Information Zur Klostertal-Arlberg Card
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Klostertal Magazin Insidertipps Und Lieblingsplätze Für Ihren Sommer- Und Winterurlaub in Braz – Dalaas/Wald Am Arlberg – Klösterle Am Arlberg
Klostertal Magazin Insidertipps und Lieblingsplätze für Ihren Sommer- und Winterurlaub in Braz – Dalaas/Wald am Arlberg – Klösterle am Arlberg 3 Wege, 1 Ziel Wo smaragdgrünes Wasser und rotes Gestein begeistern Knietief im Pulverschnee Freeride-Action am Sonnenkopf und Arlberg KLOstERTAL MAGAZIN » Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Herzlich willkommen im Klostertal Vom Bodensee rheinaufwärts bis Feldkirch, dann entlang der Ill in den Walgau hinein, bis sich auf beiden Seiten immer schroffer werdende Gipfel in den Himmel türmen, dort liegt die kleine historische Alpenstadt Bludenz. Direkt bei Bludenz führt der Weg ins Klostertal bis hinauf an den weltbekannten Arlberg. Andrea Fritz Das Klostertal, Heimat zahlreicher Menschen, Geschichten und Erleb- nisse, lädt zu Erkundungsreisen ein und nimmt seine Gäste herzlich auf. Tauchen Sie also ein in die Geschichten der Region, lernen Sie Persönlichkeiten kennen, kommen Sie zu uns. Einfach ankommen im Klostertal. Ihre Andrea Fritz und Christiane Kölli Mitarbeiterinnen bei Klostertal Tourismus Wir sind gerne für Sie da! Klostertal Tourismus T +43 55 82 777 [email protected] Christiane Kölli www.klostertal.travel 2 Inhaltsverzeichnis « KLOstERTAL MAGAZIN Inhalt Online unterwegs CLARA – Service-App 4–5 Region Klostertal im Überblick 18–25 Natur & Landschaft Vielfalt der Natur 26–33 Winter Knietief im Pulverschnee 34–37 Skivergnügen 38–39 Skigebiet Sonnenkopf 40–43 Skiregion Arlberg 44–47 Freeriden 48–51 Skitouren 54–55 Winter- & Schneeschuhwandern 58–61 Rodeln 62–63 Langlaufen 64–65 Weitere -
Elternbildungs- Einrichtungen
Ermässigung von 30 Prozent: Elternbildungs- Bildungshaus Batschuns Zwischenwasser, T +43 5522 44290 0, www.bildungshaus-batschuns.at einrichtungen „Familiengespräche" Vorarlberger Familienverband Vergünstigte Angebote: Bregenz, T +43 5574 47671, www.familie.or.at Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Erfahrungen mit anderen Eltern austau- „Gigagampfa" Götzis, T +43 5523 625010, schen, praktische Anregungen für den Ehe- und Familienzentrum www.arbogast.at Erziehungsalltag mitnehmen, eigene Stärken der Diözese Feldkirch entdecken, eine Auszeit vom Alltag Feldkirch, T +43 5522 74139, Katholische ArbeitnehmerInnen- nehmen und das Zusammensein mit Kindern www.efz.at Bewegung Vorarlberg in entspannter Atmosphäre erleben – das ist Götzis, T +43 664 2146651, das Ziel von Weiterbildungs an geboten. „Kinder brauchen Antworten“ www.kab-vorarlberg.com IfS – Institut für Sozialdienste Röthis, T +43 5 1755530, Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Eltern und Erziehungs berechtigte www.ifs.at Feldkirch, T +43 664 2146651, erhalten mit dem Vorarlberger www.elternschule-vorarlberg.at Familienpass bei allen vom Land „Wertvolle Kinder“ & „Familienimpulse" geförderten Veranstaltungen eine Vorarlberger Kinderdorf Volkshochschule Bludenz Ermäßigung. Bregenz, T +43 5574 49920, Bludenz, T +43 5552 65205, www.vorarlberger-kinderdorf.at www.vhs-bludenz.at „Eltern-chat“ & „Purzelbaum-Eltern- Volkshochschule Bregenz Weitere Informationen unter: Kind-Gruppen“ Bregenz, T +43 5574 525240, www.vorarlberg.at/familie (Elternbildung) Katholisches Bildungswerk Vorarlberg www.vhs-bregenz.at und www.pffiffikus.at Feldkirch, T +43 5522 34850, www.elternschule-vorarlberg.at Volkshochschule Rankweil Rankweil, T +43 5522 46562, www.schlosserhus.at weitere Anbietende Bodenseeakademie okay.zusammen leben – Projektstelle Vorarlberger Kinderfreunde Dornbirn, T +43 5572 33064, für Zuwanderung und Integration Bregenz, T +43 664 9120446, www.bodenseeakademie.at Dornbirn, T +43 5572 3981020, www.kinderfreunde.at www.okay-line.at connexia – Gesellschaft für Gesundheit Volkshochschule Götzis und Pflege gem. -
Natura 2000 Klostertaler Bergwälder
Natura 2000 Klostertaler Bergwälder Das Europaschutzgebiet Klostertaler Bergwälder bietet in seinen naturnahen und ruhigen Waldgebieten sehr vielen Tieren und Pflanzen einen hervorragenden Lebensraum. Scheue Raufußhühner, fleißige Spechte und seltene Eulen brüten hier ebenso wie mächtige Raubvögel. Bunte Magerwiesen sind Lebensraum für viele seltene Pflanzen und die darauf angewiesenen Tiere. Natura 2000 Klostertaler Bergwälder – urige Wälder und bunte Natura 2000 ist ein europaweites Netzwerk besonders wertvoller Lebensräume Wiesen im Natura 2000-Netzwerk mit dem Ziel, gefährdete Pflanzen- und Tierarten zu schützen und deren natürliche Das Europaschutzgebiet oder, wie es auch genannt wird, Natura 2000–Gebiet Lebensräume dauerhaft zu erhalten. Hierfür gibt es zwei rechtliche Grundlagen – Klostertaler Bergwälder ist ein besonderer Lebensraum für seltene Tiere und die Vogelschutzrichtlinie und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie). Pflanzen. Es befindet sich an der steilen Südseite des Lechquellengebirges und Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind verpflichtet, Gebiete mit umfasst die sonnseitigen Wälder des Klostertals von Bludenz bis nach Klösterle bedeutenden Arten und Lebensräumen als Europaschutzgebiete auszuweisen, am Arlberg. Durch die Lage und den Föhn ist es warm im Sommer und im Winter die dann in ihrer Gesamtheit das europäische Natura 2000-Netzwerk bilden. bedeckt von einer hohen Schneedecke. In den schwer zugänglichen Wäldern Der Europäischen Union ist über die Entwicklung dieser Gebiete, insbesondere und den eingestreuten Magerwiesen findet sich so manch seltene Art, über den Erhaltungszustand der in den Richtlinien genannten Lebensräume und die anderenorts bereits verschwunden ist. Fast die Hälfte aller in Vorarlberg Arten, regelmäßig Bericht zu erstatten. brütenden Vogelarten findet sich hier. Und das, obwohl die Klostertaler Berg- wälder nur einen kleinen Ausschnitt der Vorarlberger Naturvielfalt darstellen. -
Lernspiele Klostertal 2020 Lösungen
Orte erkennen! Trage die Zahlen ein! (Nr. 1) Klostertal 1 Braz 2 Klösterle 3 Stuben 4 Trasse der Arlbergbahn 5 Dalaas 5 6 Langen am Arlberg 7 Talende bei Stuben 4 7 6 2 1 3 Orte erkennen! Trage ein! (Nr. 2) Feldkirch Arlbergbahn Talende bei Stuben Langen Stuben Dalaas-Heiligkreuz Klösterle Sonnenkopf Lawinengedenkkreuz Spullerseekraftwerk Was stimmt? Brandnertal Dalaas Langen Lawinengedenkkreuz Klösterle Stuben Steinschlagdenkmal Innerbraz Wald am Arlberg Hochwasserkreuz Wasserfall Forarinsee, Rote Wand Wald am Arlberg Liftanlage Körbersee, Schröcken Langen am Arlberg Druckrohrleitung Lünersee, Schesaplana Stuben Montafonerbahn Bings Dalaas-Heiligkreuz Vorarlbergbahn Zürs Bludenz-Bings Arlbergbahn Stuben Klösterle-Danöfen Buchstabensalat (Nr. 1) Feldkirch SPULLERSEEKRAFTWERKRBRAZ TRGNJKPGVFRVRVRYNPRHRÖPÜ ROGGELSKOPFCLANGENNLLMBR ABEPLMHTCDWBBDBLZVRUGENS ßHBERGBAUNFLEXENPASSWRRG EKIPNFWCGPLMRTKLARVSVJPR NTROTEVWANDNGHSDSFNRHKLO DMGSPVRNLVNGSNAVSAUMPFAD OPSZHNPDMMHOTELSPGRJMURE FRTURBINENRKRDZCGZBACHNL VSAFHKPRNBDBAHPRJMFDPRPB GALERIEVHMAUßERBRAZNKLFA NCRFBHJPBFLSERGNPZCRWECH EISENBAHNNAPNBLUDENZGUTN IRDVHPLWRLATJPLNTFCDRTNJ STUBENNKLOSTERTALBMURENM Begriffe: Eisenbahn Roggelskopf Flexenpass Römer Almen Fluss Rote Wand Alpen Fuhrleute Salz Alberg Galerie Saumpfad Albergstraße Gebirgstal Sonnenkopf Außerbraz Gneis Spullerkraftwerk Bach Hotels Straßendorf Bergbau Klostertal Stuben Bludenz Langen Turbinen Braz Muren Zürs Dalaas Rodelbahn Buchstabensalat (Nr. 2) Feldkirch LECHQUELLENGEBIRGEMRÖMER ADVHMRLPJZBFRDYWCFGKPARA WALDRGAMSFREIHEITREKLRBU -
Unterkunftsverzeichnis Klostertal Winter 2018/19 Bis Sommer 2020 Accommodations Klostertal Winter 2018/19 Until Summer 2020
Unterkunftsverzeichnis Klostertal Winter 2018/19 bis Sommer 2020 Accommodations Klostertal Winter 2018/19 until Summer 2020 Klostertal Tourismus Büro in Klösterle: Bundesstraße 59, 6754 Klösterle am Arlberg Büro in Dalaas: Klostertalerstraße 70, 6752 Dalaas T +43 55 82 777 | [email protected] | www.klostertal.travel serviced by Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH, Rathausgasse 12, 6700 Bludenz Stuttgart 273 km Ulm 184 km Friedrichshafen Memmingen 135 km München 247 km D Lindau CH Bregenz St. Gallen Dornbirn Zürich 152 km Vorarlberg Großes Feldkirch Walsertal Arlberg FL Bludenz Klostertal Innsbruck 144 km Brandnertal Auf direktem Weg ins Klostertal Hochgenuss MIT DEM AUTO • von Norden/Westen über die A14 Rheintal- und Walgauautobahn - Bludenz - S16 A Special Treat • von Osten über Landeck und durch den Arlbergtunnel oder über den Arlbergpass Vorarlberg ist ein weltoffenes, kunstsinniges Mautpflicht in Vorarlberg auf der A14, S16 und Arlbergtunnel. Land im äußersten Westen Österreichs. Alpen- Vignetten erhältlich an Grenzübergängen, Tankstellen und Trafiken. idylle und pulsierendes Kulturzentrum zugleich. Anregend und bewegungsfreudig. MIT DER BAHN Bludenz und Langen (Klostertal) sind Stationen der internationalen EC/IC Vorarlberg, a cosmopolitan, artistic province in the far west of Austria, is at once an Alpine idyll MIT DEM FLUGZEUG and a throbbing cultural centre, an exciting • Flughafen Friedrichshafen, D – 95 km – Bus-Shuttle area that welcomes progress. • Flughafen Memmingen, D – 135 km • Flughafen Innsbruck, A – 144 km Besucher schätzen das anregende Wechselspiel von • Flughafen Zürich, CH –152 km – Bus-Shuttle weiten Tälern, imposanten Bergen, lebendigen Klein- Flughafen-Transfers unter www.klostertal.travel/service städten und malerischen Bergdörfern, noch dazu auf so angenehm überschaubarem Raum. Traditionelles und Modernes vereint der Kulturreigen. -
Ornitho-Ökologische Bewertung Der Sonnseitigen Bergwälder Im Klostertal
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken Jahr/Year: 1996 Band/Volume: 1 Autor(en)/Author(s): Kilzer Rita Artikel/Article: Ornitho-ökologische Bewertung der sonnseitigen Bergwälder im Klostertal. 233-264 ©inatura Dornbirn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Ornitho-ökologische Bewertung der sonnseitigen Bergwälder im Klostertal von Rita Kilzer VORARLBERGER NATURSCHAU Zusammenfassung 1 1. Die vorliegende Arbeit zeigt die ersten Ergebnisse einer großflächigen Brut- SEITE 233-264 vogelkartierung in den sonnseitigen Steilhangwäldern des Klostertales (nördliche DORNBIRN 1996 Kalkalpen, Vorarlberg, Österreich, Seehöhe 580 - 1780 m). Anhand der Vorkommen von charakteristischen Waldvogelarten mit speziellen Ansprüchen an Waldstrukturen werden ökologisch besonders wertvolle Waldparzellen ausge- wiesen. 2. In einem rund 1500 ha großen Waldgebiet wurden mittels einer Revier- kartierung die Brutbestände von 30 ausgewählten Vogelarten, vor allem Großvögel, festgestellt. Zusätzlich wurden auf 10 Probeflächen unterschiedlicher Waldtypen und Höhenlagen alle vorkommenden Vogelarten kartiert. Die Erfassung der Vogelbestände erfolgte durch mindestens 10 Begehungen während der Brutzeit. Aufgezeichnet wurden alle Beobachtungen revieranzeigender Verhal- tensweisen. 3. Mit Verbreitungskarten und Tabellen werden die Anzahl der Brutreviere, Dominanz und Abundanz von 16 ausgewählten Indikatorarten -
Bildreihe Klostertal
Bildreihe Klostertal (3500082) Bildbeschreibung 18 Bilder Hinweis: Texte und Bilder dürfen nur im Rahmen des Schulunterrichts in Vorarlberg verwendet werden! © Schulmediencenter des Landes Vorarlberg Klostertal Kurzbeschreibung Das Klostertal ist das rund 25 km lange Gebirgstal zwischen Bludenz und dem Arl- berg. Es umfasst das Einzugsgebiet der Alfenz, das sind rund 180 km2 oder 7% der Landesfläche. Die natürlichen Begrenzungen sind im Norden das Lechquellengebir- ge, im Osten der Arlbergstock, im Süden die Verwallgruppe. Zwei deutlich unterscheidbare geologische Formationen prägen die Landschaft des Tales: Die südliche Talflanke von Lorüns bis zum Kristbergsattel und die ganze nörd- liche Talseite gehören der ostalpinen Decke an (Kalkgestein), die südliche Talflanke vom Kristberg bis zum Arlberg gehört zum Kristallin der Zentralalpen (vorwiegend Gneise). Vom Taleingang bei Stallehr (596 m ü.d.M.) bis zum Arlberg (1.800 m) beträgt der Höhenunterschied rund 1.200 m. Daher hat der innere Teil des Tales den Charakter eines Hochgebirgstales. Das bedeutet: raues Klima, lange, schneereiche Winter, we- der Garten- noch Obstbau, kurze Vegetationszeit, geringe Graserträge, langsames Wachstum der Flora, geringe Siedlungsdichte (Vbg.: rund 130 Ew./km2, Klostertal: 20 Ew./km2). Bis ins 13. Jhd. hieß das Tal „Mariental“ nach einer kleinen Bergknappenkapelle im hinteren Teil des Tales. Seit der Gründung eines Johanniterhospizes bekam dieser Ort den Namen „Klösterle“ und das Tal den Namen „Klostertal“. Seine Besiedlung verdankt es nicht der landwirtschaftlichen Nutzbarkeit wie die meisten anderen Tal- schaften des Landes. Dazu war es wegen des fehlenden Talbodens kaum geeignet. Seine Erschließung ist auf den Bergbau im Mittelalter (ab dem 8. Jhd.) und die ver- kehrsgeographische Lage zwischen Tirol und dem Bodenseeraum (Salztransporte) zurückzuführen. -
Wickelfalzflyer DIN Lang Kulinarische Genussrunde Klostertal.Indd
Regionale Brettljause Kulinarische Genussrunde Klostertal Alle Details für Ihren genussvollen Tag Kulinarische Genuss- Die „Kulinarische Genussrunde“ im Klostertal ist in zwei Varianten möglich – zu Fuß oder mit dem Mountain- bzw. E-Bike. runde Klostertal Zeitraum: Ende Juni bis Anfang Oktober, Zu Fuß oder mit dem (E-)Bike von Start um 08:30 Uhr wird empfohlen. einer Genuss-Station zur nächsten Genuss-Stationen: 1. Bergrestaurant Sonnenkopf, www.sonnenkopf.com 2. Panoramagasthof Kristberg, www.kristberg.at 3. Gasthof Post, www.postdalaas.at Das genaue Menü und die Kontaktdaten für die Reservierung entnehmen Sie bitte den beiliegenden Genussgutscheinen. Zu Fuß oder mit dem (E-)Bike auf Genussrunde Sport und Genuss kombinieren Preis: EUR 39,- pro Person Bei diesem kulinarischen Angebot ist der Name Programm: Ausgangspunkt: Talstation Sonnenkopfbahn, Sportlich aktiv sein und gleichzeitig genießen. Danöfen 125a, 6754 Klösterle am Arlberg Unterwegs – egal, ob zu Fuß oder mit dem (E-)Bike – Parkmöglichkeit: Talstation Sonnenkopfbahn besuchen Sie drei Genuss-Stationen und werden von den Gastgebern mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnt. Entlang des Weges genießen Sie die Ruhe der Natur und Variante „Wandern“ das herrliche Bergpanorama des Klostertals. Gehzeit: ca. 4 h 30 min Länge: 10,7 km Aufstieg: ca. 300 Hm Abstieg: ca. 1.300 Hm Lieber digital unterwegs? Ausrüstung: Wanderschuhe mit gri ger Profi lsohle, Genauer Routenverlauf, GPS Track Download, Höhenprofi l Trinkfl asche, Sonnen- bzw. Regenschutz, und weitere Infos zur Tour online unter Wanderstöcke, Handy für den Notfall www.klostertal.travel/genussrunde Bergbahnfahrt: Die Bergfahrt ist im Preis nicht inkludiert. Ticketpreise unter www.sonnenkopf.com Wir wünschen Ihnen einen genussvollen Tag! Bushaltestellen: Einstieg bei Dalaas, Kristbergsaal Ausstieg bei Wald am Arlberg, Göttschlig Fahrplanauskunft unter www.vmobil.at Tipp Das Busticket ist im Preis nicht inkludiert. -
Gästekarte Klostertal & Bludenz
Gästekarte Klostertal & Bludenz inkl. Gastronomie-Öffnungszeiten und Infos von A-Z für den Sommer 2020 DE | EN GÄSTEKARTE Brandnertal Alpenstadt Bludenz Klostertal www.gaestekarte.at Impressum Imprint Klostertal Tourismus / Klostertal Tourist Office Büro in Klösterle am Arlberg: Bundesstr. 59, 6754 Klösterle am Arlberg Büro in Dalaas: Klostertalerstr. 70, 6752 Dalaas T +43 55 82 777, [email protected] www.klostertal.travel Alpenstadt Bludenz Tourismus / Bludenz Tourist Office Rathausgasse 5, 6700 Bludenz T +43 55 52 636 21-790, [email protected] www.bludenz.travel Herausgeber / Publisher Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH Mutterstraße 1a, 6700 Bludenz - Vorarlberg - Österreich T +43 55 52 302 27, [email protected] www.alpenregion-vorarlberg.com Fotos / Photos Titelbild: Wanderung am Spullersee, Lechquellengebirge © Alex Kaiser Weitere Bilder: Alex Kaiser, Carola Eugster, Martin Mischkulnig, Lisa Mathis, Dietmar Walser: walser-image.com, Stefan Kothner, Joachim Stretz, Markus Gmeiner, Michael Marte, Pascal Hefti, Oliver Lerch, Udo Bernhart, Bernhard Huber, Christoph von Sieben- thal, David Schreyer, Thorsten Günthert: best mountain artist, Bergbahnen Brandnertal, Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH, Sommerbergbahnen Lech, Klostertaler Bergbahnen, Val Blu Resort GmbH, Bludenz Stadtmarketing GmbH, Archiv Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH. Die Bilder der Gästekarten-Leistungen wurden von den Leistungspartnern zur Verfügung gestellt. Alle Angaben – trotz sorgfältiger Bearbeitung – ohne Gewähr. Stand: April 2020 While having been -
Klostertaler Erlebnisraum
Klostertaler Erlebnisraum Klostertal – Intensive Naturbegegnungen am Fuße des Arlbergs Highlights Sommer- und Winterpanorama des Klostertals 1 7 11 14 1 2 3 4 5 6 7 8 Sunna-Weg Stebok-Wäg Dorf-Rundweg Wald Wäldletobel-Wasserfall Dieser Themenweg auf der Sonnen Neun Stationen mit wissenswerten am Arlberg mit Lehrpfad seite des Walgaus, von Nüziders Informationen über das Klostertal Entlang der Alfenz führt die Dorf Ganz nah an den Wasserfall kommt über Bludenz bis Braz, gibt viel und zahlreiche Steinböcke begleiten runde von der Sonnenkopfbahn man in Klösterle am Arlberg über Wissenswertes zur Geschichte, zur Sie auf dem Weg von Mason über die Talstation talauswärts Richtung den Lehrpfad. Neben zahlreichen Landwirtschaft, zu Jagd und Kultur Mustrinalpe zum Formarinsee. Außerwald. Dort geht es kurz berg Informationstafeln bildet das Herz Roggspitze Valluga Hoher Riffler Watzespitze Wildspitze Weißkugel Kuchenspitze Patteriol Fluchthorn 2747 m 2809 m 3168 m 3532 m 3768 m 3738 m 3148 m 3056 m 3399 m der drei Gemeinden weiter. Ausgangspunkt: Ortsteil Mason bzw. wärts, am Museum vorbei, weiter stück dieses Lehrpfades die über A Ausgangspunkt: mehrere Zustiege Bargand, Dalaas Richtung Innerwald und wieder einen Steg erschlossene Wäldle Ulmer Gehzeit: 5 h gesamt (Kann auch in Gehzeit: 2,5 h zurück zum Ausgangspunkt. tobelSchlucht. Beeindruckendes Hütte Peischelkopf Stuttgarter Maroiköpfe Pflunspitzen Etappen gelaufen werden.) Ausgangspunkt: mehrere Wasserspiel! 2412 m Hütte 2522 m Kaltenberg 2912 m Östliche 7 Startpunkte Ausgangspunkt: Tourismusbüro, Albonagrat 2896 m St. Christoph Eisentalerspitze 2 Kaltenberg Allmein-Wasserfall Gehzeit: 1,25 h Klösterle am Arlberg Rüfikopf Neue Reutlinger 2753 m Rüfikopf Hütte Oberhalb der Brazer Allmein in Gehzeit: 1 h 2362 m Hütte Westliche Außerbraz sucht sich der Allmein 12 Sonnenkopf Eisentalerspitze 15 2710 m Wasserfall den Weg ins Tal. -
Erlebnisraum-Klostertal.Pdf
Bludenz-Klostertal-Arlberg Card Highlights Klostertal – Intensive Naturbegegnungen am Fuße des Arlbergs Klostertaler Erlebnisraum (Gästekarte) Sommerpanorama des Klostertals 1 7 11 14 Die Bludenz-Klostertal-Arlberg Card – Ihr Schlüssel zum echten Mehr- Sunna-Weg Stebok-Wäg Dorf-Rundweg Wald Wäldletobel-Wasserfall 1 2 3 4 5 6 7 8 Dieser Themenweg auf der Sonnen- Neun Stationen mit wissenswerten am Arlberg mit Lehrpfad wert-Urlaub! Diese Gästekarte gibt Ihnen die Möglichkeit viele Frei- seite des Walgaus, von Nüziders Informationen über das Klostertal Entlang der Alfenz führt die Dorf- Ganz nah an den Wasserfall kommt zeitaktivitäten im Klostertal, in Bludenz und in der näheren Umgebung über Bludenz bis Braz, gibt viel und zahlreiche Steinböcke begleiten runde von der Sonnenkopfbahn man in Klösterle am Arlberg über kostenlos oder zu stark ermäßigten Preisen zu nutzen: Wissenswertes zur Geschichte, zur Sie auf dem Weg von Mason über die Talstation talauswärts Richtung den Lehrpfad. Neben zahlreichen Landwirtschaft, zu Jagd und Kultur Mustrinalpe zum Formarinsee. Außerwald. Dort geht es kurz berg- Informationstafeln bildet das Herz- Teilnahme an tollen Erlebnisprogrammen Roggspitze Valluga Hoher Riffler Watzespitze Wildspitze Weißkugel Kuchenspitze Patteriol Fluchthorn der drei Gemeinden weiter. Ausgangspunkt: Ortsteil Mason bzw. wärts, am Museum vorbei, weiter stück dieses Lehrpfades die über 2747 m 2809 m 3168 m 3532 m 3768 m 3738 m 3148 m 3056 m 3399 m Benutzung des Landbusses A Ausgangspunkt: mehrere Zustiege Bargrand, Dalaas Richtung Innerwald und wieder einen Steg erschlossene Wäldle- geführte Wanderungen Gehzeit: 5 h gesamt (Kann auch in Gehzeit: 2,5 h zurück zum Ausgangspunkt. tobel-Schlucht. Beeindruckendes Ulmer geführte Bike-Touren Hütte Peischelkopf Eintritt in Freibäder Etappen gelaufen werden.) Ausgangspunkt: mehrere Wasserspiel! Stuttgarter Maroiköpfe Pflunspitzen 2412 m Eintritt ins Museum 7 Startpunkte Ausgangspunkt: Tourismusbüro, Hütte 2522 m Kaltenberg 2912 m Östliche Albonagrat 2896 m 2 St. -
Geschichtsverein
www.bludenz.at/geschichtsverein Mitteilungen Nr. 2 Mai 2014 Geschichtsverein Region Bludenz Editorial Liebe Mitglieder und Freunde des Geschichtsvereins Region Bludenz! Dr. Sarah Leib – Obfrau Nach den Neuwahlen der letzten Jahreshauptversammlung am 2. April 2014 darf ich Ihnen unseren neu strukturierten Vorstand vorstellen, der weiterhin engagiert die Or- ganisation und Gestaltung des Geschichtsvereins der Region Bludenz übernimmt. Stell- vertreter: Christof Thöny, Schriftführer: Hannes Liener, Schriftführer-Stellvertreterin: Birgit Sprenger, Kassier: Othmar Lenk, Beirat: Peter Bußjäger, Marlies Dobler, Thomas Gamon, Michael Kasper, Birgit Ortner, Andreas Rudigier, Dieter Petras, Carmen Reiter, Otto Schwald, Manfred Tschaikner und Franz Valandro. Ich freue mich, Sie in den nächs- ten Jahren als Obfrau des Geschichtsvereins begleiten zu dürfen. Die Neuwahl zum An- lass, möchten wir die Chance nutzen und uns vom Vorstand in den nächsten Mitteilungen bei Ihnen vorstellen. Gerne möchte ich Sie auf einige Veranstaltungen der nächsten Zeit hinweisen. Den Auf- takt macht die Ausstellungseröffnung im Klostertal Museum über die Alpe Mähren-Ra- donatobel. Im 17. Erzählcafé dreht sich wird ein in aktuelles Jubiläum (100 Jahre 1. Weltkrieg) aufgegriffen: „Das Leben in Kriegszeiten in Bludenz und Umgebung“. Schließ- lich begeben wir uns mit einem Vortrag zur archäologischen Grabung Schöneberg in Lech ins Gebirge und auch mit der Buchpräsentation „Gemeindebuch Lech“ bleiben wir in dieser Region. Zwei Kulturlandschaftswanderungen im Sommer schließen die Veran- staltungsreihe der nächsten Monate reizvoll und erlebnisreich ab. In diesem Sinne hofft der Vorstand, dass für jede und jeden interessante Veranstal- tungspunkte dabei sind und ich freue mich, Sie bei dem einen oder anderen Vortrag, Er- zählcafé oder kulturlandschaftlichen Wanderung begrüßen zu können. 2 Veranstaltungen Geschichtsverein Region Bludenz Donnerstag, 5.