Ausgabe 124 Amtliche Mitteilung An einen Haushalt 11 17 Info-Postentgelt bar bezahlt

_ Carl Lampert Woche in – Seite 2 _ Kunsteisbahn Gastra öffnet – Seite 4 _ Kreativ-Werkstatt für Jugendliche – Seite 5 _ So sparen Sie Heizkosten – Seite 6 _ Kinder- und Familientreff Bifang – Seite 13

Sanierte Kunsteisbahn Gastra öffnet: Wintersport mitten in Rankweil rankweil extra Rankweil im Bild

Mit Vätern unterwegs: Unter Leitung von Uschi Österle, Obfrau des pilzkund- Steirerfest: Bei Schilcher-Sturm und Kürbiscreme- lichen Vereins, lernten Väter und ihre Kinder wie man Pilze mit Rücksicht auf die suppe sowie zünftiger Musik stand auf dem Rankler Natur sucht, sie bestimmt, unterscheidet und zubereitet. Wochenmarkt der Genuss im Vordergrund.

Kartfahren: Die Offene Jugendarbeit Rankweil bietet immer Veranstaltungen Fairtrade Kaffee-Challenge: Beim Rankler speziell für Jungen oder Mädchen an. Eine davon war der Ausflug mit Burschen vom Wochenmarkt wurde über Fairtrade informiert und Jugendtreff Planet zur Kartbahn nach Feldkirch. kostenloser Fairtrade-Kaffee angeboten. Die Aktion war Teil der österreichweiten Fairtrade-Kaffee-Challenge.

Fahrradwettbewerb: 321 Personen, 40 mehr als vergangenes Jahr, haben heuer Demenz-Vortrag: Rund 200 Personen kamen zum in Rankweil am Fahrradwettbewerb teilgenommen. Zum Abschluss waren alle Teil- Vortrag von Dr. Albert Lingg ins Alte Kino Rankweil. nehmerinnen und Teilnehmer zu einem Frühstück im Restaurant Marktplatz einge- Der Experte informierte über Ausprägung, Verlauf laden. Im Bild zu sehen sind die Gewinner der Verlosung in Rankweil. und Unterstützung sowie den aktuellen Stand der Forschung bei Demenzerkrankung. Alle Informationen auf www.rankweil.at Inhalt Lebensqualität für alle 4 Sanierte Kunsteisbahn 5 Kreativ-Werkstatt für Jugendliche 6 Heizkosten sparen 7 Co-Working-Space öffnet 8 Rankweil in Bewegung 13 Kinder- und Familientreff Bifang

Geschichte in Rankweil 2 Carl Lampert Woche 14 Rankweil in alten Bildern – Teil 47 Leben in Rankweil Liebe Rankweilerin, lieber Rankweiler, 9 Veranstaltungskalender Menschen in Rankweil unsere Gemeinde umfasst rund 22 Quadratkilometer Fläche für 15 Wir gratulieren – Glückwünsche aktuell etwa 12.000 BürgerInnen und Bürger. An der Fläche hat sich Bürgerservice in Rankweil über die Jahre nichts geändert, an der Einwohnerzahl jedoch schon. 16 Alle Termine auf einen Blick Das bedeutet, dass wir uns langfristig Gedanken über die möglichst sinnvolle und nachhaltige Nutzung von Fläche machen müssen. Es gilt, in Rankweil ressourcenschonend Raum für Einwohner, Wirt- schaft, Landwirtschaft und Freizeit gleichermaßen zu schaffen.

Wir nehmen diese Ausgabe zum Anlass, sinnvolle Nutzungsmög- lichkeiten öffentlicher Räume in den Vordergrund zu stellen: Bei-

spielsweise renovieren Mitglieder des Vereins „Offene Jugendarbeit 1 | Inhalt Vorwort Rankweil“ derzeit einige Räume beim Marte-Areal, welche künftig als Holz- und Nähwerkstatt für Jugendliche genutzt werden. An der Impressum Ringstraße 21 haben sich junge Wirtschaftstreibende zusammen- Herausgeber, Eigentümer und Verleger: getan, um im Rahmen eines Co-Working-Space an verschiedenen Marktgemeinde Rankweil Projekten zu arbeiten. Und der Kinder- und Familientreff Bifang vereint Kurse, Betreuungs- und Beratungseinrichtungen für Kinder Gruppe Wirtschaft & Kommunikation und Familien unter einem Dach. [email protected] T 05522 405 1550, F 05522 405 601 Ein weiteres Thema, das vielleicht keinen Raum im herkömmlichen Hersteller: Thurnher Druckerei GmbH Sinne, sondern vielmehr im ideellen Sinne beansprucht, ist die Auf- arbeitung der Schicksale von Euthanasieopfern im Zweiten Welt- Titelbild: Kunsteisbahn Gastra/Bernd Oswald krieg. Die Carl Lampert Woche erinnert zwischen 4. und 14. Novem- Fotos: Archiv Altes Kino, Archiv Herbert ber an dieses dunkle Kapitel der Geschichte. Mehr dazu gleich zu Rauch, Gemeindearchiv, Ingrid Ionian, Beginn dieser Ausgabe. Dietmar Mathis, Bernd Oswald, Norbert Preg, Claudia Rohrer, Albert Summer Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen An dieser Ausgabe haben mitgearbeitet: Heinz Bechtold, Karin Böhler, Christian Breuß, Ing. Martin Summer Carolin Frei, Rebecca Frick, Patricia Gohm, Bürgermeister Claudio Herburger, Elke Moosbrugger, Christine Poth, Norbert Preg, Silvia Seidel, Norbert Schnetzer, Albert Summer, Armin Wille

Druck- und Satzfehler vorbehalten [email protected], T 05522 405 1102 Carl Lampert Woche Über Wertes und (un)wertes Leben Geschichte in Rankweil 2 Rankweil Geschichte in Zwischen Samstag, 4. und Dienstag, 14. November, stehen im Rah- men der Carl Lampert Woche jene Menschen im Mittelpunkt, wel- che die Geschichte gerne vergessen würde: die 263 Euthanasieopfer der Valduna.

In den Jahren 1941 und 1942 wurden 263 Menschen aus der Gauan- stalt Valduna in den Anstalten Hartheim und Niedernhart, beide in der Nähe von Linz, systematisch ermordet. Ihr Vergehen war, dass sie lebten und dass ihr Leben als unwert eingestuft worden war. Bis in die jüngste Vergangenheit zeichnete sich ihr Leben und Sterben oft als blinder Fleck auf der geschichtlichen Landkarte ab. Ordinationsraum im Krankenhaus Valduna, 1942

Im Gedenken an die Toten findet am 4. November eine Pilgerwan- derung von der Landesgedächtniskapelle bei der Basilika Rankweil zum Valduna-Friedhof statt. Ihre Namen kehren an diesem Nach- mittag in gesprochener und künstlerisch gestalteter Form zurück. Die Künstlerinnen und Künstler sind Menschen, die sich im Atelier der Lebenshilfe kreativ mit diesem ernsten Thema beschäftigt haben und dadurch teilweise auch ganz persönliche Geschichten verbinden.

Am 14. November wird Thomas Albrich, Historiker an der Universi- tät Innsbruck, im Vinomnasaal sein Buch „Das Nazi-Interregnum in Valduna 1938 – 1945“ präsentieren. Begleitet wird die historische Aufarbeitung in Buchformat von einem Podiumsgespräch mit Albert Lingg, Psychiater und langjähriger Primar am LKH Rankweil, Alfons Dür, ehemaliger Präsident des Landesgerichts in Feldkirch, Die hier zu sehenden Gebäude auf dem heutigen Areal und Angelika Schwarzmann, Bürgermeisterin von . des LKH Rankweil wurden allesamt abgebrochen und durch Neubauten ersetzt.

Aufbaugemeinde Eng verknüpft mit der Geschichte der Valduna waren auch benach- barte Gemeinden wie Fraxern. Während des Zweiten Weltkrieges wurde Fraxern – zusammen mit 84 anderen Gemeinden des Deut- schen Reiches, darunter auch Übersaxen und – in die Aktion „Gemeinschaftsaufbau im Bergland“ einbezogen. Als Aufbauge- meinde der ersten Stunde erfuhr Fraxern damals einen kräftigen Modernisierungsschub.

Es wurden Straßen, Güterwege und Waldwege wie beispielsweise der Morgengabeweg und der Vadratzaweg gebaut. Es entstanden einige neue Häuser und auch die landwirtschaftliche Infrastruktur wurde deutlich verbessert. Ermöglicht wurden diese Aufbaumaß- nahmen durch die „Auswertung der Arbeitskraft“ serbischer Kriegs- gefangener, welche in einem eigens errichteten Gefangenenlager untergebracht waren. Die ersten 158 serbischen Kriegsgefangenen kamen im Juni 1941 aus Spittal an der Drau nach Fraxern zum Arbeitseinsatz. Zuvor wurde für sie ein Barackenlager für 200 Verunglückte serbische Kriegsgefangene wurden im Gefangene errichtet. Krankenhaus Valduna medizinisch versorgt. Falls sich ein Gefangener im Steinbruch, beim Straßenbau, bei der Wildbachverbauung oder beim Hausbau in Fraxern ernsthaft ver- letzte, wurde er in das Krankenhaus Valduna gebracht. Begleitet Carl Lampert Woche wurden die Verletzten von Sonderführer Reth, einem Serben, der in Programm der Deutschen Wehrmacht diente. Er brachte die serbischen Kriegs- gefangenen nach ihrer Genesung wieder zurück ins Lager nach Sa, 4. Nov, ab 14.30 Uhr Fraxern. Landesgedächtniskapelle Pilgerwanderung von der Landesgedächtniskapelle bei der Basilika zum Friedhof Rankweil-Valduna, Gedenk- feier beim Friedhof um 16.00 Uhr Wer war Carl Lampert? Mi, 8. Nov, 19 Uhr Als Provikar und somit stellvertretender Bischof Museum, Innsbrucks setzte sich der 1894 in Göfis gebore- Vortrag zur NS-Euthanasie in ne Carl Lampert wiederholt für Personen ein, Tirol und Vorarlberg die aufgrund ihres Glaubens mit dem Regime in Konflikt gerieten. Fr, 10. Nov, 14 Uhr Jakob Summer Saal, Fraxern Der Fall des Pfarrers Otto Neururer, der am 2. Vlbg. Zeitgeschichtetag – 30. Mai 1940 in Buchenwald ermordet wurde, NS-Aufbaugemeinde Fraxern – brachte Provikar Lampert schließlich selbst ins Zeitzeugen erzählen Konzentrationslager.

Fr, 10. Nov, 20 Uhr inGeschichte Rankweil 3 In der von Carl Lampert aufgesetzten Todesan- Carl Lampert Saal, Göfis zeige wurde der wahre Todesort Neururers an- NS-Verfolgung von Anders- gegeben, ein klarer Verstoss gegen die Geheim- denkenden und Anders- haltungsvorschriften. Nach einer einjährigen seienden Haft in den KZ Dachau und Sachsenhausen- Oranienburg wurde Carl Lampert im August So, 12. Nov, 18 Uhr 1941 zwar freigelassen, erhielt jedoch im Gau Pfarrkirche Göfis Tirol-Vorarlberg Aufenthaltsverbot. Kompositionen zu C. Lampert

Bis zum 4. November 1943 lebte und wirkte Mo, 13. Nov Lampert in Stettin, bis er wieder festgenommen Pfarrkirche Göfis wurde. Mithilfe der erfundenen Aussagen eines 16.00 Uhr Andacht anlässlich Spitzels war erneut eine Anklage gegen den der Todesstunde von C. Lampert Seelsorger konstruiert worden. 19.00 Uhr Gedenkgottesdienst

Carl Lampert wurde in zwei Prozessen zwei Mal Di, 14. Nov, 19 Uhr zum Tod verurteilt. Er wurde am 10. November Vinomnasaal Rankweil 1944 von Torgau nach Halle (Saale) gebracht und Buchpräsentation von Thomas am 13. November 1944 durch das Fallbeil hinge- Albrich „Das Nazi-Interregnum richtet. 2011 wurde er in der Pfarre St. Martin, in Valduna 1938 - 1945“ seiner ersten Wirkungsstätte, selig gesprochen. Mi, 15. Nov bis Do, 14. Dez Rathaus Rankweil zu den Öffnungszeiten, Ausstellung „Valduna und die NS-Euthanasie“ Sanierte Kunsteisbahn offen Eislaufsaison startet auf modernisierter Anlage

Im November 1994 wurde die Kunsteisbahn Gastra erstmals für die Bevölkerung geöffnet. Seither wurde die Anlage jährlich gewartet, aber nicht erneuert. 2015 haben die Gemeinde- Lebensqualität für alle 4 gremien die Sanierung der Kunsteisbahn Gastra für rund 300.000 Euro beschlossen. Inzwi- schen sind die Arbeiten weitgehend fertiggestellt.

Die Banden wurden saniert und die Sicherheitsnetze sowie die Eis- feldmatten – also die Unterlage unter der Eisschicht – erneuert. Zu- dem wurden das Eismattenausrollgerät und der Asphalt unter der Eisfläche ausgetauscht, da sich das Gelände über die Jahre stark ge- senkt hat. Bei den Asphaltarbeiten sind Unebenheiten entstanden, welche bis Sommer 2018 entfernt werden – der Eislaufbetrieb ist davon nicht betroffen. Zeitgleich ist eine neue Garage für die Eis- bearbeitungsmaschine auf der Westseite des Geländes entstanden. Die Verlegung der Garage schuf Platz für eine zusätzliche Umklei- dekabine mit 45 neuen Spinden. Außerdem ist nun die Sicherheit des Publikums besser gewährleistet – bisher befand sich die Garage in der Nähe des Eingangsbereichs.

Alternative bei wenig Schnee Die Kunsteisbahn Gastra ist neben der Vorarlberghalle die einzige Möglichkeit, im Vorderland eiszulaufen. Zwischen November und Februar drehen jedes Jahr über 20.000 Personen ihre Runden auf der Kunsteisbahn Gastra – pro Tag sind das etwa 220 Personen. Die Kunsteisbahn Gastra ist Heimat von zwei Hockey-Clubs sowie dem Eissportverein Rankweil. Betrieben wird der Eislaufplatz von der Marktgemeinde Rankweil. 2016 hat Rankweil zum zweiten Mal den Kunsteisbahn Gastra Eis-Stern der Vorarlberger Eissport Akademie erhalten. Eine Aus- zeichnung für besondere Verdienste in der Unterstützung, Image- Start der Eislaufsaison 2017/2018 ist pflege und Verbreitung des Eislaufsports. Der Eissportverein und voraussichtlich Mitte November. der Marktgemeinde Rankweil organisieren jährlich sechs Kurse mit Das genaue Datum erfahren Sie insgesamt etwa 150 teilnehmenden Kindern. rechtzeitig auf www.rankweil.at.

Veranstaltungsübersicht ASKÖ Landesmeisterschaft: 8.12.2017 Internat. Eisstockturnier: 6.1.2018 Fasching auf dem Eis: 3.2.2018 Tag des Eissports: 18.2.2018

Eislaufkurse Weihnachtferien 27. bis 30. Dezember 2017 2. bis 5. Jänner 2018 jeweils von 9.00 bis 9.45 Uhr

Weitere Kurse finden in den Semesterferien statt.

Anmeldung und Kontakt Kunsteisplatz Gastra T 05522 43600

Eislaufen ist eine kostengünstige Alternative zu anderen Wintersportarten. Kreativ-Werkstatt entsteht mehr Raum für Jugendliche

Die Offene Jugendarbeit Rankweil (OJAR) bietet jungen Menschen die Möglichkeit, Freiräume zu entdecken, zu experimentieren, krea- tiv zu sein und sich positiv in eine Gemeinschaft einzubringen. Ab Ende dieses Jahres verfügt die OJAR über einen neuen Treffpunkt: Beim Marte-Areal in Rankweil entsteht derzeit eine Holz- und Näh- werkstatt für Jugendliche.

In der neuen Werkstatt sollen zwei bis drei Mal pro Woche Work- Das Team der Offenen Jugendarbeit Rankweil shops und Kurse für Jugendliche angeboten werden. „Das Pro- gramm werden wir gemeinsam mit den Nutzerinnen und Nutzern erstellen. Und die Werkstatt wird auch für Ferienprogramme geöff- net sein“, erklärt der Rankweiler Jugendleiter Claudio Herburger.

Vor allem handwerkliche Fähigkeiten und Freude an der Arbeit sol- len den Jugendlichen vermittelt werden. „An vielen Veranstaltun- gen arbeiten Jugendliche mit – ohne ihre Unterstützung wäre ein so breites Tätigkeitsfeld kaum möglich“, so Herburger. Bisher konnte die OJAR Kreativ-Workshops kaum umsetzen, da Räumlichkeiten dafür fehlten. Im Marte-Areal entsteht derzeit unter Mitarbeit von Jugendlichen eine Holz- und Nähwerkstatt. In den kommenden Wochen wird auf der rund 50 Quadratmeter großen Fläche ein neuer Boden verlegt, eine neue Küche installiert Lebensqualität für alle 5 für Lebensqualität und die alten Heizkörper ersetzt. Zudem entsteht ein neuer Zugang. Die Holzwerkstatt wird rund 30 Quadratmeter groß sein, die Offene Jugendarbeit Nähwerkstatt rund 20 Quadratmeter. Daran angeschlossen sind eine Küche sowie ein Esszimmer für Kochworkshops und Bespre- Die Offene Jugendarbeit Rankweil chungen. Vereinsmitglieder der OJAR helfen bei den Arbeiten – kurz OJAR genannt – ist ein ge- tatkräftig mit: Derzeit sind rund sieben Personen des Vereins bis zu meinnütziger Verein, welcher für drei Tagen in der Woche mit den Renovierungsarbeiten beschäftigt. Jugendlichen ab 11 Jahren kosten- los zugänglich ist. Bereits seit 2009 arbeitet der Vorstand der OJAR in gleicher Beset- zung: Obmann Andreas Prenn, Obmann-Stellvertreter Norbert Angeboten werden verschiedene Schmidle, Schriftführer Michael Rauch, Kassiererin Manuela Öhri, Kultur-, Sport-, Musik- und Kreativ- Geschäftsführer Claudio Herburger und die Vorstandsmitglieder Angebote sowie kostengünstige Racquel del Rosario und Armin Wille. Im vergangenen Jahr wurden Nachhilfe in der LernBar. mehr als 2.000 Besuche in den Räumlichkeiten der OJAR verzeichnet. Kontakt Offene Jugendarbeit Rankweil Schwerpunkte waren dieses Jahr der offene Betrieb vom „Planet“ Claudio Herburger und den Proberäumen „Bunk’r“, das „Girls Only“-Mädchenpro- T 05522 405 1402 gramm sowie die Organisation von Veranstaltungen im Rahmen [email protected] des „Rankweiler Sommers“. Im Jahr 2018 wird die Offene Jugend- www.rankweil.at arbeit Rankweil den Fokus vor allem auf die Zusammenarbeit mit anderen Jugendarbeit-Einrichtungen in der Region legen. Richtiges Heizen spart Geld So senken Sie Energiekosten

Lebensqualität für alle 6 Als es noch keine Wärmepumpen, Solaranlagen oder Stromradiatoren gab, wurde alles dafür getan, um die Wärme im Winter in Häusern und Wohnungen zu halten. Einige Tipps für sparsames Heizen haben bis heute Gültigkeit, einige andere sind neu hinzu- gekommen. Wer mit einfachen Methoden Energie und Geld sparen will, ist gut beraten, vor allem das eigene Verhalten zu hinterfragen.

Besonders viel Energie verschlingt das Dauerlüften durch ge- kippte Fenster. Weniger Wärme verliert man durch kurzes, kräfti- ges Lüften etwa vier bis sieben Mal am Tag. Sofern in der Woh- nung Heizkörper vorhanden sind, muss die Wärme frei an die Raumluft abgeben werden können. Deshalb sollten vor Heiz- körpern keine Möbel stehen, auch lange Gardinen sind wenig günstig. In vielen Fällen ist eine zusätzliche Dämmung der Wand hinter dem Heizkörper zu empfehlen.

Warmwasser gut einstellen Die Warmwassertemperatur sollte nicht höher als 60 Grad Celsi- us sein. Wichtig sind außerdem wärmegedämmte Heiz- und Warmwasserleitungen im Keller, um Wärmeverluste zu vermei- den. Generell gilt: Hände weg vom Dauerbetrieb elektrischer Heizlüfter – sie sind pure Energie- und Geldverschwendung.

Heizkörper nicht verdecken Rollläden und Vorhänge sollte man in der Nacht schließen. Es lohnt sich auch, an den Rollladenkästen eine zusätzliche Wärme- dämmung anzubringen. In den Heizkörpern sollte sich keine Luft Heizkostenzuschuss ansammeln – alle Heizkörper sollten jährlich entlüftet werden. Haushalte mit besonders gerin- Raumtemperatur gut regeln gem Einkommen werden auch Jedes Grad Temperaturabsenkung spart bis zu sechs Prozent im kommenden Winter von der Heizkosten. Deshalb sollte die Raumtemperatur nicht mehr als 21 Vorarlberger Landesregierung Grad Celsius betragen und in der Nacht um fünf Grad abgesenkt mit einem Heizkostenzuschuss werden, jedoch nicht unter 16 Grad fallen, sonst könnte Feuchtig- unterstützt. Der Zuschuss in keit an den Außenwänden kondensieren. Tagsüber sollten die Höhe von 270 Euro kann seit Türen zwischen warmen und kühlen Räumen geschlossen gehal- Montag, 23. Oktober, beim zu- ten werden. Beim Verlassen der Wohnung sollte die Heizung ständigen Wohnsitzgemeinde- reduziert, aber nicht komplett ausgeschaltet werden. Wenn amt beantragt und bezogen Heizkörper rauschen oder ungleichmäßig warm sind, ist meist werden. die Heizungsanlage falsch eingestellt. Viele Heizungspumpen sind überdimensioniert. Effiziente – also geregelte – Heizungs- Kontakt pumpen passen sich automatisch der Heizungsanlage an und Marktgemeinde Rankweil sparen so Strom. Tanja Schroller T 05522 405 1401 Investitionen rechnen sich [email protected] Modernere Heizungsanlagen sind vom Wohnraum aus steuer- bar. Bei über 20 Jahre alten Anlagen ist ein Austausch zu über- legen. Neue Heizungen verbrauchen 30 bis 40 Prozent weniger Energie. Gleichzeitig ist ein Wechsel des Brennmateriales gut zu überlegen Aufgrund der enormen Energieeinsparung amortisie- ren sich die Neuanlagen innerhalb weniger Jahre. Co-Working-Space öffnet Gemeinschaftsbüro an der Ringstrasse

In einem Co-Working-Space – auch Gemeinschaftsbüro genannt – arbeiten Freiberufler, Kreative oder kleinere Startup-Unternehmen gemeinsam in einem offen gestalteten Büro. Sie agieren unabhängig voneinander und sind in unterschiedlichen Firmen und Projekten aktiv. Ein solcher Co-Working-Space wird ab November in der Ringstraße 21 eingerichtet. Drei Büroplatze sind vermietet, drei sind derzeit noch frei.

In wenigen Tagen werden an der Ringstraße die Designerin Katharina Frick, der Fotograf David Berger sowie das Büro des Regionalmarkts Vorderland für die nächsten 18 Monate einzie- hen. Die Leitung des Büros übernimmt für diesen Zeitraum David Berger. Danach wird das Gebäude abgerissen, um Platz für die Neugestaltung der Ringstraße zu schaffen.

Insgesamt umfasst die Geschäftsfläche rund 190 Quadratmeter. Ein Büroplatz ist etwa zwölf Quadratmeter groß. Dazu kommt eine Allgemeinfläche für alle Mieter. Jede Unternehmerin und jeder Unternehmer kann den Büroplatz nach den eigenen Vor- stellungen einrichten. Vorhanden ist ein Internetanschluss. David Berger und Katharina Frick „Die Einrichtung eines Co-Working-Space ist eine eine gute Lösung für die Mieter und für die Gemeinde als Vermieterin. Lebensqualität für alle 7 für Lebensqualität So haben die meist jungen Unternehmerinnen und Unterneh- mer ein eigenes, kleines Büro und das Ortszentrum wird belebt“, Sie haben eine Geschäftsidee? erklärt Carolin Frei von der Erlebnis Rankweil Gemeindemarke- Wir geben ihr Raum. ting GmbH. Ab 1. November 2017 vermietet die Marktgemeinde, befristet auf 18 Monate, Büroplätze im Ortszentrum von Rankweil.

Sämtliche Anschlüsse sowie eine WC-Anlage sind vorhanden. Im Keller befinden sich zudem Lagerräume im Ausmaß von 76 Quadratmetern. Diese sind im Preis inbegriffen.

Die Miete pro Arbeitskoje be- trägt 237 Euro inklusive Betriebs- kosten sowie WLAN. Eine Besich- tigung ist jederzeit möglich.

Kontakt Marktgemeinde Rankweil Carolin Frei T 05522 405 1550 [email protected] Rankweil in Bewegung Neues auf einen Blick Lebensqualität für alle 8 Pfeiler der Triftanlage erneuert Die Arbeiten zur Sanierung der Pfeiler des Rechens bei der Triftan- lage in Höhe des Muntliger Stegs haben begonnen. Bis Ende des Jahres soll der Rechen originalgetreu wiederhergestellt werden. Außerdem laufen derzeit die Ausschreibungen für die Neugestal- tung des Flözerlehrpfads sowie die Erstellung der Inhalte für Füh- rungen. Die Marktgemeinde Rankweil wird bei der Wiederherstel- lung von den ehrenamtlichen Mitgliedern des Vereins „KulturGut- Trift“ unterstützt. Weitere Informationen auf www.kulturguttrift. rankweil.at.

Neuer Standort bekommt Bäumen gut 2009 hat die Marktgemeinde Rankweil vier Spitzahornbäume und zwei Hainbuchen beim Bau des Kinder- und Familientreffs Bifang vor der Motorsäge gerettet. Die Bäume wurden in die Nähe des ursprünglichen Standorts versetzt. Acht Jahre später haben sich die je acht Tonnen schweren Bäume gut entwickelt und spenden dem benachbarten Spielplatz wertvollen Schatten. Sie sind beispielhaft für das Bemühen der Marktgemeinde, den Baumbestand zu erhal- ten und zu erweitern.

Zivildient im Kindergarten Seit September absolvieren René Jochum und Michael Fink ihren Zivildienst in den Kindergärten Bifang und Markt. Die Zivildiener unterstützen die Kindergartenpädagoginnen beim Vorlesen, Malen, Turnen und Spielen sowie bei der Vorbereitung der Jause und bei der Mittagsbetreuung. Vor vier Jahren hat die Marktgemeinde Rankweil begonnen, jährlich Zivildienst-Stellen in Kindergärten anzubieten – bisher haben fünf junge Männer ihren Dienst in einem Rankweiler Kindergarten verrichtet. Alle verfügbaren Zivil- dienststellen sind auf der Website der Zivildienstserviceagentur der Republik Österreich ausgeschrieben.

Polizeiaktion „Apfel & Zitrone“ Ortspolizisten und Kindergartenkinder halten derzeit auf Rank- weils Straßen Autofahrerinnen und Autofahrer an, um mit ihnen über Tempolimits in der Nähe von Schulen und Kindergärten zu sprechen. Je nach Geschwindigkeit bekommen die Lenkerinnen und Lenker einen Apfel oder eine Zitrone überreicht.„Das Gespräch mit Kindern hat oft mehr Wirkung als ein Strafzettel“, so Jürgen Schnetzer von der Ortspolizei Rankweil. Veranstaltungskalender 11 17

Herbstkonzert der Bürgermusik Sa, 11. November 2017, 20.00 Uhr | Vinomnasaal Rankweil

Schau vorbei!

Mi, 01.11. Feierliches Amt zu Allerheiligen 09.00 Uhr Basilika Rankweil Missa brevis in G von W.A. Mozart für Chor, Solisten und Orchester - VA: Basilikachor Rankweil

Do, 02.11. Aynsley Lister (UK) 20.00 Uhr Altes Kino Rankweil Blues- und Rockkonzert, Eyes Wide Open Tour - VA: Altes Kino Rankweil

Fr. 03.11. Reparaturcafé 14.00 Uhr Werkstätte der Lebenshilfe, Köhlerstrasse 14 Neu mit Flickservice für Kleidung - VA: Marktgemeinde Rankweil

Besonderheiten aus dem Kleinen Walsertal 18.00 Uhr Gasthof Sonne Die Bedeutung der besonderen Lage für den Postverkehr - VA: Philatelie-Club Montfort

„40 Voices“ von A. K. Dolven 18.30 Uhr St. Michael-Kirche Tonistallation der norwegischen Künstlerin - VA: Freundeskreis der Basilika Rankweil

Zusatztermin - Kabarett „Alt“ 20.00 Uhr Altes Kino Rankweil Kabarett von Maria und Anna Neuschmid sowie Jörg Adlassnigg - VA: Altes Kino Rankweil

Donnerstag, 2. November 2017 Aynsley Lister (UK) 20.00 Uhr Altes Kino Rankweil Energetisch, kraftvoll und voller Herzblut trägt Aynsley Lister seine emotionsgeladenen Kompositionen vor. Mit rustikalen Sounds und filigranem Spiel zeigt er sein Können. Seine Liveshows gelten bei Kennern der Szene als legendär und sind ein absolutes Muss für jeden Bluesliebhaber. VA: Altes Kino Rankweil

Sa, 04.11. Wintersportartikelbörse 13.30 bis 15.00 Uhr Vereinshaus Rankweil Warenannahme: 3.11., 17.00 bis 19.00 Uhr, VA: Elternverein Mittelschule Rankweil Ost

Carl Lampert Woche: Wer ruft sie beim Namen 14.30 Uhr Basilika Rankweil 14.30 Uhr Pilgerweg, 16.00 Gedenkfeier beim Valduna-Friedhof - VA: Carl Lampert Forum, MG Rankweil

So, 05.11. Messfeier mit Akkordeonclub 10.00 Uhr St. Josef-Kirche VA: Pfarre Rankweil

Di, 07.11. Bewegungstreff 19.00 Uhr Treffpunkt am Marktplatz Teilnahme jederzeit möglich - VA: Turnerschaft Rankweil, Marktgemeinde Rankweil, vorarlberg bewegt

Infoabend: Berufliche Chancen in Betreuung u. Pflege 19.00 Uhr Vinomnasaal, Kleiner Saal VA: ARGE Mobile Dienste Rankweil, Übersaxen und Meiningen in Kooperation mit der MG Rankweil

Mi, 08.11. Verschoben: Die Spechte/Opus VII 20.00 Uhr Altes Kino Rankweil Erworbene Tickets werden an den VVK-Stellen rückerstattet - VA: Altes Kino Rankweil

Fr, 10.11. Trauercafé 15.00 Uhr Katholisches Jugendheim Austausch für Trauernde - VA: Pfarre Rankweil

Kinder-Spielzeugflohmarkt 15.00 Uhr Kinder- und Familientreff Bifang VA: Eltern-Kind-Treff

Ausstellungseröffnung Farb.Ton 19.00 Uhr Rathaus Rankweil Bilder und Tonobjekte - VA: Waltraud Schwendinger und Katharina Siemayr, MG Rankweil

Kleaborar Bahnteifl & Otto Hofer 20.00 Uhr Altes Kino Rankweil Gemeinschaftskonzert der Wälder Band und des Lustenauer Originals - VA: Altes Kino Rankweil

Sa, 11.11. Kinderkirche 17.00 Uhr St. Josef-Kirche Für Kinder im Kindergartenalter und ihre Eltern - VA: Pfarre Rankweil

Herbstkonzert der Bürgermusik Rankweil 20.00 Uhr Vinomnasaal Rankweil Motto: „Around the world“ - VA: Bürgermusik Rankweil

Samstag, 11. November 2017 Herbstkonzert der Bürgermusik Rankweil 20.00 Uhr Vinomnasaal Rankweil Als musikalischen Höhepunkt des Vereinsjahres präsentiert die Bürgermusik Rankweil unter dem Motto „Around the world“ klangvolle Musikstücke aus unterschiedlichsten Kulturen. VA: Bürgermusik Rankweil Weitere Veranstaltungshinweise im Gemeindeblatt Rankweil und unter: www.rankweil.at

So, 12.11. Startgottesdienst der Kommunionkinder 10.00 Uhr St. Josef-Kirche Mitgestaltet vom Chor Pleasure - VA: Pfarre Rankweil

I will praise thee, o Lord! - Mystik im Altarraum 17.00 Uhr Basilika Rankweil Mit dem Gioia Chor und dem Frauenquartett „Echt Stark“ aus Kappl - VA: Rankweiler Basilikakonzerte

Di, 14.11. Das „Nazi Interregnum“ in Valduna 1938 - 1945 20.00 Uhr Vinomnasaal Mit Hrsg. Thomas Abrich, anschließend Podiumsgespräch - VA: Carl Lampert Forum, MG Rankweil

Bewegungstreff 19.00 Uhr Treffpunkt am Marktplatz Teilnahme jederzeit möglich - VA: Turnerschaft Rankweil, Marktgemeinde Rankweil, vorarlberg bewegt

Fr, 17.11. Der rote Faden 18.00 Uhr Gasthof Sonne 30 Minuten mit ... Hermann Teltscher - VA: Philatelie-Club Montfort

Opas Diandl (IT) 20.00 Uhr Altes Kino Rankweil Neue alpenländische Musik - VA: Altes Kino Rankweil

Sa, 18.11. Bsundriga Markt 14.00 bis 18.00 Uhr Volksschule Brederis Kunsthandwerksmarkt - VA: Eltern-Kind-Treff

Goran Kovacevic meets Appenzeller Echo (CH) 20.00 Uhr Altes Kino Rankweil Konzert mit verschiedenen Musikstilen - VA: Altes Kino Rankweil

So, 19.11. Spirituelles Singen mit Wolfgang Kremmel 18.00 Uhr Katholisches Jugendheim Mantras und Lieder aus verschiedenen Kulturen und Religionen - VA: Pfarre Rankweil

Di, 21.11. Bewegungstreff 19.00 Uhr Treffpunkt am Marktplatz Teilnahme jederzeit möglich - VA: Turnerschaft Rankweil, Marktgemeinde Rankweil, vorarlberg bewegt

Samstag, 18. November 2017 Bsundriga Markt 14.00 bis 18.00 Uhr Volksschule Brederis Bereits zum neunten Mal veranstalten kreative Mütter und Väter den traditionellen Markt, welcher ein Treffpunkt für Lieb- haber des Kunsthandwerks ist und Gelegenheit bietet, Bekannte und Freunde aus Nah und Fern zu treffen. VA: Eltern-Kind-Treff

Mi, 22.11. Vortrag & Film: Moldawien 20.00 Uhr Altes Kino Rankweil Eintritt frei - VA: AG Moldawien, Altes Kino Rankweil

Do, 23.11. Dr. Feelgood (UK) 20.00 Uhr Altes Kino Rankweil Rhythm & Blues - VA: Altes Kino Rankweil

Fr, 24.11. Buchpräsentation Familiennamen 20.00 Uhr Vinomnasaal, Kleiner Saal Autor Prof. Hubert Allgäuer stellt stein neuestes Buch vor - VA: Hubert Allgäuer, MG Rankweil

Sa, 25.11. Stufenprüfung Posaune & Trompete 9.00 Uhr Vereinshaus Rankweil VA: Musikschule Rankweil-Vorderland

So, 26.11. Christkönigssonntag, Fest der Hl. Cäcilia 09.00 Uhr Basilika Rankweil Deutsches Hochamt von Johann Michael Haydn - VA: Basilikachor Rankweil

Familienmesse 10.00 Uhr St. Josef-Kirche Musikalisch gestaltet vom Chor Vice Versa aus Raggal - VA: Pfarre Rankweil

Fraua Märktle 10.00 Uhr Vereinshaus Rankweil VA: Monika Steiner

Di, 28.11. Klassenabend Gesang, Klavier & Violine 18.30 Uhr Vereinshaus, Kleiner Saal Klassen: Christine, Ingold und Lukas Breuss - VA: Musikschule Rankweil-Vorderland

Bewegungstreff 19.00 Uhr Treffpunkt am Marktplatz Teilnahme jederzeit möglich - VA: Turnerschaft Rankweil, Marktgemeinde Rankweil, vorarlberg bewegt

Mi, 29.11. Adventkranzbinden 14.00 bis 20.00 Uhr Vereinshaus Rankweil Utensilien sind vorhanden, Verpflegung durch die Rankler Ministranten - VA: Pfarre Rankweil

Do, 30.11. Was uns die Trift erzählt 18.30 Uhr Vinomnasaal, Kleiner Saal Untersuchungsergebnisse zu den verwendeten Hölzer im Triftgelände - VA: Verein KulturGutTrift

Freitag, 24. November 2017 Buchpräsentation Familiennamenbuch Rankweil 20.00 Uhr Vinomnasaal, Kleiner Saal Der Autor Prof. Hubert Allgäuer stellt sein neuestes Buch “Etymologisches Familiennamenbuch Rankweil” vor. Das 534 Seiten umfassende Buch enthält Ausführungen über Herkunft und Bedeutung von mehr als 2500 Familiennamen, dazu zahlrei- che urkundliche Belege und rund 300 Wappen oder Siegel. VA: Hubert Allgäuer, Marktgemeinde Rankweil Umfassender Service für Familien Kinder- und Familientreff Bifang

Ob Arztbesuche, Kinderbetreuung, Beruf, Haushalt oder Freizeitgestaltung – die Aufgaben in einer Familie sind vielfältig. Verschiedene Bedürfnisse und Termine müssen im Alltag unter einen Hut gebracht werden. Diese Herausforderung hat Rankweil vor sieben Jahren erkannt und mit dem Kinder- und Familientreff Bifang ein Kompetenzzentrum errichtet. Entstanden ist ein offenes Haus für alle Familien in Rankweil.

Unter einem Dach befinden sich Kinderbetreuungseinrichtungen für verschiedene Altersstufen sowie Räume für Geburtsvorberei- tungskurse, Yoga und Gymnastik während und nach der Schwan- gerschaft oder für die Elternberatung. „Aufgaben, welche früher der Familienverband übernahm, fallen immer stärker den Kinderbe- treuungseinrichtungen zu. Daher ist es wichtig, die verschiedenen Einrichtungen zu vernetzen und den Eltern ein umfassendes Service- paket zu bieten“, erklärt Coretta Hagen, Leiterin des Kinder- und Familientreffs Bifang. Das Zusammenspiel von Pädagoginnen und

Pädagogen mit den Familien steht im Mittelpunkt. Kinder werden alle 13 für Lebensqualität als Individuen wahrgenommen, um auf die Bedürfnisse jedes ein- zelnen Kindes möglichst gut einzugehen. Der Snoezelenraum

Familien brauchen Netzwerke Auch Spezialangebote wie PEKiP (Prager Eltern-Kind-Programm), ein Babytreff, das wöchentliche Familiencafé, ein monatlicher Sing- nachmittag für Familien sowie Malkurse und Fachvorträgen finden regelmäßig im Kinder- und Familientreff Bifang statt. Väter haben beim Väterhock die Möglichkeit, gemeinsam zu kochen und sich beim Essen über verschiedene Themen auszutauschen. Mütter treffen sich in der Vorweihnachtszeit, um gemeinsam Kekse zu backen. Zudem finden regelmäßig Fachvorträge aus unterschied- lichen Lebensbereichen statt. Wünsche, Anregungen, Themenvor- schläge für Vorträge und sonstige Ideen nimmt das Team des Kinder- und Familientreffs Bifang gerne entgegen. Weitere Infor- mationen auf www.rankweil.at. Offenes Familiencafé

offenes Familiencafé

Jeden Mittwoch, 15.00 - 17.00 Uhr Kinder- und Familientreff Bifang

Ein offener Treffpunkt um mitei- nander zu spielen, sich kennen- zulernen und sich bei einer fei- nen Jause auszutauschen. In den Ferien und an Feiertagen ist das Familiencafè geschlossen. Ohne Anmeldung.

Kontakt Silvia Seidel und Andrea Latzer [email protected] T 05522 45400 od. M 0664 1961714 Regelmäßige Fachvorträge Rankweil in alten Bildern Teil 47 – Bahnhof Rankweil

Geschichte in Rankweil 14 Rankweil Geschichte in Nach mehrjährigen Verhandlungen und einer knapp zweijährigen Bauzeit wurde am 1. Juli 1872 in Rankweil die offizielle Inbetrieb- nahme der Eisenbahnlinie -Feldkirch-Bregenz gefeiert. Die älteste bekannte Aufnahme des Bahnhofs von Rank- Um etwa 9.45 Uhr hielt die Dampflokomotive „Bludenz“ der k. u. k. weil. Die Postkarte stammt aus dem letzten Jahrzehnt Staatsbahnen erstmals fahrplanmäßig vor dem neu erbauten vor der Wende ins 20. Jahrhundert und wurde von der Bahnhofsgebäude in Rankweil. Vier Züge verkehrten nun täglich Flur „Im Zehent“ aus aufgenommen. in jeder Fahrtrichtung, je zwei am Vor- und Nachmittag.

Die Fahrtzeiten waren recht unterschiedlich. Von Rankweil nach Bregenz betrug sie auf der eingleisigen Strecke nach Aufenthalt in fünf Stationen zwischen gut einer Stunde und einer Stunde und 48 Minuten. Bludenz erreichte man nach vier Zwischenstopps in einer Zeit zwischen 57 Minuten und einer Stunde und 14 Minuten.

Der heutige Standort des Bahnhofs ist einer engagierten Bürger- schaft zu verdanken, der es knapp vor Baubeginn gemeinsam mit der Gemeindevorstehung gelang, den „Bahn- oder Stationshof in Stolz präsentieren Holzarbeiter ihre beeindruckende die sogenannte Breiten oder Klosterreben zu verlegen“ – freilich Fuhre. Der Rankweiler Bahnhof war ein wichtiger nicht ohne Mehrkosten für die Gemeinde aufgrund der nun erfor- Umschlagplatz für das in den naheliegenden Wäldern derlichen Ablöse mehrerer Gebäude und Weingärten. Die ursprüng- gewonnene Holz. liche Trassenführung hatte den Bau des Bahnhofs am „Ende des Unterdorfs“ in der Nähe des ehemaligen Gasthofs „Rößle“ in der Langgasse vorgesehen.

Das Bahnhofsgebäude in den 1960er Jahren. Am rechten Bildrand sind die einige Jahrzehnte nach der Eröffnung angebauten WC-Anlagen zu sehen.

Sieben Bahnbedienstete bemühten sich zu Beginn der 1930er Jahre um einen reibungslosen Ablauf des Zugverkehrs im Bereich des Bahnhofs Rankweil. Im Hin- Nostalgie am Bahnhof Rankweil anlässlich der Feierlichkeiten zum 100jährigen Beste- tergrund der im Zuge der Errichtung der Vorarlbergbahn hen der “Vorarlberg Bahn” von Bludenz nach Bregenz im Jahre 1972. von Bludenz nach Bregenz im Jahre 1872 erbaute Gasthof “Zum hohen Freschen”. Wir Gratulieren... Glückwünsche

Geburtstage November 2017 Tag Alter 3 Frau Ida Dietrich, Holzplatz 1/1 96 4 Frau Franziska Fritsche, Holzplatz 1/2 78 4 Herr Manfred Neyer, Vorderlandstraße 9 78 5 Frau Sonja Widmer, Klosterreben 4/5 79 6 Frau Domenica Schickmayr, Frutzolen 17/4 83 8 Herr Alfred Barvinek, In der Schaufel 82a/16 84 9 Herr Johann Ferdinand Maier, Schweizer Straße 2/1 84 9 Frau Helga Klothilda Eß, Klosterreben 4/5 80 Hildegard Maria und Johann Vogelsberger, Montfort- 11 Frau Herta Theresia Lins, Schweizer Straße 55/1 95 straße 58, feierten am 5.10.2017 die Diamantene Hochzeit. 11 Frau Waltraud Zäzilia Ludescher, Montfortstraße 26/1 78 11 Frau Marianne Möseneder, Bifangstraße 44/17 76 12 Frau Stefania Maria Gächter, Bifangstraße 41a/9 91 12 Frau Brunhilde Renate Macierzynski, Frutzolen 2 78 12 Herr August Alfred Entner, Stiegstraße 24 76 15 Herr Johann Böhm, Montfortstraße 44 86 15 Frau Elisabeth Daniel, Bifangstraße 37/25 78 17 Frau Eva Wucherer, Schweizer Straße 92/2 83 18 Frau Erika Helene Zangerl, Wüstenrotgasse 7 75

19 Frau Maria Blauensteiner Klosterreben 4/3 81 Menschen in Rankweil 15 21 Herr Mico Balac, Schweizer Straße 117/31 75 22 Herr Robert Grünwald, Frutzolen 17/2 90 23 Herr Ing. Karl Ferdinand Leithner, Gotenweg 3 78 24 Frau Erna Gstrein, Frutzolen 13/10 88 27 Herr Erich Alois Burtscher, Merowingerstraße 23/2 86 27 Herr Salvatore Virgilio Saba, Merowingerstraße 2 81 28 Frau Christine Marte, Schleipfweg 29 76 30 Herr Franz Karl Rejhons, Dr.-Summer-Straße 1/2 83 Ilse und Karl Breuss, Landolfgasse 6, feierten am Veröffentlichung nur mit Einverständnis der Jubilare. 14.10.2017 die Diamantene Hochzeit.

Margarete Johanna und Josef Siegfried Grabher, Langgasse 25/5, feierten am 11.10.2017 Anna Schlosser, Hadeldorfstraße 4b/3 feierte am die eiserne Hochzeit. 22.09.2017 den 90. Geburtstag. Für Ihre Anliegen

Bürgerservice 16 Rankweil in Rathaus Am Marktplatz 1, T 05522 405, Fax 05522 405 603, [email protected], Parteien- verkehr: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.30 Uhr, Freitag von 8.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr.

Bürgerplattform www.buergermeldungen.com/rankweil Hier erreichen Sie die Verantwortlichen im Rathaus Rankweil direkt mit Ihren Anliegen, Wünschen und Verbesserungsvorschlägen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Sprechstunden des Bürgermeisters Dienstags von 11.00 bis 12.00 Uhr – Terminvereinbarung unter T 05522 405 1102 wird empfohlen.

Baurechtsverwaltung Region Vorderland Hummelbergstraße 9, 6832 Sulz (Gemeindeamt), Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr, Montag und Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr, T 05522 43124.

Gemeindearchiv Öffnungszeiten: nach Vereinbarung, T 05522 405, [email protected].

Bibliothek Rankweil Bahnhofstraße 16, 6830 Rankweil, T 05522 405 5211, [email protected]. Bereits entlehnte Medien können über www.biblioweb.at/rankweil reserviert werden.

Musikschule Rankweil Untere Bahnhofstraße 10, 6830 Rankweil, T 05522 405 3111, [email protected], www.rankweil.at/musikschule.

Rechtsfragen Rechtsanwalt Dr. Rainer Welte steht am Montag, 6. November 2017, ab 18.00 Uhr für erste anwaltliche Rechtsauskünfte unentgeltlich zur Verfügung. Ort: Rathaus, Erdgeschoss.

Anmeldungen für die kostenlosen Sprechstunden beim Bürgerservice Rankweil erforderlich: T 05522 405.

MITANAND – Stelle für Gemeinwesenarbeit Sozialzentrum Fuchshaus, T 05 1755 547 Beratungszeiten: Mo bis Fr 8.30 bis 12.00 Uhr. [email protected], www.rankweil.at/mitanand.

Bauhof Problemstoffannahmestelle, Abgabe von Grüngut in kleinen Mengen möglich. Bauhofgasse 2, T 05522 405 1320; jeweils am Freitag von 13.00 bis 16.30 Uhr. Für Ihre Gesundheit

Alle Informationen auch auf www.rankweil.at/notdienste

Notrufnummern Notarzt und Rettungssystem – Notruf 144 (EU-Notruf 112) Bergrettung – Notruf 144 oder 140 | Wasserrettung – Notruf 144 | Feuerwehr – Notruf 122 Vergiftungsinformationszentrale Wien – Hotline 01 4064343 Ärzte Bereitschaftsdienst – 141

Ärztlicher Notdienst

Ärztlicher Wochenenddienst Dienstzeiten: jeweils von 7.00 bis 7.00 Uhr früh des folgenden Tages. Anwesenheit des diensthabenden Arztes in der Ordination von 10.00 bis 11.00 und von 17.00 bis 18.00 Uhr. Mi. 01. November Dr. Michael Oberzinner, Meiningen, T 05522 37333 Sa. 04. November Dr. Karl-Heinz Grotti, Weiler, T 05523 62402 So. 05. November Dr. Stefan Walser, Sulz, T 05522 42350 Sa. 11. November PD Dr. Eva Mann-Baldauf, Rankweil, T 05522 43133 So. 12. November Dr. Siegfried Hartmann, Rankweil, T 05522 41100 Sa. 18. November Dr. Michael Frick, Rankweil, T 05522 43900 So. 19. November Dr. Fidel Elsensohn, Röthis, T 05522 41997 Sa. 25. November Dr. Ulrich Krismer, Muntlix, T 05522 42180 So. 26. November DDr. Stefan Beer, Klaus, T 05523 57500 Bürgerservice in Rankweil 17 Bürgerservice Die aktuellen Notdienste finden Sie unter www.rankweil.at/soziales.

Zahnärztliche Notdienste Jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr Mi. 01. November Dr. Saida Muradic, Feldkirch, T 05522 76222 Sa./So. 04./05. November Dr. Michael Griss, Rankweil, T 05522 44225-0 Sa./So. 11./12. November Dr. Andrea Bischof, Klaus, T 05523 57172 Sa./So. 18./19. November DDr. Sebastian Salomon, , T 05522 51323 Sa./So. 25./26. November Dr. Alexander Pohl, Feldkirch, T 05522 32370-0

Apotheken-Notruf 1455 Die Hotline ist 24 Stunden zum Ortstarif erreichbar. Sie erfahren, welche Apotheke Dienst hat, Sehbehinderte und Blinde erhalten Informationen über Medikamente.

Apothekendienst Alle aktuellen Notdienste finden Sie wöchentlich im Gemeindeblatt oder online unter www.rankweil.at/soziales.

Krankenpflegeverein Rankweil Samstag, Sonn- und Feiertag in Notfällen von 8.00 bis 11.00 Uhr telefonisch erreichbar unter 05522-48450. Für Senioren

Bürgerservice 18 Rankweil in Sozialzentrum Haus Klosterreben Klosterreben 4, 6830 Rankweil, T 05522 44278, F 05522 44278 7, [email protected].

Offener Mittagstisch - Haus Klosterreben Anmeldung bis 9.00 Uhr unter T 05522 405 1401. Aktuelle Speisepläne: www.rankweil.at, Rubrik Bürgerservice/Senioren/Essen auf Rädern.

Rankler Seniorenmittagstreff Einmal wöchentlich von 11.30 bis 13.00 Uhr in einem Rankler Gasthaus. Bei Bedarf werden Sie zu Hause abgeholt. Anmeldung: Stelle MITANAND, T 05 1755 547.

Essen auf Rädern Informationen und Bestellung im Bürgerservice, T 05522 405 1401.

Mobiler Hilfsdienst Der MOHI hilft Ihnen bei der Bewältigung Ihres Alltags. Kontakt: Mobiler Hilfsdienst des Krankenpflegevereins Rankweil, Daniela Kessler, T 0664 73067401.

Rankler Hock Jeden Dienstag von 14.00 bis 17.00 Uhr im Katholischen Jugendheim Rankweil.

Bresner Treff Wöchentlich am Donnerstag um 14.00 Uhr im Bresnersaal.

Offenes Singen Zu diesem lockeren Singen sind alle recht herzlich eingeladen. Nächster Termin: 8. November 2017, von 17.00 bis 18.00 Uhr im Haus Klosterreben.

Nachmittagsbetreuung Nachmittagsbetreuung für ältere Menschen, Alleinstehende und Hilfsbedürftige. Anmeldung und Informationen: Daniela Kessler, T 0664 73067401, [email protected].

SeniorInnen helfen SeniorInnen Erfahrene SeniorInnen unterstützen gegen eine Aufwandsentschädigung bei kleineren Hilfsdiensten im und rund ums Haus, erreichbar von Montag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr unter M 0664 8489137.

Für werdende Eltern

Während und nach der Schwangerschaft Geburtsvorbereitung Kurse mit den Dipl. Hebammen Helga Hartmann, Birgit Egle-Winder und Veronika Nesler

Paarkurs bis zu 5 Abende, im Kinder- und Familientreff Bifang, nächster Kursbeginn: 13. November 2017, 20.00 Uhr; Anmeldungen: Veronika Nesler, T 0650 6753227. Frauenkurs für Erstgebärende 6 Abende, 1x wöchentlich am Donnerstag von 19.30 bis 21.00 Uhr im Kinder- und Familien- treff Bifang, nächster Kursbeginn: 16. November 2017; Anmeldungen: hebamme.helga@ cable.vol.at oder T 0664 6450090.

Frauenkurs Auffrischung Dieser Kurs bietet Frauen - die bereits schon ein Kind geboren haben – die Möglichkeit, sich bewusst Zeit für das neue Kind zu nehmen und sich auf die Geburt einzustimmen. Zwei Abende, jeweils Donnerstag von 19.30 bis ca. 21.00 Uhr im Kinder- und Familientreff Bifang. Kurstermine: 2. und 9. November 2017; Anmeldungen: [email protected] oder T 0664 6450090.

Weitere Kurse Rückbildung mit Pilates, Beckenbodentraining und Yoga in der Schwangerschaft. Kurstermine und Informationen unter www.rankweil.at/soziales/familie/geburtsvorberei- tung oder T 05522 405 0.

Für Familien

Elternberatungsstelle Rankweil Pflege des gesunden und kranken Kindes, Entwicklung, Ernährung und Zahnhygiene. Jeden Dienstag von 14.00 bis 16.30 Uhr und jeden Donnerstag von 8.30 bis 11.00 Uhr im Kinder- und Familientreff Bifang. Elternberaterin: Silvia Minikus, T 0650 4878725.

Familienerlebniskarte Rankweil Vorderland in Rankweil 19 Bürgerservice Die Freizeitkarte ist in den Gemeinden Klaus, Meinigen, Rankweil, Röthis, Sulz, Übersaxen, Weiler und in drei Ausführungen erhältlich. Variante 1: 2 Schwimmbäder & Eislaufplatz; Variante 2: 2 Schwimmbäder & Schilifte Furx und Übersaxen; Variante 3: 2 Schwimmbäder & Eislaufplatz & Schilifte Furx und Übersaxen.

Für Jugendliche

Offene Jugendarbeit Rankweil

Im Jugendtreff Planet könnt ihr Euch mit Freunden treffen, habt Platz einfach mal zu relaxen oder etwas zu spielen, Musik hören, bei Programmangeboten einbringen und teil- nehmen u. v. m. Im Jugendtreff ist immer was los und ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle!

Öffnungszeiten Jugendtreff PLANET – ab der 6. Schulstufe (ab 11 Jahren) Der Jugendtreff Planet hat regelmäßig am Mittwoch, von 17 bis 20 Uhr und am Samstag von 18.30 bis 22 Uhr geöffnet. Jugendliche, die bei der OJA Rankweil Mitglieder werden wol- len, bekommen die neuesten Infos immer per SMS zugesandt. Die Mitgliedschaft ist kosten- los. Einfach im Jugendtreff Planet die Mitgliedschaft ausfüllen und schon bist du dabei!

Öffnungszeiten Jugendbüro WERKSTATT sowie LernBAR Paspels Das Jugendbüro Werkstatt sowie die LernBAR sind in Betrieb. Anmeldungen und Informa- tionen zur LernBAR sind bei Anja Matt zu bekommen. Aktivitäten 4. und 11. November 2017, jeweils 14 bis 18 Uhr im Jugendtreff Planet: Selbstbehauptungskurs für Mütter & Töchter; Anmeldung & Infos bei Anja Matt Bürgerservice 20 Rankweil in Kontakt Claudio Herburger, M: +43 699 10 44 81 77; E-Mail: [email protected] Anja Matt; M: +43 699 10 44 81 75, E-Mail; [email protected] Dominik Juen; M: +43 699 10 44 81 71, E-Mail; [email protected]

Für eine saubere Umwelt

Entsorgungstermine für Wohnanlagen und das Gebiet Weitried können auf www.rankweil.at/umwelt eingesehen werden. Den Müllkalender erhalten Sie beim Bürgerservice.

Do. 02. November Altpapier - Rankweil OST (ober der Bahn) Do. 02. November Restmüll und Bioabfall Fr. 03. November Problemstoffe – Abgabe Bauhof* Mi. 08. November Kunststoff – Gelber Sack Fr. 10. November Problemstoffe – Abgabe Bauhof* Mi. 15. November GRÜNMÜLL Mi. 15. November ALTEISEN Mi. 15. November Altpapier – Rankweil WEST (unter der Bahn) Mi. 15. November Restmüll und Bioabfall Fr. 17. November Problemstoffe – Abgabe Bauhof* Do. 23. November Sperrmüll (Sperrmüllmarken nicht vergessen) Fr. 24. November Problemstoffe – Abgabe Bauhof* Mi. 29. November Altpapier – Rankweil OST (ober der Bahn) Mi. 29. November Restmüll und Bioabfall *Abgabe Bauhof, Bauhofgasse 2 (T 05522 405 1321) – jeweils Freitag von 13.00 bis 16.30 Uhr, Problemstoffe, Gartenabfälle, Bauschutt (Kleinmengen), Elektro-Altgeräte, Kunststoffe, Altspeisefette, ALU-Kaffeekapseln.

Häckseldienst 6. bis 9. Nov. 2017, Anmeldung unter T 05522 405 1105 oder [email protected]

Für Ihren Einkauf

Rankler Wochenmarkt Jeden Mittwoch, 8.00 bis 12.00 Uhr, bieten rund 20 MarktfahrerInnen am Marktplatz Rank- weil frische Produkte aus der Region an. OH du FröHlicHes rubbellOs! 25. November bis Weihnachten

Lasst uns froh und munter sein beim Einkaufen und Einkehren in Rankweil!

Holen Sie sich Ihre Rubbellose der Kaufmannschaft Rankweil- Vorderland und gewinnen Sie 16 Hauptgewinne und 20.675 weitere Preise im Gesamtwert von über 120.000 Euro.

www.erlebnis-rankweil.at

rankweil bitte hier rubbeln: rubbelt los

Hauptpreis: renault Twingo Zen

Eine Initiative der Kaufmannschaft Rankweil-Vorderland in Zusammenarbeit mit der Erlebnis Rankweil Gemeindemarketing GmbH. Foto: Darko Todorovic | Gestaltung: saegenvier.at Hierhin, dahin oder dorthin.

Zügig geht’s von Ort zu Ort und hurtig auch den Berg hinauf. Der Landbus düst unermüdlich durch die Gegend, die Fahrgäste aber lehnen sich total entspannt zurück: kennen keinen Stress, müssen keine Parkplätze suchen, genießen die schöne Aussicht und kommen überall pünktlich an. Flott Vorwärtskommen mit allen Linien der Landbusflotte. Abends mit dem YOYO und an Wochenenden und vor Feiertagen mit der Nightline.

www.meinbus.at

15 Landbuslinien, 54 Landbusse, 80 Landbus-Chauffeure…täglich unterwegs. Wir machen dieses Angebot möglich.