mit Saunagebäude. ...Soldat am Eingang des Hindenburghauses mit Armbinde „Olympisches Dorf Auskunft: Reporter interviewt ihn über den Besuch der Sportler in der darin ein- gerichtete Fernsehstube (Org.Ton). ...Aufmarsch des olympischen Ehrendienstes in geschlossener Formation. Haus der australischen Mannschaft (Außenansicht), Känguru als Maskottchen der Australier. Japanische Sportler beim Training im Weit- und Stabhochsprung. ...Blick von der Bastion über das Gelände (Totale des Olympischen Dorfes). Abreise der indischen Mannschaft: Gepackte Koffer vor dem Eingang ihrer Unterkunft. Interview mit einem indischen Sportler über Aufenthalt und Abreise (Org. Ton Englisch). Ausmarsch von Teilnehmern der indischen Mannschaft mit deutschem Militärorchester aus dem Olympischen Dorf. (Film des Deutschen Fernseh-Rundfunks)

- Die turnerischen Pflichtübungen für die XI.Olympiade, Ber-lin 1936

- Bavaria-Tonwoche (Sonderdienst) 32/1936 ...Speerwerfen der Frauen, Hochsprung der Männer, Kugelstoßen der Männer, 100m-Lauf der Männer, Hammerwerfen, Fußball-Endspiel, Jagdspringen, Schlußfeier (323m)

- Fox Tönende Wochenschau 308/1936 ... 400m- Hürdenlauf, Speerwerfen der Frauen, Hochsprung der Männer, 10 000m- Lauf, Hammerwerfen, Kugelstoßen der Männer, 100m- Lauf der Männer,

- Ufa-Tonwoche 305/1936 ...Empfang der japanischen Teilnehmer in Berlin. Eintreffen im Olympischen Dorf. Training der japanischen Schwimmer. Andere ausländische Sportler beim Training.

- Ufa-Tonwoche 308/1936 ...Das olympische Komitee legt Kränze am Ehrenmal nieder. Begrüßung der Jugend durch Schirach. Hitlers Eintreffen im Stadion. Eröffnung der Olympischen Spiele: Einzug der Nationen, Eröffnung durch Hitler, Entzündung des Feuers. Erste Wett- bewerbe: Hürdenlauf, Speerwurf der Frauen, Hochsprung, 10 000km-Lauf, Hammerwerfen, Kugelstoßen, 100m-Lauf

- Ufa-Tonwoche 309/1936 ...Owens und Long beim Weitsprung. Diskuswerfen der Frauen. 800m-Lauf der Männer. 100m- Endlauf der Frauen. Stabhochsprung. 200m- Endlauf der Männer. Gewichtheben. Florettfechten der Damen. 50km-Gehen. Diskus- und Speerwerfen der Männer. Dreisprung. 1500m-Lauf, 80m-Hürdenlauf. 400m- Lauf der Männer. Polo-Endspiel Argentinien – England. Marathon-Lauf. 4x100m-Staffellaulauf der Frauen (610m)

- Ufa-Tonwoche 310/1936 ...Kunstturnen: Barren und Boden. Schwimmwettbewerbe: 200m-Brust schwimmen der Damen. 100m- Rückenschwimmen der Damen. Kunstspringen. Ruderkämpfe: Einer, Vierer mit Steuermann, Endlauf der Achter. Fußballendspiel. Wasserballendspiel. 100m- Rückenschwimmen der Herren. Military (426m)

- Ufa-Tonwoche 311/1936 ... Schwedische Turner marschieren ins Olympiastadion. Massengymnastik. Abschlußfeier

- Privataufnahmen Dr. med. Rudolf Kaden 1935 - 1941 ... ein Rundblick über das leere Olympiastadion. Stadion; Schwimmstadion; Reichs- sportfeld; Glockenturm und Frau Gerdy Kaden mit den Kindern am Fuß des Turms; Olympiastadion von außen

- Heer im Werden (1937) ...Rückblick auf die Olympiade 1936: Herausgestellt werden Sportarten, in denen Teilnehmer aus den Reihen der Wehrmacht erfolgreich waren: 5-Kampf, Fechten, Turnen der Männer, Military, Jagdspringen (R.2/3)

- Die Bauten Adolf Hitlers (1938) ...Das Reichssportfeld in Berlin. Der Glockenturm. Das Olympiastadion. Das Entzünden der olympischen Flamme bei den XI. Olympische Spiele 1936 in Berlin. - HÖCHSTES GLÜCK DER ERDE AUF DEM RÜCKEN DER PFERDE (1939) ...u.a. Pferdesport während der Olympiade 1936 in Berlin

Vorbereitungen Sommerspiele 1940

- 3. Deutsche Monatsschau 3 (1939) ... Auswahl von Segelflugzeugen zur Olympiade

- Front der Kameradschaft [Tonfilm] (1939) ... Gestelltes Interview von Wernicke mit von Halt zur Entwicklung des deutschen Sports zwischen Olympiade 1936 und der geplanten in Helsinki 1940

- Ufa-Tonwoche 454/1939 ... Bauarbeiten am Olympiastadion von Helsinki. Das Stadion mit den Baugerüsten. Betonieren der Zuschauerplätze. Die Haupttribüne mit einem Holzgerüst während des Baues. Das zum Teil schon fertiggestellte Stadion von außen und von innen.

- Freiheit für Finnland (1942) Der Film, nach Ausbruch des Krieges gegen Russland herausgebracht, bringt einen Rückblick auf den Winterkrieg 1939/40 zwischen Finnland und Russland in der Sicht des NS-Regimes. ... Der Bau des Stadions in Helsinki für die Olympischen Spiele 1940. Wegen des Kriegsausbruchs 1939 wurden die Spiele abgesagt. (Das Stadion wurde mit einem Länderspiel Deutschland, Finnland, Schweden 1940 eingeweiht.) (R.1)

Vorbereitungen auf 1948

- TOBIS-WOCHENSCHAU 17/1939 ...In Kalifornien trainieren die Olympiasiegerin im Kunstspringen und andere Springer.

- An Olympic Picture (1940) (Engl)

1948 V. Olympische Winterspiele St. Moritz

- Der Augenzeuge 92/1948 bitte kontaktieren Sie progress.film ...5. Olympische Winterspiele in St. Moritz: Eröffnung der Spiele. Einzug der Mann- schaften in das Eisstadion. Der Schweizer Hockeyspieler Bibi Torriani spricht den olympischen Eid. 500m- Eisschnelllauf der Männer. Bartholomow (UdSSR/3.), Byberg (Norwegen/2.) und der Sieger Helgesen (Norwegen) während des Laufs.

- Der Augenzeuge 93/1948 bitte kontaktieren Sie progress.film ...5. Olympische Winterspiele in St. Moritz: Die Skiwettbewerbe im Engadin. Abfahrtslauf der Herren: Olympiasieger Henry Oreiller (Frankreich) vor Molitor (Schweiz); Slalom der Herren: Couttet (Frankreich) wird Olympiasieger; Eiskunst- lauf der Frauen: Die Siegerin Barbara Ann Scott (Kanada) bei ihrer Kür.

- Der Augenzeuge 95/1948 bitte kontaktieren Sie progress.film ...5. Olympische Winterspiele in St. Moritz: Eishockey, Abfahrtslauf, Eisschnelllauf (R.2)

XIV. Sommerspiele in London

- Welt im Film 168/1948 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Der Schah von Persien als Zuschauer bei den Olympischen Spielen in London

1952 Vorbereitungen auf 1952

- Welt im Film 329/1951 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Olympiabauten in Helsinki: Aufnahme der Stadt von oben. Stadion. Großer Turm des Stadions. Schwenk über Stadion mit leeren Sitzplätzen. Das Schwimmstadion. Hand- werker im Stadion. Die Radrennbahn mit zwei Fahrern. Bauten des Olympischen Dorfes. - FOX TÖNENDE WOCHENSCHAU 61/35/1952 ...Berlin-West: Olympia-Ausscheidungskämpfe der deutschen Turner: Theo Wied an den Ringen, Friedel Oberwien am Pferd, Helmut Bantz am Barren, Adalbert Dickhut am Reck

- FOX TÖNENDE WOCHENSCHAU 62/35/1952 ... München: Zwischenaufenthalt des olympischen Feuers auf dem Flug von Athen nach Helsinki, kurze Feierstunde ...Olympiaausscheidungskämpfe: Tokio: 1500 Lagenschwimmen der Männer; USA: Turmspringen

- Welt im Film 367/1952 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Vorolympisches internationales Reitturnier in Düsseldorf

- Welt im Film 369/1952 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Berlin: Olympiaauscheidungen im Turnen: Die besten deutschen Turner marschieren ein. Adalbert Dickhut turnt am Reck. Robert Klein turnt an den Ringen. Friedel Overwien turnt am Pferd. Adalbert Dickhut beim Bodenturnen. Professor Diem verabschiedet die Turner für Helsinki.

VI. Winterspiele Oslo

- Welt im Film 351/1952 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Erster Bericht von den Olympischen Winterspielen aus Oslo. Stadtbilder. Entzünden des Olympischen Feuers. Ankunft der Stafette. Einzug der Sportler. Eröffnung der Spiele durch die Tochter des norwegischen Thronfolgers.

- Welt im Film 352/1952 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Höhepunkte der Olympischen Winterspiele in Oslo.

- FOX TÖNENDE WOCHENSCHAU 43/35/1952 ...Eröffnung der 6. Olympischen Spiele in Oslo. Einmarsch der Nationen. Olympischer Eid. ...Riesenslalom der Damen; Abfahrtslauf der Herren; Zweierbob

XV. Sommerspiele Helsinki

- Olympiade Helsinki (1952)

- Der Augenzeuge 28/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Bildbericht von den XV. Olympischen Spielen in Helsinki

- Der Augenzeuge 31/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Eröffnung der XV. Olympischen Sommerspiele in Helsinki. Einmarsch der Nationen. Der Präsident des finnischen olympischen Komitees spricht. Der finnische Staatsprä- sident Pasikivi eröffnet die Spiele. Tauben fliegen auf. Paava Nurmi entzündet die olympische Flamme. Heiko Savoleinen spricht den olympischen Eid. Diskuswerfen der Frauen, Marianne Werner, Siegerehrung, Romaschkowa, Bagrenzewa und Dumbadse. Hochsprung der Männer mit Wiesner (USA), da Conceicao (Brasilien), Davis (USA) gewinnt mit 2.04 m. 10.000 m-Lauf mit Emil Zatopek und Mimoun. Zatopek gewinnt.

- Der Augenzeuge 32/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Bildbericht von den XV. Olympischen Spielen in Helsinki

- Der Augenzeuge 33/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Olympische Sommerspiele in Helsinki: 4 x 100 m-Staffel der Frauen. Die Staffel der USA gewinnt vor der Westdeutschlands, die Australierin Jackson verliert den Stab. Hochsprung der Frauen: die Afrikanerin Brand siegt mit 1,67 m, Tschudina (UdSSR) wird Dritte. Marathonlauf: Emil Zatopek siegt. Corna (Argentinien) wird Zweiter. Zatopek spricht auf einer Veranstaltung in Helsinki.

- FOX TÖNENDE WOCHENSCHAU 62/35/1952 ...Zwischenaufenthalt des olympischen Feuers in München auf dem Flug von Athen nach Helsinki. Feierstunde ...Olympiaausscheidungskämpfe: Tokio: 1500 Lagenschwimmen der Männer; USA: Turmspringen

- FOX TÖNENDE WOCHENSCHAU 65/35/1952 ...XV. Olympische Spiele in Helsinki: Einmarsch der Nationen. Eröffnungsansprache des finnischen Staatspräsidenten Paasikivi. Nurmi entzündet das olympische Feuer. ...Diskuswerfen der Frauen; Hochsprung der Männer, 10 000m-Lauf

- FOX TÖNENDE WOCHENSCHAU 66/35/1952 ...XV. Olympische Spiele in Helsinki: 50 km Gehen: Sieg des Italieners Dordoni. 100 m-Lauf der Männer: Goldmedaille für Remigino (USA). 800 m-Lauf: Bronzeme- daille für Emil Zatopek, dritter Platz für Schade. 80 m Hürden der Frauen: dritter Platz für Maria Sander-Doamgalla. 1500 m Endlauf: Bronzemedaille für Werner Lueg. Marathonlauf: Sieg von Emil Zatopek. 4 x 100 m Staffel der Frauen: Silberme- daille für die deutsche Mannschaft mit Knab - Sander - Klein – Petersen

1956 Vorbereitung /Winter

- Der Augenzeuge 50/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Zugspitze: Trainingslager für die Winterolympiade in Cortina d'Ampezzo. Abfahrtslauftraining, Schanzenspringen, Slalomrennen, im Bild: Karl Süß.

- DER AUGENZEUGE 1/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Aufnahmen vom ersten gesamtdeutschen Olympia-Ausscheidungs-Sprunglauf auf der Thüringen-Schanze in Oberhof: Sepp Veiler, Werner Lesser und der österr. Altmeister Sepp Bradl. Toni Brutscher aus . -Nachwuchsspringer Recknagel vom SCV Motor. Werner Lesser II, Harry Glas und der Oberstdorfer Bolkert.

- Deutschlandspiegel 15/1956 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Eröffnungstorlauf auf dem Zugspitzplateau für die Teilnehmer an den Olympischen Winterspielen im Januar

- FOX TÖNENDE WOCHENSCHAU 44/38/1955 ... Vorolympische Winterspiele in Cortina D´Ampezzo: Zweiter Platz für Max Bolkart im Spezialsprunglauf. Langlauf der Damen über 10 km. Anton Sailer wird Sieger im Abfahrtslauf VII.Winterspiele Cortina d‘Ampezzo

- DER AUGENZEUGE 3/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Cortina D'Ampezzo: Zugankunft auf dem Bahnhof, Sportler reisen zu den Olympischen Winterspielen an. Die Stadt, Hinweisschilder, letzte Vorbereitungs- arbeiten an der Bobbahn, Sprungschanze, Abfahrtsläufer beim Training

- DER AUGENZEUGE 6/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film

- DER AUGENZEUGE 7/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Winterolympiade in Cortina D'Ampezzo: Spezialtorlauf der Damen (die Gewin- nerin Renè Colliard aus der Schweiz mit ihrer Trainerin). Abfahrtslauf der Herren, ein Sturz. Toni Seiler (Österreich) bei seinem Siegeslauf. Eiskunstlauf der Herren: Alan Jenkins (Gold), das Europameisterpaar im Paarlauf Oppelt/Schwarz, die nun die Olympiamedaille gewonnen haben. Die Eisschnelllaufbahn auf dem Misurina-See, Aufnahmen vom 5000 m -Lauf der Damen.

Wegen der Quarantänebestimmungen für Pferde in Australien finden die Olympischen Reiterkämpfe in Stockholm statt

- OLYMPISCHE REITERSPIELE 1956 (1956) ...Eintreffen von Königin Elisabeth II. von England und König Gustav VI., Adolf von Schweden im Olympia-Stadion von Stockholm zur Eröffnungsfeier der olympischen Reitertage. Hineintragen der olympischen Flagge in das Stadion durch drei schwe- dische Amazonen und drei Schwedenreiter. Eintritt und Aufstellung der teilnehmenden Reiter aus 29 Nationen. Hissen der olympischen Flagge. Brieftauben beim Aufsteigen. Entzünden des olympischen Feuers. ...Geländeprüfung der Military. Karte der Cross-Country Strecke. Hindernisse. Start: Hill auf "Cauntryman", dem Pferd der englischen Königin. Sturz eines Reiters am Wasserlauf-Hindernis. August Lütke-Westhues auf "Trux von Kamax", bester deutscher Teilnehmer und Zweitschnellster. Unter den 40 000 Zuschauern im Gelände Königin Elisabeth und Prinzessin Margaret. Der Engländer Weldon auf "Kilbarry". Das schwie- rigste Hindernis: der Trakehner-Graben. Darstellung des Verlaufs des Rennens an einer Lichtsignaltafel. Eintreffen von Dr. Otto Rothe am Ziel auf "Sissi". ...Jagdspringen im Stadion, Teil der Vielseitigkeitsprüfung der Military. Mittelschwerer Parcours: 575 m lang, 12 Hindernisse mit 14 Sprüngen bis zu 1,20 m Höhe und 3,50 Länge. Der Russe Baklychkine auf "Guimnast". Der Engländer Weldon auf "Kilbarry", Gewinner der Bronzemedaille. Goldmedaillengewinner Kastenmann (Schweden). Silber für August Lütke-Westhues auf "Trux von Kamax". In der Mannschaftswertung: 1. England, 2. Deutschland, 3. Kanada. Siegerehrung durch den Präsidenten des IOK . Galopp der drei Mannschaften über die Aschenbahn des Stadions. ... Großer Dressurpreis im Reiterviereck des Olympia-Stadions: 33 Lektionen in Schritt, Trab und Galopp; daneben Bewertung des Gesamteindrucks (Durchlässigkeit und Losge- lassenheit des Pferdes, Sitz und Haltung des Reiters, korrekte Einwirkung und Hilfegeben). Bester Gesamteindruck: die Dänin Lis Hartel, Gewinnerin der Silbermedaille in Helsinki; Liselotte Linsenhoff auf "Adular", Gewinnerin der Bronzemedaille. Henry St. Cyr, schwe- discher Major und Sprecher des olympischen Eides, Gewinner der Goldmedaille. Lis Hartel Silbermedaillengewinnerin. Siegerehrung. Gruß des Königs von Schweden an die Sieger durch Schwenken seines Hutes. Vorbeiritt der siegreichen Mannschaften: Gold für Schweden, Silber für Deutschland (Linsenhoff, Küppers, Hannelore Weygand). ... Großer Preis der Nationen. 1. Durchgang: Fritz Thiedemann auf "Meteor", 8 Fehler. Raimondo d´Inzeo auf "Merano", Pat Smythe, die beste Amazone der Welt, 8 Fehler. Der Franzose Jean-Pierre d´Oriola. Hans Günter Winkler auf "Halla" 4 Fehler. 2. Durchgang: Alfons Lütke-Westhues, 8 Fehler, Pat Smythe, Fritz Tiedemann, 4 Fehler ist gleich 4. Platz. Raimondo d´Inzeo, Gewinner der Silbermedaille. Hans Günter Winkler, trotz Verletzung fehlerloser Ritt, Gewinner der Goldmedaille. Mannschaftswertung: 1. Deutschland, 2. Italien, 3. Großbritannien. Siegerehrung. Gratulation. Tiedemann, Winkler, Lütke-Westhues.

- Der Augenzeuge 26/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film ... .Olympische Spiele in Stockholm: Das Jagdspringen. Der Parcours Fritz Thiedemann auf Meteor kommt auf den vierten Platz. Der Franzose Oriola auf Voulette wird Sechster. Der Italiener Reimondo d´Indeo holt sich die Silbermedaille. Weltmeister Hans Günter Winkler.

- Fox Tönende Wochenschau 63/39/1956 ...Sonderbericht von den Olympischen Reiterspielen: Schwere Stürze beim Geländeritt der Military-Reiter. Jagdspringen der Military, zweiter Platz für August Lütke-Westhues. Siegerehrung (Silbermedaille für die deutsche Mannschaft mit Westhues, Rothe und Wagner). Preis der Nationen, u.a. Fritz Thiedemann auf Meteor. Siegesritt von Günter Winkler. Goldmedaille für die deutsche Mannschaft mit Fritz Thiedemann, Günter Winkler und Alfons Lütke-Westhues. Siegerehrung, Ehrenrunde

- Deutschlandspiegel 19 (1956) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Olympiapferde in Hamburg: Flugzeug rollt aus. Fritz Thiedemann begrüßt den Kapitän der amerikanischen Springreiter. Pferde werden aus dem Flugzeug und auf Transportwagen geführt. Vorbereitung /Sommer

- Deutschlandspiegel 11/1955 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Kieler Woche: die große Segelregatta stand im Zeichen der Ausscheidungskämpfe für die Olympischen Spiele 1956 in Melbourne.

- FOX TÖNENDE WOCHENSCHAU 85/38/1955 ...Australien: Vorbereitungen für die Austragung der olympischen Spiele: Probe des Fackellaufes und Übergabe des olympischen Feuers. Training der Leichtathleten

- DER AUGENZEUGE 38/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Boxen: vorolympische Entscheidung in der Berliner Seelenbinder-Halle. Im Bantam- gewicht tritt der Berliner Behrendt auf den Hamburger Albrecht. Behrendt siegt nach Punkten. Damit tritt der DDR-Boxer die Reise nach Melbourne an.

- DER AUGENZEUGE 44/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Kienbaum, internationales Gästehaus der demokratischen Sportbewegung. Hier treffen sich die Olympiateilnehmer der DDR wenige Tage vor der Abreise. Die Marathonläufer Beckert und Hartung. Der Boxer Wolfgang Behrendt. Der Olympiasieger von 1936, Lorenz, und Cheftrainer Schiffner, mit dem Radsportler Täve Schur. Schur wird interviewt (OT). Die Läufer Porbatnik, Jahnke, Richtzen- hain und Herrmann beim Training. Bärbel Meyer, Gisela Köhler beim Training. In der Kleidung der gesamtdeutschen Olympia-Vertretung begeben sich die Olym- piateilnehmer am 29.10. zur Verabschiedung nach Berlin. In Berlin-Niederschön- hausen verabschiedet Präsident Wilhelm Pieck die Sportler. Der Präsident des NOK der DDR, Heinz Schöbel, stellt Wilhelm Pieck die Sportler vor. Gisela Köhler, Bärbel Meyer, Christel Steffin. Der Sprinter Steinbach, der Schwimmer Zierold und Stabhochspringer Preußner.

- DER AUGENZEUGE 45/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Abflug der deutschen Olympia-Vertretung. In Hamburg treffen sich die Teilnehmer aus der BRD und der DDR. Chef der Mission, Gerhard Stöck, Gerhard Schöbel, DDR, und der westdeutsche Reiseleiter Dr. Wülfing. Die Sportler rennen zum Flug- zeug, um die besten Fensterplätze zu ergattern. ... Letzte Entscheidungen vor den Olympischen Spielen in Melbourne: Emil Zatopek beim 10 000 Meter-Lauf im Prager Starhov-Stadion. Er siegt in 29,33 Minuten. Diese Zeit genügt für die Reise nach Melbourne. Start der amerikanischen Leichtathleten vor der Olympiade. Leamon King, Ira Murchison und Robert Morrow beim 100-Meter-Lauf in Berkeley in Kalifornien. King gewinnt den Lauf. Parry O`Brien beim Kugelstoßen: 19,25 m. Charles Dumas beim Hochsprung: 2,03 m. Lee Calhoun vom National College Kalifornien gewinnt den Hürdenlauf in 13,7 Sekunden.

- Der Augenzeuge 46/ 1956 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Ungarns Mannschaft vor dem Flug nach Melbourne. In der Prager Sportschule Nymburk treffen sich Kovasz, Tabory, Szentgali und Rossavölgyi vor ihrer Abreise nach Melbourne. Der Schwimmer György Tumpek. ...Melbourne: Das Stadion. Das olympische Dorf im Vorort Heidelberg. In der Küche: Köche beim Vorbereiten von Speisen.

XVI. Sommerspiele in Melbourne

- DER AUGENZEUGE 44/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Kienbaum, internationales Gästehaus der demokratischen Sportbewegung. Hier treffen sich die Olympiateilnehmer der DDR wenige Tage vor der Abreise. Die Marathonläufer Beckert und Hartung. Der Boxer Wolfgang Behrendt. Der Olympiasieger von 1936, Lorenz, und Cheftrainer Schiffner, mit dem Radsportler Täve Schur. Schur wird interviewt (OT). Die Läufer Porbatnik, Jahnke, Richtzenhain und Herrmann beim Training. Bärbel Meyer, Gisela Köhler beim Training. In der Kleidung der gesamt- deutschen Olympia- Vertretung begeben sich die Olympiateilnehmer am 29.10. zur Verabschiedung nach Berlin. ...In Berlin-Niederschönhausen verabschiedet Präsident Wilhelm Pieck die Sportler. Der Präsident des NOK der DDR, Heinz Schöbel, stellt Wilhelm Pieck die Sportler vor. Gisela Köhler, Bärbel Meyer, Christel Steffin. Der Sprinter Steinbach, der Schwimmer Zierold und Stabhochspringer Preußner.

- DER AUGENZEUGE 49/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Im olympischen Dorf bereiten sich die Sportler auf die Kämpfe vor. Entscheidungen der ersten Tage: Weitsprung der Herren. Valkama, Finnland; Grobodowski, Polen; Price, Süd-Afrika; Bell, USA. Gregory Bell springt 7,83 und holt sich die Goldmedaille. Finale im 100m-Lauf der Herren. Robert Morrow siegt vor Walter Thane Baker (USA). Germar (BRD) belegt den 5. Platz. In der West-Melbourne-Halle. Im Gewichtheben (Bantamgewicht) erreicht der Amerikaner Charles Vinci die Goldmedaille. Der Versuch Wladimir Stogows, einen neuen Weltrekord aufzustellen, misslingt. Er erhält die Silber- medaille. 10 000m-Lauf: Wladimir Kuz (UdSSR) und Gordon Pirie (GB)an der Spitze des Feldes. Wladimir Kuz beendet den Lauf mit 28:45,6 Min. Pirie kommt vor Klaus Pobadnik als 8. ins Ziel. ...In Berlin/Weißensee: Familie Behrendt sitzt vor dem Radio und erwartet das Ergebnis im Bantamgewicht. Durch Wolfgang Behrendt gewinnt die deutsche Boxstaffel die Goldmedaille. Die Familie freut sich.

- Der Augenzeuge 47/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film - Der Augenzeuge 49/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film - Der Augenzeuge 50/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film - Der Augenzeuge 51/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Schlussbericht von den Höhepunkten der 16. Olympischen Spiele: Im Melbourner Swimming-Pool. 100 m Freistil der Damen. Dawn Fraser wechselt als Erste vor Lorraine Crapp. In neuer Weltrekordzeit von 1:02,0 min. gewinnt Dawn Fraser (AUS) die Goldmedaille. Kunstspringern der Damen. Patricia Mc Cormik (USA) wird Siegerin. Beim Turmspringen der Herren erringt Joaquin Capilla (Mexiko) die Gold- medaille. Start zum 1500-m-Lauf. 120 m vor dem Ziel beginnt der Endspurt von Ronald Delaney (Irland). Klaus Richtzenhain und John Landy lösen sich vom Feld während Delaney 10 m Vorsprung gewinnt. Er erringt die Goldmedaille, Klaus Richtzenhain (DDR) erringt mit 3:42,0 min. die Silbermedaille. Die Zehnkämpfer beim Kugelstoßen. Beim Hochsprung. Der Amerikaner Campbell beim Diskus- werfen. Er erringt mit 7937 Punkten die Goldmedaille. Walter Maier beim Stab- hochsprung. Start zum 400-m-Lauf. Start zum 100-m-Lauf. Martin Lauer (BRD) gewinnt und wird Fünfter in der Gesamtwertung. Start des Marathonlaufes. Der Engländer Clark am Wendepunkt. Alain Mimoun (FRA) läuft als Erster ins Stadion. Er erringt mit 2 Std. 25,0 Min. die Goldmedaille. Ringkampf der Schwergewichte. Wilfried Dietrich (BRD) ringt mit Hamid Kaplan (TÜR). Kaplan erringt im griechisch- römischen Stil die Goldmedaille. Dietrich erringt im Freistilringen die Silbermedaille. Ringkampf der Mittelgewichte. Sterr ringt mit Karl Jansson (SCHWE). Jansson gewinnt nach Punkten und erringt die Bronzemedaille. Start der Radfahrer. Die letzte Runde. Der Italiener Ercole Baldini ist in Führung. Er gewinnt in der Einzelwertung. Die Deutschen erringen in der Mannschaftswertung die Bronzemedaille. Zur Abschlusszeremonie trägt Klaus Richtzenhain die deutsche Fahne ins Stadion. ..Berlin, Flughafen Schönefeld. Die Athleten steigen aus dem Flugzeug und werden v on Journalisten und Berlinern begrüßt. Berlin-Weißensee. Freunde feiern Wolfgang Behrendts Erfolg. Er zeigt seine Goldmedaille. In der Berliner Werner-Seelenbinder- Halle. Walter Ulbricht zeichnet die Olympiateilnehmer als "Verdiente Meister des Sports" aus. Im Bild: Wolfgang Behrendt, Christa Stubnick, Klaus Richtzenhain, Eva-Maria ten Elsen, Horst Tüller, Erich Hagen. Die Erinnerungsmedaille des NOK der DDR erhalten Gisela Köhler, Heinz Schöbel, Gustav-Adolf Schur.

- FOX TÖNENDE WOCHENSCHAU 89/39/1956 ...Ehrung der Sportler des Jahres in Stuttgart: Dritter Platz für Olympiasieger Helmut Bantz (Turner), zweiter Platz für Ursula Happe (Schwimmerin), erster Platz für Günter Winkler (Springreiter)

1960 Vorbereitung Winter

- Deutschlandspiegel 62/1959 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Steinhagen bei Bielefeld: Durchführung der 3. Military zur Vorbereitung für die Olympiade. Reiter mit ihren Pferden überwinden Hindernisse im Wald. Sieger in der Gesamtwertung und damit Deutscher Meister wird Siegfried Dehning auf Rex. ...Tiefer Schnee auf der Zugspitze. Training der Skifahrer zur Vorbereitung auf die Olympiade.

- Fox Tönende Wochenschau 44/43/1960 ... Erstes Internationales Skispringen der Olympiasaison auf der Schattenbergschanze in Oberstdorf: Albin Plank Zweiter, Max Bolkart Sieger

- FOX TÖNENDE WOCHENSCHAU 45/43/1960 ..Andere Länder - andere Olympiavorbereitungen. Internationalen Skirennen in der Schweiz, Comeback der Olympiasiegerin Madeleine Chamot-Barthod, Pepi Stiegler gewann die alpine Kombination, Willy Bogners Triumph am Lauberhorn

VIII. Winterspiele in Squaw Valley:

- Der Augenzeuge B 10/1960 bitte kontaktieren Sie progress.film - Der Augenzeuge A 13/1960 bitte kontaktieren Sie progress.film - Der Augenzeuge A 21/1960 bitte kontaktieren Sie progress.film

- Fox Tönende Wochenschau 51/43/1960 ...VIII. Olympische Winterspiele: Aufnahmen des Skigebietes, Sprengung überhän- gender Schneemassen. Eröffnungszeremoniell: Einmarsch der teilnehmenden Nationen. Vizepräsident Nixon spricht die traditionelle Eröffnungsformel. Entzünden der olympischen Flamme. Sixten Jernberg Sieger im 30-km-Skilanglauf. Eis- kunstlauf: Kilius-Bäumler zweite im Paarlauf, Goldmedaille im Paarlauf für und aus Kanada. Heidi Biebl gewinnt die Goldmedaille beim Abfahrtslauf der Damen

- Fox Tönende Wochenschau 52/43/1960 ...VIII. Olympische Winterspiele: Juan Vuarnet (Frankreich) Sieger im Abfahrtslauf der Herren. Silbermedaille für Hans-Peter Lanig, Goldmedaille für Grischin (UdSSR) im 500-m-Eisschnellauf. 4 x 10 km-Staffel. USA Sieger im Eishockeyendspiel gegen Kanada. Österreichischer Triumpf im Spezialslalom der Herren durch Ernst Hinterseer vor dem Münchner Willy Bogner. Bronze für Barbara-Maria Henneberger beim Slalom der Damen, Goldmedaille für Ann Heggtveit (Kanada). David Jenkins Sieger im Eiskunstlauf. Georg Thoma Gewinner der nordischen Kombination. Skispringen. Siegerehrung

- Deutschlandspiegel 66 (1960) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Rückkehr der Olympiasieger. München: Winkende Fans mit Transparenten. Die westdeutschen Olympiasieger werden empfangen: Heidi Biebl, Georg Thoma und Barbi Henneberger. Flughafen Ankunftshalle. Oberstaufen: abends, Fackeln. Heidi Biebl wird von zwei Männern auf Schultern getragen. Winkende Menschen. Heidi Biebl zu Hause mit Mutter und Großmutter am Tisch sitzend. Heidi Biebl betrachtet Goldmedaille mit Aufschrift und Olympiaringen: Citius, Altius, Fortius, Ski. Schwarzwald/ Hinterzarten. Schwarzwälder empfangen ihren "Jörgle" (Goldmedaillen- gewinner in der Nordischen Kombination). Transparent: Unserm Jörgle und Siegfried herzliche Glückwünsche Ski-Club Hinterzarten. Georg Thoma winkt aus fahrendem Cabrio.

Vorbereitung Sommer

- Der Augenzeuge A 35/1960 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Im ersten Olympia-Ausscheidungsspiel der Baskettball-Vertretungen Westdeutschlands und der DDR siegten die Vertreter der DDR in Halle mit 81:57 Punkten

- Der Augenzeuge B 58/1960 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Zur vorolympischen Prüfung in der Leichtathletik trafen sich im Ostseestadion die Mannschaften Ungarns, Polens und der DDR

- Der Augenzeuge B 50/1960 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Die besten Gewichtheber der BRD und der DDR trafen sich zur zweiten Olympia- Ausscheidung in München

- Der Augenzeuge B 60/1960 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Zweite Olympia-Qualifikation der Turner in der Bayernhalle in München

- Fox Tönende Wochenschau 75/43/1960 ... Olympia-Ausscheidung der Leichtathleten Erfurt: Paul Schmid Sieger über 800 m, (Milde) beim Diskuswerfen, Theo (Pö?) Sieger im Hochsprung, Gisela Birkemeyer und Zenta Koch zeitgleich über 80 m Hürden Hannover: Armin Hary Sieger über 100 m, Steinbach beim Weitsprung, 4 x 100-m-Staffel der Frauen, Jutta Heine überholt als Schlussläuferin die Athletin aus der DDR

XVII. Sommerspiele in Rom

- Der Augenzeuge B 70/1960 bitte kontaktieren Sie progress.film - Der Augenzeuge B 72/1960 bitte kontaktieren Sie progress.film - Der Augenzeuge A 13/1960 bitte kontaktieren Sie progress.film - Der Augenzeuge B 74/1960 bitte kontaktieren Sie progress.film - Der Augenzeuge A 77/1960 bitte kontaktieren Sie progress.film

- Fox Tönende Wochenschau 77/43/1960 ...1. Sonderbericht von den Olympischen Spielen: Staffellauf der olympischen Flamme nach Rom, Sportler aus aller Welt im Olympiadorf, Empfang für die Sportler durch Papst Johannes XXIII. auf dem Petersplatz, Eröffnungszeremonie im Olympiastadion: Einzug der teilnehmenden Sportnationen, u.a. Griechenland, Österreich und die gesamtdeutsche Mannschaft mit Fritz Thiedemann als Fahnenträger, Ankunft des letzten Fackelläufers, Entzünden des olympischen Feuers, aufsteigender Taubenschwarm

- Fox Tönende Wochenschau 78/43/1960 ...2. Sonderbericht von den Olympischen Spielen: 100-km-Mannschaftszeitfahren auf der Straße: Silbermedaille für die deutsche Mannschaft mit Gustav Adolf Schur, Erich Hagen, Egon Adler und Günther Lörke. Tandemfahren: Silbermedaille für (Simon) und (Stäber). Goldmedaille für Ingrid Krämer im Kunst- und Turmsprin- gen. Schwimmen: Zweiter Platz für Wiltrud Urselmann im 200-m-Brustschwimmen, Bronzemedaille für Barbara (Goebel)

- Fox Tönende Wochenschau 79/43/1960 ... 4. Sonderbericht von den Olympischen Spielen: Ruderwettkämpfe auf dem Albaner-See: Goldmedaillen für den Vierer mit Steuermann aus Düsseldorf, den Zweier mit Steuermann und den Ratzeburger Achter. Sieg der Russin Vera Krepkina im Weitsprung, Bronzemedaille für Hildrun Claus. Sowjetischer Sieg im Hochsprung. Wilma Rudolph Gewinnerin des 100-m-Laufs. Erster Platz für Livio Berruti im 200-m-Lauf der Herren ...5. Sonderbericht von den Olympischen Spielen: Sowjetischer Sieg im 20-km-Gehen, Silbermedaille für Jutta Heine. Goldmedaille für Österreich im Freigewehr-Dreistel- lungskampf. Amerikanischer Sieg im Zehnkampf. 400 m Lauf der Herren: Zweiter Platz für Karl Kaufmann. Amerikanischer Sieg im Diskuswurf und im Stabhochsprung. Jagdspringen, 5. Platz für Winkler nach einer Verweigerung seines Pferdes Walhalla vor einem Hindernis. Zweiter Platz für Walter Krüger im Speerwerfen. Rumänischer Sieg im Hochsprung der Frauen. Silbermedaille für Hans (Grodowski) im 10.000-m- Lauf. Silbermedaille für Deutschland in der 4 x 100-m-Staffel der Frauen. Gold für Deutschland in der 4 x 100-m-Männerstaffel

- Fox Tönende Wochenschau 80/43/1960 ...Ankunft der deutschen Olympiamannschaft auf dem Frankfurter Flughafen, bejubelte Fahrt in offenen Wagen durch die Stadt ...Schlussbericht von den Olympischen Spielen in Rom: Goldmedaille für die Basket- ballspieler der USA. Fußballsieg Jugoslawiens im Finale gegen Dänemark. Überlegener Sieg der sowjetischen Turnerinnen mit 10 Goldmedaillen. Großes Finale der sowjetischen und japanischen Turner, u.a. Boris Schaklin am Reck. Afrikanischer Doppelerfolg im Marathonlauf. Großer Preis der Nationen: Sieg der deutschen Springreiterequipe mit Thiedemann, Schockemöhle und Winkler vor den USA und Italien. Schlussfeier, u.a. Einholen der olympischen Fahne. - Fox Tönende Wochenschau 93/43/1960 ... Verleihung des Silbernen Lorbeerblatts an Teilnehmer der deutschen Olympia- mannschaft durch Bundespräsident Heinrich Lübke

1964 Vorbereitung allgemein

- Fox Tönende Wochenschau 64/42/1959 ...München: Sitzung des Internationalen Olympischen Komitee. Every Brundage am Rednerpult (Beschluss zur Austragung der Sommerspiele in Tokio und der Winterspiele in 1964)

- FOX TÖNENDE WOCHENSCHAU 69/44/1961 ...Griechenland: Treffen des Internationalen Olympischen Komitees: Ankunft der Teilnehmer im antiken Stadion. Ansprache von Kronprinz Konstantin

Vorbereitung Winter

- FOX TÖNENDE WOCHENSCHAU 92/44/1961 ... Innsbruck: Bau eines neuen Skizentrums für die Olympischen Spiele 1964.

- DER AUGENZEUGE 48/1963 ...Innsbruck – die Stadt der Olympischen Spiele

- FOX TÖNENDE WOCHENSCHAU 50/46/1963 ...Innsbruck: Internationale Rodelveranstaltung anlässlich der Einweihung der Olympia- Rodelbahn, schwere Stürze

- FOX TÖNENDE WOCHENSCHAU 87/46/1963 ... Berlin-West: Vorbereitung der deutschen Skispringerelite auf die Olympischen Winterspiele in Innsbruck: Training auf der Mattenschanze im Grunewald. Schanzen- rekord durch Wolfgang Happle

- FOX TÖNENDE WOCHENSCHAU 49/46/1963 ... Licht und Schatten bei den deutschen Eiskunstläufern ...Olympia-Generalprobe für die Rennrodler ...Außenseiter gewinnt Riesenslalom in Oberjoch ...Kankkonen siegt bei der Vierschanzen-Tournee

IX. Winterspiele in Innsbruck

- Der Augenzeuge 7/1964 bitte kontaktieren Sie progress.film ... IX. Olympische Winterspiele in Innsbruck

Vorbereitung Sommer

- Armeefilmschau 1/1961 ...Überprüfung der Leistungsspitze beim Reitsportfest am 25. und 26. März in für die Olympiade 1964.

- DER AUGENZEUGE 48/1963 bitte kontaktieren Sie progress.film

- FOX TÖNENDE WOCHENSCHAU 53/46/1963 ... Frankfurt: Vorolympisches Training der Turner, u.a. Günther Jakoby am Reck (Zeitlupe), Trainer Adalbert Dickhut

- Armeefilmschau 9/1964 ...Olympiaausscheidungswettkämpfe in der Elbeschwimmhalle in Magdeburg. Egon Henninger (ASK Rostock) siegte über 200 m Brust in neuer deutscher Rekordzeit. Die Armeesportler Bärbel Grimmer, Willy Messner und Klaus Katzur sicherten sich ebenfalls die Olympiateilnahme in Tokio (Japan).

- Der Augenzeuge 25/1964 bitte kontaktieren Sie progress.film ...2.Olympia-Ausscheidungsspiel im Hockey DDR – BRD in Jena

- Der Augenzeuge 36/1964 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Olympia-Ausscheidung in Jena: 58 DDR- und 47 westdeutsche Sportler fahren nach Tokio

- Armeefilmschau 10/1964 ... Die 36 Armeesportler die an den olympischen Spielen teilnehmen, wurden im Ministerium für Nationale Verteidigung verabschiedet.

XVIII. Sommerspiele in Tokio

- Olympiastreiflichter (Sonderber. d. Augenzeugen) (1956) ...XVI. Olympische Spiele

- Der Augenzeuge 43/1964 bitte kontaktieren Sie progress.film ... XVIII. Olympische Sommerspiele in Tokio

- Der Augenzeuge 44/1964 bitte kontaktieren Sie progress.film ... XVIII. Olympische Sommerspiele in Tokio

1968 Vorbereitung Winter

X. Winterspiele in Grenoble

- Der Augenzeuge 4/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Das olympische Feuer auf dem Weg von Athen zu den X. Olympischen Winter- spielen in Grenoble

- Der Augenzeuge 8/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Eröffnung der X. Olympischen Winterspiele in Grenoble/Frankreich

- Der Augenzeuge 9/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ... X. Olympischen Winterspiele in Grenoble/Frankreich: Abfahrtslauf der Herren; Springen auf der kleinen Schanze; Eiskunstlauf der Damen

- Der Augenzeuge 10/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ... X. Olympischen Winterspiele in Grenoble/Frankreich: Spezialsprunglauf auf der großen Schanze.

Vorbereitung Sommer

- Der Augenzeuge 3/1966 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Mexico-City – Ort der Olympischen Spiele 1968

- Der Augenzeuge 42/1967 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Vorolympische Prüfung in der Military in Hoppegarten mit Teilnehmern aus 5 Nationen

- Deutschlandspiegel 151 (1967) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Vorbereitung für die Olympiade im Sportmedizinischen Institut in Hamburg: Werner Girke, Halleneuropameister über 3000m, läuft auf Sportplatz. Er legt sich auf Unter- suchungsbett im Institut für Test, Kabel werden angelegt, Maske wird über Kopf gestülpt, Füße werden an Pedalen befestigt. Füße treten Pedalen unter Höhenluftbe- dingungen wie in Mexiko City. Medizinische Geräte zeichnen Reaktion des Organismus nach stufenweiser Belastung. Füße treten. Hand bedient Regler. Aufgezeichnete Kurve. Girke nimmt Maske ab. Girke läuft auf Bahn.

- FOX TÖNENDE WOCHENSCHAU 51/32/1968 ...Lohmühlen: Die deutschen Military-Reiter empfahlen sich für Mexiko.

- Der Augenzeuge 5/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...5. Dynamotag im Eisschnelllauf in Berlin-Schönhausen – Vorprüfung für die X. Olympischen Winterspiele in Grenoble.

- Der Augenzeuge 29/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Leichtathleten aus 15 Ländern beim VI. Olympischen Tag in Berlin

- Der Augenzeuge 30/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Erika Zuchold – Porträt einer Olympia-Kandidatin

XIX. Sommerspiele in Mexico-City

- FOX TÖNENDE WOCHENSCHAU 51/36/1968 ... Die Olympia-Flamme für Mexiko ist schon unterwegs (Griechenland)

- Der Augenzeuge 42/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Mexiko-City, die Stadt der XIX. Olympischen Sommerspiele

- Der Augenzeuge 44/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ... XIX. Olympischen Sommerspiele in Mexico-City

- Der Augenzeuge 45/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ... XIX. Olympischen Sommerspiele in Mexico-City

- Der Augenzeuge 46/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ... XIX. Olympischen Sommerspiele in Mexico-City: Abschluss Bericht

- Der Augenzeuge 48/1968 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Erinnerungen an olympische Nächte

- FOX TÖNENDE WOCHENSCHAU 51/38/1968 ...Abschiedsfest der Leichtathletik-Olympiamannschaft in Duisburg. Carl Adam und seine Schützlinge im Deutschland- Achter

1972 Vorbereitung Winter

- Der Augenzeuge 48/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Sowjetische Schlittensportler bereiten sich auf ihr olympisches Debüt in Sapporo vor.

XI. Winterspiele in Sapporo/Japan

- Der Augenzeuge 9/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Olympische Winterspiele in Sapporo

Vorbereitung Sommer

- FOX TÖNENDE WOCHENSCHAU 51/35/1968 ... Alles für Olympia: Sprengung des Flughafengebäudes als Startschuss für die Bauarbeiten des Olympiageländes von München

- Deutschlandspiegel 177 (1969) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... "Bier rollt für Olympia": Einbeck: Männer in historischen Ritterkostümen. Biertrunk aus großem Humpen. Anzapfen von Faß. Treck mit Pferden und Bierfässern auf Wagen zieht durch Stadt und über Landstraße. München: Zuschauer klatschen. Mit Münzen gefülltes Bierfaß wird für Olympiade überreicht. Olympiasieger Manfred Schnelldorfer und Erhard Keller versuchen Faß zu stemmen. Faß mit Münzen und Schrift "Olympia Stammtisch". Schnelldorfer. Keller.

- Deutschlandspiegel 190 (1970) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Im Jahre 1972 wird München für die Dauer der Olympischen Spiele das sportliche Zentrum für die Jugend der Welt sein. Der neue Fernsehturm auf dem Oberwiesenfeld ist bereits fertiggestellt, der Rohbau des Olympiastadions ist nahezu vollendet. Zur Häfte überdacht und mit heizbarem Rasen wird es Platz für 80.000 Besucher bieten. - Deutschlandspiegel 192 (1970) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Die Kieler Förde wird im Jahre 1972 der Austragungsort der olympischen Segelre- gatten sein. Die internationalen Regatten dieses Jahres stehen schon ganz im Zeichen der Positionskämpfe, die über die Teilnahme der Sportsegler an der Olympiade 1972 entscheiden.

- Deutschlandspiegel 198 (1971) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Große Baustelle in Schilksee. Betonmischmaschine fährt. Segelhafen mit Segel- schiffen. Modell der Olympiabauten. Richtfest. Polier spricht (O-Ton). (Aufnahmen schwarz-weiß). In Farbe: Richtkranz wird hochgezogen.

- Deutschlandspiegel 202 (1971) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Die Kieler Woche 1971: Schwenk über Olympiagelände. Boote der neuen Olympia- klasse Tempis und Soling. Willi Kuhweide beim Rennen der Starboote (4.) Startschuss. Regatta der Finn-Dinghys und Flying Dutchman. ...Briefmarken mit Wintersportmotiven der Winterolympiade Sapporo. Druck der Mar- kenbögen. Verschiedene Marken. Olympiabaustelle München. Das Olympische Dorf. Kran transportiert Fertigteil. Innaufnahme der Räume. Junges Mädchen zieht Gardine auf. Polstermöbel, Küche, Wohnraum mit Essbar. Das Olympische Gelände mit Fernsehturm.

- Deutschlandspiegel 204 (1971) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... München: Facharbeiter bei der Arbeit am Drahtseilgeflecht des Daches des Olym- piastadions. Bundespräsident Heinemann steigt aus Auto und besichtigt den Fortgang der Bauarbeiten. Heinemann mit Schutzhelm. Das im Rohbau fertige Radrennstadion. Arbeiter beim Nageln der Holzbohlen der Bahn. Überdachte Tribünen.

- Deutschlandspiegel 205 (1971) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Wehende Fahnen aus aller Welt. Olympia-Baustelle Kiel-Schilksee. Stadtbild Kiel mit Straßenschild Olympiagelände. Segelboote in Schilksee. Segler auf ihren Yachten bei Ausfahrt. Das Olympische Dorf. Außenaufnahmen der Bauten mit Balkonen und Innenaufnahmen, Wohnräume, Küche. Segelregatta. Bungalows des Olympiadorfes. Segelboote mit bunten Spinnackern. Wendemanöver an Boje..

- Deutschlandspiegel 207 (1972) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... München: Teileinstellungen der Baustelle Olympiastadion. Dach, Tribünenreihen. Fliegender Hubschrauber trägt die Richtkrone für das Stadion. Die Dachkonstruktion des Stadions. Hubschrauber fliegt, im Vordergrund der Fernsehturm. Polier spricht. Die Richtkrone über dem Stadion. Bauarbeiter aus fremden Ländern beim Schaufeln. Arbeiter mit Presslufthammer ebnet Bodenbelag. Bauarbeiter geben Interviews.

- Der Augenzeuge 26/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film ...X. Olympischer Tag im Berliner Jahn-Sportpark: 100m-Endlauf der Frauen; Speer- werfen (mit Ruth Fuchs und Ludvik Danek); 800m-Lauf der Frauen

- Deutschlandspiegel 211 (1972) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Die Olympiade 1972: Stachus in München mit Auto- und Fußgängerverkehr. Türme der Frauenkirche neben Olympiaplakat. Ausstellung von Kunstgrafiken über Olympia. Einzelentwürfe von Olympiaplakaten (Zwischenschnitte). Trafo Stadtbild München. Bewegungsphasen von Läufer - Standbilder aus Filmstreifen. Baustelle Olympiasta- dion mit Dach. Luftaufnahmen: Zugspitze mit neuem Hotel, Schloss Herrenchiemsee, Königssee, Schloss Neu Schwanstein.

- Deutschlandspiegel 212 (1972) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... München: Olympiabauten neben der Autobahn. Luftaufnahmen des Olympiagelän- des. Teileinstellungen der Olympiastadien. Das Olympiadorf. Innenaufnahmen der Wohnungen. Polsterecke und Küche mit Essbar. Produktion von Tellern für die Olympiasportler. Stapel von Tellern und Tassen. Schüsseln. Raisting: 3. Großantenne für Satellitenübertragung in alle Welt. Test der Anlage mit Kontrollbildern gewesener Sportereignisse.

- Deutschlandspiegel 213 (1972) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Briefmarkendruckmaschinen in der Bundesdruckerei Berlin beim Drucken von Briefmarkenbögen. Bögen mit Sondermarken der markantesten Gebäude des Olympiageländes. 2. Serie mit verschiedenen olympischen Disziplinen. ...Olympiahostessen beim Training im Fitnesscenter des Olympischen Dorfes. Lauf auf Band, Rudergerät, Gymnastik. Hostessen in Trachten gehen im Olympia- gelände. Junge Frauen sprechen in verschiedenen Sprachen (italienisch, englisch, französisch). Die Stadien und Anlagen. Hostessen sprechen Willkommensgruß zur Olympiade in verschiedenen Sprachen. Silvia Sommerlath unter Hostessen.

XX. Sommerspiele in München

- Hinter den Kulissen der Olympischen Spiele München 1972 Privatfilm ... Springplatzterrain; Reiter und Pferde im Training; olympische Stadionanlage; deutsch-deutsche Flaggen; Arbeiten im Pferdestall; Reiter mit Pferden, Beobachter; Dressurplatz; Pflege der Wettkampfanlage(?); Autofahrt auf Münchens Stadtauto- bahn innerhalb der Olympiabauten/-architektur. 70m ...Eröffnung: Gebäude, aus dem Menschen kommen bzw. hineingehen (medizinische Betreuungseinrichtung); Sportler unterschiedlichster Nationen; Olympiadorf und sein buntes Leben; Menschenmassen um das Olympiastadion; Olympiastadion und seine Umgebung; Sportlerformationen bereiten sich unter Zuschauerblicken außerhalb des Olympiastadions auf den Einmarsch ins Stadion vor. Blick ins Stadion auf die Eröffnungsveranstaltung. Einmarsch ins Stadion. Versammeln in der Stadion- mitte. Einmarsch und Hissen der Olympischen Flagge; Einlauf und Entzünden des Olympischen Feuers 76m (R.1) ...Olympisches Dorf I: Modell des Olympischen Dorfes und der umliegenden Anlagen, Wettkampfstätten, Stadion, Trainingsanlagen. Das Olympische Dorf in seiner Vielfalt: Fototermine, Leben und Treiben auf den Freizeitanlagen; Sportler unterschiedlicher Nationen; Reinigungspersonal. Freizeit und Entspannung. Die Kamera fängt Gesichter, Personen, Personengruppen bei den unterschiedlichsten Beschäftigungen im Olympia- dorf ein. 86m (R.2) ...Olympisches Dorf II: Fahrt durch die gesamten olympischen Anlagen und ihre Umge- bung. Ein kleiner Blumen-Kirchengarten neben der großen Olympiastadion-Architektur. Per Mini-Rad auf der Wettkampfbahn in der Radrenn-Halle; Wettkampfatmosphäre. Verladen von Rennrädern; Sportler auf dem Weg. Ringen mit einer Puppe (Dummy); Sanitäranlagen. Vorbereitung hinter den Kulissen und Ring-Wettkampf. Freizeitspiel- halle; Gemeinschaftsräume. Außenanlagen des Olympischen Dorfes; Menschen im Dorf, Service-Einrichtungen; man trifft und begegnet sich. 131m (R.3) ...Olympisches Dorf, Weg zur Halle und zurück: Modell der gesamten olympischen Anlagen/Architektur; im Olympischen Dorf; Details. Mit dem Pkw auf Fahrt, am BMW- Werk vorbei, Fernsehturm, Olympiastadion in Sicht und auf der Zufahrt, im leeren Stadion, in den technischen Räumen, auf den Sportanlagen des Stadions. Rückfahrt ins Olympische Dorf bis in die eigene Unterkunft (mit Ehefrau?). Beobachtungen von Personen, Serviceeinrichtungen, Verkaufseinrichtungen. Alltag im Olympiadorf ...Olympisches Training Stadion 2: Start- und Lauftraining; Erwärmen, Dehnen. Stadion- anlage, im Hintergrund die Architektur des Olympiadorfes. Zufahrt zum Olympiastadion, Innen- und Außenansichten. Fahrt durch moderne Olympiaarchitektur, Begegnungen im Olympiadorf; Vom Balkon gefilmt: Besuch W. Brand im Olympiadorf. 101m ...Training: Training der Kraftathleten: Kraftraumzelt; Kugelstoßeranlage; 'Autogramm- stunde'; Athleten mit Familienangehörigen 39m (R.5) ...Training der Männer: Training der Turnmännerschaften: Seitenpferd, Ringe, Reck, Boden. Gesamthallenansicht mit allen Geräten. Barren, Reck, Barren. Mannschaften wechseln am Rand der einzelnen Geräte. Pferdspringen. Russische Mannschaft, DDR-Mannschaft, Japaner, Kubaner. Seitenpferd, Boden, Ringe. Die Kamera verfolgt Mannschaftswechsel an den Geräten und das Training der Männer der unterschied- lichen Nationen. 86m ...Fechten: Fechtwettkämpfe der Frauen auf mehreren Bahnen (Bundesdeutsche Mannschaft) 37m (R.6) ...Handball: Handballtraining der bundesdeutschen Männermannschaft in einer leeren Halle. Rumänische Männer im Training. Handball-Torwurf-Training im Freien. Wett- kampfspiele: Dänemark gegen Spanien, Rumänien gegen Bundesrepublik Deutschland, Norwegen gegen Rumänien, Bundesrepublik Deutschland gegen Ungarn 123m (R.7) ...Kanu: Kanutraining auf dem Wildwasserkanal: Einer, Zweier. Schwimmer im Wildwas- serbecken/-kanal. Beobachtungen am Rande der Anlage (schwangere Ehefrau des Abgebers?) 75m (R.8) ...Leichtathletik, Fußball: Zuschauer, Fahnenmeer, Olympiastadion. Massen von Menschen in den Anlagen um das Stadion, von Zuschauern gefülltes Stadion zu den Leichtathletikwettkämpfen; buntes Treiben ums Stadion, u.a. Luftuntersuchungslabor. Fußball im Stadion. Laufwettkämpfe, Siegerehrungen, Geschehen am Rande des Stadionovals. 113m (R.9) ...Rudern: Autofahrt zur Ruderwettkampfstätte (schwangere Frau vor Ort). Bootsliege- plätze, Boote der unterschiedlichen Größe/Klassen. Mit einem Motorboot (Rotes Kreuz) auf der Wettkampfstrecke. Anlegen; Sportler und ihre Boote; Vorbereitungen; auf dem Wasser; Baden und Fische füttern; Training der Paddler, Ruderer; Kanuten von Land und vom Wasser aus beobachtet; das Ufer und die Uferarchitektur; leere große Zu- schauertribüne; unterschiedliche Bootsklassen im Training 124m (R.10) ...Schießen: Betonwasserbecken, Autos parken auf großer Wiesenfläche, Unter- stände, Schießanlage (sehr dunkel); technische Einrichtungen und Schießanlage; Sportschützen 44m ...Turnen: Einmarsch der Männerriegen. Reck, Seitenpferd, Pferdsprung. Bundes- deutsche Mannschaft. Barren, Reck, Pferd, Boden. UdSSR-Mannschaft. Ringe, Reck, Barren, Boden. DDR Mannschaft. Boden. Schwebebalken/Frauen; Frauen- mannschaft Frankreich. Boden/Frauen, Stufenbarren/Frauen 88m (R.11) ...Volleyball: Endspiel der Volleyball - Frauenmannschaften UdSSR gegen Japan. Die UdSSR gewinnt. Siegerehrung. ...Wasserball, Schwimmen: Training der Wasserballer. Training der Schwimmer und Schwimmerinnen in der Olympiaschwimmhalle; Turm-Spring-Training; Unterwasser- aufnahmen. Wettkampf der Schwimmathleten (Sieger: Mark Spitz auf der Anzeigetafel). Siegerehrung mit Aufziehen von drei amerikanischen Flaggen. Erleuchtetes Olympia- stadion in der Dämmerung/Dunkelheit 59m (R.12) ...Schlußfeier: Menschen vor dem Stadion, ungemütliches Wetter. Im gefüllten Stadion Pferdsprung. Eindrücke von der Atmosphäre/Zuschauer im Stadion; Siegerehrung und Ritt der Ehrenrunde. Abbau der Pferdewettkampfstätte. Abschlußdarbietungen im Dunkeln am Ende des Tages/der Olympiade in München 1972 99m (R.13) Gesamtlänge: 1530m.

- Deutschlandspiegel 214 (1972) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Der Olympiahafen Kiel – Schilksee. Olympiabauten am Ufer. Terrassenbau des Nachrichtenzentrums. Regatta. Rennen der Solingklasse. Regatta Finn-Dinghys. Regatta der Starboote. Willi Kuhweide in seinem Boot. Er wird Vierter. Ully Libor in seinem Boot beim Rennen der Flying Durchmahnklasse. Er wird Zweiter. Boote hart am Wind. Hein Laprell siegt in der Teepostklasse. Luftaufnahme der Segler auf dem Meer.

- Der Augenzeuge 37/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film ...1. Sonderbericht von den XX. Olympischen Spielen in München: Eröffnungszere- moniell; Einer-Kajak – Gold für Siegbert Horn/DDR; 4 x 100m Freistilstaffel der Frauen; Schwimmwettkämpfe (mit Mark Spitz und Roland Matthes)

- Der Augenzeuge 38/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film ...2. Sonderbericht von den XX. Olympischen Spielen in München: Turnwettbewerbe mit japanischen Turnern sowie Karin Janz und Ludmilla Turistschewa; Military; Florettfechten; Rudern, Kugelstoßen; Endläufe. ...Terrorakt gegen die israelische Sportmannschaft

- Deutschlandspiegel 217/1972 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Einer-Kajak in Augsburg: Wildwasserfahrer Siegbert Horn, DDR, auf der Strecke. Er gewinnt die Goldmedaille. ...Kiel-Schilksee: Luftaufnahme des Olympiahafens. Segelregatta. Als Zuschauer Gustav Heinemann neben Stoltenberg. Wendemanöver in bewegter See. ...München: Terrorakt palästinensischer Guerillas. Fliegender Hubschrauber. Quartiere der Israelis im Olympiadorf. Trauerfeier: Wehende Fahnen der Nationen. Trauernde Menschen mit Händen vor dem Gesicht. Die Olympiafahne weht auf Halbmast. Avery Bundage: " I will continue all the rests one day later than recently statuted. The games must go on." ...Dressurreiten: Lieselotte Linsenhoff reitet auf „Piaf“ Dressur und gewinnt Gold. Marathon: Läufer verlassen das Stadion. Lauf durch die Straßen von München, am Straßenrand Zuschauer. Sieger Frank Shorter, USA, läuft als Erster in das Stadion ein. Erschöpfter Sieger. Weitsprung Damen: Heide Rosendahl springt und gewinnt Gold. 4 x 100m Staffel Damen: Staffelübergabe an die Schlussläuferin. Heide Rosendahl gegen Renate Stecher, DDR, fast auf gleicher Höhe. Auf den letzten 25 m gewinnt Heide Rosendahl Vorsprung und siegt. Glückliche Umarmung durch Staffelläuferinnen. Reiten: Preis der Nationen: William Steinkraus, USA, auf dem Parcours macht Fehler am Wassergraben. Siegermannschaft der BRD bei der Siegerehrung. Schlussfeier: Scheinwerfer kreisen im Stadion. Das olympische Feuer verlischt. Leuchtschild Olympische Spiele 1976. Die Olympische Fahne wird eingeholt.

1976 Vorbereitung

- Der Augenzeuge 26/1974 bitte kontaktieren Sie progress.film ...12.Olympischer Tag in Berlin mit Sportlern aus 19 Nationen

XII. Winterspiele in Innsbruck

- DER AUGENZEUGE 5/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Innsbruck vor den Olympischen Winterspielen. Vom 4. Februar an brennt am Berg Isel das olympische Feuer

- DER AUGENZEUGE 8/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Höhepunkte der XII. Olympischen Winterspiele in Innsbruck: Abfahrtslauf bei Patzcherkofel; Goldmedaille im Eiskunstlauf für Irina Rodnina/Alexander Saizew; Eisschnelllauf-Weltmeisterin über 500m Sheila Young/USA; Siege der DDR-Renn- schlittenfahrer; Gold im Spezialsprunglauf bei Seefeld für Hans-Georg Aschenbach XXI. Sommerspiele in Montreal

Vorbereitung Sommer

- Der Augenzeuge 26/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Olympiaqualifikation der Leichtathleten, u.a. Renate Stecher, Rosi Ackermann, Hans-Peter Gies, Wolfgang Schmidt, Siegfried Pachale, Ruth Fuchs, Manfred Kusch- Mann, Ilona Schoknecht

- DER AUGENZEUGE 31/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Bogenschießen - Anerkennung als neue olympische Disziplin

- DER AUGENZEUGE 32/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Die erfolgreichen DDR-Olympioniken sind aus Montreal zurück, u.a. Andrea Pollack, Roland Matthes

- DER AUGENZEUGE 33/1976 bitte kontaktieren Sie progress.film Das war Montreal 1976 - Eine Rückschau auf die XXI. Olympischen Spiele der Neuzeit: - Schwimmen (Kornelia Ender, Shirley Babashoff, John Hencken, David Wilkie - Turmspringen (, Christa Köhler) - Turnen (Nelli Kim, Nadia Comanecix, Sawo Kato, Nikolai Andreanow), Speerwurf (Ruth Fuchs, Weitsprung (Kathy MacMillan, Andrea Voigt), 20 km- Gehen (Peter Frenkel, Hans-Georg Reimann, Karl-Heinz Stadtmüller, Daniel Batista), Stabhochsprung /Tadeusz Slusarski), 100 m-Lauf (Crawford/Annegret Richter, Renate Stecher), Hochsprung (Rosi Ackermann, Jacek Wszola), 400/800 m-Lauf (Juan Torena), 10 000km-Lauf (Lasse Viren), 1000 m-Radzeit- fahren auf der Bahn (Klaus Grünke), Segeln (Jochen Schümann), Marathon- Lauf (Waldemar Cierpinski) u.a.

- Olympioniken (CA) (1978)

1980 XIII. Winterspiele in Lake Placid

Vorbereitung

- Der Augenzeuge 7/1979 bitte kontaktieren Sie progress.film

XXII. Sommerspiele in Moskau

- Alle Spiele - alle Nationen (1980) Olympiade in Moskau

- Der Augenzeuge 18/1980 bitte kontaktieren Sie progress.film

- Der Augenzeuge 24/1980 bitte kontaktieren Sie progress.film

- Der Augenzeuge 27/1980 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Zum Gedanken der Olympischen Spiele – gegen Boykottmaßnahmen der Entspannungsgegner

1984 XV. Winterspiele in Sarajevo

Vorbereitung

- Deutschlandspiegel 385 (1986) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Erinnerung an Olympia 1936 - Internationales Stadionfest 1986. Olympiastadion Berlin. An der Glocke, die einst die Jugend der Welt in dieser Stadt rief, legt Willy Daume Kranz nieder. Mann mit Mütze, die 1936 zur Kleidung des Olympischen Komitees gehörte. Erinnerungstreffen mit Medaillengewinnern von damals. Fotos werden betrachtet. Leichtathletiksportfest. 100 m Lauf, Hochsprung. Bob Hayes, Sieger im 100 m Lauf. Goldmedaillengewinner: Dillard, Remigino, Morrow, Armin Hary.

XXIII: Sommerspiele in Los Angeles

- Deutschlandspiegel 384 (1986) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Berlin: Jugend trainiert für Olympia. Junge bei Kunstradübung. Turnerinnen. Maskottchen. Schwingen am Barren zu zweit. Mannschaften marschieren ein zum Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia“ Bodenturnerin. Junge springt über Bock. Pferdsprung. Bodenturner. Reckturner. Siegerehrung für Mannschaft aus Württemberg. Schwimmen. Kraulstaffel. Junge Sportler verlassen das Jugend- gästehaus und gehen mit Rucksäcken unter den 5 Olympischen Ringen.

- DER OLYMPISCHE SOMMER (1991)

- Deutschlandspiegel 455 (1992) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Im Tornado auf Olympiakurs: Trainingsprogramm der Tonado-Segler Roland Gähler, Vize-Europameister, und Vorschotmann Frank Parlow. Katamaran wird zu Wasser gelassen. Start bei der Kieler Woche. Regatta segeln.

Nicht in BMO

Olympia

- Olympia, Wiege der Olympischen Spiele (1936) n.b. ...Am Fuße des Kronos-Hügels, dort wo der Fluss Kládeos in den Alpheios mündet, liegt das National-Heiligtum der Griechen: der Schauplatz der Olympischen Spiele im Altertum. Kamera schwenkt über die Anlage und deren Reste aus dem Altertum Der Tempel der Hera. Die Reste des Zeus-Tempels. Hier wird das olympische Feuer für die Berliner Olympiade entzündet. Der Eingang zum Stadion. Die Ablauflinie – eine schmale Steinbahn. ...Für die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 wurde das Stadion in Athen wieder hergestellt. Stadionansichten. Die Säulenfiguren vor den Zuschauerbänken. Die Schauplätze der alle 4 Jahre wiederkehrenden Olympischen Spiele sind auf einer Marmortafel verzeichnet. Tafel mit Angaben von 776 – 1894.

1908

- IV. Olympiade London 1908 n.b.

1912

V. Sommerspiele in Stockholm

- Olympiade 1912 1924

- VIII. Olympiade Paris 1924 Eröffnungszeremonie n.b.

- Le Coureur de Marathon (Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele Paris 1924) (von SDK) n.b. 1932

Sommerspiele in Amsterdam

- Leichtathletik (1930/38) n.b./U ... 1928 Stadion von Amsterdam, Eröffnungsfeier und 800 Meter Lauf der Frauen – 1. olympisches Gold von Frauen (R.2)

Sommerspiele in Los Angeles

- Sport ein Querschnitt des Olympiajahres 32 n.b.

- Die X. Olympischen Spiele 1932 n.b.

- Xth Olympic Swimmers (Japan/1933) n.b.

1936

- Schmalfilm-Monatsschau 12/1935 n.b./U ... Sonja Henie übt für die Winter-Olympiade (Oktober 1935): die Eiskunstläuferin dreht ihre Pirouetten und stellt sich der Kamera

- Bildbericht Nr. 18 (1936) n.b./U ... Der Sieger des Marathonlaufs 1896, der Grieche Spyridon Louis in Halle: Rathauseingang mit Hakenkreuz und Olympiaflagge; Louis erscheint in griechischer Nationaltracht; Eintragung in das ‚Goldene Buch' der Stadt Halle. Louis nimmt am Tisch Platz und trägt sich ins Goldene Buch ein; Louis verlässt das Rathaus und wird von Menschen umringt

- Tobis-Wochenschau u.a. 1936 (AvT) n.b./Ni/U ... Olympia-Hoffnungen: Stadion von Wuppertal-Elberfeld. Prüfungen der Olympiaaus- wahl in der Leichtathletik, verschiedene Disziplinen : 100 m-Lauf der Damen, Siegerin Käte Kraus (Dresden) in 12 Sek., Start Hürdenlauf der Damen, Gisela Mauermeier im Speerwurf, Diskuswurf der Damen, Hochsprung Elfriede Kaun (mit 1,60 m Olymp. Rekord)

- Schmalfilm-Monatsschau 3/1936 n.b. ... Bau des Olympia-Stadions, Januar 1936: Großbaustelle (innen und außen)

- Garmisch-Partenkirchen vor der Olympiade (ca. 1935) BSP 10027

- IV. Olympische Winterspiele 1936 (englische ZwT) (1935/36) n.b.

- Der Beginn der Olympischen Spiele (Garmisch-Partenkirchen 1936) n.b.

- Maxi Herber und Ernst Baier siegen bei den IV. Olympischen Winterspielen und erhalten die goldene Medaille (1936) n.b.

- IV. Olympische Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen 1936 M 3028 alles kassiert 2007

- Schmalfilm-Monatsschau 4/1936 n.b. ..In Garmisch-Patenkirchen wurden die olympischen Winterspiele eröffnet (Februar 1936): festlich geschmückte Straße. Verschneites Eröffnungszeremoniell. Eiskunstläuferin Sonja Henie. Skislalom. Eishockey. Skispringen. Bob. Eiskunstlauf (Paarlauf). Die Sonderschau: Die olympischen Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen.

XI. Sommerspiele in Berlin

- Bilder von der Olympiade 1936 n.b.

- XI. Olympiade in Berlin 1936 – (Eröffnungsfeierlichkeiten) n.b. - Olympische Spiele 1936, III. Die Eröffnungsfeiern in Berlin am 1. August 1936

- XI. Olympiade in Berlin 1936 – (Marathonlauf) n.b.

- XI. Olympiade - Moderner Fünfkampf (1936) n.b.

- XI. Olympische Spiele 1936 (AvT) n.b./Ni/U (Fragment - BDN 15169 / 1 Rolle) ...folgende Zwischentitel sind im Fragment enthalten: 1. ZT: Das Olympische Feuer in Dresden 2. ZT: Die festlich geschmückte Stadt zum Empfang bereit. 3. ZT: Dem Läufer entgegen 4. ZT: Die Feier am neugestalteten Königsufer 5. ZT: Weiter geht’s, nach Berlin dem Schauplatz der XI. Olympischen Spiele

- Frauenturnen Olympia 1936 n.b.

- Der herrliche Festakt im Olympiastadion (1936) n.b./U Eröffnung der Olympischen Spiele am 01.08.1936 in Berlin. Einmarsch der Sportler der teilnehmenden Nationen ins Olympiastadion. Eröffnung der Olympiade durch Adolf Hitler (Org.-Ton) und Hissen der Olympiaflagge. Einlauf des Fackelläufers und Entzündung des Olympischen Feuers. Eid der Olympiasteilnehmer, den Rudolf Ismayr spricht (Org. Ton) (Film des Deutschen Fernseh-Rundfunks)

- Kiel während der olympischen Spiele 1936 n.b.

- Das Leben von Adolf Hitler (DDR-Fassung/1962) M 24141 (mit vorgeschnittenem Kommentar von Karl Gass) (+VHS 3) ...7.Olympische Sommerspiele in Berlin 1936. Einmarsch der Nationen ins Stadion. Auf der Tribüne Göring und Goebbels, Hitler und Mackensen. (R.6)

- Leichtathletik: Wurf- und Sprungübungen, Zehnkampf (Olympiade 1936) n.b.

- Olympia I. Teil: Staffel n.b. - Olympia I. Teil: 100m-Lauf Jesse Owens n.b.

- Olympia-Film, 1.Teil (Neubearbeitung 1958 durch L. Riefenstahl)) n.b. - Olympia-Film, 2.Teil (Neubearbeitung 1958 durch L. Riefenstahl)) n.b.

- Olympiade 1936 (Abschlußfeier der Olympiade) (1936) n.b.

- Olympiade 1936 (Ansprache Schirachs und Goebbels im Lustgarten am 1. August 1936) n.b.

- Olympiade 1936 (Aufnahmen von der Olympiastadt Berlin) (1936) n.b. ...Luftaufnahmen: Spree und Rückseite des Schlosses, Dom, Lustgarten, Altes Museum, Spree, Zeughaus, Kreuzung Friedrichstraße - Unter den Linden, Fahrt entlang Unter den Linden, Brandenburger Tor, Tiergarten. Luftaufnahmen: Charlottenburger Chaussee, Adolf-Hitler-Platz. Luftaufnahme: (nicht identifiziert). Luftaufnahme: Friedhof Heerstraße, Parkplätze Olympia-Stadion. Olympia-Stadion. Zufahrten zum Olympia-Stadion. Luftaufnahme: Adolf-Hitler-Platz. Luftaufnahme: Charlottenburger Chaussee, Charlottenburger Tor. Großer Stern. Brandenburger Tor, Unter den Linden bis etwa Ecke Friedrichstraße. Olympia-Stadion, bei Nacht, beleuchtet (Aufnahme aus einem senkrecht steigenden Ballon. Aufnahme verwackelt. Wird wiederholt, noch stärker verwackelt. Die Kamera wurde für diese Aufnahmen in einem unbemannten Ballon angebracht). Luftaufnahme: (Ballon oder Luftschiff) Adolf-Hitler-Platz. Luftaufnahme: (Ballon oder Luftschiff) Alexanderplatz mit Bahnhof und Kaufhäusern. Luftaufnahme: (Ballon oder Luftschiff) Brandenburger Tor. Häuser- front an der Spree hinter dem Schloß. Schwenk vom Dom auf Schloß. Statuen vor dem Schloß (Schwenks und Fahrten um Statuen). Brandenburger Tor, fahnen- geschmückt. Schwenk um fahnengeschmückten Pariser Platz. Schwenk von Quadriga nach unten. Luftaufnahme: Schloß, Schloßbrücke, Dom, Lustgarten. (R.1) ...Unter den Linden, Ecke Friedrichstraße, dichtes Menschenspalier (Kamerastandort auf einem Dach). Luftschiff über dem Tiergarten (das Luftschiff LZ 129 "Hindenburg" war nur zur Eröffnung der Olympiade am 01.08.1936 über Berlin). Schwenk über Pariser Platz und Brandenburger Tor. Pariser Platz (Aufnahme von oben). Fahrt der IOC-Mitglieder und Regierungsvertreter vom Empfang bei Hitler zum Olympia- Stadion: Fahrzeugkolonne biegt auf Unter den Linden ein, durchfährt Brandenburger Tor. (Alles Aufnahmen von einem Dach aus). Adolf Hitler, grüßend in einem Fahrzeug am Pariser Platz und Brandenburger Tor. Luftschiff über dem Brandenburger Tor. Fahrzeug mit Mitgliedern des IOC. Brandenburger Tor (Westseite). Fahrzeuge kommen aus dem Tor. Olympia-Stadion, darüber Luftschiff. Marineinformation marschiert auf das Gelände des Olympia-Stadions. Luftschiff über dem Olympia- Stadion (verschiedene Einstellungen, u.a. auch durch Säulen des Eingangsbereiches). (R.2)

- Olympiade 1936 (Beobachtungsballon über der Segelstrecke) (1936) n.b. - Olympiade 1936 (Boxen) (1936) n.b. - Olympiade 1936 (Diskus) (1936) n.b. - Olympiade 1936 (Fechten) (1936) n.b. - Olympiade 1936 (Fragmente) (1936) n.b. - Olympiade 1936 (Fußball) (1936) n.b. - Olympiade 1936 (Gedenken der Helden) (1936) n.b. - Olympiade 1936 (Gewichtheben) (1936) n.b.

- Olympiade 1936: (Hammerwerfen und Laufen) (1936) n.b. Die Rolle enthält Sujets aus der Serie "Bavaria-Tonwoche, Sonderdienst, Olympische Spiele 1936" ... Hammerwerfen: Sieger Karl Hein (Deutschland). Totale der Wurfanlage. Hein beim Wurf. Japanische Werfer im Ring (halb nah). Führerstandarte über dem Stadion. Hitler auf der Tribüne (von hinten aufgenommen). ... 4 x 100 m Frauen. Sieger USA. Start, 1., 2. und 3. Wechsel (alles von einer Kameraposition, nahe Zieleinlauf, aufgenommen), Siegerehrung. Stadionanzeige mit Ergebnis. ... 1.500 m Lauf - Sieger: J. E. Lovelock (Neuseeland). Start, Teil der 1. Runde und letzte 300 m mit Zieleinlauf Lovelock (746), Siegerehrung. ... 10.000 m Lauf. Sieger Ilmari Salminen (Finnland). Start. Lauf, aufgenommen von wechselnden Kamerapositionen. Hitler auf Tribüne. ... 4 x 100 m Lauf. Sieger USA ... 400 m Lauf. Sieger Archie Williams (USA). Start. Vollständiger Lauf von einer Kameraposition aus aufgenommen. Zieleinlauf. Siegerehrung. (R.1) ...Moderner Fünfkampf. Geländelauf. Deutsche Teilnehmer am Start. Zuschauer am Ziel. Läufer am Ziel. Aaro Kiriparä (10) im Startraum. Start eines deutschen Läufers. Zieleinlauf (18) Johannes van der Horst (Holland). Deutsche und ausländ- ische Militärs als Zuschauer. Läufer im Ziel u.a.: Alfred Guth (Österreich), 24 Luis Cassillas Rodriguez (Mexiko), 20 Silvano Abba (Italien). Siegerehrung. Gotthardt Handrick erhält den Lorbeerkranz. Grüßt mit Hitlergruß. ...3.000 m Hindernislauf. Start. Überspringen von Hindernissen und Wassergraben (Aufnahmen von erhöhter Kameraposition. Zieleinlauf: Volmar Iso-Hollo (Finnland). Kaarlo Tuominen (Finnland). (R.2)

- Olympiade 1936: (Hockey) (1936) n.b. ...Hockey-Stadion Tribüne (Totale). Mannschaften betreten den Rasen. Mannschafts- leiter begrüßen Schiedsrichter. Auslosung der Spielhälften. Ausschnitte aus einem Spiel (Mannschaften nicht identifiziert. Spielkleidung: Helle Hose, dunkles Trikot; helle Hose, hell-dunkel geteiltes Trikot). (R.1) ...Ausschnitte aus einem Hockey-Spiel (Mannschaften nicht identifiziert. Spielkleidung: Weiße Hose. beide Mannschaften. Eine der Mannschaften trägt ein etwas helleres Trikot). Kameraposition hinter einem Tor und am Spielfeldrand. Viele halb nahe Aufnahmen. (R.2) ...Gruppenbild der indischen Mannschaft. Spiel der indischen Mannschaft gegen nicht identifizierten Partner (Spielkleidung: dunkle Hose, helles Trikot mit Schrägstreifen). Kameramann am Spielfeldrand bei der Arbeit. Ausschnitte aus dem Spiel Deutschland – Indien. (R.3) ...Fortsetzung des Spiels Deutschland-Indien (Aufnahmen auch halb nah, durch zu schnelle Schwenks Verwischen des Bildes bei schnellem Spielverlauf). Spiel-Ende: Zuschauer stürmen auf das Spielfeld, umringen indische Spieler. (R.4)

- Olympiade 1936: (Hochsprung) (1936) n.b. Aufnahmen u.a. mit: ...538, Simeon Toribio (Philippinen): Anlauf und Sprung (Zeitlupe). ...Amerikanischer Springer beim Sprung (Zeitlupe). ...Deutscher Springer, Anlauf und Sprung (Zeitlupe). ...305, Reindert Brasser (Holland). Anlauf und Sprung (Zeitlupe), ...Deutscher Springer, Anlauf und Sprung. ...173 Kalevi Kotkas (Finnland). Anlauf und Sprung (Zeitlupe). ...Japanischer Springer. Anlauf und Sprung (Zeitlupe). ...37 John Metcalfe (Australien). Anlauf und Sprung (Zeitlupe). ...305 Reindert Brasser (Holland). Anlauf und Sprung (Zeitlupe). ...836 Hans Martens (Deutschland). Anlauf und Sprung (Zeitlupe). ...174 Veikko Peräsale (Finnland).Anlauf und Sprung (Zeitlupe). ...141 Paul Otto (Dänemark). Anlauf und Sprung (Zeitlupe). ...391 Joshiro Asakuma (Japan. Anlauf und Sprung, im Trainingsanzug (Zeitlupe). ...Deutscher Springer. ...305 Reindert Brasser (Holland). Anlauf und Sprung (halb nah). ...Deutscher Springer. ...31 Juan Carlos Andersen (Argentinien). Anlauf und Sprung (Zeitlupe). ...47 Jerzy Plawczyk (Polen). Beim Abmessen seines Anlaufs. ...Amerikanischer Springer im Gespräch mit Kampfrichter (nah). ...Eventuell Cornelius Johnson. ...173 Kalevi Kotkas (Finnland). Im Trainingsanzug. Probe des Anlaufs. (R.1) ...Yoshiro Asakuma (301 - Japan) in einer Wettkampfpause (halb nah). ...Cornelius Johnson (USA), liegend, in einer Wettkampfpause. ...391 Yoshiro Asakuma (Japan). Beim Absprung (Zeitlupe). ...Deutscher Springer beim Absprung (Zeitlupe). ...86 Josef Haley (Kanada). Beim Absprung (Zeitlupe). ...Amerikanischer Springer beim Absprung (Zeitlupe). ...538 Simeon Toribio (Philippinen). Anlauf und Sprung (Zeitlupe). ...391 Yoshiro Asakuma (Japan). Beim Absprung (Zeitlupe). ...392 Hiroshi Tanaka (Japan). Beim Absprung (Zeitlupe). ...Deutscher Springer beim Absprung (Zeitlupe). ...774 Delos Thurber (USA). Beim Absprung (Zeitlupe). ...Deutscher Springer beim Absprung. ...392 Hiroshi Tanaka (Japan). Anlauf und Sprung (Zeitlupe). ...323 Sirgurdur Sigurdsson (Island). Anlauf und Sprung (Zeitlupe, Aufnahme von seitlich unten). ...391 Yoshiro Asakuma (Japan). Probesprung im Trainingsanzug (Zeitlupe, Aufnahme von seitlich unten). ...Unbekannter Springer. Anlauf und Sprung (Zeitlupe). (R.2) ...Die folgenden Sprünge wurden nicht im Olympia-Stadion, sondern im Training auf- genommen. Erprobung außergewöhnlicher Kameraperspektiven: Springer halb nah über der Latte liegend, aufgenommen aus der Sprunggrube. Andere Kameraeinstel- lungen seitlich über der Sprunganlage. Demonstration verschiedener Sprungtechniken. ...Fortsetzung von Hochsprungaufnahmen aus dem Olympia-Stadion. Kameraposition seitlich über der Sprunggrube. ...634 Armin Guhl (Schweiz). Zehnkämpfer. Anlauf und Sprung. Einspringen (Zeitlupe). ...451 Jänis Dimsa (Lettland). Zehnkämpfer. Anlauf und Sprung (Zeitlupe). ...Finnischer Zehnkämpfer. Anlauf und Sprung (Zeitlupe). ...54 Maurice Boulanger (Belgien). Beim Absprung. ...Polnischer Springer beim Einspringen. ...305 Reindert Brasser (Holland). Beim Absprung. ...Unbekannter Springer beim Absprung. ...54 Maurice Boulanger (Belgien). Anlauf und Sprung. ...Mehrere nicht identifizierte Springer beim Einspringen. ...52 Emile Bienet (Belgien). Zehnkämpfer. Anlauf und Sprung. ...685 Josef Klein (CSR). Zehnkämpfer. Anlauf und Sprung. ...727 Zoltan Csanyi (Ungarn). Zehnkämpfer. Anlauf und Sprung. ...685 Josef Klein (CSR). Zehnkämpfer. Anlauf und Sprung. ...Nicht identifizierter Springer bei Anlauf und Sprung. ...305 Reindert Brasser (Holland). Anlauf und Sprung. im Trainingsanzug (Zeitlupe, halb nah). ...834 Armin Guhl (Schweiz). Zehnkämpfer. Anlauf und Sprung (halb nah, Springer über der Latte liegend). ...607 Karl Olaf Bexele (Schweden). Anlauf und Sprung (halb nah), Springer über der Latte liegend). ...802 Jack Parker (USA). Zehnkämpfer. Anlauf und Sprung (halb nah), Springer über der Latte liegend, Zeitlupe). ...834 Armin Guhl (Schweiz). Zehnkämpfer. Anlauf und Sprung (halb nah, Springer über der Latte liegend, Zeitlupe). ...305 Reindert Brasser (Holland). Gleiche Einstellung.

- Olympiade 1936: Leichtathletik – Hindernislauf, Gehen, Marathonlauf und Staffeln (1936) n.b.

- Olympiade 1936: Leichtathletik – Sprung- und Wurfübung, Zehnkampflauf (1936) n.b.

- Olympiade 1936: (Radrennen-Bahn) (1936) n.b. - Olympiade 1936: (Reiten – Hohe Schule) (1936) n.b. - Olympiade 1936: (Reiten – Polo) (1936) n.b. - Olympiade 1936: (Ringen) (1936) n.b. - Olympiade 1936: (Rudern) (1936) n.b. - Olympiade 1936: (Ruder- und Segelwettbewerbe) (1936) n.b. - Olympiade 1936: (Speerwerfen) (1936) n.b. - Olympiade 1936: (Springreiten) (1936) n.b. - Olympiade 1936: (Turnen am Barren) (1936) n.b. - Olympiade 1936: (Turnen am Pferd) (1936) n.b. - Olympiade 1936: (Turnen an Ringen und am Boden) (1936) n.b. - Olympiade 1936: (Verschiedenes von der Olympiade) (1936) n.b. - Olympiade 1936: (Wasserball) (1936) n.b. - Olympiade 1936 in Berlin (Laufwettbewerbe) (1936) n.b. - Olympische Segelwettbewerbe 1936 n.b. - Olympische Spiele 1936 Berlin, IV. Leichtathletik (Kurz-, Langstrecken- und Hürdenlauf) n.b. - Olympische Spiele 1936: Hoch-, Stabhochsprung, Zehnkampf n.b. - Olympische Spiele 1936 Berlin ,Kanu – Rudern - Segeln n.b. - Olympische Spiele 1936 Berlin, Leichtathletik (Hindernislauf, Gehen) n.b. - Olympische Spiele 1936 Berlin, Marathonlauf und Staffeln n.b. - Olympische Spiele 1936: VIII. Rudern n.b./U

- Olympische Spiele 1936: Ein Querschnitt-Film n.b./U ... Eröffnungsfeier im Stadion; 100 m Lauf (in Zeitlupe); 110 m Hürden; 3000 m Hindernis; Marathon; Speerwerfen; Schwimmwettkampf (ohne ZT); Gisela Arendt (Schwimmen); Kiefer (USA) (Schwimmen); Wayne (USA) (Schwimmen); Käte Köhler Deutschland (Kunstspringen); Wasserball Deutschland : Österreich in Anwesenheit von Göring; Dietrich Eckart – Bühne: Turner am Barren, Segelboot, Hindernisreiten; ZT: Fußball - Endspiel Österreich: Italien; ZT: Zwölf weitere Olympiafilme finden Sie im Ozaphan- Sonderprospekt (36m)

- Olympische Spiele 1936: Wasserball, Turnen, Boxen, Fußball, Reiten, Schlußfeier n.b.

- Olympische Spiele 1936 in Berlin (Kanu-Rudern-Segeln) n.b./U

- Olympisches Dorf (1936) n.b. - Olympiade 1936: Olympisches Dorf (1936)

- Rund um die Olympiade 1936 n.b.

- Stabhochsprung /Olympia 1936 (Degeto-Schmalfilm-Schrank) n.b. - Olympiade 1936: Stabhochsprung (1936)

- Symphonie der Schönheit /Olympia 1936 (Degeto-Schmalfilm-Schrank) n.b.

- Turmspringen/Olympia 1936 (Teilstück aus „Fest der Schönheit“) n.b.

- Verschiedenes von der Olympiade (1936) n.b.

- Bavaria-Tonwoche (Sonderdienst) XI. Olympiade Berlin 1936, 1.Tag n.b. ...Speerwerfen der Frauen, 100m-Lauf der Männer (Sieger: Jesse Owens), Hochsprung

- Bavaria-Tonwoche (Sonderdienst) XI. Olympiade Berlin 1936, 5. Tag n.b. ...Speerwerfen, 1500m-Lauf, Dreisprung, 110m-Hürdenlauf der Männer, 80m- Hürdenlauf der Frauen

- Bavaria-Tonwoche (Sonderdienst) XI. Olympiade Berlin 1936, 6. Tag n.b./Ni/U ...Hockey, 400m-Lauf - Bavaria-Tonwoche (Sonderdienst) XI. Olympiade Berlin 1936, 7. Tag n.b./Si/U ...Segelregatta, Zehnkampf der Männer (Sieger: Glenn Morris), 300m- Hindernislauf

- Bavaria-Tonwoche (Sonderdienst) XI. Olympiade Berlin 1936, 8. Tag n.b. (Marathonlauf)

- Bavaria-Tonwoche (Sonderdienst) XI. Olympiade Berlin 1936, 9. Tag n.b. ...Kunstspringen der Männer, Wasserball, 100m-Freistil der Frauen, Turnvorführungen

- Bavaria-Tonwoche (Sonderdienst) XI. Olympiade Berlin 1936, 13. Tag n.b. ...Rudern (Vierer ohne Steuermann, Einer, Vierer, Achter)

- Bavaria-Tonwoche (Sonderdienst) XI. Olympiade Berlin 1936, 14. Tag n.b. ...Fußball-Endspiel Österreich – Italien

- Bavaria-Tonwoche (Sonderdienst) XI. Olympiade Berlin 1936 (Kunstspringen der Frauen/Turmspringen der Frauen ) n.b.

- Bavaria-Tonwoche (Sonderdienst) XI. Olympiade Berlin 1936 (Diskuswerfen/Stab- hochsprung etc.) n.b. ... Olympiastadion. Diskuswerfen (Sieger: Carpenter), Stabhochsprung, 200m- Lauf (Sieger: Jesse Owens), Polospiel Mexiko – Argentinien

- Ufa-Tonwoche 307/1936 n.b. ...Eröffnungsfeier: Einmarsch der Nationen ins Olympiastadion. Entzünden des Feuers (74m)

- Olympische Hymne von Richard Strauß (1936) n.b./Mbd.

- Bavaria-Tonwoche 1/1937 ... XI. Olympischen Spiele in Berlin 1936 (R.3)

- Polygoon' s Wereldnieuws 36/1939 n.b. ...Kunstspringer aus den USA trainieren für die kommende Olympiade (teilweise Zeitlupe).

- Ufa-Auslandstonwoche 420/1939 (span) n.b./Ni ... Helsinki: Bilder der Stadt, Olympiavorbereitungen. Geschäft Paavo Nurmi. Zwei Männer am Modell der Olympiastätten. Neues Stadion. Turm. Zuschauerränge. Innenraum. Arbeiter beim Streichen der Sitzbänke. Plakat der Olympischen Spiele vom 22.07. bis 04.08.1940 in Helsinki Vorbereitungen auf 1948

- Wochenschau-Ausschnitte (35) n.b./Ni/U ...Die Sportsleute benutzen den ersten Schnee zu den Vorübungen für die große Wintersportolympiade in St.Moritz. (Deulig-Woche)

1948

V. Olympische Winterspiele St. Moritz

- Olympia St. Moritz 1948 n.b.

XIV. Sommerspiele in London

- Die XIV. Olympiade in London 1948 n.b.

1952

Vorbereitungen auf 1952

- Zweiundfünfzigste Deutsche Leichtathletik Meisterschaften – Helsinki ruft – Vor- n.b. olympische Festtage 1952 in Berlin

- Fox Tönende Wochenschau 35/57/1952 FTW 57/52 ...Steinhagen: Schwimmwettkämpfe mit Teilnahme des Olympialehrgangs: Erster Platz für Kathie Jansen im 100 m Kraul, Herbert Klein Sieger im 200 m Brust- schwimmen

VI. Winterspiele Oslo

- Olympia Oslo n.b.

- Die Olympische Winterspiele in Oslo 1952 (Vorrreklame) n.b. - Die Olympische Winterspiele in Oslo 1952 n.b.

- Unsere Zeit 50/1952 n.b. ...Höhepunkte der Olympischen Winterspiele in Oslo: Einzug der Sportler, Prinzessin Ragnhild spricht die Eröffnungsworte. Hissen der olympischen Flagge. Entzünden des olympischen Feuers. Einzelne Disziplinen und Sieger der Wettkämpfe.

- Rund um die Welt 5/1956 n.b. ...Rückblick auf die Winterolympiade in Oslo 1952: Einmarsch der Sportler ins Stadion, Skiabfahrtslauf, Bobrennen

XV. Sommerspiele Helsinki

- De Jeux Olympiques de Helsinki en 1952. Pflichtübungen der Turner n.b. - Fahrt und Besuch der XV. Olympischen Spiele in Helsinki n.b. - Fünfzehnte Olympiade Finnland 19.7.-3-8-1952 n.b. - Turnen bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki n.b.

1956

Vorbereitung /Winter

VII.Winterspiele Cortina d‘Ampezzo

Wegen der Quarantänebestimmungen für Pferde in Australien finden die Olympischen Reiterkämpfe in Stockholm statt

- Olympische Dressurprüfung/Stockholm n.b.

- Reiterolympiade 1956 n.b.

- Der Augenzeuge 25/1956 BSP 23542 ...Olympische Reiterkämpfe 1956 in Stockholm

XVI. Sommerspiele in Melbourne

- Olympische Spiele 1936 in Melbourne n.b.

- Olympische Spiele 1956 in Melbourne n.b.

1960

- Rückkehr der sowjezonalen Olympiamannschaft Flugplatz Schönefeld 1960 n.b.

1964

IX. Winterspiele in Innsbruck

- IX. Olympische Winterspiele, Innsbruck 1964 (Österreich/1964) BCSP 1864

- Der Augenzeuge 6/1964 n.b. ... IX. Olympische Winterspiele in Innsbruck

XVIII. Sommerspiele in Tokio

- Japan rüstet zu den Olympischen Spielen 1964 (Japan) n.b./fa

- Achtzehnte Olympiade 1964 Tokio n.b. - XVIII. Olympische Sommerspiele Tokio 1964 n.b./fa

- Aufnahmen von den Gewichtheber-Wettbewerben bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio n.b.

- Olympiastreiflichter (Sonderbericht des „Augenzeugen“) (1964) BSP 19985 ...XVI. Olympische Spiele

- Olympia 1964 in Tokio – Segeln n.b. - Olympiade 1964 in Tokio – Boxen n.b.

- Erster Olympischer Zwölfkampf der Jugendbesten des DTB 12. und 13.12.1964 n.b.

1968

- Fox Tönende Wochenschau 51/8/1968 n.b./U ...Bericht von den X. Olympischen Winterspielen in Grenoble

- Olympia dabei gewesen – Grenoble II (Folge 1-10) n.b./fa

- Fox Tönende Wochenschau 51/9/1968 n.b./U ... Adieu Grenoble - Licht und Schatten bei den X. Olympischen Winterspielen ...Begeisterter Empfang unserer Olympiateilnehmer in München, ...Auf Wiedersehen Mexiko - An den Stätten der Sommerspiele wird mit Hochdruck gearbeitet

Vorbereitung Sommer

- Exercises impose musculins pour les Jeux Olympique de 1968 a Mecixo City (franz.) n.b

XIX. Sommerspiele in Mexico-City

- Wir sind dabei gewesen – Olympiade der Querschnittsgelähmten Tel.Aviv 1968 n.b.

1972

Vorbereitung Winter

- Der Augenzeuge 11/1972 n.b. ...Sehenswürdigkeiten von Sapporo.

Vorbereitung Sommer

- Deutschlandspiegel 202/1972 DSP 202 ... ..Briefmarken mit Wintersportmotiven der Winterolympiade Sapporo. Druck der Markenbögen. Verschiedene Marken. ...Olympiabaustelle München. Das Olympische Dorf. Kran transportiert Fertigteil. Innaufnahme der Räume. Junges Mädchen zieht Gardine auf. Polstermöbel, Küche, Wohnraum mit Essbar. Das Olympische Gelände mit Fernsehturm.

XX. Sommerspiele in München

- Afrika Responds XXth Munich 1972 n.b./fa - Bayerischer Rundfunk im Olympiapark n.b./fa - Benennung Olympiamannschaft (1972) n.b./Mbd.

- Deutschlandspiegel – München 1972 n.b./fa ... Kurzes Einblenden verschiedener Sportarten: Diskuswerfen, Bogenschießen, Reiten, Hochsprung, Basketball, Rudern. ... Freizeitaktivitäten: verschiedene ausländische Sportteams bei Freizeitaktivitäten, z.B. Stadtbummel und Besichtigungstour, Kochen, Abendveranstaltung mit Tanz und Musik. ... Aufmarsch: Sportteams aus verschiedenen Ländern passieren mit ihrer Landes- fahne die Laufbahn im Stadion (Burma, Pakistan, Indonesien, Indien). ...Kurze Vorstellung einzelner Sportler aus verschiedenen Disziplinen. ... Unterhaltung für Besucher: Tanzdarbietungen auf öffentlichen Plätzen der verschie- denen Länder in landestypischen Trachten. ...Ausschnitt aus einem Boxkampf und Vorstellung der Boxer. ...Ausschnitt aus Hockeyspiel zwischen Indien und Pakistan. Pakistan gewinnt. ... Unterkünfte: Einblick in der Appartements der Sportler im Olympischen Dorf. ...Walter Scheel besucht die Sportler im Olympischen Dorf. ...Ausschnitt aus Schwimmwettkampf der Frauen. Japan gewinnt. ... Kultur: Ausstellung für asiatische Kunst. ... Gewichtheben. Ausschnitt aus Wettkampf. ...Abschlussveranstaltung im Stadion, Präsentation der einzelnen Länder mit Fahnen auf dem Sportplatz.

- Invitation to Munich (Olympia 1972/engl) n.b./fa - München 1972 – Olympia n.b./fa - München 72 – Stadt der XX. Olympiade n.b./fa - Münchner Olympianotizen n.b./fa - Olympia München (Zeichentrickfilm) n.b./fa - Olympia I 1972 (PR: Fox) n.b./fa - Olympia II 1972 (PR: Fox) n.b./fa - Olympia 72 Kiel – Die Bundeswehr hilft n.b./fa - Olympia 1972 Eröffnungsfeier n.b./fa - Olympia 1972 Olga Korbut n.b./fa - Olympia 1972 Starke Männer n.b./fa - Olympia Stadtbilder München (PR: Fox) n.b./fa - Olympia Eröffnung (PR: Fox) (R.1,2) n.b./fa - Olympia Kajak Einer (PR: Fox) (R.2,4,10) n.b./fa - Olympia Kunstspringen (PR: Fox) (R.3) n.b./fa - Olympia 200m Delphin Männer (PR: Fox) (R.3) n.b./fa - Olympia Schwimmen (PR: Fox) (R.4,13,20,25) n.b./fa - Olympia Zweier Kanadier (PR: Fox) (R.5) n.b./fa - Olympia Delphin und 4x100m Freistil (PR: Fox) (R.5) n.b./fa - Olympia Schwimmen, Kunstspringen (PR: Fox) (R.6) n.b./fa - Olympia Schwimmen, Freistil (PR: Fox) (R.6) n.b./fa - Olympia Schwimmen, Fechten (PR: Fox) (R.7) n.b./fa - Olympia Leichtathletik (PR: Fox) (R.7,8,11,15,21,26,27,28,32,34,39 ) n.b./fa - Olympia Delphin 100m (PR: Fox) (R.8) n.b./fa - Olympia Turnen Frauen (PR: Fox) n.b./fa - Olympia Segeln (PR: Fox) (R.8,9) n.b./fa - Olympia Military (PR: Fox) (R.9,11,19) n.b./fa - Olympia 100m Freistil der Männer (PR: Fox) (R.11A+B,12) n.b./fa - Olympia Kanadier Zweier (PR: Fox) (R.12) n.b./fa - Olympia Turnen Männer (PR: Fox) (R.14) n.b./fa - Olympia Gewichtheben (PR: Fox) (R.14,30) n.b./fa - Olympia 20km Gehen (PR: Fox) (R.16) n.b./fa - Olympia 1.500m Männer (PR: Fox) (R.17a) n.b./fa - Olympia Boxen (PR: Fox) (R.17b) n.b./fa - Olympia Frauen Weitsprung (PR: Fox) (R.17,18) n.b./fa - Olympia Schlußfeier (PR: Fox) (R.18a,46) n.b./fa - Olympia Rudern (PR: Fox) (R.22) n.b./fa - Olympia Beobachtung im Olympia-Park (PR: Fox) (R.23) n.b./fa - Olympia Florett Damen (PR: Fox) (R.24) n.b./fa - Olympia Radrennen (PR: Fox) (R.31) n.b./fa - Olympia Hockey (PR: Fox) (R.33,44) n.b./fa - Olympia Volleyball (PR: Fox) (R.35) n.b./fa - Olympia Dressur (PR: Fox) (R.36) n.b./fa - Olympia Judo (PR: Fox) (R.37) n.b./fa - Olympia Bogenschießen (PR: Fox) (R.38) n.b./fa - Olympia Leichtathletik (PR: Fox) (R.40,41) n.b./fa - Olympia Marathon (PR: Fox) (R.42) n.b./fa - Olympia Boxen Finale (PR: Fox) (R.43) n.b./fa - Olympia Preis der Nationen (PR: Fox) (R.45) n.b./fa - Olympia Fußball Polen - Ungarn (PR: Fox) n.b. - Olympia Verpflegung (PR: Fox) n.b. - Olympia – Olympia (BRD/1972) (unvollst.) n.b./fa - Olympia – Stahldach München (1972) n.b./fa - Olympia-Vorbereitungen in München 1972 n.b. - Olympiade 1972 n.b./fa - Olympiade München 1972 n.b. - Olympische Spiele 1972 n.b. - Olympische Spiele München 1972 Eröffnungsfeier (1972) n.b./Mbd. - Olympische Spiele München 1972 Kompositionen (1972) n.b./Mbd. - Olympische Vorbereitungen – München (1972) n.b. - Olympische Vorbereitungen – Bauen für Olympia II. Teil n.b. - Olympisches Jugendlager 1972 (Treffpunkt Bavaria) n.b./fa - Olympisches Weltjugendlager 1972 . Treffpunkt München n.b./fa - STS 7101 München 1972 – Olympia-Stadion n.b./fa - STS 7102 München 1972 – Olympia-Stadion - „Der Weg in die Freiheit“ n.b./fa - STS 7103 München 1972 – Olympia-Stadion – Basketball (Bogenschießen) n.b./fa - STS 7104 München 1972 n.b./fa - STS 7105 München 1972 n.b./fa - Die Technik der Olympiasieger München 1972 – Leichtathletik – Lauf n.b. - Die Technik der Olympiasieger München 1972 – Leichtathletik – Sprung n.b. - Die Technik der Olympiasieger München 1972 – Leichtathletik – Wurf n.b.

- Deutschlandspiegel – München Olympia 1972 n.b./fa

1976

XII. Winterspiele in Innsbruck

- Olympiade Innsbruck (Dokumentation Nr. 118) n.b.

- Der Augenzeuge 9/1976 M 23637 ...XII. Olympische Winterspiele in Innsbruck 1976 - Gold an den Bob DDR II mit (+DVD 3) Meinhard Nehmer und Bernhard Germeshausen vom ASK Oberhof - Der Augenzeuge 10/1976 M 23583 ...Innsbruck '76/ Noch einmal Höhepunkte der XII. Olympischen Winterspiele: (+DVD 3) Abfahrtslauf mit der Goldmedaillengewinnerin Rosi Mittermaier, Slalomkurs, 15-Kilometer Langlauf der Frauen, Skimarathon über 50 km, Eishockey, Nordische Kombination, Viererbob, Springen auf der Großschanze, Eiskunstlauf

XXI. Sommerspiele in Montreal

Vorbereitung Sommer

- Die Technik der weltbesten Leichtathleten – Olympische Spiele 1976 Montreal – Lauf n.b. - Die Technik der weltbesten Leichtathleten – Olympische Spiele 1976 Montreal – Sprung 1 n.b. - Die Technik der weltbesten Leichtathleten – Olympische Spiele 1976 Montreal – Sprung 2 n.b.

- Olympiafilm 10 2.Juni 1976 n.b./fa

1980

XXII. Sommerspiele in Moskau

- Olympische Spiele (1980) (Dokumentation Nr. 595) n.b. 1984

XXIII: Sommerspiele in Los Angeles

- Women’s 1984 Olympic High Jump (1984) n.b./Mbd.

ohne Jahreszahl

- Abschlußfeier – Olympiade n.b. - Bundespräsident Heuss zeichnet Olympiakämpfer und Stahlarbeiter aus n.b. - The call of the olympic bell (engl.) n.b. - Es begann in Olympia n.b./fa - Film zur Olympiade n.b./fa - Für die Gäste der Olympiade n.b./fa - Halbzeit einer Idee – Olympia von Athen bis Berlin n.b. - Im Dienste der Olympischen Spiele n.b. - Immer wieder Olympia n.b. - Jugend trainiert für Olympia. erleichterte Übungen n.b. - Olympia-Centrum n.b. - Olympia-Lotterie Japan n.b./fa - Olympia-Lotterie Mexico n.b./fa - Olympia Ost n.b. - Olympiade – Wir laden Dich ein n.b./fa - Die Olympische Herausforderung: Military n.b./fa - Die Olympische Herausforderung: Ein Übungstag in der Turnschule Frankfurt n.b./fa - Die Olympische Herausforderung: Handball – Volleyball n.b./fa - Die Olympische Herausforderung: Test für Olympia n.b./fa - Die Olympische Herausforderung: 1. Kleinstadt und Waffen – Fechten n.b./fa - Die Olympische Herausforderung: I. Fechten Tauberbischofsheim n.b./fa - Die Olympische Herausforderung: 2. Anatomie einer Übung – Sylt n.b./fa - Die Olympische Herausforderung: II. Kunstturnen n.b. - Die Olympische Herausforderung: 3. Zwei Spielvorschläge - Handball n.b. - Die Olympische Herausforderung: III. Trampolin - Turmspringen n.b. - Die Olympische Herausforderung: 4. Trainingsnotizen – Tümmler n.b./fa - Die Olympische Herausforderung: IV. Handball n.b. - Die Olympische Herausforderung: V. Segeln n.b. - Die Olympische Herausforderung: VI. Sylt - Spieß n.b. - Die Olympische Herausforderung: VII. Schwimmen n.b./fa - Olympische Sportarten (Folge 1-26) n.b./fa - Olympische Winterdisziplin 1,2,3,4,5,6,7,8 n.b./fa - Olympisches Gold n.b./fa - Die Spiele haben schon begonnen, Folge 3: Olympia der kurzen Wege n.b. - Spirit of the Olympics n.b./fa - Training für Olympia n.b. - Turnen im Zeichen der Olympiade n.b. - Von der Vielseitigkeitsprüfung zur Olympiade n.b. - Wir rüsten zu den Olympischen Spielen n.b. - Wir waren dabei! Deutsche Sportler im olympischen Kampf n.b. - Zahlen...Daten...Fakten...(Olympiabericht mit Unterstützung der Siemens AG. n.b./fa NICHT IM BUNDESARCHIV Bitte kontaktieren Sie für die Nutzung von BLICK IN DIE WELT Cinecentrum Hamburg. Das Bundesarchiv hält keinerlei Materialien mehr vor.

Vorbereitungen auf 1948

- Blick in die Welt 28/1947 n.b./U ...amerikanisches Olympiatraining

XIV. Sommerspiele in London

- Blick in die Welt 32/1948 BiW 32/48 ...Eröffnung der 14. Olympischen Sommerspiele in London (27.7.1948). Luftbild des gefüllten Wembley-Stadions. Englische Militärkapelle mit Bärenfellmützen. Prinzessin Elizabeth. Einmarsch der Nationen. König Georg VI. eröffnet die Spiele. Hissen der Olympischen Fahne. Britischer Läufer trägt die Fackel. Entzünden des Feuers. Salut- Schüsse. Diskuswerfen der Frauen; 400m Hürden der Männer; 10 km-Lauf mit Emil Zatopek (CSR) als Gewinner

- Blick in die Welt 34/1948 BiW 34/48 ...Marathonlauf. Es gewinnt der Argentinier Cambrora. 4 x 400m-Staffel. Der jamaikanische Läufer stürzt. Die USA gewinnen. Frankreich siegt im 4000m – Radrennen. Straßen-Radrennen in Windsor. Ein Franzose gewinnt und wird vom Herzog von Edinburgh beglückwünscht. Abschlussfeier der 14. Olympischen Sommerspiele im Londoner Wembley-Stadion (14.8.1948). Einziehen der Olympischen Fahnen.

Vorbereitungen auf 1952

- Blick in die Welt 51/1951 BiW 51/51 ... Boxkämpfe der Olympiakandidaten in München, Schwergewicht: Schreibauer siegt gegen Rau, Halbschwergewicht: Pirrmann K.O.-Sieg über Huber, Halbwelten- gewicht: Schilling besiegt Ehmann 92m

- Blick in die Welt 7/1952 n.b./Ni ... Olympia ruft! Die Dortmunder Westfalenhalle wird eingeweiht. Bundespräsident Theodor Heuss mit den Olympia-Kämpfern

- Blick in die Welt 25/1952 BiW 25/52 ... Wiesbaden: Olympiaprüfungsturnen, Helmut Bantz am Barren und Reck, Adalbert Dickhut beim Bodenturnen (z. T. Zeitlupenaufnahmen)

- Blick in die Welt 28/1952 n.b./Ni/U ... Das olympische Feuer wurde von Athen nach Helsinki geflogen, mit Zwischen- landung in München. Der Oberbürgermeister von München und die deutschen olympischen Teilnehmer feierten dieses Ereignis. (16 m) ...In der Leichtathletik gab es die Meisterschaften in Westberlin und mit dem Sieg eine automatische Qualifizierung für Olympia in Helsinki. Im Lauf wurde Steines (Phon.) deutscher Meister und Werner Lou (Phon.) im 100m Lauf der Männer. Zudem wurde Kugel gestoßen und einen Hürdenlauf absolviert.

- Blick in die Welt 29/1952 n.b. ... Im Berliner Schwimm-Olympia-Stadion fanden die deutschen Meisterschaften und damit die Qualifikation für Olympia statt. Im Brustschwimmen der Männer gewann Herbert Klein und Fritz Geier siegte im Kunstspringen.

VI. Winterspiele Oslo

- Blick in die Welt 6/1952 n.b./Ni ...Die olympische Mannschaft wird in Garmisch-Partenkirchen für die Winterspiele in Oslo verabschiedet. Nach 15 Jahren nehmen wieder deutsche Wettkämpfer daran teil.

- Blick in die Welt 10/1952 n.b. ...2. Hälfte der Olympischen Winterspiele: Eisschnelllauf; Spezialslalom, Ski, 4er- Bobrennen, Paarlaufen (nur Ton)

- Blick in die Welt 12/1952 ... Der Bundespräsident Theodor Heuss ehrt die Olympia-Sieger. Verleihung von Silbernen Lorbeerblättern an Anderl Ostler, Lorenz Nieberl und Kemser (Bobfahrer), Ria Falk und Paul Falk (Eiskunstläufer). Annemirl Buchner-Fischer, Ossi Reichert (alpine Skiläufer), Toni Brutscher (Skispringer).

XV. Sommerspiele Helsinki

- Blick in die Welt 31/1952 n.b. ... Helsinki 1952: die 15.olympischen Spiele wurden durch den finnischen Staats- präsidenten eröffnet. Erstmals war wieder Deutschland bei den olympischen Spielen dabei. ... 2. Sonderbericht aus Helsinki: Dreisprung, Stabhochsprung, Lauf der Männer und Frauen.

- Blick in die Welt Sonderbericht zu den Olympischen Sommerspielen in Helsinki (31/1952) n.b. ...Der finnische Staatspräsident eröffnet die 15.Olympischen Sommerspiele. Erstmals war wieder Deutschland bei den Spielen dabei. Dreisprung, Stabhoch- sprung, Lauf der Männer und Frauen

- Blick in die Welt 32/1952 M 24829 ... Helsinki 1952 - 3. Bericht: Hammerwerfen und 5000 m Lauf.(38 m) (+DVD 3) ... Helsinki 1952 : Die 15. olympischen Spiele wurden durch den finnischen Staatspräsidenten eröffnet. Erstmals war Deutschland wieder bei den olympischen Spielen dabei. (63 m)

- Blick in die Welt 33/1952 M 24828 ..Helsinki 1952 - Schluss-Bericht : Gewichtheben, 4x 400m Staffellauf, 400m (+DVD 3) Kraulen, 200m Brustschwimmen und Kunstspringen.

- Blick in die Welt 53/1952 K 65649 Jahresrückblick (steht in Übernahme unter BiW 52/2952; die 53 steht in „Bemerkungen“) ...Helsinki: Eröffnung der Olympischen Spiele. Finale des 5.000-m-Laufes: Hermann Schade und Emil Zatopek (10 m)

- Blick in die Welt – Querschnitt (1952) M 3812 ...Das Neueste aus Helsinki (Bericht Nr. 4): Marathonlauf, Zieleinlauf: 1. Emil Zatopek/Tschechoslowakei, 2. Corno/Argentinien, 3. Janson/Schweden, 4. Choi/, 5. Karvonen/Finnland, 6. Cabrera/Argentinien

- Blick in die Welt 34/1952 M 24827 ... Nacholympische Feste in Köln und Berlin. Folgende Disziplinen wurden ausgeführt: (+DVD 3) Hürdenlauf 80 m der Frauen, Stabhochsprung, Hochsprung, 3000 m Lauf der Herren und im Berliner Olympia-Stadium gab es den 1500 m Lauf der Männer.

- Blick in die Welt 2/1953 BiW 2/53 ... Auf der Veranstaltung "Olympia lebt" in der Dortmunder Westfalenhalle werden Wettkämpfe in verschiedenen Disziplinen veranstaltet, bei denen auch Olympiasieger antreten. Sportler beim Reckturnen, Gewichtheben, Stabhochsprung und beim Langlauf.

1956 Vorbereitung /Winter

- Blick in die Welt 35/1956 BiW 35/56 ...Im Olympiastadion von Berlin finden die Deutschen Leichtathletik Meisterschaften statt. Ermittelt werden außerdem die Athleten, die zu den Olympischen Spielen in Melbourne fahren dürfen. Sieger im 100m Sprint wird Manfred Germa (10,5 sec)/ Sieger 80m Hürden Damen wird Gisela Köhler (10,9sec) / Sieger Kugelstossen wird Marianne Werner (15,12m), Erika Fisch siegt beim Weitsprung (6,19m) und der ASV Köln siegt in der Disziplin 4x100m Staffel klar vor Borussia Neukirchen und dem SCC Berlin. Abfahrtslauf

VII.Winterspiele Cortina d‘Ampezzo

- Blick in die Welt 3/1956 BiW 3/56 ... Cortina erwartet die Gäste zur Winterolympiade Italien

- Blick in die Welt 6/1956 BiW 6/56 ...Olympische Winterspiele in Cortina D'Ampezzo: Entzündung der olympischen Flamme in Rom. Erste Plätze im Zweierbob für Italien. Ossi Reichert holt erste Goldmedaille für Deutschland im Riesenslalom

- Blick in die Welt 7/1956 BiW 7/56 ...Olympiade: Eiskunstlauf (Paarlaufen), Kilius/Ningel werden 4. Abfahrtslauf der (+VHS 3) Herren. Die Schauspielerin Sophia Loren als Zuschauer an der Strecke. Skispringen. Toni Sailer holt seine 3. Goldmedaille. Harry Glass 3. im Spezialsprunglauf.

- Blick in die Welt 25/1956 BiW 25/56 ... Reiter-Olympiade in Stockholm: Stadtbilder. Die Privatjacht des englischen Königs- hauses ankert im Hafen von Stockholm; Neugierige warten am Pier. Mit einem historischen Beiboot kommen Queen Elisabeth II. und Prinz Philip an Land, werden begrüßt von König Gustav VI. und Königin Louise. In offenen Pferdekutschen fahren Elisabeth II. und König Gustav VI., gefolgt von Königin Luise und Prinz Philip, in Begleitung einer Reitereskorte durch die Stadt. Schaulustige stehen an den Straßen. Kutschen fahren ins Stadion ein. ...Einritt der Reiterolympioniken. Die Reiter der BRD, der Standartenträger ist Fritz Thiedemann. Die olympische Fahne trifft im Stadion ein, wird gehißt. Die Flaggenträger aller teilnehmenden Länder haben sich versammelt. Friedenstauben fliegen los. Das Olympische Feuer triftt ein. Das Feuer in der Schale wird entzündet. Groß: Die Feuerschale. Zuschauer klatschen. Major Henri Saint Cyr spricht den Olympischen Eid. Blick auf die Ränge. Die Olympische Flagge. (ab 264 lfdm)

- Blick in die Welt 26/1956 BiW 26/56 ...Reiter-Olympiade In Stockholm: Military im Gelände. Unter den Zuschauer sind Queen Elisabeth II. und Prinzessin Margaret. Das Rennen, ein Reiter stürzt in einem Wasserloch. Der deutsche Reiter August Lütke-Westhues auf seinem Pferd "Trux von Mamax". Military-Springen im Stadion. Das Olympische Feuer brennt. Blick auf die königliche Ehrentribüne. Im Einzelwettbewerb siegt Petrus Kastenman/ Schweden auf "Illuster", Lütke-Westhues gewinnt Silber und Frank Weldon/GB auf "Kilbarry" erhält Bronze. In der Mannschafts- wertung belegen die Deutschen ebenfalls den 2. Platz, hinter Großbritannien und vor Kanada. Elisabeth II. auf der Ehrentribüne. Die Reiter haben sich zur Siegerehrung im Einzelwettbewerb aufgestellt. (ab 252 lfdm) ... Reiter-Olympiade in Stockholm: Einzelwettbewerb im Springreiten: Es passieren viele Fehler, Pferde verweigern sich, etliche Reiter stürzen. Hans Günter Winkler auf "Halla" im Parcours, während eines Sprunges rutscht er aus einem Bügel, verletzt sich, kann sich aber halten, verliert kurz danach noch seinen Helm. Im 2. Durchgang Fritz Thiedemann auf "Meteor", der mit 12 Fehlern den 4. Platz belegt. Der Italiener Raimondo d'Inzeo auf "Merano" gewinnt die Silbermedaille. Winkler im Parcours, er beendet den Durchgang mit den wenigsten Fehlern, Beifall aus dem Publikum. Der schwedische König zieht vor Winkler den Hut. Siegerehrung, Gold geht an Winkler und die deutsche Mannschaft. (ab 285 lfdm)

- Blick in die Welt 27/1956 BiW 27/56 ...Olympia Reiter von 1956 kommen zurück nach Deutschland. Alfons und August Lütke als Gold- Silbermedaillen Gewinner, Hans Günter Winkler und Otto Rohde als Goldmedaillen Gewinner im Springreiten. Auszeichnung mit der Ehrenbürgerschaft von Warrendorf.

Vorbereitung /Sommer

- Blick in die Welt 29/1956 BiW 29/56 ...Olympische Ausscheidungskämpfe in den Vereinigten Staaten für Melbourne. Weltrekorde in Los Angeles, u.a. im 100 m Lauf durch Bobby Morrow und bei den 400 m Hürden durch Clenn Davis (Ohio).

- Blick in die Welt 30/1956 BiW 30/56 ...Olympia Ausscheidung in Berlin: im Berliner Sportpalast finden die Ausscheidungs- kämpfe für die Olympischen Spiele 1956 im Turnen statt. Sieger wird Helmut Bantz am Barren und im 12-Kampf der Turner.

- Blick in die Welt 35/1956 BiW 35/56 ... Im Berliner Olympia-Stadion finden die Deutschen Leichtathletik Meisterschaften statt. Ermittelt werden außerdem die Athleten, die zu den Olympischen Spielen in Melbourne fahren dürfen. Sieger im 100m Sprint wird Manfred Germa (10,5sec)/ Sieger 80m Hürden Damen wird Gisela Köhler (10,9sec) / Sieger Kugelstoßen wird Marianne Werner (15,12m), Erika Fisch siegt beim Weitsprung (6,19m) und der ASV Köln siegt in der Disziplin 4x100m Staffel klar vor Borussia Neukirchen dem SCC Berlin. Wettkämpfe mit anschließenden Siegern.

- Blick in die Welt 38/1956 BiW 38/56 ... Wiesbaden: Im Schiersteiner Hafen fanden die Deutschen Meisterschaften 1956 im Kanu fahren statt. Im Einer (500m Strecke) siegte Meinrad Miltenberger, auf der 1000m Strecke Michael Scheuer. Zusammen lösten die gleichzeitig das Olympia Ticket für Melbourne. Im Vierer der Damen siegt Mannheim und im Mannschafts- kanadier setzt sich nach 1000 m hartem Kampf Wuppertal knapp gegen Bochum durch. Die einzelne Läufe und anschließende Siegerehrungen.

XVI. Sommerspiele in Melbourne

- Blick in die Welt 46/1956 BiW 46/56 ... Der Olympiade entgegen: in der Nürnberger Sankt Lorenz Kirche findet die Hoch- zeit des deutschen Rekord- und Olympia-Läufers Karl-Friedrich Haas und der Leicht- athletin Maria Sturm statt. ...Im Hamburger Rathaus werden die Teilnehmer der Olympiade in Melbourne verab- schiedet. Die West- und ostdeutschen Teilnehmer tragen die gleiche Kleidung.

- Blick in die Welt 47/1956 BiW 47/56 ...Das olympische Feuer wird von Athen nach Melbourne gebracht. (18 m)

- Blick in die Welt 51/1956 BiW 51/56 ...Zurück aus Melbourne: die ersten deutschen Olympiateilnehmer treffen in München ein.

- Blick in die Welt 52/1956 BiW 52/56 ... Unsere Olympiakämpfer wieder daheim: Theo Klein erhielt eine Silbermedaille, Meinrad Miltenberger und Michael Scheuer bekamen eine Goldmedaille in Melbourne. In Stuttgart wählten Journalisten die Sportler des Jahres: 1. Hans-Günther Winkler, 2. Ursula Happe, 3. Helmut Bantz