Geschichtsverein
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Klostertal Magazin Insidertipps Und Lieblingsplätze Für Ihren Sommer- Und Winterurlaub in Braz – Dalaas/Wald Am Arlberg – Klösterle Am Arlberg
Klostertal Magazin Insidertipps und Lieblingsplätze für Ihren Sommer- und Winterurlaub in Braz – Dalaas/Wald am Arlberg – Klösterle am Arlberg 3 Wege, 1 Ziel Wo smaragdgrünes Wasser und rotes Gestein begeistern Knietief im Pulverschnee Freeride-Action am Sonnenkopf und Arlberg KLOstERTAL MAGAZIN » Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Herzlich willkommen im Klostertal Vom Bodensee rheinaufwärts bis Feldkirch, dann entlang der Ill in den Walgau hinein, bis sich auf beiden Seiten immer schroffer werdende Gipfel in den Himmel türmen, dort liegt die kleine historische Alpenstadt Bludenz. Direkt bei Bludenz führt der Weg ins Klostertal bis hinauf an den weltbekannten Arlberg. Andrea Fritz Das Klostertal, Heimat zahlreicher Menschen, Geschichten und Erleb- nisse, lädt zu Erkundungsreisen ein und nimmt seine Gäste herzlich auf. Tauchen Sie also ein in die Geschichten der Region, lernen Sie Persönlichkeiten kennen, kommen Sie zu uns. Einfach ankommen im Klostertal. Ihre Andrea Fritz und Christiane Kölli Mitarbeiterinnen bei Klostertal Tourismus Wir sind gerne für Sie da! Klostertal Tourismus T +43 55 82 777 [email protected] Christiane Kölli www.klostertal.travel 2 Inhaltsverzeichnis « KLOstERTAL MAGAZIN Inhalt Online unterwegs CLARA – Service-App 4–5 Region Klostertal im Überblick 18–25 Natur & Landschaft Vielfalt der Natur 26–33 Winter Knietief im Pulverschnee 34–37 Skivergnügen 38–39 Skigebiet Sonnenkopf 40–43 Skiregion Arlberg 44–47 Freeriden 48–51 Skitouren 54–55 Winter- & Schneeschuhwandern 58–61 Rodeln 62–63 Langlaufen 64–65 Weitere -
14 Beste Betriebe BS 2020 / 342.55 Kb
MANAGEMENT BROWN SWISS Die besten Betriebsleistungen (gereiht nach F + E - kg) Besitzer Kuhzahl Alter Milch Fett Trockentage KG % KG % KG KG % Betriebe 2,0 bis 5,9 Kühe Gasser Silvia u. Karl, Hohenems 3,5 8,4 10.335 4,36 450,4 3,58 369,6 820,0 13,9 Frick Karlheinz, Sulz 2,0 8,3 11.145 3,86 430,3 3,48 388,4 818,7 8,7 Kuster Klaus, Fußach 4,7 4,8 9.995 4,24 423,3 3,70 370,0 793,2 17,6 Hammerer Martin, Egg 2,5 4,9 10.016 4,25 426,1 3,64 364,4 790,5 4,6 Netzer Martin, Bludenz 3,4 4,8 9.811 4,31 422,7 3,56 348,8 771,5 8,8 Rusch Edith u. Christoph, Gisingen 4,4 4,4 10.006 4,00 399,9 3,69 369,1 769,0 7,3 Bilgeri Karin und Christian, Hitttisau 2,0 4,4 10.501 3,62 379,6 3,70 388,3 767,9 4,0 Loretz Marina und Gerhard, Sankt Gallenkirch 5,7 8,8 9.282 4,35 403,7 3,69 342,6 746,2 13,1 Berkmann Mario, Hittisau 2,8 4,5 8.807 4,45 392,3 3,82 336,7 729,0 7,2 Marlin Peter, St. Gallenkirch 3,8 6,1 9.304 4,02 374,2 3,75 348,7 722,9 6,0 Burtscher Franz, Bludenz-Braz 2,2 7,4 8.600 4,51 387,8 3,82 328,6 716,4 4,1 Vonbrül Magnus, Röns 2,9 5,5 8.762 4,43 388,1 3,71 325,2 713,3 13,1 Matt Martin u. -
Wildfreihaltungen in Vorarlberg
Wildfreihaltungen in Vorarlberg Jagdgebiet(e) Revierteil ha Grund Wildart(en) Bezirk Bludenz GJ Bürserberg Mottawald 26 Schutzwald mit Bannwaldcharakter Gamswild GJ Innerbraz Bockberg 123 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild EJ Frassenwald Frassenwald 211 Schutzwald Rot-, Reh- und Gamswild GJ Ludesch Frassenwald 51 Schutzwaldsanierungin Ausführung Rot-, Reh- und Gamswild GJ Ludesch I/II Hauswälder 106 Sensibler Schutzwald Gamswild GJ Nüziders II. Hoher Frassen 44 Schutzwaldsanierung in Ausführung Rot-, Reh- und Gamswild GJ Raggal Kirchwald 97 Waldverwüstende Wildschäden Rehwild GJ Thüringerberg I. Steinschluchtwald-Tschöppen 60 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild GJ Bludenz I Montikel 31 Schutzwaldsanierung geplant Rot-, Reh- und Gamswild GJ Gaschurn I Ausserbacherwald 65 Degradierter Schutzwald Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch I. Bärenwald 96 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch I. Hof 122 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch III Gortniel-Lifnar 256 Schutzwaldsanierung/WLV-Projekt Rot-, Reh- und Gamswild GJ Vandans Mutt 80 Schutzwaldsanierung Reh- und Gamswild GJ Nenzing I/II/III, EJ 4,5,6,7,8,9 Talnahe Wälder Nenzing 636 Degradierter Schutzwald Rot-, Reh- und Gamswild und Gampalpe GJ Nenzing I/II/III, EJ 4,5,6,7,8,9 Talnahe Wälder Nenzing 678 Degradierter Schutzwald Rot-, und Gamswild und Gampalpe GJ Nüziders I. Tschalengaberg 41 Degradierter Schutzwald Rot-, Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch II. Schattenort 55 Schutzwald Reh- und Gamswild GJ Fontanella I. Seitenwald -
Winter Holidays with Heart and Soul Dear Guests of the Albona Nova
WINTER HOLIDAYS WITH HEART AND SOUL DEAR GUESTS OF THE ALBONA NOVA, Once more, we are looking forward to being your hosts this coming winter – and to turning one of the highlights of your year, a skiing and feel-good holiday at the Albona Nova, into an unforgettable memory. As we spent all of last summer refurbishing our 320m² SPA, we are planning to take things easy this year – but not too easy! There will be some new additions for you to look forward to: • 2-3 new junior suites on the ground floor and third floor • New accommodation quarters for our staff, who have been such faithful compa- nions in all our endeavours through the years and who contribute greatly to the success of your holiday As in previous years, we kindly ask you to let us know of your desired reservation dates by 5 September 2017 to make sure that we can accommodate your wishes in the best possible way. We would also like to draw your attention to our new packages, the Family Snow Week during the Hessian school holidays and the ladies-only She-Ski-Package in March! We are already looking forward to welcoming you her at the Albona Nova, your home from home in the Zürs mountains! Yours sincerely, Isabell Wegener & the Albona Nova team COMFORT AT THE OUR DOUBLE AND SINGLE ROOMS Single rooms (20 m²) HIGHEST LEVEL are all north-facing. Each floor has one single room availa- Home comforts the way they were meant to be: ble. Most of them have a separate bathroom/WC. -
Elternbildungs- Einrichtungen
Ermässigung von 30 Prozent: Elternbildungs- Bildungshaus Batschuns Zwischenwasser, T +43 5522 44290 0, www.bildungshaus-batschuns.at einrichtungen „Familiengespräche" Vorarlberger Familienverband Vergünstigte Angebote: Bregenz, T +43 5574 47671, www.familie.or.at Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Erfahrungen mit anderen Eltern austau- „Gigagampfa" Götzis, T +43 5523 625010, schen, praktische Anregungen für den Ehe- und Familienzentrum www.arbogast.at Erziehungsalltag mitnehmen, eigene Stärken der Diözese Feldkirch entdecken, eine Auszeit vom Alltag Feldkirch, T +43 5522 74139, Katholische ArbeitnehmerInnen- nehmen und das Zusammensein mit Kindern www.efz.at Bewegung Vorarlberg in entspannter Atmosphäre erleben – das ist Götzis, T +43 664 2146651, das Ziel von Weiterbildungs an geboten. „Kinder brauchen Antworten“ www.kab-vorarlberg.com IfS – Institut für Sozialdienste Röthis, T +43 5 1755530, Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Eltern und Erziehungs berechtigte www.ifs.at Feldkirch, T +43 664 2146651, erhalten mit dem Vorarlberger www.elternschule-vorarlberg.at Familienpass bei allen vom Land „Wertvolle Kinder“ & „Familienimpulse" geförderten Veranstaltungen eine Vorarlberger Kinderdorf Volkshochschule Bludenz Ermäßigung. Bregenz, T +43 5574 49920, Bludenz, T +43 5552 65205, www.vorarlberger-kinderdorf.at www.vhs-bludenz.at „Eltern-chat“ & „Purzelbaum-Eltern- Volkshochschule Bregenz Weitere Informationen unter: Kind-Gruppen“ Bregenz, T +43 5574 525240, www.vorarlberg.at/familie (Elternbildung) Katholisches Bildungswerk Vorarlberg www.vhs-bregenz.at und www.pffiffikus.at Feldkirch, T +43 5522 34850, www.elternschule-vorarlberg.at Volkshochschule Rankweil Rankweil, T +43 5522 46562, www.schlosserhus.at weitere Anbietende Bodenseeakademie okay.zusammen leben – Projektstelle Vorarlberger Kinderfreunde Dornbirn, T +43 5572 33064, für Zuwanderung und Integration Bregenz, T +43 664 9120446, www.bodenseeakademie.at Dornbirn, T +43 5572 3981020, www.kinderfreunde.at www.okay-line.at connexia – Gesellschaft für Gesundheit Volkshochschule Götzis und Pflege gem. -
Natura 2000 Klostertaler Bergwälder
Natura 2000 Klostertaler Bergwälder Das Europaschutzgebiet Klostertaler Bergwälder bietet in seinen naturnahen und ruhigen Waldgebieten sehr vielen Tieren und Pflanzen einen hervorragenden Lebensraum. Scheue Raufußhühner, fleißige Spechte und seltene Eulen brüten hier ebenso wie mächtige Raubvögel. Bunte Magerwiesen sind Lebensraum für viele seltene Pflanzen und die darauf angewiesenen Tiere. Natura 2000 Klostertaler Bergwälder – urige Wälder und bunte Natura 2000 ist ein europaweites Netzwerk besonders wertvoller Lebensräume Wiesen im Natura 2000-Netzwerk mit dem Ziel, gefährdete Pflanzen- und Tierarten zu schützen und deren natürliche Das Europaschutzgebiet oder, wie es auch genannt wird, Natura 2000–Gebiet Lebensräume dauerhaft zu erhalten. Hierfür gibt es zwei rechtliche Grundlagen – Klostertaler Bergwälder ist ein besonderer Lebensraum für seltene Tiere und die Vogelschutzrichtlinie und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie). Pflanzen. Es befindet sich an der steilen Südseite des Lechquellengebirges und Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind verpflichtet, Gebiete mit umfasst die sonnseitigen Wälder des Klostertals von Bludenz bis nach Klösterle bedeutenden Arten und Lebensräumen als Europaschutzgebiete auszuweisen, am Arlberg. Durch die Lage und den Föhn ist es warm im Sommer und im Winter die dann in ihrer Gesamtheit das europäische Natura 2000-Netzwerk bilden. bedeckt von einer hohen Schneedecke. In den schwer zugänglichen Wäldern Der Europäischen Union ist über die Entwicklung dieser Gebiete, insbesondere und den eingestreuten Magerwiesen findet sich so manch seltene Art, über den Erhaltungszustand der in den Richtlinien genannten Lebensräume und die anderenorts bereits verschwunden ist. Fast die Hälfte aller in Vorarlberg Arten, regelmäßig Bericht zu erstatten. brütenden Vogelarten findet sich hier. Und das, obwohl die Klostertaler Berg- wälder nur einen kleinen Ausschnitt der Vorarlberger Naturvielfalt darstellen. -
Lernspiele Klostertal 2020 Lösungen
Orte erkennen! Trage die Zahlen ein! (Nr. 1) Klostertal 1 Braz 2 Klösterle 3 Stuben 4 Trasse der Arlbergbahn 5 Dalaas 5 6 Langen am Arlberg 7 Talende bei Stuben 4 7 6 2 1 3 Orte erkennen! Trage ein! (Nr. 2) Feldkirch Arlbergbahn Talende bei Stuben Langen Stuben Dalaas-Heiligkreuz Klösterle Sonnenkopf Lawinengedenkkreuz Spullerseekraftwerk Was stimmt? Brandnertal Dalaas Langen Lawinengedenkkreuz Klösterle Stuben Steinschlagdenkmal Innerbraz Wald am Arlberg Hochwasserkreuz Wasserfall Forarinsee, Rote Wand Wald am Arlberg Liftanlage Körbersee, Schröcken Langen am Arlberg Druckrohrleitung Lünersee, Schesaplana Stuben Montafonerbahn Bings Dalaas-Heiligkreuz Vorarlbergbahn Zürs Bludenz-Bings Arlbergbahn Stuben Klösterle-Danöfen Buchstabensalat (Nr. 1) Feldkirch SPULLERSEEKRAFTWERKRBRAZ TRGNJKPGVFRVRVRYNPRHRÖPÜ ROGGELSKOPFCLANGENNLLMBR ABEPLMHTCDWBBDBLZVRUGENS ßHBERGBAUNFLEXENPASSWRRG EKIPNFWCGPLMRTKLARVSVJPR NTROTEVWANDNGHSDSFNRHKLO DMGSPVRNLVNGSNAVSAUMPFAD OPSZHNPDMMHOTELSPGRJMURE FRTURBINENRKRDZCGZBACHNL VSAFHKPRNBDBAHPRJMFDPRPB GALERIEVHMAUßERBRAZNKLFA NCRFBHJPBFLSERGNPZCRWECH EISENBAHNNAPNBLUDENZGUTN IRDVHPLWRLATJPLNTFCDRTNJ STUBENNKLOSTERTALBMURENM Begriffe: Eisenbahn Roggelskopf Flexenpass Römer Almen Fluss Rote Wand Alpen Fuhrleute Salz Alberg Galerie Saumpfad Albergstraße Gebirgstal Sonnenkopf Außerbraz Gneis Spullerkraftwerk Bach Hotels Straßendorf Bergbau Klostertal Stuben Bludenz Langen Turbinen Braz Muren Zürs Dalaas Rodelbahn Buchstabensalat (Nr. 2) Feldkirch LECHQUELLENGEBIRGEMRÖMER ADVHMRLPJZBFRDYWCFGKPARA WALDRGAMSFREIHEITREKLRBU -
Die Gemeindevertretungs-2010 Und Bürgermeisterwahlen Vom 14
Die Gemeindevertretungs-2010 und Bürgermeisterwahlen vom 14. März 2010 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl in Vorarlberg 14. März 2010 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Herausgeber und Hersteller Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Römerstraße 15 A-6901 Bregenz Internet: www.vorarlberg.at E-Mail: [email protected] Telefon: +43(0)5574/511-20155 bzw. 20157 Telefax: +43(0)5574/511-920197 Redaktion DI Egon Rücker Inhalt Thomas Mathis Telefon: +43(0)5574/511-20158 E-Mail: [email protected] Bregenz, Juni 2010 Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl in Vorarlberg vom 14. März 2010 >>> Inhaltsverzeichnis <<< Seite Textteil 5 Allgemeine Informationen 5 Erläuterungen 9 1. Bürgermeisterwahl 11 1.1 Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung 11 1.2 Verteilung der gültigen Stimmen auf die Bürgermeister-Kandidaten 14 1.3 Wahlinteresse nach der Gemeindegröße 20 1.4 Wahlberechtigte und Wahlbeteiligte der Bürgermeister-Stichwahl 21 1.5 Verteilung der gültigen Stimmen auf die Bürgermeister-Kandidaten der Stichwahl 21 2. Gemeindevertretungswahl 22 2.1 Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung 22 2.2 Wahlinteresse nach der Gemeindegröße 25 2.3 Aufteilung der gültigen Stimmen auf die politischen Parteien 26 2.4 Verteilung der Mandate auf die politischen Parteien 32 2.5 Gültige Stimmen und Mandate der „Anderen Listen“ 35 2.6 Gültige Stimmen und Stimmenanteile des ersten und letzten gewählten Gemeindevertreters in den Gemeinden mit Mehrheitswahl 38 2.7 Geschlecht der gewählten Gemeindevertreter nach politischen Parteien und Gemeinden 39 2.8 Geschlecht der gewählten Gemeindevertreter nach politischen Parteien und Bezirken 44 Absolut und in Prozent 2.9 Die gewählten Gemeindevertreter nach dem Alter 45 Anhang: Wahlwerbende Gruppierungen bei der Gemeindevertretungswahl 2010 48 Die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen am 14. -
Wasser in Vorarlberg
Wasser in Vorarlberg Wissenswertes über den wertvollsten Bodenschatz des Landes Die wichtigsten Zahlen und Fakten Vorwort Vorarlberg verfügt mit seinem Wasserreichtum über einen sehr wichtigen Bodenschatz. Wir erleben Wasser als Regen oder Schnee, in den Gebirgsbächen, Flüssen oder im Bodensee. Wasser ist aber auch Lebensraum für unzählige Pflanzen und Tiere. Wir nutzen das „Lebens-Mittel“ Wasser darüber hinaus zum Trinken und Waschen – und als Energielieferant: Strom aus Wasserkraft ist eine wichtige erneuerbare Energiequelle. Gleichzeitig tragen wir eine besondere Verantwortung, dieses kostbare Gut vor Verunreinigungen zu schützen und nachhaltig zu bewirtschaften – beispielsweise mit dem Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept. Wir müssen uns aber auch vor den Gefahren des Wassers schützen. Wasser als Lebensraum zu erhalten oder auch wieder herzustellen, ist eine weitere wichtige Herausforderung. Haben Sie gewusst, dass es in Bregenz mehr als doppelt so viel regnet wie in London? Dass auf einem Quadratmeter Gewässersohle bis zu 200.000 Organismen leben? Oder dass wir in Vorarlberg ein Netz von ca. 3.600 Kilometer Wasser- leitungen haben und der tägliche Pro-Kopf-Wasserverbrauch 130 Liter beträgt? Mit dieser aktualisierten Broschüre wollen wir unserer Bevölkerung die wichtigsten Informationen zum Thema Wasser in Vorarlberg näherbringen. Sie soll zudem zum bewussten und sorgsamen Umgang mit unserem Wasser beitragen. Landeshauptmann Landesrat Mag. Markus Wallner Christian Gantner H20 und mehr Was ist Wasser? Wasser ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Es ist der einzige bekannte Stoff, der in der Natur in nennenswerten Mengen in allen drei klassischen Aggregatzuständen2 existiert. Die Bezeichnung Wasser wird besonders für den flüssigen Zustand verwendet. Im festen, also gefrorenen Zustand, wird es Eis genannt, im gasförmigen Zustand Wasserdampf, oder einfach nur Dampf. -
Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021
Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021 ARBEITGEBER Veranstalter Unterveranstalter 1zu1 Prototypen GmbH & Co KG AAT Abwasser‐ und Abfalltechnik GmbH AK Vorarlberg ALPLA Hard Amann Girrbach AQUA Mühle Vorarlberg gGmbH Bachmann electronic GmbH BAUR GmbH BayWa Vorarlberg HandelsGmbH Besch und Partner BIFO Bischofberger Transporte GmbH Blum Buchdruckerei Lustenau Büro für Berufsintegrationsprojekte Öhe GmbH Café Bar Restaurant Dorfmitte Caritas Vorarlberg CARUSO Carsharing eGen Collini GmbH Doppelmayr Gruppe Dorf‐Installationstechnik GmbH Dornbirner Sparkasse Bank AG EGD Installations GmbH Energieinstitut Vorarlberg Erath&Partner Etiketten CARINI faigle Kunststoffe GmbH Finanzamt Österreich Dienststelle Vorarlberg Fusonic GmbH Gebrüder Weiss ‐ Vorarlberg Grass GmbH Haberkorn Haberkorn ‐ Suisse | Haberkorn ‐ Wolfurt Hermann Pfanner Getränke Lauterach Hexagon Geosystems Services AT Hilti AG Thüringen Hirschmann Automotive GmbH HOFER KG ‐ ZNL Rietz (V) Hydro Extrusion Nenzing GmbH Hypo Vorarlberg Bank AG IDENTEC SOLUTIONS AG illwerke vkw INNONAV IT‐Dienstleistungen GmbH Ivoclar Vivadent Manufacturing GmbH Kalb Analytik AG Künz GmbH Landesfeuerwehrverband Vorarlberg Lebenshilfe Vorarlberg Liebherr Werk Nenzing Seite 1 von 6 LKH Bludenz LKH Bregenz LKH Feldkirch LKH Hohenems Logwin ‐ Vorarlberg Marktgemeinde Nenzing meusburger Formaufbauten Mitarbeitende d. Gem. Hohenweiler Mitarbeitende d. Gemeinde Lochau Mitarbeitende d. Gemeinde Mäder Mitarbeitende d. Gemeinde Schwarzach Mitarbeitende d. Marktgem. Götzis Mitarbeitende d. Marktgem. Hard -
Spielplan Gruppe a Reihung Gruppe A
Spielplan Gruppe A Wolfurt Weiler Fußach Schwarzach Klaus Wolfurt Weiler Fußach Schwarzach Klaus Tordifferenz Punkte Wolfurt 0 : 1 4 : 0 2 : 0 0 : 0 6 : 1 7 Weiler 1 : 0 4 : 1 1 : 0 1 : 2 7 : 3 9 Fußach 0 : 4 1 : 4 0 : 5 0 : 3 1 : 16 0 Schwarzach 0 : 2 0 : 1 5 : 0 0 : 1 5 : 4 3 Klaus 0 : 0 2 : 1 3 : 0 1 : 0 6 : 1 10 Reihung Gruppe A 08:30 - 08:36 Wolfurt 0 : 1 Weiler 08:37 - 08:43 Fußach 0 : 5 Schwarzach Punkte Torverhältnis 08:44 - 08:50 Klaus 0 : 0 Wolfurt 1. Klaus 10 6 : 1 08:51 - 08:57 Weiler 4 : 1 Fußach 2. Weiler 9 7 : 3 08:58 - 09:04 Schwarzach 0 : 1 Klaus 3. Wolfurt 7 6 : 1 09:05 - 09:11 Wolfurt 4 : 0 Fußach 4. Schwarzach 3 5 : 4 09:12 - 09:18 Weiler 1 : 0 Schwarzach 09:19 - 09:25 Fußach 0 : 3 Klaus 5. Fußach 0 1 : 16 09:26 - 09:32 Schwarzach 0 : 2 Wolfurt 09:33 - 09:39 Klaus 2 : 1 Weiler Spielplan Gruppe B Rankweil FK Gisingen 1 Dornbirn Lauterach Gaissau Rankweil FK Gisingen 1 Dornbirn Lauterach Gaissau Tordifferenz Punkte Rankweil 1 : 1 1 : 1 0 : 1 0 : 1 2 : 4 2 FK Gisingen 1 1 : 1 0 : 2 1 : 3 0 : 2 2 : 8 1 Dornbirn 1 : 1 2 : 0 0 : 0 1 : 4 4 : 5 5 Lauterach 1 : 0 3 : 1 0 : 0 0 : 1 4 : 2 7 Gaissau 1 : 0 2 : 0 4 : 1 1 : 0 8 : 1 12 Reihung Gruppe B 10:09 - 10:15 Rankweil 1 : 1 FK Gisingen 1 10:16 - 10:22 Dornbirn 0 : 0 Lauterach Punkte Torverhältnis 10:23 - 10:29 Gaissau 1 : 0 Rankweil 1. -
Unterkunftsverzeichnis Klostertal Winter 2018/19 Bis Sommer 2020 Accommodations Klostertal Winter 2018/19 Until Summer 2020
Unterkunftsverzeichnis Klostertal Winter 2018/19 bis Sommer 2020 Accommodations Klostertal Winter 2018/19 until Summer 2020 Klostertal Tourismus Büro in Klösterle: Bundesstraße 59, 6754 Klösterle am Arlberg Büro in Dalaas: Klostertalerstraße 70, 6752 Dalaas T +43 55 82 777 | [email protected] | www.klostertal.travel serviced by Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH, Rathausgasse 12, 6700 Bludenz Stuttgart 273 km Ulm 184 km Friedrichshafen Memmingen 135 km München 247 km D Lindau CH Bregenz St. Gallen Dornbirn Zürich 152 km Vorarlberg Großes Feldkirch Walsertal Arlberg FL Bludenz Klostertal Innsbruck 144 km Brandnertal Auf direktem Weg ins Klostertal Hochgenuss MIT DEM AUTO • von Norden/Westen über die A14 Rheintal- und Walgauautobahn - Bludenz - S16 A Special Treat • von Osten über Landeck und durch den Arlbergtunnel oder über den Arlbergpass Vorarlberg ist ein weltoffenes, kunstsinniges Mautpflicht in Vorarlberg auf der A14, S16 und Arlbergtunnel. Land im äußersten Westen Österreichs. Alpen- Vignetten erhältlich an Grenzübergängen, Tankstellen und Trafiken. idylle und pulsierendes Kulturzentrum zugleich. Anregend und bewegungsfreudig. MIT DER BAHN Bludenz und Langen (Klostertal) sind Stationen der internationalen EC/IC Vorarlberg, a cosmopolitan, artistic province in the far west of Austria, is at once an Alpine idyll MIT DEM FLUGZEUG and a throbbing cultural centre, an exciting • Flughafen Friedrichshafen, D – 95 km – Bus-Shuttle area that welcomes progress. • Flughafen Memmingen, D – 135 km • Flughafen Innsbruck, A – 144 km Besucher schätzen das anregende Wechselspiel von • Flughafen Zürich, CH –152 km – Bus-Shuttle weiten Tälern, imposanten Bergen, lebendigen Klein- Flughafen-Transfers unter www.klostertal.travel/service städten und malerischen Bergdörfern, noch dazu auf so angenehm überschaubarem Raum. Traditionelles und Modernes vereint der Kulturreigen.