Jahresbericht 2020

Brandnertal Alpenstadt Klostertal Großes Walsertal Impressum

Herausgeber: Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH Mutterstraße 1a, 6700 Bludenz – Österreich T +43 55 52 302 27, [email protected] www.alpenregion-.com

Gestaltung: Teamwork Werbeagentur, Andrea Petermann, 6800 Feldkirch, www.teamworkwerbung.at

Fotos: Carola Eugster, Alex Kaiser, Matthias Rhomberg, Pascal Hefti, Stefanie Peiker, Anna Burtscher, Bianca Ganahl, Anna Engstler, Monika Bischof, Martin Caldonazzi, MULTIMEDIAFABRIK GmbH, Studio Fasching, DreamAliveLodge/ThomasWebe-WeToDesign, Bludenz Stadtmarketing, Archiv Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH, iStock / Onzeg.

Druck: Buchdruckerei GmbH, www.bulu.at

Alle Angaben – trotz sorgfältiger Bearbeitung – ohne Gewähr. Stand April 2021

2 Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort 4 Mag. (FH) Kerstin Biedermann-Smith 4 Bgm. Mandi Katzenmayer 5 Bgm. Simon Tschann 5

2. ARB 6 2.1. Organisation & Budgetverteilung 6 2.2. Vorstandsmitglieder 7 2.3. Team 8 2.4. Destinationsweite Projekte 10 2.5 . Zahlen Tourismusjahr 2020 14 2.6. Netzwerk 16

3. Brandnertal 19 3.1. Markenversprechen & Markenkernwerte, Bildsprache, Personas 19 3.2. Projekte 20 3.3. Zahlen 21

4. Alpenstadt Bludenz 22 4.1. Vorstellung des Tales mit Urlaubsversprechen, Bildsprache, Personas 22 4.2. Projekte 24 4.3. Zahlen 25

5. Klostertal 27 5.1. Vorstellung des Tales mit Urlaubsversprechen, Bildsprache, Personas 27 5.2. Projekte 28 5.3. Zahlen 29

6. Biosphärenpark Großes Walsertal 30 6.1. Vorstellung des Tales mit Urlaubsversprechen, Bildsprache, Personas 30 6.2. Projekte 32 6.3. Zahlen 33

7. Statistikzahlen 34

3 1. Vorwort

Jahresbericht von Geschäftsführerin Kerstin Biedermann-Smith

Es liegt ein und viele neue Herausforderungen Neue Investitionen werden dadurch äußerst (wie z.B. zahlreiche Online- da und dort auf sich warten lassen. bewegtes Meetings und Webinare) gemeistert. Der Tourismus lebt von Austausch, Jahr 2020 neuen Begegnungen, dem Reisen, hinter uns. Mit den Öffnungsschritten im Früh- dem bewussten Wunsch nach In den ersten sommer 2020 wurden Nahgebiete Gegenwelten und weniger vom Monaten des wie Vorarlberg und so auch unsere Gleichen und schon gar nicht von Jahres haben Region besonders attraktiv und die der Angst vor Neuem oder Fremden. wir noch Übernachtungszahlen im Juli und mit einem August haben zum Teil neue Höhen Uns freut es sehr, wenn Gäste uns Sensations-Winter gerechnet, bevor erklommen. Die im September 2020 berichten, dass sie es nicht mehr Mitte März das plötzliche Aus der ausgesprochenen Reisewarnungen erwarten können, bis sie endlich Wintersaison verkündet wurde. Die haben diesem Aufatmen aber ein wieder in unsere schöne Region Covid-19 Pandemie hat uns gezeigt, plötzliches Ende bereitet. reisen dürfen. Wir werden alles wie von einem Tag auf den nächs- Das verfrühte Sommerende hat uns tun, um diesen Aufenthalt auch ten alles anders sein kann und wir erlaubt, die Wintersaison 2020/21 weiterhin so besonders und sicher alle unfreiwillig in eine Warte- gut zu planen, Sicherheitskonzepte wie möglich zu gestalten. position gedrängt wurden. vorzubereiten, neue Gemeinschafts- Niemand wusste wirklich über Aktionen, wie z.B. Schneejuchee, Hierzu ein herzliches Dankeschön dieses neuartige Virus Bescheid. auszuschreiben und uns mit an alle Partner, Unterkünfte – Im Tourismus wurde man zum positiven Gedanken auf einen ob klein oder groß – Bergbahnen, Nichts-Tun verdonnert und Budgets, „besonderen“ Winter einzustellen. Dienstleister, Gemeinden und an Finanzierungen und Zukunftsper- Sämtliche Drucksorten wurden mein Team – nur durch die gemein- spektiven wurden x-mal überar- termingerecht produziert, Web- same Arbeit, das aktive Mittun und beitet, verworfen und wieder neu seiten aktualisiert, Betriebe unter- den Willen die Zukunft mitzuge- berechnet. So auch bei uns. stützt und immer wieder auf stalten, gelingt es uns diese Krise geänderte Bedingungen aufmerk- zu meistern und gestärkt daraus Auf Grund der erheblichen finanzi- sam gemacht. Keiner hätte sich hervorzukommen. Danke. ellen Ausfälle, besonders auch auf träumen lassen, dass es einen Seiten der Gemeinden – unseren Winter geben würde, in dem weder Förderern – wurden während des ein Urlaubshotel, noch ein Privat- laufenden Jahres 2020 mehr als vermieter oder ein Ferienwoh- EUR 200.000,– eingespart. Hierbei nungsbetreiber Gäste begrüßen war die Unterstützung des Bundes durfte. Weihnachten und Silvester Kerstin Biedermann-Smith zur Kurzarbeit eine große Hilfe, ohne Gäste und Übernachtungs- Geschäftsführung Alpenregion Stellen wurden durchleuchtet und einbußen von über 95 %. Bludenz Tourismus GmbH Karenzen nur zum Teil nachbesetzt. Der Großteil der Einsparungen er- Ein kleiner Trost für viele Einhei- folgte im Bereich der Werbeausga- mische, dass die Skigebiete mit ben – handelt es sich dabei um den erhöhten Sicherheitsmaßnahmen „freien“ Teil des Budgets, welcher am 25. Dezember 2020 aufsperren meistens noch nicht langfristigen durften – konnten wenigstens diese Vereinbarungen unterliegt. Projekte die Natur, die Bewegung und den wurden nach Möglichkeit weiterge- Ski-Sport genießen. Auch hier zum führt, teilweise adaptiert, beendet Teil Umsatzverluste von über 90 %.

4 Jahresbericht von Ehrenmitglied und Altpräsident Mandi Katzenmayer

Das Jahr 2020 zeitwirtschaft – wurde tief von der erdenklich Gute, viel Erfolg und war in vieler- Corona-Krise getroffen. Im Sommer natürlich Gesundheit in diesen lei Hinsicht galt es dann, mit den neuen Anfor- turbulenten Zeiten und darüber und für jeden derungen umzugehen und sich an hinaus. Weiters bedanke ich mich einzelnen von neue Gegebenheiten anzupassen. bei allen, die durch deren Arbeit uns ein be- Dank der Bemühungen unserer Tou- unsere Heimat tagtäglich zu dem sonderes und ristiker durften wir in der Sommer- machen, was sie ist: Ein wunder- besonders saison Gäste bei uns begrüßen und schönes Stück Vorarlberg. anspruchs­ unsere Tourismusdestination kam volles Jahr. mit einem blauen Auge davon. Bleiben Sie alle gesund!

Unser aller Leben stand durch Nach 15 Jahren im Amt als Vorstands- Ihr die Corona-Pandemie vom einen präsident des Tourismusverbandes auf den anderen Tag still und wir Alpenregion Bludenz habe ich im ließen es ruhiger angehen – so Herbst mein Amt an meinen Nachfol- zumindest eine Zeit lang. Gerade ger Simon Tschann übergeben. Ihm Bgm. Mandi Katzenmayer die Tourismusbranche – egal ob und dem neu gewählten Vorstand Ehrenmitglied und Altpräsident Beherbergungsbetriebe, Hotellerie, sowie Kerstin Biedermann-Smith des Tourismusverbandes Gastronomie oder die ganze Frei- und deren Team wünsche ich alles Alpenregion Bludenz

Jahresbericht von Präsident Simon Tschann

Einen beson- die Interessen unserer Tourismus- Der am 17. November 2020 neu deren Dank destination und deine verbindende, gewählte Vorstand geht sehr mo- möchte ich zu unterstützende und offene Art. tiviert in die Zukunft. Gerade diese Beginn dieses Zeiten zeigen uns eindrücklich, dass Vorworts Das vergangene Jahr 2020 war durch Bündelung von Ressourcen meinem besonders. Und so ist es auch der Bedeutendes geleistet werden Vorgänger hier vorliegende Jahresbericht. kann, ja geleistet werden muss und als Bludenzer Denn er zeigt auf eindrückliche wie wertvoll Kooperationen sowie Bürgermeis- Weise, was trotz Einschränkungen Zusammenarbeit sind. Lasst uns des- ter sowie aufgrund einer Pandemie möglich halb zusammenhalten und positiv langjährigen ist und welche Projekte das Team nach vorne blicken. Denn ich bin mir Präsidenten des Tourismusverban- der Alpenregion Bludenz Touris- sicher: Gemeinsam schaffen wir das! des Alpenregion Bludenz Mandi mus GmbH gemeinsam mit den Katzenmayer aussprechen. Tourismus-Partnern und vielen Ihr Freiwilligen in unserer Region im Vielen herzlichen Dank für die „Coronajahr“ verwirklicht haben. unzähligen Stunden, die du im Trotz Kurzarbeit, Budgetkürzungen Dienste der Allgemeinheit in und und Sparmaßnahmen wurden Bgm. Simon Tschann rund um die Alpenstadt Bludenz voller Tatendrang die unterschied- Präsident des Tourismusverbandes im Einsatz warst, Danke ebenso für lichen Arbeiten für unsere Region Alpenregion Bludenz dein unermüdliches Eintreten für gemeinsam weitergeführt.

5 2. ARB

2.1. Organisation & Budgetverteilung

Der Tourismusverband Alpenregion Bludenz ist als Verein organisiert und wird seit 01. Jänner 2019 von den 14 Mitgliedsgemeinden und den sieben Mitgliedsbergbahnen getragen. Bei der Jahres- hauptversammlung 2020 wurde die Seilbahn als neues Mitglied mit Eintritt per 01.01.2021 aufgenommen. Alle Gemeinden haben in ihren Gemeindevertretungen beschlossen, 5 Jahre nicht auszutreten, sodass gemeinsam auch mittelfristige Projekte forciert werden können. Das operative Geschäft, die Maßnahmen zur Erreichung des Vereinszweckes, wird von der 100%-igen Tochterge- sellschaft, der Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH, wahrgenommen. Die ARB betreibt insgesamt fünf Standorte: die Zentrale in Bludenz, ein Informationsbüro in Bludenz, ein Talbüro in Brand und je ein Talbüro in und eines in Klösterle am Arlberg im Klostertal. Für die vier Info-Standorte zahlen die jeweiligen Gemeinden einen Standort-Vorteil-Zuschuss. Ab der Sommersaison 2021 wird es im Klostertal nur noch ein Talbüro in Klösterle am Arlberg geben.

Der Vereinszweck lautet: Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt die nachhaltige Förderung des Tourismus in der Alpenregion Bludenz im Einklang mit der Bevölkerung und der Natur. Die Sicherung der Lebensqualität der ortsansässigen Bevölkerung steht im Vorder- grund aller Bemühungen. Seine Tätigkeit richtet sich immer auf alle Mitglieds-Täler, Mitglieds-Orte und Leistungspartner der Region aus. Die Generalversammlung des Verbandes hat die Aufgabe, den Jahresabschluss des Verbandes/der GmbH zu genehmigen, den Vorstand und die Geschäftsfüh- rung zu entlasten und den Beschluss über den Voranschlag zu fassen.

Talaufteilung 2021 Betrag in EUR Stimmen für Anteil in % Stimmen für GV Talanteil Bezeichnung Mitglieder inkl. Büroanteil GV gerundet Brandnertal Brand € 400.021,17 28,78 % 14,4 14 Bürserberg € 172.582,50 12,42 % 6,2 6 Bürs € 18.057,85 1,30 % 0,6 1 Bergbahnen Brandnertal € 42.191,14 3,04 % 1,5 2 Lünerseebahn € 4.039,32 0,29 % 0,1 1 45,83 % Alpenstadt Bludenz Bludenz € 157.937,52 11,36 % 5,7 6 Nüziders € 58.959,90 4,24 % 2,1 2 Muttersbergbahn € 1.556,59 0,11 % 0,1 1 15,72 % Klostertal Klösterle am Arlberg € 136.643,15 9,83 % 4,9 5 Dalaas / Wald € 134.204,87 9,66 % 4,38 5 € 34.975,87 2,52 % 1,3 1 Klostertaler Bergbahnen € 19.700,00 1,42 % 0,7 1 23,42 % Biosphärenpark Großes Walsertal € 4.949,90 0,36 % 0,2 1 Fontanella € 88.510,57 6,37 % 3,2 3 Raggal € 51.996,07 3,74 % 1,9 2 Sonntag € 39.815,91 2,86 % 1,4 1 Thüringerberg € 4.947,75 0,36 % 0,2 1 St. Gerold € 11.036,85 0,79 % 0,4 1 Seilbahn Faschina € 4.642,60 0,33 % 0,2 1 Seilbahn Sonntag-Stein € 2.329,85 0,17 % 0,1 1 Skilifte Raggal € 121,87 0,01 % 0,0 1 Seilbahn Schnifis € 564,33 0,04 % 0,0 1 15,03 % SUMME € 1.389.785,58 100,00 % 50,00 58 100,00 % Gemeinden € 1.314.639,88 94,59 % Bergbahnen € 75.145,70 5,41 % 6 100,00 % 2.2. Vorstandsmitglieder

Präsident Bgm. Simon Tschann, Bludenz Alpenstadt Bludenz – Stadt Bludenz, Tourismusgesinnung Vize-Präsident Bgm. Klaus Bitschi, Brand Brandnertal – Gemeinde Brand, Tourismusgesinnung Vize-Bgm. Stephanie Battaglia-Huber, Brand Brandnertal – Hotellerie Kathi Metz, Brand Brandnertal – Hotellerie/Gastronomie David Domig, Brand Brandnertal – Bergbahnen Bgm. Fridolin Plaickner, Bürserberg Brandnertal – Gemeinde Bürserberg, Tourismusgesinnung Max Sturm, Bürserberg Brandnertal – Infrastruktur Sandra Müller, Brand Brandnertal – Kooptiertes Mitglied – Privatvermieter Eva Peter, Bludenz Alpenstadt Bludenz – Gastronomie Matthias Dünser, Nüziders Alpenstadt Bludenz – Kooptiertes Mitglied – Camping Walter Bilgeri, Wald a. A. Klostertal – Hotellerie Dietmar Tschohl, Wald a. A. Klostertal – Bergbahnen Vize-Bgm. Barbara Mathies, Klösterle a. A. Klostertal – Gemeinde Klösterle am Arlberg Thomas Walch, Innerbraz Klostertal – Kooptiertes Mitglied – Camping Bgm. Stefan Nigsch, Sonntag Großes Walsertal – Gemeinde Sonntag Bernd Burtscher, Fontanella Großes Walsertal – Gemeinde Fontanella Hermann Gassner, Raggal Großes Walsertal – Kooptiertes Mitglied – Bergbahnen

Stand: 17.11.2020

Neuwahl des Vorstandes im November 2020 via Zoom-Sitzung

7 2.3. Team

Zentrale

Mag. (FH) Kerstin Biedermann-Smith Clarissa Schatzmann Dajana Baumgartner Geschäftsführung Offline Marketing & Presse Content Marketing

Katharina Feuerstein Melanie Fleisch Bianca Ganahl Assistenz Online Marketing Grafik und Drucksorten Leitung Gäste- und Betriebsbetreuung

Sarah Kessler Eveline Jutz Petra Ruman-Marino Teamcoach Gäste- und Betriebs- Vermietercoach Buchhaltung betreuung / Systeme

8 Marie Schaefer Anna Engstler Assistenz der Projektbetreuung Geschäftsführung „Gästekarte“

Brandnertal

Anna Burtscher Lena Maier Daniel Dietrich Gäste- und Betriebsbetreuung Gäste- und Betriebsbetreuung Projektbetreuung „Infrastruktur“

Klostertal

Andrea Fritz Danja Sutterlüty Gäste- und Betriebsbetreuung Gäste- und Betriebsbetreuung

Alpenstadt Bludenz

Christine Dona Gäste- und Betriebsbetreuung Stand: 01.05.2021 9 2.4. Destinationsweite Projekte

Ich kam. Ich sah. Vorarlberg Kampagne. 360°-Panoramabilder Im Mai startete die große Kommunika- Gemeinsam mit der Multimedia Fabrik tions-Kampagne für das Urlaubsland wurden im Sommer und Winter neue Vorarlberg. Mit einer Mischung aus 360°-Panoramen erstellt. Dabei handelt #venividivorarlberg Information und Geschichten machte die es sich nicht (nur) um Panoramabilder, Tourismusdestination Alpenregion Blu- sondern um virtuelle Touren durch die #visitvorarlberg denz gemeinsam mit Vorarlberg Tourismus Regionen. In jeder Region werden bis zu verstärkt Lust auf Freizeit in Vorarlberg. 25 Panoramabilder erstellt, die dann auf #brandnertal Diese breit angelegte Kampagne umfasste den Websites der einzelnen Täler zum alle relevanten analogen und digitalen Entdecken einladen. #walsertal Kommunikationskanäle – besonders Social Media. Dabei konnten Userinnen #bludenzerleben und User Teil dieser Kampagne werden. Verwendeten diese bei deren Postings #klostertal auf Facebook und Instagram die Hashtags #venividivorarlberg, #visitvorarlberg in Kombination mit den Hashtags des Tales #brandnertal #walsertal #bludenzerleben #klostertal landeten die Postings im Social Guide auf www.vorarlberg.travel/venivi- divorarlberg und auf www.alpenregion-vorarlberg.com. 10 Gästekarte Premium Hotelbetten-Masterplan Höchste Gästezufriedenheit, Bergerleb- Die Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH nisse bei jedem Wetter, die Schaffung gab für das Brandnertal, das Klostertal, eines Mehrwerts für unsere Gäste sowie das Große Walsertal und die Alpenstadt der Blick auf andere Destinationen haben Bludenz Anfang des Jahres 2020 einen die Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH Hotelbetten-Masterplan bei Kohl & in Kooperation mit den teilnehmenden Partner (Consultingfirma für Tourismus Bergbahnen dazu veranlasst, die Einfüh- und Freizeitwirtschaft) in Auftrag. Das rung einer Gästekarte Premium zu starten. Ziel des Projekts war ein Masterplan für Diese soll durch die enthaltenen kosten- die zukünftige touristische Entwicklung losen Berg- und/oder Talfahrten bei den im Beherbergungsbereich. Ein ganzheit- teilnehmenden Bergbahnen (Bergbahnen licher Hotelmasterplan kann als Basis für Brandnertal, Lünerseebahn, Seilbahn politische Entscheidungen dienen und bei Muttersberg, Sonnenkopfbahn, Seilbahn der Ansiedelung neuer Betriebe sowie Sonntag-Stein, Seilbahn Schnifis, Som- der Weiterentwicklung von Bestandsbe- merbahnen -Zürs) ein Zusatzangebot trieben unterstützen, wie sich in anderen – gerade auch bei Schlechtwetter – bieten. Destinationen gezeigt hat. Kohl & Partner Nachdem im Herbst bereits die technische präsentierte die auf die jeweiligen Machbarkeit geprüft werden konnte, Talschaften zugeschnittenen Ergebnisse wurde im Dezember mit der Bewerbung des Hotel­betten-Masterplans in den gestartet. jeweiligen Tälern im Juli.

11 Neue Bike-Karte für die Weitere Projekte gesamte Bikeregion » Sommerberichte: Seit Sommer 2020 Von den Tälern hinauf ergeben sich gibt es für das Brandnertal, das Klos- faszinierende Möglichkeiten zum Biken. tertal und das Große Walsertal jeweils Die überregionale Bike-Karte für das einen eigenen Sommerbericht. Es wer- Brandnertal, das Klostertal, das Große den Infos wie Bergbahnen, Wanderun- Walsertal und Bludenz soll unseren Gästen gen und Highlights des jeweiligen Tales eine informative Übersicht mit allen aufgelistet und den Gästen tagesaktuell Bike-Strecken der Region vermitteln. zur Verfügung gestellt. Egal ob Radweg im Tal, Mountainbike- Strecke am Berg oder Singletrail für abfahrtsorientierte Biker – Gäste erhalten einen guten Überblick über die gesamte Bikeregion und dürfen ein ideales Instrument für die Tourenplanung in Händen halten. Der geplante Drucktermin hat sich aufgrund der Corona-Pandemie auf Frühjahr 2021 verschoben.

» Büroumzug: Die Büroräumlichkeiten in der Rathausgasse 12 wurden für das Team in der Zentrale im Laufe der Jahre zu eng. Der Umzug in das neue Büro (Mutterstraße 1a) mit großzügigen

und hellen Räumen Ende Februar 2020

verschaffte Abhilfe. » Clara für Einheimische und Mitar- ›› beitende im Tourismus: Die digitale Urlaubsbegleiterin „Clara“ versorgt neben Gästen seit Sommer 2020 auch Nichts ist ver- Einheimische und Tourismus-Mitarbei- tende mit Informationen zu regionalen gleichbar mit der Events, Aktivitäten, Kultur und Kulinarik. einfachen Freude, Interessierte können sich unter www. alpenregion-vorarlberg.com/ Rad zu fahren.« regionsguide zum digitalen Regionsguide anmelden. John F. Kennedy » Gästekarte für Vermieter: Damit auch unsere Vermieter/innen die Touris- musdestination Alpenregion Bludenz kennenlernen und somit bestehende Angebote besser vermitteln können, profitieren diese nun auch von der Gästekarte. Seit der Sommersaison 2020 können alle Medium-Partner gemeinsam mit einer Begleitperson an ausgewählten Gästekarten-Angeboten teilnehmen, sobald die Mindestteilneh- 12 meranzahl durch Gäste erreicht wird.

2.5. Zahlen Tourismusjahr 2020

15.012 46 Facebook-Fans versandte Newsletter rund 22.200 Newsletter-Empfänger 8.633 Instagram-Follower

GÄSTEKARTE Brandnertal Alpenstadt Bludenz über Klostertal 10.000 www.gaestekarte.at beantwortete Anrufe von Gästen und Vermietern

über 110.000 ausgegebene Gästekarten und fast 45.000 gemessene Frequenzen

rund 3.000

14 Anfragen im Anfragepool rund 1,5 MIO. Sitzungen

rund 3,4 MIO. rund 7.500 Seitenaufrufe auf Gäste und rund 1.200 den Webseiten Vermieter vor Ort in den Tourismusbüros über 1 MIO. Webseiten-Nutzer

41 Journalisten vor Ort 18 Presseaussendungen

über Corona- und Infomails 150 an Vermieter und Partner

15 2.6. Netzwerk

Brandnertal » Gemeinde Brand Gemeinde Bürserberg Gemeinde Bürs » Bergbahnen Brandnertal » Lünerseebahn

Alpenstadt Bludenz » Stadt Bludenz Gemeinde Nüziders » Muttersbergbahn

Tourismusverband Alpenregion Bludenz Klostertal » Gemeinde Klösterle am Arlberg Gemeinde Dalaas Gemeinde Innerbraz » Bergbahnen Sonnenkopf

Biosphärenpark Großes Walsertal » Gemeinde Raggal Gemeinde Sonntag Gemeinde Fontanella Gemeinde Blons Gemeinde St. Gerold Gemeinde Thüringerberg » Seilbahn Sonntag-Stein » Seilbahn Faschina » Skilifte Raggal » Seilbahn Schnifi s

16 Land Vorarlberg 100 %-Tochter

Alpenregion Bludenz Vorarlberg Tourismus GmbH Tourismus GmbH

WKO Vorarlberg

Wichtige Kooperationen, Partner- bzw. Mitgliedschaften im Jahr 2020: » DMMA – Destination Management Monitor » GVA Gastgeben auf Vorarlberger Art » Golf Vorarlberg / GC der Destination » Convention Partner Vorarlberg » Kleine historische Städte » Klostertaler Bauerntafel » Genussregion Gr. Walsertal » Bergsteigerdörfer » STARCARD » Tourismusjobs Vorarlberg gemeinsam mit WKO und Montafon » ÖW – Österreich Werbung » Regelmäßiger Austausch mit Destinationskollegen/innen » Bergbahnen Pool Montafon Brandnertal » Koop. Biosphärenpark Management » Koop. Damüls » Regio Großes Walsertal » Regio Klostertal-Arlberg » Naturpark Rätikon » Tourismusstrategie 2030 – Destinationssprecherin Kerstin Biedermann-Smith

17 18 3. Brandnertal

3.1. Markenversprechen & Marken- kernwerte, Bildsprache & Personas

Markenversprechen Das Brandnertal ist das abwechslungsreichste Dorf in den Alpen, welches Menschen durch intensive gemeinsame Erfahrungen verbindet.

Markenkernwerte » verbindend » abwechslungsreich » berührend » ehrlich » zugänglich » umtriebig » schneidig » dörflich

Ein-Wort-Wert Zemma

Details finden Sie im Handout „Markenstrategie“, welches Sie bei Brandnertal Tourismus erhalten, oder online unter www.regiobrandnertal.at.

Bildsprache » Aktive Menschen & Familien im Fokus » Alpine Landschaft und Berge mittransportieren » Bilder sollen Markenversprechen spürbar machen und Markenkernwerte transportieren

Personas

Sportlich ambitioniertes Genießerpaar Sabine Berger (34), Grundschullehrerin & Matthias Feldmann (34), Maschinenbauingenieur aus der Schweiz

Mehrgenerationenfamilie Christine Zobel (40), Hausfrau und Mutter & Wolfgang Zobel (47), Abteilungsleiter in Pharmakonzern mit Sarah (9), Max (6) und Oma Herlinde (69) aus dem Fürstentum Liechtenstein

Was schätzen die Gäste am Brandnertal? » Einfache Erreichbarkeit & kurze Wege » Hochwertige Unterkünfte » Top Gastronomie » Herzliche Gastgeber » Großzügiges und abwechslungsreiches Freizeitangebot 3.2. Projekte Brandnertal 2020

Markenprozess Brandnertal Marketingclub Brandnertal & Schnupperurlaub – Auszeit zu Hause Schneejuchee Das Brandnertal bot Ende März 2020 zum Die Saisonauslastung im Brandnertal hatte ersten Mal einen Schnupperurlaub für gezeigt, dass besonders im Jänner und Vorarlbergerinnen und Vorarlberger an. Für März noch Bettenkapazitäten frei sind. Die einen attraktiven Preis konnten Einheimi- Bemühungen der Alpenregion Bludenz sche zwei Übernachtungen mit Halbpen- Tourismus GmbH, der Bergbahnen und ein- sion und ein umfangreiches Aktivitäten- zelner Betriebe diese Lücken zu schließen, programm buchen. Die Rückmeldungen sollten durch die Initiierung eines Projekts, waren hervorragend. Schon wenige Tage welches zuerst unter dem Namen „Marke- nach dem Start der Bewerbung waren die tingclub Brandnertal“ fungierte, gebündelt ersten teilnehmenden Hotels ausgebucht. werden. Ziel war es, die saisonschwachen Leider mussten jedoch der Termin aufgrund Zeiten proaktiv gemeinsam zu vermarkten der Corona-Pandemie abgesagt und die und neue Gäste ins Brandnertal zu bringen. bereits eingegangenen Reservierungen Die Rahmenbedingungen wurden für alle storniert werden. Betriebe und Leistungspartner gleicher- maßen geöffnet. Interessierte, die Teil Weitere Projekte des Marketingclubs Brandnertal werden wollten, konnten sich an die Alpenregi- on Bludenz Tourismus GmbH wenden. Als gemeinsame Marketingkooperation Vertreterinnen und Vertreter der Bergbah- zwischen Bergbahnen, Unterkünften, nen und Gemeinden, Tourismusschaffende, Dienstleistungspartnern und Brandnertal Gastgeber und Interessierte haben sich seit Tourismus (ARB) wurde das Projekt unter dem Sommer in mehreren Workshops zu- dem Namen „Schneejuchee Aktionswo- sammengefunden, gemeinsam die Eigen- chen“ konzipiert und die Monate Jänner schaften des Brandnertals analysiert und und März 2021 beworben. Aufgrund der sein Entwicklungspotenzial erarbeitet. Ziel Corona-Pandemie wurden Ende Dezem- war es, eine zukunftsfähige Markenstrate- ber 2020 jedoch alle Werbemaßnahmen » Beschilderung in Bürserberg: gie für das Brandnertal zu schaffen, die das gestoppt, mit Ausnahme einer Onlinekam- Im Zuge des neuen Straßenleitsystems Miteinander der Bevölkerung sowie der pagne, die in einem äußerst reduzierten wurden in Kooperation mit der Gemein- Gäste widerspiegelt und die Bedeutung Umfang noch bis Mitte Januar weiterge- de Bürserberg und Bürserberg Tourismus und Werte des Brandnertals transportiert. führt wurde – in der Hoffnung eine gewisse neue Übersichtstafeln gestaltet und an Im Herbst 2020 wurden die Ergebnisse der Präsenz für den Fall einer Winteröffnung stark frequentierten Orten aufgestellt. neuen Markenstrategie präsentiert. Sie im Februar/März zu gewährleisten. » Mitarbeiter für Infrastruktur: bilden die Grundlage für zukünftige Ent- Seit Mai unterstützt Daniel Dietrich scheidungen. Der gesamte Prozess wurde das Team im Brandnertal. Er kümmert vom Unternehmen BrandTrust begleitet. sich um Projekte und unterstützt bei Im Rahmen des Markenprozesses sind Infrastruktur-Agenden, welche bei den zudem zwei Videos, Fotomaterial sowie Geschäftsführern von Brand und Bürser- diverse Druckwerke entstanden. berg Tourismus angesiedelt sind.

20 3.3. Zahlen

Newsletter Brandnertal

2020 absolut in %

Anzahl versendeter 15 Newsletter

Newsletter-Empfänger 214.714

Geöffnete Newsletter 90.857 42,34 %

Geöffnete Newsletter unique 47.771 22,13 %

Klicks 9.028 4,29 %

Klicks unique 6.048 2,86 %

Website www.brandnertal.at

Kennzahl 2019 2020 Veränderung in %

Sitzungen 1.472.824 1.031.927 -42,73 %

Nutzer 1.300.711 833.856 -55,99 %

Seitenaufrufe 2.837.493 2.235.919 -26,90 %

Seiten/Sitzung 34 29 -14,71 %

Mobile Sitzungen 375.800 408.900 8,09 %

Rückgang aufgrund der Unsicherheiten bzgl. Covid-19.

Social Media

Facebookseite Brandnertal Stand „Follower“ Dezember 2020: 13.746

Instagram brandnertal_tourismus Hashtag: #brandnertal Stand „Follower“ Dezember 2020: 4.324

21 4. Alpenstadt Bludenz

4.1. Talvorstellung mit Urlaubs- versprechen, Bildsprache & Personas

Marktplatz und Begegnungsraum fünf alpiner Talschaften Die Alpenstadt Bludenz, als Zentrum von 5 Tälern, verbindet auf anregende Weise Natur, Kultur und Stadt und schafft Begegnungen und Treffpunkte für mobile Entdecker.

Bildsprache » Stadt soll im Vordergrund und die Berge sichtbar im Hintergrund sein » Zentrum & Treffpunkt von fünf Talschaften >> Vogelperspektive » Städtisches Treiben: Flanieren, Shoppen, geselliges Beisammensein, Genießen, Essen & Trinken » Lebendige Bilder

Personas

Aktives Genießerpaar Jutta Roth-Schuhmacher (48), Tourismus-Angestellte Karl-Heinz Schuhmacher (57), Polizist aus Deutschland

Familie Haneke Don (36), Sekretärin im Betrieb ihres Mannes & Jan Don (41), selbstständiger Bauunternehmer mit den Kindern (7 und 8) aus den Niederlanden

Was schätzen die Gäste an der Alpenstadt Bludenz » Zentrale Lage, auch ideal als Zwischenstopp » Städtisches Flair, trotzdem mitten in den Bergen » Kulturelles Angebot

22 23 4.2. Projekte Bludenz 2020

Kulinarische Stadtführung Die kulinarischen Stadtführungen kombi- nieren Geschichten rund um die mittelal- terliche Stadt mit Genussmomenten und zeigen Bludenz aus einem etwas anderen Blickwinkel. Im Jahr 2020 waren zwei öffentliche kulinarische Stadtführungen geplant. Ende Mai stand das Motto „Ob Farbe, Holz oder Stein, kunstvoll soll es sein.“ im Vordergrund. Bei dieser Führung sollten Kunstwerke gezeigt werden, die an öffentlichen, aber auch an weniger bekannten Plätzen zu finden sind. Dieser Termin musste aufgrund der Corona- Pandemie abgesagt werden. Mitte September stand dann das Thema „Brot- zeit“ im Mittelpunkt. Bei dieser kulinari- schen Stadtführung erfuhren die Besuche- rinnen und Besucher viel Wissenswertes rund um die Herstellung und Bedeutung des Brotes – früher wie heute. Diese Führung konnte mit verringerter Teil- nehmeranzahl durchgeführt werden.

Kooperation „Kleine Historische Städte“ Optimierung der Beschilderung Die Alpenstadt Bludenz ist Mitglied in der am Sunna-Weg Kooperation „Kleine Historische Städte“ Aufgrund mehrerer Anregungen, dass und somit offiziell eine von 17 „Kleinen zusätzliche Wegweiser sinnvoll wären, Historischen Städten“ in Österreich. Wäh- wurde der Sunna-Weg im Mai an wich- rend dem 1. Lock-Down im Frühling fand tigen Abzweigungen und Wegpunkten ein virtueller Austausch ohne Beschlüsse mit einer zusätzlichen Wanderwegbe- statt. Schatzkarten wurden für 2020 neu schilderung ausgestattet. Somit wurde aufgelegt und durch die Kooperation der Weg, der von Nüziders über Bludenz „Kleine Historische Städte“ finanziert. bis nach Außerbraz führt, auf Grundlage Am 12. und 13. Oktober fand in Bad Ischl des Vorarlberger Wanderwegekonzeptes die Generalversammlung statt, bei wel- zusätzlich mit dem Hinweis „Sunna-Weg“ cher Bludenz durch die Alpenregion ausgeschildert. Bludenz Tourismus GmbH vertreten wurde. Im Rahmen der Generalversammlung wurde auch ein Social Media-Workshop abgehalten, um den Auftritt auf diesen Kanälen zu verbessern. Ein für Sommer 2020 geplanter Videodreh wurde auf Frühling 2021 verschoben. 24 4.3. Zahlen

Newsletter Alpenstadt Bludenz

2020 absolut in %

Anzahl versendeter 10 Newsletter

Newsletter-Empfänger 26.982

Geöffnete Newsletter 9.651 35,76 %

Geöffnete Newsletter unique 5.769 21,39 %

Klicks 647 2,41 %

Klicks unique 472 1,76 %

Website www.bludenz.travel

Kennzahl 2019 2020 Veränderung in %

Sitzungen 137.896 116.654 -18,21 %

Nutzer 127.150 105.860 -20,11 %

Seitenaufrufe 265.714 221.570 -19,92 %

Seiten/Sitzung 21 23 8,18 %

Mobile Sitzungen 85.062 78.394 -8,51 %

Rückgang aufgrund der Unsicherheiten bzgl. Covid-19.

Social Media

Instagram alpenstadt_bludenz Hashtag: #bludenz #bludenzerleben #kleinehistorischestädte Stand „Follower“ Dezember 2020: 1.593

25 26 5. Klostertal

5.1.Talvorstellung mit Urlaubs- versprechen, Bildsprache & Personas

Intensive Naturbegegnungen am Fuße des Arlbergs Entdecken Sie das Klostertal – die spannende Bergwelt, die tosenden Wasserfälle und stillen Bergseen laden Individualisten, Familien und Naturgenießer ein, dem alpinen Lebensraum aktiv zu begegnen und neue Freiräume und Wasserplätze für sich zu entdecken.

Bildsprache » Natur im Vordergrund, aktive Menschen/Personen treten eher in den Hintergrund » Schroffheit und Weite des Klostertals sichtbar machen

Personas

Sportliches Paar Elena Neumann (36), Krankenschwester mit Lebensgefährte aus Deutschland

Familie Barbara Schmidt (38), Bürokauffrau & Jörg Schmidt (42), Angestellter bei einem Autohändler mit zwei Kindern (8 und 10) aus Deutschland

Gruppenreisender Sven Meyer (28), Bankangestellter lebt seit zwei Jahren in einer Partnerschaft aus Deutschland

Was schätzen die Gäste am Klostertal? » Gute Erreichbarkeit » Gemütliche, heimelige Unterkünfte » Herzliche Gastgeber » Naturvielfalt im Tal » Nähe zum Arlberg

27 5.2. Projekte Klostertal 2020

Herbst.Genuss.Zeit Produktion eines Sommer-Imagefilms Prozess zur Zusammenlegung Qualitativ hochwertiges Bildmaterial und der Infobüros vor allem Bewegtbild (Videos) werden Mit dem Zugewinn von Klösterle am in der Bewerbung der Talschaften immer Arlberg, als weitere Mitgliedsgemeinde der wichtiger. Im Klostertal wurde daher in Tourismusdestination Alpenregion Bludenz, Kooperation mit der Royal Film Company wurde auch der Prozess zur Zukunft der mit Sitz in Vorarlberg ein Imagefilm für den Infobüros des Tales angestoßen. So wurden Sommer produziert. bei mehreren Treffen der Klostertaler Bür- Folgende Szenen wurden im Imagefilm germeister und der Tourismusverantwortli- festgehalten: Kinder mit Oma im Bären- chen des Klostertals überlegt, wie Gästein- land auf dem Sonnenkopf, Eltern am formation zukünftig angeboten werden Mountainbiken auf dem Sonnenkopf, soll. Man kam zu dem Entschluss, die Res- gemeinsames Mittagessen im Bergrestrau- sourcen der Talschaft in einem ersten Schritt rant und Wandern beim Formarinsee und zu bündeln: das Infobüro in Dalaas nach Stebok-Weg inkl. Einkehr bei der Frei- der Wintersaison 2020/21 zu schließen, das burger Hütte. Der Film wurde Ende 2020 Infobüro Klösterle am Arlberg weiterhin fertig gestellt und wird zur Bewerbung des personell zu betreuen und Sprechstunden Sommers verwendet. für Vermieter in den Gemeinden Innerbraz und Dalaas anzubieten. Kneippgarten Alfenz in Klösterle am Arlberg Im Klostertal wurden und werden wei- terhin die besonderen Wasserplätze des Tales hervorgehoben und sowohl Ein- heimischen wie auch Gästen unter dem Motto „Alpines Wasserreich“ zugänglich Im Jahr 2020 erhielten die drei „Gründer“ gemacht. Ein Baustein des Projekts ist die Großes Walsertal, Kleinwalsertal und die Aufwertung des alten Minigolf-Platzes KäseStrasse Bregenzerwald Unterstützung in Klösterle am Arlberg. Es entsteht – in aus dem Klostertal. Von 12. September bis Zusammenarbeit mit Vereinsmitgliedern 04. Oktober drehte sich im Klostertal bei des Tourimusvereins Klösterle, Nachbarn, gutem Essen und Naturerlebnissen alles ehrenamtlichen Helfern und Sponsoren Weitere Projekte rund um das Thema Genuss. Zahlreiche – eine Kneipp-Anlage mit Bachlauf und » Schauwerkstätte in Wald am Arlberg: Kulinarik-Veranstaltungen in den teil- Wasserfall, ein Amphitheater für verschie- In Kooperation mit dem Museums- nehmenden Restaurants, Genusswande- dene Nutzungen und viel Platz für Rückzug verein Klostertal wurde im Sommer rungen, Verkostungen und Märkte waren und Erholung. die 90 Jahre alte Schauwerkstätte bereits geplant, ein Teil der Veranstaltun- eröffnet. Schautafeln, verschiedene gen musste aufgrund der Corona-Pande- Anschauungsstücke und regelmäßige mie abgesagt werden. Von der Alpenre- Führungen vermitteln seitdem Gästen gion Bludenz Tourismus GmbH wurde die und Einheimischen Wissenswertes zum Herbst.Genuss.Zeit organisatorisch betreut alten Handwerk im Klostertal. und mit einer umfangreichen Marketing- » wasser.kraft.werk – Erlebnisausstel- kampagne begleitet. Informationen zu lung: Im Wasserkraftwerk Spullersee in den einzelnen Veranstaltungen waren Wald am Arlberg soll die Wasserkraft, online unter www.herbstgenusszeit.at die Bahn sowie die Talgeschichte im zu finden. Rahmen einer Erlebnisausstellung Gäs- ten und Einheimischen näher gebracht werden. Begleitend dazu sind Themen- wege in der Nähe des Wasserkraftwerks geplant. Das erstellte Konzept und die 28 Machbarkeitsstudie wurden der ÖBB präsentiert. 5.3. Zahlen

Newsletter Klostertal

2020 absolut in %

Anzahl versendeter 12 Newsletter

Newsletter-Empfänger 56.941

Geöffnete Newsletter 18.615 32,65 %

Geöffnete Newsletter unique 10.636 18,66 %

Klicks 1.393 2,45 %

Klicks unique 997 1,75 %

Website www.klostertal.travel

Kennzahl 2019 2020 Veränderung in %

Sitzungen 105.352 115.159 8,52 %

Nutzer 111.508 118.887 6,21 %

Seitenaufrufe 270.349 270.732 0,14 %

Seiten/Sitzung 29 27 -5,27 %

Mobile Sitzungen 51.556 67.421 23,53 %

Social Media

Facebookseite Klostertal Stand „Follower“ Dezember 2020: 1.186

Instagram klostertal Hashtag: #klostertal Stand „Follower“ Dezember 2020: 1.345

29 6. Biosphärenpark Großes Walsertal

6.1. Talvorstellung mit Urlaubs- versprechen, Bildsprache & Personas

Ihr Urlaub im Einklang mit der Natur Der Biosphärenpark Großes Walsertal eröffnet Ihnen Ihren Urlaub im Einklang mit der Natur, bei welchem Sie sich selbst, den engagierten, eigen + sinnigen Walsern und der Natur in immer wieder neuer und überraschender Weise begegnen.

Bildsprache » Natur im Vordergrund, Menschen treten in den Hintergrund » Unberührte Natur sichtbar machen » Menschen zeigen, wie sie genießen, zur Ruhe kommen, zu sich selbst finden » Sanfte Bewegung

Personas

Geselliges Paar Rita Weidner (58), Sekretärin Bernd Weidner (58), Lehrer für Biologie und Sport, 3 gemeinsame Kinder und kommen aus Deutschland

Alleinreisende Irene Hollmann (46), Innenarchitektin Lebensgefährte Frank, Architekt, 1 gemeinsame Tochter und kommen aus Deutschland

Was schätzen die Gäste am Großen Walsertal? » Nähe zur Natur » Herzliche Gastgeber und persönlicher Kontakt » Ruhe und Zeit für sich zu haben » Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

30 31 6.2. Projekte Großes Walsertal 2020

Produktion eines Sommer-Imagefilms Gäste beim Entspannen, zu sich finden Weitere Projekte In der letzten Augustwoche fand in Zusam- und genießen des Waldes („Waldbaden“). menarbeit mit der Vorarlberger Agentur Verschiedene in der Broschüre beschriebe- Royal Film Company ein Videodreh für ne Übungen sollen dabei helfen, sich mit einen neuen Sommer-Imagefilm für das allen Sinnen der Natur hinzugeben und Große Walsertal statt. Der Film soll das das Bewusstsein für sich selbst und die Große Walsertal mit allen Facetten und Natur stärken. Möglichkeiten zeigen. Ein Paar wurde in unterschiedlichen Szenen gefilmt: Projektvorbereitung: Errichtung der Wandern in Sonntag-Stein und entlang des weltweit ersten DreamAlive Lodge Themenweges Klangraum.Stein, Mittages- Schlafen unter freiem Himmel – für sen auf der Breithornhütte, Kaffee und Ku- viele Menschen gibt es keine naturnahere » Herbst.Genuss.Zeit: Ein bunter Mix aus chen sowie Besichtigung der Ausstellung Erfahrung. Das Projekt der Freiluft- verschiedenen Veranstaltungen zeigte im biosphärenpark.haus, Erholung am Unterkunft wurde im Laufe des Jahres den Besucherinnen und Besuchern Seewaldsee sowie Kultur und Ausklang 2020 im Großen Walsertal vorbereitet. Genuss in vielen Varianten. Highlight in der Propstei St. Gerold. Der Ort und die Projektpartner stehen im Großen Walsertal war die Walser Der Film wurde Ende 2020 fertiggestellt bereits fest – das Alpenresort Walser- Kulinarikrunde. An fünf Stationen und wird in zukünftigen Sommer-Marke- tal wird die Idee gemeinsam mit dem wurde ein gemeinsames Menü von tingkampagnen eingesetzt. Jungunternehmer Phillipp Herburger in fünf Gastronomiepartnern zubereitet. der Nähe ihres Fischteichs in Faschina Die Gäste wurden dabei mit dem Bus Neuer Entschleunigungsweg – umsetzen. Dieses mobile und autarke 360 bequem von einer Station zur nächsten Walser Wald Apotheke Grad verglaste Hotelzimmer soll Gästen geführt. Seit dem Jahr 2020 führt ein neuer und die Möglichkeit bieten, die Nacht unter » 20 Jahre Jubiläum – Biosphärenpark bewusst minimalistisch konzipierter freiem Sternenhimmel inmitten der Natur Großes Walsertal: Es war geplant, das Entschleunigungsweg durch einen be- des Biosphärenparks Großes Walsertal zu Jubiläumsjahr 2020 mit einem Festrei- sonderen Ort im Biosphärenpark Großes verbringen. Das Projekt unterstützt den gen und 20 Veranstaltungen über das Walsertal: das Hochmoor Tiefenwald in Leitgedanken der Entschleunigung im Jahr verteilt zu feiern. Aufgrund der Faschina. Der Weg verläuft auf einem be- Großen Walsertal. Corona-Pandemie musste seit März reits bestehenden Wanderweg und kommt 2020 ein Großteil der Veranstaltungen ohne zusätzliche Beschilderung aus, die abgesagt bzw. verschoben werden. sechs Stationen wurden unauffällig mar- kiert. Eine gedruckte Broschüre begleitet

32 6.3. Zahlen

Newsletter 2020 absolut in %

Anzahl versendeter 9 Newsletter

Newsletter-Empfänger 3.898

Geöffnete Newsletter 3.339 85,74 %

Geöffnete Newsletter unique 1.514 38,85 %

Klicks 431 11,06 %

Klicks unique 251 6,43 %

Website www.walsertal.travel

Kennzahl 2019 2020 Veränderung in %

Sitzungen 108.376 128.160 15,44 %

Nutzer 111.016 127.134 12,68 %

Seitenaufrufe 301.615 315.185 4,31 %

Seiten/Sitzung 30 26 -16,34 %

Mobile Sitzungen 53.970 73.312 26,38 %

Social Media

Instagram grosses_walsertal Hashtag: #grosseswalsertal #bergsteigerdörfer Stand „Follower“ Dezember 2020: 1.371

33 7. Statistikzahlen

Tourismusjahr 2019/20

Saisonvergleich der Gemeinden der Destination Alpenregion Bludenz

Sommer 2019 Sommer 2020 Veränderung

Ankünfte Nächtigungen Durchschnittl. Ankünfte Nächtigungen Durchschnittl. Gemeinde AK ÜN (AK) (ÜN) Aufenthaltsd. (AK) (ÜN) Aufenthaltsd. Brand 39.421 141.125 3,58 29.109 117.871 4,05 - 26,16 % - 16,48 % Bürserberg 21.494 90.638 4,22 12.786 61.567 4,82 - 40,51 % - 32,07 % Bürs 1.545 4.118 2,67 1.086 3.192 2,94 - 29,71 % - 22,49 % Brandnertal 62.460 235.881 3,78 42.981 182.630 4,25 - 31,19 % - 22,58 % Bludenz 21.411 44.984 2,10 14.064 32.527 2,31 - 34,31 % - 27,69 % Nüziders 7.747 35.973 4,64 6.327 30.216 4,78 -18,33 % - 16,00 % Alpenstadt Bludenz 29.158 80.957 2,78 20.391 62.743 3,08 - 30,07 % - 22,50 % Klösterle 6.353 18.192 2,86 3.521 13.379 3,80 - 44,58 % - 26,46 %

Dalaas 24.206 44.861 1,85 13.842 30.937 2,24 - 42,82 % - 31,04 % Innerbraz 4.060 11.829 2,91 3.641 11.898 3,27 - 10,32 % 0,58 % Klostertal 34.619 74.882 2,16 21.004 56.214 2,68 - 39,33 % - 24,93 % Fontanella 7.795 33.006 4,23 5.455 25.473 4,67 - 30,02 % - 22,82 % Sonntag 8.530 18.638 2,18 6.083 14.887 2,45 - 28,69 % - 20,13 %

Raggal 5.902 29.271 4,96 4.498 21.398 4,76 - 23,79 % - 26,90 % St. Gerold 2.498 6.405 2,56 1.694 5.122 3,02 - 32,19 % - 20,03 % Blons 595 1.903 3,20 305 1.032 3,38 - 48,74 % - 45,77 % Thüringerberg 312 1.429 4,58 256 1.217 4,75 - 17,95 % - 14,84 % Großes Walsertal 25.632 90.652 3,54 18.291 69.129 3,78 - 28,64 % - 23,74 % Alpenregion 151.869 482.372 3,18 102.667 370.716 3,61 - 32,40 % - 23,15 % Bludenz

Winter 2018/19 Winter 2019/20 Veränderung

Ankünfte Nächtigungen Durchschnittl. Ankünfte Nächtigungen Durchschnittl. Gemeinde AK ÜN (AK) (ÜN) Aufenthaltsd. (AK) (ÜN) Aufenthaltsd. Brand 36.221 150.437 4,15 31.288 138.053 4,41 - 13,62 % - 8,23 % Bürserberg 16.141 79.716 4,94 14.293 71.578 5,01 - 11,45 % - 10,21 % Bürs 774 3.256 4,21 561 3.000 5,35 - 27,52 % - 7,86 % Brandnertal 53.136 233.409 4,39 46.142 212.631 4,61 - 13,16 % - 8,90 % Bludenz 19.422 41.824 2,15 16.826 39.177 2,33 - 13,37 % - 6,33 % Nüziders 3.039 7.193 2,37 2.600 5.817 2,24 - 14,45 % - 19,13 % Alpenstadt Bludenz 22.461 49.017 2,18 19.426 44.994 2,32 - 13,51 % - 8,21 %

Klösterle (ohne Stuben) 10.580 48.356 4,57 9.519 42.988 4,52 - 10,03 % - 11,10 % Dalaas 12.081 59.280 4,91 9.979 50.981 5,11 - 17,40 % - 14,00 % Innerbraz 3.130 13.653 4,36 2.767 11.530 4,17 - 11,60 % - 15,55 % Klostertal 25.791 121.289 4,70 22.265 105.499 4,74 - 13,67 % - 13,02 % Fontanella 10.974 49.361 4,50 9.198 40.980 4,46 - 16,18 % - 16,98 % Sonntag 3.717 14.499 3,90 3.537 14.162 4,00 - 4,84 % - 2,32 %

Raggal 3.628 18.655 5,14 2.940 16.123 5,48 - 18,96 % - 13,57 % St. Gerold 1.475 6.889 4,67 1.117 2.868 2,57 - 24,27 % - 58,37 % Blons 476 1.408 2,96 473 1.488 3,15 - 0,63 % 5,68 % Thüringerberg 254 1.041 4,10 259 1.050 4,05 1,97 % 0,86 %

Großes Walsertal 20.524 91.853 4,48 17.524 76.671 4,38 - 14,62 % - 16,53 % Alpenregion 121.912 495.568 4,06 105.357 439.795 4,17 - 13,58 % - 11,25 % 34 Bludenz Tourismusjahr 2019/20

Saisonvergleich der Gemeinden der Destination Alpenregion Bludenz Ganzjahresvergleich der Gemeinden der Destination Alpenregion Bludenz

Tourismusjahr 2018/19 Tourismusjahr 2019/20 Veränderung Nov. 2018 bis Okt. 2019 Nov. 2019 bis Okt. 2020

Ankünfte Nächtigungen Durchschnittl. Ankünfte Nächtigungen Durchschnittl. Gemeinde AK ÜN (AK) (ÜN) Aufenthaltsd. (AK) (ÜN) Aufenthaltsd. Brand 75.642 291.562 3,85 60.397 255.924 4,24 - 20,15 % - 12,22 % Bürserberg 37.635 170.354 4,53 27.079 133.145 4,92 - 28,05 % - 21,84 % Bürs 2.319 7.374 3,18 1.647 6.192 3,76 - 28,98 % - 16,03 % Brandnertal 115.596 469.290 4,06 89.123 395.261 12,91 - 22,90 % - 15,77 % Bludenz 40.833 86.808 2,13 30.890 71.704 2,32 - 24,35 % - 17,40 % Nüziders 10.786 43.166 4,00 8.927 36.033 4,04 - 17,24 % - 16,52 % Alpenstadt Bludenz 51.619 129.974 2,52 39.817 107.737 2,71 - 22,86 % - 17,11 % Klösterle 16.933 66.548 3,93 13.040 56.367 4,32 - 22,99 % - 15,30 % Dalaas 36.287 104.141 2,87 23.821 81.918 3,44 - 34,35 % - 21,34 % Innerbraz 7.190 25.482 3,54 6.408 23.428 3,66 - 10,88 % - 8,06 % Klostertal 60.410 196.171 3,25 43.269 161.713 3,74 - 28,37 % - 17,57 % Fontanella 18.769 82.367 4,39 14.653 66.453 4,54 - 21,93 % - 19,32 % Sonntag 12.247 33.137 2,71 9.620 29.049 3,02 - 21,45 % - 12,34 % Raggal 9.530 47.926 5,03 7.438 37.521 5,04 - 21,95 % - 21,71 % St. Gerold 3.973 13.294 3,35 2.811 7.990 2,84 - 29,25 % - 39,90 % Blons 1.071 3.311 3,09 778 2.520 3,24 - 27,36 % - 23,89 % Thüringerberg 566 2.470 4,36 515 2.267 4,40 - 9,01 % - 8,22 % Großes Walsertal 46.156 182.505 3,95 35.815 145.800 4,07 - 22,40 % - 20,11 % Alpenregion 273.781 977.940 3,57 208.024 810.511 3,90 - 24,02 % - 17,12 % Bludenz

Erläuterung zum Ganzjahresvergleich:

16. März 2020: Schließung aller Skigebiete und Beherbergungsverbot.

29. Mai 2020: Öffnung der Beherbergungsbetriebe für Gäste wieder möglich.

September 2020: Reisewarnung für das Urlaubsland Österreich für Gäste aus dem Hauptreisemarkt Deutschland.

35 Bettenstruktur

Brandnertal Betten – 31.05.2020

Camping 9 % Hotels 4*/5* Sonstige Unterkünfte 27 % 4 % Ki-Jgd.Heime 0 %

Privatzimmer 2 %

Fewo priv. 21 % Hotels 3* 7 %

Hotels 2*/1* 4 %

Fewo gew. 26 %

Alpenstadt Bludenz Betten – 31.05.2020 Alpenstadt Bludenz Betten – 31.05.2020

Hotels 4*/5* Hot1e2ls %4*/5* 12 %

Camping Camping 45 % 45 % HHootteelsls33** 2222 % %

Hotels 2*/1* Hotel7s %2*/1* 7 % Fewo gew. Schutzhütten Fewo priv. Fewo1g %ew. Schutzhütt1e n% Privatzimmer Fewo1p0r i%v. 1 % 1 % Privatzim2m %er 10 % 36 2 % Klostertal Betten – 31.05.2020

Hotels 4*/5* 7 %

Hotels 3* 8 %

Hotels 2*/1* 4 %

Camping 37 %

Fewo gew. 9 %

Fewo priv. 17 %

Sonstige Unterkünfte 7 %

Privatzimmer Schutzhütten Ki-Jgd.Heime 5 % Großes Walsertal Betten - 31.05.2020 4 % 2 % Camping Hotel 4* Superior 7% 0% Hotels 4*/5* 13% Sonstige Unterkünfte 12%

Hotels 3* Schutzhütten 8% 1%

Ki-Jgd.Heime 3%

Privatzimmer 4% Hotels 2*/1* 10%

Fewo gew. 5%

Fewo priv. Alpenregion Bludenz Betten – 31.05.2020 37%

Camping Hotels 4* 22 % 16 %

Hotels 3* 10 %

Sonstige Unterkünfte 6 % Hotels 2*/1* 6 % Schutzhütten 2 %

Ki-Jgd.Heime 1 % Privatzimmer 3 %

Fewo gew. 13 % 37

Fewo priv. 21 % Vollbelegstage

Vollbelegstage 2020 – Sommersaison Mai bis Oktober 2020

Veränderung VBT OHNE VBT Camping- Camping- Camping- Gemeinde Betten Betriebe Nächtigungen VBT in % zum Campingbetten & Vorjahr betten nächtigungen VBT Vorjahr Nächtigungen

Brand 2.082 133 117.871 56,61 - 18,81 % 69,73 0 0 0,00 56,61 Bürserberg 1.270 60 61.567 48,48 - 29,82 % 69,08 128 7.774 60,73 47,10 Bürs 246 11 3.192 12,98 - 13,50 % 15,00 200 2.109 10,55 23,54 Bludenz 923 36 32.527 35,24 - 22,60 % 45,53 280 1.808 6,46 47,77 Nüziders 632 17 30.216 47,81 - 13,34 % 55,17 460 24.230 52,67 34,80 Klösterle 1.076 68 13.379 12,43 - 37,39 % 19,86 252 1.740 6,90 14,13 Dalaas 1.550 92 30.937 19,96 - 29,57 % 28,34 540 4.182 7,74 26,49 Innerbraz 491 10 11.898 24,23 1,60 % 23,85 392 8.698 22,19 32,32 Fontanella 989 65 25.473 25,76 - 24,78 % 34,24 0 0 0,00 25,76 Sonntag 390 43 14.887 38,17 - 19,30 % 47,30 0 0 0,00 38,17 Raggal 597 55 21.398 35,84 - 22,25 % 46,10 160 10.685 66,78 24,51 St. Gerold 56 3 5.122 91,46 31,38 % 69,62 0 0 0,00 91,46 Blons 128 17 1.032 8,06 - 44,51 % 14,53 0 0 0,00 8,06 Thüringerberg 56 7 1.217 21,73 - 14,84 % 25,52 0 0 0,00 21,73

Gesamt ARB 10.486 617 370.716 35,35 - 22,91 % 45,86 2.412 61.226 25,38 38,33

Vollbelegstage 2019/2020 – Wintersaison November 2019 bis April 2020

Veränderung VBT OHNE VBT Camping- Camping- Camping- Gemeinde Betten Betriebe Nächtigungen VBT in % zum Campingbetten & Vorjahr betten nächtigungen VBT Vorjahr Nächtigungen

Brand 2.082 133 138.053 66,31 - 10,79 % 74,33 0 0 0,00 66,31 Bürserberg 1.433 62 71.578 49,95 - 17,79 % 60,76 120 527 4,39 54,11 Bürs 242 10 3.000 12,40 - 7,49 % 13,40 200 1.779 8,90 29,07 Bludenz 1.003 37 39.177 39,06 - 7,73 % 42,33 280 3.754 13,41 48,99 Nüziders 152 15 5.817 38,27 239,57 % 11,27 0 0 0,00 38,27 Klösterle 1.131 68 42.988 38,01 - 28,15 % 52,90 252 2.982 11,83 45,51 Dalaas 1.408 90 50.981 36,21 - 3,32 % 37,45 540 10.927 20,24 46,15 Innerbraz 491 11 11.530 23,48 - 17,11 % 28,33 392 6.332 16,15 52,51 Fontanella 989 65 40.980 41,44 - 19,07 % 51,20 0 0 0,00 41,44 Sonntag 400 43 14.162 35,41 - 13,79 % 41,07 0 0 0,00 35,41 Raggal 529 52 16.123 30,48 - 10,31 % 33,98 120 3.426 28,55 31,04 St. Gerold 56 3 2.868 51,21 - 31,60 % 74,88 0 0 0,00 51,21 Blons 128 17 1.488 11,63 8,14 % 10,75 0 0 0,00 11,63 Thüringerberg 52 7 1.050 20,19 0,86 % 20,02 0 0 0,00 20,19

Gesamt ARB 10.096 613 439.795 43,56 - 16,75 % 52,32 1.904 29.727 15,61 50,06

38 Betriebe-/Betten lt. Gemeindenennungen, Stichtag 31.5.2020 Vollbelegstage 2020 – Tourismusjahr 2019/20

Veränderung VBT OHNE VBT Camping- Camping- Camping- Gemeinde Betten Betriebe Nächtigungen VBT in % zum Campingbetten & Vorjahr betten nächtigungen VBT Vorjahr Nächtigungen

Brand 2.082 133 255.924 122,92 - 14,67 % 144,05 0 0 0,00 122,92 Bürserberg 1.352 61 133.145 98,52 - 24,57 % 130,61 124 8.301 66,94 101,71 Bürs 244 11 6.192 25,38 - 16,39 % 30,35 200 3.888 19,44 52,36 Bludenz 963 37 71.704 74,46 - 15,25 % 87,86 280 5.562 19,86 96,84 Nüziders 392 16 36.033 91,92 35,86 % 67,66 230 24.230 105,35 72,86 Klösterle 1.104 68 56.367 51,08 - 29,69 % 72,65 70 4.722 67,46 49,97 Dalaas 1.479 91 81.918 55,39 - 15,81 % 65,79 540 15.109 27,98 71,15 Innerbraz 491 11 23.428 47,71 - 9,75 % 52,87 392 15.030 38,34 84,83 Fontanella 989 65 66.453 67,19 - 21,36 % 85,44 0 0 0,00 67,19 Sonntag 395 43 29.049 73,54 - 21,66 % 93,87 0 0 0,00 73,54 Raggal 563 54 37.521 66,64 - 23,66 % 87,30 140 11.771 84,08 60,87 St. Gerold 56 3 7.990 142,68 - 1,26 % 144,50 0 0 0,00 142,68 Blons 128 17 2.520 19,69 - 22,09 % 25,27 0 0 0,00 19,69 Thüringerberg 54 7 2.267 41,98 - 11,62 % 47,50 0 0 0,00 41,98

Gesamt ARB 10.291 615 810.511 78,76 - 16,91 % 94,79 1.976 88.613 44,84 86,82

Saisonentwicklung der Talschaften

Nächtigungsentwicklung Sommer 2011-2020 Brandnertal Vergleich Täler-Vorarlberg (Basis: Sommer 2011=100) 270,0 Vorarlberg 258,9 260,0 Bludenz 250,0 246,3

240,0 Gr. Walsertal

230,0 Klostertal* 220,0

210,0

200,0

190,0

Brandnertal 180,0

170,0 Vorarlberg

160,0 157,6 160,0 156,9 Bludenz

149,9 150,0 Klostertal 142,9 144,1 141,0 Nächtigungsentwicklung Winter 2010/11-2019/20 139,0 140,0 135,9 136,8 Vergleich Täler-Vorarlberg (Basis: Winter 2010/2011 = 100) Gr. Walsertal 128,6 130,0 122,1 210,0 120,0 205,0 120,0 116,28 114,6 114,1 111145,7,49 114,45 100,00 112,8 112,23 110,03 200,0 110,0 100,00 107,3 106,79 107,9 104,9 105,5 110065,1,94 105,61 105,65 110033,1,04 102,81 103,65 100,0 100,3 99,06 100,0 100,0 93,80 190,0 90,7 89,79 90,38 90,0 85,37 180,0 89,73 80,0

70,0 170,0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

160,0

150,0

141,5 143,4 141,7 139,6 139,8 140,0 137,3

130,0 123,9 121,6

120,0 118,7 118,1 116,5 116,5 117,3 115,5 Brandnertal 113,5 114,4 112,1 112,6 11… 110,8 111,5 110,8 109,65 108,55 110,0 108,13 107,3 108,0 108,3 106,3 106,4 106,42 1054,79 105,17 105,1 Vorarlberg 103,3 101,3 110000,0,00 100,0 98,54 101,52 9978,6,38 Gr. Walsertal 95,7 90,81 90,1 90,0 Klostertal*

80,0 Bludenz 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 * Nächtigungen von Klösterle am Arlberg sowie Übernachtungen in Schutzhütten im Klostertal neu hinzugekommen. Herkunftsländer unserer Gäste

Alle Täler – Sommer 2020 in % Schweden & Dänemark Polen & Tschechien Sonstige Märkte 0,21 % 0,46 % 3,91 % Vereinigtes Königreich 0,14 %

Schweiz u. Liechtenstein 15,55 %

Deutschland 50,25 % Österreich 13,87 %

Benelux 14,40 % Italien 0,28 % Frankreich, Monaco 0,93 %

Alle Täler –Winter 2019/20 in % Schweden & Dänemark 0,49 % Polen & Tschechien Sonstige Märkte 0,50 % 3,96 % Vereinigtes Königreich 0,72 %

Schweiz u. Liechtenstein 19,71 %

Deutschland 52,96 %

Österreich 6,48 %

Benelux 13,35 % Italien 0,22 % Frankreich, Monaco 40 1,63 % Entwicklung der Herkunftsmärkte

Alle TälerAll e- EntwicklungTäler - Entwi cderklu nHerkunftsmärkteg der Herkunftsm Sommerärkte So 2016-2020mmer 2016-2020 Deutschland 250.000 Frankreich, Monaco Italien Benelux Österreich 200.000 Schweiz & Liechtenstein Vereinigtes Königreich DeutschlaSchwedennd & Dänemark Frankreich, Monaco 150.000 Polen & Tschechien Italien Benelux Sonstige Märkte Österreich Schweiz u. Liechtenstein Vereinigtes Königreich 100.000 Schweden & Dänemark Polen & Tschechien Sonstige Märkte

50.000

0 Sommer 2016 Sommer 2017 Sommer 2018 Sommer 2019 Sommer 2020

AAlllee TTääller - Enttwwiicckklluunngg d deer rH Herekruknufntsfmtsämrkätrek te Wiinntteerr 2 2000187-2-2010920 Alle Täler - Entwicklung der Herkunftsmärkte Winter 2017-2020 Deutschland 33000.0.00 0 Frankreich, Monaco Italien Benelux 250.000 250.000 Österreich Schweiz & Liechtenstein Deutschland 200.000 DeutschlaVereinigtesnd Königreich 200.000 Frankreich, Monaco IFtaralinenkreichSchweden, Monaco & Dänemark BIteanleielunx Polen & Tschechien 150.000 ÖBsetenrereluicxh 150.000 SÖcshtwereriez iuch. SonstigeLiechtenstein Märkte VSecrhewineigizte us. K Löiencighrteeinchstein SVcehrweeindiegnte &s DKäöneigmraerikch 100.000 Polen & Tschechien Schweden & Dänemark Sonstige Märkte 100.000 Polen & Tschechien Sonstige Märkte 50.000

50.000

0 Winter 2014 Winter 2015 Winter 2016 Winter 2017 Winter 2018 Winter 2019

0 Winter 2016/17 Winter 2017/18 Winter 2018/19 Winter 2019/20

41 Für Notizen

42

Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH Mutterstraße 1a, 6700 Bludenz – Österreich T +43 55 52 302 27, [email protected] www.alpenregion-vorarlberg.com