DIE GEMEINDEVERTRETUNGS- UND BÜRGERMEISTERWAHLEN AM 2. APRIL 2000

Wahlen nach dem neuen Gemeindewahlgesetz

Mit Stichtag 2. April 2000 fanden die Wahlen in die Ge- meindeorgane statt. Sie erfolgten zweistufig. Es waren dies

• die Wahlen in die Gemeindevertretung, • die Direktwahlen des Bürgermeisters.

Wählergruppen, die Wahlvorschläge für die Wahlen in die Gemeindevertretung einbringen, können nach dem neuen Ge- meindewahlgesetz auch einen Wahlvorschlag für die Wahlen des Bürgermeisters vorlegen. Diese Zweiteilung bildete die entscheidendste Änderung gegenüber früheren Wahlgän- gen auf Gemeindeebene.

Weitere Neuerungen im Gemeindewahlgesetz, die 1997 und 1998 beschlossen wurden, betreffen

• die Ermittlung der Wahlpunkte, • die Einführung des Mehrheitswahlrechtes, • die Einbeziehung der ausländischen EU-Bürger als Ge- meindewahlberechtigte und • die Verwendung eines amtlichen Stimmzettels. 2

Zunahme der Wahlberechtigten

Bei den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2000 waren alle Personen, die am 17. Jänner 2000 in einer Vor- arlberger Gemeinde den Hauptwohnsitz hatten, Landesbürger oder andere EU-Bürger waren, am 1. Jänner 2000 das 18. Lebensjahr vollendet hatten und vom Wahlrecht nicht aus- geschlossen waren, wahlberechtigt. Die Gesamtzahl der Wahlberechtigten betrug 229.827 Personen. Bei den Land- tagswahlen im Herbst 1999 gab es 226.113 Wahlberechtigte. Die Zunahme beträgt 3.714 Personen. Bei den Gemeindever- tretungswahlen 2000 wurde ein Geburtsjahrgang neu wahlbe- rechtigt, nämlich alle jene Personen, die im Jahre 1981 geboren wurden. Es sind dies rund 3.900 Landesbürgerinnen und Landesbürger. Zwischen dem Stichtag der Landtagswah- len im Juli 1999 und dem Stichtag der Gemeindevertre- tungswahlen im Jänner 2000 sind 1.100 Personen, die Lan- desbürger waren, gestorben. Um rund 2.800 Personen hat die Zahl der Wahlberechtigten gegenüber den Landtagswah- len 1999 aufgrund der Einbeziehung des Jahrganges 1981 und unter Berücksichtigung der Gestorbenen im 2. Halbjahr 1999 zugenommen.

Durch die Erweiterung des Wahlrechts auf ausländische EU- Bürger und die Staatsbürgerschaftsverleihungen seit dem Stichtag für die Landtagswahlen kam es zu einer Zunahme der Zahl der Wahlberechtigten um rund 900 Personen. Die EU-Bürger, die wahlberechtigt wurden, waren vornehmlich Angehörige der Bundesrepublik Deutschland.

Gegenüber den Gemeindevertretungswahlen am 2. April 1995 hat die Zahl der Wahlberechtigten um 8.473 Personen zuge- nommen. Es waren 221.354 Personen wahlberechtigt. Diese 3

Erhöhung war um rund 4.300 Personen kleiner als in der Periode 1990 bis 1995. Damals hat die Zahl der Wahlbe- rechtigten um 12.786 Personen zugenommen, wobei aller- dings zu beachten ist, dass im Jahre 1995 sechs Geburts- jahrgänge neu wahlberechtigt wurden. Das Wahlalter wurde für die Gemeindevertretungswahlen 1995 von 19 auf 18 Le- bensjahre gesenkt.

Die fünf Geburtsjahrgänge, die seit dem Jahre 1995 bei Gemeindevertretungswahlen neu wahlberechtigt wurden – es waren dies alle Personen, die in den Jahren 1977 bis 1981 geboren wurden – umfassen 18.000 Personen. Es handelt sich um die Jungwählerinnen und Jungwähler. Bei den Land- tagswahlen 1999 war diese Zahl ungefähr gleich groß. 1995 gab es 24.500 Jungwählerinnen und Jungwähler und 1990 so- gar 26.300. So große Wählergruppen können den Wahlausgang entscheidend beeinflussen. In welchem Ausmaß dies tat- sächlich geschehen ist, lässt sich nicht feststellen.

11.600 Landesbürger sind seit der letzten Gemeindevertre- tungswahl gestorben. Die Zahl der Landesbürger hat ohne Berücksichtigung der Staatsbürgerschaftsverleihungen und der Ausweitung des Wahlrechtes auf die EU-Bürger um 6.400 Personen zugenommen.

Durch Staatsbürgerschaftsverleihungen und die Ausweitung des aktiven Wahlrechtes auf alle EU-Bürger kam es unter Berücksichtigung der Wanderungsbewegung zu einer Erhöhung der Zahl der Wahlberechtigten von 1995 bis 2000 im Saldo um 2.100 Personen. Diese Wahlberechtigten haben die österreichische Staatsbürgerschaft erhalten und konnten aus diesem Grunde erstmals an Wahlen in den Gemeinden teilnehmen oder sind EU-Bürger und waren daher ebenfalls 4

erstmals bei Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in wahlberechtigt.

Unter den Wahlberechtigten dominieren die Frauen stark. 119.817 waren Frauen und 110.010 Männer. Die Ge- schlechterrelation betrug 109 : 100. Nicht von ungefähr wird bei Wahlanalysen immer wieder auf die Bedeutung der Stimmabgabe durch die Frauen hingewiesen.

Bei den Bürgermeister-Direktwahlen ist die Zahl der Wahl- berechtigten grundsätzlich gleich groß wie bei den Ge- meindevertretungswahlen. In 30 Gemeinden wurden für die Bürgermeister-Direktwahlen keine Wahlvorschläge einge- reicht. Die Landessumme der Wahlberechtigten war daher bei den Bürgermeister-Direktwahlen im Jahre 2000 um 18.073 Personen niedriger als bei den Gemeindevertre- tungswahlen. Bei den Bürgermeister-Direktwahlen waren 211.754 Personen wahlberechtigt.

Wahlwerbende Gruppen

Bei Gemeindevertretungswahlen ist die Zahl der wahlwer- benden Gruppen sehr groß. Ihre Zuordnung zu den Parteien ist nicht einfach. Die wahlwerbenden Gruppen werden in der Regel nur dann einer der vier Parteien, die im Land- tag bzw. im Nationalrat vertreten sind, zugerechnet, wenn die Bezeichnung der jeweiligen Partei auch im Namen der wahlwerbenden Gruppe enthalten ist. In einigen Fällen er- folgte die Zuordnung zu einer Partei überdies, wenn auf- grund der Kandidatenliste eine eindeutige Beziehung zu einer der vier Parteien gegeben ist. Dieser Grundsatz wurde bei allen Publikationen über die Gemein- devertretungswahlen in der Nachkriegszeit beachtet. 5

Bei den Gemeindevertretungswahlen 2000 erfolgte in vier Gemeinden die Zuordnung einer wahlwerbenden Gruppe zur Grünen Alternative Vorarlberg, ohne dass diese Partei im Namen ausdrücklich erwähnt war. Es waren dies:

• in der Gemeinde die wahlwerbende Gruppe Alberschwende Aktiv, • in die Offene Bürgerliste Dornbirn, • in Höchst die wahlwerbende Gruppe Höchste Zeit und • in Klaus die wahlwerbende Gruppe Lebenswertes Klaus.

Für die Wahlberechtigten war in allen vier Fällen klar erkennbar, um welche politische Partei es sich handelt. Die Offene Bürgerliste Dornbirn und die Liste Höchste Zeit wurden bereits bei den Gemeindevertretungswahlen 1995 der Grünen Alternative Vorarlberg zugeordnet. Die Listen Alberschwende Aktiv und Lebenswertes Klaus kandi- dierten zwar bereits 1995 unter diesen Bezeichnungen, ih- re Zuordnung zur Grünen Alternative Vorarlberg war damals aber nicht eindeutig. Bei den Wahlen im April 2000 war nun für die Wählerinnen und Wähler in allen vier Gemein- den klar erkennbar, dass es sich um wahlwerbende Gruppen handelt, die sich mit den Zielen der Grünen Alternative Vorarlberg identifizieren. Die Zuordnung dieser vier wahlwerbenden Gruppen zur Grünen Alternative Vorarlberg wurde mit den anderen wahlwerbenden Gruppen der betref- fenden Gemeinde erörtert. In allen anderen Fällen wurden die vier Landesparteiorganisationen gebeten, die einzel- nen wahlwerbenden Gruppen hinsichtlich ihrer Parteizuge- hörigkeit zu beurteilen.

Neben der ÖVP, der FPÖ, der SPÖ, und der Grünen Alterna- tive Vorarlberg kandidierten 70 weitere wahlwerbende 6

Gruppen, die zum Großteil auch Mandate in den Ge- meindevertretungen erzielten, wobei zu berücksichtigen ist, dass in zwölf Gemeinden überhaupt keine wahlwerben- den Gruppen aufgetreten sind. In diesen Orten fanden Mehrheitswahlen statt. Bei den Gemeindevertretungswahlen 1995 gab es insgesamt 92 wahlwerbende Gruppen, die keiner der fünf Parteien, die im Vorarlberger Landtag bzw. im Nationalrat vertreten waren, zugeordnet werden konnten. Mehrheitswahlen gab es damals in keiner Gemeinde.

Die ÖVP ist in 50 Gemeinden als wahlwerbende Gruppe auf- getreten, die FPÖ ebenfalls in 50 Gemeinden, die SPÖ in 38 Gemeinden und die Grüne Alternative Vorarlberg in 13. In einigen Gemeinden hat überhaupt nur eine Gruppe Wahl- vorschläge eingereicht. Es waren dies:

Au, , Brand, Düns, Dünserberg, , Eichen- berg, Fontanella, , , , Krum- bach, Langen, , , Lorüns, , Mel- lau, , , , Schröcken, Si- bratsgfäll, Sulz, , Übersaxen.

Es gab allerdings auch Gemeinden mit sehr vielen wahlwer- benden Gruppen. In sind acht Gruppierungen auf- getreten, in sieben und je fünf in , Dornbirn, Feldkirch, , sowie Schwarzach.

In Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Götzis, Höchst, Hohenems, Klaus, Lustenau, und kandi- dierten sowohl die ÖVP als auch die FPÖ, die SPÖ und die Grünen. In allen anderen 74 Gemeinden mit Listenwahl fehlte mindestens eine dieser vier Parteien. 7

Mehrheitswahlen

In zwölf Gemeinden gab es keine Parteilisten. In diesen Gemeinden wurde nach dem Mehrheitswahlsystem gewählt. Im Gemeindewahlgesetz ist vorgesehen, dass in Gemeinden, in denen kein Wahlvorschlag eingebracht wird, so genannte Mehrheitswahlen stattfinden. Der Stimmzettel enthält eine fortlaufend nummerierte Liste. Jede Person, die in der betreffenden Gemeinde in die Gemeindevertretung wählbar ist, kann eingetragen werden. Es gelten jene Personen als gewählt, die die meisten Stimmen erhalten haben, und zwar in der Reihenfolge der Zahl der Stimmen, die sie er- reichten. Die Wahl der Gemeindevertreter und der Ersatz- mitglieder erfolgt dabei getrennt.

Dieses Mehrheitswahlsystem wurde in Vorarlberg das letz- te Mal im Jahre 1980 angewendet. Damals wurden die Ge- meindevertretungen in 34 Gemeinden nach diesem Wahlver- fahren bestellt.

Der Verfassungsgerichtshof hatte mit Erkenntnis vom 20. Jänner 1984 (Vfslg.9912) den 8. Abschnitt des Vorarlber- ger Gemeindewahlgesetz, der Wahlverfahren in Ermangelung von Wahlvorschlägen geregelt hatte und dafür das Mehr- heitswahlsystem vorsah, als verfassungswidrig aufgehoben. Im Jahre 1994 hat der Nationalrat eine Bundesverfassungs- gesetznovelle beschlossen, die es den Ländern grundsätz- lich ermöglicht, die Gemeindevertretungswahlen wieder nach dem früheren Wahlverfahren durch Mehrheits- Entscheidungen durchzuführen, wenn keine Wahlvorschläge eingebracht werden. 1998 wurden die landesgesetzlichen Bestimmungen diesem Erfordernis angepasst. 8

Bürgermeister-Direktwahl

Die wesentlichste Neuerung durch die Änderung des Gemein- dewahlgesetzes bildet die Direktwahl des Bürgermeisters. Wählergruppen, die einen Wahlvorschlag für die Wahl in die Gemeindevertretung eingebracht haben, können auch ei- nen Vorschlag für die Wahl des Bürgermeisters machen, wo- bei jener Wahlwerber vorgeschlagen werden muss, der auf der Liste für die Wahl in die Gemeindevertretung an er- ster Stelle gereiht ist.

Da Vorschläge für die Gemeindevertretungswahlen die Vor- aussetzung für die Teilnahme an Bürgermeister- Direktwahlen bilden, scheiden all jene Gemeinden für eine Bürgermeister-Direktwahl aus, in denen das Mehrheitswahl- system zur Anwendung kommt. Es waren dies 12 Gemeinden. Zusätzlich zu diesen Gemeinden fehlten in folgenden wei- teren Gemeinden Wahlvorschläge für die Bürgermeister- Direktwahlen:

Au, Bartholomäberg, Damüls, Dünserberg, Eichenberg, Fraxern, Hittisau, Hohenweiler, Krumbach, Lingenau, Reuthe, Riefensberg, Schoppernau, Schröcken, Schwarzenberg, Sulz, Sulzberg, Übersaxen

Die Bürgermeister-Direktwahl fand in 66 Gemeinden statt, also in rund zwei Drittel aller Vorarlberger Gemeinden. In diesen 66 Gemeinden gab es 211.754 Wahlberechtigte, was einem Anteil von 92 % an allen Wahlberechtigten ent- sprach. 9

Im ersten Wahlgang wird jener Kandidat gewählt, der mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen für die Wahl des Bürgermeisters erreicht. Außerdem muss die kor- respondierende wahlwerbende Gruppe mindestens ein Gemein- devertretungsmandat erhalten. Wenn keiner der Kandidaten mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen er- reicht, so ist ein zweiter Wahlgang, und zwar als Stich- wahl, durchzuführen. In die Stichwahl kommen die beiden Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters mit den meisten gültigen Stimmen im ersten Wahlgang.

Aufgrund dieser Bestimmung mussten in , Bludesch, Lustenau und Weiler Stichwahlen durchgeführt werden. In der Gemeinde Egg ist nur ein Kandidat zur Bürgermeister- Direktwahl angetreten, der 9 % der gültigen Stimmen er- hielt, so dass in Egg aufgrund der Direktwahl keine Per- son zum Bürgermeister gewählt werden konnte.

In Gemeinden, in denen niemand direkt zum Bürgermeister gewählt wurde, entscheidet die Gemeindevertretung über den künftigen Bürgermeister. Dies war in insgesamt 31 Ge- meinden der Fall, in 12 Gemeinden, weil die Mehrheitswahl zur Anwendung kam, in 18 Gemeinden, weil kein Kandidat für die Bürgermeister-Direktwahl angetreten ist und in einer Gemeinde, weil der nominierte Kandidat nicht die erforderliche Marke von 50 % der gültigen Stimmen er- reichte.

Wahlbeteiligung

Bei den Gemeindevertretungswahlen 2000 war die Wahlbetei- ligung etwas ungünstiger als im Jahre 1995. 24.366 Wahl- berechtigte haben sich an den Gemeindevertretungswahlen 10

nicht beteiligt. Es waren dies 10,6 % aller Wahlberech- tigten. Bei den Gemeindevertretungswahlen 1995 betrug diese Quote 9,8 %. Bei den Landtagswahlen am 19. Septem- ber 1999 gab es 12,2 % Nicht-Wähler, also wesentlich mehr. Bei der Nationalratswahl am 3. Oktober 1999 waren es sogar 26,0 %. Bei Bundeswahlen gibt es allerdings kei- ne Wahlpflicht.

17.859 Personen haben bei den Gemeindevertretungswahlen ungültig gewählt, was einem Anteil von 7,8 % an allen Wahlberechtigten entspricht. Bei den Gemeindevertretungs- wahlen 1995 betrug der Anteil der ungültigen Stimmen nur 3,2 %. Auch bei den Landtagswahlen 1999 und bei den Na- tionalratswahlen 1999 waren die Anteile der ungültigen Stimmen deutlich niedriger als bei den Gemeindevertre- tungswahlen 2000. Bei den Landtagswahlen betrug diese Quote 3,2 %, bei den Nationalratswahlen 0,6 %.

Über die Gründe des ungültigen Wählens sind keine schlüs- sigen Aussagen möglich. Der hohe Prozentsatz bei den Ge- meindevertretungswahlen 2000 dürfte sowohl als Ausdruck einer Stimmenthaltung gewertet werden, als auch ursäch- lich mit dem Wahlvorgang zusammenhängen. Auffallend ist, dass in den kleineren Gemeinden der Anteil der ungültigen Stimmen etwas kleiner war als in den größeren. In den Ge- meinden mit weniger als 5.000 Einwohnern betrug diese Quote 6,9 %, in den Gemeinden mit mehr als 5.000 Einwoh- nern 8,3 %.

Bei den Bürgermeister-Direktwahlen war die Wahlbeteili- gung ungefähr gleich groß wie bei den Gemeindevertre- tungswahlen, sie betrug 10,7 %. Die Abweichung beträgt 0,1 %-Punkt und hängt damit zusammen, dass Bürgermeister- 11

Direktwahlen nicht in allen Gemeinden durchgeführt wur- den. Der Anteil der ungültigen Stimmen war allerdings deutlich größer, dieser betrug 11,7 %.

Von den 229.827 Wahlberechtigten bei den Gemeindevertre- tungswahlen wählten 187.602 Personen gültig, das waren 81,6 %, bei den Bürgermeister-Direktwahlen wählten von 211.754 Wahlberechtigten 164.167 gültig, das waren 77,6 %. Bei Landtagswahlen und bisherigen Gemeindevertre- tungswahlen waren diese Anteile regelmäßig deutlich hö- her. Bei den Gemeindevertretungswahlen 1995 betrug der Anteil der gültigen Stimmen 87,0 %, bei den Landtagswah- len 1999 84,6 %. Bei den Nationalratswahlen 1994, 1995 und 1999 war der Anteil der gültigen Stimmen auch sehr niedrig. Bei den Nationalratswahlen 1994 gab es in Rela- tion zu den Wahlberechtigten 71,6 % gültige Stimmen in Vorarlberg. Bei den Nationalratswahlen 1995 waren es 81,8 % und bei den Nationalratswahlen 1999 nur 73,5 %. Vor den Nationalratswahlen 1994 wurde die Wahlpflicht aufgehoben. 1990 betrug die Quote der gültigen Stimmen noch 89,1 %. Die Wahlbeteiligung sank 1994 auf 72,4 % ge- genüber 93,4 % bei den Nationalratswahlen 1990.

Die beiden Gemeinden mit den niedrigsten Anteilen der gültigen Stimmen an der Zahl der Wahlberechtigten waren bei den Gemeindevertretungswahlen 2000 Laterns und Fra- xern. In Laterns betrug diese Quote 56,6 %, in Fraxern 57,5 %. In diesen beiden Gemeinden sind die niedrigen An- teile ein Ausdruck einer bewussten Wahlenthaltung. Mehr als ein Drittel der abgegebenen Stimmen waren in diesen beiden Gemeinden ungültig. 12

In den folgenden Gemeinden betrug der Anteil der gültigen Stimmen an den Wahlberechtigten zwischen 70 % und 80 %.

Bludenz, Brand, Bregenz, Feldkirch, Hohenweiler, , Mäder, Röthis, Stallehr,

Bei den Bürgermeister-Direktwahlen war in der Landes- hauptstadt Bregenz der Anteil der gültigen Stimmen an den Wahlberechtigten am niedrigsten. Er betrug 65,8 %, in weiteren 27 Gemeinden waren es zwischen 70 % und 80 %.

Die beste Relation zwischen gültigen Stimmen und Wahlbe- rechtigten erreichten bei den Wahlen in die Gemeindever- tretungen im Jahre 2000 Dünserberg und Übersaxen. In Dün- serberg betrug diese Quote 93,8 %, in Übersaxen 93,7 %. Bei den Bürgermeister-Direktwahlen war der Anteil der gültigen Stimmen an den Wahlberechtigten in Lorüns mit 94,3 % am höchsten.

Stimmenverteilung auf die wahlwerbenden Gruppen

In den 50 Gemeinden, in denen die ÖVP unter ihrem eigenen Namen als wahlwerbende Gruppe aufgetreten ist, erzielte sie 83.120 Stimmen. Die FPÖ kam in ebenfalls 50 Gemeinden auf 32.894 Stimmen, die SPÖ in 38 Gemeinden auf 24.526, die Grüne Alternative Vorarlberg in 13 Gemeinden auf 10.720. Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit den Gemeinde- vertretungswahlen 1995 ist nur dann möglich, wenn die Er- gebnisse der einzelnen Parteien in den betreffenden Ge- meinden einander gegenübergestellt werden. Es können nur die Gemeindeergebnisse miteinander verglichen werden. 13

Bei einer solchen Beurteilung waren die Gewinne und Ver- luste der einzelnen wahlwerbenden Gruppen gegenüber den Gemeindevertretungswahlen 1995 sehr unterschiedlich.

• Von den 45 Gemeinden, in denen die ÖVP sowohl im Jahre 1995 als auch im Jahre 2000 unter ihrem eigenen Namen angetreten ist, hat sie in 22 Gemeinden Stimmengewinne erzielt, in 19 musste sie Stimmenverluste hinnehmen und in 4 Gemeinden blieb ihr Stimmenanteil gegenüber 1995 unverändert. Den größten Stimmenzuwachs erzielte die ÖVP in , wo sie bei der Gemeindevertre- tungswahl 2000 auf 65 % der gültigen Stimmen kam ge- genüber 43 % vor fünf Jahren, also ein Plus von 22 %- Punkten. In Klaus konnte sie ihr Wahlergebnis von 1995 um 19 %-Punkte auf 65 % verbessern, in Hohenems um 16 %-Punkte auf 50 %, in St.Gallenkirch um 14 %-Punkte auf 43 %, in um 11 %-Punkte auf 63 %, in Lu- stenau um 11 %-Punkte auf 33 %, in Fußach auch um 11 %- Punkte auf 29 %, in um 10 %-Punkte auf 34 % und in um 10 %-Punkte auf 43 %. Die größten Ver- luste gab es für die ÖVP in , wo sie 20 %-Punkte verlor und 55 % der Stimmen erreichte. In St.Anton verlor die ÖVP 17 %-Punkte und kam auf 83 %. 1995 war die ÖVP in St. Anton allerdings die einzige Partei, die kandidierte. Bei der Wahl im Jahre 2000 ist die FPÖ mit einer eigenen Liste angetreten und erzielte 17 % der gültigen Stimmen. In verlor die ÖVP 16 %-Punkte und sank auf 42 % und in Gaißau 12 %-Punkte und erhielt 54 %. Die absolute Mehrheit an Stimmen und Mandaten erzielte die ÖVP in 32 der 50 Gemeinden, in denen sie unter ihrem eigenen Namen angetreten ist. In verfügt die ÖVP nach wie vor über die Mehr- heit der Mandate, wenngleich der Stimmenanteil von 51 % 14

im Jahre 1995 auf 49 % im Jahre 2000 gesunken ist. Auch in Rankweil verlor die ÖVP die absolute Mehrheit an Stimmen. Bei der Mandatszahl kam es zu einem Gleich- stand mit den anderen Parteien. In Meiningen ist die ÖVP wieder unter ihrem eigenen Namen angetreten und hat bei einem Stimmenanteil von 45 % die Hälfte der Mandate in der Gemeindevertretung erhalten. In Dalaas sank die ÖVP mit den Wählerstimmen und mit den Mandaten unter die absolute Mehrheit. In Bregenz, Götzis, Hohenems, Kennelbach und Klaus konnte die absolute Mehrheit an Stimmen und Mandaten neu gewonnen werden.

• Eine absolute Mehrheit an Stimmen und Mandaten erzielte die FPÖ noch in Nenzing und Vandans. In Fußach kam die FPÖ wiederum auf 12 der 24 Mandate. Auch der Stimmen- anteil blieb mit 48 % gegenüber 1995 unverändert. In Lustenau ging diese Mehrheit verloren. Von den 40 Ge- meinden, in denen die FPÖ auch 1995 unter ihrem eige- nen Namen angetreten ist, konnte sie in 24 Stimmenge- winne erzielen, die meisten in der Gemeinde Gaschurn, wo sie ihren Stimmenanteil um 28 %-Punkte auf 47 % erhöhte. In gewann sie 10 %-Punkte und kam auf 18 % der Stimmen. In 10 Gemeinden gab es Stim- menverluste. In Lustenau und Vandans betrugen diese jeweils 15 %-Punkte, in Lustenau erzielte die FPÖ 42 % der Stimmen, in Vandans 55 %. Einen Stimmenverlust von 12 %-Punkten gab es in bei einem Stimmenan- teil von 36 %. In 6 Gemeinden blieb der Stimmenanteil der FPÖ gegenüber 1995 unverändert.

• Die SPÖ hat in keiner Gemeinde eine absolute Mehrheit an Stimmen bzw. Mandaten erzielt. In St.Gallenkirch, der bisher einzigen Gemeinde mit einer absoluten Mehr- 15

heit der SPÖ, ging diese verloren. Sie erzielte noch 44 % der Wählerstimmen gegenüber 1995 ein Minus von 17 %-Punkten. Einen Stimmenverlust von 17 %-Punkten gab es für die SPÖ auch in Schlins, wo ihr Stimmenanteil auf 20 % sank. In Bartholomäberg hat ihr Stimmenanteil um 16 %-Punkte auf 13 % abgenommen, in Götzis um 11 %- Punkte auf 19 %, in Hohenems um 10 %-Punkte auf 13 %. Stimmenverluste gab es für die SPÖ noch in 11 weiteren Gemeinden. In 18 Gemeinden, in denen sie auch 1995 un- ter ihrem eigenen Namen angetreten ist, hat sie Stim- mengewinne erzielt, am meisten in Dalaas, wo sie ihren Stimmenanteil um 10 %-Punkte auf 29 % erhöhen konnte. In drei Gemeinden blieb der Stimmenanteil der SPÖ ge- genüber 1995 unverändert.

• Von den acht Gemeinden, in denen die Grüne Alternative Vorarlberg in den Jahren 1995 und 2000 unter ihrem ei- genen Namen angetreten ist, hat sie in vier Gemeinden Stimmen dazu gewonnen, wobei in Lustenau bei einem Plus von 6 %-Punkten nunmehr ein Stimmenanteil von 18 % erzielt wurde. In zwei Gemeinden mussten Stimmen- verluste hingenommen werden, den größten in Hohenems mit einem Minus von 4 %-Punkten auf einen Stimmenan- teil von 5 %. In zwei Gemeinden blieb ihr Stimmenan- teil gegenüber 1995 unverändert.

Gewählte Bürgermeister

Von den 65 Gemeinden, in denen die Bürgermeister direkt gewählt wurden, hat der Kandidat der ÖVP in 34 Gemeinden eine absolute Mehrheit erzielt, der Kandidat der FPÖ in 5 Gemeinden, nämlich in Fußach, Lustenau, Mittelberg, Nen- zing sowie Vandans und der Kandidat der SPÖ in 3 Gemein- 16

den, nämlich in Bürs, Gaschurn und St.Gallenkirch. In 23 Gemeinden erzielten die Kandidaten anderer Listen eine absolute Mehrheit und wurden zum Bürgermeister gewählt. Die restlichen 31 Bürgermeister werden von den Gemeinde- vertretungen aufgrund der einfachen Mehrheit bestellt.

Gewählte Gemeindevertreter

Die Zahl der Gemeindevertreter richtet sich nach der Grö- ße der Gemeinde, wobei folgende Schwellenwerte gelten:

bis 500 Einw. 9 Gemeindevertreter 501 bis 1.000 Einw. 12 Gemeindevertreter 1.001 bis 1.500 Einw. 15 Gemeindevertreter 1.501 bis 2.000 Einw. 18 Gemeindevertreter 2.001 bis 2.500 Einw. 21 Gemeindevertreter 2.501 bis 5.000 Einw. 24 Gemeindevertreter 5.001 bis 8.000 Einw. 27 Gemeindevertreter 8.001 bis 11.000 Einw. 30 Gemeindevertreter 11.001 bis 15.000 Einw. 33 Gemeindevertreter mehr als 15.000 Einw. 36 Gemeindevertreter

Bei den Gemeindevertretungswahlen 2000 kamen insgesamt 1.752 Mandate zur Verteilung. Gegenüber 1995 hat sich diese Zahl nicht verändert. 630 Mandate wurden aufgrund von Wahlvorschlägen der ÖVP vergeben, 232 aufgrund von Wahlvorschlägen der FPÖ, 153 aufgrund von Wahlvorschlägen der SPÖ und 45 aufgrund von Wahlvorschlägen der Grünen Alternative Vorarlberg. 557 Mandate entfielen auf die 70 anderen wahlwerbenden Gruppen, die sich um Mandate bewor- ben haben. 135 Kandidaten wurden aufgrund des Mehrheits- wahlverfahrens gewählt. 17

Die 692 Kandidaten, die auf den Listen von anderen wahl- werbenden Gruppen sowie aufgrund von Mehrheitswahlent- scheidungen ein Mandat erhielten, stehen meist einer der vier Parteien, die im Vorarlberger Landtag vertreten sind, nahe. Eine nicht unbedeutende Zahl tritt sogar als deren offizieller Repräsentant auf. Konkrete Zuordnungen sind allerdings nicht möglich.

Auf Landesebene ist ein unmittelbarer Vergleich mit der Mandatsverteilung im Jahre 1995 nicht zulässig, und zwar aus mehreren Gründen, vor allem aufgrund der Anwendung des Mehrheitswahlverfahrens in einer großen Zahl von Ge- meinden, was jeden Vergleich verzerrt.

135 der 1.752 Gemeindevertreter wurden durch Mehrheits- wahlen bestellt. Die gewählten Gemeindevertreter mit den meisten Stimmen kommen auf Stimmenanteile von durch- schnittlich 73 %. In Möggers erhielt der Kandidat mit dem höchsten Stimmenanteil 93 % aller möglichen Stimmen. In waren es 90 %, in 85 % und in 83 %. Das niedrigste Ergebnis des ersten gewählten Gemeindever- treters stammt aus , wo diese Person auf 56 % aller gültigen Stimmen kam.

Die Kandidaten mit den schlechtesten Ergebnissen, die da- her auf dem letzten Platz gewählt worden sind, erhielten im Durchschnitt 32 % der gültigen Stimmen. In Möggers kam dieser Kandidat auf 41 % der Stimmen und in auf 40 %. In den anderen Gemeinden waren es zwischen 20 % und 40 %.

Wenn der Wählerwillen so deutlich zum Ausdruck kommt, kann man von einer Bewährung des Mehrheitswahlsystems 18

sprechen. Durch Mehrheitswahlen kam kein einziger Kandi- dat in die Gemeindevertretung, der nicht von mindestens einem Fünftel aller Wahlberechtigten eine gültige Stimme erhielt. Bei Listenwahlen wurden mehrere Kandidaten mit Stimmenanteilen von weniger als 10 % gewählt. In Bludesch erhielt der Kandidat der FPÖ bereits mit einem Stimmenan- teil von 5,4 % ein Gemeindevertretungsmandat. Die Zustim- mung zu den einzelnen Persönlichkeiten, die in die Ge- meindevertretung entsandt werden, war bei Mehrheitswahlen deutlich größer als bei Listenwahlen.

Auswirkungen der Vorzugsstimmen

Das Persönlichkeitswahlrecht, das bei den Gemeindevertre- tungswahlen 1995 in Geltung war, bot die Möglichkeit, durch Reihen und Streichen auf die Wahl der einzelnen Kandidaten entscheidenden Einfluss zu nehmen. Im Gemein- dewahlgesetz, das im Jahre 1999 neu kundgemacht wurde, gibt es das Reihen und Streichen nicht mehr. Die Wähle- rinnen und Wähler können jedoch bis zu fünf Vorzugsstim- men vergeben, wobei ein Wahlwerber höchstens zwei Vor- zugsstimmen erhalten kann. Außerdem können, so wie bis- her, im Wahlvorschlag der Partei nicht enthaltene Namen auf dem Stimmzettel eingetragen werden. Es sind dies die so genannten freien Wahlwerber.

Bei der Ermittlung der Wahlpunkte erhält der an erster Stelle angeführte Wahlwerber für jede gültige Stimme der Partei doppelt so viele Listenpunkte als Mandate zu ver- geben sind. Der an zweiter Stelle angeführte Wahlwerber erhält um einen Punkt weniger, der an dritter Stelle an- geführte Wahlwerber erhält um zwei Punkte weniger und so 19

weiter. Die auf diese Weise ermittelten Wahlpunkte werden als Listenpunkte bezeichnet.

Für jede Vorzugsstimme werden 20 Vorzugspunkte vergeben. Die Wahlpunkte werden durch Addition der Listenpunkte und Vorzugspunkte ermittelt. Für die Vergabe der Mandate ist die Reihung der Kandidaten nach den Wahlpunkten entschei- dend.

Mit dem neuen Gemeindewahlrecht wurde zusätzlich das Vorzugsstimmenmandat eingeführt. Kandidaten, die aufgrund der Reihung nach Wahlpunkten kein Mandat erhalten, aber deren Zahl an Vorzugsstimmen größer als die der anderen Kandidaten derselben wahlwerbenden Gruppe ist und deren Anteil an allen gültigen Stimmen für diese wahlwerbende Gruppe die Marke von 10 % übersteigt, erhalten ein Vor- zugsstimmenmandat. Sie rücken an die letzte Stelle auf die noch ein Mandat entfällt. Bei den Gemeindevertre- tungswahlen 2000 erzielte niemand ein solches Vorzugs- stimmenmandat.

Von den 182.544 gültigen Stimmzetteln, die in den Gemein- den mit Listenwahlen abgegeben wurden, waren 130.082 mit Vorzugsstimmen und 52.462 ohne Vorzugsstimmen. Der Anteil der Stimmzettel mit Vorzugsstimmen betrug 77,3 %. Bei den einzelnen wahlwerbenden Gruppen war dieser Anteil unter- schiedlich hoch. Er betrug:

ÖVP 70,2 % FPÖ 68,2 % SPÖ 69,3 % Grüne Alternative Vorarlberg 66,0 % Andere wahlwerbende Gruppen 80,6 % 20

Bei den Wählerinnen und Wählern von sonstigen wahlwerben- den Gruppen war das Bedürfnis, Vorzugsstimmen zu verge- ben, offensichtlich mit Abstand am größten. Auch in den einzelnen Gemeinden wurde von dieser Möglichkeit sehr un- terschiedlich Gebrauch gemacht. Am höchsten war der An- teil der Stimmzettel mit Vorzugsstimmen in der Gemeinde Schröcken. Von den 154 Stimmzetteln waren nur 7 ohne Vor- zugsstimmen. Der Anteil der Stimmzettel mit Vorzugsstim- men betrug 95,5 %. In den Gemeinden

Düns, Eichenberg, Fontanella, Fraxern, Gaschurn, Krumbach, Langen, Lorüns, Ludesch, St.Anton, Warth erreichte die Quote der Stimmzettel mit Vorzugsstimmen zwischen 90 % und 95 %. Die wenigsten Stimmzettel mit Vorzugsstimmen gab es in Mittelberg. Es waren dort 53 %. In weiteren 14 Gemeinden betrug diese Quote zwischen 60 % und 70 %.

Durch die Wahlpunkte kam es von den 1.617 gewählten Ge- meindevertretern durch Listenwahlen bei 514 zu Vor- oder Rückreihungen. 1.103 Mandatare blieben auf dem Listen- platz, den sie im Wahlvorschlag hatten. Der Anteil der Mandatare, für die es keine Platzverschiebungen gab, be- trug 68,2 %. Sehr unterschiedlich war der Einfluss von Vorzugsstimmen bei den einzelnen Parteien. Von den ge- wählten Gemeindevertretern der ÖVP kam es bei 26,5 % zu Platzverschiebungen, bei den gewählten Gemeindevertretern der FPÖ betrug diese Quote 31,5 %, bei den gewählten Ge- meindevertretern der SPÖ 32,0 %, bei den gewählten Ge- meindevertretern der Grünen Alternative Vorarlberg 35,6 % 21

und bei den gewählten Gemeindevertretern von anderen Li- sten 37,5 %.

Frauen waren von Platzverschiebungen weit mehr betroffen als Männer. Von den Männern, die aufgrund von Wahlvor- schlägen gewählt wurden, mussten 31,4 % Platzverschiebun- gen in Kauf nehmen, von den Frauen aber 33,6 %. Diese Er- gebnisse dokumentieren, dass es für die Frauen wesentlich schwieriger ist, sich bei Wahlen durchzusetzen als für Männer. Dies konnte bereits bei den Gemeindevertre- tungswahlen 1990 beobachtet werden, 1995 waren allerdings die Männer etwas häufiger von Platzverschiebungen betrof- fen als die Frauen.

167 Mandatare rückten um einen Platz vor, 80 um zwei bis vier Plätze und 10 um fünf und mehr. Rückreihungen um mindestens einen Platz gab es für 218 gewählte Gemeinde- vertreter, bei 39 Gemeindevertretern kam es zu Rückrei- hungen um zwei bis vier Plätze.

Bei den Gemeindevertretungswahlen 1995 war das Ausmaß der Platzverschiebungen wesentlich nachhaltiger. Damals sind 33 % vorgereiht worden, bei den Gemeindevertretungswahlen 2000 nur 16 %. Von Rückreihungen waren bei den Gemeinde- vertretungswahlen 1995 22 % betroffen, im Jahre 2000 16 %. 1995 gab es eine große Zahl von Rückreihungen um fünf und mehr Plätze, 2000 hat dies in keinem Fall mehr zugetroffen. Vorreihungen um fünf und mehr Plätze gab es 1995 für 67 gewählte Gemeindevertreter, 2000 noch für 10.

Am häufigsten waren die gewählten Gemeindevertreter von Fraxern und Laterns von Vor- und Rückreihungen betroffen. In diesen beiden Gemeinden blieb nur ein gewählter Ge- 22

meindevertreter auf dem Platz, der ihm auf dem Wahlvor- schlag zuerkannt wurde. Alle anderen wurden vor- oder rückgereiht. In Laterns kam es allerdings auch 1995 zu nachhaltigen Platzverschiebungen. Damals waren alle ge- wählten Mandatare davon betroffen.

In der Stadt Dornbirn sowie in Hard, Röns und Röthis hatten die Vorzugsstimmen keinen Einfluss auf die Reihung der gewählten Gemeindevertreter. Alle behielten jene Plätze, die für sie auf der Liste vorgesehen waren. In Dalaas, Egg, Hörbranz, Lustenau und Mäder mussten jeweils zwei Gemeindevertreter ihren Listenplatz wechseln, in Bartholomäberg, Fontanella, Schwarzach und Wolfurt waren es drei. In allen anderen Gemeinden war eine größere Zahl von Gemeindevertretern von den Platzverschiebungen be- troffen.

Frauenanteil

Von den 1.752 Gemeindevertretern sind 1.456 Männer und 296 Frauen. Der Frauenanteil beträgt 17 %. Gegenüber den Gemeindevertretungswahlen 1995 hat diese Quote deutlich zugenommen. Damals betrug sie 13 % und vor zehn Jahren 9 %. 1995 wurden 229 Frauen gewählt und 1990 155 Frauen.

In einer Reihe von Gemeinden fehlen Frauen in den Gemein- deparlamenten nach wie vor. Es sind dies zwölf Gemeinden, und zwar

Fontanella, Langenegg, , Raggal, Reuthe, Riefensberg, Röns, St. Gerold, Schnepfau, Schoppernau, Sibratsgfäll und Sonntag. 23

Im Großen Walsertal und im Bregenzerwald sind die Frauen vielerorts noch nicht in die Gemeindestuben eingezogen. Außerhalb dieser beiden Talschaften gibt es nur zwei Ge- meinden ohne Frauen in der Gemeindevertretung. Im Jahre 1995 fehlten Frauen in 20 Gemeindevertretungen und 1990 in 35.

In einer großen Zahl von Orten wurde allerdings erst eine Frau in der Gemeindevertretung entsandt; es sind dies 24 der insgesamt 84 Gemeindevertretungen mit Frauen. Die meisten Frauen zählt die Stadtvertretung der Landeshaupt- stadt Bregenz mit 14 weiblichen Mandatarinnen, in Dorn- birn, Lochau und Lustenau sind es jeweils 10. Bregenz er- reichte mit 39 % auch den höchsten Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der Mandatare.

Die größten Chancen haben Frauen auf Listen der Grünen Alternative Vorarlbergs in die Gemeindevertretungen ge- wählt zu werden. Von den 45 Gemeindevertretern dieser Partei sind 16 Frauen, was einem Anteil von 36 % ent- spricht. Von den 153 Mandataren der SPÖ sind 38 Frauen, das sind 25 %, von den 630 gewählten Mandataren der ÖVP sind 121 Frauen, also 19 %, von den 232 Vertretern der FPÖ 44, was einem Anteil von ebenfalls 19 % entspricht. Auf den Listen der sonstigen Wählergruppen wurden 557 Ge- meindevertreter gewählt, darunter 70 Frauen. Ihr Anteil erreicht nur 12 1/2 %. 135 neu gewählte Gemeindemandatare wurden im Mehrheitswahlverfahren bestellt. Von diesen sind nur 7 Frauen, also 5 %.

Diese Daten weisen eindeutig darauf hin, dass auf Listen von Parteien, die auch im Landtag oder Nationalrat ver- 24

treten sind, Frauen eher eine Chance haben in die Gemein- devertretungen nominiert und dann gewählt zu werden als auf den Listen von parteiungebundenen Wählergruppierun- gen.

Altersstruktur

Die jüngste Mandatarin, die am 2. April 2000 in eine Ge- meindevertretung gewählt wurde, hatte gerade das 20. Le- bensjahr vollendet. Sie kandidierte in Feldkirch auf der Liste der SPÖ. Es gab aber auch drei Frauen, die mit 21 Jahren gewählt wurden, sie wohnen in Bludenz, Laterns und Weiler. Die älteste Gemeindevertreterin hatte bereits das 76. Lebensjahr vollendet und wurde in Lochau auf der Li- ste der ÖVP gewählt. Vier weitere Frauen im Alter von 60 bis 70 Jahren wurden in Blons, Bregenz und Zwischenwasser gewählt. Einen 74-jährigen Mandatar gibt es in der Ge- meindevertretung von Hörbranz. Über 70-jährige Männer wurden außerdem in die Gemeindevertretungen von Bludenz, , Göfis und Kennelbach gewählt. Gemeindevertreter im jugendlichen Alter von 20 und 21 Jahren wurden in keiner Gemeinde gewählt. Die jüngsten Gemeindevertreter gibt es in Klaus und in Mäder mit jeweils 22 Lebensjahren.

Das Durchschnittsalter der Gemeindevertreter, die am 2. April 2000 neu gewählt wurden, beträgt 43 Jahre. Zwischen den einzelnen Parteien sind die Unterschiede minimal. Die SPÖ-Gemeindevertreter sind im Durchschnitt 45 Jahre alt, die Gemeindevertreter der Grünen Alternative Vorarlberg 44 Jahre und die Gemeindevertreter, die ihr Mandat auf- grund von Mehrheitswahlen erhielten, 42 Jahre alt. Das Durchschnittsalter der Gemeindevertreter von ÖVP, FPÖ und anderen Listen beträgt jeweils 43 Jahre. 1. BÜRGERMEISTER-DIREKTWAHL

1.1 Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung

1.1.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Abgegebene Stimmen Wahl- Nicht gewählt Gemeinden berech- Gültig Ungültig tigte Absolut In % Absolut In % Absolut In %

Bartholomäberg ------Blons ------Bludenz 9.064 1.035 11 6.977 77 1.052 12 Bludesch 1.238 103 8 1.047 85 88 7 Brand 461 46 10 398 86 17 4 Bürs 2.031 187 9 1.624 80 220 11 Bürserberg ------Dalaas 1.152 81 7 968 84 103 9 Fontanella 304 21 7 272 89 11 4 Gaschurn 1.209 102 8 884 73 223 18 655 44 7 544 83 67 10 Klösterle ------Lech ------Lorüns 176 9 5 166 94 1 1 Ludesch 1.698 160 9 1.406 83 132 8 Nenzing 3.723 281 8 3.172 85 270 7 Nüziders 3.047 314 10 2.359 77 374 12 Raggal ------St. Anton i.M. 498 37 7 432 87 29 6 St. Gallenkirch 1.687 149 9 1.362 81 176 10 St. Gerold ------Schruns 2.675 307 11 1.968 74 400 15 621 35 6 527 85 59 10 Sonntag ------Stallehr 162 22 14 131 81 9 6 Thüringen 1.415 128 9 1.167 82 120 8 Thüringerberg 478 36 8 433 91 9 2 Tschagguns 1.656 157 9 1.286 78 213 13 Vandans 1.865 186 10 1.516 81 163 9

Bezirk Bludenz 35.815 3.440 10 28.639 80 3.736 10 1.1.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Abgegebene Stimmen Wahl- Nicht gewählt Gemeinden berech- Gültig Ungültig tigte Absolut In % Absolut In % Absolut In %

Alberschwende 2.000 174 9 1.716 85 110 6 1.542 97 6 1.335 87 110 7 Au ------Bezau 1.145 110 10 911 79 124 11 Bildstein 509 32 6 448 88 29 6 Bizau ------Bregenz 17.516 2.574 15 11.529 66 3.413 19 Buch 397 23 6 353 89 21 5 Damüls ------Doren 688 63 9 606 88 19 3 Egg 2.358 195 8 1.952 83 211 9 Eichenberg ------Fußach 2.123 206 10 1.700 80 217 10 Gaißau 944 87 9 733 78 124 13 Hard 7.194 750 10 5.680 79 764 11 Hittisau ------Höchst 4.457 376 8 3.311 75 770 17 Hörbranz 3.971 422 11 3.084 77 465 12 Hohenweiler ------Kennelbach 1.337 119 9 1.055 79 163 12 Krumbach ------Langen b. Br. 900 81 9 780 87 39 4 Langenegg ------Lauterach 5.519 627 11 4.042 74 850 15 Lingenau ------Lochau 3.685 570 15 2.650 72 465 13 823 74 9 711 86 38 5 Mittelberg 2.482 268 11 2.032 82 182 7 Möggers ------Reuthe ------Riefensberg ------Schnepfau ------Schoppernau ------Schröcken ------Schwarzach 2.197 246 11 1.708 78 243 11 Schwarzenberg ------Sibratsgfäll ------Sulzberg 1.138 78 7 983 86 77 7 Warth 129 8 6 118 92 3 2 Wolfurt 5.065 576 11 4.025 80 464 9

Bezirk Bregenz 68.119 7.756 11 51.462 76 8.901 13 1.1.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Abgegebene Stimmen Wahl- Nicht gewählt Gemeinden berech- Gültig Ungültig tigte Absolut In % Absolut In % Absolut In %

Dornbirn 27.844 2.987 11 21.926 78 2.931 11 Hohenems 8.952 874 10 7.213 80 865 10 Lustenau 12.549 1.308 10 9.434 76 1.807 14

Bezirk Dornbirn 49.345 5.169 10 38.573 79 5.603 11

1.1.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 3.752 335 9 2.787 74 630 17 Düns 268 34 13 228 85 6 2 Dünserberg ------Feldkirch 19.088 2.399 13 15.357 80 1.332 7 3.802 380 10 2.954 78 468 12 Fraxern ------Göfis 2.007 186 9 1.579 79 242 12 Götzis 6.656 735 11 4.996 75 925 14 Klaus 1.748 154 9 1.388 79 206 12 2.470 180 7 1.895 77 395 16 Laterns 521 28 5 431 83 62 12 Mäder 2.039 205 10 1.535 75 299 15 Meiningen 1.149 102 9 964 84 83 7 Rankweil 6.884 792 12 5.069 73 1.023 15 Röns 209 21 10 179 86 9 4 Röthis 1.263 161 13 999 79 103 8 Satteins 1.715 173 10 1.280 75 262 15 Schlins 1.323 112 8 1.090 83 121 9 467 36 8 405 86 26 6 Sulz ------Übersaxen ------ ------Weiler 1.151 120 10 919 80 112 10 Zwischenwasser 1.963 217 11 1.438 73 308 16

Bezirk Feldkirch 58.475 6.370 11 45.493 78 6.612 11

VORARLBERG 211.754 22.735 11 164.167 77 24.852 12 1.2 Verteilung der gültigen Stimmen auf die Bürgermeister-Kandidaten

1.2.1 In absoluten Zahlen

1.2.1.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Gültige Stimmen für die BM-Kandidaten Gültige Gültige Gemeinden Gegen- Stimmen Andere ÖVP FPÖ SPÖ Grüne Ges. stimmen gesamt Listen

Bartholomäberg ------Blons ------Bludenz 3.474 608 1.930 - 965 6.977 - 6.977 Bludesch 114 37 61 - 835 1.047 - 1.047 Brand - - - - 280 280 118 398 Bürs 629 - 995 - - 1.624 - 1.624 Bürserberg ------Dalaas 495 - 473 - - 968 - 968 Fontanella 198 - - - - 198 74 272 Gaschurn 325 - 559 - - 884 - 884 Innerbraz 407 - 137 - - 544 - 544 Klösterle ------Lech ------Lorüns 157 - - - - 157 9 166 Ludesch - - - - 1.240 1.240 166 1.406 Nenzing 731 2.047 226 168 - 3.172 - 3.172 Nüziders 1.523 - 836 - - 2.359 - 2.359 Raggal ------St. Anton i.M. 345 - - - - 345 87 432 St. Gallenkirch 625 - 737 - - 1.362 - 1.362 St. Gerold ------Schruns 1.343 516 - - 109 1.968 - 1.968 Silbertal 440 - 87 - - 527 - 527 Sonntag ------Stallehr - - - - 102 102 29 131 Thüringen - - - - 953 953 214 1.167 Thüringerberg - - - - 415 415 18 433 Tschagguns 508 - - - 778 1.286 - 1.286 Vandans - 1.251 - - - 1.251 265 1.516

Bezirk Bludenz 11.314 4.459 6.041 168 5.677 27.659 980 28.639 1.2.1.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Gültige Stimmen für die BM-Kandidaten Gültige Gültige Gemeinden Gegen- Stimmen Andere ÖVP FPÖ SPÖ Grüne Ges. stimmen gesamt Listen

Alberschwende 1.355 - - - - 1.355 361 1.716 Andelsbuch - - - - 1.041 1.041 294 1.335 Au ------Bezau - - - - 911 911 - 911 Bildstein - - - - 326 326 122 448 Bizau ------Bregenz 8.414 1.079 1.462 - 574 11.529 - 11.529 Buch - - - - 312 312 41 353 Damüls ------Doren - - - - 508 508 98 606 Egg - - - - 180 180 1.772 1.952 Eichenberg ------Fußach 416 1.007 - - 277 1.700 - 1.700 Gaißau 488 - 245 - - 733 - 733 Hard 3.655 494 721 - 810 5.680 - 5.680 Hittisau ------Höchst 2.174 783 354 - - 3.311 - 3.311 Hörbranz 2.334 518 232 - - 3.084 - 3.084 Hohenweiler ------Kennelbach 868 - 187 - - 1.055 - 1.055 Krumbach ------Langen b. Br. - - - - 742 742 38 780 Langenegg ------Lauterach 2.478 998 566 - - 4.042 - 4.042 Lingenau ------Lochau 2.142 - - - - 2.142 508 2.650 Mellau - - - - 594 594 117 711 Mittelberg 880 1.152 - - - 2.032 - 2.032 Möggers ------Reuthe ------Riefensberg ------Schnepfau ------Schoppernau ------Schröcken ------Schwarzach - - - - 1.397 1.397 311 1.708 Schwarzenberg ------Sibratsgfäll ------Sulzberg 808 - - - - 808 175 983 Warth - - - - 84 84 34 118 Wolfurt 3.341 343 341 - - 4.025 - 4.025

Bezirk Bregenz 29.353 6.374 4.108 - 7.756 47.591 3.871 51.462 1.2.1.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Gültige Stimmen für die BM-Kandidaten Gültige Gültige Gemeinden Gegen- Stimmen Andere ÖVP FPÖ SPÖ Grüne Ges. stimmen gesamt Listen

Dornbirn 14.344 2.762 4.328 - 492 21.926 - 21.926 Hohenems 4.026 957 1.080 216 934 7.213 - 7.213 Lustenau 3.009 4.439 502 1.484 - 9.434 - 9.434

Bezirk Dornbirn 21.379 8.158 5.910 1.700 1.426 38.573 - 38.573

1.2.1.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 1.883 - 359 - 545 2.787 - 2.787 Düns - - - - 199 199 29 228 Dünserberg ------Feldkirch 9.999 1.985 1.718 1.421 234 15.357 - 15.357 Frastanz 2.012 419 523 - - 2.954 - 2.954 Fraxern ------Göfis - - - - 995 995 584 1.579 Götzis 4.026 349 621 - - 4.996 - 4.996 Klaus 1.155 72 - 161 - 1.388 - 1.388 Koblach 1.752 143 - - - 1.895 - 1.895 Laterns - - - - 259 259 172 431 Mäder 1.302 - - - - 1.302 233 1.535 Meiningen 369 44 65 - 486 964 - 964 Rankweil 2.877 849 516 827 - 5.069 - 5.069 Röns - - - - 179 179 - 179 Röthis - - - - 917 917 82 999 Satteins 661 619 - - - 1.280 - 1.280 Schlins 892 - - - - 892 198 1.090 Schnifis 370 - - - - 370 35 405 Sulz ------Übersaxen ------Viktorsberg ------Weiler 369 - - - 550 919 - 919 Zwischenwasser 996 - - - 442 1.438 - 1.438

Bezirk Feldkirch 28.663 4.480 3.802 2.409 4.806 44.160 1.333 45.493

VORARLBERG 90.709 23.471 19.861 4.277 19.665 157.983 6.184 164.167 1.2.2 In Prozent

1.2.2.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Gültige Stimmen für die BM-Kandidaten Gültige Gültige Gemeinden Gegen- Stimmen Andere ÖVP FPÖ SPÖ Grüne Ges. stimmen gesamt Listen

Bartholomäberg ------Blons ------Bludenz 49 9 28 - 14 100 - 100 Bludesch 11 4 6 - 79 100 - 100 Brand - - - - 70 70 30 100 Bürs 39 - 61 - - 100 - 100 Bürserberg ------Dalaas 51 - 49 - - 100 - 100 Fontanella 73 - - - - 73 27 100 Gaschurn 37 - 63 - - 100 - 100 Innerbraz 75 - 25 - - 100 - 100 Klösterle ------Lech ------Lorüns 95 - - - - 95 5 100 Ludesch - - - - 88 88 12 100 Nenzing 23 65 7 5 - 100 - 100 Nüziders 65 - 35 - - 100 - 100 Raggal ------St. Anton i.M. 80 - - - - 80 20 100 St. Gallenkirch 46 - 54 - - 100 - 100 St. Gerold ------Schruns 68 26 - - 6 100 - 100 Silbertal 83 - 17 - - 100 - 100 Sonntag ------Stallehr - - - - 78 78 22 100 Thüringen - - - - 82 82 18 100 Thüringerberg - - - - 96 96 4 100 Tschagguns 40 - - - 60 100 - 100 Vandans - 83 - - - 83 17 100

Bezirk Bludenz 39 16 21 1 20 97 3 100 1.2.2.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Gültige Stimmen für die BM-Kandidaten Gültige Gültige Gemeinden Gegen- Stimmen Andere ÖVP FPÖ SPÖ Grüne Ges. stimmen gesamt Listen

Alberschwende 79 - - - - 79 21 100 Andelsbuch - - - - 78 78 22 100 Au ------Bezau - - - - 100 100 - 100 Bildstein - - - - 73 73 27 100 Bizau ------Bregenz 73 9 13 - 5 100 - 100 Buch - - - - 88 88 12 100 Damüls ------Doren - - - - 84 84 16 100 Egg - - - - 9 9 91 100 Eichenberg ------Fußach 24 60 - - 16 100 - 100 Gaißau 67 - 33 - - 100 - 100 Hard 64 9 13 - 14 100 - 100 Hittisau ------Höchst 65 24 11 - - 100 - 100 Hörbranz 75 17 8 - - 100 - 100 Hohenweiler ------Kennelbach 82 - 18 - - 100 - 100 Krumbach ------Langen b. Br. - - - - 95 95 5 100 Langenegg ------Lauterach 61 25 14 - - 100 - 100 Lingenau ------Lochau 81 - - - - 81 19 100 Mellau - - - - 84 84 16 100 Mittelberg 43 57 - - - 100 - 100 Möggers ------Reuthe ------Riefensberg ------Schnepfau ------Schoppernau ------Schröcken ------Schwarzach - - - - 82 82 18 100 Schwarzenberg ------Sibratsgfäll ------Sulzberg 82 - - - - 82 18 100 Warth - - - - 71 71 29 100 Wolfurt 83 9 8 - - 100 - 100

Bezirk Bregenz 57 12 8 - 15 92 8 100 1.2.2.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Gültige Stimmen für die BM-Kandidaten Gültige Gültige Gemeinden Gegen- Stimmen Andere ÖVP FPÖ SPÖ Grüne Ges. stimmen gesamt Listen

Dornbirn 65 13 20 - 2 100 - 100 Hohenems 56 13 15 3 13 100 - 100 Lustenau 32 47 5 16 - 100 - 100

Bezirk Dornbirn 56 21 15 4 4 100 - 100

1.2.2.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 67 - 13 - 20 100 - 100 Düns - - - - - 87 13 100 Dünserberg ------Feldkirch 65 13 11 9 2 100 - 100 Frastanz 68 14 18 - - 100 - 100 Fraxern ------Göfis - - - - 63 63 37 100 Götzis 81 7 12 - - 100 - 100 Klaus 83 5 - 12 - 100 - 100 Koblach 92 8 - - - 100 - 100 Laterns - - - - 60 60 40 100 Mäder 85 - - - - 85 15 100 Meiningen 38 5 7 - 50 100 - 100 Rankweil 57 17 10 16 - 100 - 100 Röns - - - - 100 100 - 100 Röthis - - - - 92 92 8 100 Satteins 52 48 - - - 100 - 100 Schlins 82 - - - - 82 18 100 Schnifis 91 - - - - 91 9 100 Sulz ------Übersaxen ------Viktorsberg ------Weiler 40 - - - 60 100 - 100 Zwischenwasser 69 - - - 31 100 - 100

Bezirk Feldkirch 64 10 8 5 11 97 3 100

VORARLBERG 55 14 12 3 12 96 4 100 1.3 Wahlinteresse nach der Gemeindegröße

1.3.1 Nicht-Wähler

Wahl- Nicht bei der Wahl Einwohner je Gde. berechtigte Absolut In %

Unter 500 1.248 115 9,2 500 - unter 1.000 5.295 380 7,2 1.000 - unter 2.000 13.534 1.227 9,1 2.000 - unter 5.000 41.956 3.992 9,5 5.000 - unter 10.000 33.974 3.567 10,5 10.000 u. mehr 115.747 13.454 11,6

Gesamt 211.754 22.735 10,7

1.3.2 Ungültige Stimmen

Abgegebene Ungültige Stimmen Einwohner je Gde. Stimmen Absolut In %

Unter 500 1.133 39 3,4 500 - unter 1.000 4.915 338 6,9 1.000 - unter 2.000 12.307 1.310 10,6 2.000 - unter 5.000 37.964 4.671 12,3 5.000 - unter 10.000 30.407 4.382 14,4 10.000 u. mehr 102.293 14.112 13,8

Gesamt 189.019 24.852 13,1 1.4 Wahlberechtigte und Wahlbeteiligte der Bürgermeister-Stichwahl

Abgegebene Stimmen Wahl- Nicht gewählt Gemeinden berech- Gültig Ungültig tigte Absolut In % Absolut In % Absolut In %

Bludenz 9.064 1.426 16 7.224 80 414 5 Bludesch 1.238 123 10 1.085 88 30 2 Lustenau 12.549 1.555 12 10.361 83 633 5 Weiler 1.151 155 13 968 84 28 2

Gesamt 24.002 3.259 14 19.638 82 1.105 5

1.5 Verteilung der gültigen Stimmen auf die Bürgermeister-Kandidaten der Stichwahl

1.5.1 In absoluten Zahlen

Gültige Stimmen für die BM-Kandidaten Gemeinden Andere ÖVP FPÖ SPÖ Grüne Gesamt Listen

Bludenz 4.307 - 2.917 - - 7.224 Bludesch 1) - - - - 1.085 1.085 Lustenau 4.354 6.007 - - - 10.361 Weiler 470 - - - 498 968

Gesamt 9.131 6.007 2.917 - 1.583 19.638

1.5.2 In Prozent Bludenz 60 - 40 - - 100 Bludesch 1) - - - - 100 100 Lustenau 42 58 - - - 100 Weiler 49 - - - 51 100

Gesamt 46 31 15 - 8 100

1) Der Kandidat der Liste "Freie Wählerschaft Bludesch-Gais" erhielt 601 gültige Stimmen (55 %), der Kandidat der Liste "AKS Lebenswert" erhielt 484 gültige Stimmen (45 %). 2. GEMEINDEVERTRETUNGSWAHL

2.1 Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung

2.1.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Abgegebene Stimmen Wahl- Nicht gewählt Gemeinden berech- Gültig Ungültig tigte Absolut In % Absolut In % Absolut In %

Bartholomäberg 1.603 142 9 1.410 88 51 3 Blons 223 19 9 195 87 9 4 Bludenz 9.064 1.035 11 7.117 79 912 10 Bludesch 1.238 103 8 1.063 86 72 6 Brand 461 46 10 331 72 84 18 Bürs 2.031 187 9 1.719 85 125 6 Bürserberg 374 49 13 325 87 - - Dalaas 1.152 81 7 1.014 88 57 5 Fontanella 304 21 7 278 91 5 2 Gaschurn 1.209 102 8 1.035 86 72 6 Innerbraz 655 44 7 565 86 46 7 Klösterle 530 45 8 467 89 18 3 Lech 1.039 110 11 912 87 17 2 Lorüns 176 9 5 162 92 5 3 Ludesch 1.698 160 9 1.353 80 185 11 Nenzing 3.723 281 8 3.168 85 274 7 Nüziders 3.047 314 10 2.515 83 218 7 Raggal 568 48 8 509 90 11 2 St. Anton i.M. 498 37 7 420 85 41 8 St. Gallenkirch 1.687 149 9 1.386 82 152 9 St. Gerold 245 25 10 219 90 1 0 Schruns 2.675 307 11 2.173 82 195 7 Silbertal 621 35 6 561 90 25 4 Sonntag 469 36 8 423 90 10 2 Stallehr 162 22 14 129 79 11 7 Thüringen 1.415 128 9 1.192 84 95 7 Thüringerberg 478 36 8 416 87 26 5 Tschagguns 1.656 157 9 1.348 82 151 9 Vandans 1.865 186 10 1.538 82 141 8

Bezirk Bludenz 40.866 3.914 10 33.943 83 3.009 7 2.1.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Abgegebene Stimmen Wahl- Nicht gewählt Gemeinden berech- Gültig Ungültig tigte Absolut In % Absolut In % Absolut In %

Alberschwende 2.000 174 9 1.708 85 118 6 Andelsbuch 1.542 97 6 1.316 86 129 8 Au 1.125 103 9 933 83 89 8 Bezau 1.145 110 10 980 85 55 5 Bildstein 509 32 6 422 83 55 11 Bizau 643 34 5 595 93 14 2 Bregenz 17.516 2.574 15 13.801 78 1.141 7 Buch 397 23 6 359 90 15 4 Damüls 235 13 6 218 92 4 2 Doren 688 63 9 585 85 40 6 Egg 2.358 195 8 2.066 88 97 4 Eichenberg 225 22 10 197 87 6 3 Fußach 2.123 206 10 1.736 81 181 9 Gaißau 944 87 9 793 84 64 7 Hard 7.194 750 10 5.836 82 608 8 Hittisau 1.214 123 10 1.062 88 29 2 Höchst 4.457 376 8 3.716 84 365 8 Hörbranz 3.971 422 11 3.265 82 284 7 Hohenweiler 806 77 10 638 79 91 11 Kennelbach 1.337 119 9 1.109 83 109 8 Krumbach 667 42 6 591 89 34 5 Langen b. Br. 900 81 9 722 80 97 11 Langenegg 675 55 8 597 89 23 3 Lauterach 5.519 627 11 4.430 81 462 8 Lingenau 879 85 10 739 84 55 6 Lochau 3.685 570 15 2.863 78 252 7 Mellau 823 74 9 667 81 82 10 Mittelberg 2.482 268 11 2.037 82 177 7 Möggers 326 32 10 286 88 8 2 Reuthe 360 30 8 320 89 10 3 Riefensberg 652 70 11 563 86 19 3 Schnepfau 316 19 6 289 91 8 3 Schoppernau 658 75 11 557 85 26 4 Schröcken 169 15 9 154 91 - - Schwarzach 2.197 246 11 1.810 83 141 6 Schwarzenberg 1.160 98 8 1.037 90 25 2 Sibratsgfäll 310 31 10 275 89 4 1 Sulzberg 1.138 78 7 999 88 61 5 Warth 129 8 6 115 89 6 5 Wolfurt 5.065 576 11 3.967 79 522 10

Bezirk Bregenz 78.539 8.680 11 64.353 82 5.506 7 2.1.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Abgegebene Stimmen Wahl- Nicht gewählt Gemeinden berech- Gültig Ungültig tigte Absolut In % Absolut In % Absolut In %

Dornbirn 27.844 2.987 11 22.743 81 2.114 8 Hohenems 8.952 874 10 7.309 81 769 9 Lustenau 12.549 1.308 10 10.362 83 879 7

Bezirk Dornbirn 49.345 5.169 10 40.414 82 3.762 8

2.1.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 3.752 335 9 3.125 83 292 8 Düns 268 34 13 218 81 16 6 Dünserberg 96 5 5 90 94 1 1 Feldkirch 19.088 2.399 13 14.396 75 2.293 12 Frastanz 3.802 380 10 3.138 83 284 7 Fraxern 456 34 7 262 58 160 35 Göfis 2.007 186 9 1.721 86 100 5 Götzis 6.656 735 11 5.491 83 430 6 Klaus 1.748 154 9 1.485 85 109 6 Koblach 2.470 180 7 2.037 83 253 10 Laterns 521 28 5 295 57 198 38 Mäder 2.039 205 10 1.573 77 261 13 Meiningen 1.149 102 9 973 85 74 6 Rankweil 6.884 792 12 5.619 81 473 7 Röns 209 21 10 180 86 8 4 Röthis 1.263 161 13 969 76 133 11 Satteins 1.715 173 10 1.407 82 135 8 Schlins 1.323 112 8 1.108 84 103 8 Schnifis 467 36 8 395 84 36 8 Sulz 1.368 149 11 1.181 86 38 3 Übersaxen 411 26 6 385 94 - - Viktorsberg 271 19 7 241 89 11 4 Weiler 1.151 120 10 956 83 75 7 Zwischenwasser 1.963 217 11 1.647 84 99 5

Bezirk Feldkirch 61.077 6.603 11 48.892 80 5.582 9

VORARLBERG 229.827 24.366 11 187.602 81 17.859 8 2.2 Wahlinteresse nach der Gemeindegröße

2.2.1 Nicht-Wähler

Wahl- Nicht bei der Wahl Einwohner je Gde. berechtigte Absolut In %

Unter 500 3.338 283 8,5 500 - unter 1.000 12.084 956 7,9 1.000 - unter 2.000 19.757 1.823 9,2 2.000 - unter 5.000 44.927 4.283 9,5 5.000 - unter 10.000 33.974 3.567 10,5 10.000 u. mehr 115.747 13.454 11,6

Gesamt 229.827 24.366 10,6

2.2.2 Ungültige Stimmen

Abgegebene Ungültige Stimmen Einwohner je Gde. Stimmen Absolut In %

Unter 500 3.055 95 3,1 500 - unter 1.000 11.128 899 8,1 1.000 - unter 2.000 17.934 1.288 7,2 2.000 - unter 5.000 40.644 3.223 7,9 5.000 - unter 10.000 30.407 2.735 9,0 10.000 u. mehr 102.293 9.619 9,4

Gesamt 205.461 17.859 8,7 2.3 Aufteilung der gültigen Stimmen auf die politischen Parteien

2.3.1 Absolute Zahlen

2.3.1.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Andere Listen Mehr- Gemeinden ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- Gesamt Zahl Stimm. wahl

Bartholomäberg 1.067 158 185 - - - - 1.410 Blons ------195 195 Bludenz 3.062 854 2.243 - 1 958 - 7.117 Bludesch 111 57 109 - 2 786 - 1.063 Brand - - - - 1 331 - 331 Bürs 535 105 742 - 1 337 - 1.719 Bürserberg ------325 325 Dalaas 423 296 295 - - - - 1.014 Fontanella 278 ------278 Gaschurn 399 491 145 - - - - 1.035 Innerbraz 354 - 211 - - - - 565 Klösterle ------467 467 Lech ------912 912 Lorüns 162 ------162 Ludesch - - - - 1 1.353 - 1.353 Nenzing 876 1.649 296 347 - - - 3.168 Nüziders 1.373 307 835 - - - - 2.515 Raggal ------509 509 St. Anton i.M. 350 70 - - - - - 420 St. Gallenkirch 596 178 612 - - - - 1.386 St. Gerold ------219 219 Schruns 1.127 551 149 - 2 346 - 2.173 Silbertal 348 75 138 - - - - 561 Sonntag ------423 423 Stallehr - - - - 1 129 - 129 Thüringen - 187 158 - 1 847 - 1.192 Thüringerberg - 48 - - 1 368 - 416 Tschagguns 514 244 - - 1 590 - 1.348 Vandans 526 846 166 - - - - 1.538

Bezirk Bludenz 12.101 6.116 6.284 347 12 6.045 3.050 33.943 2.3.1.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Andere Listen Mehr- Gemeinden ÖVPFPÖ SPÖ Grüne heits- Gesamt Zahl Stimm. wahl

Alberschwende 1.242 - - 186 1 280 - 1.708 Andelsbuch - - - - 2 1.316 - 1.316 Au - - - - 1 933 - 933 Bezau - - - - 3 980 - 980 Bildstein - - - - 1 422 - 422 Bizau ------595 595 Bregenz 7.221 2.045 2.414 1.173 3 948 - 13.801 Buch - 38 - - 1 321 - 359 Damüls - - - - 2 218 - 218 Doren - - - - 1 585 - 585 Egg - 124 - - 1 1.942 - 2.066 Eichenberg - - - - 1 197 - 197 Fußach 505 829 - - 1 402 - 1.736 Gaißau 427 176 190 - - - - 793 Hard 3.038 854 893 - 1 1.051 - 5.836 Hittisau 1.062 ------1.062 Höchst 1.906 830 276 704 - - - 3.716 Hörbranz 2.064 720 481 - - - - 3.265 Hohenweiler - - - - 1 638 - 638 Kennelbach 717 125 267 - - - - 1.109 Krumbach - - - - 1 591 - 591 Langen b. Br. - - - - 1 722 - 722 Langenegg ------597 597 Lauterach 2.180 1.130 658 - 1 462 - 4.430 Lingenau 739 ------739 Lochau 1.936 475 452 - - - - 2.863 Mellau - - - - 1 667 - 667 Mittelberg 877 881 - - 1 279 - 2.037 Möggers ------286 286 Reuthe - - - - 1 320 - 320 Riefensberg - - - - 1 563 - 563 Schnepfau ------289 289 Schoppernau - - - - 1 557 - 557 Schröcken - - - - 1 154 - 154 Schwarzach 448 - 124 162 2 1.076 - 1.810 Schwarzenberg - 94 - - 1 943 - 1.037 Sibratsgfäll - - - - 1 275 - 275 Sulzberg 705 80 - - 1 214 - 999 Warth - - - - 2 115 - 115 Wolfurt 2.797 539 631 - - - - 3.967

Bezirk Bregenz 27.864 8.940 6.386 2.225 36 17.171 1.767 64.353 2.3.1.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Andere Listen Mehr- Gemeinden ÖVP FPÖSPÖ Grüne heits- Gesamt Zahl Stimm. wahl

Dornbirn 12.147 3.978 4.312 1.926 1 380 - 22.743 Hohenems 3.681 1.163 951 363 4 1.151 - 7.309 Lustenau 3.448 4.310 580 1.881 1 143 - 10.362

Bezirk Dornbirn 19.276 9.451 5.843 4.170 6 1.674 - 40.414

2.3.1.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 1.587 463 519 - 1 556 - 3.125 Düns - - - - 1 218 - 218 Dünserberg - - - - 1 90 - 90 Feldkirch 7.950 2.545 1.886 1.811 1 204 - 14.396 Frastanz 1.785 735 618 - - - - 3.138 Fraxern - - - - 1 262 - 262 Göfis - 437 116 294 1 874 - 1.721 Götzis 2.963 759 1.065 704 - - - 5.491 Klaus 967 132 137 249 - - - 1.485 Koblach 1.501 244 292 - - - - 2.037 Laterns - - - - 1 295 - 295 Mäder 1.085 488 - - - - - 1.573 Meiningen 445 76 75 - 1 377 - 973 Rankweil 2.710 1.198 791 920 - - - 5.619 Röns - - - - 2 180 - 180 Röthis - 85 - - 1 884 - 969 Satteins 612 505 290 - - - - 1.407 Schlins 691 193 224 - - - - 1.108 Schnifis 294 101 - - - - - 395 Sulz - - - - 1 1.181 - 1.181 Übersaxen - - - - 1 385 - 385 Viktorsberg ------241 241 Weiler 390 75 - - 2 491 - 956 Zwischenwasser 899 351 - - 1 397 - 1.647 Bezirk Feldkirch 23.879 8.387 6.013 3.978 16 6.394 241 48.892

VORARLBERG 83.120 32.894 24.526 10.720 70 31.284 5.058 187.602 2.3.2 In Prozent

2.3.2.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Mehr- Andere Gemeinden ÖVP FPÖ SPÖ Grüneheits- Gesamt Listen wahl

Bartholomäberg 76 11 13 - - - 100 Blons - - - - - 100 100 Bludenz 43 12 32 - 13 - 100 Bludesch 10 5 10 - 75 - 100 Brand - - - - 100 - 100 Bürs 31 6 43 - 20 - 100 Bürserberg - - - - - 100 100 Dalaas 42 29 29 - - - 100 Fontanella 100 - - - - - 100 Gaschurn 39 47 14 - - - 100 Innerbraz 63 - 37 - - - 100 Klösterle - - - - - 100 100 Lech - - - - - 100 100 Lorüns 100 - - - - - 100 Ludesch - - - - 100 - 100 Nenzing 28 52 9 11 - - 100 Nüziders 55 12 33 - - - 100 Raggal - - - - - 100 100 St. Anton i.M. 83 17 - - - - 100 St. Gallenkirch 43 13 44 - - - 100 St. Gerold - - - - - 100 100 Schruns 52 25 7 - 16 - 100 Silbertal 62 13 25 - - - 100 Sonntag - - - - - 100 100 Stallehr - - - - 100 - 100 Thüringen - 16 13 - 71 - 100 Thüringerberg - 12 - - 88 - 100 Tschagguns 38 18 - - 44 - 100 Vandans 34 55 11 - - - 100

Bezirk Bludenz 35 18 19 1 18 9 100 2.3.2.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Mehr- Andere Gemeinden ÖVP FPÖ SPÖ Grüneheits- Gesamt Listen wahl

Alberschwende 73 - - 11 16 - 100 Andelsbuch - - - - 100 - 100 Au - - - - 100 - 100 Bezau - - - - 100 - 100 Bildstein - - - - 100 - 100 Bizau - - - - - 100 100 Bregenz 53 15 17 8 7 - 100 Buch - 11 - - 89 - 100 Damüls - - - - 100 - 100 Doren - - - - 100 - 100 Egg - 6 - - 94 - 100 Eichenberg - - - - 100 - 100 Fußach 29 48 - - 23 - 100 Gaißau 54 22 24 - - - 100 Hard 52 15 15 - 18 - 100 Hittisau 100 - - - - - 100 Höchst 52 22 7 19 - - 100 Hörbranz 63 22 15 - - - 100 Hohenweiler - - - - 100 - 100 Kennelbach 65 11 24 - - - 100 Krumbach - - - - 100 - 100 Langen b. Br. - - - - 100 - 100 Langenegg - - - - - 100 100 Lauterach 49 26 15 - 10 - 100 Lingenau 100 - - - - - 100 Lochau 67 17 16 - - - 100 Mellau - - - - 100 - 100 Mittelberg 43 43 - - 14 - 100 Möggers - - - - - 100 100 Reuthe - - - - 100 - 100 Riefensberg - - - - 100 - 100 Schnepfau - - - - - 100 100 Schoppernau - - - - 100 - 100 Schröcken - - - - 100 - 100 Schwarzach 25 - 7 9 59 - 100 Schwarzenberg - 9 - - 91 - 100 Sibratsgfäll - - - - 100 - 100 Sulzberg 71 8 - - 21 - 100 Warth - - - - 100 - 100 Wolfurt 70 14 16 - - - 100

Bezirk Bregenz 43 14 10 3 27 3 100 2.3.2.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Mehr- Andere Gemeinden ÖVP FPÖ SPÖ Grüneheits- Gesamt Listen wahl

Dornbirn 54 17 19 8 2 - 100 Hohenems 50 16 13 5 16 - 100 Lustenau 33 42 6 18 1 - 100

Bezirk Dornbirn 49 23 14 10 4 - 100

2.3.2.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 50 15 17 - 18 - 100 Düns - - - - 100 - 100 Dünserberg - - - - 100 - 100 Feldkirch 55 18 13 13 1 - 100 Frastanz 57 23 20 - - - 100 Fraxern - - - - 100 - 100 Göfis - 25 7 17 51 - 100 Götzis 54 14 19 13 - - 100 Klaus 65 9 9 17 - - 100 Koblach 74 12 14 - - - 100 Laterns - - - - 100 - 100 Mäder 69 31 - - - - 100 Meiningen 45 8 8 - 39 - 100 Rankweil 49 21 14 16 - - 100 Röns - - - - 100 - 100 Röthis - 9 - - 91 - 100 Satteins 43 36 21 - - - 100 Schlins 63 17 20 - - - 100 Schnifis 74 26 - - - - 100 Sulz - - - - 100 - 100 Übersaxen - - - - 100 - 100 Viktorsberg - - - - - 100 100 Weiler 41 8 - - 51 - 100 Zwischenwasser 55 21 - - 24 - 100

Bezirk Feldkirch 50 17 12 8 13 - 100

VORARLBERG 44 17 13 6 17 3 100 2.4. Verteilung der Mandate auf die politischen Parteien

2.4.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Mehr- Andere Gemeinden ÖVPFPÖ SPÖ Grüneheits- Gesamt Listen wahl

Bartholomäberg 17 2 2 - - - 21 Blons - - - - - 9 9 Bludenz 15 4 10 - 4 - 33 Bludesch 2 1 1 - 14 - 18 Brand - - - - 12 - 12 Bürs 7 1 11 - 5 - 24 Bürserberg - - - - - 12 12 Dalaas 8 5 5 - - - 18 Fontanella 9 - - - - - 9 Gaschurn 7 9 2 - - - 18 Innerbraz 8 - 4 - - - 12 Klösterle - - - - - 12 12 Lech - - - - - 15 15 Lorüns 9 - - - - - 9 Ludesch - - - - 21 - 21 Nenzing 7 15 2 3 - - 27 Nüziders 13 3 8 - - - 24 Raggal - - - - - 12 12 St. Anton i. M. 10 2 - - - - 12 St. Gallenkirch 9 2 10 - - - 21 St. Gerold - - - - - 9 9 Schruns 14 6 1 - 3 - 24 Silbertal 8 1 3 - - - 12 Sonntag - - - - - 12 12 Stallehr - - - - 9 - 9 Thüringen - 3 2 - 16 - 21 Thüringerberg - 1 - - 11 - 12 Tschagguns 8 4 - - 9 - 21 Vandans 7 12 2 - - - 21

Bezirk Bludenz 158 71 63 3 104 81 480 2.4.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Mehr- Andere Gemeinden ÖVPFPÖ SPÖ Grüne heits- Gesamt Listen wahl

Alberschwende 18 - - 2 4 - 24 Andelsbuch - - - - 21 - 21 Au - - - - 18 - 18 Bezau - - - - 18 - 18 Bildstein - - - - 12 - 12 Bizau - - - - - 12 12 Bregenz 20 5 7 3 1 - 36 Buch - 1 - - 11 - 12 Damüls - - - - 9 - 9 Doren - - - - 12 - 12 Egg - 1 - - 23 - 24 Eichenberg - - - - 9 - 9 Fußach 7 12 - - 5 - 24 Gaißau 8 3 4 - - - 15 Hard 17 4 4 - 5 - 30 Hittisau 18 - - - - - 18 Höchst 14 6 2 5 - - 27 Hörbranz 17 6 4 - - - 27 Hohenweiler - - - - 15 - 15 Kennelbach 14 2 5 - - - 21 Krumbach - - - - 12 - 12 Langen b. Br. - - - - 15 - 15 Langenegg - - - - - 12 12 Lauterach 14 7 4 - 2 - 27 Lingenau 15 - - - - - 15 Lochau 19 4 4 - - - 27 Mellau - - - - 15 - 15 Mittelberg 12 12 - - 3 - 27 Möggers - - - - - 12 12 Reuthe - - - - 12 - 12 Riefensberg - - - - 12 - 12 Schnepfau - - - - - 9 9 Schoppernau - - - - 12 - 12 Schröcken - - - - 9 - 9 Schwarzach 6 - 1 2 15 - 24 Schwarzenberg - 1 - - 17 - 18 Sibratsgfäll - - - - 9 - 9 Sulzberg 13 1 - - 4 - 18 Warth - - - - 9 - 9 Wolfurt 20 3 4 - - - 27

Bezirk Bregenz 232 68 39 12 309 45 705 2.4.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Mehr- Andere Gemeinden ÖVPFPÖ SPÖ Grüne heits- Gesamt Listen wahl

Dornbirn 20 6 7 3 - - 36 Hohenems 18 6 4 1 4 - 33 Lustenau 12 16 2 6 - - 36

Bezirk Dornbirn 50 28 13 10 4 - 105

2.4.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 13 3 4 - 4 - 24 Düns - - - - 9 - 9 Dünserberg - - - - 9 - 9 Feldkirch 21 6 5 4 - - 36 Frastanz 16 6 5 - - - 27 Fraxern - - - - 12 - 12 Göfis - 6 1 4 13 - 24 Götzis 16 4 6 4 - - 30 Klaus 14 2 2 3 - - 21 Koblach 18 3 3 - - - 24 Laterns - - - - 12 - 12 Mäder 17 7 - - - - 24 Meiningen 9 1 1 - 7 - 18 Rankweil 15 6 4 5 - - 30 Röns - - - - 9 - 9 Röthis - 1 - - 17 - 18 Satteins 9 8 4 - - - 21 Schlins 12 3 3 - - - 18 Schnifis 9 3 - - - - 12 Sulz - - - - 21 - 21 Übersaxen - - - - 12 - 12 Viktorsberg - - - - - 9 9 Weiler 8 1 - - 9 - 18 Zwischenwasser 13 5 - - 6 - 24

Bezirk Feldkirch 190 65 38 20 140 9 462

VORARLBERG 630 232 153 45 557 135 1.752 2.5 Gültige Stimmen und Mandate der "Anderen Listen"

2.5.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Gültige Gemeinden Bezeichnung Mandate Stimmen

Bludenz Offene Liste Bludenz 958 4 Bludesch Freie Wählerschaft Bludesch-Gais 452 8 AKS Lebenswert 334 6 Brand Freie Wählerliste Brand 331 12 Bürs Gemeinsam für Bürs 337 5 Ludesch Gemeinsam für Ludesch 1.353 21 Schruns Ortsliste "Für Schruns" 137 1 Schruns Aktiv 209 2 Stallehr Liste "Für Stallehr" 129 9 Thüringen Liste Thüringen 847 16 Thüringerberg Liste Thüringerberg 368 11 Tschagguns Namensliste Parteiunabhängiger Bürger 590 9

Bezirk Bludenz 6.045 104

2.5.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Alberschwende Unabhängige Bürgerliste Alberschwende 280 4 Andelsbuch Andelsbucher Bürgerliste 1.064 17 Dorfliste Andelsbuch 252 4 Au Auer Liste - AL 933 18 Bezau Bezauer Bürgerliste 603 11 Bezau 2000 272 5 Mehrheitsliste Bezau 105 2 Bildstein Bildsteiner Liste 422 12 Bregenz Die Bregenzer Liberalen (LiB) 330 - "Bregenz denkt" 551 1 Liste Vorkloster 67 - 2.5.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Gültige Gemeinden Bezeichnung Mandate Stimmen

Dornbirn Jürgen Steiner und die Buntkarierten 380 - Hohenems Unabhängige Liste Hohenems (ULH) 295 1 Die Emsigen 615 3 Ems-Neutral Partner 58 - Freie Bürger Hohenems 183 - Lustenau NBL - Neue Bürger Liste 143 -

Bezirk Dornbirn 1.674 4

2.5.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach Bürgerliste Altach 556 4 Düns Gemeindeliste Düns 218 9 Dünserberg Einheitsliste Dünserberg 90 9 Feldkirch Lüt für Feldkirch 204 - Fraxern Gemeindeliste Fraxern mit Bgm. Josef Summer 262 12 Göfis Offene Dorfliste Göfis 874 13 Laterns Überparteiliche Gemeindeliste Laterns 295 12 Meiningen Freie Wählerschaft Meiningen (FW) 377 7 Röns Gemeindeliste Röns 90 5 Röns 2000 90 4 Röthis Gemeindeliste Röthis 884 17 Sulz Gemeindeliste Sulz 1.181 21 Übersaxen Übersaxner Gemeindeliste 385 12 Weiler Offene Liste Weiler 298 6 Parteiunabhängige Weiler Dorf- gemeinschaft 193 3 Zwischenwasser Unabhängige Namensliste NLZ 397 6

Bezirk Feldkirch 6.394 140

Gesamt 31.284 557 2.6 Gültige Stimmen und Stimmenanteile des ersten und letzten gewählten Gemeinde- vertreters in den Gemeinden mit Mehrheitswahl

2.6.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Gültige Gültige Stimmen des ... Gemeindevertreters Gemeinden Stimmen Ersten Letzten Ersten Letzten gesamt Absolut In Prozent

Blons 195 162 69 83 35 Bürserberg 325 192 80 59 25 Klösterle 467 332 161 71 34 Lech 912 666 316 73 35 Raggal 509 286 146 56 29 St. Gerold 219 140 75 64 34 Sonntag 423 277 120 65 28

Bezirk Bludenz 3.050 2.055 967 67 32

2.6.2 Verwaltungsbezirk Bregenz Bizau 595 507 119 85 20 Langenegg 597 440 236 74 40 Möggers 286 265 116 93 41 Schnepfau 289 261 89 90 31

Bezirk Bregenz 1.767 1.473 560 83 32

2.6.3 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Viktorsberg 241 170 91 71 38

Gesamt 5.058 3.698 1.618 73 32 2.7 Gültige Stimmzettel mit und ohne Änderungsvermerken nach politischen Parteien

2.7.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Andere Mehr- ÖVP FPÖ SPÖ Grüne Gesamt Insge- Gemeinden Listen heits- samt Mit Ohne Mit Ohne Mit Ohne Mit Ohne Mit Ohne Mit Ohne wahl

Bartholomäberg 939 128 113 45 148 37 - - - - 1.200 210 - 1.410 Blons ------195 195 Bludenz 2.018 1.044 608 246 1.574 669 - - 684 274 4.884 2.233 - 7.117 Bludesch 76 35 42 15 70 39 - - 572 214 760 303 - 1.063 Brand ------218 113 218 113 - 331 Bürs 378 157 53 52 512 230 - - 206 131 1.149 570 - 1.719 Bürserberg ------325 325 Dalaas 326 97 236 60 240 55 - - - - 802 212 - 1.014 Fontanella 256 22 ------256 22 - 278 Gaschurn 373 26 440 51 118 27 - - - - 931 104 - 1.035 Innerbraz 255 99 - - 167 44 - - - - 422 143 - 565 Klösterle ------467 467 Lech ------912 912 Lorüns 152 10 ------152 10 - 162 Ludesch ------1.211 142 1.211 142 - 1.353 Nenzing 630 246 1.219 430 201 95 236 111 - - 2.286 882 - 3.168 Nüziders 881 492 220 87 580 255 - - - - 1.681 834 - 2.515 Raggal ------509 509 St. Anton i.M. 327 23 52 18 ------379 41 - 420 St. Gallenkirch 473 123 127 51 488 124 - - - - 1.088 298 - 1.386 Tabellenfortsetzung

Andere Mehr- ÖVP FPÖ SPÖ Grüne Gesamt Insge- Gemeinden Listen heits- samt Mit Ohne Mit Ohne Mit Ohne Mit Ohne Mit Ohne Mit Ohne wahl

St. Gerold ------219 219 Schruns 828 299 456 95 86 63 - - 257 89 1.627 546 - 2.173 Silbertal 287 61 68 7 107 31 - - - - 462 99 - 561 Sonntag ------423 423 Stallehr ------109 20 109 20 - 129 Thüringen - - 141 46 105 53 - - 673 174 919 273 - 1.192 Thüringerberg - - 42 6 - - - - 323 45 365 51 - 416 Tschagguns 388 126 190 54 - - - - 424 166 1.002 346 - 1.348 Vandans 378 148 739 107 99 67 - - - - 1.216 322 - 1.538

Bezirk Bludenz 8.965 3.136 4.746 1.370 4.495 1.789 236 111 4.677 1.368 23.119 7.774 3.050 33.943

2.7.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Alberschwende 1.019 223 - - - - 144 42 233 47 1.396 312 - 1.708 Andelsbuch ------1.087 229 1.087 229 - 1.316 Au ------784 149 784 149 - 933 Bezau ------866 114 866 114 - 980 Bildstein ------355 67 355 67 - 422 Bizau ------595 595 Bregenz 5.056 2.165 1.357 688 1.702 712 825 348 604 344 9.544 4.257 - 13.801 Buch - - 33 5 - - - - 285 36 318 41 - 359 Damüls ------193 25 193 25 - 218 Doren ------509 76 509 76 - 585 Tabellenfortsetzung

Andere Mehr- ÖVP FPÖ SPÖ Grüne Gesamt Insge- Gemeinden Listen heits- samt Mit Ohne Mit Ohne Mit Ohne Mit Ohne Mit Ohne Mit Ohne wahl

Egg - - 99 25 - - - - 1.634 308 1.733 333 - 2.066 Eichenberg ------181 16 181 16 - 197 Fußach 395 110 636 193 - - - - 300 102 1.331 405 - 1.736 Gaißau 337 90 144 32 131 59 - - - - 612 181 - 793 Hard 1.881 1.157 539 315 516 377 - - 738 313 3.674 2.162 - 5.836 Hittisau 862 200 ------862 200 - 1.062 Höchst 1.347 559 564 266 168 108 471 233 - - 2.550 1.166 - 3.716 Hörbranz 1.503 561 557 163 319 162 - - - - 2.379 886 - 3.265 Hohenweiler ------566 72 566 72 - 638 Kennelbach 515 202 87 38 208 59 - - - - 810 299 - 1.109 Krumbach ------529 62 529 62 - 591 Langen b. Br. ------665 57 665 57 - 722 Langenegg ------597 597 Lauterach 1.542 638 839 291 435 223 - - 332 130 3.148 1.282 - 4.430 Lingenau 610 129 ------610 129 - 739 Lochau 1.387 549 349 126 302 150 - - - - 2.038 825 - 2.863 Mellau ------579 88 579 88 - 667 Mittelberg 718 159 127 754 - - - - 232 47 1.077 960 - 2.037 Möggers ------286 286 Reuthe ------270 50 270 50 - 320 Riefensberg ------473 90 473 90 - 563 Schnepfau ------289 289 Schoppernau ------448 109 448 109 - 557 Schröcken ------147 7 147 7 - 154 Schwarzach 403 45 - - 84 40 105 57 758 318 1.350 460 - 1.810 Tabellenfortsetzung

Andere Mehr- ÖVP FPÖ SPÖ Grüne Gesamt Insge- Gemeinden Listen heits- samt Mit Ohne Mit Ohne Mit Ohne Mit Ohne Mit Ohne Mit Ohne wahl

Schwarzenberg - - 81 13 - - - - 791 152 872 165 - 1.037 Sibratsgfäll ------241 34 241 34 - 275 Sulzberg 641 64 58 22 - - - - 190 24 889 110 - 999 Warth ------107 8 107 8 - 115 Wolfurt 2.126 671 343 196 456 175 - - - - 2.925 1.042 - 3.967

Bezirk Bregenz 20.342 7.522 5.813 3.127 4.321 2.065 1.545 680 14.097 3.074 46.118 16.468 1.767 64.353

2.7.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Dornbirn 7.238 4.909 2.431 1.547 2.964 1.348 1.294 632 222 158 14.149 8.594 - 22.743 Hohenems 2.604 1.077 788 375 686 265 220 143 887 264 5.185 2.124 - 7.309 Lustenau 2.310 1.138 2.966 1.344 359 221 1.171 710 99 44 6.905 3.457 - 10.362

Bezirk Dornbirn 12.152 7.124 6.185 3.266 4.009 1.834 2.685 1.485 1.208 466 26.239 14.175 - 40.414

2.7.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 1.165 422 308 155 381 138 - - 346 210 2.200 925 - 3.125 Düns ------197 21 197 21 - 218 Dünserberg ------74 16 74 16 - 90 Feldkirch 5.189 2.761 1.641 904 1.227 659 1.149 662 116 88 9.322 5.074 - 14.396 Frastanz 1.220 565 570 165 446 172 - - - - 2.236 902 - 3.138 Tabellenfortsetzung

Andere Mehr- ÖVP FPÖ SPÖ Grüne Gesamt Insge- Gemeinden Listen heits- samt Mit Ohne Mit Ohne Mit Ohne Mit Ohne Mit Ohne Mit Ohne wahl

Fraxern ------245 17 245 17 - 262 Göfis - - 339 98 78 38 228 66 740 134 1.385 336 - 1.721 Götzis 2.008 955 444 315 799 266 450 254 - - 3.701 1.790 - 5.491 Klaus 864 103 98 34 105 32 205 44 - - 1.272 213 - 1.485 Koblach 1.179 322 146 98 174 118 - - - - 1.499 538 - 2.037 Laterns ------252 43 252 43 - 295 Mäder 840 245 345 143 ------1.185 388 - 1.573 Meiningen 355 90 49 27 60 15 - - 286 91 750 223 - 973 Rankweil 1.843 867 791 407 525 266 574 346 - - 3.733 1.886 - 5.619 Röns ------160 20 160 20 - 180 Röthis - - 60 25 - - - - 733 151 793 176 - 969 Satteins 422 190 351 154 203 87 - - - - 976 431 - 1.407 Schlins 510 181 140 53 170 54 - - - - 820 288 - 1.108 Schnifis 269 25 82 19 ------351 44 - 395 Sulz ------986 195 986 195 - 1.181 Übersaxen ------337 48 337 48 - 385 Viktorsberg ------241 241 Weiler 319 71 45 30 - - - - 423 68 787 169 - 956 Zwischenwasser 743 156 279 72 - - - - 323 74 1.345 302 - 1.647

Bezirk Feldkirch 16.926 6.953 5.688 2.699 4.168 1.845 2.606 1.372 5.218 1.176 34.606 14.045 241 48.892

VORARLBERG 58.385 24.735 22.432 10.462 16.993 7.533 7.072 3.648 25.200 6.084 130.082 52.462 5.058 187.602 2.8 Platzverschiebungen der gewählten Gemeindevertreter durch Reihungsvermerke

2.8.1 Männlich

2.8.1.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Vorrückungen Rückreihungen Mehr- Unver- um ... Stellen um ... Stellen Gemeinden heits- Gesamt ändert 1 2 - 4 5 u.m. 1 2 - 4 5 u.m. wahl

Bartholomäberg 15 1 - - 1 - - - 17 Blons ------8 8 Bludenz 23 1 1 - 1 - - - 26 Bludesch 10 2 - - 2 - - - 14 Brand 6 1 1 - 1 2 - - 11 Bürs 16 2 - - 1 - - - 19 Bürserberg ------10 10 Dalaas 14 1 - - 1 - - - 16 Fontanella 6 2 - - 1 - - - 9 Gaschurn 6 3 2 1 2 1 - - 15 Innerbraz 7 2 - - 1 - - - 10 Klösterle ------11 11 Lech ------15 15 Lorüns 3 1 1 - 1 1 - - 7 Ludesch 14 3 - - 3 - - - 20 Nenzing 16 2 1 - 3 - - - 22 Nüziders 13 2 - - 3 - - - 18 Raggal ------12 12 St. Anton i.M. 4 1 1 - 4 - - - 10 St. Gallenkirch 7 2 3 - 6 - - - 18 St. Gerold ------9 9 Schruns 14 1 2 - 1 - - - 18 Silbertal 4 3 1 - 3 - - - 11 Sonntag ------12 12 Stallehr 5 1 1 - - 1 - - 8 Thüringen 14 3 - - 2 - - - 19 Thüringerberg 5 - 2 - 2 1 - - 10 Tschagguns 10 2 2 - 2 2 - - 18 Vandans 12 1 1 1 2 3 - - 20

Bezirk Bludenz 224 37 19 2 43 11 - 77 413 2.8.1.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Vorrückungen Rückreihungen Mehr- Unver- Gemeinden um ... Stellen um ... Stellen heits- Gesamt ändert 1 2 - 4 5 u.m. 1 2 - 4 5 u.m. wahl

Alberschwende 15 2 1 - 2 - - - 20 Andelsbuch 13 1 2 - 2 1 - - 19 Au 12 1 1 - 3 - - - 17 Bezau 11 3 1 - 1 1 - - 17 Bildstein 5 1 1 - 2 2 - - 11 Bizau ------11 11 Bregenz 20 2 ------22 Buch 5 1 - - 4 1 - - 11 Damüls 2 1 1 - 4 - - - 8 Doren 8 1 - - 2 - - - 11 Egg 20 1 - - 1 - - - 22 Eichenberg 2 1 1 - 3 1 - - 8 Fußach 13 3 - - 3 - - - 19 Gaißau 9 2 - - 2 - - - 13 Hard 21 ------21 Hittisau 10 1 1 - 3 1 - - 16 Höchst 13 4 - - 3 - - - 20 Hörbranz 21 - - - - 1 - - 22 Hohenweiler 10 - - - 2 - - - 12 Kennelbach 8 4 1 - 4 - - - 17 Krumbach 5 1 1 - 2 - - - 9 Langen b. Br. 10 1 1 - 1 1 - - 14 Langenegg ------12 12 Lauterach 18 2 - 1 1 - - - 22 Lingenau 7 3 - - 3 1 - - 14 Lochau 11 2 1 - 3 - - - 17 Mellau 9 - 2 - 3 - - - 14 Mittelberg 11 7 1 - 5 - - - 24 Möggers ------11 11 Reuthe 6 1 1 - 4 - - - 12 Riefensberg 8 - 1 - 3 - - - 12 Schnepfau ------9 9 Schoppernau 5 4 - - 3 - - - 12 Schröcken 3 1 - - 3 - - - 7 Schwarzach 18 2 ------20 Schwarzenberg 11 2 1 - 3 - - - 17 Sibratsgfäll 3 2 2 - 1 1 - - 9 Sulzberg 7 4 1 - 4 - - - 16 Warth 3 1 1 - 2 - - - 7 Wolfurt 20 1 - - 1 - - - 22

Bezirk Bregenz 373 63 23 1 83 11 - 43 597 2.8.1.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Vorrückungen Rückreihungen Mehr- Unver- Gemeinden um ... Stellen um ... Stellen heits- Gesamt ändert 1 2 - 4 5 u.m. 1 2 - 4 5 u.m. wahl

Dornbirn 26 ------26 Hohenems 21 2 - - 1 - - - 24 Lustenau 25 1 ------26

Bezirk Dornbirn 72 3 - - 1 - - - 76

2.8.1.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 10 2 2 - 2 1 - - 17 Düns 1 5 - - 2 - - - 8 Dünserberg 4 - - 1 1 2 - - 8 Feldkirch 18 4 1 - 4 - - - 27 Frastanz 13 2 2 - 4 - - - 21 Fraxern 1 - 2 1 5 1 - - 10 Göfis 13 - 2 - 3 - - - 18 Götzis 20 3 - 1 1 - - - 25 Klaus 13 2 - - 1 - - - 16 Koblach 18 2 - - 1 - - - 21 Laterns 1 - - 2 6 - - - 9 Mäder 17 1 ------18 Meiningen 8 1 2 - 2 1 - - 14 Rankweil 19 - 2 - 1 - - - 22 Röns 9 ------9 Röthis 16 ------16 Satteins 10 4 - - 3 1 - - 18 Schlins 8 2 1 - 2 - - - 13 Schnifis 6 2 1 - - - - - 9 Sulz 15 2 - - 2 - - - 19 Übersaxen 8 1 - - 2 - - - 11 Viktorsberg ------8 8 Weiler 8 4 1 - 1 1 - - 15 Zwischenwasser 6 3 4 - 3 2 - - 18

Bezirk Feldkirch 242 40 20 5 46 9 - 8 370

VORARLBERG 911 143 62 8 173 31 - 128 1.456 2.8.2 Weiblich

2.8.2.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Vorrückungen Rückreihungen Mehr- Unver- Gemeinden um ... Stellen um ... Stellen heits- Gesamt ändert 1 2 - 4 5 u.m. 1 2 - 4 5 u.m. wahl

Bartholomäberg 3 - 1 - - - - - 4 Blons ------1 1 Bludenz 5 1 - - 1 - - - 7 Bludesch 2 1 1 - - - - - 4 Brand - - 1 - - - - - 1 Bürs 3 - 1 - 1 - - - 5 Bürserberg ------2 2 Dalaas 2 ------2 Fontanella ------Gaschurn - - - - 2 1 - - 3 Innerbraz 1 1 ------2 Klösterle ------1 1 Lech ------Lorüns 1 1 ------2 Ludesch 1 ------1 Nenzing 3 1 - - 1 - - - 5 Nüziders 3 2 - - 1 - - - 6 Raggal ------St. Anton i.M. 1 - - - 1 - - - 2 St. Gallenkirch - 1 - - 2 - - - 3 St. Gerold ------Schruns 5 - - - 1 - - - 6 Silbertal 1 ------1 Sonntag ------Stallehr - - - - 1 - - - 1 Thüringen 2 ------2 Thüringerberg - 1 - - 1 - - - 2 Tschagguns 2 - - - 1 - - - 3 Vandans - - - - 1 - - - 1

Bezirk Bludenz 35 9 4 - 14 1 - 4 67 2.8.2.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Vorrückungen Rückreihungen Mehr- Unver- Gemeinden um ... Stellen um ... Stellen heits- Gesamt ändert 1 2 - 4 5 u.m. 1 2 - 4 5 u.m. wahl

Alberschwende 4 ------4 Andelsbuch - 1 - - - 1 - - 2 Au 1 ------1 Bezau 1 ------1 Bildstein - - - 1 - - - - 1 Bizau ------1 1 Bregenz 11 1 - - 2 - - - 14 Buch - - - 1 - - - - 1 Damüls 1 ------1 Doren - - 1 - - - - - 1 Egg 2 ------2 Eichenberg - - 1 - - - - - 1 Fußach 5 ------5 Gaißau 1 - 1 - - - - - 2 Hard 9 ------9 Hittisau - - 1 - 1 - - - 2 Höchst 3 2 - - 2 - - - 7 Hörbranz 4 - 1 - - - - - 5 Hohenweiler 1 - - - 2 - - - 3 Kennelbach 2 1 - - 1 - - - 4 Krumbach 3 ------3 Langen b. Br. - - 1 - - - - - 1 Langenegg ------Lauterach 4 - - - 1 - - - 5 Lingenau - - 1 - - - - - 1 Lochau 7 - 1 - 2 - - - 10 Mellau - - 1 - - - - - 1 Mittelberg 1 - - - 1 1 - - 3 Möggers ------1 1 Reuthe ------Riefensberg ------Schnepfau ------Schoppernau ------Schröcken 1 - 1 - - - - - 2 Schwarzach 3 - - - - 1 - - 4 Schwarzenberg 1 ------1 Sibratsgfäll ------Sulzberg 1 1 ------2 Warth - - 1 - 1 - - - 2 Wolfurt 4 - 1 - - - - - 5

Bezirk Bregenz 70 6 12 2 13 3 - 2 108 2.8.2.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Vorrückungen Rückreihungen Mehr- Unver- Gemeinden um ... Stellen um ... Stellen heits- Gesamt ändert 1 2 - 4 5 u.m. 1 2 - 4 5 u.m. wahl

Dornbirn 10 ------10 Hohenems 8 - - - 1 - - - 9 Lustenau 9 - - - 1 - - - 10

Bezirk Dornbirn 27 - - - 2 - - - 29

2.8.2.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 5 - - - 2 - - - 7 Düns 1 ------1 Dünserberg - - 1 - - - - - 1 Feldkirch 5 1 - - 3 - - - 9 Frastanz 5 - - - 1 - - - 6 Fraxern - 1 - - - 1 - - 2 Göfis 4 - 1 - 1 - - - 6 Götzis 3 - - - 2 - - - 5 Klaus 3 1 - - 1 - - - 5 Koblach - 2 - - 1 - - - 3 Laterns - 1 - - 1 1 - - 3 Mäder 5 - - - 1 - - - 6 Meiningen 4 ------4 Rankweil 6 - - - 1 1 - - 8 Röns ------Röthis 2 ------2 Satteins 2 1 ------3 Schlins 5 ------5 Schnifis 2 - - - - 1 - - 3 Sulz 2 ------2 Übersaxen - 1 ------1 Viktorsberg ------1 1 Weiler 3 ------3 Zwischenwasser 3 1 - - 2 - - - 6

Bezirk Feldkirch 60 9 2 - 16 4 - 1 92

VORARLBERG 192 24 18 2 45 8 - 7 296 2.8.3 Gesamt

2.8.3.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Vorrückungen Rückreihungen Mehr- Unver- Gemeinden um ... Stellen um ... Stellen heits- Gesamt ändert 1 2 - 4 5 u.m. 1 2 - 4 5 u.m. wahl

Bartholomäberg 18 1 1 - 1 - - - 21 Blons ------9 9 Bludenz 28 2 1 - 2 - - - 33 Bludesch 12 3 1 - 2 - - - 18 Brand 6 1 2 - 1 2 - - 12 Bürs 19 2 1 - 2 - - - 24 Bürserberg ------12 12 Dalaas 16 1 - - 1 - - - 18 Fontanella 6 2 - - 1 - - - 9 Gaschurn 6 3 2 1 4 2 - - 18 Innerbraz 8 3 - - 1 - - - 12 Klösterle ------12 12 Lech ------15 15 Lorüns 4 2 1 - 1 1 - - 9 Ludesch 15 3 - - 3 - - - 21 Nenzing 19 3 1 - 4 - - - 27 Nüziders 16 4 - - 4 - - - 24 Raggal ------12 12 St. Anton i.M. 5 1 1 - 5 - - - 12 St. Gallenkirch 7 3 3 - 8 - - - 21 St. Gerold ------9 9 Schruns 19 1 2 - 2 - - - 24 Silbertal 5 3 1 - 3 - - - 12 Sonntag ------12 12 Stallehr 5 1 1 - 1 1 - - 9 Thüringen 16 3 - - 2 - - - 21 Thüringerberg 5 1 2 - 3 1 - - 12 Tschagguns 12 2 2 - 3 2 - - 21 Vandans 12 1 1 1 3 3 - - 21

Bezirk Bludenz 259 46 23 2 57 12 - 81 480 2.8.3.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Vorrückungen Rückreihungen Mehr- Unver- Gemeinden um ... Stellen um ... Stellen heits- Gesamt ändert 1 2 - 4 5 u.m. 1 2 - 4 5 u.m. wahl

Alberschwende 19 2 1 - 2 - - - 24 Andelsbuch 13 2 2 - 2 2 - - 21 Au 13 1 1 - 3 - - - 18 Bezau 12 3 1 - 1 1 - - 18 Bildstein 5 1 1 1 2 2 - - 12 Bizau ------12 12 Bregenz 31 3 - - 2 - - - 36 Buch 5 1 - 1 4 1 - - 12 Damüls 3 1 1 - 4 - - - 9 Doren 8 1 1 - 2 - - - 12 Egg 22 1 - - 1 - - - 24 Eichenberg 2 1 2 - 3 1 - - 9 Fußach 18 3 - - 3 - - - 24 Gaißau 10 2 1 - 2 - - - 15 Hard 30 ------30 Hittisau 10 1 2 - 4 1 - - 18 Höchst 16 6 - - 5 - - - 27 Hörbranz 25 - 1 - - 1 - - 27 Hohenweiler 11 - - - 4 - - - 15 Kennelbach 10 5 1 - 5 - - - 21 Krumbach 8 1 1 - 2 - - - 12 Langen b. Br. 10 1 2 - 1 1 - - 15 Langenegg ------12 12 Lauterach 22 2 - 1 2 - - - 27 Lingenau 7 3 1 - 3 1 - - 15 Lochau 18 2 2 - 5 - - - 27 Mellau 9 - 3 - 3 - - - 15 Mittelberg 12 7 1 - 6 1 - - 27 Möggers ------12 12 Reuthe 6 1 1 - 4 - - - 12 Riefensberg 8 - 1 - 3 - - - 12 Schnepfau ------9 9 Schoppernau 5 4 - - 3 - - - 12 Schröcken 4 1 1 - 3 - - - 9 Schwarzach 21 2 - - - 1 - - 24 Schwarzenberg 12 2 1 - 3 - - - 18 Sibratsgfäll 3 2 2 - 1 1 - - 9 Sulzberg 8 5 1 - 4 - - - 18 Warth 3 1 2 - 3 - - - 9 Wolfurt 24 1 1 - 1 - - - 27

Bezirk Bregenz 443 69 35 3 96 14 - 45 705 2.8.3.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Vorrückungen Rückreihungen Mehr- Unver- Gemeinden um ... Stellen um ... Stellen heits- Gesamt ändert 1 2 - 4 5 u.m. 1 2 - 4 5 u.m. wahl

Dornbirn 36 ------36 Hohenems 29 2 - - 2 - - - 33 Lustenau 34 1 - - 1 - - - 36

Bezirk Dornbirn 99 3 - - 3 - - - 105

2.8.3.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 15 2 2 - 4 1 - - 24 Düns 2 5 - - 2 - - - 9 Dünserberg 4 - 1 1 1 2 - - 9 Feldkirch 23 5 1 - 7 - - - 36 Frastanz 18 2 2 - 5 - - - 27 Fraxern 1 1 2 1 5 2 - - 12 Göfis 17 - 3 - 4 - - - 24 Götzis 23 3 - 1 3 - - - 30 Klaus 16 3 - - 2 - - - 21 Koblach 18 4 - - 2 - - - 24 Laterns 1 1 - 2 7 1 - - 12 Mäder 22 1 - - 1 - - - 24 Meiningen 12 1 2 - 2 1 - - 18 Rankweil 25 - 2 - 2 1 - - 30 Röns 9 ------9 Röthis 18 ------18 Satteins 12 5 - - 3 1 - - 21 Schlins 13 2 1 - 2 - - - 18 Schnifis 8 2 1 - - 1 - - 12 Sulz 17 2 - - 2 - - - 21 Übersaxen 8 2 - - 2 - - - 12 Viktorsberg ------9 9 Weiler 11 4 1 - 1 1 - - 18 Zwischenwasser 9 4 4 - 5 2 - - 24

Bezirk Feldkirch 302 49 22 5 62 13 - 9 462

VORARLBERG 1.103 167 80 10 218 39 - 135 1.752 2.9 Platzverschiebungen der gewählten Gemeindevertreter nach politischen Parteien

2.9.1 In absoluten Zahlen

Mit Platzverschiebungen Ohne PlatzverschiebungenMehrheitswahl Insgesamt Parteien Männl. Weibl. Gesamt Männl. Weibl. Gesamt Männl. Weibl. Gesamt Männl. Weibl. Gesamt

ÖVP 136 31 167 373 90 463 - - - 509 121 630 FPÖ 57 16 73 131 28 159 - - - 188 44 232 SPÖ 36 13 49 79 25 104 - - - 115 38 153 Grüne 10 6 16 19 10 29 - - - 29 16 45 Andere Listen 178 31 209 309 39 348 - - - 487 70 557 Mehrheitswahl ------128 7 135 128 7 135

Gesamt 417 97 514 911 192 1.103 128 7 135 1.456 296 1.752

2.9.2 In Prozent

ÖVP 26,7 25,6 26,5 73,3 74,4 73,5 - - - 100,0 100,0 100,0 FPÖ 30,3 36,4 31,5 69,7 63,6 68,5 - - - 100,0 100,0 100,0 SPÖ 31,3 34,2 32,0 68,7 65,8 68,0 - - - 100,0 100,0 100,0 Grüne 34,5 37,5 35,6 65,5 62,5 64,4 - - - 100,0 100,0 100,0 Andere Listen 36,6 44,3 37,5 63,4 55,7 62,5 - - - 100,0 100,0 100,0 Mehrheitswahl ------100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0

Gesamt 28,6 32,8 29,3 62,6 64,8 63,0 8,8 2,4 7,7 100,0 100,0 100,0 2.10 Gemeindevertreter mit Vorrückungen und Rückreihungen nach politischen Parteien

2.10.1 Vorrückungen

2.10.1.1 Männlich

Vorrückungen um ... Stellen Gesamt Parteien 1 2 - 4 5 u. mehr Abs. In % Abs. In % Abs. In % Abs. In %

ÖVP 56 11,0 15 2,9 1 0,2 72 14,1 FPÖ 27 14,4 9 4,8 1 0,5 37 19,7 SPÖ 13 11,3 8 7,0 - - 21 18,3 Grüne 3 10,3 2 6,9 1 3,4 6 20,7 Andere Listen 44 9,0 28 5,7 5 1,0 77 15,8

Gesamt 143 9,8 62 4,3 8 0,5 213 14,6

2.10.1.2 Weiblich

ÖVP 8 6,6 4 3,3 - - 12 9,9 FPÖ 3 6,8 1 2,3 - - 4 9,1 SPÖ 2 5,3 3 7,9 - - 5 13,2 Grüne 4 25,0 - - - - 4 25,0 Andere Listen 7 10,0 10 14,3 2 2,9 19 27,1

Gesamt 24 8,1 18 6,1 2 0,7 44 14,9

2.10.1.3 Gesamt

ÖVP 64 10,2 19 3,0 1 0,2 84 13,3 FPÖ 30 12,9 10 4,3 1 0,4 41 17,7 SPÖ 15 9,8 11 7,2 - - 26 17,0 Grüne 7 15,6 2 4,4 1 2,2 10 22,2 Andere Listen 51 9,2 38 6,8 7 1,3 96 17,2

Gesamt 167 9,5 80 4,6 10 0,6 257 14,7 2.10.2 Rückreihungen

2.10.2.1 Männlich

Rückreihungen um ... Stellen Gesamt Parteien 1 2 - 4 5 u. mehr Abs. In % Abs. In % Abs. In % Abs. In %

ÖVP 53 10,4 11 2,2 - - 64 12,6 FPÖ 18 9,6 2 1,1 - - 20 10,6 SPÖ 14 12,2 1 0,9 - - 15 13,0 Grüne 4 13,8 - - - - 4 13,8 Andere Listen 84 17,2 17 3,5 - - 101 20,7

Gesamt 173 11,9 31 2,1 - - 204 14,0

2.10.2.2 Weiblich

ÖVP 17 14,0 2 1,7 - - 19 15,7 FPÖ 10 22,7 2 4,5 - - 12 27,3 SPÖ 8 21,1 - - - - 8 21,1 Grüne 1 6,3 1 6,3 - - 2 12,5 Andere Listen 9 12,9 3 4,3 - - 12 17,1

Gesamt 45 15,2 8 2,7 - - 53 17,9

2.10.2.3 Gesamt

ÖVP 70 11,1 13 2,1 - - 83 13,2 FPÖ 28 12,1 4 1,7 - - 32 13,8 SPÖ 22 14,4 1 0,7 - - 23 15,0 Grüne 5 11,1 1 2,2 - - 6 13,3 Andere Listen 93 16,7 20 3,6 - - 113 20,3

Gesamt 218 12,4 39 2,2 - - 257 14,7 2.11 Die gewählten Gemeindevertreter nach dem Alter

2.11.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Durchschnittsalter Ältes- Jüngs- Mehr- Gemeinden And. ter ter ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- Ges. Listen wahl

Bartholomäberg 59 26 37 44 47 - - - 38 Blons 60 26 - - - - - 38 38 Bludenz 72 21 46 40 43 - 48 - 45 Bludesch 65 28 39 47 51 - 45 - 44 Brand 60 26 - - - - 43 - 43 Bürs 58 28 40 34 45 - 40 - 42 Bürserberg 58 27 - - - - - 45 45 Dalaas 66 32 48 45 41 - - - 45 Fontanella 49 26 40 - - - - - 40 Gaschurn 51 24 44 36 48 - - - 40 Innerbraz 66 30 45 - 37 - - - 42 Klösterle 51 27 - - - - - 38 38 Lech 60 29 - - - - - 44 44 Lorüns 55 34 46 - - - - - 46 Ludesch 54 35 - - - - 44 - 44 Nenzing 64 27 45 45 42 39 - - 44 Nüziders 60 26 40 52 51 - - - 45 Raggal 59 31 - - - - - 44 44 St. Anton i.M. 54 28 41 41 - - - - 41 St. Gallenkirch 63 30 46 37 45 - - - 45 St. Gerold 45 29 - - - - - 37 37 Schruns 65 29 40 46 54 - 62 - 45 Silbertal 56 33 43 39 47 - - - 44 Sonntag 54 30 - - - - - 41 41 Stallehr 50 32 - - - - 40 - 40 Thüringen 62 24 - 29 51 - 42 - 41 Thüringerberg 52 25 - 25 - - 39 - 38 Tschagguns 63 27 41 48 - - 41 - 43 Vandans 59 26 47 42 51 - - - 44

Bezirk Bludenz 72 21 42 42 45 39 43 41 43 2.11.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Durchschnittsalter Ältes- Jüngs- Mehr- Gemeinden And. ter ter ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- Ges. Listen wahl

Alberschwende 53 28 41 - - 47 41 - 42 Andelsbuch 61 28 - - - - 44 - 44 Au 58 28 - - - - 46 - 46 Bezau 73 26 - - - - 44 - 44 Bildstein 64 29 - - - - 43 - 43 Bizau 52 32 - - - - - 41 41 Bregenz 65 28 43 48 44 54 61 - 46 Buch 54 32 - 39 - - 42 - 42 Damüls 62 27 - - - - 40 - 40 Doren 55 35 - - - - 46 - 46 Egg 62 27 - 57 - - 43 - 44 Eichenberg 51 33 - - - - 43 - 43 Fußach 60 32 47 43 - - 37 - 43 Gaißau 60 35 45 43 48 - - - 45 Hard 63 26 42 45 42 - 45 - 43 Hittisau 56 33 44 - - - - - 44 Höchst 55 28 42 42 41 41 - - 42 Hörbranz 74 26 46 49 38 - - - 45 Hohenweiler 57 31 - - - - 45 - 45 Kennelbach 70 35 48 55 45 - - - 48 Krumbach 57 23 - - - - 41 - 41 Langen b. Br. 60 25 - - - - 43 - 43 Langenegg 52 26 - - - - - 43 43 Lauterach 61 29 45 50 40 - 48 - 46 Lingenau 65 33 51 - - - - - 51 Lochau 76 25 43 49 39 - - - 43 Mellau 56 35 - - - - 45 - 45 Mittelberg 58 33 43 48 - - 49 - 46 Möggers 49 31 - - - - - 41 41 Reuthe 56 23 - - - - 49 - 49 Riefensberg 53 27 - - - - 41 - 41 Schnepfau 60 33 - - - - - 48 48 Schoppernau 58 26 - - - - 41 - 41 Schröcken 52 30 - - - - 44 - 44 Schwarzach 66 27 45 - 66 44 45 - 46 Schwarzenberg 61 27 - 58 - - 43 - 44 Sibratsgfäll 54 27 - - - - 42 - 42 Sulzberg 54 29 46 35 - - 36 - 43 Warth 49 35 - - - - 40 - 40 Wolfurt 62 25 40 40 50 - - - 41

Bezirk Bregenz 76 23 44 46 44 46 44 43 44 2.11.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Durchschnittsalter Ältes- Jüngs- Mehr- Gemeinden And. ter ter ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- Ges. Listen wahl

Dornbirn 68 23 43 43 54 45 - - 46 Hohenems 60 28 43 38 45 45 43 - 42 Lustenau 61 25 41 42 53 39 - - 42

Bezirk Dornbirn 68 23 43 42 51 42 43 - 43

2.11.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 52 25 42 44 42 - 45 - 43 Düns 50 30 - - - - 40 - 40 Dünserberg 46 23 - - - - 37 - 37 Feldkirch 68 20 45 47 44 43 - - 45 Frastanz 57 23 44 44 44 - - - 44 Fraxern 52 27 - - - - 39 - 39 Göfis 71 30 - 50 48 43 40 - 43 Götzis 63 29 48 39 42 47 - - 45 Klaus 57 22 38 43 44 49 - - 42 Koblach 60 27 46 41 48 - - - 46 Laterns 58 21 - - - - 41 - 41 Mäder 59 22 39 35 - - - - 38 Meiningen 67 28 39 28 36 - 50 - 42 Rankweil 59 30 44 40 48 44 - - 44 Röns 56 31 - - - - 44 - 44 Röthis 60 25 - 53 - - 44 - 45 Satteins 56 25 43 40 40 - - - 41 Schlins 60 32 40 41 35 - - - 39 Schnifis 56 28 39 42 - - - - 40 Sulz 60 26 - - - - 41 - 41 Übersaxen 63 27 - - - - 46 - 46 Viktorsberg 52 28 - - - - - 42 42 Weiler 63 21 46 49 - - 41 - 44 Zwischenwasser 62 24 42 36 - - 44 - 41

Bezirk Feldkirch 71 20 43 41 43 45 42 42 42

VORARLBERG 76 20 43 43 45 44 43 42 43 2.12 Alter der jüngsten und ältesten gewählten Gemeindevertreter nach dem Geschlecht und nach politischen Parteien

2.12.1 Männlich

2.12.1.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Ä l t e s t e r J ü n g s t e r Mehr- Mehr- Gemeinden Andere Andere ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- Listen Listen wahl wahl

Bartholomäberg 51 59 46 - - - 27 29 46 - - - Blons - - - - - 51 - - - - - 26 Bludenz 72 48 58 - 61 - 37 34 27 - 31 - Bludesch 43 47 51 - 65 - 34 47 51 - 35 - Brand - - - - 60 - - - - - 26 - Bürs 58 34 58 - 46 - 28 34 34 - 36 - Bürserberg - - - - - 58 - - - - - 41 Dalaas 66 54 50 - - - 32 38 33 - - - Fontanella 49 - - - - - 26 - - - - - Gaschurn 49 50 51 - - - 33 24 44 - - - Innerbraz 66 - 41 - - - 36 - 31 - - - Klösterle - - - - - 51 - - - - - 27 Lech - - - - - 60 - - - - - 29 Lorüns 55 - - - - - 41 - - - - - Ludesch - - - - 54 - - - - - 35 - Nenzing 56 64 43 38 - - 40 28 40 38 - - Nüziders 49 54 60 - - - 26 52 44 - - - Raggal - - - - - 59 - - - - - 31 St. Anton i.M. 54 49 - - - - 28 33 - - - - St. Gallenkirch 63 38 59 - - - 31 38 30 - - - Tabellenfortsetzung

Ä l t e s t e r J ü n g s t e r Mehr- Mehr- Gemeinden Andere Andere ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- Listen Listen wahl wahl St. Gerold - - - - - 45 - - - - - 29 Schruns 58 50 54 - 65 - 29 41 54 - 60 - Silbertal 56 39 52 - - - 33 39 40 - - - Sonntag - - - - - 54 - - - - - 30 Stallehr - - - - 50 - - - - - 32 - Thüringen - 35 57 - 62 - - 24 44 - 27 - Thüringerberg - 25 - - 52 - - 25 - - 32 - Tschagguns 53 63 - - 58 - 27 38 - - 31 - Vandans 59 53 56 - - - 42 26 46 - - -

Bezirk Bludenz 72 64 60 38 65 60 26 24 27 38 26 26

2.12.1.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Alberschwende 53 - - 49 52 - 28 - - 44 36 - Andelsbuch - - - - 61 - - - - - 30 - Au - - - - 58 - - - - - 28 - Bezau - - - - 73 - - - - - 26 - Bildstein - - - - 64 - - - - - 29 - Bizau - - - - - 52 - - - - - 32 Bregenz 65 61 53 43 61 - 30 50 32 43 61 - Buch - 39 - - 54 - - 39 - - 32 - Damüls - - - - 62 - - - - - 27 - Doren - - - - 55 - - - - - 35 - Tabellenfortsetzung

Ä l t e s t e r J ü n g s t e r Mehr- Mehr- Gemeinden Andere Andere ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- Listen Listen wahl wahl Egg - 57 - - 62 - - 57 - - 27 - Eichenberg - - - - 51 - - - - - 33 - Fußach 60 56 - - 44 - 35 32 - - 32 - Gaißau 59 46 60 - - - 35 38 40 - - - Hard 53 40 60 - 63 - 26 40 36 - 35 - Hittisau 56 - - - - - 33 - - - - - Höchst 55 47 42 48 - - 28 33 39 35 - - Hörbranz 62 74 54 - - - 26 32 27 - - - Hohenweiler - - - - 57 - - - - - 31 - Kennelbach 66 70 61 - - - 35 39 40 - - - Krumbach - - - - 57 - - - - - 23 - Langen b. Br. - - - - 60 - - - - - 25 - Langenegg - - - - - 52 - - - - - 26 Lauterach 61 61 53 - 58 - 31 31 33 - 38 - Lingenau 65 - - - - - 33 - - - - - Lochau 65 60 49 - - - 29 34 28 - - - Mellau - - - - 56 - - - - - 35 - Mittelberg 53 58 - - 57 - 35 33 - - 45 - Möggers - - - - - 49 - - - - - 31 Reuthe - - - - 56 - - - - - 23 - Riefensberg - - - - 53 - - - - - 27 - Schnepfau - - - - - 60 - - - - - 33 Schoppernau - - - - 58 - - - - - 26 - Schröcken - - - - 52 - - - - - 30 - Schwarzach 54 - 66 52 64 - 28 - 66 52 28 - Tabellenfortsetzung

Ä l t e s t e r J ü n g s t e r Mehr- Mehr- Gemeinden Andere Andere ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- Listen Listen wahl wahl Schwarzenberg - 58 - - 61 - - 58 - - 27 - Sibratsgfäll - - - - 54 - - - - - 27 - Sulzberg 51 35 - - 43 - 40 35 - - 29 - Warth - - - - 49 - - - - - 35 - Wolfurt 47 37 62 - - - 25 37 39 - - -

Bezirk Bregenz 66 74 66 52 73 60 25 31 27 35 23 26

2.12.1.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Dornbirn 63 59 68 63 - - 23 24 45 29 - - Hohenems 60 49 59 45 46 - 30 28 54 45 40 - Lustenau 58 61 60 45 - - 27 25 46 29 - - Bezirk Dornbirn 63 61 68 63 46 - 23 24 45 29 40 -

2.12.1.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 48 51 51 - 52 - 28 33 25 - 39 - Düns - - - - 50 - - - - - 30 - Dünserberg - - - - 41 - - - - - 23 - Feldkirch 63 68 61 46 - - 26 35 33 44 - - Frastanz 57 46 52 - - - 23 29 34 - - - Tabellenfortsetzung

Ä l t e s t e r J ü n g s t e r Mehr- Mehr- Gemeinden Andere Andere ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- Listen Listen wahl wahl Fraxern - - - - 52 - - - - - 27 - Göfis - 71 - 51 46 - - 42 - 38 30 - Götzis 63 44 47 53 - - 29 34 35 45 - - Klaus 56 52 50 57 - - 22 52 38 42 - - Koblach 60 55 57 - - - 27 38 37 - - - Laterns - - - - 58 - - - - - 28 - Mäder 59 47 - - - - 28 22 - - - - Meiningen 51 28 - - 67 - 28 28 - - 41 - Rankweil 54 45 59 58 - - 30 30 46 37 - - Röns - - - - 56 - - - - - 31 - Röthis - - - - 60 - - - - - 25 - Satteins 51 47 56 - - - 35 25 36 - - - Schlins 60 52 38 - - - 32 34 34 - - - Schnifis 56 44 - - - - 28 40 - - - - Sulz - - - - 60 - - - - - 26 - Übersaxen - - - - 63 - - - - - 27 - Viktorsberg - - - - - 52 - - - - - 28 Weiler 63 49 - - 51 - 31 49 - - 35 - Zwischenwasser 51 43 - - 51 - 24 32 - - 31 -

Bezirk Feldkirch 63 71 61 53 67 52 22 22 25 38 23 28

VORARLBERG 72 74 68 63 73 60 22 22 25 29 23 26 2.12.2 Weiblich

2.12.2.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Ä l t e s t e J ü n g s t e Mehr- Mehr- Gemeinden Andere Andere ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- Listen Listen wahl wahl Bartholomäberg 52 - 48 - - - 26 - 48 - - - Blons - - - - - 60 - - - - - 60 Bludenz 56 - 44 - 43 - 36 - 21 - 43 - Bludesch - - - - 51 - - - - - 28 - Brand - - - - 46 - - - - - 46 - Bürs 47 - 46 - 37 - 39 - 41 - 37 - Bürserberg - - - - - 48 - - - - - 27 Dalaas - 49 40 - - - - 49 40 - - - Fontanella ------Gaschurn 41 50 - - - - 41 41 - - - - Innerbraz 30 - 41 - - - 30 - 41 - - - Klösterle - - - - - 40 - - - - - 40 Lech ------Lorüns 48 - - - - - 34 - - - - - Ludesch - - - - 42 - - - - - 42 - Nenzing 27 40 - 40 - - 27 35 - 39 - - Nüziders 57 51 46 - - - 33 51 39 - - - Raggal ------St. Anton i.M. 54 - - - - - 37 - - - - - St. Gallenkirch 45 35 - - - - 31 35 - - - - Tabellenfortsetzung

Ä l t e s t e J ü n g s t e Mehr- Mehr- Gemeinden Andere Andere ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- Listen Listen wahl wahl St. Gerold ------Schruns 47 43 - - - - 29 43 - - - - Silbertal - - 48 - - - - - 48 - - - Sonntag ------Stallehr - - - - 48 - - - - - 48 - Thüringen - - - - 36 - - - - - 29 - Thüringerberg - - - - 38 - - - - - 27 - Tschagguns - 49 - - 41 - - 49 - - 37 - Vandans - 38 - - - - - 38 - - - -

Bezirk Bludenz 57 51 48 40 51 60 26 24 21 39 23 27

2.12.2.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Alberschwende 43 - - - 31 - 39 - - - 31 - Andelsbuch - - - - 43 - - - - - 28 - Au - - - - 52 - - - - - 52 - Bezau - - - - 47 - - - - - 47 - Bildstein - - - - 39 - - - - - 39 - Bizau - - - - - 39 - - - - - 39 Bregenz 54 38 65 62 - - 28 30 28 57 - - Buch - - - - 48 - - - - - 48 - Damüls - - - - 32 - - - - - 32 - Doren - - - - 43 - - - - - 43 - Tabellenfortsetzung

Ä l t e s t e J ü n g s t e Mehr- Mehr- Gemeinden Andere Andere ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- Listen Listen wahl wahl Egg - - - - 44 - - - - - 42 - Eichenberg - - - - 37 - - - - - 37 - Fußach 43 42 - - 38 - 43 41 - - 32 - Gaißau 44 - 37 - - - 44 - 37 - - - Hard 45 56 40 - 44 - 35 45 31 - 44 - Hittisau 44 - - - - - 37 - - - - - Höchst 54 46 - 44 - - 52 44 - 37 - - Hörbranz 49 - 42 - - - 32 - 29 - - - Hohenweiler - - - - 51 - - - - - 46 - Kennelbach 56 - 38 - - - 37 - 38 - - - Krumbach - - - - 48 - - - - - 42 - Langen b. Br. - - - - 51 - - - - - 51 - Langenegg ------Lauterach 46 52 29 - - - 43 52 29 - - - Lingenau 51 - - - - - 51 - - - - - Lochau 76 48 53 - - - 28 48 25 - - - Mellau - - - - 48 - - - - - 48 - Mittelberg 49 53 - - - - 39 53 - - - - Möggers - - - - - 44 - - - - - 44 Reuthe ------Riefensberg ------Schnepfau ------Schoppernau ------Schröcken - - - - 51 - - - - - 44 - Schwarzach 49 - - 36 45 - 49 - - 36 27 - Tabellenfortsetzung

Ä l t e s t e J ü n g s t e Mehr- Mehr- Gemeinden Andere Andere ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- Listen Listen wahl wahl Schwarzenberg - - - - 42 - - - - - 42 - Sibratsgfäll ------Sulzberg 54 - - - - - 31 - - - - - Warth - - - - 37 - - - - - 35 - Wolfurt 54 41 - - - - 53 41 - - - -

Bezirk Bregenz 76 56 65 62 52 44 28 24 25 36 27 39

2.12.2.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Dornbirn 52 52 56 43 - - 31 28 42 43 - - Hohenems 51 47 36 - 45 - 38 47 29 - 40 - Lustenau 41 52 - 45 - - 39 28 - 41 - - Bezirk Dornbirn 52 52 56 45 45 - 31 28 29 41 40 -

2.12.2.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 51 47 41 - 45 - 40 47 41 - 45 - Düns - - - - 36 - - - - - 36 - Dünserberg - - - - 46 - - - - - 46 - Feldkirch 44 39 51 44 - - 39 39 20 38 - - Frastanz 50 53 39 - - - 40 45 39 - - - Tabellenfortsetzung

Ä l t e s t e J ü n g s t e Mehr- Mehr- Gemeinden Andere Andere ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- ÖVP FPÖ SPÖ Grüne heits- Listen Listen wahl wahl Fraxern - - - - 47 - - - - - 31 - Göfis - 41 48 - 46 - - 41 48 - 36 - Götzis 54 - 47 40 - - 46 - 34 40 - - Klaus 41 33 - - - - 35 33 - - - - Koblach 56 30 - - - - 53 30 - - - - Laterns - - - - 41 - - - - - 21 - Mäder 56 32 - - - - 24 32 - - - - Meiningen 38 - 36 - 47 - 31 - 36 - 47 - Rankweil 52 46 36 45 - - 31 43 36 41 - - Röns ------Röthis - 53 - - 48 - - 53 - - 48 - Satteins 42 38 25 - - - 42 38 25 - - - Schlins 41 - 34 - - - 35 - 34 - - - Schnifis 45 43 - - - - 41 43 - - - - Sulz - - - - 41 - - - - - 37 - Übersaxen - - - - 41 - - - - - 41 - Viktorsberg - - - - - 40 - - - - - 40 Weiler 44 - - - 48 - 44 - - - 21 - Zwischenwasser 62 35 - - 53 - 42 35 - - 41 -

Bezirk Feldkirch 62 53 51 44 53 40 24 30 20 38 21 40

VORARLBERG 76 56 65 62 53 60 24 24 20 36 21 27 2.13 Geschlecht der gewählten Gemeindevertreter nach politischen Parteien

2.13.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

ÖVPFPÖ SPÖ Grüne Andere Listen Mehrheitswahl Gesamt Gemeinden mwmwmwmwmwmwmw

Bartholomäberg 14 3 2 - 1 1 ------17 4 Blons ------8 1 8 1 Bludenz 11 4 4 - 8 2 - - 3 1 - - 26 7 Bludesch 2 - 1 - 1 - - - 10 4 - - 14 4 Brand ------11 1 - - 11 1 Bürs 5 2 1 - 9 2 - - 4 1 - - 19 5 Bürserberg ------10 2 10 2 Dalaas 8 - 4 1 4 1 ------16 2 Fontanella 9 ------9 - Gaschurn 6 1 7 2 2 ------15 3 Innerbraz 7 1 - - 3 1 ------10 2 Klösterle ------11 1 11 1 Lech ------15 - 15 - Lorüns 7 2 ------7 2 Ludesch ------20 1 - - 20 1 Nenzing 6 1 13 2 2 - 1 2 - - - - 22 5 Nüziders 10 3 2 1 6 2 ------18 6 Raggal ------12 - 12 - St. Anton i.M. 8 2 2 ------10 2 St. Gallenkirch 7 2 1 1 10 ------18 3 Tabellenfortsetzung

ÖVPFPÖ SPÖ Grüne Andere Listen Mehrheitswahl Gesamt Gemeinden mwmwmwmwmwmwmw

St. Gerold ------9 - 9 - Schruns 9 5 5 1 1 - - - 3 - - - 18 6 Silbertal 8 - 1 - 2 1 ------11 1 Sonntag ------12 - 12 - Stallehr ------8 1 - - 8 1 Thüringen - - 3 - 2 - - - 14 2 - - 19 2 Thüringerberg - - 1 - - - - - 9 2 - - 10 2 Tschagguns 8 - 3 1 - - - - 7 2 - - 18 3 Vandans 7 - 11 1 2 ------20 1 Bezirk Bludenz 132 26 61 10 53 10 1 2 89 15 77 4 413 67

2.13.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Alberschwende 15 3 - - - - 2 - 3 1 - - 20 4 Andelsbuch ------19 2 - - 19 2 Au ------17 1 - - 17 1 Bezau ------17 1 - - 17 1 Bildstein ------11 1 - - 11 1 Bizau ------11 1 11 1 Bregenz 13 7 3 2 4 3 1 2 1 - - - 22 14 Buch - - 1 - - - - - 10 1 - - 11 1 Damüls ------8 1 - - 8 1 Doren ------11 1 - - 11 1 Tabellenfortsetzung

ÖVPFPÖ SPÖ Grüne Andere Listen Mehrheitswahl Gesamt Gemeinden mwmwmwmwmwmwmw

Egg - - 1 - - - - - 21 2 - - 22 2 Eichenberg ------8 1 - - 8 1 Fußach 6 1 10 2 - - - - 3 2 - - 19 5 Gaißau 7 1 3 - 3 1 ------13 2 Hard 14 3 2 2 2 2 - - 3 2 - - 21 9 Hittisau 16 2 ------16 2 Höchst 12 2 4 2 2 - 2 3 - - - - 20 7 Hörbranz 14 3 6 - 2 2 ------22 5 Hohenweiler ------12 3 - - 12 3 Kennelbach 11 3 2 - 4 1 ------17 4 Krumbach ------9 3 - - 9 3 Langen b. Br. ------14 1 - - 14 1 Langenegg ------12 - 12 - Lauterach 11 3 6 1 3 1 - - 2 - - - 22 5 Lingenau 14 1 ------14 1 Lochau 12 7 3 1 2 2 ------17 10 Mellau ------14 1 - - 14 1 Mittelberg 10 2 11 1 - - - - 3 - - - 24 3 Möggers ------11 1 11 1 Reuthe ------12 - - - 12 - Riefensberg ------12 - - - 12 - Schnepfau ------9 - 9 - Schoppernau ------12 - - - 12 - Schröcken ------7 2 - - 7 2 Schwarzach 5 1 - - 1 - 1 1 13 2 - - 20 4 Tabellenfortsetzung

ÖVPFPÖ SPÖ Grüne Andere Listen Mehrheitswahl Gesamt Gemeinden mwmwmwmwmwmwmw

Schwarzenberg - - 1 - - - - - 16 1 - - 17 1 Sibratsgfäll ------9 - - - 9 - Sulzberg 11 2 1 - - - - - 4 - - - 16 2 Warth ------7 2 - - 7 2 Wolfurt 17 3 1 2 4 ------22 5 Bezirk Bregenz 188 44 55 13 27 12 6 6 278 31 43 2 597 108

2.13.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Dornbirn 16 4 4 2 4 3 2 1 - - - - 26 10 Hohenems 14 4 5 1 2 2 1 - 2 2 - - 24 9 Lustenau 8 4 12 4 2 - 4 2 - - - - 26 10

Bezirk Dornbirn 38 12 21 7 8 5 7 3 2 2 - - 76 29

2.13.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch -

Altach 9 4 2 1 3 1 - - 3 1 - - 17 7 Düns ------8 1 - - 8 1 Dünserberg ------8 1 - - 8 1 Feldkirch 17 4 5 1 3 2 2 2 - - - - 27 9 Frastanz 13 3 4 2 4 1 ------21 6 Tabellenfortsetzung

ÖVPFPÖ SPÖ Grüne Andere Listen Mehrheitswahl Gesamt Gemeinden mwmwmwmwmwmw m w

Fraxern ------10 2 - - 10 2 Göfis - - 5 1 - 1 4 - 9 4 - - 18 6 Götzis 14 2 4 - 4 2 3 1 - - - - 25 5 Klaus 10 4 1 1 2 - 3 - - - - - 16 5 Koblach 16 2 2 1 3 ------21 3 Laterns ------9 3 - - 9 3 Mäder 12 5 6 1 ------18 6 Meiningen 7 2 1 - - 1 - - 6 1 - - 14 4 Rankweil 12 3 4 2 3 1 3 2 - - - - 22 8 Röns ------9 - - - 9 - Röthis - - - 1 - - - - 16 1 - - 16 2 Satteins 8 1 7 1 3 1 ------18 3 Schlins 8 4 3 - 2 1 ------13 5 Schnifis 7 2 2 1 ------9 3 Sulz ------19 2 - - 19 2 Übersaxen ------11 1 - - 11 1 Viktorsberg ------8 1 8 1 Weiler 7 1 1 - - - - - 7 2 - - 15 3 Zwischenwasser 11 2 4 1 - - - - 3 3 - - 18 6

Bezirk Feldkirch 151 39 51 14 27 11 15 5 118 22 8 1 370 92

VORARLBERG 509 121 188 44 115 38 29 16 487 70 128 7 1.456 296 1

A N H A N G

Wahlwerbende Gruppierungen bei den Gemeindevertretungswahlen am 2. April 2000 a) Verwaltungsbezirk Bludenz

Bartholomäberg Bartholomäberger Volkspartei und Freie Kandidaten ÖVP SPÖ und Freie Wahlwerber SPÖ Freiheitliche (FPÖ) und Parteifreie Bartholomäberg FPÖ

Blons Mehrheitswahl

Bludenz Bürgermeister Dr. Othmar Kraft und Bludenzer Volkspartei ÖVP SPÖ - Bludenz und Parteifreie SPÖ FPÖ und parteifreie Bürger FPÖ Offene Liste Bludenz Andere

Bludesch Freie Wählerschaft Bludesch-Gais Andere AKS Lebenswert Andere Offene Liste Thomas Geutze und Volkspartei Bludesch-Gais ÖVP SPÖ und Bürgerliste Bludesch-Gais SPÖ Freiheitliche und unabhängige Demokraten Bludesch-Gais FPÖ

Brand Freie Wählerliste Brand Andere

Bürs Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) und parteifreie Kandidaten SPÖ Offene Liste Lothar Säly und Bürser Volkspartei ÖVP Gemeinsam für Bürs Andere Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) und parteifreie Kandidaten Bürs FPÖ

Bürserberg Mehrheitswahl

Dalaas Bgm. Ernst Fritz, Volkspartei und Bürgerliste Dalaas-Wald ÖVP FPÖ und Parteiunabhängige Dalaas-Wald FPÖ SPÖ Dalaas/Wald und parteifreie Kandidaten SPÖ

Fontanella ÖVP Fontanella ÖVP

Gaschurn Volkspartei und Bürgerliste Gaschurn-Partenen ÖVP Unabhängige und Freiheitliche Gaschurn-Partenen FPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs SPÖ

Innerbraz Offene Liste der Innerbrazer Volkspartei ÖVP SPÖ und Parteifreie SPÖ

Klösterle Mehrheitswahl

Lech Mehrheitswahl 2

Lorüns Österreichische Volkspartei und Parteifreie ÖVP

Ludesch Gemeinsam für Ludesch Andere

Nenzing Freiheitliche und Parteifreie FPÖ Nenzinger Volkspartei - Elmar Schallert ÖVP Sozialdemokratische Partei und Parteifreie SPÖ echt.nenzing grüne und parteifreie Grüne

Nüziders Team Bgm. Eugen Zech und Nüziger Volkspartei ÖVP DI Hansjörg Wolf - SPÖ und Parteifreie Nüziders SPÖ Die Freiheitlichen (FPÖ) und Parteifreien Nüziders FPÖ

Raggal Mehrheitswahl

St. Anton i. M. St. Antöner Volkspartei ÖVP Parteifreie und Freiheitliche FPÖ

St. Gallenkirch SPÖ und Parteifreie Bürger SPÖ Lorenzin Dietmar, St. Gallenkircher Volkspartei ÖVP FPÖ und lebenswerte Heimat FPÖ

St. Gerold Mehrheitswahl

Schruns Schrunser Volkspartei und Parteifreie - Liste Bürgermeister Dr. Erwin Bahl ÖVP Schrunser Freiheitliche und parteifreie Bürger FPÖ SPÖ und Parteifreie Schruns SPÖ Ortsliste "Für Schruns" Andere Schruns Aktiv Andere

Silbertal Silbertaler Volkspartei und freie Kandidaten ÖVP SPÖ und Parteifreie SPÖ Freiheitliche und fortschrittliche Bürgerpartei FPÖ

Sonntag Mehrheitswahl

Stallehr Liste "Für Stallehr" Andere

Thüringen Liste Thüringen Andere Gemeinschaft SPÖ und Parteifreie SPÖ Die Freiheitlichen (FPÖ) Thüringen FPÖ

Thüringerberg Liste Thüringerberg Andere Die Freiheitlichen (FPÖ) und Parteiunabhängigen Thüringerberg FPÖ

Tschagguns Namensliste Parteiunabhängiger Bürger Andere Offene Liste VP Tschagguns ÖVP 3

Die Freiheitlichen und Parteifreien Tschagguns FPÖ

Vandans Freiheitliche mit parteifreien Bürgern FPÖ Bürgerliste Vandans Volkspartei und Parteifreie ÖVP Sozialdemokratische Partei und freie Wahlwerber (SPÖ) SPÖ b) Verwaltungsbezirk Bregenz

Alberschwende ÖVP Alberschwende ÖVP Unabhängige Bürgerliste Alberschwende Andere Alberschwende Aktiv Grüne

Andelsbuch Andelsbucher Bürgerliste Andere Dorfliste Andelsbuch Andere

Au Auer Liste - AL Andere

Bezau Bezauer Bürgerliste Andere Bezau 2000 Andere Mehrheitsliste Bezau Andere

Bildstein Bildsteiner Liste Andere

Bizau Mehrheitswahl

Bregenz Markus Linhart, Bregenzer Volkspartei ÖVP Bregenzer Sozialdemokraten (SPÖ) SPÖ Die Freiheitlichen (FPÖ) Bregenz FPÖ Grünes Forum Bregenz (GFB) Grüne Die Bregenzer Liberalen (LiB) Andere "Bregenz denkt" Andere Liste Vorkloster Andere

Buch Gemeinschaftsliste Buch (GLB) Andere Die Freiheitlichen (FPÖ) und Parteifreien Buch FPÖ

Damüls Zuerst Damüls Andere Bürgerliste Damüls Andere

Doren Bürgerliste Doren Andere

Egg Egger und Großdorfer Liste Andere Freiheitliche Bürgerbewegung Egg und Großdorf FPÖ

Eichenberg Parteiunabhängige Bürgerliste Eichenberg Andere

Fußach Liste Bgm. Ernst Blum, Freie Wahlwerber und Freiheitliche Fußach FPÖ Für Fußach Andere Unabhängige und ÖVP Fußach ÖVP 4

Gaißau Österreichische Volkspartei und unabhängige Bürgerliste ÖVP SPÖ und Parteifreie SPÖ Liste freier, unabhängiger Bürger und die Freiheitlichen FPÖ

Hard ÖVP ÖVP SPÖ und Parteifreie SPÖ FPÖ FPÖ Harder Liste Andere

Hittisau Offene Bürgerliste - ÖVP Hittisau ÖVP

Höchst ÖVP und Parteiunabhängige ÖVP FPÖ und Parteifreie Höchst FPÖ Parteiunabhängige Liste "Höchste Zeit" Grüne Höchster Sozialdemokraten und Parteifreie SPÖ

Hörbranz ÖVP und Parteifreie mit Bgm. Helmut Reichart ÖVP Die Freiheitlichen (FPÖ) und parteifreie Liste Hörbranz FPÖ SPÖ mit freien Wahlwerbern SPÖ

Hohenweiler Überparteiliche Bürgerliste Hohenweiler Andere

Kennelbach Offene Bürgermeisterliste ÖVP Kennelbach ÖVP SPÖ Kennelbach und Parteifreie SPÖ FPÖK Freiheitliche und Parteiunabhängige Kennelbach FPÖ

Krumbach Bürgerliste Krumbach Andere

Langen b. B. Bürgerliste Langen Andere

Langenegg Mehrheitswahl

Lauterach Elmar Kolb - Volkspartei Lauterach & Parteifreie ÖVP Freiheitliche und Unabhängige Bürgerliste Lauterach FPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs und Parteifreie SPÖ Offene Liste Lauterach Andere

Lingenau Lingenauer Bürger- und ÖVP Liste ÖVP

Lochau Xaver Sinz - Lochauer Volkspartei und Parteifreie ÖVP Freiheitliche und Parteifreie Lochau FPÖ SPÖ Lochau und Parteifreie SPÖ

Mellau Allgemeine Bürgerliste Mellau Andere

Mittelberg Walser Bürgerliste und die Freiheitlichen (FPÖ) FPÖ 5

Bürgerliste und VP Kleinwalsertal ÖVP die unabhängige (du) Andere

Möggers Mehrheitswahl

Reuthe Bürgerliste Reuthe Andere

Riefensberg Bürgerliste Riefensberg Andere

Schnepfau Mehrheitswahl

Schoppernau Schoppernauer Bürgerliste Andere

Schröcken Bürgerliste Schröcken Andere

Schwarzach Unabhängige Wählergemeinschaft Schwarzach - Bgm. Helmut Leite Liste Andere Schwarzacher Volkspartei ÖVP Neue Liste Schwarzach Andere Die Grünen Schwarzach Grüne SPÖ + Parteifreie Schwarzach SPÖ

Schwarzenberg Schwarzenberger Bürgerliste Andere Freiheitliche Bürgerbewegung Schwarzenberg FPÖ

Sibratsgfäll Allgemeine Bürgerliste Sibratsgfäll Andere

Sulzberg ÖVP-Bürgerliste ÖVP Die Freiheitlichen und Parteifreien FPÖ Thaler Liste Andere

Warth Warther Bürgerliste Andere "Die Jonga mit da Olta" Andere

Wolfurt Mohr Erwin - ÖVP und Parteifreie ÖVP Schwarzmann Artur - SPÖ und Parteifreie SPÖ Blum Andreas - Die Freiheitlichen (FPÖ) Wolfurt FPÖ c) Verwaltungsbezirk Dornbirn

Dornbirn Bürgermeister Wolfgang Rümmele - Dornbirner Volkspartei ÖVP Die Dornbirner SPÖ - Gebhard Greber SPÖ FPÖ / Die Freiheitlichen Dornbirn FPÖ Offene Bürgerliste Dornbirn Grüne Jürgen Steiner und die Buntkarierten Andere

Hohenems Christian Niederstetter - Volkspartei Hohenems ÖVP SPÖ Hohenems und Unabhängige SPÖ Die Freiheitlichen (FPÖ) und Parteifreien Hohenems FPÖ Unabhängige Liste Hohenems (ULH) Andere Die Grün Alternative Liste Hohenems Grüne Die Emsigen Andere Ems-Neutral Partner Andere 6

Freie Bürger Hohenems Andere

Lustenau Die Freiheitlichen (FPÖ) und Parteiunabhängige - Liste Hans-Dieter Grabher FPÖ Lustenauer Volkspartei ÖVP Die Grünen Grüne Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) und Unabhängige SPÖ NBL - Neue Bürger Liste Andere d) Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach Altacher Volkspartei mit Bürgermeister Gottfried Brändle ÖVP SPÖ-Altach und Parteifreie SPÖ Die Freiheitlichen (FPÖ) und Parteiunabhängigen Altach FPÖ Bürgerliste Altach Andere

Düns Gemeindeliste Düns Andere

Dünserberg Einheitsliste Dünserberg Andere

Feldkirch Bürgermeister Berchtold - Feldkircher Volkspartei ÖVP Die Freiheitlichen (FPÖ) Feldkirch FPÖ SPÖ-Feldkirch und Parteifreie SPÖ Feldkirch Blüht - Die Grünen Grüne Lüt für Feldkirch - Die Naturgesetzpartei Andere

Frastanz Liste Bgm. Harald Ludescher, ÖVP und Unabhängige ÖVP Die Freiheitlichen (FPÖ) und Parteifreien Frastanz FPÖ Liste franz lutz.parteifreie und SPÖ SPÖ

Fraxern Gemeindeliste Fraxern mit Bgm. Josef Summer Andere

Göfis Offene Dorfliste Göfis Andere Die Freiheitlichen (FPÖ) und Parteifreien Göfis FPÖ Grüne und Parteifreie, Bürgerliste Göfis Grüne Sozialdemokratische und unabhängige Wählergemeinschaft Göfis SPÖ

Götzis Österreichische Volkspartei Götzis (ÖVP Götzis) ÖVP SPÖ Götzis und parteifreie Götzner Bürger (SPÖ/PF) SPÖ Grüne Liste Götzis (GLG) Grüne FPÖ Götzis FPÖ

Klaus Wir Klauser in der Volkspartei und Parteifreie ÖVP Für ein lebenswertes Klaus Grüne SPÖ und Parteifreie Klaus SPÖ Die Freiheitlichen (FPÖ) und Parteiunabhängigen Klaus FPÖ

Koblach Koblacher Volkspartei - Gemeinsam für Koblach ÖVP Sozialdemokratische Partei und Parteifreie SPÖ Die Freiheitlichen (FPÖ) Koblach FPÖ

Laterns Überparteiliche Gemeindeliste Laterns Andere

Mäder MVP ÖVP 7

FPÖ/PU FPÖ

Meiningen Freie Wählerschaft Meiningen (FW) Andere Liste Heribert Zöhrer/Norbert Gohm - Offene Wählergem. u. Meininger VP ÖVP Sozialdemokratische Partei und Parteifreie (SPÖ) SPÖ Freiheitliche und Parteifreie Meiningen FPÖ

Rankweil ÖVP ÖVP SPÖ SPÖ FPÖ FPÖ Forum Grüne

Röns Gemeindeliste Röns Andere Röns 2000 Andere

Röthis Gemeindeliste Röthis Andere Die Freiheitlichen (FPÖ) und Parteifreien Röthis FPÖ

Satteins Parteifreie und Freiheitliche Wählerliste Satteins FPÖ Dorfliste Satteinser Volkspartei ÖVP Sozialdemokratische Liste und Parteifreie Satteins SPÖ

Schlins ÖVP ÖVP SPÖ SPÖ FPÖ FPÖ

Schnifis ÖVP und Ortsliste Schnifis ÖVP FPÖ und Parteifreie Schnifis FPÖ

Sulz Gemeindeliste Sulz Andere

Übersaxen Übersaxner Gemeindeliste Andere

Viktorsberg Mehrheitswahl

Weiler Gemeindeliste Weiler, ÖVP und Parteifreie ÖVP Offene Liste Weiler Andere Die Freiheitlichen (FPÖ) und Parteiunabhängigen Weiler FPÖ Parteiunabhängige Weiler Dorfgemeinschaft Andere

Zwischenwasser ÖVP ÖVP NLZ Andere FPÖ FPÖ