akOFFIZIELLES PROGRAMM DES DEUTtuellSCHEN FUSSBALL-BUNDES · 7/2008 · SCHUTZGEBÜHR 1,– ¤

Länderspiel Deutschland – England 19.11.2008

Mit Super-Gewinnspiel er! und Riesen-Post

www.dfb.de · www.fussball.de 4 Wochen Reifezeit

1 geschulter Blick

Harald Biewer Braumeister

0,0 Kompromisse

Wir schauen nicht auf die Uhr, sondern auf den Kalender. Anders als manch andere, geben wir unserem Bier einen ganzen Monat Zeit, damit es in Ruhe reifen kann. Und trotzdem sind wir auch dann jede einzelne Sekunde mit Leidenschaft für unser Bier da. Alles fürdiesen Moment: Liebe Zuschauer,

mit dem traditionsreichen Klassiker gegen England endet heute im Berliner Olympiastadion das Länderspiel-Jahr für die deutsche Nationalmannschaft. Hinter uns liegen erfolgreiche Monate. Die Tatsache, dass unser Team in der aktuellen FIFA-Rangliste auf Platz 2 hinter Europameister Spanien vorstieß, ist nur ein Beweis dafür. Die Länderspiel- Bilanz 2008 spricht ebenfalls für sich: In 15 Begegnungen konnten elf Siege gefeiert werden, außerdem gab es jeweils zwei Unentschieden und Niederlagen.

Soweit die Statistik. Noch viel wichtiger ist jedoch, dass die personelle und spielerische Entwicklung der DFB-Auswahl anhält. Bundestrainer Joachim Löw hat zuletzt mehrfach deutlich gemacht, warum die Freude über den Gewinn der Vize-Europameisterschaft für ihn kein Grund zur Zufrie - denheit ist, sondern vor allem Ansporn zur konsequen- ten Fortsetzung der akribischen Arbeit. Und auch die Tatsache, dass unsere Nationalmannschaft als einziges Team bei der WM 2006 und der EURO 2008 jeweils in der Runde der letzten Vier dabei war, bekräftigt ihn nur zusätz- lich in seinem Anspruch, weiterhin alles dafür zu tun, damit Millionen deutscher Fans bei Länderspielen moderner und attraktiver Fußball geboten wird.

Auf der Basis dieser Einstellung und Überlegungen hat Joachim Löwzuletzt gemeinsam mit seinen Trainer-Kollegen Hansi Flick und Andreas Köpke mit Nachdruck betont, dass es bei allen Verdiensten der Nationalspieler in der jüngs- ten Vergangenheit keine Garantien für sie gibt und der Konkurrenzkampf im Kader ein wesentliches Element ist, um im Blick auf die WM 2010 in Südafrika eine weitere so zu formulieren. Gemeinsam hat dieses Trio seit 2006 Steigerung der Leistung der DFB-Auswahl zu ermöglichen. die Weichen in die richtige Richtung gestellt und in allen Gerade jüngeren Akteuren soll in diesem Zusammenhang Bereichen unserer Arbeit mit den Nationalmann schaften die Möglichkeit gegeben werden, sich zu profilieren und äußerst positive Akzente gesetzt. somit ihre Chance zu nutzen. Deutlicher Beweis für die- sen Trend ist die Berufung der drei Neulinge Marvin Gompper, Heute wünsche ich Ihnen, liebe Zuschauerinnen und Tobias Weis und Marcel Schäfer in das Aufgebot für das Zuschauer, ein unterhaltsames und unvergessliches Län - Aufeinandertreffen mit England. Natürlich profitieren sie derspiel im Berliner Olympiastadion. Besonders herzlich unter anderem davon, dass bewährte Kräfte von Kapitän begrüße ich unsere Gäste aus England, allen voran die bis aus Verletzungsgründen Offiziellen, den Trainer, die Spieler und die Betreuer. nicht zur Verfügung stehen.

Absolut sicher bin ich mir, dass die mit großem Interesse in der Öffentlichkeit verfolgten Diskussionen nach den überzeugenden in der WM-Qualifikation gegen Russland und Wales die Funktion eines reinigenden Gewitters hatten. Bundestrainer Joachim Löw hat bei dem dabei eingeschlagenen Kurs ohne Wenn und Aber meine Unter- stützung. Zusammen mit Nationalmannschafts-Manager Oliver Bierhoff und Sportdirektor Matthias Sammer ist er Dr. Theo Zwanziger für mich das „sportliche Gesicht“ des DFB, um es einmal Präsident des Deutschen Fußball-Bundes

3

Editorial Wettbewerb „Team 2011“ 03 Dr. Theo Zwanziger 67 WM-Kampagne für Schule und Verein Auf packende Duelle – hier ein Vorschau Treffpunkt mit Franziska van Almsick Zweikampf zwischen Positiver Jahresausklang im Visier 70 „Mit mir kann man im Fußball immer etwas anfangen“ 06 und Frank Lampard beim letzten Namen, Fakten, Zahlen Aufeinandertreffen – dürfen sich Ariane Hingst auf Heimatbesuch 12 Die Aufgebote beider Mannschaften die Fans im Olympiastadion 74 Vorgeschmack auf das WM-Eröffnungsspiel 2011 freuen. Defensiv-Spezialist Julius-Hirsch-Preis 2008 15 „Mr. Zuverlässig“ hat viele Stärken 78 Unrecht in Engagement verwandelt Adolf Katzenmeier sagt Adieu DFB-Initiative „Fair ist mehr“ 18 Abschied eines Fingerfertigen 81 Gewinner ohne Pokale Aufstellungen und Torschützen Erfolgsmodell DFB-TV 26 Die letzten Länderspiele 85 Unterhaltung, Information und Exklusivität Namen und Nachrichten DFB-Projekt „1.000 Mini-Spielfelder“ 28 50. Länderspiel von 89 Fußballplätze als Begegnungsstätten Der heutige Gegner England Berliner Fußball-Verband 31 „Wir müssen hohe Ambitionen haben“ 93 Bei den Mädchen wächst die Begeisterung Deutsch-englische Duelle 22 attraktive Preise zu gewinnen 35 Sieglos in Berlin 96 Das Super-Gewinnspiel im DFB-Aktuell Fußball-Persönlichkeit Bernd Trautmann Die Termine der Nationalmannschaft 40 Brillante Paraden und tolles Engagement Deutsche und englische Fans in 98 Vorschau und Impressum freudiger Erwartung auf ein Interview mit Lucien Favre Fußball-Fest. 44 „Ich brauche Profis mit Spielintelligenz“ Berliner Fußball-Szene 49 Reiche Tradition Berliner Fan-Szene 54 „Papa, warum ruft niemand Ha-ho-he?“ Fan Club Nationalmannschaft 59 „56.000 Mitglieder – das ist gigantisch“ Mercedes-Benz 62 Löw und Bierhoff fahren auf BlueHYBRID ab Frauenfußball-WM 2011 64 Berlin wieder im Fokus des Weltfußballs POSITIVER JAHRESAUSK L

Heute steht für die deutsche Nationalmannschaft gegen England das 16. und letzte Länderspiel des Jahre s auf dem Programm. Nach dem erfreulichen zweiten Platz bei der EM-Endrunde in Österreich und der Schweiz sowie der bisher fast optimal verlaufenden WM-Qualifikation will das DFB-Team natürlich das Jahr 2008 mit einem Erfolg ausklingen lassen. Vor dem nächsten Qualifikationsspiel auf dem Weg Richtung WM-Endrunde 2010 in Südafrika im März kommenden Jahres gegen Liechtenstein in Leipzig hat Bundes- trainer Joachim Löw nur noch heute und im Februar in Düsseldorf gegen Norwegen die Möglichkeit, einige neue per- sonelle Varianten auszuprobieren. Jürgen Zelustek vom Sport-Informations-Dienst (sid), der die DFB-Auswahl seit vie- len Jahren begleitet, beschreibt die aktuelle Situation bei der deutschen National mann - schaft.

René Adler hinterließ in seinen bisherigen Länderspielen einen glänzenden Eindruck.

6 bwohl Christian Pander für das heutige Match gegen England von Bundestrainer Joachim Löw KLANG IM VISIER verletzungsbedingt nicht nominiert werden konnte, wird sich der Schalker an diesem Abend O gerne an den 22. August 2007 erinnern. Denn bei seinem Debüt im DFB-Trikot gelang Pander der ent- scheidende Treffer zum 2:1 gegen England bei der offi- ziellen Eröffnung des Wembley-Stadions. Dies war zugleich der sechste Sieg der Nationalmannschaft bei einem Länder- spiel-Auftritt in London. Der unvergessliche Höhepunkt dabei war sicher der 6:5-Erfolg im Elfmeterschießen im EM-Halbfinale 1996, und immer einen besonderen Platz in den Fußball-Geschichtsbüchern wird außerdem das 1:0 durch ein Tor von Didi Hamann im letzten Spiel im alten Wembley-Stadion einnehmen.

Heute kann die deutsche Mannschaft ihre Bilanz gegen die „Three Lions“, die unter ihrem neuen italienischen Trainer Fabio Capello einen wahren Höhenflug erleben und sich wieder in den Top Ten der Welt etabliert haben, wei- ter aufbessern. Trotzdem zählt das Team aus dem Mutterland des Fußballs zu den wenigen Gegnern, die gegen die DFB- Auswahl eine positive Statistik aufweisen können. Von den bisherigen 30 Duellen konnte Deutschland lediglich zehn gewinnen, 14 Mal gingen die Engländer als Sieger ist vom Platz und sechs Begegnungen endeten unentschie- in der Nationalmannschaft den. eine konstante Größe.

Wie nach dem 2:1-Erfolg gegen Russland in Dortmund will sich das DFB-Team auch heute mit einem Sieg vom Berliner Publikum verabschieden. hofft auf seinen 45. Treffer im Nationaltrikot.

„Natürlich wollen wir zum Abschluss des Jahres gewin- nen und uns mit einem Erfolgserlebnis von unseren Fans verabschieden“, meinte denn auch Bundestrainer Joachim Löw, der gegen den Zehnten der FIFA-Welt- rangliste allerdings auf einige Akteure verzichten muss. So fehlen neben Christian Pander außerdem Kapitän Michael Ballack, , Philipp Lahm, und .

Dafür können Marvin Compper und Tobias Weis vom -Aufsteiger 1899 Hoffenheim sowie Marcel Schäfer vom VfL Wolfsburg in Berlin auf sich aufmerksam machen. Löw hatte dieses Trio, das nach der EURO wie viele andere WM- Kandidaten intensiv von den DFB-Trainern beob- achtet wurde, am vergangenen Donnerstag für den ein oder anderen Experten sicherlich etwas über- raschend nominiert.

Wenn man die Leistungen dieser drei Profis in der bisherigen Bundesliga-Saison verfolgt hat, kann man aber nur zu dem selben Schluss kommen wie der Bundes- trainer. „Die drei Neulinge haben die Nominierung durch ihre Leistungen verdient“, sagte Löw, der das letzte Spiel des Jahres noch einmal dazu nut- zen will, das eine oder andere auszupro- bieren, um „für das neue Jahr entspre- chende Eindrück e zu gewinnen“. Deshalb stehen die Chancen gut, dass Compper, Weis und Schäfer auf der linken Abwehrseite angesichts der Ausfälle von Lahm, Jansen und Pander gegen England ihr Debüt in der A-Mann- schaft feiern.

Ebenfalls auf ihre Chance hoffen , der zuletzt mit zwei Toren für Borussia Mönchen glad- bach zum 2:1-Erfolg in Bielefeld seine außergewöhn- Versicherungsschutz für alle Zuschauer lichen Fähigkeiten wieder unter Beweis gestellt hat, Als Inhaber einer Eintrittskarte beim heutigen Länderspiel haben Sie vom Betreten und von Celtic Glasgow. bis zum Verlas sen des Stadions ohne zusätzl iche Mehrkosten Versicherungs schutz: 1. Unfallversicherung bei der AXA Versicherung AG bei Vollinvalidität bis zu €20.000,- im Todesfall €5.000,- für Transporte bis zu €1.000,- als Krankenhaustagegeld mit Genesungsgeld €10,- (bis ¤ 7.500,- je Schadensfall) 2. Rechtsschutz-Versicherung bei der Roland Rechtsschutzversicherungs-AG Rechtskosten bis zu €50.000,- Mittelfeldspieler Simon zur kostenlosen Durchsetzung Ihrer Scha denersatzansprüche, zum Beispiel gegen Rowdies. Schadens mel dungen sind unter Vorlage der Eintrittskarte unver- Rolfes ist zielstrebig züglich an die nächste AXA-Zweigniederlas sung oder an die Hauptverwal- tung zu richten. Dort kön nen auch die Versicherungs beding un gen einge- auf dem Weg Richtung sehen oder angefordert werden. AXA Versicherung AG · AXA Sports & Entertainment · Coloniaallee 10 – 20, WM 2010 in Südafrika. 51067 Köln

8 Modell: 50PG6000

Erweitern Sie die Grenzen des Möglichen – mit dem neuen, designpreis-gekrönten PG6000 Plasma TV von LG. rahmenlos elegant sein innovativer Screen absolut tonangebend die verdeckten Lautsprecher sichtbar brillant die 600 Hz sub-field-scanning Technologie www.andiegrenzengehen.de All diese Personalien dokumentieren, dass Löw auf dem Weg zur WM-Endrunde 2010 in Südafrika viele Alternativen zur Verfügung stehen. „Es ist wichtig, dass wir aus einem großen Kreis aus- wählen können. Dieser Konkurrenzdruck wirkt sich positiv auf die Leistung des Teams aus“, ver- sichert der Bundestrainer, der sich genauso wie alle Spieler auf das Highlight gegen den Weltmeister von 1966 freut.

„Das sind immer ganz besondere Duelle. Unsere Mann schaft ist auch ohne einige Stammspieler in der Lage, die Engländer zu schlagen. Vor allem die imposante Kulisse im Olympiastadion wird unser Team zusätzlich motivie- ren“, erwartet Löw.

Nachdem sich die DFB-Auswahl zuletzt im Oktober in den beiden WM-Qualifika tionsspielen beim 2:1 im „Gipfeltreffen“ mit Russland und beim 1:0 gegen Wales von ihrer bes- ten Seite zeigte und die Tabellenführung in der Europa- Gruppe 4 ausgebaut hat, dürfen sich die Zuschauer erneut auf eine engagierte und kampfstarke Vorstellung der deut- schen National mannschaft freuen. Denn gerade gegen sol- che Top-Teams wie England können sich die aufstreben- den Talente in den Vordergrund drängen.

Wichtig ist aber auch, dass die deutsche National mann- Heute geht es aber zunächst darum, den ersten Sieg in schaft in diesen Tagen wieder sportlich von sich reden der langen Länderspiel-Geschichte gegen England in Berlin macht. Nachdem die Unstimmigke iten zwischen dem perfekt zu machen. Denn in der heutigen Hauptstadt konnte Bundestrainer und seinem Kapitän Michael Ballack aus- die DFB-Auswahl gegen das Team von der britischen Insel geräumt werden konnten und der Zwist zwischen Joachim in bislang sieben Begegnungen noch nie gewinnen. Somit Löw und Torsten Frings ebenfalls beendet wurde, soll nun würde ein Sieg gegen England am heutigen Tag ebenso wieder der Fußball im Mittel punkt stehen. Dass die bei- in die Fußball-Annalen eingehen wie das 2:1 im August den Routiniers heute fehlen, ist einerseits zwar schade, vergangenen Jahres in Wembley oder manch ande- eröffnet jedoch anderen eine Chance. Joachim Löw hat res historisches Aufeinandertreffen. Etwa die 2:4- allerdings mit Nachdruck betont, dass er im kommenden Niederlage nach Verlängerung im WM-Finale 1966 im Jahr wieder auf Ballack, der in Folge seiner Fuß-OP nicht Londoner Wembley-Stadion, der deutsche 3:2-Sieg fit ist, und Frings baut. nach Verlängerung im WM-Viertelfinale 1970 in der „Hitzeschlacht“ von Leon oder der 4:3-Erfolg nach Elfmeterschießen im WM-Halbfinale 1990 in Turin.

10 Neue TV-Rekordmarken beim England-Spiel

Gleich zwei „Schallmauern“ in Sachen TV-Präsenz durchbricht die deutsche Nationalmannschaft beim Länderspiel gegen England am heutigen Mittwoch in Berlin. Zum einen wird mit dem letzten Länderspiel des Jahres 2008 die Gesamtzahl von 1,3 Milliarden TV-Zuschauern bei live von den Öffentlich- Rechtlichen Fernsehanstalten übertragenen Auftritten der DFB-Auswahl seit 2002 überschritten. Gleichzeitig werden an diesem 19. November insgesamt mehr als 650 Millionen Fernseh-Schaulustige die Heimspiele der DFB-Auswahl seit 2002 verfolgt haben.

Zum Erreichen der neuen Gesamt-Rekordmarke fehlen noch 6,2 Millionen TV- Zuschauer. Um die Bestmarke für Heimspiele über die 650 Millionen-Grenze zu bringen, müssten sich beim sportlichen Jahresausklang im Olympiastadion im Durchschnitt 9,45 Millionen Fußballinteressierte vor den deutschen Bild- schirmen versammeln. Eine Fernseh-Resonanz, die ohne Weiteres erreichbar ist, weil, so das Ergebnis einer umfangreichen DFB-Fernsehstudie, gleich drei wichtige Voraussetzungen für eine hervorragende TV-Quote gegeben sind: Zum einen wird die Attraktivität des Gegners bei diesem Klassiker für die nöti - ge Anziehungskraft sorgen; zum anderen findet das Spiel an einem Mittwoch statt; und drittens wird die Partie gegen England nach 20:00 Uhr, um 20:45 Uhr nämlich, angepfiffen. Damit ist eine optimale Einschaltquote garantiert.

Diese drei Voraussetzungen lassen Denni Strich, den Marketing-Direktor des DFB, auf ein neues Jahreshoch bei der Einschaltquote hoffen, das zur Zeit noch das WM-Qualifikationsspiel gegen Russland am 11. Oktober 2008 mit 11,13 Mil lio - nen Zuschauern hält: „Das England-Spiel bietet die Chance, die durch die Spiele gegen Weißrussland, Serbien und Belgien mit Reichweiten um sieben Millionen Zuschauer dezimierte Durchschnittsquote auszugleichen. Damit wäre gewährleistet, dass die durchschnittliche Einschaltquote unserer Länderspiele 2008 wieder auf das seit Jahren kontinuierlich hohe Niveau kommt und dort weiterhin stabil bleibt.“

Als die FIFA den Mut hatte, die WM 2002 erstmals in Asien stattfinden zu lassen, geschah dies auch in der Absicht, dem Weltfußball insgesamt neue Märkte auf dem riesigen und zukunftsträchtigen asiatischen Handelsplatz zu eröffnen und damit ihren Verbänden zusätzliche Marketing-Aktivitäten zu ermöglichen. Der DFB nahm dies zum Anlass, in seiner Marketing-Direktion mit Jahresbe ginn 2002 unter anderem die Fernsehquoten bei den Länderspielen der A-National - mannschaft im Hinblick auf Reichweite und Marktanteil noch genauer und differenzierter auszuwerten.

Als Fazit der nuancierten DFB-Studie, die zwischen Heim- und Auswärts-, Qualifikations- und Testspielen sowie Begegnungen mit früher Anstoßzeit (bis 20:00 Uhr) und spätem Anpfiff (nach 20:00 Uhr) unterscheidet, in der zudem die Quoten in Abhängigkeit des Wochentags und des übertragenden Senders ausgewertet wurden und die für die 104 Länderspiele während der vergangenen sieben Jahre eine Einschaltquote von 12,44 Millionen Zuschauern im Schnitt ausweist, lässt sich feststellen: Länderspiele mit späten Anstoßzeiten, die zudem an einem Mittwoch stattfinden, an dem EM- und WM-Qualifikations- oder attraktive Testspiele gesendet werden, erzielen die besten Einschaltquoten.

Unerwartet an diesem Ergebnis ist für Denni Strich die hohe Akzeptanz des Mittwochs. „Uns ist bekannt, dass ein attraktiver Gegner eine ebenso positive Auswirkung auf die Fernseh-Reichweite hat wie eine späte Anstoßzeit. Überraschend ist aber, dass der Mittwoch beim Fernsehzuschauer mittlerweile so etabliert ist, dass er die höchsten Einschaltquoten bringt, im Durchschnitt der letzten sieben Jahre sogar deutlich höher als der Samstag.“

DFB-Generalsekretär Wolfgang Niersbach bilanziert: „Die Untersuchung dokumentiert die überragende Bedeutung der Nationalmannschaft. Wenn selbst ein Testspiel gegen Belgien im März 2004 mit einer relativ geringen Einschaltquote von rund neun Millionen höher liegt als die erfolgreichste Olympia-Übertragung im selben Jahr, dann bringt dies die große Beliebtheit und den hohen Stellenwert des Teams zum Ausdruck.“

Gleichzeitig gibt Wolfgang Niersbach zu bedenken, wie schwierig es ist, bei den Anstoßzeiten alle Wünsche auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen: Gute Chancen „Der Zuschauer im Stadion bevorzugt als ihm genehme Anstoßzeit spätestens 20:00 Uhr. Dagegen halten uns unsere TV-Partner Zahlen vor, wonach bei besitzen die Neulinge einem späteren Anpfiff mal schnell eine Million und mehr Menschen vor dem Fernsehschirm sitzen, die ja auch Fußballfans sind. Wir haben also jedes Mal Marcel Schäfer, Tobias Weis einen Spagat zu bewältigen, der aber nicht immer gelingen wird.“ und Marvin Gompper, Generell fasst DFB-Marketing-Direktor Denni Strich die Ergebnisse der Unter- ihr Debüt in der suchung so zusammen: „Die wichtigste Erkenntnis dieser Analyse ist, dass wir mit unseren Länderspielen konstant hohe Reichweiten und Marktanteile Nationalmannschaft haben. Das ist umso positiver, da die Fernsehsender heute in Konkurrenz mit geben zu können. dem Internet und anderen neuen Medien vor der Herausforderung stehen, hohe Einschaltquoten zu erreichen.“ 11 DEUTSCHLAND Mittwoch ENGLAND 19.11.2008 Name Verein Geburts- Länder- Name Verein Geburts- Länder- datum spiele / Tore Olympiastadion datum spiele / Tore Tor: Berlin Tor: 0 1 René Adler 15.01.1985 2 / - Scott Carson West Bromwich Albion 03.09.1985 2 / - 12 Werder Bremen 17.12.1981 - / - Anstoß: Joe Hart Manchester City 19.04.1987 1 / - 20.45 Uhr David James FC Portsmouth 01.08.1970 44 / - Abwehr: 16 Marvin Compper 1899 Hoffenheim 14.06.1985 - / - Abwehr: 0 3 Arne Friedrich Hertha BSC Berlin 29.05.1979 63 / - Wayne Bridge FC Chelsea London 05.08.1980 30 / 1 0 2 Andreas Hinkel Celtic Glasgow26.03.1982 18 / - Curtis Davies Aston Villa 15.03.1985 - / - 17 Per Mertesacker Werder Bremen 29.09.1984 51 / 1 Glen Johnson FC Portsmouth 23.08.1984 9 / - 19 Marcel Schäfer VfL Wolfsburg 07.06.1984 - / - Joleon Lescott FC Everton 16.08.1982 6 / - 0 4 VfB Stuttgart 24.04.1987 3 / - Michael Mancienne Wolverhampton Wanderers 08.01.1988 - / - 0 5 FC Schalke 04 14.08.1983 8 / 1 Micah Richards Manchester City 24.06.1988 11 / 1 John TerryFC Chelsea London 07.12.1980 47 / 4 Mittelfeld: Matthew Upson West Ham United 18.01.1979 11 / - 15 VfB Stuttgart 05.04.1982 43 / 6 0 8 Jermaine Jones FC Schalke 04 03.11.1981 2 / - Mittelfeld: 13 Marko Marin Bor. Mönchengladbach 13.03.1989 3 / 1 Gareth BarryAston Villa 23.02.1981 25 / 1 0 6 Bayer 04 Leverkusen 21.01.1982 16 / 1 Michael Carrick Manchester United 28.07.1981 14 / - 0 7 Bastian Schweinsteiger FC Bayern München 01.08.1984 61 / 17 Stewart Downing FC Middlesbrough 22.07.1984 20 / - 14 Piotr Trochowski Hamburger SV 22.03.1984 17 / 1 Bundestrainer Frank Lampard FC Chelsea London 20.06.1978 66 / 14 20 Tobias Weis 1899 Hoffenheim 30.07.1985 - / - Joachim Löw Theo Walcott FC Arsenal London 16.03.1989 6 / 3 Shaun Wright-Phillips Manchester City 25.10.1981 21 / 4 Angriff : Ashley Young Aston Villa 09.07.1985 2 / - 18 Mario Gómez VfB Stuttgart 10.07.1985 19 / 6 0 9 Patrick Helmes Bayer 04 Leverkusen 01.03.1984 8 / - Angriff: 11 Miroslav Klose FC Bayern München 09.06.1978 86 / 44 Gabriel Agbonlahor Aston Villa 13.10.1986 - / - 10 FC Bayern München 04.06.1985 59 / 31 Darren Bent Tottenham Hotspur 06.02.1984 3 / - Peter Crouch FC Portsmouth 30.01.1981 29 / 14 Jermain Defoe FC Portsmouth 07.10.1982 31 / 6 Schiedsrichter:Massimo Busacca (Schweiz) Schiedsrichter-Assistenten: Stéphane Cuhat (Schweiz) Francesco Buragina (Schweiz) Vierter Offizieller:Felix Zwayer (Berlin)

Teammanager Fabio Capello

12 GET IN TOUCH ERFOLGE GEMEINSAM ERLEBEN >>>

QBNNUNH CJFTFT$ 5MOTJONFN WFDKT UNE :FNSDIFN VFRCJNEFT2 EFN >QORT"

3LS >QORTRFDITF'3HFNTUR VON 3=4 UNE A46 LFHFN WJR EFN 7RUNESTFJN EBG&R$ EBSS EJF AUSDIBUFR HRO(F :OMFNTF EFS >QORTS CFJ 3=4 UNE A46 HFNJF(FN K%NNFN)

>QORT3 7MC8 > ;XMQIFNCURHFR >TR) . > 0*,,. :&NDIFN > ?FL) #-1'P*Y01'/-1)0,1'* > WWW)>QORT3)EF

$.+ '10232+)-3+"#,+/342 50/ #&$ 4/* ($% JetztHD-fähigen platten- Fest 1 rekorder für0€ ErlebenSie dasFernsehen,dasauf Sie wartet. sichern. Entertain von T-Home. Mit bis zu 145 TV-Sendern und HD-fähigem Festplattenrekorder. GenießenSie dieFreiheit,IhreLieblingssendungendann zu sehen, wann Sie eswollen. UnddasbeieinerriesigenProgrammauswahl. Dazu kommenfast 3.000 Film- undSerienhighlights einfach aufAbruf. Entertain – das neue Fernsehen. Abbildung ähnlich.

Mehr Infos: www.t-home.de, kostenlos unter 0800 31 13220, im Telekom Shop oder im Fachhandel.

1 ) Gilt bei Neubeauftragung und Bereitstellung eines Entertain-Pakets ab monatlich 49,95 €. Einmaliger Bereitstellungspreis für neuen Telefonanschluss 59,95 € (kostenloser Wechsel innerhalb Standard oder Universal); für neuen DSL-Anschluss 99,95 €, entfällt für DSL bis 28.02.2009. Mindestvertragslaufzeit für alle Entertain-Pakete 24 Monate. Voraussetzung für die Nutzung eines Entertain-Pakets sind der Fest- plattenrekorder (bis 31.12.2008 für 0,– €, sonst einmalig 49,99 € bei Neubeauftragung eines Entertain-Pakets, ggf. zzgl. 6,99 € Versandkosten) sowie ein IPTV-fähiger Router. Angebot gilt, solange der Vorrat reicht. Paket-Angebote sind in vielen Anschlussbereichen verfügbar. Arne Friedrich bringt nichts aus der Ruhe.

Mit 63 Länderspielen zählt Arne Friedrich zu den erfah- rensten Spielern im aktuellen Aufgebot der National- mannschaft. Seine Zuverlässigkeit, Professionalität und Charakterstärke haben den Kapitän von Hertha BSC Berlin zu einer festen Größe in der DFB-Auswahl werden lassen. Oliver Hartmann, Redakteur des „Kicker-Sportmagazin“, porträtiert den gebürtigen Ost- westfalen.

Bei der EURO lernte Cristiano ARNE FRIEDRICH Ronaldo die Stärken des „Mr. Zuverlässig“ hat viele Stärken Berliners kennen.

er Ball rauscht vom rechten Innenpfosten an in Verbindung gebracht. Die Attribute, die den gebürti- die Unterkante der Latte, prallt noch an den gen Ostwestfalen auszeichnen, lassen sich eben nicht in linken Innenpfosten und findet dann den Weg einen 30-Sekunden-Reklamefilm pressen. „Zuverlässigkeit, ins Tor. Begeistert wendet sich Arne Friedrich Seriosität, großer Ehrgeiz, professionelles Verhalten“, ant- an seine Trainingspartner, doch Marcell Jansen wortet Bundestrainer Joachim Löw auf die Frage, was er Dund haben ihm den Rücken zugewendet, an Friedrich am meisten schätzt und ergänzt: „Was sei- den Kunstschuss nicht gesehen. Und auch später beim nen Charakter betrifft, ist er vorbildlich.“ gemeinsamen Frühstück, als er erneut gestenreich sein „Bambambam-Tor“ schildert, wird er von den Kollegen Dass er in der Öffentlichkeit als eher unscheinbar gilt, nur ungläubig belächelt. hat er seiner Spielweise zu verdanken. Arne Friedrich ver- richtet seine Abwehrarbeit in der Regel zur vollsten Zufrie - Herrlich, wer sich selbst so auf die Schippe nehmen kann denheit. Sein Plus sind Antrittsschnelligkeit, Zweikampf- wie Arne Friedrich im Nutella-Werbespot. Denn in der Realität und Kopfballstärke. „Alles Voraussetzungen, die ein guter wird der Berliner Verteidiger nicht gerade mit Traumtoren Innenverteidiger haben muss“, äußert Friedrich. Doch seine

15 Wunschposition durfte der 29-Jährige selten einnehmen, in der Nationalmannschaft sind seine Dienste hauptsäch- lich als Rechtsverteidiger gefragt. Was Friedrich ohne Wenn und Aber akzeptiert: „In der Nationalmannschaft ist die Qualität so hoch, dass man derartige Ansprüche nicht stel- len darf.“

Friedrichs Laufbahn in der DFB-Auswahl begann rasant, schneller als Wolfgang Overath oder Franz Beckenbauer schaffte er die Beförderung. Denn nach seinem Wechsel von zu Hertha und gerade einmal zwei Bundesliga-Spielen debütierte er am 21. August 2002 in der Ära des damaligen Teamchefs Rudi Völler beim 2:2 in Bulgarien - an der Seite von Ingo Hertzsch, Daniel Bierofka, Paul Freier oder , die sich nicht langfristig im DFB-Trikot durchsetzen konnten. Friedrich jedoch entwickel- te sich zum „Dauerbrenner“, war Stammkraft bei der EURO 2004 in Portugal und beim Sommermärchen 2006.

Die Heim-WM war für ihn ein im doppelten Sinn denkwür- diges Turnier. Nicht nur, weil die Nationalmannschaft in seiner Wahlheimat logierte, sondern weil er nach dem 4:2-Sieg gegen Costa Rica im Eröffnungsspiel in der Öffent- lichkeit als Alleinschuldiger für die Gegentore ausgemacht wurde. Zu Unrecht, wie er zu Recht betont: „Das habe ich zum ersten Mal erlebt: Man hat mich als Einzelnen raus- gepickt, das ging unter die Gürtellinie.“

Friedrich steckte die Kritik weg und bot im weiteren WM- Verlauf stabile Leistungen. „Er hat in den Turnieren immer seinen Mann gestanden und nach Rückschlägen keinen Millimeter nachgelassen“, resümiert Löw, und meint damit neben der WM 2006 auch die EURO in diesem Sommer. Da fand sich Friedrich just zum Turnierstart auf der Ersatzbank wieder. Erst nach dem zweiten Spiel, dem 1:2 gegen Kroatien, korrigierte der Bundestrainer die Personalentscheidung. Und Friedrich rechtfertigte das Vertrauen vor allem im Achtelfinale gegen Portugal, als er Superstar nicht zur Entfaltung kom- men ließ und eines seiner besten Länderspiel bot.

„Ich bin im mentalen Bereich wesentlich stärker gewor- den“, sagt Friedrich. Ein Umstand, den er auch der Zusam - menarbeit mit seiner Mentaltrainerin verdankt. Offen und mit einem Augenzwinkern erklärt er: „Sagen Sie ruhig Psychologin.“ Mit ihr deckt er ein weites Themenspektrum ab. „Dadurch habe ich viele neue Dinge gelernt, etwa wie man mit Situationen klarkommt und Veränderungen im Leben hinnimmt.“ So verstand er sein anfängliches Reser - vistendasein bei der EM in erster Linie als Herausforderung und als „sehr wichtige Erfahrung. Ich habe eine andere Form von Teamgeist kennen gelernt, denn man hat auch als Reservist eine Rolle in der Mannschaft.“

Inzwischen ist er wieder eine feste Größe in der National - mannschaft, im Verein sowieso. Seit gut vier Jahren ist er Herthas Spielführer, „ein sehr guter Kapitän“, wie Löw deutlich macht. Ob er dies über den Sommer hinaus, wenn sein Vertrag in Berlin ausläuft, bleiben wird, ist derzeit offen. Unter anderem geht es für Friedrich um die Grund- Der Hertha-Kapitän satzfrage, ob er mit 30 noch ein sportliches Abenteuer macht Tempo. suchen soll. . up ro s G da di a he f t s o rk ma de ra t red te is eg r re k a ar s m pe ri -st 3 he t nd a ogo s l ar -B 3 he t s, da di . a s AG da di 7 a 00 © 2 adidas.com/football Beim Länderspiel gegen England wird Adolf Katzenmeier, der am vergan- genen Wochenende seinen 74. Geburtstag feierte, in Berlin offiziell ver- abschiedet. Nach 45 Dienstjahren beim Deutschen Fußball-Bund, davon 34 Jahre als Physiotherapeut der Nationalmannschaft. DFB-Redakteur Wolfgang Tobien zeichnet das Porträt eines filigranen Handarbeit ers, der den Stars und Superstars des deutschen Fußballs so nah wie kaum ein anderer war.

ylvia Katzenmeier hatte sich apart herausgeputzt mit ihrem schwarzen Seidenrock und dem lind- grünen Oberteil. Und auch ihr Mann war im dunk- len Anzug mit eleganter Fliege piekfein ausstaf- S fiert für den Anlass, den er im Rückblick als „den erhebendsten Moment meines Berufslebens“ bezeich- net. Auf der alljährlichen Gala zu Saisonbeginn in Monte Carlo war Adolf Katzenmeier mit dem „Magnificent Seven Award“ der UEFA ausgezeichnet worden. Mit diesem Preis der „Glorreichen Sieben“ ehrt die Europäische Fußball-Union alljährlich sieben Menschen, die sich abseits des Rampenlichts hinter den Kulissen um den Fußball verdient gemacht haben. „Für Sie, Herr Katzenmeier, freut mich diese Auszeichnung ganz beson- ders“, sagte Lennart Johansson, der dama- lige UEFA-Präsident, als er dem Physio- therapeuten der deutschen National mann- schaft den Preis in die Hand drückte.

Vor acht Jahren war das, im August 2000. Und während in den folgenden Minuten Superstars wie als bester Torwart oder Raúl als überragender Stürmer ausgezeichnet wurden, betrach- teten viele die Ehrung für den dienstältes- ten Mitarbeiter im Betreuerstab der DFB- Auswahl zugleich als Preis für dessen Lebenswerk. Das freilich war zu jenem Zeit - punkt für den damals 65-Jährigen längst noch nicht vollendet. Und ganzzu Ende ist es immer noch nicht, wenn an diesem Mittwoch in Berlin unter den herausragenden Bestandteil seines Berufslebens der Schlussstrich gezogen wird. Beim Länderspiel gegen England wird Adolf Katzenmeier nach 45 Jahren in DFB-Diensten als Masseur der deutschen Nationalmannschaft verab- schiedet.

Aufstieg nach dem Ausstieg: Nach dem Abschied von der Nationalmannschaft gönnt sich Adolf Katzenmeier keine Ruhe. Zu jungen Nationalspielern wie Lukas Podolski und Bastian Schweinsteiger findet Adolf Katzenmeier den richtigen Draht.

Adolf Katzenmeier ADI SAGT ADIEU –ABSCHIED EINES FINGERFERTIGEN

So glamourös das Ambiente beim persönlichen Gipfelpunkt Generalsekretär Wolfgang Niersbach den verdienstvollen seiner Karriere damals vor acht Jahren an der Cote d´Azur „Adi“ aus dem Kreis der besten deutschen Fußballspieler gewesen war, so emotional und wuchtig und ihn selbst mit einem wertvollen Geschenk entlassen, ehe nach dem sicherlich überwältigend wird jetzt der Rahmen im Abpfiff das interne Lebewohl mit der Mannschaft ansteht. mit knapp 75.000 Zuschauern ausverkauften Berliner Olympiastadion bei der Verabschiedung für den schmäch- „Adi, erzähl´ mal“, werden die Nationalspieler den tigen Mann mit der besonderen Fingerfertigkeit sein. Vor nunmehr 74-Jährigen einmal mehr auffordern, seine dem Anpfiff des Klassikers gegen England wird DFB- schönsten Episoden und Anekdoten aus 34 Jahren bei der A-Natio nalmannschaft zum Besten zu geben. Dann wird Adolf Katzenmeier sicher das erzählen, was er schon so Bundestrainer Joachim Löw schätzt oft geschildert hat. Wie er damals, 1963, von den Physiotherapeuten als kompetenten zum DFB geholt wurde und danach die Junioren-Teams, die Amateur- und Olympia-Auswahl, die seinerzeit noch und loyalen Mitarbeiter. existente B-Nationalmannschaft und aushilfsweise auch das A-Team betreut und dabei einen ersten und bis heute nicht abgebrochenen Kontakt zu fast allen großen Spie- lern des deutschen Fußballs bekommen hat. Und er wird bestimmt daran erinnern, dass es Franz Beckenbauer gewe- sen war, der unmittelbar vor der WM 1974 den Dring - lichkeitsantrag gestellt hatte, dass Katzenmeier als zwei- ter Masseur neben Erich Deuser der Mannschaft zur Ver fügung gestellt werden müsse.

Adolf Katzenmeier ist so etwas wie das wandelnde Lexikon der deutschen Nationalmannschaft. Darin steht die Geschichte von seinem schwierigsten Fall, als er Guido Buchwald bei der EURO 1992 das Leben rettete, nachdem dieser bei einem heftigen Zusammenprall mit einem schot- tischen Gegenspieler „wie ein Wackelpudding zu Boden gestürzt war und dabei seine Zunge verschluckt hatte“. Erwähnt sind die sieben Weltmeisterschaften und acht EM-Endrunden, an denen er teilgenommen hat, und beschrieben wird, wie er Beckenbauer und Vogts, Völler und Klins mann erst als Spieler und danach als Bundestrainer

19 oder Teamchef erlebt hat. Und aufgezeichnet ist, wie der Joachim Löw: gebürtige Frankfurter mit 20 Jahren nach einer ersten „Auf seinem Fachgebiet verkörpert Adi die Kontinuität, beruflichen Tätigkeit als kaufmännischer Angestellter – welche die Nationalmannschaft über viele Jahrzehnte inspiriert von seinem Vater, einem Heil praktiker und Mas- auszeichnet. Er war ein loyaler, verlässlicher und ehr- seur – sich ausbilden ließ zum „staatlich geprüften Masseur licher Weggefährte, ein Bindeglied zwischen den Trainern und Fußpfleger“ und wie er seine eigene Praxis erst in und den Spielern. Bei allen genießt er hohes Ansehen der Nähe der Pferderennbahn im Frankfurter Stadtteil und große Anerkennung. Wir werden ihn bei den nächs- Niederrad und von 1997 an in der DFB-Zentrale neben dem ten großen Turnieren vermissen, doch wir werden uns Waldstadion aufgebaut hat. nicht aus den Augen verlieren. Schließlich arbeitet er ja weiter unter dem Dach des DFB in seiner Praxis am Adi könnte viele interessante Erlebnisse unterhaltsam aus- Frankfurter Stadion.“ breiten. Doch das, was er verbal hin und wieder von sich gibt, ist nicht das, was seine Zuhörer eigentlich erfahren Oliver Bierhoff: wollen. Jetzt, da er entpflichtet ist von seiner Arbeit mit „Für mich als Nationalspieler war Adi eine echte Ent- der Nationalmannschaft, könnte er doch endlich Einblick deckung, weil ich diese Intensität und Sorgfalt bei der gewähren in den Fundus seiner ganz besonderen Massage von Italien her nicht so gewohnt war. Wir von Kenntnisse und Einsichten. Schließlich war doch in den der Teamführung schätzen Adi wegen seiner Kompetenz, vergangenen vier Jahrzehnten keiner so lange und so aber auch wegen seiner Hilfsbereitschaft und Freund - intensiv den Stars so nahe wie er, hatte er, wenn man so lichkeit. Keiner weiß genau, bei wie vielen Län derspie- will, von Präsidenten über die Trainer, andere Führungs - len er dabei war, es waren bestimmt 300, vielleicht kräfte bis hin zu den Spielern aller Gene rationen den gesam- sogar 400. Doch er hat nie einen Sonderstatus bean- ten DFB „im Griff“. sprucht. Im Gegenteil, dem Adi war nichts zu viel. Ich wünsche ihm alles Gute und vor allem viel Gesund- Wie oft folgte ihrer Beschädigung die richtige Behandlung! heit.“ Sie kamen, begaben sich in seine Hände und wenn sie aufstanden und gingen, fühlten sie sich besser. Unzäh - Wolfgang Niersbach: ligen Spielern hat er dabei geholfen, wieder auf die Beine „Adi ist ein Phänomen und im positivsten Sinn ein und in Schuss zu kommen. Er griff ein in das Innenleben Faktotum zugleich. Seine große Beliebtheit basiert auf der Stars und Superstars, knetete ihre Muskulatur, mobi- den zahllosen Anekdoten, die sich um ihn ranken. Ein lisierte blockierte Gelenke, löste ihre Verspannungen – Höhepunkt war immer, wenn die Nationalmanns chaft und streichelte dabei auch ihre Seelen. in ein Hotel kam und dort ein Klavier stand, das sofort zur Herausforderung für seine flinken Finger wurde. Adolf Katzenmeier behandelt Der Abschied tut weh, doch wir wollen ihm in seinem Miroslav Kloses Knie. Alter die großen Belastungen, speziell einer WM in Südafrika, nicht mehr zumuten. Dank, Hochachtung und alle Komplimente für seine großen Verdienste.“

Franz Beckenbauer: „Adi war einer, der den Spielern, und nicht nur ihnen, Tag und Nacht selbstlos zur Verfügung stand. Ich kenne ihn seit 1965, und seit 1974 war er ja immer dabei. Als Spieler war er für mich schon sehr wichtig. Doch als Spieler bist du nur an dir selbst interessiert. Als ich Teamchef wurde, war er aber noch wichtiger für mich, weil es da um die Mannschaft ging, um die Stimmung und die Strömungen in ihr. Die medizinische Abteilung und speziell der Adi wussten und erfuhren alles, doch sie haben nie jemanden verraten.“

Vier Jahrzehnte lang arbeitete Adolf Katzenmeier gewis- sermaßen im Aller heiligsten der Nationalmann schaft, wo auf dem Massagetisch selbst die Größten der Branche unter seinen „heilenden Händen“ ihre selbst auferlegte und mit oft merkwürdigen Ritualen und Regularien ein- hergehende Distanz aufgaben und sich ganz persönlich mit unverstellter Nähe offenbarten. „Die Spieler haben sich während der oft langen und intensiven Behandlungen ohne Scheu in totaler Offenheit mit mir oder über Handy mit ihren Partnerinnen und anderen Personen unterhal- ten, weil sie ein unendliches Vertrauen zu mir hatten und noch haben.“

20 Erste Hilfe, aber auch Zuspruch für vor der Verlängerung im Halbfinale der WM 2006.

Während Adolf Katzenmeier den Profis in vier Jahrzehnten darauf geachtet, mich auf den Rücken abzudrehen, um also mit all seiner Kraft gab, was er kann, und die Aufmerk- nicht die Hände in Gefahr zu bringen“, sagt er. Diesen samkeit für ihre Probleme als Präsent dazu, ist er selbst Händen gönnt er auch nach dem Abschied von der Natio- ein Profi mit einem außergewöhnlichen Tastsinn für aus nal mannschaft keine Ruhe. „Solange der dem Gleichgewicht geratene Seelen geworden. Ein fein- liebe Gott mir meine Kraft erhält, gliedriger Profi und feinfühliger Intimus im Umgang mit arbeite ich in meiner Praxis wei- Vertrautheit, dem freilich keine Geheimnisse zu entlocken ter. Die Hände sind ein Ins- sind. Adi ist verschwiegen, wie es sich für einen Beicht- trument , mit dem helfen vater gehört. muss, wer helfen kann“, laute t sein Lebensmotto.

Hier geht´s weiter: Adolf Katzenmeier bleibt in seiner Frankfurter Praxis beruflich aktiv.

Die intensive Beziehung zu seinen Fingern geht bei dem Mann, der in seiner Praxis stets im kurzärmeli- gen Trikot der Nationalmannschaft arbeitet, mit gro- ßer Präzision einher. So ist es kein Wunder, dass Adolf Katzenmeier seit Jahrzehnten auch in seiner Freizeit erstaunliche Finger fertigkeit offenbart: als passionierter Klavierspieler, sei es auf dem nicht mehr ganz intakten Instrument in seinem Keller, sei es auf dem Nachfolgemodell, das ihm seine Frau und sein 32 Jahre alter Sohn Marcell vergangenes Jahr zum Geburtstag schenkten, oder sei es im jeweiligen Mannschaftshotel, falls sich die Gelegenheit ergibt.

Seine Hände, daran lässt Katzenmeier keinen Zweifel, sind sein Kapital. „Ich habe sie zwar nie versichern lassen, und jetzt ist dies wohl auch nicht mehr nötig mit 74 Jahren. Doch wann immer ich mal hingefallen bin, habe ich immer

21 Im Team – beim Elfmeter- schießen im WM-Viertelfinale 2006 gegen Argentinien. IM TEAM Adi Katzenmeier hat in der Nationalmannschaft neben seinen fachlichen auch seine menschlichen Qualitäten bewiesen. Nicht nur Anerkennung und Respekt hat dem Team-Player das eingebracht, sondern auch viele Freunde.

Oliver Bierhoff hat seit seiner aktiven Zeit einen guten Draht zum Marcell Jansen – auch die „Mann mit den heilenden Händen“. Jüngsten haben einen vorzügli- chen Draht zum Senior.

Fredi Bobic findet ein offenes Ohr bei Adolf Katzenmeier.

Eine herzliche Umarmung von Lukas Podolski.

Andreas Görlitz weiß, wie ansteckend gute Laune sein kann. ... mit Teamchef Rudi Völler im Gespräch.

Adolf Katzenmeier ...... feiert 1974 den Gewinn der Weltmeisterschaft. ... in jungen Jahren

... immer in der Nähe von DFB-Teamchef Franz Beckenbauer.

... auf der Bank mit Helmut Schön und Jupp Derwall.

IM DIALOG Adi Katzenmeier war für alle Trainer und Teamchefs, mit denen er beim DFB gearbeitet hat, ein stets zuverlässiger und freundlicher Ansprechpartner. Mit ihm wurde nicht nur der Austausch gepflegt, es wurde auch stets gezielt sein Rat eingeholt.

Gemeinsam mit Erich Deuser.

Bundestrainer Jürgen Klinsmann und Adi Katzenmeier haben viel gemeinsam erlebt, auch das „Sommermärchen 2006“.

23 Jürgen Kohler ist in guten Händen.

Kurz vor der Entscheidung im WM-Halbfinale 1982 reicht Adi Katzenmeier die Getränke. IM EINSATZ Es gibt keinen Nationalspieler in fast vier Jahrzehnten, Oliver Kahn lässt sich den Fuß behandeln. den Adi Katzenmeier nicht in seinen heilenden Händen hatte. Viele Spieler hat er gerade auch bei den großen Turnieren rechtzeitig für die großen Duelle fit gemacht.

Adi Katzenmeier ist zur Stelle, als Thomas Häßler sich vor Schmerzen krümmt.

Karl-Heinz Rummenigge benötigt bei der EM 84 in Frankreich Hilfe.

Adolf Katzenmeier während Immer für die Spieler da der EURO 1992 bei der Arbeit und stets hilfsbereit. mit der Nationalmannschaft.

24 Die BehanBehandlungdlung Ihrer SprSprunggelenksverstauchung.runggelenksverrstauchung. So kann IhrIhhre VVeerletzung sschnellerchneller und besserb esser heilen!

SVSpSportVortV iisTM – DieDie TherapieoptionTherapiei e opti on bei SprunSprunggelenksverstauchungeng gelenksversta uchungen ersten unundd zweiten Grades.Grad es.

SporS p o r ttVV iiss TMT M (MediM e d i zinz i n pprr odo d uku k tt,, C E 03344 44)) ZwZ w eckbk b ese s tit i mmm muunngg:: S porp o r tVt isi s TM i sstt z uurr S cchh mmere r zzll iinn ddee rruu nngg u . VVee rrbb eess ss.. d eerr W iiee ddee rrhh eerr sstt eell ll.. d eess S pprr uunn gggg eelenl e n kkss n aacc h eeii nnere r V eerr sstt aaucu c hhuu nngg e rrss ttee n oodd eerr z wwee iitt eenn G rraa ddee ssaa nn-- geg e zez e iigg t.t . Dasa s in SpS p oro r tVt V isi s TM entn t hah a ltl t ene n e HyH y alura l u r onano n a n vere r mem e hrh r t dasd a s nata t ürü r l.l . im WeW e ici c hth t eilge i l g eeww . ddee s KKnn ööcc hhele l s vorv o r hah a nd.n d . Hyay a lurl u r onano n a n u. sos o rgr g t dad a dud u rcr c h füf ü r eine i n günü n sts t igi g ese s MMii llii eeuu z uurr HHee iill uunn g ddee r ggee sscc hhää dd.. Gewee w e beb e . WWaa rrnhn h ini nweweii ss:: Diei e pere r iai a rtr t . InI n jej e ktk t . vvoo n SSpp oorr ttVV iiss TM solo l l nurn u r vono n in did i ese s ere r Tece c hnh n iki k geüe ü btb t ene n Ärztr z t ene n undn d Ärztr z t inni n n ene n duru r chc h geg e füf ü hrh r t wwee rrdd eenn . BiB i ttt t e bbee aacc hhtt ene n Siieed diieeG Geebb rraa uucc hhss aann wwee iisus u nngg . Sttaa nndd :0: 055/0/ 0 88.. MMee rrcc kkll eRe Reecc oordr d aatit i Gmmbb HH,, E bbee rrhh aarr dd-- FFii nncc kkhh --SS ttrr .5. 555,, 8899 0077 5 Ullmm .

Quellen: 1 Periarticular HHyalury alu r oonicnic Acid in Acute Ankle Sprain; Petreellalla et al; Clin J Sport Med, Voolumelume 17, NNumerumer 4, JulJulyy 2007 2 Periarticular HHyalury alu r oonicnic Acid in Acute Ankle Sprain - 18 monthsm onths follow- up; Petrella et alal;; PublikatPublikationion in Vorbereituneitungg DIE LETZTEN LÄNDERSPIELE 27.5.2008 in Kaiserslautern Deutschland – Weißrussland 2:2 (2:0) Aufstellung: Lehmann – Lahm, Mertesacker, Metzelder, Hitzlsperger – Odonkor (79. Fritz), Ballack (46. Jones), Frings (67. Trochowski), Schweinsteiger (46. Marin) – Klose (54. Neuville), Podolski (54. Helmes). Tore: 1:0 Klose (10.), 2:0 Korytko (20., Eigentor), 2:1 Bulyga (61.), 2:2 Bulyga (88.). Die deutsche Nationalmannschaft Schiedsrichter: Darko Ceferin (Slowenien). begann beim 1:0-Sieg im WM- Zuschauer: 47.258 (ausverkauft). 6.9.2008 in Vaduz (WM-Qualifikation) Liechtenstein – Deutschland 0:6 (0:1) Qualifikationsspiel gegen Wales in 31.5.2008 in Gelsenkirchen 19.6.2008 in Basel (EM-Viertelfinale) Aufstellung: Enke – Fritz, Tasci, Westermann, Mönchengladbach mit folgender Deutschland – Serbien 2:1 (0:1) Portugal – Deutschland 2:3 (1:2) Lahm – Schweinsteiger, Rolfes (69. Marin), Aufstellung: Lehmann – Lahm (46. Podolski), Aufstellung: Lehmann – A. Friedrich, Mertes- Hitzlsperger, Trochowski – Klose (65. Gomez), Aufstellung. Obere Reihe von links: Mertesacker (46. A. Friedrich), Metzelder, a cker, Metzelder, Lahm – Schweinsteiger Podolski (76. Kuranyi). Miroslav Klose, Heiko Westermann, Jansen (84. Westermann) – Fritz, Frings (83. Fritz), Rolfes, Ballack, Hitzlsperger Tore: 0:1 Podolski (21.), 0:2 Podolski (48.), (70. Rolfes), Ballack, Schweinsteiger (73. Borowski) – Klose (89. Jansen), Podolski. 0:3 Rolfes (65.), 0:4 Schweinsteiger (66.), René Adler, Per Mertesacker, (79. Odonkor) – Kuranyi (70. Neuville), Gomez. Tore: 0:1 Schweinsteiger (22.), 0:2 Klose (26.), 0:5 Hitzlsperger (76.), 0:6 Westermann (86.). Thomas Hitzlsperger und Michael Tore: 0:1 Jankovic (18.), 1:1 Neuville (74.), 1:2 Nuno Gomes (40.), 1:3 Ballack (61.), Schiedsrichter: Duarte Nuno Pereira Gomes Ballack. Untere Reihe von links: 2:1 Ballack (82.). 2:3 Helder Postiga (87.). (Portugal). Schiedsrichter: Fredy Fautrel (Frankreich). Schiedsrichter: Peter Fröjdfeldt (Schweden). Zuschauer: 7.842 (ausverkauft). Lukas Podolski, Philipp Lahm, Zuschauer: 53.951 (ausverkauft). Zuschauer: 39.374 (ausverkauft). Arne Friedrich, Piotr Trochowski 10.9.2008 in Helsinki (WM-Qualifikation) 8.6.2008 in Klagenfurt (EM-Gruppenspiel) 25.6.2008 in Basel (EM-Halbfinale) Finnland – Deutschland 3:3 (2:2) und Bastian Schweinsteiger. Deutschland – Polen 2:0 (1:0) Deutschland – Türkei 3:2 (1:1) Aufstellung: Enke – Fritz (82. Hinkel), Aufstellung: Lehmann – Lahm, Mertesacker, Aufstellung: Lehmann – A. Friedrich, Mertes- Westermann, Tasci, Lahm – Schweinsteiger, Metzelder, Jansen – Fritz (55. Schweinsteiger), acker, Metzelder, Lahm – Rolfes (46. Frings), Rolfes (82. Helmes), Hitzlsperger (69. Gomez), Ballack, Frings, Podolski – Klose (90. Kuranyi), Hitzlsperger – Schweinsteiger, Ballack, Trochowski – Klose, Podolski. Gomez (75. Hitzlsperger). Podolski – Klose (90. Jansen). Tore: 1:0 Johansson (33.), 1:1 Klose (38.), Tore: 1:0 Podolski (20.), 2:0 Podolski (72.). Tore: 0:1 Ugur (22.), 1:1 Schweinsteiger (26.), 2:1 Väyrynen (44.), 2:2 Klose (45.), Schiedsrichter: Tom H. Övrebö (Norwegen). 2:1 Klose (79.), 2:2 Semih (86.), 3:2 Lahm (90.). 3:2 Sjölund (53.), 3:3 Klose (83.). Zuschauer: 30.000 (ausverkauft). Schiedsrichter: Massimo Busacca (Schweiz). Schiedsrichter: Viktor Kassai (Ungarn). Zuschauer: 39.374 (ausverkauft). Zuschauer: 40.000. 12.6.2008 in Klagenfurt (EM-Gruppenspiel) Kroatien – Deutschland 2:1 (1:0) 29.6.2008 in Wien (EM-Finale) 11.10.2008 in Dortmund (WM-Qualifikation) Aufstellung: Lehmann – Lahm, Mertesacker, Deutschland – Spanien 0:1 (0:1) Deutschland – Russland 2:1 (2:0) Metzelder, Jansen (46. Odonkor) – Fritz Aufstellung: Lehmann – A. Friedrich, Mertes- Aufstellung: Adler – Arne Friedrich, Mertesacker, (82. Kuranyi), Frings, Ballack, Podolski – Gomez acker, Metzelder, Lahm (46. Jansen) – Frings, Westermann, Lahm – Trochowski (84. Frings), (65. Schweinsteiger), Klose. Hitzlsperger (58.Kuranyi), Schweinsteiger, Ballack, Hitzlsperger (90. Rolfes), Tore: 1:0 Srna (24.), 2:0 Olic (62.), Ballack, Podolski – Klose (79. Gomez). Schweinsteiger – Klose (71. Gomez), Podolski. 2:1 Podolski (79.). Tor: 0:1 Torres (33.). Tore: 1:0 Podolski (9.), 2:0 Ballack (28.), Schiedsrichter: Frank De Bleeckere (Belgien). Schiedsrichter: Roberto Rosetti (Italien). 2:1 Arshavin (51.) Zuschauer: 30.000 (ausverkauft). Zuschauer: 51.428 (ausverkauft). Schiedsrichter: Peter Fröjdfeldt (Schweden). Zuschauer: 65.607 (ausverkauft). 16.6.2008 in Wien (EM-Gruppenspiel) 20.8.2008 in Nürnberg Österreich – Deutschland 0:1 (0:0) Deutschland – Belgien 2:0 (0:0) 15.10.2008 in Mönchengladbach (WM- Aufstellung: Lehmann – A. Friedrich, Mertes- Aufstellung: Enke – Fritz, Tasci, Westermann, Qualifikation) Deutschland – Wales 1:0 (0:0) acker, Metzelder, Lahm – Fritz (90. Borowski), Lahm (81. Jansen) – Schweinsteiger, Rolfes, Aufstellung: Adler – Arne Friedrich (64. Fritz), Ballack, Frings, Podolski (83. Neuville) – Klose, Hitzlsperger (70. Marin), Trochowski (80. Helmes) – Mertesacker, Westermann, Lahm – Schwein stei ger, Gomez (60. Hitzlsperger). Podolski (46. Gomez), Klose (46. Kuranyi). Ballack, Hitzlsperger, Trochowski – Klose Tor: 0:1 Ballack (49.). Tore: 1:0 Schweinsteiger (59., Foulelfmeter), (46. Helmes), Podolski (82. Gomez). Schiedsrichter: Manuel Enrique Mejuto González 2:0 Marin (77.) Tor: 1:0 Trochowski (72.). (Spanien). Schiedsrichter: Thomas Vejlgaard (Dänemark). Schiedsrichter: Laurent Duhamel (Frankreich). Zuschauer: 51.428 (ausverkauft). Zuschauer: 34.117. Zuschauer: 44.500.

26 [ Luft ]

[ Wasser ]

[ Erde ]

[ Buderus ]

HEIZTECHNIK-AKET BERATUNGSP 51 NIEDERLASSUNGEN  TER  297 FACHBERA AHRUNG JAHRE HEIZ-ERF  ÜBER 275

Energiesparen? Ja! Aber wie? Ganz einfach: mit Buderus. Denn wenn es um e nergie- effizientes Heizen geht, haben wir nicht nur die passenden Produkte, sondern auch die richtigen Antworten. Damit Sie die individuelle Energiesparberatung bekommen, die Sie verdienen, stehen Ihnen 297 Fachberater in 51 Buderus Niederlassungen zur Verfügung. Deutschlandweit. Und ganz bestimmt auch in Ihrer Nähe. www.buderus.de

Wärme ist unser Element

Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland, Bereich MKT, 35573 Wetzlar, www.buderus.de, 018 05/22 97 97* * 0,14 € je angefangene Minute für Anrufe aus dem deutschen Festnetz. Kosten für Anrufe aus Mobilfunknetzen können abweichen. 16.08.2006 Schweden Gelsenkirchen 3:0 Tolle Löw-Bilanz: 02.09.2006 Republik Irland Stuttgart 1:0 EM-Qualifikation 24 Siege in 33 Spielen 06.09.2006 San Marino Serravalle 13:0 EM-Qualifikation 07.10.2006 Georgien Rostock 2:0 Eine großartige Bilanz seit seinem Amtsantritt als Bun - 11.10.2006 Slowakei Bratislava 4:1 EM-Qualifikation destrainer kann Joachim Löw vorweisen. Von den 33 15.11.2006 Zypern Nikosia 1:1 EM-Qualifikation Länderspielen seit seiner Premiere im August 2006 gewann 07.02.2007 Schweiz Düsseldorf 3:1 die deutsche Nationalmannschaft 24, fünf Mal spielte sie 24.03.2007 Tschechische Republik Prag2:1 EM-Qualifikation unentschieden und lediglich vier Begegnungen verlor sie. 28.03.2007 Dänemark Duisburg 0:1 02.06.2007 San Marino Nürnberg 6:0 EM-Qualifikation Dabei erzielte das deutsche Team 83:25 Tore. In diesen 06.06.2007 Slowakei Hamburg 2:1 EM-Qualifikation 33 Länderspielen setzte Joachim Löw 42 Nationalspieler 22.08.2007 England London 2:1 ein. – Die Länderspiele der deutschen Nationalmannschaft 08.09.2007 Wales Cardiff 2:0 EM-Qualifikation unter der Verantwortung von Bundestrainer Joachim Löw: 12.09.2007 Rumänien Köln 3:1 13.10.2007 Republik Irland Dublin 0:0 EM-Qualifikation 17.10.2007 Tschechische Republik München 0:3 EM-Qualifikation 17.11.2007 Zypern Hannover 4:0 EM-Qualifikation 21.11.2007 Wales Frankfurt am Main 0:0 EM-Qualifikation 06.02.2008 Österreich Wien 3:0 26.03.2008 Schweiz Basel 4:0 27.05.2008 Weißrussland Kaiserslautern 2:2 31.05.2008 Serbien Gelsenkirchen 2:1 08.06.2008 Polen Klagenfurt 2:0 EM-Vorrunde 12.06.2008 Kroatien Klagenfurt 1:2 EM-Vorrunde 16.06.2008 Österreich Wien 1:0 EM-Vorrunde Freude pur bei 19.06.2008 Portugal Basel 3:2 EM-Viertelfinale 25.06.2008 Türkei Basel 3:2 EM-Halbfinale Bundestrainer 29.06.2008 Spanien Wien 0:1 EM-Finale Joachim Löw. 20.08.2008 Belgien Nürnberg 2:0 06.09.2008 Liechtenstein Vaduz 6:0 WM-Qualifikation 10.09.2008 Finnland Helsinki 3:3 WM-Qualifikation 11.10.2008 Russland Dortmund 2:1 WM-Qualifikation 15.10.2008 Wales Mönchengladbach 1:0 WM-Qualifikation

Natürlich zeigte Per Mertesacker auch in seinem Jubiläums- Länderspiel gegen Russland in Dortmund 50. Länderspiel von vorbildlichen Einsatz. Per Mertesacker Ein Jubiläum feierte Per Mertesacker beim 2:1-Sieg des deutschen Teams im WM-Qualifikationsspiel gegen 1. Lothar Matthäus150 Russland am 11. Oktober 2008. Der 24-jährige Defensiv- 2. Jürgen Klinsmann 108 Spezialist von Werder Bremen kam in Dortmund zu 3. Jürgen Kohler 105 seinem 50. Einsatz im Nationaltrikot. Vize-Europa- 4. Franz Beckenbauer 103 meister Mertesacker debütierte unter Bundestrainer 5. Joachim Streich 102 * 6. Thomas Häßler 101 Jürgen Klinsmann am 9. Oktober 2004 beim 2:0- 7. Hans-Jürgen Dörner 100 * Erfolg über den Iran in Teheran in der DFB-Auswahl und Ulf Kirsten 100 ** erzielte für sie bislang einen Treffer am 15. Juni 2005 im 9. Berti Vogts 96 Confed-Cup-Vorrundenspiel gegen Australien in Frankfurt 10. Sepp Maier 95 am Main. Karl-Heinz Rummenigge 95 12. Jürgen Croy94* Bastian Schweinsteiger vom FC Bayern München bestritt 13. Rudi Völler 90 14. Michael Ballack 89 ebenfalls in Dortmund sein 60. Länderspiel und erzielte 15. Andreas Brehme 86 für das deutsche Team bislang 17 Tore. Sein Vereinskollege Oliver Kahn 86 Miroslav Klose schloss mit seinen Nationalmannschafts- Miroslav Klose 86 Einsätzen Nr. 85 und 86 in der „ewigen“ Länderspiel- Konrad Weise 86 * Rangliste des DFB zu Andreas Brehme, Oliver Kahn und Konrad Weise auf. Diese vier Spieler * Länderspiele für den DFV liegen dort nun gemeinsam auf Rang 15. – Die ** Länderspiele für den DFV und den DFB National spieler mit den meisten Länderspielen:

28 Lukas Podolski macht wieder einen Platz gut Lukas Podolski ist in der „ewigen“ Torjägerliste des DFB weiter auf dem Vormarsch. Der 23-jährige Angreifer vom FC Bayern München erzielte in Dortmund die 1:0-Führung gegen Russland und liegt mit nunmehr 31 Treffern gleich- auf mit Ernst Lehner auf Platz 13. Michael Ballack, gegen die Russen Schütze des 2:0, erhöhte seine Trefferquote in der Nationalmannschaft auf 39 und ist damit nur noch vier Tore von Ehrenspielführer Uwe Seeler entfernt, der in 72 Länderspielen 43 Mal für die DFB-Auswahl traf.

Gerd Müller führt die Rangliste der besten deutschen Das Tor zur 1:0-Führung Torjäger weiterhin mit 68 Treffern an. Auf dem zweiten gegen Russland war der Platz liegt Joachim Streich, der für die Auswahl des 31. Länderspiel-Treffer DFB-Aktuell im Abonnement Deutschen Fußball-Verbandes (DFV) der DDR 55 Treffer von Lukas Podolski. erzielte. – Die Nationalspieler mit den meisten Toren: Toller Service für alle Sammler! Das offizielle Programmheft des Länderspiels Deutschland gegen England ist nicht nur 1. Gerd Müller 68 12. Klaus Fischer 32 vor Ort im Berliner Olympiastadion erhältlich. Zum Stückpreis 2. Joachim Streich 55 * 13. Ernst Lehner 31 akOFFIZIELLES PROGRAMM DES DEUTtuellSCHEN FUSSBALL-BUNDES · 7/2008 · SCHUTZGEBÜHR 1,– ¤ Länderspiel von 3,50 Euro (Ausland 5,00 Euro), die Versandkosten sind 3. Jürgen Klinsmann 47 Lukas Podolski 31 Deutschland – England in diesem Preis bereits enthalten, können auch ältere Ausgaben Rudi Völler 47 15. Andreas Möller 29 Olympiastadion, Berlin 19.11.2008 5. Karl-Heinz Rummenigge 45 16. Edmund Conen 27 des DFB-Aktuell – beispielsweise von den Heim-Länderspielen 6. Miroslav Klose 44 17. Hans-Jürgen Kreische 25 * oder vom DFB-Pokalfinale – über die folgende Adresse bestellt 7. Uwe Seeler 43 Eberhard Vogel 25 * werden: 8. Michael Ballack 39 9. Oliver Bierhoff 37 * Länderspiel-Tore für den DFV Mit Super-Gewinnspiel sen-Poster! Andreas Voigt, Ruhlsdorfer Straße 95, Greenpark – 10. Ulf Kirsten 34 ** ** Länderspiel-Tore für den DFV und Rie Haus 42, 14532 Stahnsdorf, Telefon 03329 / 69 69 10, 11. Fritz Walter 33 und den DFB www.dfb.de · www.fussball.de E-Mail: [email protected], www.kickclick.com b eton&rohrbau Berlin Kanalbau Leipzig Halle Druckrohrleitungen Magdeburg Microtunneling · Rohrvortrieb Potsdam Dessau Rohreinzug Rostock Regensburg Provisorische Umleitungen · Heber Dresden Kläranlagen Pumpwerke Regenklärbecken Senkkästen · Absenkschächte Ingenieurbau · SF-Bau Kanalsanierung Fernwärme

beton & rohrbau R T E S E I I E E Z C H I Z T E C.-F.Thymian GmbH & Co. KG F I Ü N T G R RAL

Westhafenstr. 1, 13353 Berlin E Z Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche ihren Wert. OSCAR WILDE (1854–1900) U N Tel. (030) 39 73 41-0 N E T M E R N E H Fax (030) 39 73 41-24 anerkanntes Fachunternehmen für KANALB U E-mail [email protected] Rohrleitungsbau Internet www.beton-rohrbau.de W1: ge, st, pe, pvc, gfk Gruppe: AK1, VM, VP, VO Bestzeit! In weniger als 10 Sekunden wissen, was läuft.

In nur 10 Sekunden detailliert informiert über alle Sendungen ab 20 Uhr – mit dem neuen 10-Sekunden- Planer. 14 Tage einfach besser fernsehen für nur 1 Euro!

Das moderne TV-Magazin Porträt England „WIR MÜSSEN HOHE AMBITIONEN HABEN“

or fast genau einem Der Länderspiel-Klassiker zwischen Deutschland und England zieht einmal mehr die Jahr herrschte „Welt- Massen in den Bann. Beste Werbung für die Partie in Berlin hat das Team aus dem unterg angss tim mung“ im Mutterland des Fußball-Mutterland in den vergangenen Monaten mit guten Leistungen in der WM- V Fußballs. Eine 2:3- Qualifikation gemacht. Vier Siege in vier Spielen zeigen, dass Trainer Fabio Capello Nie derlage im letzten EM-Quali - eine Mannschaft aufbaut, die zur absoluten Weltspitze zu zählen ist. Ralph Durry, fikationsspiel gegen die bereits qualifizierten Kroaten führte Fußball-Chef des Sport-Informations-Dienstes (sid), stellt den heutigen Gegner vor. dazu, dass die Engländer erst- mals seit 24 Jahren nicht an der EURO teilnehmen durf- ten. Ein Desaster! Vor allem an einer Person machte sich der Unmut der Medien fest: dem damaligen Teammanager Steve McClaren.

Zwölf Monate später haben die englischen Spieler das Tal der Tränen längst verlassen. Mit dem neuen Nationaltrainer, dem italienischen „Mister“ Fabio Capello, kehrte der Erfolg zurück. In der WM-Qualifikation startete der Weltmeister von 1966 mit vier Siegen in vier Spielen – das hatte zuvor noch keine englische Mannschaft geschafft. „Wir haben wieder die Siegesgewissheit. Die beiden schwierigsten Spiele, in Weißrussland und Kroatien, haben wir schon erfolg- reich bestritten. Es wäre schön, wenn wir alle Qualifika- tionsspiele gewinnen würden. Es gibt keinen Grund, warum wir das nicht schaffen sollten“, sagte Stürmerstar Wayne Rooney im Brustton der Überzeugung.

Der Angreifer von Champions-League-Sieger Manchester United ist unter Fabio Capello nicht wiederzuerkennen. Zwischen 2004 und 2007 gelang ihm kein Treffer für England, in den vergangenen drei Begegnungen traf er hingegen fünf Mal. „Wir treten als Mannschaft auf, das ist das Entscheidende“, lobte Fabio Capello seine Spieler. Der knor- rige Italiener hat sogar „Spice Boy“ David Beckham wie- der ins englische Team integriert – zwar nicht als Stamm - spieler, aber selbst das ist „Becks“ egal. Beim 3:1 in Weiß russland kam der 33-Jährige zwar nur drei Minuten zum Einsatz, doch er bestritt sein 107. Länderspiel für sein Heimatland und überholte damit keinen Geringeren als Sir Bobby Charlton in der Liste der englischen Rekord- Wayne Rooney Nationalspieler. „Er war mein Idol und auch das meines Vaters. Er ist eine Legende bei Manchester United, es ist ist nicht nur eine Ehre für mich, vor ihm in dieser Rangliste zu stehen“, dank Wes Brown schwelgte David Beckham, der beim 5:1-Triumph der „Three obenauf. Lions“ 2001 in München gegen Deutschland ebenso wie Steven Gerrard, Ashley Cole, Rio Ferdinand und Emile Heskey zum englischen Aufgebot gehörte.

31 Käme der Routinier auch heute im Berliner Olympiastadion zum Einsatz, würde er mit Bobby Moore, dem Kapitän der englischen Mannschaft, die durch den legendären 4:2-Sieg im Finale der WM 1966 den Titel holte, mit seinem 108. Einsatz gleichziehen. Moore, der 1993 nach einer Krebs- erkrankung verstarb, hat die meisten Begegnungen eines Feldspielers für England bestritten. Englischer Rekord- Nationalspieler ist immer noch Torhüter Peter Shilton mit 125 Einsätzen.

Das englische Selbstvertrauen ist jedenfalls unter Fabio Capello enorm gestiegen. Abwehr-Ass Rio Ferdinand sagt: „Wir sind unter ihm eine ganz andere Mannschaft gewor- den.“ Das 4:1 in Zagreb gegen Kroatien in der WM-Qualifika- tion wirkte wie Balsam auf die Wunden, die durch die Niederlage vor Jahresfrist in Wembley gegen den glei- chen Gegner entstanden waren. Als dreifacher Torschütze Theo Walcott zeichnete sich dabei Theo Walcott aus. Der 19 Jahre alte spielt sich im englischen Angreifer von Arsenal London gilt als derzeit größtes Talent in England. Er bestritt am 30. Mai 2006 mit 17 Jahren und Team immer mehr 75 Tagen sein erstes Länderspiel und löste damit Wayne in den Vordergrund. Rooney als jüngsten Nationalspieler in der Geschichte der englischen FA ab.

Fabio Capello setzt die Messlatte für sein Team entspre- chend der jüngsten Erfolge hoch. „Wir müs- sen hohe Ambitionen haben. Ich habe immer mit dem Ziel gearbeitet, die Spitze zu erreichen“, sagte der 62-Jährige. Bereits 2010 in Süd - afrika will er den ganz großen Coup landen. „Ich glaube, dass ich mit England weiter kommen kann als es Bobby Robson bei der WM 1990 gelungen ist“, erklärte der Trainer, der auch bei Real Madrid, dem AC Mailand und Juventus Turin unter Vertrag stand. Bei der WM 1990 in Italien war die englische Mannschaft erst im Halbfinale von Deutschland im Elfmeterschießen gestoppt worden. Für Fabio Capello ist also der Einzug ins WM-Finale in Südafrika der große Traum – und wer im Endspiel steht, will natürlich auch gewinnen. Für England wäre das der zweite WM-Titel nach dem Triumph von 1966 im eige- nen Land.

Rio Ferdinand sieht die „Three Lions“ auf einem guten Weg.

32

Sportkalender, News und Events im Überblick. Dazu Flüge in jede Fankurve. Weil es nichts Schöneres gibt, als live dabei zu sein. Alles für diesen Moment.

Buchen Sie Ihren Fanflug unter www.lufthansa.com/fanflug

LH_DFB_Fan_210x297_DFB_akttuuell_IC2.indd 1 04.11.2008 13:17:57 Uhr Deutsch-englische Duelle SIEGLOS IN BERLIN Sieben Mal trat die deutsche National mann schaft bisher in Berlin gegen England an, sieben Mal konnte sie nicht gewinnen. Doch das sind nicht die einzigen Erinnerungen an einen traditionsreichen Fußball-Klassiker. Hans Günter Martin, langjähri- ger Sportchef der „Rheinischen Post“, blickt in die Vergangen heit .

s war einmal Fußball-Berichterstattung. In der Paul Janes und Rudi Gellesch „Neuen Sportwoche – Zeitschrift für sämtliche stemmen sich 1938 gegen die Rasensports, Eissports etc.“ wurde der Leser anno 3:6-Niederlage. 1908 mit folgenden Zeilen konfrontiert. „Die reprä- E sentativen englischen Amateure zeigten famose Leistungen, Ballbehandlung, Laufen und vor allem das Plazieren waren hervorragend. Nur der guten Verteidigung, namentlich dem Torwächter, hat Deutschland es zu ver- danken, daß es mit der glimpflichen Niederlage von 1:5 davongekommen ist. Die Stürmer zeigten das in Deutschland typische Bild. … Jeder spielte seinen eigenen Stil und ent- wickelte nicht die Fähigkeit, nach kurzer Zusammenarbeit sich seinen Nebenleuten anpassen zu können. … Diese Eigenschaft muß den deutschen Fußballspielern erst noch anerzogen werden. Mangel an Schnelligkeit und schnel- ler Überlegung demonstrierte die deutsche Läuferreihe.“

So schonungslos ging der Berichterstatter mit der deut- schen Mannschaft um, die im zweiten offiziellen Länderspiel des DFB am 20. April vor 100 Jahren von den Engländern ihre Grenzen aufgezeigt bekam. Gnade bei der Kritik fan- den lediglich Torhüter Paul Eichelmann von Union 92 Berlin,

Der überragende Willibald Kreß rettet einmal mehr beim 3:3 im Jahr 1930.

der seiner Flugkünste wegen gern „die Katze“ genannt wurde, sowie Vereinskollege Otto Hantschick und Paul Fischer von Viktoria 89 Berlin.

Aber weil Kritik auch damals aufbauende Elemente ent- hielt, zeigte der Schreiber auf, was so alles besser wer- den müsse: „Innerhalb der Clubs muß mit der veralteten Anschauung gebrochen werden, daß, knapp vor Beginn einer Saison, einige Male Tortreten vollkommen genügend seien, um die Mitglieder der Mannschaften auf die Wett- kämpfe vorzubereiten. … Jeder Spielleiter, der sein Amt ernst nimmt, sollte es sich zur Bedingung machen, nur Spieler in die Mannschaften einzustellen, welche sich einem regelmäßigen Training, namentlich im Laufen, unterzo- gen haben.“ Das waren deutliche Fingerzeige auf das größte Defizit, aber es sollte noch viele Jahre dauern, ehe die Beschäftigung von Trainern eine Selbstverständ- lichkeit wurde.

Doch um es auf den Punkt zu bringen: Auch mit haupt- amtlichen Trainern und mit gesteigerter Trainingsintensität und -methodik ist es einer deutschen Nationalmannschaft bislang nicht gelungen, in Berlin ein Länderspiel gegen Günter Netzer treibt das Spiel der deutschen Mannschaft 1972 an.

Heinz Wewers und Fritz Herkenrath verteidigen 1956 mit vereinten Kräften gegen Tommy Taylor.

England zu gewinnen. Sieben Versuche gab es – mit dem Resultat von vier Niederlagen und drei Unentschieden. Zeit also für eine Erfolgsmeldung, zumal man sich mitt- lerweile auf Augenhöhe trifft. Damals, 1908 und auch in den folgenden Jahren, kamen die Engländer als Lehrmeister des Fußballspiels nach Berlin – und entsandten nicht ein- mal ihre Profis.

Vor 100 Jahren residierte und regierte der Kaiser in Berlin, und Wilhelm II. schloss mit Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden und Schweden das so genannte Nordsee- Abkommen. Der Erste Weltkrieg war noch weit, das Mär - kische Museum wurde eröffnet, und erstmals durften Frauen ein Universitätsstudium aufnehmen. Drei Jahre später, als die Engländer zum zweiten Mal in Berlin gastierten, lagen über Europa schon Ahnungen von einem baldigen Krieg. Die Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen des Kaiserreichs wurden üppig gestaltet, das Berliner Stadt - haus eingeweiht und als Höchstgeschwindigkeit für Auto- mobile im Stadtgebiet 25 Stundenkilometer angeordnet. Viktoria 89 gewann die Deutsche Meisterschaft, und die englischen Amateure hätten fast eine Blamage erlebt.

Auf dem Union-Platz in Mariendorf führte die deutsche Mannschaft in Länderspiel Nummer zwölf am 14. April 1911 mit 2:1. Der Kieler Ernst Möller hatte zwei Treffer erzielt, und die Rekordkulisse von 10.000 Zuschauern jubelte. Im energischen Endspurt retteten die Gäste ein 2:2, aber die Fans feierten das Resultat wie einen Sieg. Möller wurde mit Jubelgesängen vom Platz getragen. Und im Zeitungs - bericht hieß es mit Selbstbewusstsein: „England wird die Überzeugung mit nach Hause genommen haben, daß sie als Lehrmeister nur dann noch gelten können, wenn sie das Beste vom Besten stellen. … Mit den Amateuren wer- den sie spielende Siege nicht mehr erringen können.“ #&1 %/*(+)(+' '(0 $,.2*.-(-" So nah wie 1911 war eine deut- Englische Fans 1972 sche Nationalmannschaft auch beim 0:0 im Berliner Olympiastadion. 1930 und 1972 im bislang letz- ten Länderspiel in Berlin gegen England dem ersehnten Sieg. 1930, am 10. Mai, war , der großartige Stürmer aus Dresden, mit seinem Hattrick der Star vor 50.000 Zuschauern im . Fünf Mal schaffte „König Richard“, der in 25 Länder- spielen 24 Treffer erzielte, drei Tore in einer Partie. Und dieser Hattrick hätte reichen kön- nen, um die Sieglosigkeit gegen die Engländer zu beenden, die nach einer Verletzung von Mars- den lange Zeit nur mit zehn Akteuren spielten, nach- dem sie selbst darauf hingewirkt hatten, dass im Verlauf der Begegnung nicht ausgewechselt werden durfte. Doch kurz vor Schluss musste der überragende deut- sche Torhüter Willibald Kreß den Ausgleichstreffer hin- nehmen.

Und 1972 wäre auch mehr als ein 0:0 möglich gewesen. Denn da spielte im Olympia stadion immerhin der kom- mende Europameister auf – mit Franz Beckenbauer, Günter Netzer, Gerd Müller. Aber Helmut Schöns Asse stachen diesmal nicht wie drei Wochen zuvor, als es im EM- Viertelfinal-Hinspiel von London den epochalen 3:1-Sieg gegeben hatte.

Doch zurück zu den Anfängen. 1913, kurz vor dem Staats - besuch von Zar Nikolaus II. in Berlin, folgte auf das so achtbare 2:2 von 1911 ein 0:3. Da war nichts zu machen. Englischer Zeitraffer gegen deutsche Zeitlupe – so spöt- telte die Presse nach der Partie am 21. März auf dem Viktoria-Platz.

Nichts zu machen war auch am 14. Mai 1938. 100.000 im Olympiastadion bewunderten die Vorstellung von Ausnahmestürmer Stan Matthews, der zum Albtraum für den Aachener Reinhold Münzenberg, seinen Bewacher, wurde. 6:3 gewannen die Engländer gegen das deutsche Team, in dem der Wiener Hans Pesser als erster „Ostmärker“ und der Münchner Jakob Streitle debütier- ten. Die Treffer von Pesser, dem Schalker Rudi Gellesch und dem Neuendorfer Jupp Gauchel waren nur Staffage der englischen Gala-Aufführung.

Zum Rückspiel 1939 in London kam es nicht mehr. Da war Europa schon wieder in Kriegs- statt in Fußball-Laune. Erst elf Jahre nach der Stunde null, am 26. Mai 1956, war England erneut Länderspiel-Gegner in Berlin – und gewann mit 3:1 gegen den amtierenden Weltmeister, der aber nur noch mit vier Helden von Bern antrat: Fritz und Ottmar Walter, Max Morlock, Hans Schäfer. Bundestrainer Sepp Herberger steckte mit seiner Mannschaft im Nach-WM-Tief.

52 Jahre nach jener Partie, der viele attraktive und unver- gessliche Begegnungen beider Teams bei WM- und EM- Endrunden folgten, und 26 Jahre nach dem letzten deutsch- englischen Duell in Berlin, trifft nun die DFB-Auswahl in der Hauptstadt wieder auf die Mannschaft der englischen FA. Das erklärte Ziel von Bundestrainer Joachim Löw: Erstmals soll es heute im Olympiastadion einen deutschen Sieg gegen die Engländer geben. 38 +++ Das Weihnachtsgeschenk für jeden Fußballfan +++

Überall im Buchhandel erhältlich! Unsere Jungs – 100 Jahre Länderspiele: Tore, Titel, Triumphe

Und noch viel mehr: unvergessene Spiele, Stars und Legenden –namhafte deutsche Sport- journalisten erzählen aus ihrer persönlichen Perspektive über 100 Jahre deutsche Länderspiele. »Unsere Jungs: 100 Jahre deutsche Länderspiele –Tore, Titel, Triumphe« ist das Buch für alle Fußballfans, die alles wissen wollen zum großen Jubiläum der Nationalmannschaft.

Preis: 29,95¤ | 200 Innenseiten, Hardcover mit Schutzumschlag | ISBN: 978-3-577-14703-3

© 2008, DFB Lizenz durch m4e AG, Grünwald © medienfabrik Gütersloh GmbH, Gütersloh 2008 Er ist keiner der „Helden von Bern“ und dennoch ein Held des deut- uletzt sind wir an der Playa Almenara bei Valencia schen Fußballs, ohne jemals international ein Länderspiel bestrit- spazieren gegangen. Das war vor 15 Jahren in ten zu haben: Bernd „Bert“ Trautmann. In diesen Tagen tritt der den Tagen vor Bernd Trautmanns 70. Geburtstag. Diesmal sind wir durch die Weinberge der Abtei einstige Teufelskerl im Tor von Manchester City wieder ins Bewusst- Z St. Hildegard im Rheingau geschlendert, zwei sein der deutschen Fußball-Öffentlichkeit. Erst verlieh die Deutsche Wochen nach seinem 85. Geburtstag. Bei diesem Akademie für Fußballkultur dem 85-Jährigen in Nürnberg den Walther- Wiedersehen wird einem bewusst, wie schnell die Zeit verfliegt und wie die Zeit dennoch bei Bernd Trautmann Bensemann-Preis und anlässlich des heutigen Länderspiels gegen stehen geblieben zu sein scheint. Mit der gleichen geis- England in Berlin überreicht DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger dem tigen Frische und körperlichen Fitness wie damals kommt Ehrengast die DFB-Nadel mit Brillant, die höchste Auszeichnung des der Senior daher. Gut: Ein paar Falten mehr durchziehen das Haudegen-Gesicht. Die einst blonden Haare sind noch Deutschen Fußball-Bundes für Persönlichkeiten, die nicht in einem bleicher geworden. Und dann verrät er mit seinem ver- DFB-Gremium tätig sind oder waren. Der freie Journalist schmitzten Lächeln: „Ich sehe für mein Alter vielleicht Hartmut Scherzer hat Bernd Trautmann zwischen den noch einigermaßen gut aus. Aber ich habe kleine Herzrhythmusstörungen. Und meine Hüften tun nach län- Ehrungen in Nürnberg und Berlin getroffen –in geren Spaziergängen weh. Aber ich lasse mich nicht mehr Rüdesheim. operieren.“

Erstaunliches Stehvermögen zeigt Trautmann, wenn er aus dem Stegreif Reden hält wie vor rund 500 Gästen in Nürnberg und sich im Trubel wie ein Jungspund bewegt. „Ich kenne das aus England nicht anders“, sagt er. Nicht nur von früher, sondern wenn er aktuell in Manchester ein Spiel von City besucht oder zu einem „Evening with Bert Trautmann“ eingeladen wird. Bei diesen Gesprächen ist weniger sein abenteuerliches Leben das Thema, son-

Bernd Trautmann engagiert sich für Integration und Fairness.

AUSGE Z dern dann wettert er gegen Rassismus und Vorurteile im 95 Jahre hat sich der 85-Jährige als Lebensziel gesetzt. Fußball, plädiert für Integration und appelliert an die alten „Ich habe einen guten Freund in Manchester, der ein klei- Werte, Fairness und Bescheidenheit. nes Hotel besitzt, in dem ich immer wohne, wenn ich in England bin. Er ist mein Jahrgang, 1923, ManCity-Suppor- Der Weltenbummler als Entwicklungshelfer im Auftrag ter seit er denken kann. Er hatte kürzlich einen kleinen des Auswärtigen Amtes – unter anderem schaffte er Schlaganfall und ich ermuntere ihn: ,Kopf hoch, wir beide als Trainer von Birma die Qualifikation für das Olympia- schaffen die 95.’ Wenn ich mit ihm telefoniere, begrüße Turnier 1972 in München – hat eine eigene Stiftung ge- ich ihn nicht mit ,hello Glen’, sondern mit ,hello ninety- gründet, die „Trautmann Foundation“, die sich um hilfs- five’.“ bedürftige junge Menschen kümmert. Einen „Abend mit Bernd Trautmann“ würde er auch gerne in Deutschland Wie die Zeit vergeht, mag vielleicht auch Königin Elisa- veranstalten, mit einem Spieler mit Migrationshinter- beth II. gedacht haben, als sie anlässlich ihres Deutschland- grund an seiner Seite, der den Zuhörern aus eigenem Besuchs im Oktober 2004 Bernd Trautmann wegen des- Empfinden klarmacht, mit welchen Diskriminierungen sen Verdienste um die britisch-deutschen Beziehungen einer wie er immer noch konfrontiert wird. zum Honory Officer of the Most Excellent Order of the British Empire ernannte. Davor hatte die Queen aus offi- Trautmann lebt mit seiner Frau Marlies, einer gebürtigen ziellem Anlass Bernd Trautmann zuletzt am 5. Mai 1956 Rüdesheimerin, in Spanien, direkt am Meer. „Wir kom- in der königlichen Loge des alten Wembley-Stadions men nur noch selten nach Deutschland, um, wie jetzt, die Hand gereicht, dem Torwart des Cup-Siegers alte Freunde in Rüdesheim zu besuchen. Schließlich bin Manchester City. Dass Trautmann die Ehrung mit ich mit der Stadt seit 1972 verbunden“, erzählt er, und gebrochenem Genick entgegennahm, wusste in sein Blick schweift von den in der Herbstsonne leuch- diesem Augenblick noch niemand. Auch er selbst tenden bunten Rebstöcken hinab in die Rheinebene nicht. und hinüber zum Niederwald-Denkmal. Der Senior ist trotz Hüftbeschwerden noch rüstig genug, die 1.860 Kilometer vom Rhein an die Costa del Azahar mit dem Auto zu bewältigen, nicht mehr in einem Rutsch, son- dern mit Übernachtung in Montélimar in der Provence. Auf Stippvisite in der Heimat.

Bernd Trautmann BRILLANTE PARADEN UND E ZEICHNETES ENGAGEMENT

41 Mit gebrochenem Halswirbel 21 Tage später trug der Held von Wembley als Ehrengast gewinnt der Deutsche 1956 des Länderspiels zwischen Deutschland und England in den FA-Cup. Berlin ein bizarres Gipskorsett. Jetzt kommt es erneut zu dem Klassiker. 1956 und nun 2008 – für Bernd Trautmann schließt sich nach 52 Jahren der Kreis des wohl außer- gewöhnlichsten Lebens eines Fußballspielers.

Vom Kriegsgefangenen-Lager „Camp 50“ schaffte der in Bremen geborene deutsche Soldat über den Amateurklub FC. St. Helens den Aufstieg ins Tor von Manchester City. 1955 stand Trautmann mit City erstmals im Cup Final von Wembley, dem ältesten und traditionsreichsten Ereignis der Fußballgeschichte. Mit zehn Mann verlor City 1:3 gegen Newcastle. Ein Jahr später wurde Trautmann als erster Ausländer zum „Fußballer des Jahres“ in England gewählt und anschließend mit Manchester City im zweiten Anlauf durch einen 3:1-Sieg im Finale über Birmingham City Cup- harte Deutsche rappelte sich Sieger. wieder auf, spielte im Unter - bewusstsein weiter, lief die Ehren - Bei einer im wahrsten Sinne des Wortes halsbrecherischen runde mit, drückte der Queen die Rettungstat wurde Trautmann 20 Minuten vor Schluss vom Hand, hielt den Cup in den Händen und Schussbein Peter Murphys mit voller Wucht am Nacken wusste nicht, dass die Schmerzen im getroffen. Bewusstlos blieb er liegen. 100.000 Zuschauer Nacken von einer fast fatalen Verletzung her- hielten im Wembley-Stadion den Atem an. Doch der eisen- rührten. Erst vier Tage später wurde bei einer Röntgenuntersuchung festgestellt: Fünf Halswirbel waren ausgerenkt, der zweite war glatt durchgebrochen. Zufriedenheit spricht Bernd Sein Leben hing an einem seidenen Faden. Sechs Monate Trautmann aus dem Gesicht. später stand der Tausendsassa wieder im City-Tor.

Erst acht Jahre danach, im Alter von 41 Jahren, gab er nach 639 Spielen in 15 Jahren für Manchester City seinen Abschied in einem rauschenden „Testimonial Match“ an der Maine Road. 47.951 Zuschauer, damals Rekord für ein „Farewell Game“, verabschiedeten „Bert“, so sein Vor - name in England, mit Standing Ovations. An diesem Mittwoch in Berlin wird es wieder Applaus für Bernd Trautmann geben.

Mit zahlreichen Paraden machte sich der Torhüter bei Manchester City einen Namen. Partner des Sports

www.bauhaus.info Für jedes Vorhaben das richtige Werkzeug Interview mit Lucien Favre „ICH BRAUCHE PROFIS MIT SPIELINTELLIGENZ“

Herr Favre, nach eineinhalb Jahren in Deutschland: Wie Seit eineinhalb Jahren läuft das „Schweizer Experiment“ bei erlebt ein Schweizer die Bundesliga? Hertha BSC Berlin. Dieter Hoeneß, der Vorsitzende der Die Bundesliga ist eine Top-Liga in Europa. Selbst wenn der Spitzenreiter beim Letzten spielt: Jede Partie ist eng. Geschäftsführung, hatte sich im Juni 2007 gegen einen Die großen Stadien, die fast immer voll sind, die vielen Trainer aus dem üblichen Bundesliga-Kreislauf und für Zuschauer, die Medien, in denen viel über Sport berich- Lucien Favre entschieden. Nach einem Übergangsjahr tet wird – Fußball ist in Deutschland eine andere Welt als in der Schweiz. mit dem Hauptstadt-Klub auf Rang zehn wollen die Berliner in der aktuellen Saison in den Wie sieht Ihre Philosophie bei Hertha BSC aus? UEFA-Cup. Mit Lucien Favre Philosophie ist ein großes Wort. Ich brauche Profis mit Spielintelligenz. Sie brauchen eine gute Technik, sprach Uwe Bremer, Schnelligkeit und die Bereitschaft, viel zu laufen. Der Fußball Hertha-Reporter soll offensiv sein. Dafür braucht man ein gutes Gleichgewicht der „Berliner zwischen Angriff und Verteidigung. Damit so eine Mannschaft entstehen kann, ist jede Transferperiode wich- Morgenpost.“ tig. Transferperioden machen 85 Prozent vom späteren Erfolg aus.

85 Prozent? Sie übertreiben. Hertha hat die Saison 2007/2008 auf Rang zehn been- Nein. Ich erkläre das immer mit einem Rezept. Angenommen, det. Ist es realistisch, in der Spielzeit 2009/2010 um Sie wollen einen Kuchen backen. Dann brauchen Sie Mehl, einen Champions-League-Platz zu spielen? Zucker, Hefe, ein Ei, etwas Öl, vielleicht Äpfel. Wenn Sie In Deutschland ist die Konkurrenz enorm. Da meine ich statt Zucker Salz nehmen, ist sowieso alles im Eimer. Aber nicht nur den FC Bayern, Bremen, Schalke, den HSV oder es reicht schon, wenn Sie etwas zu viel Zucker und etwas Wolfsburg. Da sind auch Stuttgart, Leverkusen, Dortmund, zu wenig Mehl nehmen – dann schmeckt der Kuchen nicht. Hannover, Hoffenheim nicht zu vergessen – alle wollen Genauso ist es, wenn man eine Mannschaft aufbaut. Deshalb ins internationale Geschäft. Der Weg nach oben wird hart sind die Transferperioden extrem wichtig. Um im Bild zu für Hertha BSC, aber wir wollen da hin. Nur, das braucht bleiben: Wir dürfen uns bei keiner Zutat irren, jeder neue Zeit. Spieler muss passen. In der Bundesliga gibt es alles, nur keine Zeit. Sie haben drei Transferperioden mit Hertha absolviert, Im Fußball gibt es Zusammenhänge, die man nicht igno- wie weit ist Ihre Philosophie schon umgesetzt? rieren kann. Als ich 2007 kam, hatte Hertha die Rückrunde Momentan sind wir auf einem guten Weg. Wenn wir keine zuvor als 16. abgeschlossen, dazu einen Trainer-Wechsel Verletzten haben, sind wir diese Saison etwas weiter als gehabt. Das heißt: Es gab Probleme. Die sind wir ange- in der vergangenen. gangen. Es geht darum, ein neues Team aufzubauen. Sorry, das braucht Zeit. Da gibt es Höhen und Tiefen. Aber ich Ob bei den Spielern oder im Verein: Es hat sich herum- bin optimistisch, dass wir im Frühjahr 2010 so weit sind, gesprochen, dass Sie hohe Ansprüche haben. konstant zu spielen. Ich habe eine klare Linie, ich weiß, wo ich mit Hertha BSC hin will. Die verfolge ich, auch wenn es Probleme gibt. Wie ist die Zusammenarbeit mit Manager Dieter Hoeneß? Sind Sie stur? Die funktioniert gut. Wir sprechen viel miteinander. Wir [schmunzelt] Nein, nein. Ich bin offen für neue Menschen diskutieren auch oft mit Michael Preetz, dem Trainer-Team und neue Erfahrungen. Aber ich sage der Mannschaft, wo und den Scouts. Das kostet zwar manchmal einige Energie, wir hin wollen. Und wenn es Rückschläge gibt, erkläre ich aber das ist wichtig. Wenn man allein entscheidet, macht das auch mehrmals. man zu viele Fehler.

44 Lucien Favre hat Spaß an der täglichen Arbeit mit den Hertha-Profis.

Was fehlt Hertha derzeit zu den Top-Teams? Die meisten Konkurrenten können deutlich mehr Geld in neue Spieler investieren als wir ...

... das ist einer der Gründe, warum Hertha Lucien Favre verpflichtet hat. Der hat in der Schweiz mit dem klei- nen FC Zürich gleich zwei Mal dem großen, reichen FC Basel die Meisterschaft weggeschnappt. Auf dem Für den FCZ war es leichter, günstige Spieler zu verpflich- Trainingsplatz ten. Wenn Hertha als großer Klub auf dem Markt auftaucht, ist er in seinem wird automatisch ein gewisser Preis verlangt. Aber wir können nicht Summen zahlen wie der FC Bayern, Wolfsburg Element. oder Hoffenheim. Wir müssen härter und schneller arbei- ten, uns noch mehr umschauen und unsere Mittel intelli- gent einsetzen. Natürlich hilft Geld, aber manchmal wird es schwieriger, je mehr Geld in einer Mannschaft ist.

Die Bayern haben Luca Toni und Franck Ribéry, Bremen Diego, Stuttgart Mario Gomez. Hertha BSC hat keinen wirklichen Star im Team: Ist das Zufall oder wollen Sie das als Trainer nicht? Ich nehme sofort einen Top-Spieler, wenn wir ihn bekommen können. Aber realistisch muss man sagen: Hertha kann im Moment kei- nen Spieler vom Format eines Toni oder Ribéry bezahlen. Wir entwickeln unsere Stars selbst.

Der Schweizer im Gespräch mit Fabian Lustenberger. Haben Sie ein Problem mit Marko Pantelic, der sich als Star sieht? Menschlich habe ich bei Hertha mit niemandem ein Problem, auch mit Marko Pantelic nicht. Aber als Trainer zählt für mich das, was ich auf dem Platz und beim Training sehe. Danach stelle ich meine Mannschaft auf. Und Marko spielt, abgesehen von einer Ausnahme, bisher immer.

Arne Friedrich ist Ihr einziger deutscher Natio - nalspieler. Profitiert nicht nur Hertha, sondern auch er als Spieler davon? Natürlich. Arne ist mein Kapitän. Er ist ein Spieler, mit dem der Trainer klar sprechen kann. Mit seiner Erfahrung, die er von der Nationalmannschaft mitbringt, den Stars, gegen die er spielt, EM oder WM, den Turnieren, bei denen er dabei ist, damit hilft er der Mannschaft. Nicht nur als Spieler auf dem Feld, sondern auch, weil er viel mit den Kollegen spricht.

Hertha hat eine hochdekorierte Jugendarbeit. Nachdem vor einem Jahr die Brüder Kevin und Jerome Boateng verkauft wurden,außerdem Ashkan Dejagah und wechselten, stellt sich die Frage: Wo bleiben die Sind Sie beim Klassiker Deutschland gegen England im Der Berliner Jungen? Stadion? Trainer hat Wir haben in der Mannschaft Patrick Ebert und Sofian Na klar, darauf freue ich mich. England hat sich verbes- Chahed, die beide aus dem eigenen Nachwuchs kommen. sert. Mit Fabio Capello, dem neuen Trainer, haben sie eine sehr genaue Dazu sind im Sommer mit , Sascha Bigalke, neue Mentalität. Sie sind schwer zu schlagen, genau wie Ziele. Shervin Radjabali-Fardi und Florian Riedel vier Spieler Deutschland. Das wird eine spannende Partie. gekommen, alle 17, 18 Jahre jung. Leider haben sie etwas Verletzungsprobleme. Aber keine Sorge, die haben Talent Sie sind Jahrgang 1957. Haben Sie Erinnerungen an das und Format. Die kommen noch. WM-Finale von 1966 zwischen England und Deutschland? Ja, das war eines der ersten Spiele, das ich mit unsrem Ganz voll oder ganz leer ist das Olympiastadion eine Schwarz-Weiß-Fernseher gesehen habe. Extrem spannend. der schönsten Arenen der Welt. Bei Hertha-Heimspielen Und sagen Sie: Beim dritten Tor der Engländer, war der ist allerdings oft die Hälfte der Sitze frei. Ball von Geoff Hurst eigentlich drin? Ich mag das Stadion sehr, es ist beeindruckend. Für mich als Schweizer ist ein Schnitt von 45.000 Zuschauern enorm. Es liegt an uns als Hertha BSC, dass wir noch mehr Leute ins Stadion locken. Es ist unsere Aufgabe, uns so zu prä- sentieren, dass die Fans neugierig sind.

Ottmar Hitzfeld ist Nationaltrainer der Schweiz. Ist diese Position in der Zukunft ein Ziel für Sie? Nein. Ich liebe es, jeden Tag auf dem Platz mit einer Mannschaft zu arbeiten. Und ich drücke Ottmar Hitzfeld die Daumen, dass er mit der Schweiz die Qualifikation für die WM 2010 schafft und noch einige Jahre Nationaltrainer bleibt. Lucien Favre grübelt über die Fußball-Philosophie.

46 Als Mauer bezeichnet man beim Fußball eine Spielerkette zur Sicherung deseigenen Toresbei Freistößen.JenäherderFreistoß ameigenen Tor ausgeführt wird, umso mehr Spieler beteiligen sich in der Regel an der Mauer. Gerd Müller – 365 Tore. Klaus Fischer – 268 Tore. Hörmann – über 10 Mio Tore. Wer über 10 Millionen Garagentore in Stahl oder Holz, in vielen Farben produziert hat, den kann man zurecht und mit Verglasungen. Und natürlich als treffsicher in puncto Qualität und die optimal abgestimmten Torantriebe Kundenwünsche bezeichnen. für Garagen- und Einfahrtstore. Von Hörmann bekommen Sie eine Für mehr Komfort und Sicherheit in Hörmann Antrieb SupraMatic Vielzahl topmoderner Garagentore Ihrem Zuhause.

Mehr Infos unter: www.hoermann.com Tel. 01805–750 100* • Fax 01805–750 101* * 0,12 Euro pro Min. Hertha ist das Aushängeschild im Berliner Fußball. Doch die Hauptstadt hat viel mehr als den Vorzeige-Klub zu bieten. Von der großen Berliner Fußball-Tradition sprechen Vereinsnamen wie 1. FC Union, Tennis Borussia, Tasmania, Blau-Weiß, Hertha 03 Zehlendorf oder Türkiyemspor. Stefan Hermanns, Sport- Redakteur des „Tagesspiegel“, hat sich in der Metropole umgeschaut.

eden zweiten Freitagabend, um kurz vor sieben, treffen sich die alten West-Berliner am S-Bahnhof Messe Süd. Auf der Brücke über den Gleisen tren- nen sich ihre Wege: Die Anhänger des Eishockey- J klubs Preussen gehen nach rechts zur Deutsch - landhalle, die Fans von Tennis Borussia nach links Rich - tung . „Ist nicht viel los, oder?“, sagt eine Ordnerin am Eingang. „Kein großer Gegner heute“, vermutet ihr Kollege. Die Gegner von TeBe heißen jetzt Optik Rathenow, FSV Bentwisch und TSG Neustrelitz, NOFV- Nord, fünfte Liga. So tief hat Tennis Borussia noch nie in der Vereinsgeschichte gespielt.

Fußball in Berlin – das ist nicht nur Hertha BSC. Die Stadt Nico Patschinski und Christian besitzt eine reiche Tradition, aber wie das so ist mit der Stuff bejubeln Unions Erfolge Tradition: Meistens heißt das nur, dass die besseren Zeiten in der 3. Liga. ein paar Jährchen zurückliegen. Bei Tasmania zum Beispiel, dem Letzten der ewigen Bundesliga-Tabelle, der jetzt in der Landesliga gegen den Berliner Fußball-Szene Abstieg kämpft. Oder bei Blau- Weiß, das 1986 in die Bundesliga aufstieg, mit dem jungen Karlheinz Riedle sofort wieder REICHE TRADITION abstieg und nur fünf Jahre spä- ter Konkurs anmelden musste. Auch TeBe hat schon bessere Zumindest im DFB-Pokal Zeiten erlebt. Seit dem Lizenzentzug im Jahr 2000 ist es schnupperte TeBe gegen mit dem Klub aus stetig bergab gegan- Cottbus Bundesliga-Luft. gen. „Der Verein bietet Dinge, die eigentlich zu höher- klassigem Fußball befähigen sollten“, sagt Thomas Herbst, der in den Achtzigern Profi bei den Bayern, in Braunschweig und Gladbach war und seit diesem Sommer TeBes erste Mannschaft trainiert.

Herbst ist ein echtes Kind des Berliner Fußballs: Ausgebildet wurde er bei Hertha 03 Zehlendorf, über Jahrzehnte der Ausbildungsverein in (West-)Berlin. Aus der Jugend der kleinen Hertha sind etliche Profis hervor- gegangen – unter anderem die Nationalspieler , und , aber auch Ariane Hingst. Noch heute haben die Zehlendorfer enor- men Zulauf von Kindern, die Fußball spielen wollen. „Unser guter Name hilft uns“, sagt Geschäftsführer Michael Stüwe- Zimmer. Allerdings ist es inzwischen so gut wie ausge- schlossen, dass ein Ausnahmetalent bis zur A-Jugend bei

49 G A er ml ai D er d ke ar e M Ein

Höchster Komfort trifft neue durchzugsstarke Motorengeneration. Die C-Klasse Prime Edition. Die Ruhe und der Stur m. www.mercedes-benz.de/c-klasse

Kraftstoffverbrauch innerorts: 7,1–7,4 l/100 km; außerorts: 4,2–4,7 l/100 km; kombiniert: 5,2–5,7 l/100 km; CO₂ -Emission kombiniert: 138–150 g/km. Die Angaben beziehen sichnicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sonderndienen allein Vergleichszweckenzwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

So wollen die Spieler von Türkiyemspor auch in Zukunft jubeln.

Hertha 03 bleibt. Die große Hertha ist mit ihrem Nach- Ärgster Konkurrent um den Aufstieg in die wuchs-Leistungszentrum auch im Jugendfußball längst wird wohl ein Verein, der die Tennis Borussen an Erfolgen die Nummer eins in Berlin. locker übertrifft: der DDR-Rekordmeister BFC Dynamo. Von 1979 bis 1988 holte der Klub zehn Mal hintereinander So wie Hertha Zehlendorf auf seine Art, ist auch Türki yem - den Titel, unter anderem mit Andreas Thom und Thomas spor ein Berliner Traditionsverein. Vor 30 Jahren wurde Doll. Nach der Wende aber konnte der BFC, zunächst unter der Klub als BFC Izmirspor in Kreuzberg gegründet, inzwi- dem Namen FC Berlin, nie mehr an alte Glanzzeiten anknüp- schen ist er der bekannteste Migrantenverein der Bun - fen. desrepublik. Seine größte Zeit begann Ende der 80er- Jahre, als Türkiyemspor beinahe die Aufstiegsrunde für Es ist eine Ironie der Geschichte, dass an der Stätte der die 2. Bundesliga erreicht hätte. Verglichen damit ist die größten BFC-Erfolge jetzt der 1. FC Union reüssiert. Der Gegenwart eher trist. In der Regionalliga kämpft der Klub Drittligist bestreitet seine Heimspiele seit dem Sommer gegen den Abstieg. im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark – zum Unmut der eige- nen Fans. Umso größer ist die Freude auf die neue „Alte Die Regionalliga wäre für Tennis Borussia schon ein Schritt Försterei“, die im Januar 2009 eröffnet werden soll. Mehr nach vorne. Dabei haben sie bei TeBe vor wenigen Jahren als 800 Fans haben seit dem Sommer freiwillig auf dem noch von der Champions League geträumt. Von der Bau ausgeholfen. Das Stadion wird 23.500 überdachte Goldgräberzeit, die mit der Insolvenz des Geldgebers jäh Plätze haben, davon 19.000 Stehplätze. zu Ende ging, ist nur die Videowand im Mommsenstadion geblieben – plus ein paar 100 Fans, die ihrem Klub die Hinter Hertha ist der 1. FC Union längst die Nummer zwei Treue halten. „Bei TeBe wurde in den vergangenen Jahren in Berlin. In der 3. Liga spielt die Mannschaft von Trainer zu viel von Meisterschaften gesprochen“, sagt Thomas Uwe Neuhaus oben mit, doch über den Aufstieg wollen Herbst. „Das mache ich nicht mit.“ Dabei sieht es zurzeit sie bei Union nicht reden. „Mit großem Mund voran hat ganz gut aus: Mit acht Siegen ist TeBe in die Oberliga- es noch nie geklappt“, sagt Sportdirektor Christian Beeck. Saison gestartet. In Berlin aber hätte man bestimmt nichts gegen ein biss- chen mehr höherklassigen Fußball, auch wenn Union dann wohl häufiger die Identitätsfrage gestellt bekäme: Ob man sich denn noch als Ost-Verein verstehe? „Ach, Ost, West – das ist doch jetzt 20 Jahre her“, sagt Christian Beeck. „Union ist ein Verein aus Berlin-Köpenick.“

52 Reisen wie die Profis ... mit den Profis

Euro Lloyd DFB Das offizielle Reisebüro des Deutschen Fußball-Bundes

Euro Lloyd DFB Reisebüro GmbH Otto-Fleck-Schneise 6a D-60528 Frankfurt am Main Tel. +49 (0)69 677 207-20 Fax +49 (0)69 677 207-29 www.eurolloyd-dfb.de A Hogg Robinson Group company Berliner Fan-Szene „PAPA, WARUMRUFT NIEMAND H

Papa, warum ruft niemand Ha-ho-he?

Melting Pot der Fan-Kultur – eine Berliner Fußball-Kneipe. iese Geschichte beginnt in meinem Treppenhaus. Dort, wo dieser Typ im zweiten Stock immer so provozierend seine Borussia-Dortmund-Fußmatte mit dem Wort „Heimspiel“ halb auf den Treppen - D HA-HO-HE?“ D absatz schiebt. Ja, ich habe ihn wirklich im Verdacht, mit dem Abstreifer so eine Art Miets haus-Mobbing zu betreiben. Der weiß doch, dass ich Hertha-Fan bin. Und garantiert deshalb stand der Türvorleger nach Herthas unglücklichem Ausscheiden gegen den BVB im DFB-Pokal so fies schräg angelehnt. Ich wette, das war Absicht.

Und dann erst diese Stuttgart-Fraktion im Vorderhaus. Ich habe den Eindruck, die vermehren sich. Habe ich lei- den müssen, als der VfB 2007 Meister wurde. Die Fahne hing über meiner Straße. Und einer dieser Schwaben fragte mich sogar unverschämter Weise, ob bei Herthas letztem Titelgewinn noch der Kaiser die Ehrung vorge- nommen habe.

Aber so ist das eben in dieser Stadt, die Weltstadt genannt wird, aber mit ihren 3,4 Millionen Einwohnern gut und gerne in 340 Dörfer à 10.000 Gleichgesinnten zerfällt. Die trotzdem eine Fußballstadt ist, wie DFB-Pokalfinale und Länderspiele beweisen. Als meine Zeitung 2004 zehn Karten für Brasiliens Kräftemessen mit dem Team von Neu-Bundestrainer Jürgen Klinsmann im Olympiastadion verloste, zählten wir 16.000 Anrufe in 15 Minuten.

Der Berliner Aber eine Hertha-Stadt ist Berlin nicht. Und keine Union- Fußball-Fan – das Stadt. Oder Türkiyemspor-, Tennis-Borussia-, BFC-Dynamo- unbekannte Wesen. oder Wünsch-Dir-Deinen-Verein-Stadt. Willkommen in der zersplittertsten Fußball-Metropole auf diesem Planeten. Berlin ist eben immer anders. Wir haben keine Fußball- Identität. Wir haben Hunderte.

Kommen Sie doch einfach mal mit mir mit. Sonnabend, Andreas Lorenz ist Sportchef des „Berliner Kurier“. Der gebürtige 15.30 Uhr, in eine Fußballkneipe. Zum Beispiel in den Irish Nürnberger ist als leidgeprüfter Club-Fan aufgewachsen. Mittlerweile Pub „Cliffs of Doneen“ am Kollwitzplatz in Prenzlauer lebt der 46-Jährige seit mehr als 20 Jahren in Berlin. Und hatte Berg. Brechend voll der Laden, gute 100 Mann (Oh, Tschuldigung Gnädigste, ich habe Sie übersehen!), aber dabei viel Zeit, die lokale Fan-Szene zu analysieren. keine Mehrheiten.

Im Raum links vom Eingang sitzen die rund 30 Hertha- Fans. Über dem Tresen, sozusagen im neutralen Gebiet, liefert ein Fernseher die Bundesliga-Konferenz. Und hin- ten, wo der Kicker steht, heißt es: „Erbarme, die Hesse komme.“

Willkommen in der vermutlich einzigen deutschen Fuß - ball-Pinte von Eintracht Berlin. Und mittendrin steht Ecki, der Chef, und genießt. „Mit zwei Fan-Gruppen ist immer Stimmung in der Bude. Jubel oder Gestöh- ne hier, Jubel oder Gestöhne dort. Natürlich gibt es auch mal kleine Gehässigkeiten. Aber das bleibt alles im Rahmen.“ Es gibt ganz klare Regeln: „Wenn Hertha nicht spielt, sitzen die Hertha-Fans trotzdem zusam- men. Wenn Frankfurt nicht spielt, rücken Gladbach-Fans nach.“

Einer von ihnen kann das, was auf den ersten Blick so seltsam anmutet, gut erklären. Sven Ottke, Deutschlands einzig ungeschlagen abgetretener Box-Weltmeister, beschreibt das Dilemma vieler Fußball-Fans seiner

55 Fußball-Fieber im Hinterzimmer vom „Cliffs of Doneen“.

Einer von Eckis Stammgästen mischt sich ein, ebenfalls Dynamo-Anhänger. „Warum wirste denn als kleiner Junge Fußball-Fan?“, fragt er rhetorisch. „Weil dein Papa dich Generation. „Als ich anfing, mich für die Bundesliga zu mitnimmt zu deinem ersten Spiel. Und je näher du ans interessieren, war Hertha echt nicht mehr dolle“, erin- Stadion kommst, desto mehr schlottern deine Beinchen nert sich der 41-Jährige. „Natürlich hatte ich meine blau- und dann kriegste glatt nen Schluckauf.“ Der nächste am weiße Kutte, natürlich habe ich mit meinen Kumpels im Tresen fährt mit dem Finger um sein Glas: „Wenn dich der Fan-Block gestanden. Aber richtig klasse fand ich die Virus erwischt hat, gibt’s nichts Schöneres als selbst der Gladbacher Fohlen mit ihrem genialen Fußball.“ Papa zu sein und den Kleenen zum ersten Mal mitzuneh- men.“ Genau so ist es. Genau das ist das Problem des Berliner Sport-Clubs von 1892. Gladbach war 1975, 76 und 77 Meister. Hertha war 16. Februar 2008. Hertha gegen Arminia Bielefeld. Ich habe zwischen 1975 und 1997 nicht weniger als 13 Jahre in der mal keinen Wochenend-Dienst und sitze mit Kai, vier Jahre Zweiten Liga. Und zwei Jahre noch tiefer. Hertha-Fans sind auch in der und fast vier Monate, im Olympiastadion. Ein Gurkenkick, Millionen-Metropole gele- aber solange wir ab und zu Herthinho erspähen und es „Siehste“, sagt Ecki während er ein Bier zapft, „aus die- gentlich Einzelgänger. warmen Kakao gibt, geht’s dem kleinen Mann prima. ser Zeit fehlt Hertha eine ganze Generation. Die Leute Irgendwann fragt er: „Papa, warum ruft denn niemand haben sich andere Vereine gesucht. Und heute mit den mehr Ha-ho-he?“ ganzen Zugezogenen ist das nur schwer wieder aufzuho- len.“ Für einen Papa gibt es 1.000 Antworten auf diese Frage. Für ein Kind null. Also fangen wir als einzige in unserem Gibt ja auch keine echte zweite Kraft, die sich der Block einfach wieder an. „Ha-ho-he, Hertha BSC.“ Völkerwanderung der Schwaben, Hessen und Hamburger in Richtung Berlin entgegenstemmen Warum tut der seinem Jungen das an, fragen die Blicke könnte. Union spielt tapfer in der 3. Liga. Und der der anderen. Bis Neuzugang Raffael in der 90. Minute das Verein, dem Eckis Liebe gehört, ist aus der luf- 1:0-Siegtor schießt. „Ha-ho-he, Hertha BSC“ brüllt das tigen Höhe von zehn DDR-Meistertiteln in Folge ganze Stadion. Hertha-Fans kommen extra an unseren abgestürzt in die Fünftklassigkeit. Dennoch: Plätzen vorbei, um mit Kai abzuklatschen. Geschlafen „Ich habe als Jugendlicher beim BFC hat er später selig im blau-weißen Trikot. Als Hertha- Dynamo gespielt. Ich bin und bleibe BFC- Fan, vielleicht fürs ganze Leben. Fan.“ „Siehste“, sagt Ecki. Und hat Recht. Denn nur das Verrückt, dieses längst nicht wiederver- ist die Antwort. Solange der Berliner Fußball nicht einte Fußball-Feld in der „zusammen- eine ganze Generation lang (und länger) neue geflickten Stadt“, wie sie Ecki nennt. Fans begeistert, haben es die Dortmunder und Der Verein, der jetzt das Aushängeschild Stuttgarter und Frankfurter und Gladbacher ist, war bis zur Wende die Lachnummer ziemlich leicht in der Hauptstadt. Das erkennt der Nation (West) und muss jetzt müh- man nicht bei Länderspielen, wenn alle sam aufholen, was damals verspielt gemeinsam ins Olympiastadion strömen. Und wurde. Und der erfolgreichste Klub auch nicht beim DFB-Pokalfinale. auf der anderen Seite der Mauer hatte in dem Moment keine Chance mehr, als Aber an jedem einzelnen Bundesliga-Spieltag zersplittert Erich Mielke mit seinen fünf „Karl-Marx-Orden“ die Fan-Szene. Im Treppenhaus, in den Kneipen, am und dem Titel „Held der DDR“ vom Sturmwind Arbeitsplatz, im Freundeskreis. Das Spiel läuft. Und Berlin der Geschichte weggefegt wurde. liegt immer noch zurück.

56 VOLLTREFFER

Mit jedem Besuch bei AUTO plus, den Autofahrer-Fachmärkten oder bei einer der ad-AUTO DIENST-Markenwerkstätten landen Sie garantiert einen Volltreffer.

Mit diesem Team bleiben Sie immer am Ball, wenn es um Autoteile und Zubehör, Werkstatteinrichtung oder Telekommunikation geht und mit unseren starken Partnern in der Hintermannschaft haben Sie den Sieg schon so gut wie in der Tasche.

Weitere Informationen über AUTO plus und ad-AUTO DIENST finden Sie auch im Internet unter: www.carat-gruppe.de Das Triple – alle Spiele, alles live.

Das Triple – Bundesliga, UEFA Champions League, DFB-Pokal.

Fußball lebt. Von Spielern, die für den Sieg alles geben. Von Fans, die jede Sekunde mitfiebern. Und von denen, die das alles live nach Hause bringen. Erleben Sie jetzt nur mit Premiere das Triple: Bundesliga, UEFA Champions League und DFB-Pokal. Alle Spiele live, einzeln und in der Konferenz. Mehr Infos unter www.premiere.de Premiere. Alles außer alltäglich. Einen besseren Abschied hätte er sich nicht wünschen kön- nen: Wenn Michael Kirchner im Olympiastadion Berlin zum letzten Mal bei einem Länderspiel für den Fan Club Nationalmannschaft verant- wortlich ist, dann geschieht dies auf der ganz großen Bühne. „Einen schöneren Rahmen hätte ich mir nicht vorstellen können“, so der als Fan- Club-Projektleiter scheidende Kirchner C LUB im Interv iew mit DFB-Redakteur Christian FAN NNSCHAFT NATIONALMANNSCHAFTTIONALMA Müller vor dem Klassiker Deutschland gegen POWERED BY England.

Michael Kirchner hört als Fan-Club- Projektleiter auf. „56.000 MITGLIEDER – DAS IST GIGANTISCH“

Herr Kirchner, was verbinden Sie mit der Zahl 56.634? menarbeiten zu können. Von Null auf 56.000 – das geht Das könnte die aktuelle Mitgliederzahl des Fan Club nicht ohne gut funktionierende Infrast ruktur auf allen Nationalmannschaft sein. Ebenen. Von der Datenbank über die Hotline und die eigene Website mit inzwischen mehr als 42.000 registrier- Richtig. Mal Hand aufs Herz: Hätten Sie sich diese Quote ten Usern bis hin zu den 15 Fan-Club-Betreuern. in den kühnsten Träumen vorstellen können, als Sie das Die Fans stehen als Projekt vor fast sechs Jahren ins Leben riefen? zwölfter Mann hinter Auf keinen Fall! Als ich Anfang 2003 zum DFB kam, um der Mannschaft, … den Fan Club aufzubauen, haben mir der damalige Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder und der damalige Generalsekretär Horst R. Schmidt die Wunschzahl von 5.000 Mitgliedern mit auf den Weg gegeben. Dass wir diese Zahl mehr als verzehnfacht haben, ist gigantisch. Diese Resonanz hat niemand erwartet.

Nun schreiben nicht nur Zahlen die Erfolgsgeschichte des Fan Club. So ist es. Wir wollten uns nie nur von Zahlen abhän- gig machen, sondern auch von Inhalten. Wie die Fans den Fan Club annehmen und mit Leben füllen, das soll unser Gradmesser sein. Und daran haben mein Team und ich knapp sechs Jahre engagiert gearbeitet – mit viel positiver Rückmeldung von der Basis.

Welche Qualitäten sind denn erforderlich, um solch ein Projekt zum Erfolg zu führen? Es gehört organisatorisches Geschick ebenso dazu wie die Fähigkeit, die Sprache der Fans zu sprechen und gleich- zeitig mit einem starken Partner wie Coca-Cola gut zusam-

59 ... sind feurig ...

Von Beginn an ist Coca-Cola als Partner dabei. Wie kam Was haben Sie getan, um den WM-Effekt nachhaltig zu es dazu? sichern? Coca-Cola hatte sich damals als Fanmarke Nummer eins Wir haben uns in allen Bereichen verbessert: vom Service positioniert und ist Premium-Partner des DFB – was war über Aktionen bei Länderspielen bis hin zur Kommunikation. also naheliegender als die Kooperation zu vertiefen in Ein entscheidender Schritt war sicher, die hin und wie- einem Bereich, der so viel Potenzial barg. Das haben uns der kritischen Mitglieder ins Boot zu nehmen und die regio- die Engländer und Niederländer gezeigt, deren Fanklubs nalen Fan-Club-Betreuer zu installieren. Außerdem haben wir uns genau angeschaut haben. wir uns unsere Werte auf die schwarz-rot-goldenen Fahnen geschrieben: Leidenschaft, Gemeinschaft und Freude. Für Auch Oliver Bierhoff ist ein Mann der ersten Stunde. unsere 56.000 Mitglieder ist die Nationalmannschaft der Wie haben Sie ihn als Paten für den Fan Club gewonnen? Lieblingsverein. Auch das lag auf der Hand, weil Bierhoff nicht nur ehe- maliger Kapitän der Nationalmannschaft ist, sondern damals Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist – geben auch Markenbotschafter von Coca-Cola war. In all den Jahren Sie das Fan-Club-Projekt aus diesem Grund zum 1. Januar war er ein verlässlicher Partner, auch als Nationalmann - 2009 an die Fan-Anlaufstelle des DFB ab? schaftsmanager hat er sich immer mit großem Interesse Nein, die Organisation von Länderspielen und anderen für den Fan Club engagiert. Ich gehe fest davon aus, dass Veranstaltungen des DFB nimmt mich einfach zu sehr in er noch lange dabei bleibt. Anspruch, zudem betreue ich das neue Projekt „Club der Nationalspieler“. Und der Fan Club ist ohnehin in der Fan- Den „Brussels International Supporters Award“ gab es Anlaufstelle richtig angesiedelt – dort laufen alle rele- 2007 für mustergültiges Verhalten während der WM 2006. vanten Fan-Themen auf und können gebündelt und kom- Für uns eine tolle Anerkennung, die zeigt, dass der Fan petent bearbeitet werden. Persönlich empfinde ich schon Club auch im Ausland positiv wahrgenommen wird. Und Wehmut, nach fast sechs Jahren hänge ich mit Herzblut ... weisen den Weg, ... zwar auch bei den Anhängern von sportlichen Rivalen. an diesem Projekt. Generell denke ich, dass noch viele Meinen schönsten Moment habe ich 2007 beim Länderspiel schöne Momente für den Fan Club folgen werden. im Wembley-Stadion erlebt, als die „englandfans“ eine Papp-Choreografie in deutscher Sprache auf der Tribüne Wagen Sie zum Abschluss einen Blick in die Zukunft. gezeigt haben: „Danke für 2006“ – das war ein 2009 wird sicher ein Übergangsjahr. Allerdings sind die absolutes Gänsehaut-Gefühl. Länderspiele in Aserbaidschan und Russland schon jetzt Riesenthemen für viele Fans, die vor Ort dabei sein wol- len. Und dann geht der Blick natürlich schon nach Südafrika: Viele Mitglieder wollen, die Qualifikation vorausgesetzt, auch bei der WM 2010 eine Neuauflage der erfolgreichen Fan-Camps. Das wird in logistischer und sicherheitstech- nischer Sicht eine echte Herausforderung.

... und sorgen für gute Stimmung. „Immer„Immer wewennnn manman glaubtglaubt allealless errerreichteicht zuzu hhaben,aben, isistt eses ZZeiteit denden nächsnächstetenn ScSchrithrittt zuzu mmachen.“achen.“ Die DFB-Fan-Corner heißt jetzt DFB-Fanshop und bietet Euch –den Fans –noch mehr Leistungen rund um die Produkte der deutschen Fußball-Nationalmannschaften.

www.dfb-fanshop.de oder unter Tel. 01805-67 23 00 Fax 67 23 22 0,14 EUR je angefangene Minute aus den deutschen Festnetzen; ggf. abweichende Mobilfunktarife >> NEUER NAME >> NEUER KATALOG >> NEUE PRODUKTE e n z F e d e s - B A L Ö M e r c F H R W U N D B I E R H O F E N Joachim Löw und Oliver Bierhoff A B erhalten von Dr. Thomas Weber U F I D A die neuen Wagen. B L U E H Y B R

ie Schlüssel und Weniger Spritverbrauch, ohne auf Fahrvergnügen zu verzich- Von den Qualitäten des S400 die dazugehörigen ten: Im Sommer 2009 bringt Mercedes-Benz das erste BlueHYBRID haben sich Wagen überreichte Joachim Löw und Oliver Dr. Thomas Weber an Hybridfahrzeug mit Lithium-Ionen-Batterie auf den Markt – den Bierhoff sofort überzeugt. D Joa chim Löw und S400 BlueHYBRID. Als „Fahrpioniere“ werden Bundestrainer Begleitet von Mercedes-Benz- Oliver Bierho ff Ende Oktober in Joachim Löw und Oliver Bierhoff, Manager der Nationalmannschaft, Entwicklungs-Ingenieuren star- Stuttgart-Möhringen. Der Vor- teten sie direkt zu einer kur- stand für Konzernforschung & die weltweit sparsamste Luxuslimousine mit Ottomotor und CO2 – zen Testfahrt durch die Region Entwicklung Mercedes-Benz Weltmeister der Luxusklasse bis zur Markteinführung fahren. Stuttgart. Beide waren begeis- Cars erläuterte dabei die Tech - tert – vor allem vom so ge- nik des S400 BlueHYBRID und die Nachhaltig k eitsstra- nannten Boost-Effekt. In der verbrauchsintensiven Be- tegie „TrueBlueSolutions“ von Mercedes-Benz. schleunigungs phase unterstützt der 15 kW/20 PS-starke Elektromotor bereits aus niedrigsten Drehzahlen den „Die Kombination eines weiterentwickelten V6- 205 kW/279 PS starken Verbrennungsmotor. Dies hilft, Benzinmotors mit einem kompakten Hybridmodul macht Kraftstoff zu sparen und erhöht den Fahrspaß. Der Fahrer den S400 BlueHYBRID zum CO2 -Champion der Luxusklasse. profitiert durch einen beeindruckenden Drehmomentverlauf Mit diesem Fahrzeug bringen wir als weltweit erster sowie souveräne Kraftentfaltung bei jedem Anfahren und Hersteller eine Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie in einem Beschleunigen. „Ich bin erstaunt, wie heftig der S400 Hybridfahrzeug auf den Markt und leisten damit einen mit Hybrid beschleunigt. Den zusätzlichen Schub des Pionierschritt zur Elektrifizierung des Automobils“, so Elektromotors beim Anfahren spürt man tatsächlich sehr Dr. Thomas Weber. Der S400 BlueHYBRID beschleunigt in gut“, sagte Oliver Bierhoff. 7,2 Sekunden von null auf 100 Stundenkilometer. Der Benzinverbrauch beträgt beim kombinierten Einsatz bei- Darüber hinaus verfügt das Hybridmodul über eine Start- der Antriebstechniken 7,9 Liter pro 100 Kilometer. Das Stopp-Funktion, die den Motor abschaltet, wenn der Wagen sind 2,2 Liter weniger als der konventionell motorisierte unterhalb von 15 Stundenkilometer ausrollt. Wenn es wei-

S 350 verbraucht. Der CO2 -Ausstoß verringert sich beim tergeht, startet der Elektromotor das Haupttriebwerk fast kombinierten Einsatz um 21 Prozent auf 190 Gramm pro unmerklich, unmittelbar nachdem der Fahrer den Fuß vom Kilometer und ist damit in dieser Fahrzeug- und Leistungs - Bremspedal nimmt oder wenn er das Gaspedal tritt. „Die klasse weltweit einzigartig. Start-Stopp-Funktion ist fantastisch. Man merkt beim Anfahren gar nicht, dass der Motor vorher aus war. Er ist sofort wieder da, es gibt keine fühlbare Verzögerung“, so Joachim Löw.

62 GROSSE TRÄUME BRAUCHEN GROSSE DENKER! '#%" ,. #+) *(-)&$ *CC HA?@JI H=I=HL=<$ 29EK>9;JKH=< *$ *CC FJ@=H JH9<=D9HBI 9H= J@= GHFG=HJN F> J@=AH H=IG=;JAL= FME=HI$ 1F?F AI 9 ;FGNHA?@J 9E< JH9<=D9HB F> /0/ +H9E< 314 * 7@= /0/ CA;=EI=< GHF';A9C /0/ *HJI 0E;$ AE J@= 8$6$ 9E<%FH FJ@=H ;FKEJHA=I$ 9E< -/+ CF?FI 9H= JH9<=D9HBI F> J@= H=IG=;JAL= ;CK:I%FH?9EAI9JAFEI KI=< MAJ@ BAE< G=HDAIIAFE FME=HI$ 29EK>9;JKH=< KE<=H CA;=EI= >HFD +KE<=ICA?9 -/+$ 76 CF?F 9H= JH9<=D9HBI FH H=?AIJ=H=< F> .C=;JHFEA; 6435 76# 9E< J@= .* *CC +KE<=ICA?9 ,CK: CF?FI# -/1 6435 *HJI 0E;$ 9>"'&@ ?D@ :C&@G

*HJI 0E;$ .*# .* 5$@D%EDB< +=@$ ?D@ /. 6DB< )' DG&@$G<&D"GC@G 'G? #$+A@ ?@DG :@C ("G ?@$ 3D&G@%% =D% )'$ 7"$

3C"G E*GB%& DF 3E'&ED>C&. 1E% +=@$F*>C&DB@$ -/1# ,20"$ .%0 +-'(&)* :$

Mit der Vergabe des WM-Eröffnungsspiels 2011 an Berlin wird die deutsche Hauptstadt nach 2006 erneut im Blickpunkt des Weltfußballs stehen. Unterdessen hat mit ihrem OK-Führungsteam die Antrittsbesuche in den neun WM-Städten gestartet und war am heutigen Mittwoch vor dem England-Länderspiel bei Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit zu Gast. Rückblicke und Ausblicke auf die OK-Aktivitäten von DFB-Redakteur Wolfgang Tobien.

Ein Feuerwerk soll auch bei der WM 2011 wieder gezündet werden.

Steffi Jones besucht alle Spielorte.

64 o die WM 2006 mit einem großen Finale zu Orga nisationskomitees befindet sich die frühere Natio- Ende gegangen war, wird die 6. Frauenfußball- nalspielerin derzeit auf Besuchsreise zu den WM-Spielorten WM am 26. Juni 2011 mit der Eröffnungsfeier und macht dabei heute in Berlin Station. Am Vormittag und dem Eröffnungsspiel gestartet werden. wurde die OK-Delegation vom Regierenden Bürgermeister W Das Berliner Olympiastadion –nach sechs Klaus Wowereit im Roten Rathaus empfangen. Begegnungen mit dem Endspiel zwischen Italien und Frankreich als Höhepunkt beim Festival der Männer wird Wie in allen WM-Städten übergab Steffi Jones dort eine es fünf Jahre später abermals im Blickpunkt des Weltfuß- große hochwertige Plakette, die – an prominenter Stelle balls stehen. „Wir setzen dabei auf ein mit 75.000 Zu- angebracht – die jeweilige Kommune als „Host City“ der schauern ausverkauftes Olympiastadion. Das wäre 6. Frauenfußball-WM ausweisen soll. Zudem führte sie mit Europarekord für ein Frauenfußball-Spiel, den wir klar anpei- dem Stadtoberhaupt auf einem Spezialteppich den sym- len“, erklärte DFB-Generalsekretär Wolfgang Niersbach. bolischen Anstoß aus, ein Doppelpass, der das Zusam- menspiel mit den Städten als wichtigsten Partnern zum Dass Berlin der ideale Standort für die Initialzündung zu Gelingen der WM zum Ausdruck bringt. drei mitreißenden Festspielwochen der 16 weltbesten Frauenfußball-Teams sein wird, davon ist nicht nur DFB- Stattgefunden haben die Antrittsbesuche des OK bereits Präsident Dr. Theo Zwanziger überzeugt, wenn er voraus- in Sinsheim (4. November), Bochum (5. November) und sagt: „Mit dem Eröffnungsspiel in unserer Hauptstadt und Wolfsburg (6. November). Fortgesetzt werden sie am mor- größten deutschen Metropole wollen wir den Bogen schla- gigen Donnerstag in Dresden und danach in Mönchengladbach gen zur WM 2006 und dabei ein deutliches Zeichen in die und Leverkusen (25. November), in Augsburg (26. Novem - Fußballwelt senden, dass 2011 zu einem ähnlich friedli- ber) sowie in Frankfurt am Main am 15. Dezember. chen und fröhlichen Festival des Weltfußballs werden soll, wie es das Sommermärchen fünf Jahre vorher in ganz Sinsheim wird am 12. Februar 2009 in der kurz zuvor ein- Deutschland gewesen war.“ geweihten WM-Arena zudem Ausgangspunkt der so genannten „Countdowns“ sein. Bei diesen Veranstaltungen Auch Steffi Jones, die OK-Präsidentin, ist davon überzeugt, mit lokaler und regionaler Prominenz als Gäste will das „dass Berlin mit seinem weltweiten Renommee, seiner OK unter dem Motto „Diskutieren, informieren, inspirie- Ausstrahlung auf die deutschen, aber auch auf die auslän- ren“ und dem deutlich sichtbaren Hinweis auf die verblei- dischen Fans und mit der Fußball-Begeisterung seiner benden Tage bis zum WM-Start die Vorfreude in den WM- Bevölkerung alles mitbringt, damit von dort beim Eröff - Städten schüren und das Wir-Gefühl verdeutlichen. nungsspiel der entscheidende Impuls für ein von Enthusiasmus und Freude geprägtes Turnier ausgehen wird“. Zudem ist Zu den wichtigsten Maßnahmen im nächsten Jahr gehö- die OK-Chefin hocherfreut, dass Berlin in der Absicht, sich ren außerdem die Präsentation des Konzepts für den Verkauf beim Anpfiff der ersten Frauenfußball-WM von seiner besten der rund eine Million Eintrittskarten, darunter sehr preis- Seite zeigen zu wollen, schon entsprechende Unterstützung werte Familienangebote, sowie die Bekanntgabe des WM- für die Eröffnungsfeier zugesagt hat. Slogans. „Man darf gespannt sein, wie unser Slogan zum einen an die fantastische Stimmung von 2006 erinnern Sportsenator Ehrhart Körting, der am 30. September 2008 und zum andern die Eigenständigkeit und Dynamik des bei der Bekanntgabe der neun WM-Spielorte im Bundes- Frauenfußballs zum Ausdruck bringen wird“, sagt Steffi kanzleramt im Beisein der Hausherrin Angela Merkel zusam- Jones. men mit den Stadtoberhäuptern aus Augsburg, Bochum, Dresden, Frankfurt am Main, Leverkusen, Mönchen glad- bach, Sinsheim und Wolfsburg die Ernennungsurk unden in Empfang genommen hatte, kündigte bereits konkrete finan- zielle Zuwendungen in Millionenhöhe an.

Wichtige Voraussetzung für ein ausverkauftes Olympia - stadion am 26. Juni 2011 ist die Fortsetzung der Tradition, wonach bei der Frauenfußball-WM in der Regel die Mann schaft des Gastgebers das Eröffnungsspiel bestreitet. Dies wird die FIFA zusammen mit dem OK im nächsten Jahr bei der Bekannt- gabe des Spielplans definitiv klären.

Welch großartige Stimmung auf den voll besetzten Rängen im Olympia - stadion mit einer deutschen Natio- nalmannschaft auf dem Spielfeld herrscht, davon kann sich Steffi Jones beim Länderspiel der Aus- wahl von Bundestrainer Joachim Löw gegen England überzeugen. Freude in Schwarz-Rot-Gold. Mit dem Führungsteam ihres

Dr. Theo Zwanziger, Steffi Jones und Wolfgang Staab wollen neue Akzente setzen. TEAM 2011: WM-KAMPAGNE FÜR SCHULE UND VEREIN

s ist der große Traum Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Nach den Erfolgen Betraut mit der Aufgabe ist die vom dritten WM-Titel in der Schul- und Vereinskampagnen „Talente 2006“ und „Klub DFB-Schulfußball-Abteilung. Folge, der bei der Welt - Bei ihrer Arbeit haben sich meisterschaft 2011 von 2006“ zur Weltmeisterschaft 2006 wird der Deutsche Fußball- deren Mitarbeiter einen Slogan E der deutschen Frauen- Bund auch zur Frauen-WM 2011 bundesweite Kampagnen für zum Leitsatz gemacht: „Schule Nationalmann schaft gelebt wer- Schulen und Vereine starten. Im Gegensatz zur WM 2006 wird und Verein – Ein starkes Team“. den soll. Doch mit der Aus - Einen kräftigen Impuls kann richtung des globalen Fuß- es diesmal aber keine getrennten Kampagnen geben, vielmehr gerade der Schulsport liefern. ball-Festes verbindet der fordert der Wettbewerb „Team 2011“ die Schulen und Vereine Insbesondere von der Aus- Deutsche Fußball-Bund weit auf, gemeinsam Punkte zu sammeln. Auf die Gewinner warten weitung der Ganztagsschulen mehr als nur sportliche Ziele. kann der Mädchenfußball stark Dr. Theo Zwanziger geht es auch einzigartige Preise im „Goldtopf“. Wolfgang Staab, Projektleiter profitieren. Schließlich wird es darum, den Sport nachhaltig zu Kampagnen zur WM 2011, berichtet über den Stand der dort zu einer Intensivierung des fördern. „Uns bietet sich durch Vorbereitungen. Sportangebots kommen. Es die Ausrichtung der WM 2011 die wird sowohl mehr Bewegungs- riesige Chance, noch mehr Kinder, vor allem aber auch zeiten allgemein als auch gezielte Sportangebote geben, Mädchen und Frauen, von der Faszination des Fußballs zu die teilweise in Kooperation mit Vereinen durchgeführt begeistern“, sagt der DFB-Präsident, „durch die werden sollen. Weiterführung und Weiterentwicklung erfolgreicher Programme des DFB, verbunden mit neuen Ideen, einem Eine Chance, die man nutzen muss. Weshalb der DFB die Wettbewerb und tollen Preisen, sollen die vorhandenen Idee unterstützt und die Vereine ermuntert, sich eben- Strukturen weiter ausgebaut werden, damit die Vereine falls zu engagieren. Für die Fußball-Klubs gilt es dabei, in der Lage sind, noch mehr weibliche Mitglieder aufzu- den Mut zu haben, sich den gesellschaftlichen Umbrüchen nehmen.“ 67 Kampagnen zur FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Team 2011 Girls 2011 Schul-Cup 2011 Event 2011 Kreativ 2011

Ziel: Ziel: Ziel: Ziel: Ziel: Stärkung des Mädchenfußballs in Stärkung des Mädchenfußballs Steigerung der teilnehmenden Vorfreude auf die WM 2011 wecken Animation zur kreativen Gestaltung Schule und Verein sowie Koope - Fußballmannschaften bei von Kunst und Kulturprojekten zur ration Schule und Verein „Jugend trainiert für Olympia“ WM 2011

Inhalt: Inhalt: Inhalt: Inhalt: Inhalt: Neugestaltung „DFB-Vereins- „Tag des Mädchenfußballs“ Wettkampfklasse IV, bundes- Roadshows mit Event-Modulen und Kreativwettbewerb in verschiede- wettbewerb“ einheitliche Wettbewerbsstruktur attraktivem Rahmenprogramm in nen Kategorien für Jungen und Mädchen den WM-Austragungsstädten

Zeit: Zeit: Zeit: Zeit: Zeit: 1. Juli 2009 bis 30. Juni 2011 2010 und 2011* Schuljahr 2009/10 und 2010/11* 2009, 2010, 2011 2010 und 2011

* werden nach der Frauen-WM 2011 als DFB-Projekte fortgeführt

Fußball ist Mädchen-Sache.

und den neuen Schul-Profilen zu stellen. Mit der Kampagne „Team 2011“ sollen Barrieren abgebaut und die Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein aufgebaut oder intensiviert werden.

Neben dem „Team 2011“-Wettbewerb, der sich gleicher- maßen an Schulen und Vereine richtet, gibt es noch wei- tere Bausteine innerhalb der großen WM-Kampagne. „Girls 2011“ richtet sich speziell an die Vereine und hat das Ziel, den Mädchenfußball in den Klubs zu stärken. Beim „Schul- Cup 2011“ haben Schul-Teams für Jungen und Mädchen im Alter von zehn bis zwölf Jahren die Chance, sich für ein Bundesfinale zu qualifizieren. „Event 2011“ möchte die Vorfreude auf die Frauen-WM wecken und geht ab 2009 mit einer Roadshow „on tour“.

„Wichtig ist auch, durch die vielfältigen Angebote der Kampagnen Kinder mit Migrationshintergrund frühzeitig anzusprechen, für den Fußball zu begeistern und über den Fußball zu integrieren“, so Dr. Theo Zwanziger. In den DFB- Abteilungen Schule, Qualifizierung sowie Frauen- und Mädchenfußball wird im Augenblick intensiv an den WM- Kampagnen gearbeitet. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, erste Details werden im Dezember bekannt gegeben. Nach Abstimmung mit der Kultusministerkonferenz sollen die Wettbewerbe „Team 2011“, „Girls 2011“, „Schul- Cup 2011“ und „Event 2011“ ab dem Schuljahr 2009/2010 anlaufen und über die WM hinaus bis 2013 durchgeführt werden.

68 Bereit für 2011 !

Willkommen in der ARENA DEUTSCHLAND Der Fußball, mit dem Franziska van Almsick zuletzt spiel- te, landete im Rhein. Daraus nun voreilige Schlüsse zu ziehen, wäre grundlegend falsch. Der kleine Betriebsunfall beim Spielen mit der Familie am Rheinufer zeigt, wie schussgewaltig der ehemalige Schwimmstar ist. Und belegt zudem, dass die Sportart Fußball heute im Leben der 30 Jahre alten Berlinerin eine große Rolle spielt. „ Insofern passt sie bestens in die „Top 11 für 2011“, eine M Auswahl von Repräsentantinnen für die Frauen-WM 2011. I Über ihr Engagement für den Fußball sprach sie mit dem T freien Sportjournalisten Oliver Trust. M I R K A N N M A N I M M F U S S B A L L E N “ I M M E R E T W A S A N F A N G

Franziska van Almsick ie Begeisterung für den Fußball liegt nicht nur Als Anhängerin der deutschen Nationalmannschaften, ob in ihrem Büro in am fast zwei Jahre alten Sohn Don Hugo und an Frauen oder Männer, hat sich „Franzi“ immer gesehen. Hockenheim. Lebensgefährte Jürgen B. Harder, sondern an Für die Spitzensportlerin einer anderen Sportart und damit persönlichen Vorlieben. „Mit den meisten der Nationalmannschaft ihrer Disziplin, war der Weg zu D Schwimmern kann man an Land nicht viel anfan- den Spitzenkräften im Fußball stets kurz. „Ich schaue gen“, sagt Franziska van Almsick augenzwinkernd. „Bei Länderspiele nicht erst seit dem Sommermärchen, son- mir ist das anders, ich habe immer gerne gespielt. Mit dern das gehört bei uns in der Familie fast zur Tradition. mir konnte man beim Fußball immer was anfangen.“ Auch Eine WM oder eine EM, das ist – nicht nur was die Stimmung deshalb passt die 1,81 Meter große „Sportlerin des Jahres“ angeht – etwas Besonderes. Seit ich zwölf Jahre alt war, der Jahre 1995 und 2002 bestens in die DFB-Auswahl der kann ich mich daran erinnern, dass wir regelmäßig Spiele „Top 11 für 2011“ der Frauen-WM, in der unter anderem geschaut haben“, betont sie. auch die Schauspielerinnen Ulrike Folkerts und Maria Furtwängler sowie die TV-Moderatorinnen Monica Lierhaus Um Fußball zusammen mit Freunden noch mehr genie- und Dunja Hayali als Botschafterinnen des Frauenfußballs ßen zu können, gab es 2006 manche WM-Party mit Fahnen stehen. und Schals. Meist, wenn Deutschland nicht spielte, „weil ich fast alle unsere Spiele live gesehen habe. Ich habe Franziska van Almsick sitzt in ihrem Büro in Hockenheim damals auch alle Anfragen einer Co-Moderation abgelehnt, und findet ihren Fehlschuss spaßig. Ersatz für den auf weil ich dieses Ereignis ganz privat erleben wollte.“ dem Rhein davongeschwommenen Ball ist längst besorgt. Ohne Ball lässt sich im Hause der mehrfachen Weltmeisterin Die Sympathie für einen speziellen Fußball-Klub hat der Alltag kaum noch bewältigen. Sie kann dafür inzwi- Franziska van Almsick, die ihre aktive Schwimm-Karriere schen auf Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Spiel - vor vier Jahren beendete, erst mit dem Umzug nach flächen verweisen. Ob im Wohnzimmer daheim, im eige- Heidelberg entdeckt. „Früher in Berlin gab es einfach zu nen Garten oder der nächsten Wiese, der Nachwuchs nimmt viele Vereine, ob im Fußball oder Basketball und Eis hockey“, jede Herausforderung an – und fordert die Eltern im Trikot sagt sie. In der Metropolregion Rhein-Neckar hat die TSG Die gebürtige Berlinerin der DFB-Auswahl. „Er ist ein Bewegungstalent“, sagt die 1899 Hoffenheim ihr Fußball-Herz erobert. „Ich lege aber engagiert sich für die stolze Mama und lacht. Eines scheint klar: Der Junior ist Wert darauf, dass ich dort schon zu Zweitliga-Zeiten Mitglied Frauen-WM 2011. auf dem besten Weg, sich die Welt des Fußballs zu erobern. geworden bin“, bekennt sie. Und sie nennt mehrere Gründe

71 für die emotionale Nähe zu 1899. „Ich habe dort durch zu koordinieren, geht sie – auch für dieses Interview – meinen Lebensgefährten Dietmar Hopp kennen gelernt. nach Hockenheim. Dort hat sie in der Firma ihres Lebens- Es hat mir wahnsinnig imponiert, was dieser Mann für gefährten ein Büro. „Ohne Hilfe wären die vielen Termine den Sport, aber auch in vielen sozialen Bereichen tut“, kaum zu bewältigen“, erklärt sie. so Franziska van Almsick. Sie freue sich besonders, dass „immer mehr Menschen erkennen“, dass hier nicht nur Zusammen mit der Stadt Heidelberg ist Franziska van Almsick ein Geldgeber wirkt, der wieder verschwindet, wenn er auch bei „Heidelberger Kids auf Schwimmkurs“ aktiv, „weil „genug davon hat“, sondern, dass es um „nachhaltige ich es wichtig finde, dass Kinder schwimmen lernen kön- Arbeit“ gehe. Zudem, so meint sie, „spielt Hoffenheim nen“. Dafür kann sie im „neuen Job“ werben. Ab Dezem- einfach tollen Fußball. Das begeistert jeden Fußball-Fan, ber 2008 wird die erfahrene Spitzenathletin als Stellve r- egal, ob der nun Anhänger von 1899 ist oder nicht.“ treterin des neu bestellten Chefs der Deutschen Sporthilfe, Werner E. Klatten, für den Bereich Sport zuständig sein Die neue „Rhein-Neckar-Arena“ von 1899 Hoffenheim, die und zum ersten Mal auf die Seite der Macher im Hinter- im Januar 2009 eröffnet wird, ist nun einer der Spielorte grund wechseln. „Ich freue mich auf die Aufgabe“, betont der Frauen-WM 2011. „Wir aus der Top 11 wollen helfen, sie. „Diese sportpolitische Arbeit verlangt eine intensive auch diese WM zu einem Märchen zu machen. Das Stadion Vorbereitung. Ich habe mich schon immer für solche Dinge in Sinsheim wird eine tolle Arena. Deshalb war für mich interessiert. Nun sehe ich mich auch als Bindeglied zwi- klar, ich bin dabei“, äußert Franziska van Almsick. „Ich schen den Athleten und den Führungsmitgliedern wünsche mir noch mehr Werbung für Frauenspiele“, sagt der Sporthilfe.“ sie, „denn Frauen spielen für mich den schöneren Fußball mit weniger ,Schwalben’ und weniger Fouls. Nun liegt es Und schließlich rückt die Weihnachtszeit mit an uns, die Frauen-WM zu einem großen Event werden zu zahlreichen Veranstaltungen näher, wobei lassen.“ Am 12. Februar 2009 wird sie beim „Kickoff“ des Franziska van Almsick hier wieder mit dem WM-Countdowns im WM-Stadion von 1899 Hoffenheim in Thema Fußball zu tun hat. „Ich habe beim Sinsheim als Stargast die Werbetrommel rühren. Spendenmarathon von RTL zugesagt. Dabei wird ein 24-Stunden-Kick veranstaltet, zu dem wir viele Vorher aber steht auch im Terminkalender von Franziska Kinder erwarten, und ich spiele wieder mit.“ van Almsick der 19. November mit dem Länderspiel Deutsch - land gegen England dick angestrichen. „Nach Berlin schaf- fe ich es wegen vieler Projekte leider nicht, aber wir wer- den vor dem Fernseher zuschauen“, sagt sie. Nur Sohne mann Don Hugo muss da schon ins Bett.

Da könnte er vom neuen Kinderbuch der Mama träumen, das im März 2009 auf der Buchmesse in Leipzig vorge- stellt werden soll. Es wird im Vorlesebuch vor allem um ihr Element gehen – das Wasser. „Wir sind gerade dabei, das Buch rund zu machen und ich freue mich, wenn wir Beim Finale der EURO 2008 es im Frühjahr präsentieren können“, so Franziska van in Wien. Almsick. Der Titel soll vorerst noch ein Geheimnis blei- ben. „Wir wollen ja nicht jetzt schon alles verraten“, sagt sie. Es ist ein Projekt von vielen, die sie der- zeit auf Trab halten. Um all ihre Aktivitäten

Die Schwimm-Weltmeisterin zwischen Renan Demirkan, Magdalena Neuner und Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro bei der Spielort- Bekanntgabe für die WM 2011. A uf das Leben.

Henk ell. Prickelnd seit 1 8 56. Ariane Hingst VORGESCHMACK AUF DAS WM-ERÖFFNUNGSSPIEL 2011

„Berlin ist meine Stadt!“ Auch wenn Ariane Hingst seit 2007 in Stockholm lebt und für den schwedischen Spitzenklub Djurgarden IF spielt, ihr Herz schlägt weiterhin für ihre Geburtsstadt. In der deutschen Hauptstadt ist die Verteidigerin, wann immer es ihr die Zeit erlaubt. So ist das heutige Länderspiel gegen England natür- lich eine willkommene Gelegenheit für einen Heimatbesuch. Nicht auch zuletzt, weil die Partie im Olympiastadion stattfindet, also an dem Ort, wo die deutsche Frauen-Nationalmannschaft bei der WM 2011 das Eröffnungsspiel bestreiten wird. DFB-Redakteur Niels Barnhofer berichtet.

riane Hingst hat schon einiges erlebt. Mit der Dennoch weiß Ariane Hingst auch nur zu genau, dass es deutschen Frauen-Nationalmannschaft ist sie viel der Aktivierung der Leute bedarf. „Das Freizeitangebot herumgekommen. Mittlerweile hat die Defe n - in Berlin ist sehr groß, deswegen müssen wir präsent sein. siv-Spezialistin 158 Länderspiele bestritten. An Bis zur WM sind es noch rund zweieinhalb Jahre, diese A je drei Weltmeisterschaften, Europameisterschaf- Zeit sollten wir nutzen, um immer wieder Werbung zu ten und Olympischen Spielen nahm sie teil. In großen und machen. Wir müssen es in die Köpfe der Leute bringen, voll besetzten Arenen zu spielen, ist ihr daher nicht fremd. dass Frauenfußball einen großen Spaßfaktor hat“, sagt Dennoch klingt beinahe Ehrfurcht mit, wenn sie über die die Verteidigerin. Ganz nach dem Motto: Steter Tropfen Kulisse im ausverkauften Berliner Olympia stadion spricht. höhlt den Stein. „Fast 75.000 Menschen – das ist eine riesige Menge“, sagt die 29-Jährige. Der Ball Natürlich kennt Ariane Hingst die eindrucksvolle Stimmung ist für die Defensiv-Spezialistin und das Wogen der Masse im Fußball-Tempel der Haupt - stadt. Bei den Endspielen um den DFB-Pokal mit dem kein fremdes Objekt. 1. FFC Turbine Potsdam oder bei Besuchen der Spiele von Hertha BSC konnte sie das Schauspiel persönlich erle- ben. Der Gedanke, dass diese Menschenmenge sich im Sommer 2011 wieder in Bewegung setzt, um die deutsche Frauen-Nationalmannschaft im Eröffnungsspiel der Weltmeisterschaft anzufeuern, ist bei ihr derzeit jedoch nur theoretischer Natur. „In meiner Fantasie male ich mir das manchmal aus, wie das sein könnte. Das wäre natür- lich der Hammer, wenn das Olympiastadion dann voll wäre. Aber bis zur WM ist es ja noch ein Weilchen hin, insofern ist es auch verdammt schwer, sich das vorzustellen. Wenn man allerdings das volle Haus gegen England erlebt, wird das Ganze wieder ein Stück weit konkreter“, erklärt sie.

Mehr als 70.000 Zuschauer wären Europarekord für ein Frauenfußball-Spiel. Diese Bestmarke zu knacken, traut Ariane Hingst den deutschen Fans durchaus zu. „Man hat bei der WM 2006 gesehen, dass die Deutschen ein Party- Volk sind, die sich begeistern können“, so die zweifache Weltmeisterin von 2003 und 2007. Gerade auf ihre Berliner Die Abwehrchefin der zählt sie in diesem Zusammenhang. „Die Leute hier haben einfach Bock auf Sport. Berlin ist eine tolle Fußball-Stadt. Nationalmannschaft weiß, Sie ist extrem multikulti und das trifft ja auch auf eine wo es langgeht. WM zu, insofern harmoniert das“, argumentiert sie.

74 Ariane Hingst freut sich auf die WM 2011.

75 Die Verteidigerin zeigt Konsequenz im Zweikampf.

Dabei ist die Überzeugungsarbeit, die gerade die Frauen- Nationalmannschaft und ihre Spielerinnen in den vergan- genen Jahren geleistet haben, von unermesslichem Wert. Vor allen Dingen der Gewinn der Weltmeisterschaften 2003 und 2007 haben nicht nur der DFB-Auswahl viele Sympa- thien eingebracht, sondern dem Frauenfußball im Allge - meinen hierzulande ein sehr positives Image verliehen. In den vergangenen Monaten weilte Ariane Hingst jedoch Abzulesen ist das in erster Linie an den Zuwachsraten in überdurchschnittlich häufig in der Heimat. Nach ihrer der Mitglieder-Statistik. Speziell im Bereich des Mädchen - Knieoperation ging sie zur Kur in die „Pension Mama“. fußballs konnte nun schon über Jahre hinweg ein Plus von Dort hat sie sich jetzt auch vor dem England-Län- jährlich rund 20 Prozent erreicht werden. In der Summe derspiel eingebucht. Wobei sich ihr Betreu ungs - ergibt das mittlerweile mehr als eine Million Frauen und bedarf merklich reduziert hat. „Inzwischen bin Mädchen, die in den deutschen Fußball-Vereinen gemel- ich die Krücken los“, berichtet die National- det sind. spielerin, die ihren ausgelaufenen Vertrag bei Djurgarden IF nicht verlängern wird. Auch wenn damit eine Schallmauer durchbrochen wurde, Wodurch sich die Freude auf die Partie im das Ende der Bemühungen stellt es nicht dar. Im Gegen- Olympiastadion noch einmal erhöht. „Die teil. Das Potenzial, das FIFA-Präsident Joseph S. Blatter Spiele der Männer verfolge ich so gut es geht. dem Frauenfußball mit seiner Aussage attestiert, In Schweden kann ich immerhin das ZDF emp- wonach die Zukunft des Fußballs weiblich sei, soll fangen“, erzählt die 29-Jährige. weiter ausgereizt werden. Die WM im eigenen Land ist dafür ein geeigneter Triebmotor. Wie geschmiert Dessen ungeachtet weiß Ariane soll er laufen, das ist nicht nur Auftrag, sondern auch Wunsch Hingst die Bedeutung der Begeg- der deutschen Spie lerinnen. Der Verantwortung sind sie nung einzustufen. „Deutsch - sich bewusst. „Wir werden unseren Teil zum Gelingen bei- land gegen England – das ist einer tragen – sowohl auf dem Spielfeld als auch in repräsenta- der Klassiker im Fußball schlecht- tiven Bereichen“, erklärt Ariane Hingst, die im kommen- hin. Das wird eine Riesensache. den Jahr die Titel verteidigung bei der Europameisterschaft Es ist zwar kein Pflichtspiel, aber in Finnland anstrebt. hier geht es ums Prestige, da will keiner verlieren. Ich bin mir ganz sicher, dass das ein gutes Spiel wird. Und als gebürtige Berlinerin ist es eine Selbstverständ - Ich freue mich auf jeden Fall auf eine interessante lichkeit, dass sie in ihrer Heimatstadt die Werbe trommel Begegnung“, sagt sie und zeigt dabei die Begeisterung, rühren wird. „Im Moment habe ich zwar noch keine Ticket- die auch im Hinblick auf die Weltmeisterschaft 2011 anste- Anfragen für die WM erhalten“, sagt sie augenzwinkernd, ckend sein könnte. „aber wenn ich 2011 im Kader stehen sollte, dann könn- ten schon noch einige kommen.“ Denn auch wenn sie durch ihr Auslands-Engagement zuletzt nur sporadisch in der Hauptstadt anwesend war, so ist sie weiterhin durch ihren Freundeskreis und die Familie in Berlin verwurzelt. Volle Kraft voraus.

76

Julius-Hirsch-Preis 2008 UNRECHT IN ENGAGEMENT

er Moment, an dem er Dr. Theo Zwanziger überreichte am heutigen Mittwoch im Jüdischen Jo Ecker überlegte, auch im nicht mehr bereit war, Gespräch mit der Mannschaft, still zu erdulden, son- Museum von Berlin den Julius-Hirsch-Preis des Deutschen Fußball- in der sein eigener Sohn mit- dern sich fortan weh- Bundes an drei Initiativen, die sich nachhaltig gegen Diskri mi - spielte, was man machen könn- D ren wollte, an dem nierung und Fremdenfeindlichkeit eingesetzt haben. Schon 2001 te. Der heute 52-jährige kauf- persönlich erlebtes Unrecht männische Angestellte grün dete um schlägt in gesellschaftliches rief Jo Ecker im westfälischen Düren seine Bürgerbewegung die Initiative „Fußballv ereine Engagement, kam für Jo Ecker „Fuß ballvereine gegen Rechts“ ins Leben. Auslöser war ein beschä- gegen Rechts“. Die Resonanz im Jahr 2001. Eine Gruppe rechts - mender Vorfall bei einem D-Jugend-Spiel, wie DFB-Internet - ist bis heute beachtlich. Mittler - radikaler Jugendlicher miss- weile folgten 700 Vereine, brauchte ein D-Jugend-Fußball- Redakteur Thomas Hackbarth berichtet. Verbände und Fanklubs seinem spiel, um die Kinder auslän- Aufruf und positionieren sich discher Familien im Team des FC Niederau 08 anzupöbeln öffentlich eindeutig gegen rechte Gewalt und Diskriminierung und zu hänseln. „Das waren ungefähr zehn Personen im im Fußball. Jo Ecker, der fast jedes Wochenende unter- Alter zwischen 16 und 20 Jahren, die unsere Kinder auf Für Rassismus ist bei wegs ist, um bei Fußball spielen vor Ort sein Engagement Grund ihrer Hautfarbe beleidigten. Eltern und unser Trainer Werder Bremen kein Platz. voranzutreiben, hat es geschafft, seine Welt ein Stück zu haben diese jungen Neonazis aufgefordert, mit ihren Pöbe- verändern. „Im Dürener Fußball kommt es kaum noch zu leien aufzuhören. Das hat sie aber nicht ges toppt.“ Schily, der die Laudatio auf die Sieger hielt. Zudem hat- ten Charlotte Knobloch, die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Uwe Seeler, Ehrenspielführer der deutschen Nationalmannschaft, und Rekord- VERWANDELT Nationalspieler Lothar Matthäus für die Preisverleihung ihr Kommen zugesagt. Der 150-malige Nationalspieler ist Spannungen, egal, ob ausländische Kinder, Kinder aus seit Juli 2008 als Trainer des israelischen Erstligisten Migrantenfamilien oder deutsche Kinder Fußball spielen“, Manuel Friedrich und Sascha Maccabi Netanya tätig. berichtet er. Dum von Bayer Leverkusen zeigen Flagge. Wie positiv etwa die Wirkung des Bremer Anti-Diskrimi - Am heutigen Mittwoch wurden das „Dürener Projekt“, die nierungs-Programms ist, wurde am 12. Bundesliga-Spiel - „Bunte Kurve“ Leipzig und die Anti-Diskrimi- tag beim Auswärtsspiel von Werder in Bochum deutlich. nierungs-Kampagne von Werder Bremen im Als kurz nach Spielende eine Gruppe, die nach Polizeiangaben Berliner Jüdischen Museum durch die dem politisch Rechten Spektrum angehört, zum wieder- Verleihung des Julius-Hirsch-Preises 2008 holten Mal ein Banner mit ihrem Logo ausrollen wollte, honoriert. DFB-Präsident Dr. Zwanziger nahm skandierten die Bremer Fans „Nazis raus“ und sorgten an der Preisverleihung ebenso teil für ein Einschreiten der Polizei. DFB-Präsident Dr. Theo wie der Bundesinnen minister a.D. Zwanziger hat sich öffentlich für die gezeigte Zivilcourage und Juryvorsitzende Otto bedankt und führt dazu aus: „Es entspricht den Vorstel- lungen von DFB und DFL, dass die Fans nicht wegschau- en, wenn Wirrköpfe und Verblendete die Bühne des Fußballs missbrauchen wollen, sondern in Solidarität schnell und entschlossen handeln.“

Warum der Deutsche Fußball-Bund alljährlich den Julius- Hirsch-Preis vergibt, machte Dr. Theo Zwanziger bei der Verleihung 2007 deutlich: „Der Preis erinnert an das schreckliche Schicksal eines großen Fußballers, soll aber auch mahnend daran erinnern, dass sich Geschichte wie- derholen kann. Wenn wir ängstlich sind und keine Zivil - courage zeigen, dann besteht diese Gefahr.“

Der Preis in Erinnerung an den in Auschwitz ermordeten jüdischen Nationalspieler Julius Hirsch (1892 bis 1943) war vom DFB im Jahr 2005 als eine Konsequenz aus der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Rolle des Verbandes in der NS-Zeit gestiftet worden. Er zeichnet den Einsatz für Toleranz und Menschenwürde, gegen Extremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus aus.

Die Jugend geht mit gutem Beispiel voran. Die Preisträger 2008 1. Preis: „Fußballvereine gegen Rechts“, Düren 2. Preis: „Bunte Kurve“, Leipzig 3. Preis: Anti-Diskriminierungs-Kampagne von Werder Bremen

2007 Sportarbeit der Evangelischen Jugend Nürnberg TuS Plettenberg

2006 „Dem Ball is’ egal“, Gelsenkirchen Fan-Projekt Dortmund

2005 FC Bayern München

Weitere Infos über die Preisträger auf dfb.de im Bereich Soziales Engagement.

79

Fair ist mehr GEWINNER OHNE POKALE Sabrina Schlottmann Zum zwölften Mal ehrt der DFB Sportler für außerordentlich faires (Herforder SV) Verhalten. Die Preisträger des Jahres 2008 der DFB-Initiative „Fair 1:0 führte der Herforder SV am vorletzten Spieltag der ist mehr“ wurden vor dem heutigen Länderspiel im Bundeskanzleramt 2. Frauen-Bundesliga gegen Victoria Gersten und für die ausgezeichnet. Eine Jury hatte aus 452 Einsendungen die Sieger aus- Mannschaft von Sabrina Schlottmann ging es um den Aufstieg. In einer Phase, in der der Gegner auf den Aus- gewählt. Seit der Gründung der Arbeitsgruppe „Fair Play“ 1997 gin- gleichstreffer drängte, erkannte die Schiedsrichter- gen über 3.500 Meldungen aus allen Landesverbänden und Spielklassen Assistentin in der 80. Minute einen Ellenbogenstoß gegen beim DFB ein. DFB-Mitarbeiter Maximilian Geis berichtet. die Herforderin, informierte Schiedsrichterin Silke Lüken, die auf Platzverweis entschied. Daraufhin informierte Sabrina Schlottmann die Unparteiische unverzüglich da- Steffen Sgraja rüber, dass sie von ihrer Gegenspielerin nicht gefoult wor- den sei. Gersten spielte die Partie in kompletter Besetzung (SV Empor Schenkenberg) zu Ende, der Herforder SV gewann das Spiel und stieg am In der Partie der Männer-Landesliga zwischen SV Victoria Ende der Saison in die Bundesliga auf. Seelow und dem SV Empor Schenkenberg zeigt in der 48. Minute beim Stand von 0:0 der Schenkenberger Torwart Alexander Darius Steffen Sgraja einen vom Schiedsrichter zunächst nicht gegebenen Treffer als Tor an. Was war passiert? Der Ball (PSV Neuss) war durch das Netz gerutscht und deshalb vom Un par- Beim Spiel PSV Neuss gegen den FC Straberg bleibt ein teiischen nicht als Treffer anerkannt worden. Der Referee Spieler der Gäste ohne Einwirkung des Gegners auf dem entscheidet nach dem Hinweis von Steffen Sgraja nach- Boden liegen. Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel. träglich auf Tor. Es steht nun 1:0 für den SV Seelow. Am Nach einer Behandlungspause wird die Begegnung mit Ende verliert der SV Empor das Spiel 0:2 und steigt aus Schiedsrichterball fortgesetzt. Dabei kündigt ein Spieler der Landesliga ab. des PSV an, den Ball zum gegnerischen Torwart zurück- zuspielen. Nun kommt es zu einer kuriosen Situation. Der zurückgespielte Ball springt vor dem Torwart auf und von dort ins Tor. Das Tor musste der Schiedsrichter anerken- nen. Nach kurzer Beratung der PSV-Spieler kommt PSV- Kapitän Alexander Darius auf den Schiedsrichter zu und kündigt im Beisein des Straberger Spielführers an: „Beim nächsten Angriff von Straberg lassen wir den Gegner gewäh- ren und den ballführenden Spieler ein Tor erzielen, um den alten Spielstand wieder herzustellen.“ Gesagt, getan. Das Spiel gewinnt am Ende der PSV Neuss doch noch mit 2:1.

Früh übt sich, wer hart zum Ball und fair zum Gegner sein will.

81 SC Staaken 1919 und Reinickendorfer Füchse Nachdem das Spiel der Berliner Jugend - mannschaften aufgrund von Zuschauer- Ausschreitungen abgebrochen werden musste, trafen sich beide Mannschaften zu einem gemeinsamen Fototermin. Das Bild wurde mit einem Fair-Play-Aufruf an die Eltern auf der Internet-Seite der bei- den Klubs veröffentlicht. Martin Meyer (TuS Frisia Goldenstedt) Zu Beginn der zweiten Halbzeit schlägt ein Spieler der TuS Frisia Goldenstedt seinen Gegenspieler des TuS Lutten. Weil dies im Rücken des Schiedsrichters geschieht, kann dieser die Szene nicht ahnden. Aber Martin Meyer, Trainer von Goldenstedt, hat die Aktion gesehen. Er holt den Spieler vom Feld und schickt ihn mit den Worten zum Duschen: „So was wollen und brauchen wir nicht im Fußball. Mach, dass du in die Kabine kommst!“ Einen Ersatzspieler wechselt der Coach nicht ein, obwohl es sich bei dem Übeltäter um einen Leistungsträger der Mannschaft handelt. Bis zu die- sem Zeitpunkt führt Goldenstedt in dem Derby mit 2:1. Zu zehnt verliert die Heimmannschaft letztlich mit 2:3.

Faire Geste zwischen Urs Keser (SV Schwörstadt) Lukas Podolski und Gegen Ende der ersten Halbzeit bleibt ein Akteur des Hamit Altintop. SV Schwörstadt verletzt an der Außenlinie liegen. Ein Mitspieler führt den Ball und deutet zunächst an, dass er ihn ins Aus spielen will. Alle Spieler bleiben stehen. Doch dann entscheidet er sich plötzlich anders, dreht sich um und schießt aufs Tor. Der Grenzacher Torhüter reagiert nicht und der Ball landet im FC-Gehäuse. Der Schiedsrichter muss auf Tor entscheiden, es steht 1:1. Die Zuschauer sind wütend. Doch Schwörstadts Spielertrainer Urs Keser erkennt die Ungerechtigkeit und schiebt den Ball kurz nach dem Anstoß ins eigene Tor –der alte Abstand ist wieder hergestellt. In der Nach- spielzeit verliert der SV Schwörstadt die Partie 2:3.

FIFA-Schiedsrichter Herbert Fandel ist Schirmherr der Aktion „Fair ist mehr“. Kleine Wirbelwinde kümmernsich nicht um Schmutz.

Das macht die Kehrmaschine S750.

Der schönste Spielplatz ist die Natur.Egal zu welcher Jahreszeit. Nichts wie raus, spielen, austoben, lachen. Damit auch Sie den Herbst so unbeschwert genießen können, sorgt unsereKehr- maschine S750 mit verstellbarem Seitenbesen und einer Kehrbreite von 700 mm im Nu für saubereVerhältnisse rund ums Haus. So haben Sie mehr Zeit für IhreHerbstgefühle. Und für IhreFamilie.

www.kaercher.com ·Tel. (0 71 95) 14-0

ERFOLGSMODELL DFB-TV

as Premieren-Pro - Unterhaltung, Information und Exklusivität – das Videoportal Neun Monate sind seit der gramm hätte zugege- DFB-TV des Deutschen Fußball-Bundes hat einiges zu bieten. ersten Sendung vergangen, ben sicherlich span- DFB-TV ist mittlerweile den nender sein können. Seit neun Monaten auf dem Markt, ist DFB-TV längst ein Kinderschuhen entwachsen. Im D Die Premiere der Erfolgsmodell. DFB-Internet-Redakteur Michael Herz berichtet. Sommer wurden während der neuen Technik war es umso EURO in der Schweiz und in mehr. Im März 1929 wurde die erste Fernseh-Sendung in Österreich fast eine Million Videos abgerufen. Hinzu kom- Deutschland ausgestrahlt. Zu sehen waren zwei Mädchen men noch mehr als 100.000 User, die die Live-Streams im Badeanzug – und dies auch nur für ein kleines, ausge- der Pressekonferenzen aus dem DFB-Medienzentrum in wähltes Publikum in einem Postamt in Berlin-Tempelhof. Tenero auf DFB-TV verfolgten. Übertragen wurde das Signal aus Berlin-Witzl eben – also nur wenige Kilometer vom Empfänger entfernt. Natürlich stehen die Beiträge rund um die National- mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw im DFB- Annähernd 80 Jahre später, im Februar 2008, war die Videoportal im Mittelpunkt. Einer dieser Quotenhits ist Aufregung einer Pioniertat wieder zu spüren – zumindest das Nationalmannschafts-Magazin „ImTeam“. Rund um in der Internet-Redaktion des Deutschen Fußball-Bundes. die Länderspiele berichtet „ImTeam“ aus dem Quartier Da wurde das verbandseigene Online-Videoportal DFB-TV der Nationalmannschaft, gewährt so einzigartige Einblicke. aus der Taufe gehoben. Zur Premiere gab es diesmal sogar Dank des DFB-Videoportals konnten die User in Ascona 22 junge Frauen, allerdings nicht im Badeanzug, sondern mit Lukas Podolski im Eisbad zittern, mit Philipp Lahm im Fußball-Trikot. Mit der Live-Übertragung des Spitzenspiels und Miroslav Klose in Oberhaching Tischtennis-Unterricht der Frauen-Bundesliga zwischen dem 1. FFC Frankfurt und bei der ehemaligen Europameisterin Olga Nemes nehmen dem FCR 2001 Duisburg startete DFB-TV. Deutlich span- oder ein Torwarttraining mit Andreas Köpke verfolgen. nender als die Premiere 1929. Und zu sehen war die erste Sendung des DFB-Videoportals via Internet in aller Welt Für „ImTeam“ greifen auch schon einmal Bastian Schwein - und für jedermann. Hausbesuch der Weltmeisterinnen: steiger oder Lukas Podolski selbst zur Kamera. Oder Arne DFB-TV bietet den Usern jeden Friedrich interviewt seinen Mitspieler Philipp Lahm. Die Sonntag eine längere Zusammen- „ImTeam“-Seher sind Stammgäste im Mannschaftshotel fassung eines Spiels aus der der Nationalmannschaft. Immer dicht an den Spielern dran Frauen-Bundesliga. und stets exklusiv. Das Gefühl, hautnah dabei zu sein, vermittelt DFB-TV bei seinen verschiedenen Live-Events. So werden beispiels- weise die Pressekonferenzen der Nationalmannschaft in voller Länge übertragen. Aber auch beim Fan-Fest im Oktober in Düsseldorf war DFB-TV dabei. Oder das Spitzenspiel der Frauen-Bundesliga zwischen dem FCR 2001 Duisburg und dem 1. FFC Frankfurt am 22. November können die User von DFB-TV live verfolgen – und dies alles kostenfrei. Einfach ein unschlagbarer Service.

Das Videoportal des DFB bildet den Fußball aber in sei- nem gesamten Spektrum ab – ein bunter Bilderbogen. Auf DFB-TV finden sich die Ü 40-Fußballer, die Stars von mor- gen aus den Junioren-Nationalmannschaften oder die Deutsche Meisterschaft der Behindertenwerkstätten wieder. Natürlich hat auch die Frauen-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland auf DFB-TV bereits ihren Platz gefun- den. Eines der letzten Highlights war die Bekanntgabe der WM-Spielorte Ende September 2008 – im Bundes- kanzleramt in Berlin, nur wenige Kilometer entfernt vom Ort der ersten deutschen Fernsehsendung.

Interessanter Mix: DFB-Pokal, Nationalmannsc haft, Frauen-Bundesliga oder sozial- und gesellschaftspolitische Aktionen – DFB-TV zeigt verschiedenste Facetten des Fußballs in Deutschland.

Im Durchschnitt rufen die 200.000 User etwa 300.000 Videos pro Monat ab. Neben der Nationalmannschaft sind besonders die Beiträge aus der Frauen-Bundesliga und dem DFB-Pokal gefragt. An jedem Sonntags- Spieltag der Frauen-Bundesliga bietet DFB- TV am Abend eine längere Zusammenfassung des Topspiels an. Die sechs- bis achtminütigen Berichte aus der „Liga der Weltmeisterinnen“ sind ein Eckpfeiler des DFB-TV-Angebots. Ebenso wie die Spieltags-Zusammenfassungen aus dem DFB-Pokal der Herren, die in dieser Saison ins Programm aufgenommen wurden. Die größten Pokalsensationen, die attraktivsten Spiele – auf DFB-TV werden sie dem Fan noch einmal ange- boten.

86 Keine Schuhe? Mit DB Schenker wäre das nicht passiert.

Ob Fußball-Weltmeisterschaft oder Olympische und berät Sie gerne: von der Planung bis zur Koor- Spiele,Volvo Ocean Race oder Leichtathletik-WM: dination und Organisation vonLogistikleistungen Kein internationales Spitzensportevent findet ohne aller Art. perfekte Logistik statt –und oft heißtder Partner dabei DB SCHENKERglobalsportsevents. DB Schenker – Logistik für Rekorde Das internationale DB Schenker-Team hat sich auf [email protected] die Logistik für Sportveranstaltungen spezialisiert www.schenker.de HRS ist Europas führendes Hotelportal 230.000 Hotels weltweit in allen Preis- und Hotelkategorien Tagesaktuelle Superpreise Kostenlos buchen – auch ohne Kreditkarte Bezahlung direkt im Hotel Kostenlose Änderungen und Stornierungen bis 18 Uhr am Anreisetag möglich Täglich neue Hotelbewertungen erleichtern die Hotelauswahl Gezielte Suche nach Themenhotels

Die Nr. 1 für Hotelreservierungen 02 21 / 20 77-600 WM-Botschafterin bei der Eröffnung des Mini-Spielfelds in Berlin-Dahlem.

Ein ehrgeiziges Ziel formulierte DFB- Präsident Dr. Theo Zwanziger vor gut einem Jahr. Bundesweit sollten 1.000 Mini-Spielfelder gebaut werden. Das Großprojekt, finanziert durch die bei der WM 2006 erzielten Gewinne, läuft seit einigen Monaten auf Hochtouren. An zahlreichen Schulen sind die Mini- Spielfelder bereits eröffnet. Auch in Ber- lin werden elf Kunstrasenplätze gebaut. Michael Brehme berichtet.

Mini-Spielfelder FUSSBALLPLÄTZE ALS BEGEGNUNGSSTÄTTEN Auf den Mini-Spielfeldern ist stets was los.

er zweite Ballfangzaun, der auf dem Platz in Berlin-Dahlem angebracht werden musste, war die Konsequenz aus einer fast halbjährigen Erfahrung. Seit das Mini-Spielfeld des Internats D der Königin-Luise-Stiftung im Juli in Anwesenheit von WM-Botschafterin Sandra Minnert eröffnet wurde, sei „pausenlos“ auf dem Kunstrasen gespielt worden, erzählt Schulleiter Matthias Ziegfeld. Und mit der Intensität der Nutzung stieg die Zahl der Schüsse über das Tor. Natürlich auch die derer, die weit drüber gingen. So weit nämlich, dass sie von dem vorhandenen Ballfang netz nicht mehr gestoppt werden konnten. Die Reaktion darauf: Ein grö- ßerer Zaun wurde angeschafft. Was die Attraktivität des Spielfelds noch einmal gehoben hat. „Von morgens bis zum Einbruch der Dunkelheit ist unser Platz fast immer belegt“, erzählt Matthias Ziegfeld.

89 Eine Entwicklung, die man beim DFB gerne hört. Schließlich Gebaut wird trotzdem. Sehr zur Freude von Harry Könnecke. entspricht sie der Erwartung, die an den Bau der Mini- „Wir haben eine Ausländerquote von fast 90 Prozent und Spielfelder geknüpft ist. „Wir möchten die Kinder in den liegen ganz klar in einem Brennpunktbereich“, erklärt Schulen unterstützen, indem wir mehr Bewegungs- der stellvertretende Schulleiter. Der kleine Fußballplatz möglichkeiten schaffen und unseren Beitrag leisten, dass soll am gesellschaftlichen Integrationsprozess mitwirken, noch mehr Jungen und Mädchen Fußball spielen können. diesen möglichst positiv beeinflussen. „Fußball verbin- Zudem wollen wir auf diese Weise die Verbindung zwi- det nun mal“, sagt der Pädagoge, „hier steht die Mannschaft schen Schulen und Vereinen festigen“, sagt Dr. Theo im Vordergrund, Teamgeist ist gefragt. Der Sport soll bei Zwanziger. unseren Kindern und Jugendlichen für Begeisterung sor- gen.“ Aber die Mini-Spielfelder haben auch eine soziale Komponente. Die integrative Kraft des Fußballs soll auf Kein Wunder also, dass die Ausschreibung für die Vergabe ihnen gelebt werden. Etwa in Berlin-Wedding. Auf dem der 1.000 Mini-Spielfelder bundesweit eine große Resonanz Gelände der Vineta-Grundschule entsteht einer der hervorrief. Rund 5.000 Bewerbungen gingen von August 13 mal 20 Meter großen Kunstrasenplätze. Voraussichtlich bis November 2007 ein. Das heißt, sollte ein vergebenes im Mai 2009 werden die Kinder und Jugendlichen erst- Mini-Spielfeld nicht realisiert werden können, steht der mals darauf spielen können. Das Mini-Spielfeld wäre eine nächste Anwärter schon längst parat. Bisher sind 740 Plätze gute Ergänzung zu der doch schon ein wenig in die Jahre gebaut und bespielbar, bis zum Ende des Jahres werden gekommenen Turnhalle. Insofern ist die Investition sinn- es über 900 sein. Spätestens 2009 sollen dann die voll. Und erklärt auch das große Engagement von ver- restlichen Felder fertiggestellt sein. Damit wäre dann schiedenen Seiten, das zur Realisierung des Projekts nicht nur ein Großprojekt mit einem Gesamtbudget von notwendig ist. Der DFB bezahlt zwar den kompletten Platz - 25 Millionen Euro abgeschlossen, sondern auch ein ehr- bau, wozu eine elastische Tragschicht, ein Kunstrasen der geiziges Ziel erreicht worden. neusten Generation, Banden, Tore und Ballfangnetze gehö- ren, jedoch entstehen zusätzliche Kosten durch Vorarbeiten Die Zukunft am vorgesehenen Grundstück, die von den späteren Trägern finanziert werden müssen. schaut über die Bande. RAUHFASER

Natürlich auch bei den Fans unserer Nationalelf zu Hause. ater erkaufsber t-V ening, Erfur ommer i P www.erfurt.com wände zum wohlfühlen Ka Mehr Netto für alle durch unabhängige Beratung.

Mit der breitesten Angebotspalette und der Best-Select-Auswahl garantiert Ihnen AWD unabhängige Beratung. Unsere unabhängigen Finanzberater holen so mehr Netto für Sie raus. Wir finden für Sie niedrigere Abgaben, günstigere Versicherungen und höhere Zinsen, indem wir ganzheitlich und unabhängig alle Ihre Verträge rund ums Geld durchleuchten. Als Europas Nr. 1 für unabhängige Finanzoptimierung bietet Ihnen AWD die für Sie passendsten Finanzprodukte. Das bringt Ihnen im Schnitt 5.000 € in fünf Jahren – netto.

Vereinbaren Sie ein ganz persönliches Beratungs- gespräch mit AWD – Europas Nr. 1 für unabhängige Finanzoptimierung: www.AWD.de oder 0180-11 10 000 (0,04 €/Min. aus dem dt. Festnetz, ggf. abweichende Mobilfunktarife) Berliner Fußball-Verband BEI DEN MÄDCHEN WÄCHST DIE BEGEISTERUNG

ie Zukunft des Fußballs ist weiblich!“ Ob eine Der Berliner Fußball-Verband (BFV) bietet seit September an vier der jungen Spielerinnen, die sich regelmäßig in Stützpunkten ein spezielles Training nur für Mädchen an. Das Besondere den vier neuen „Mädchen-Stützpunkten“ des Berliner Fußball-Verbandes zum Training tref- daran: Der Verband richtet sich damit auch an Mädchen, die noch D fen, jene Aussage von FIFA-Präsident Joseph S. nicht in einem Verein spielen. Wie das Angebot ankommt, berichtet Blatter schon einmal selbst zitiert hat, lässt sich nicht Frank Schlüter, Referatsleiter Öffentlichkeitsarbeit des BFV. sagen. Ganz sicher ist jedoch nach Meinung von Christof Reimann, dem verantwortlichen Trainer im Stützpunkt Berlin-Lichtenberg, dass „der BFV mit diesem Projekt auf Durch den Ansatz, ausschließlich mit Mädchen zu trainie- dem richtigen Weg ist, den Mädchenfußball noch besser ren, wird auch jener Wettkampfcharakter vermieden, der zu fördern“. sich gelegentlich einstellt, wenn Jungen mit in der Gruppe sind – wie es in gemischten Teams dieser Altersklassen Dem 24 Jahre alten Inhaber einer DFB-C-Lizenz, der auch sonst durchaus üblich ist. Somit wird verhindert, dass fuß- die Frauen-Mannschaft des Berliner Verbandsligisten BSC ballinteressierte, aber trainingsunerfahrene Mädchen mög- Marzahn trainiert, obliegt es gemeinsam mit Co-Trainerin licherweise einen falschen Eindruck vom Übungsbetrieb Franziska Schöber vom 1. FC Union Berlin, jeweils zwi- bekommen. „Mit unserer Methode bauen wir bei den schen sieben und 15 Mädchen in „ihrem“ Stützpunkt behut- Mädchen fußballerische Fertigkeiten sowie Selbst- sam an den organisierten Fußball heranzuführen. Und dem bewusstsein und damit Durchsetzungsfähigkeit für das engagierten Trainer-Team scheint das auch zu gelingen – spätere Vereinstraining nach und nach auf“, erklärt Andreas gemessen an der spürbar wachsenden Begeisterung, mit Kupper. der die Nachwuchsfußballerinnen bei der Sache sind.

Andreas Kupper, Vorsitzender des BFV-Jugendausschusses, nennt die Idee, die hinter dem Konzept steckt: „Mit die- Den Mädchen bereitet sen Stützpunkten versuchen wir, die Fußballbegeisterung das Stützpunkttraining gerade von Schülerinnen der Jahrgänge 1997 und 1998 zu sichtlich Spaß. fördern. Seit Ende September 2008 können die Mädchen hier unter Anleitung durch speziell dafür ausgewählte Trainerinnen und Trainer erste Erfahrungen mit einem typi- schen Fußballtraining für diese Altersstufe machen.“

Neben den Fußball-Einsteigerinnen können auch Vereins- spielerinnen aus dem E-Juniorinnen-Bereich am montäg- lichen Training teilnehmen. „Auf diesem Weg“, sagt Christof Reimann, „können wir die beiden Aspekte ,Förderung’ und ,Sichtung’ gleichzeitig berücksichtigen. Denn in unse- rem individualisierten Training werden wir den verschie- denen Leistungsniveaus der einzelnen Mädchen gerecht.“

93 Um außerdem die Kooperation zwischen den Eltern, den All diese Ansätze verdeutlichen, dass der BFV ein beteiligten Schulen und Vereinen sowie dem Landesverband Konzept entwickelt hat, das sich in alle Projekte zu optimieren, gibt es für jeden der vier über das Berliner einbettet, die der DFB deutschlandweit zur Stadtgebiet verteilten Stützpunkte einen weiteren Nachwuchsförderung betreibt. BFV-Präsident Ansprechpartner. In Lichtenberg wird diese Aufgabe von Bernd Schultz sagt dazu: „Gerade vor dem Andreas Prestel vom BSC Marzahn ausgefüllt: „Gerade Hintergrund der Frauen-WM 2011 lag es uns am die Eltern der noch nicht in einem Verein spielenden Mädchen Herzen, ein weiteres Zeichen im Themenfeld haben oft doch eine ganze Reihe von Fragen, bei denen Frauen- und Mädchenfußball zu setzen. Letztlich wir gezielt helfen können.“ zum Nutzen unserer Klubs und damit unseres Fußballs insgesamt. Und wenn ich höre, dass Dass die einzelnen Mädchen-Stützpunkte einheitliche in den Mädchen-Stützpunkten ein Drittel der Trainingsinhalte anbieten, dafür sorgt Stephan Howaldt, Trainierenden bisher noch nicht zu einem der als DFB-Koordinator in Berlin die seit vielen Jahren Fußballverein gehört, dann belegt das: Wir haben leistungsorientiert arbeitenden DFB-Stützpunkte der ein sinnvolles Projekt begonnen!“ Hauptstadt betreut. „Auch wenn in den Mädchen- Stützpunkten des BFV eher der Breitensport im Vordergrund Und das bestätigen auch Jessica und Julia nach dem Training steht, so macht es sicherlich für alle Seiten Sinn, dort an der Storkower Straße in Lichtenberg. Unisono erklär- unseren großen Erfahrungsschatz in die Trainingsgestaltung ten sie: „Hat großen Spaß gemacht!“ Genau so soll es einzubringen“, sagt er. sein. Gerade mit Blick auf die Zukunft. BFV-Präsident Bernd Schultz. Weitere Informationen zu den Mädchen- Stützpunkten erteilt Kathrin Nicklas vom Berliner FV unter der Telefonnummer 030 / 89 69 94-36. Andreas Kupper, Vorsitzender des BFV- Jugendausschusses.

D i e T r a i n e r a c h t e n a u f e i n e i n d i v i d u e l l e B e t r e u u n g .

94 * FERNUNTESERWHEEGNS UNWIDEKOZUSTENHALOUSS . E.

> > > > > >

DVB-T-Tuner (UHF-Sender) 2,0” TFT-Display Mobile XD-Engine

DVB-T-EDAmpfang auSf 2UH MFNE-FegreqauenpiUEzx miel-t IhKarer megTVültigraen SI-MMHA-Kausrtie.c-KeinND&e VzusidätzeoliYche-PnlaLGMyoebilfr unkkHBMostiencr ozuSD d62en üSblolic0het n GETZ.-Gebühren. *

de.lgmobile.com 11 Fragen für den Fußball-Experten In welchem Stadion fand das Finale der EURO 1996 in England statt, in dem Oliver Bierhoff 1. mit dem ersten „Golden Goal“ der Fußball-Geschichte den 2:1-Endstand gegen die Tschechische Republik erzielte? Antwort: -

Ein gebürtiger Ostwestfale, derzeit Kapitän von Hertha BSC Berlin, zählt zu den 2. erfahrensten Spielern in der Nationalmannschaft. Die Rede ist von ... Antwort:

Eine ehemalige Weltklasse-Schwimmerin, die in Berlin aufgewachsen ist, gehört zu den 3. „Top 11 für 2011“. Welche Persönlichkeit, für die auch die Sportart Fußball eine große Rolle spielt, verbirgt sich hinter dieser Frage? Antwort:

Gewinnspiel 22 ATTRAKTIVE PREISE FÜ 1956 gewann er mit einem gebrochenen Halswirbel den FA-Cup. Wie heißt der legendäre 4. deutsche Torhüter, der nach glänzenden Leistungen bei Manchester City als erster Ausländer zum „Fußballer des Jahres“ in England gewählt wurde?

Antwort:

Vier Siege in vier Spielen – mit dieser beeindruckenden Bilanz startete der Weltmeister 5. von 1966 in die WM-Qualifikation für Südafrika. Wie heißt der aktuelle Teammanager der englischen Nationalmannschaft, mit dem der Erfolg zurückkehrte? Antwort:

Welcher filigrane Handarbeiter wird heute nach 45 Dienstjahren beim Deutschen Fußball- 6. Bund, davon 34 Jahre als Physiotherapeut der Nationalmannschaft, anlässlich des Länderspiels gegen England in Berlin verabschiedet?

Antwort:

Wo die WM 2006 mit einem großen Finale zu Ende gegangen war, wird die 6. Frauenfußball- 7. WM am 26. Juni 2011 mit dem Eröffnungsspiel gestartet. In welcher Veranstaltungsstätte findet an diesem Tag auch die Eröffnungsfeier statt?

Antwort:

Drei Initiativen, die sich nachhaltig gegen Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit 8. eingesetzt haben, wurden am heutigen Tag im Jüdischen Museum von Berlin ausgezeichnet. Sie erhielten den ... Antwort: - –

Wer absolvierte am 11. Oktober beim 2:1-Sieg des deutschen Teams im WM- 9. Qualifikationsspiel gegen Russland sein 50. Länderspiel? Antwort:

Wer erzielte in Dortmund die 1:0-Führung gegen Russland und verbesserte sich 10. damit auf den 13. Platz in der „ewigen“ Torjägerliste? Antwort:

Seit 2007 lebt die 158-malige Nationalspielerin in Stockholm und spielt beim schwedischen 1. Preis: 11. Spitzenklub Djurgarden IF. Es handelt sich um die Abwehrchefin der Frauen- Eine Reise für zwei Personen – inklusive Eintrittskarten, National mannschaft, deren Herz nach wie vor für ihre Geburtsstadt Berlin schlägt ... Anreise mit der Deutschen Bahn und einer Übernach- Antwort: tung – zum WM-Qualifikationsspiel Deutschland gegen Liechtenstein am 28. März 2009 in Leipzig. Die Buchstaben in den rot umrandeten Kästen ergeben die Lösung: – 2. und 3. Preis: Einsendeschluss ist der 1. Dezember 2008. Die Lösung ist entweder auf dem Postweg an den Ein unterschriebenes Trikot und ein handsignierter Ball Deutschen Fußball-Bund, Direktion Kommunikation, Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt am Main, zu senden oder im Internet auf www.dfb.de im Bereich Publikationen das Formular auszu- der deutschen Nationalmannschaft. füllen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. FÜR JEDEN FUSSBALL-FAN

Weitere attraktive Preise:

Vier tolle Artikel – unter anderem dieser DFB-Chronograf – aus dem aktuellen Katalog der DFB-Fan-Corner.

Fünf hochwertige Bücher mit dem Titel „Unsere Jungs: 100 Jahre deutsche Länderspiele – Tore, Titel, Triumphe“.

Fünf Plüschtiere des DFB-Maskottchens „Paule“, das nicht nur von den Kindern geliebt wird.

Fünf Jahres-Abonnements des DFB-Journals, des offiziel- len Magazins des Deutschen Fußball-Bundes.

97 D E U E N T S C W E G r f H L A N D – N O R D ü s s e l d o 1 1 . 2 . 2 0 0 9 i n

Die Termine der Nationalmannschaft Impressum: DFB-Aktuell 7/2008 (Deutschland – England) 11.02.2009 Deutschland – Norwegen in Düsseldorf 28.03.2009 Deutschland – Liechtenstein in Leipzig Herausgeber: (WM-Qualifikation) Deutscher Fußball-Bund (DFB), Otto-Fleck-Schneise 6 01.04.2009 Wales – Deutschland in Cardiff 60528 Frankfurt/Main, Telefon 069/6788-0, www.dfb.de (WM-Qualifikation) 12.08.2009 Aserbaidschan – Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: (WM-Qualifikation) Harald Stenger 05.09.2009 Deutschland – Südafrika in Leverkusen 09.09.2009 Deutschland – Aserbaidschan in Hannover Redaktionelle Koordination: (WM-Qualifikation) Niels Barnhofer, Thomas Dohren, Klaus Koltzenburg 10.10.2009 Russland – Deutschland in Moskau Layout, Technische Gesamtherstellung, Vertrieb, Anzeigenverwaltung: (WM-Qualifikation) Ruschke und Partner GmbH, Print Consult, Hohemarkstraße 20, 14.10.2009 Deutschland – Finnland in Hamburg 61440 Oberursel, Telefon 06171/693-0 (WM-Qualifikation) Mitarbeiter in dieser Ausgabe: Ticket-Service für die Fans Michael Brehme, Uwe Bremer, Ralph Durry, Maximilian Geis, Thomas Hackbarth, Oliver Hartmann, Stefan Hermanns, Michael Herz, Andreas Der Kartenverkauf für alle Heimländer spiele der deutschen National mann - Lorenz, Hans Günter Martin, Christian Müller, Hartmut Scherzer, Frank schaft wird im Online-Ver fahren abgewickelt. Die Ticket-Hotline lautet Schlüter, Wolfgang Tobien, Oliver Trust, Jürgen Zelustek 01805/110201. Selbstverständlich sind die Karten auch in den regional ange- kündigten Vor verkaufsstellen erhältlich. Bildernachweis: Die Möglichkeit der Kartenbe stellung für Länderspiele im Ausland entneh- Baumann, Bongarts/Getty Images, City-Press, dpa, Jürgen Engler, firo, men Sie bitte unserer Website www.dfb.de. GES, Alfred Harder, imago, Bernhard Kunz, Hans Rauchensteiner, Witters

98 $&/1.)/0',&*1 -01 )-.) #/&+) ()0 %)/1/&2).0"

(?E BAJ8DA B@C8F8AJ" ?4A:=%;D<:8 )D94;DGA: GA7 7<8 58EBA78D8 .BF&AA8A$ ):4? I4AA$ ):4? IB$ III$(0(+$6B@ FUSSbALL, WIE Er SEIN SoLL einhaltig. off t k o is . Coca-Cola Zer en der The Coca-Cola Company agene Schutzmark e und die Konturflasche sind eingetr ell ECHTER GESCHMACK UND

e, die dynamische W ZERO Z UCKER

Coca-Cola, Cok www.cokE.DE