Neuorientierung des Tourismus

Mit Unterstützung des Landes und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung Mellau Neuorientierung des Tourismus Konzeption und Umsetzung

Bericht

Auftraggeber Gemeinde Mellau

Begleitung und Ausarbeitung Peter Haimayer und Martina Gratl, Haimayer Projektbegleitung (Innsbruck)

Mellau und Innsbruck, Juli 2009 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Inhalt

1 Aufgabenstellung ...... 4 2 Ausgangssituation ...... 6 2.1 Pionierleistungen in den 1970er Jahren ...... 6 2.2 Mellau im Spiegel der Statistik...... 6 2.2.1 Allgemeine Strukturdaten...... 7 2.2.2 Entwicklung des Tourismus ...... 9 3 Angebot für Tourismus und Freizeit ...... 14 4 Stärken-Schwächen-Analyse ...... 18 5 Mitbewerber und Benchmarks...... 26 5.1 Orte und Erlebnisräume im Bregenzerwald...... 26 5.2 Mitbewerber außerhalb des Bregenzerwaldes ...... 29 6 Positionierung und Leistungsprofil...... 30 6.1 Anspruch ...... 30 6.2 Marke Vorarlberg und Marke Bregenzerwald ...... 31 6.2.1 Kernattribute der Marke Vorarlberg...... 31 6.2.2 Die Marke Bregenzerwald...... 33 6.3 Grundüberlegungen zur Positionierung ...... 34 6.4 Bausteine für die Positionierung ...... 35 6.5 Positionierung: Ort der Lebensfreude ...... 37 6.6 Leistungsprofil: Bergwinter und Bergsommer in Mellau ...... 42 7 Zielgruppen...... 44 7.1 Zentrale Bedürfnisse und Aktivitäten ...... 45 7.2 Lebensabschnitt und Reisebegleitung ...... 46 7.3 Wichtigste Herkunftsgebiete ...... 46 7.4 Künftige Zielgruppen für Mellau ...... 47 8 Vision, Ziele und Maßnahmen...... 48 Mellau – Neuorientierung des Tourismus 8.1 Bausteine für die Vision 2020 ...... 48 8.2 Ziel- und Maßnahmenkatalog ...... 51 8.2.1 Ganzjahrestourismus und Saisonverlängerung ...... 52 8.2.2 Beherbergung...... 53 8.2.3 Produkt- und Angebotsentwicklung...... 55 8.2.4 Gästestruktur...... 56 8.2.5 Interne und externe Zusammenarbeit...... 57

Seite 2 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

9 Produkt- und Angebotsentwicklung...... 58 9.1 Projektgruppen...... 58 9.2 Projektinhalte ...... 59 9.2.1 Projektgruppe Wasser...... 59 9.2.2 Projektgruppe Ortsverschönerung ...... 60 9.2.3 Projektgruppe Rad & Bike...... 61 9.2.4 Projektgruppe Outdoor...... 63 9.2.5 Projektgruppe Pistenschilauf...... 64 9.3 Ideensammlung...... 65 10 Marketing...... 66 10.1 Außenmarketing...... 66 10.2 Innenmarketing ...... 67 10.3 Kooperationen...... 68 11 Umsetzung ...... 69 11.1 Arbeitsstruktur für die Umsetzung der Projekte ...... 69 11.2 Steuerungsgruppe zur Koordination und Kontrolle...... 71 11.3 Erste Umsetzungsschritte – eine Zwischenbilanz...... 72 12 Informationsquellen ...... 73 Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Seite 3 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

1 Aufgabenstellung

Klare touristische Positionierung und klares Leistungsprofil Ziel des Projekts ist die Erarbeitung eines klaren Profils und einer klaren Positio- nierung für Mellau innerhalb des Erlebnisraumes Bregenzerwald für den Winter und den Sommer. Mellau muss sein touristisches Potenzial nützen und über seine Positionierung am Markt wahrgenommen werden. Dies schließt auch attraktive Produkte mit ein, die im Rahmen des Marktauftrittes des Bregenzerwaldes etwas Besonderes darstellen.

Abstimmung mit Vorarlberg und Bregenzerwald Die Positionierung von Mellau muss sich in das touristische Marken- und Positio- nierungssystem des Bregenzerwaldes und des Landes Vorarlberg nahtlos einfü- gen. Damit leistet Mellau einen Beitrag zur Gesamtpositionierung des Bregenzer- waldes und von Vorarlberg und profitiert im Gegenzug von diesen Marken. Be- rücksichtung finden daher die schriftlich dokumentierten Ergebnisse zu den Mar- kenentwicklungsprozessen für Vorarlberg und den Bregenzerwald. Darüber hinaus finden Vorgaben wie das Leitbild Tourismus in Vorarlberg 2020+ oder die Bergwin- terstrategie Bregenzerwald in der vorliegenden Arbeit ihren Niederschlag. Zudem werden beginnende Projekte wie die Bergsommerstrategie miteinbezogen, wobei umgekehrt auch die in Mellau gewonnenen Ergebnisse in die Bergsommerstrate- gie Bregenzerwald Eingang finden sollen.

Formen der Zusammenarbeit mit Damüls Eine gemeinsame Strategie mit Damüls, die eine logische Konsequenz des Zu- sammenschlusses der beiden Schigebiete darstellt, ist unumgänglich. Mögliche Formen der Zusammenarbeit werden geprüft und die Positionierung bzw. Profilbil- dung beider Orte erfolgt jeweils in Bezugnahme auf den anderen Ort. Ziel ist es, Bedingungen zu schaffen, damit die unmittelbar betroffenen Orte Mellau und Da- müls einen möglichst hohen Nutzen daraus ziehen und dass auch die anderen Or- te des Bregenzerwaldes in den Nutzen dieser Verbindung miteinbezogen werden.

Mellau – Neuorientierung des Tourismus Bausteine für die räumliche Entwicklung der Gemeinde Dank des breiten Arbeitsansatzes und der Einbindung aller Interessierten erfüllt die gewählte Vorgehensweise wesentliche Anforderungen, die das Land Vorarlberg mit einem Gemeindeentwicklungsprojekt verbindet. Zudem ist der Prozess so an- gelegt, dass er den Boden für das zu erstellende Räumliche Entwicklungskonzept aufbereitet und Ergebnisse liefert, die dann direkt übernommen werden können.

Seite 4 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Erwartungshaltungen der TeilnehmerInnen an das Projekt Die Erwartungshaltungen, welche die Mitglieder der Arbeitsgruppe mit dem Projekt „Neuorientierung des Tourismus in Mellau“ verbinden, können in folgende Punkte zusammengefasst werden: % Breite Einbindung der Interessierten sowie ergebnisorientierte Bearbeitung. % Verbesserung der Zusammenarbeit im Dorf (Menschen, Betriebe usw.). % Wertschätzender Umgang mit Kritik – Kritik als Grundlage für Verbesserungen. % Motivierende Vision, realistische Ziele und konsequente Umsetzung. % Maßnahmen und Projekte, die eine Eigendynamik entwickeln. % Neue Impulse und eine Begeisterung, die auch für die Gäste spürbar ist.

Der vorliegende Ergebnisbericht lässt deutlich erkennen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei ihrer Mitarbeit am Konzept zur Neuorientierung des Tourismus in Mellau diesen Intentionen gefolgt sind. Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Seite 5 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

2 Ausgangssituation 2.1 Pionierleistungen in den 1970er Jahren

Aushängeschild für den Tourismus in Vorarlberg In den 1970er und 1980er Jahren zählte Mellau zu den bekanntesten und innova- tivsten Tourismusorten in Vorarlberg. Die Leistungen und die Erfolge von damals können als Kraftquelle für die Neuorientierung wirken. Folgende Faktoren haben damals die Entwicklung des Tourismus in Mellau maßgeblich beeinflusst:

Innovative Unternehmer Im ländlichen Raum des hinteren Bregenzerwaldes bot der Tourismus die Möglich- keit, wirtschaftliche Aktivitäten zu entfalten und Einkommen zu erzielen. Die Ent- wicklung wurde getragen von Persönlichkeiten mit Pioniergeist und von Leitbetrie- ben, die über die Gemeindegrenze hinaus Vorbildcharakter hatten. Dank seiner In- novationskraft war Mellau immer einer der ersten Orte in Vorarlberg, der neue Pro- dukte und Angebote verwirklicht hat.

Klare Positionierung Mellau war als Sportort positioniert, in dem der alpine Ski-Weltcup Station machte und der ein junges, sportlich aktives Publikum anzog. Mellau war bekannt für sein Nachtleben mit Live Musik und zahlreichen Bars, eine Qualität, die dem Ort die Beinamen „Klein Paris“ und „Sündiges Dorf“ gebracht hat.

Vielfalt des touristischen Angebotes Die Umlaufbahn zur Rossstelle hat in der ersten Hälfte der 1970er Jahre ihren Be- trieb aufgenommen. Über das Schigebiet hinaus konnte Mellau ein vielfältiges An- gebot aufweisen. Zudem war Mellau in der Lage, die damals relativ schmale Be- dürfnispalette der Gäste, die in erster Linie aus gutem Essen, Unterkunft und Un- terhaltung bestand, in optimaler Weise zu befriedigen.

2.2 Mellau im Spiegel der Statistik Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Demografische, wirtschaftliche und touristische Eckdaten In diesem Abschnitt werden die Entwicklung sowie die aktuelle Situation des Tou- rismus in Mellau anhand statistischer Daten dargestellt. Diese beinhaltet auch eine Gegenüberstellung mit den zwei in der Nachbarschaft gelegenen und für den tou- ristischen Vergleich geeigneten Gemeinden und . Es wurden die Daten aus jenem Jahr verwendet, das zum Zeitpunkt des Projektstarts abge- schlossen war. Die Ausweisung der Daten erfolgt in Anlehnung an den Kriterienka- talog für die touristischen Modellregionen in Österreich.

Die Tabellen bieten einen Überblick über Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsplatz- dynamik und Pendlersaldo in Mellau. Im Folgenden wird die Zahl der Betten in Mellau und der benachbarten Orte und unmittelbaren Mitbewerber Bezau und Schoppernau dargestellt sowie die Bettenentwicklung der Orte diskutiert. Im An- schluss daran wird die Entwicklung der touristischen Nachfrage (Ankünfte, Nächti- gungen) in Mellau aufgezeigt und zwei vergleichbaren Orten im Bregenzerwald gegenüber gestellt.

Seite 6 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

2.2.1 Allgemeine Strukturdaten

Einwohnerzahl und Bevölkerungsstruktur Mellau zählt 2007 1.298 Einwohner. Die Einwohnerzahl ist seit der letzten Volks- zählung 2001 zwar leicht gestiegen, die Entwicklung weist jedoch keine Dynamik auf (2001: 1.282 EW). Seit 1991 wurde ein Zuwachs von 27 Personen erfasst. Von den 1.298 Einwohnern in Mellau sind 681 Männer und 617 Frauen.

Altersstruktur 2007

Unter 15 Jahre 258 19,9 %

15 bis 64 853 65,7 %

65 und älter 187 14,4 %

Gesamt 1.289 100,0 %

Arbeitsplatzdynamik Die Zahl der Arbeitsstätten in Mellau ist von 2001 bis 2007 um sieben Betriebe auf 85 gestiegen. Die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich seit 2001 um 14,8 % auf 482 Beschäftigte. Von den 30 größten Kommunalsteuerzahlern gehören 13 unmittelbar zum Tourismus. Rund 30 % der Arbeitsplätze in Mellau werden direkt durch den Tourismus geschaffen, weitere 34 % der Beschäftigten profitieren in den nachge- lagerten Ebenen mit Handwerk, Handel und Landwirtschaft indirekt vom Touris- mus. Die über 80 Landwirte, von denen 12 ihren Betrieb im Vollerwerb bewirtschaf- ten, leisten durch die Pflege der Kulturlandschaft einen wesentlichen Beitrag zum Tourismus.

Arbeitsplatzdynamik 2001 2007 Veränderung in % Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Arbeitsstätten 78 85 9,0

Beschäftigte 420 482 14,8

Seite 7 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Pendlersaldo Die Tabelle zeigt die Pendlerbewegungen der Erwerbstätigen aus und nach Mellau im Jahre 2001. Demzufolge überwiegt die Zahl der Auspendler gegenüber jener der Einpendler, woraus eine negative Pendlerbilanz resultiert.

Pendlersaldo Erwerbstätige Tagespendler Nichttagespendler gesamt

Erwerbstätige am 584 - - Wohnort

Auspendler 294 278 16

Einpendler 210 185 25

Erwerbstätige am 500 - - Arbeitsort Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Seite 8 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

2.2.2 Entwicklung des Tourismus

Anzahl der Gästebetten in Mellau, Bezau, Schoppernau 2007

Betten in Mellau, Bezau, Schoppernau 2007 Mellau Bezau Schoppernau

absolut in % absolut in % absolut in % 5* / 4* 109 8,9 190 20,1 366 20,9 3* 301 24,6 89 9,4 39 2,2 2* / 1* 117 9,6 97 10,3 169 9,6 Fewo gewerblich 45 3,7 12 1,3 68 3,9 Gewerblich 572 46,8 388 41,1 642 36,6 Nicht gewerblich 651 53,2 556 58,9 1.110 63,4 Gesamt 1.223 100,0 944 100,0 1.752 100,0

Entwicklung der Gästebetten in Mellau, Bezau, Schoppernau 1997- 2007

Entwicklung der Gästebetten 1997-2007

140%

120%

100%

80%

60% Mellau Bezau Schoppernau

Mellau – Neuorientierung des Tourismus 100 % = 1.655 100 % = 1.012 100 % = 1.307 40% 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

Durchschnittliche Tourismusintensität in allen Gemeinden Der Grad der Bereistheit ist in Mellau eher niedrig, auf einen Einwohner kommt im Durchschnitt ein Bett. Ein Richtwert für eine ausgewogene Tourismusintensität liegt bei 0,5 bis 5 Betten pro Einwohner. In Bezau liegt die Tourismusintensität bei 0,5 (1.961 Einwohner) und in Schoppernau bei 2 (894 Einwohner). Zum Vergleich: In der sehr tourismusintensiven Gemeinde Damüls liegt der Wert bei 5,2 (1.704 Betten bei 326 Einwohnern).

Seite 9 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

In Mellau geringerer Anteil der Betten im 4- und 5-Stern-Bereich Mellau zählt 1.223 Gästebetten im Jahr 2007 und liegt damit mit der Anzahl der Betten zwischen Schoppernau und Bezau. Der Anteil der gewerblichen Betten in den drei Gemeinden ist in Mellau am höchsten: 47 % der verfügbaren Betten be- finden sich in gewerblichen Betrieben. Betrachtet man jedoch die Anteile der Bet- ten in den einzelnen Kategorien, so wird deutlich, dass Mellau im 4- und 5-Stern- Bereich weit hinter den Mitbewerbern zurückliegt.

Der Neubau des Hotel Sonne in Mellau als Sonne Lifestyle Resort (4 Sterne Supe- rior) mit 92 Betten bringt Mellau künftig in absoluten Zahlen eine deutliche Verbes- serung, prozentual gesehen sind jedoch zusätzliche Betten in diesem Bereich (durch die Schaffung neuer Betriebe oder auch durch die Aufwertung bestehender Betriebe) notwendig.

Durchschnittliche Zahl der Betten pro Betrieb in Mellau am höchsten Die Kleinstrukturiertheit der Betriebe ist in allen drei Gemeinden spürbar, wobei die durchschnittliche Bettenanzahl in einem gewerblichen Betrieb in Mellau mit 44 Bet- ten am höchsten ist und hier der allgemeine Richtwert von 40 Betten erreicht wird. In Bezau vermietet ein Gewerbebetrieb im Schnitt 39 Betten, in Schoppernau 38. Bei den nicht gewerblichen Vermietern liegt der Schnitt in Mellau und Bezau bei 9, in Schoppernau bei 7 Betten. Zum Vergleich: In Damüls vermietet ein gewerblicher Betrieb im Durchschnitt 28 Betten, privat werden im Schnitt 11 Betten vermietet. Der Grad der Professionalität ist jedoch ungleich höher: 73 % der zur Verfügung stehenden Betten in Damüls befinden sich in gewerblichen Betrieben.

Fehlende Spezialisierungen der Betriebe in Mellau In Mellau lassen sich aktuell bei den Betrieben kaum Spezialisierungen erkennen. Kaum ein Hotel ist eindeutig positioniert und spricht dadurch klar erkennbar eine bestimmte Gästegruppe an. Aus diesem Grund ist es sehr schwierig, Mellau bei- spielsweise als Familienort, Bikeort oder Wanderort zu positionieren. In Zukunft hängt es vor allem von den Betrieben ab, inwieweit Mellau eine klare Positionie- rung und Verbesserung der Gästestruktur gelingt.

Unterschiedliche Entwicklungen in den Gemeinden Mellau – Neuorientierung des Tourismus Alle drei Gemeinden Mellau, Bezau und Schoppernau haben in den 80er- bzw. 90er-Jahren einen deutlichen Bettenrückgang erfahren. So hat Mellau in den Jah- ren zwischen 1987 und 1997 190 Betten, Bezau 88 Betten und Schoppernau 142 Betten verloren. Nach 1997 (in obiger Grafik 100 %) ging der Rückgang in Mellau noch weiter und erreichte 2001 und 2002 seinen Tiefpunkt. Seither ist wieder ein leichter Bettenzuwachs zu erkennen, der in Zukunft durch die Schiverbindung Mel- lau-Damüls neuen Schwung bekommen sollte. Derzeit liegt Mellau jedoch deutlich unter dem Niveau von 1997 zurück. Auch Bezau liegt 2007 nach einigem Auf und Ab unter dem Niveau von 1997, während Schoppernau einen deutlichen Zuwachs verzeichnet und 2007 um 445 Betten mehr zählt als 1997.

Steigender Anteil der Sommernächtigungen Die nächtigungsstärkste unter den drei Gemeinden Mellau, Bezau und Schopper- nau ist letztgenannte. Mellau liegt zwischen Schoppernau und Bezau. Mit Aus- nahme von Schoppernau verbuchen die Gemeinden den größeren Teil der Nächti- gungen in der Sommersaison, wobei es hier im Zeitverlauf eine Veränderung ge- geben hat: 1997 wurden noch 50,3 % der Nächtigungen im Winter erfasst, wäh- rend es 2007 46,8 % sind.

Seite 10 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

In Schoppernau hat es eine noch deutlichere anteilsmäßige Verschiebung von Nächtigungen in die Sommersaison gegeben: Waren es 1997 noch 60,4 % Win- tergäste in Schoppernau, hat sich der Anteil 2007 auf 54,4 % verringert. Zurückzu- führen ist diese Verschiebung einerseits auf eine Stärkung der Sommersaison, an- dererseits auch auf den durch den schneearmen Winter 2006/07 verursachten Rückgang der Nächtigungen. Nur in Bezau, das von der Angebotsstruktur seiner maßgeblichen Betriebe her weniger auf den Pistenschilauf hin orientiert ist, blieb der Anteil der Wintergäste von 40,7 % im Zeitraum 1997 bis 2007 unverändert.

Anzahl der Nächtigungen in Mellau, Bezau, Schoppernau 2007

Nächtigungen in Mellau, Bezau, Schoppernau 2007 Mellau Bezau Schoppernau Sommer Winter Gesamt Sommer Winter Gesamt Sommer Winter Gesamt Hotels, Pensionen 39.798 28.535 68.333 42.860 34.947 77.807 32.189 28.479 60.668 Fewo gewerblich 2.510 2.438 4.948 404 495 899 2.927 3.776 6.703 Gewerblich 42.308 30.973 73.281 43.264 35.442 78.706 35.116 32.255 67.371 Privatzimmer 7.231 7.958 15.189 561 227 788 11.365 12.867 24.232 Fewo privat 12.426 14.200 26.626 14.885 7.016 21.901 33.699 51.417 85.116 Übrige 10.119 10.255 20.374 18.962 10.621 29.583 3.044 2.783 5.827 Nicht gewerblich 29.776 32.413 62.189 34.408 17.864 52.272 48.108 67.067 115.175 Gesamt 72.084 63.386 135.470 77.672 53.306 130.978 83.224 99.322 182.546

Entwicklung der Nächtigungen in Mellau, Bezau, Schoppernau 1997- 2007

Entwicklung der Nächtigungen 1997-2007

160,0%

140,0%

120,0% Mellau – Neuorientierung des Tourismus

100,0%

80,0% Mellau Bezau Schoppernau 60,0% 100 % = 157.883 100 % = 89.272 100 % = 144.693

40,0% 1996/97 1997/98 1998/99 1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07

Seite 11 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Nächtigungssteigerung in Bezau und Schoppernau Bezau zeigt eine deutlich positive Entwicklung trotz einiger Bettenrückgänge im Vergleichszeitraum 1997-2007 und steigert sein Nächtigungsvolumen um rund 42.000 Nächtigungen. Auch in Schoppernau ergibt der Vergleich der Jahre 1997 und 2007 eine Steigerung von knapp 38.000 Nächtigungen, wobei in den letzten Jahren ein leichter Rückgang verzeichnet wurde.

Nächtigungsrückgang in Mellau Die Entwicklung der Nächtigungen in Mellau 1997-2007 folgt in etwa der Entwick- lung der Betten im selben Zeitraum, wobei die Rückgänge in Prozent bei den Nächtigungen nicht so stark ausgeprägt sind wie bei der Bettenentwicklung. Der Rückgang um fast 22.500 Nächtigungen ist dennoch unübersehbar und wohl nicht ausschließlich durch den schwierigen Winter 2006/07, den nur wenige Vorarlber- ger Gemeinden positiv abschließen konnten, zu begründen.

Es zeichnet sich ein negativer Trend ab, dem Mellau künftig mit aller Kraft entge- gensteuern muss. Mit der Schiverbindung Mellau-Damüls allein wird es kaum mög- lich sein, zu alten Stärken zu gelangen. Es braucht ganzjährig kräftige Impulse, die Mellau wieder für zahlreiche Gäste attraktiv machen und Nächtigungen generieren.

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Mellau, Bezau, Schoppernau 2007

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer 2007

Mellau Bezau Schoppernau Gewerblich 4,2 3,0 4,6 Nicht gewerblich 5,3 5,0 6,3 Gesamt 4,6 3,5 5,6

Auslastung der Gästebetten in Mellau, Bezau, Schoppernau 2007

Auslastung der Betten 2007

Mellau – Neuorientierung des Tourismus in Vollbelegstagen

Mellau Bezau Schoppernau Gewerblich 128,1 202,9 104,9 Nicht gewerblich 95,5 94,0 103,8 Gesamt 110,8 138,7 104,2

Spürbarer Trend zu kürzeren Aufenthalten Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer ist in allen drei Gemeinden zurückgegan- gen, der allgemeine Trend zu kürzeren Aufenthalten ist also auch in Mellau, Bezau und Schoppernau spürbar. In Mellau hat sich die durchschnittliche Aufenthaltsdau- er seit 2005 von 4,7 auf 4,2 Tage verringert, in Bezau von 5,3 auf 3,5 Tage und in Schoppernau von 5,7 auf 4,6 Tage. Die nicht gewerbliche Vermietung erzielt im Schnitt eine längere Aufenthaltsdauer als der gewerbliche Bereich. Die Herausfor- derung in allen Betrieben und Orten besteht in Zukunft darin, bei sinkender Aufent- haltsdauer über eine Steigerung der Gästezahl die Nächtigungszahlen zu erhöhen.

Seite 12 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Deutlich höhere Bettenauslastung im gewerblichen Bereich Die Auslastung der Betten in Mellau liegt 2007 bei 110,8 Vollbelegstagen, wobei die gewerblichen Betriebe eine bessere Auslastung verzeichnen als die nicht ge- werblichen Vermieter. Die beste Auslastung der drei Gemeinden kann mit 138,7 Vollbelegstagen Bezau vorweisen, wobei es hier einen besonders deutlichen Un- terschied zwischen gewerblichen und nicht gewerblichen Betrieben gibt. Schop- pernau verzeichnet die geringste Auslastung mit vernachlässigbaren Unterschie- den zwischen gewerblicher und nicht gewerblicher Vermietung.

Derzeit ausreichende Kapazitäten in der Gastronomie In den Restaurants und Gasthöfen und Hotel-Restaurants im Ort stehen ausrei- chend Sitzplätze inkl. Terrassen zur Verfügung. Dazu kommen zwei große Alp- gasthöfe und sieben in der Alpzeit von Mai bis September bewirtschaftete Schutz- hütten. Für die Unterhaltung am Abend gibt es mehrere Lokale und Bars. Derzeit ist das Angebot an À-la-carte-Plätzen in den Restaurants und Gasthöfen im Ver- hältnis zu den Nicht-Pensions-Betten eher überdimensioniert, der Umfang des vor- handenen Sitzplatzangebotes ist auf eine größere Zahl von Betten in Mellau, von denen ein Teil jedoch in der Zwischenzeit verloren gegangen ist, zurückzuführen. Im Hinblick auf künftige Erweiterungen der Zahl der Betten im Ort sind also noch Kapazitäten bei den Verpflegungsbetrieben vorhanden.

Insgesamt betrachtet ist Mellau von einem starken kulinarischen Angebot noch weit entfernt. Es macht jedoch Sinn, dass sich die Betriebe in dieser Richtung an- strengen, da sie dann unmittelbar von einer zentralen Stärke und einem positiven Imagefaktor des Bregenzerwaldes profitieren. Die Vielfalt im Angebot (Spezialisie- rungen), die Abstimmung bei den Öffnungszeiten sowie die Qualität insgesamt ist zu verbessern. Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Seite 13 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

3 Angebot für Tourismus und Freizeit

Breites Angebot von unterschiedlicher Qualität Das touristische Angebot in Mellau ist recht breit und vielfältig. Das Angebot ist je- doch nicht von einer durchgängigen Qualität und es ist nicht auf eine bestimmte Positionierung bzw. auf bestimmte Zielgruppen hin ausgerichtet. Es bietet sich auch nicht jeder Baustein für die Positionierung an – ein Beispiel dafür ist der Golfsport, der im Gemeindegebiet von Mellau schon allein wegen der fehlenden Flächen kein Entwicklungspotenzial hat. Hier bietet sich eine Kooperation mit den bestehenden Golfplätzen im Umfeld an.

Im Winter liegt der Schwerpunkt auf dem Pistenschilauf. Daneben bestehen Infra- strukturen für alternative Schneesportarten wie Langlaufen, Winterwandern, Schneeschuhwandern und Rodeln. Die örtliche Schischule bietet sowohl den alpi- nen Schilauf als auch alternative Wintersportarten an. Mehrere regelmäßige Ver- anstaltungen runden das Angebot ab. Für die Unterhaltung stehen mehrere Bars und Après-Ski Lokale bereit.

Im Frühling, Sommer und Herbst stehen die Aktivitäten Wandern, Radfahren und Mountainbiken im Vordergrund. Zudem gibt es ein Angebot für Outdoor-Aktivitäten und Infrastrukturen für Golf und Tennis sowie ein beheiztes Freibad. Es bestehen mehrere familiengerechte Einrichtungen, zudem finden auch im Sommer regelmä- ßig Veranstaltungen statt.

In einigen Bereichen wird es Verbesserungen geben, wie etwa im Schilauf: So wird durch die Schiverbindung Mellau-Damüls das Angebot an Schipisten größer und vielfältiger. Die Zukunft des Tennisbetriebs in Mellau ist dagegen nicht gesichert, sondern abhängig von der künftigen Eigentümerstruktur der Tennisanlagen. Insge- samt gilt es in Zukunft, Angebotsbausteine gezielt nach der touristischen Positio- nierung auszurichten und ein durchgängiges Qualitätsniveau zu gewährleisten.

Die folgenden Tabellen enthalten das aktuelle touristische Angebot in Mellau, diffe- renziert nach Winter und Sommer. Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Seite 14 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Angebotsbausteine Winter

Saison Thema / Aktivität / Details Infrastruktur

 Schigebiet mit 22 Pistenkilometern  Pistenschilauf Kabinenbahn mit 4er Kabinen, 2 kuppelbare 6er Sesselbahnen, 3 Schlepplifte, 1 Übungslift im Tal  Gästekindergarten (bei Bergstation Kabinenbahn)

 Schischule Schi- und Snowboardschule, die auch alternative Wintersportarten anbietet

 Langlaufloipen (22,5 km Loipe)  Schneeschuhwandern  Winterwandern: 20 km geräumte Wanderwege, Wintererlebnis Übersichtstafeln zum Wegenetz (gemeinsam mit )  Winterspaziergänge Winter  Naturrodelbahn

 Tennishalle mit 5 Plätzen und 5 Trainingscourts Tennis  Badminton

 Abendfahrten zur Roßstelle mit Kinderprogramm sowie Show von Künstlern und Schischulen  Opening Rodelhütte mit Kinderprogramm und Wettbewerb Veranstaltungen  Fackelwanderungen  Hofführungen, Abendmarkt in Rosis Werkstättle  Mellau – Neuorientierung des Tourismus Dorf der Christbäume (Adventszeit)  Weihnachtsmarkt

Unterhaltung  Bars, Après Ski Lokale

Seite 15 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Angebotsbausteine Sommer

Saison Thema / Aktivität / Details Infrastruktur

 Sommerwanderprogramm  Wandern auf der Käsestraße Wandern  7 Alphütten / Schutzhütten mit Gastronomie  Nordic Walking  Kinderwagen taugliche Wanderwege

 30 km ebene Radwege am Fuße der Kanisfluh Radfahren und  Mountainbikerouten, Transport der Räder mit der Mountainbiken Bergbahn möglich  Inline-Skating auf ebenen Wegen

 Paragleiten Outdoor  Kanu / Kajak, Rafting  Canyoning (Alpbach, Dürrenbach)

Golf  Golf Übungsplatz (5-Loch) mit Driving Range

Frühling Tennis  Sommer Tennishalle mit 5 Plätzen und 5 Trainingscourts Herbst  3 Freiplätze (zusätzlich zu den Hallenplätzen)  Badminton

Sonstige Sport-  Beheiztes Freibad mit Kinderbecken und Freizeiteinrich-  tungen Fischen  Reiten Mellau – Neuorientierung des Tourismus  Kegeln

Veranstaltungen  Geführte Tagestouren  Sonnenaufgangwanderung  Käsewanderungen (Wanderungen im Rahmen der Initiative Käsestrasse Bregenzerwald und in Kooperation mit den Alpen)  Nordic Walking Kurse und geführte Touren  Kletternachmittage (inkl. Kletterwand)  Dorfführungen  Diaabende  Kinder- und Familienprogramm

Fortsetzung

Seite 16 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Angebotsbausteine Sommer – Fortsetzung

Saison Thema / Aktivität / Details Infrastruktur

 Dorfführungen, Hofführungen  Abendmarkt in Rosis Werkstättle Kultur  Platzkonzerte des Musikvereins  Leihbücherei Frühling Sommer  Sommerprogramm Herbst  Kinderwagen gerechte Spazier- und Wanderwege  Zwei Spielplätze Familien  Kinderkletterwand 5 m (mit Schluchtquerung auf Gorillarutsche)  Familiensommer (Programm mit Pauschalen für Kinder- und Familiensommer) Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Seite 17 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

4 Stärken-Schwächen-Analyse

Die Analyse der Stärken und Schwächen sowie der Chancen und Risiken für Mel- lau ergab, dass Mellau durchaus Potenzial für eine positive Weiterentwicklung des Tourismus besitzt, sofern auf den Stärken aufgebaut wird, die Chancen zielstrebig und konsequent genützt werden und den Risiken gezielt gegengesteuert wird.

Stärken Die zentralen Stärken Mellaus liegen in der guten Erreichbarkeit und zentralen La- ge im Bregenzerwald sowie in der Natur- und Kulturlandschaft, die sich auf einer Höhenlage zwischen 700 und 2.000 Metern erstreckt und die gezielt für verschie- dene Freizeitaktivitäten nutzbar ist. Mellau hebt sich zudem durch seine dörfliche Qualität hervor – es hat einen Ortskern ohne Durchzugsverkehr und vermag die Atmosphäre eines Bregenzerwälder Dorfs gut zu vermitteln. Zudem befindet sich ein Großteil der Attraktionspunkte und Infrastrukturen der Gemeinde in unmittelba- rer Nähe des Ortes.

Schwächen Schwächen bestehen in Mellau vor allem in der fehlenden Profilierung, die sowohl den Ort als Gesamtes als auch die Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe im Speziellen betrifft. Auch bestehen Schwächen in der Struktur und Qualität der Be- triebe. Außer den Bergbahnen und der Tennishalle sind keine ganzjährig nutzba- ren Freizeitinfrastrukturen vorhanden. Die Dienstleistungskette ist noch nicht durchgängig und auch Vermarktung und Vertrieb sind noch zu wenig professionell. Das Ortsbild ist stark verbesserungswürdig, es fehlt an Atmosphäre und Belebung.

Chancen Die Chancen, die sich Mellau bieten, können genutzt werden durch eine klare Po- sitionierung und die konsequente Ausrichtung von Angebotsgestaltung und Ver- marktung an dieser Positionierung. Die wohl größte Chance stellt die Schiverbin- dung Mellau-Damüls und die qualitative Weiterentwicklung des bestehenden Schi- gebietes dar. Zudem steckt großes Potenzial in der Gestaltung des Ortsbildes und in der lokalen und regionalen Zusammenarbeit. Mellau – Neuorientierung des Tourismus Risiken Die wesentlichen Gefahren, auf die es zu achten und zu reagieren gilt, bestehen in einer abnehmenden Tourismusgesinnung, in der Nachfolgeproblematik mehre- rer Betriebe und damit in einem Investitionstopp, der zu einem sinkenden Preisni- veau, zu einem zunehmenden Attraktivitätsverlust und schließlich zu einer ge- schwächten Urlaubsqualität im Ort führen können.

In den folgenden Tabellen werden die Stärken und Schwächen des Tourismus in Mellau dargelegt und die daraus resultierenden Chancen und Risiken abgeleitet.

Seite 18 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Stärken

Stärken Erläuterungen

 Rasch und bequem erreichbar Erreichbarkeit und zentrale Lage  Sichere Zufahrt, keine Bergstraßen  Guter Ausgangspunkt im Bregenzerwald

 Umfahrungsstraße Verkehrslösungen  ÖPNV

 Berge (Kanisfluh)  Höhenlagen zwischen 700 und 2000 Meter  Landschaftliche Differenzierung: sanfter Vorderwald und schroffer Hinterwald  Intakte Natur (Naturschutzgebiet) Vielfalt von Natur und Landschaft  Vier Jahreszeiten (im Tal und am Berg)  Landschaft als Aktivitätsraum und Kulisse  Wege in mehreren Höhenstufen und Schwierigkeits- graden  Lawinensichere Talzone

Schigebiet  Schiverbindung Mellau - Damüls  Relative Schneesicherheit  Veranstaltung zahlreicher Schirennen, Unterstüt- zung der Schirennen durch die Bergbahn

Wanderwegenetz  Bergbahn als Zubringer (EUB mit 4er Kabinen)  Gut erreichbare Berge (Kanisfluh, Mittagspitze)

Mellau – Neuorientierung des Tourismus  Ganzjähriges Wandern auf weitem Wegenetz  Kinderwagen taugliche Wanderwege

Rad- und Mountainbikewege  Radwege und verkehrsarme Straßen  Mountainbike in der Ebene und am Berg, Möglich- keit der Beförderung der Bikes mit der Bergbahn

Wasser  Mellenbach (Badetümpel) und Bregenzer Ach  Wasserfall  Freibad  Wasser ist eine zentrale Stärke, die sonst im Bregenzerwald in dieser Form nicht vorhanden ist.

Fortsetzung

Seite 19 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Stärken – Fortsetzung

Stärken Erläuterungen

 Vielfältiges Basisangebot Sport und Freizeiteinrichtungen  Tennisanlagen  Golf für Anfänger (5 Loch)

 Unterhaltung Überdurchschnittliches Angebot im Vergleich zu den meisten anderen Gemeinden im Bregenzerwald

Zugänglichkeit des Angebots  Bregenzerwald Card

 Kleines, überschaubares Schigebiet Zielgruppe Familien  Kurze Wege, wenig Verkehr, Wasserreichtum

 Kleinbetriebe mit persönlicher Atmosphäre Beherbergungsbetriebe  Gastfreundschaft, Kontakt mit den Gästen

Dörflicher Charakter  Ortskern ohne Durchzugsverkehr mit kurzen Wegen  Atmosphäre eines Bregenzerwälder Dorfs  Attraktionspunkte und Infrastrukturen in Ortsnähe (Mellenbach, Schi- bzw. Wandergebiet, Radwege abseits der Durchzugsstraße)

Kulturlandschaft  Von der Landwirtschaft gepflegte Kulturlandschaft  Intakte Land- und Alpwirtschaft (Käsealpen)

Wirtschaft  Ort / Gemeinde mit touristischer Tradition  Gemischte Wirtschaftsstruktur

Mellau – Neuorientierung des Tourismus  Ausreichende Nahversorgung  Arbeitsplätze in der Wohngemeinde

Intaktes soziales Gefüge  Gelebte Tradition  Die Leute grüßen sich  Nachbarschaftshilfe, Zusammengehörigkeitsgefühl  Viele Vereine mit guter Zusammenarbeit  Integration von Zugewanderten

Seite 20 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Schwächen

Schwächen Erläuterungen

 Kein besonderer Angebotsschwerpunkt Kein Profil / keine Positionierung  Kaum Profilierung in der Gastronomie

 Tourismusbewusstsein Unzureichend bei Touristikern und in der Bevölke- rung, vor allem bei den jüngeren Generationen

 Topographie und Raumstruktur Topografische und räumliche Begrenzungen für Winter- und Sommeraktivitäten

Verkehr  Hausgemachter Verkehr im Ort / im Ortskern

Schigebiet  Bislang räumlich begrenzt  Bislang für eingeschränkte Zielgruppen interessant

Freizeitinfrastruktur  Außer Bergbahn und Tennishalle keine ganzjährig nutzbare Freizeitinfrastruktur im Ort  Keine Themenwanderwege o.ä.  Kein Wellnessangebot  Keine herausragenden, nachfragewirksamen Ein- richtungen  Kein Allwetterangebot (Schlechtwetterprogramm)

Veranstaltungen  Kaum Events von regionaler / nationaler Bedeutung  Keine Events von internationaler Bedeutung

Unterhaltung  Kaum gepflegte Unterhaltung am Abend Mellau – Neuorientierung des Tourismus Kultur  Mellau gelingt es zu wenig, Nächtigungen aus den Kulturveranstaltungen im Bregenzerwald zu gewin- nen (z.B. Schubertiade)

Beherbergungsbetriebe  Keine klar profilierten Betriebe mit Leitfunktion  Struktur und Qualität unbefriedigend  Zu wenige Betten in der 5-/4-Stern Kategorie  Verkauf über den Preis – auf Kosten der Substanz  Unbefriedigende wirtschaftliche Situation und feh- lende Erneuerungskraft  Nicht geklärte bzw. nicht vorhandene Nachfolge  Strategien der Betriebe nicht mit dem Umfeld abge- glichen (z.B. kein Familienhotel oder Bikehotel)

Fortsetzung

Seite 21 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Schwächen – Fortsetzung

Schwächen Erläuterungen

Ort und Ortsbild  Unzureichende Gestaltung  Atmosphäre / Ambiente fehlt  Einzelne Elemente sind nicht mehr zeitgemäß (z.B. ca. 50 Jahre alte Straßenlaternen)

Unternehmertum  Zu wenige Unternehmen, die professionell agieren  Zu wenig Eigeninitiative auf Betriebsebene  Verhaltene Aufbruchstimmung

Kommunikation und Kooperation  Unzureichende Kooperation der Betriebe  Lückenhafte Kooperation zwischen Betrieben und Infrastruktureinrichtungen bzw. der Gemeinde

Dienstleistungen  Keine funktionierende Dienstleistungskette (Service- kette): Der Gast benötigt vor Ort viel Zeit, bis er für seinen Schiurlaub alles organisiert hat.

Vermarktung und Vertrieb  Vorhandenes wird zu wenig und zu wenig professio- nell vermarktet – auf Betriebs-, Orts- und Destinati- onsebene Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Seite 22 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Chancen

Chancen Erläuterungen Beispiele

 Klare Profilierung und Positionie-  Schilauf rung b Fokussierung auf jene Be-  Rad & Bike Profilierung und Positionie- reiche, in denen Mellau ein opti- rung males Angebot zur Verfügung stel-  Outdoor len und professionelle Leistungen erbringen kann

 Systematisches Inwertsetzen des  Natur und Kultur vorhandenen touristischen Poten- Vielfältiges Entwicklungs-  Beherbergung, zials potenzial Gastronomie, sonstige Betriebe

 Fertigstellung der Schigebietsver-  Pisten, Zubringer- bindung bahn, Beschilde- Schigebiet rung, Beschneiung  Modernisierung und Komfortver- besserung

 Im Ort bzw. im Umfeld  Wander-, Rad- u. Bikewege, Sauna,  Am Berg bei der Bergbahn Infrastruktur zur Positionie- Schwimmbad, Well- rung  Naturverträgliche Angebote zum nessbereich, Erleb- Thema Wasser nis-Indoorzentrum  Erlebnisalpe

 Kultur und Natur  Melk- und Käsetradi- tion auf den Alpen,  Wandern, Rad und Mountainbike, Mondscheinfahrten Spezifische Angebote Outdoor, Nordic Walking, Schilauf, Wintererlebnis, Winterwandern,  Familiengerechte Angebote Mellau – Neuorientierung des Tourismus

 Sportveranstaltungen  Bike, Laufen, Out-  door Stimmige Events auf der Kultur  Alpe, Weihnacht, Basis der vorhandenen  An Traditionen anknüpfen Potenziale Tagungen  Wandertage Mellau-

 Im Umfeld vorhandene Kulturan-  Schubertiade, Bre- gebote in Form von Mitnahmeef- genzer Festspiele Kulturangebot fekten nützen und den Gästen ei- nen perfekt darauf abgestimmten Service bieten.

Fortsetzung

Seite 23 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Chancen – Fortsetzung

Chancen Erläuterungen

 Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Hohe Kugel – Hoher Freschen – Mellental

 Gestaltung und Weiterentwicklung des Ortsbildes  Vorbild- und Impulswirkung durch neues Gemeinde- zentrum Ort und Ortsbild  Eventuell auch moderne Akzente hereinbringen (nicht nur Holzbauarchitektur – könnte innerhalb des Bregenzerwaldes ein Differenzierungsmerkmal sein)  Durch Gestaltung und Belebung des Ortes Wert- schöpfung erzeugen

 Zusammenarbeit im Ort Zusammenarbeit  Kooperation mit den Nachbargemeinden  Kooperation mit Bregenzerwald Tourismus

 Mit den Gopf-Gemeinden u.a. im Bereich Wellness (Bezau, ), Rad und Wandern (Bezau, , Schnepfau)  Outdoor mit (Niedere) u.a.m. Zusammenarbeit in der Region  Golf mit Sulzberg /  Nordisches Leistungszentrum mit Bezau: Schi- sprung in Bezau, Schilanglauf in Mellau für Nach- wuchssportler aus Vorarlberg (nicht unmittelbar in touristischem Zusammenhang, dennoch Beitrag zu Belebung und Imagebildung der Orte)

 Organisation der Leistungen im Ort im Sinne einer Mellau – Neuorientierung des Tourismus durchgängigen Dienstleistungskette Serviceorientierung  Orientierung an den Bedürfnissen der Gästen (z.B. entsprechende Frühstückszeiten bei Wanderführun- gen, die früh starten)

Seite 24 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Risiken

Risken Erläuterungen

 Strategieentwicklung Unzureichende Vorbereitung der Betriebe im Hin- blick auf den Zusammenschluss der Schigebiete

 Die Stärken kommen aufgrund der zahlreichen und gravierenden Schwächen zu wenig zur Geltung Wettbewerb  Keine Durchsetzungskraft gegenüber den direkten Mitbewerbern

 Tourismusgesinnung schwindet weiter Fehlende Aufbruchstimmung  Nachfolgeproblematik bleibt bestehen  Noch mehr Einwohner pendeln aus

 Weiterer Rückgang der Zahl der Betten, auch bei den gewerblichen Betrieben – damit weiterer Verlust Keine / kaum Investitionen in die an Wertschöpfung Beherbergungsbetriebe  Zu wenig Betten, um die Infrastrukturen zu erhalten und um neue Infrastrukturen zu schaffen

 Sinkendes Preisniveau Ausgelöst durch zahlreiche Gruppenreisen in billige Quartiere

 Bei fortdauerndem Investitionsstau weiterer Verlust an Attraktivität und Marktanteilen Attraktivitätsverlust  Keine bzw. zu wenig Innovationen im Ort und in den Betrieben

 Erwartungen der Gäste werden nicht erfüllt Enttäuschung der Gäste  Keine Zusatzleistungen und kein Zusatznutzen, die Mellau – Neuorientierung des Tourismus bei den Gästen Begeisterung hervorrufen

 Abnehmende „Urlaubsqualität“ in Mellau: Gäste spü- Ambiente im Ort ren, dass immer weniger Gäste kommen. Bei zu ge- ringer Gästedichte fühlen sie sich nicht mehr wohl

Seite 25 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

5 Mitbewerber und Benchmarks

Beobachtung von Benchmarks hilfreich für die eigene Positionierung Die nachfolgende Betrachtung von Regionen bzw. Teilräumen im Bregenzerwald und in Vorarlberg dient dazu aufzuzeigen wie sich die Mitbewerber entwickeln und welche Besonderheiten diese den Gästen bieten. Die angeführten Regionen kön- nen als Benchmarks dienen. Die Beobachtung von Benchmarks hilft, die eigene Positionierung besser bearbeiten und immer wieder nachschärfen zu können.

5.1 Orte und Erlebnisräume im Bregenzerwald

Differenzierung von Mellau im engeren Umfeld … Ähnlichste Mitbewerber im Winter sind im engeren Umfeld die Orte Au, Schopper- nau, Damüls, Schröcken und Warth. Am schwierigsten ist die klare Differenzierung gegenüber Au-Schoppernau, da diese Orte in ihren landschaftlichen und topografi- schen Gegebenheiten Mellau relativ nahe kommen. Gegenüber Damüls, Schrö- cken und Warth ist die Differenzierung leichter, da Mellau gegenüber diesen Orten die gute Erreichbarkeit, die Tallage, die alternativen Wintersportmöglichkeiten so- wie insbesondere den kompakten Ortskern mit seinen (noch zu schaffenden) Qua- litäten ins Treffen führen kann.

… dank eines eigenständigen Profils Im Sommer steht Mellau nicht nur mit den Orten des Hinterwaldes, sondern mit dem gesamten Bregenzerwald im Wettbewerb. Daher ist es gerade im Sommer wichtig, dass Mellau ein eigenständiges Profil entwickelt und mit gezielten Produk- ten und Angeboten seinen Platz im Bregenzerwald einfordert.

Ziel ist ein spannendes Gesamtprodukt Bregenzerwald Bei der Differenzierung gegenüber den anderen Orten im Bregenzerwald wird der Wettbewerbsgedanke zwar mitschwingen, er sollte aber nicht im Vordergrund ste- hen. Primäres Ziel der Differenzierung sollte es sein, ein interessantes Gesamt-

Mellau – Neuorientierung des Tourismus produkt für den Bregenzerwald zustande zu bringen, mit dem es dem Bregenzer- wald gelingt, gegenüber anderen Destinationen erfolgreich zu bestehen. Damit sollten insgesamt mehr Gäste für den Bregenzerwald gewonnen werden, sodass alle Orte und auch die Schigebiete und Freizeitinfrastrukturen davon profitieren.

Seite 26 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Vergleich mit den Orten im hinteren Bregenzerwald Die nachfolgende Tabelle beschreibt die Orte im hinteren Bregenzerwald, mit de- nen Mellau am ehesten vergleichbar ist (Schigebiet, Sommerbahn, alpine Land- schaft). Es ist ein Vergleich der Orte im Winter und im Sommer. Zudem wird der dörfliche Charakter der jeweiligen Orte beschrieben.

Orte Anmerkungen

Dominanz des alpinen Schilaufs In den beiden hoch gelegenen Orten dominiert der alpine Schilauf. Warth und Schröcken verstehen sich als Schiorte am Arlberg. Über sie kann der Bregenzerwald am Arlberg partizipieren. Andere Schneesportarten wie Langlaufen und Winterwandern sind zwar in reizvoller Landschaft jedoch nur in begrenztem Umfang möglich. Großzügiges Wanderangebot im Sommer Warth und Schröcken haben gemeinsam mit ein sehr Warth – Schröcken attraktives und weitläufiges Wandergebiet, welches durch Bahnen und den Wanderbus optimal erschlossen ist. Neben dem Wandern bieten Warth bzw. Schröcken einen Aben- teuerpark mit Seilgarten. Ausgeprägter Streusiedlungs- und Weilercharakter Beide Gemeinden sind geprägt von Streusiedlungen und Weilern, Ortskerne sind nur ansatzweise vorhanden. Ab- seits des Schibetriebs sind die Gäste daher in hohem Maße auf ihr Hotel bzw. ihr Quartier fokussiert.

Pistenschilauf im schneereichsten Dorf der Welt In Damüls steht ebenfalls der Pistenschilauf im Vorder- grund. Mit dem Slogan „Das schneereichste Dorf der Welt“ wird die Schikompetenz zusätzlich unterstrichen. Wohnen direkt an der Piste Damüls ist für jene Gäste interessant, die direkt an der Mellau – Neuorientierung des Tourismus Schipiste wohnen bzw. die Schipiste bequem und auf kur- zem Wege erreichen wollen. Die meisten Beherbergungs- betriebe können diesen Vorteil anbieten. Damüls Begrenztes Sommerangebot Damüls bietet ein sehr eindrucksvolles, allerdings räumlich begrenztes Wandergebiet, aber vergleichsweise wenig Sommerinfrastruktur (z.B. Hochseilgarten). Damüls ist daher im Sommer auf ergänzende Angebote in anderen Gemeinden angewiesen. Kein ausgeprägter Ortskern Auch Damüls hat keinen eigentlichen Ortskern, sodass auch hier die Gäste eng an ihr Quartier gebunden sind.

Fortsetzung

Seite 27 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Vergleich mit den Orten im hinteren Bregenzerwald – Fortsetzung

Orte Anmerkungen

Pistenschilauf und alternative Schneesportarten Im Hinblick auf die landschaftlichen Gegebenheiten und die topografische Struktur weisen Au und Schoppernau ähnli- che Rahmenbedingungen auf wie Mellau. Der alpine Schi- lauf ist auch hier die Leitsportart, doch bestehen sowohl am Diedamskopf als auch im Tal zahlreiche Möglichkeiten für die Ausübung alternativer Schneesportarten. Ideale Voraussetzungen für Kinderschikurse Das Gelände und die sonnige Lage bieten am Berg wie im Tal gute Voraussetzungen für Kinderschikurse. Gutes Angebot im Sommer Au - Schoppernau Au und Schoppernau bieten gemeinsam ein vielfältiges An- gebot mit dem Diedamskopf (Paragliding), den Bädern und Tennisplätzen. Gemeinsam mit Warth und Schröcken gibt es ein attraktives Wochenprogramm. Die Einrichtungen in Schröcken und Warth bzw. in Damüls sind für die Gäste gut erreichbar. Ansätze für Ortskerne mit Treffpunkten Weder Au noch Schoppernau besitzen einen mit Mellau vergleichbaren, kompakten Ortskern. Doch sind hier die Ansätze zu Ortskernen, die sich als Treffpunkte eignen, deutlich besser ausgeprägt als in Damüls, Schröcken oder Warth. Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Seite 28 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

5.2 Mitbewerber außerhalb des Bregenzerwaldes

Die nachfolgende Tabelle zeigt Entwicklungen in einigen Orten Vorarlbergs, die für Mellau als Benchmarks dienen können. Es handelt sich dabei um Wintersportorte, in denen auch im Sommer die Bahnen in Betrieb sind und die bemüht sind, dem Gast ganzjährig ein attraktives, erlebnisorientiertes Angebot zu bieten.

Orte / Regionen Anmerkungen

Investitionen in die Qualität des Schigebietes In den letzten Jahren hat Brand massiv in die Qualität des Schigebietes investiert: drei neue Sessellifte, Beschnei- ungsanlage, die Dorfbahn Brand (8er-Kabinenbahn) und die Panoramabahn Burtscha (Pendelbahn), die die Schigebiete Brand und Bürserberg verbindet, wurden errichtet. Attraktivität auch im Sommer gegeben Brand Brand hält mit Golfplatz und Badesee auch im Sommer ein attraktives Angebot bereit. Dazu kommen die vielfältigen Wandermöglichkeiten mit der Bergbahn. Neubau von Betten und Infrastruktur Die Investitionen im Schigebiet haben einen starken Aus- bau der Bettenzahl bewirkt. Zudem sind im Ortszentrum in und um die Talstation der neuen Bahn Gebäude bzw. Flä- chen entstanden, in denen sich Geschäfte und Gastrono- mie niedergelassen haben.

Beibehaltung der Attraktivität durch Investitionen In - hat der Tourismus eine ähnlich lange Tradition wie in Mellau. Die Orte versuchen über In- novationen und Investitionen dauerhaft und langfristig att- raktiv zu bleiben. Neue Attraktionen im Bereich der Bergbahnen Schruns – Tschagguns Die Bergbahnen auf den Golm sind sowohl im Winter als Mellau – Neuorientierung des Tourismus auch im Sommer aktiv. Mit der Sommerrodelbahn und dem Golmi-Pfad wurden neue Attraktionen geschaffen. Enge und erfolgreiche Zusammenarbeit Schruns und Tschagguns arbeiten in allen Bereichen seit langem sehr eng zusammen. Damit können die Orte für Mellau und die Gopf-Gemeinden ein Vorbild sein.

Erfolgreiches Familienschigebiet Das Schigebiet am Sonnenkopf ist besonders auf Familien ausgerichtet. Neben leichten Abfahrten und einem Schneemannland für die Kinder findet sich auch ein weitläu- Sonnenkopf figes Freeridegelände. Familienangebot im Sommer Mit dem Bärenland hat der Sonnenkopf ein umfangreiches Angebot für die ganze Familie. Kinderspielstationen und Angebote für Erwachsene bilden einen Erlebnisraum.

Seite 29 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

6 Positionierung und Leistungsprofil 6.1 Anspruch

Die klare Positionierung stärkt Mellau und den Bregenzerwald Mellau ist gefordert, sich durch eine ausgezeichnete touristische Leistung optimal in die Strategie der jeweils höheren Ebene einzubringen und damit zur touristi- schen Stärke und Angebotskompetenz der Region Bregenzerwald und des Landes Vorarlberg beizutragen.

Grundlage dafür ist die klare Positionierung, woraus zwei wichtige Konsequenzen resultieren: Zum einen wird Mellau dadurch im Kreis der Teilerlebnisräume des Bregenzerwaldes unverwechselbar und braucht keine interne Konkurrenz zu fürch- ten, zum anderen leistet Mellau damit einen wichtigen Beitrag zum Gesamterfolg des Bregenzerwaldes, der auf dem Weg über zahlreiche Synergieeffekte wiederum Mellau selbst zugute kommt.

Abstimmung mit der Landes- und Destinationsebene Positionierung und Leistungsprofil von Mellau sind so gestaltet, dass sie sich naht- los in die touristische Gesamtpositionierung des Landes Vorarlberg und des Bre- genzerwaldes einfügen. Die Werte und Inhalte der Marken Vorarlberg und Bregen- zerwald sind berücksichtigt. Darüber hinaus wird unmittelbar an die von Vorarlberg Tourismus definierten Geschäftsfelder Bergwinter und Bergsommer angeknüpft.

Eigenständiger Erlebnisraum im Gesamtgefüge des Bregenzerwaldes Im Zuge der Entwicklung der Destinationsstrategie für den Bregenzerwald erfolgt die Erarbeitung der Positionierung, die Mellau und sein Umfeld als klar definierten und leistungsstarken Teilerlebnisraum innerhalb des Bregenzerwaldes ausweist.

Dieser Erlebnisraum schließt jedoch nicht nur das Gemeindegebiet von Mellau, sondern auch die umliegenden Gemeinden mit ein, mit denen sich Mellau touris- tisch ergänzt: Teile dieses Erlebnisraumes sind neben Mellau die Gopf-Gemeinden Bezau, Bizau, Reuthe und Schnepfau, zudem erweitert sich der Erlebnisraum

Mellau – Neuorientierung des Tourismus durch das zukünftig gemeinsame Schigebiet bis nach Damüls hinauf.

Seite 30 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

6.2 Marke Vorarlberg und Marke Bregenzerwald 6.2.1 Kernattribute der Marke Vorarlberg

Vorarlberg Tourismus hat in einem umfassenden Markenentwicklungsprozess un- ter Einbindung der sechs Destinationen Motto, Werte und Stil der Marke Vorarlberg erarbeitet und die für den Vorarlberger Tourismus relevanten Geschäftsfelder defi- niert. Die folgende Abbildung informiert über Struktur und Wesen der Marke Vor- arlberg und über die fünf zentralen Geschäftsfelder Bergwinter, Bergsommer, Kul- tur, Gesundheit und MICE (Meeting, Incentive, Convention, Event).

Positionierung Vorarlberg Tourismus

Bergwinter Bergsommer Echt

Genussvolle LebensKunst

E ch ng ei a lsr gi al er nf Kultur t Ei Gesundheit

Markenkern MICE Markenwerte

Geschäftsfelder Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Seite 31 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Motto, Stil und Werte der Marke Vorarlberg Das Wesen der Marke Vorarlberg wird mit den Begriffen echt, einfallsreich und en- gagiert zum Ausdruck gebracht. Die Begriffe sind mit konkreten Qualitäten und In- halten hinterlegt.

Echt Einfallsreich Engagiert

Sorgfältig Kreativ gestalterisch Professionell G’hörig Kunstsinnig Innovativ Genießerisch kultiviert Reflektiert Kompetent

 Sorgfalt im Umgang mit Res-  Freude an der Gestaltung  Partnerschaft zwischen Gast- sourcen – Orientierung an den geber und Gast  Dramaturgie und Inszenierung Prinzipien der Nachhaltigkeit des Natur- und Landschaftser-  Bequemlichkeit und Komfort  Zurückhaltung lebnisses (dank Dienstleistungskette)  Offen sein für Neues und  Kultivierter Genuss und kultu-  Hohe Qualität (in der Dienst- Neues zulassen relle Internationalität leistung und im Angebot)

Mellau und die Marke Vorarlberg Die folgende Tabelle repräsentiert den Kern der Antworten auf die Frage, was die der Marke Vorarlberg zugeordneten Attribute echt, einfallsreich und engagiert für Mellau bedeuten.

Echt Einfallsreich Engagiert

 Ursprüngliche Landschaft und  Sich von anderen abheben  Die Initiative ergreifen und Natur etwas leisten  Ideen anderer anschauen  Die Kultur des Bregenzerwal- (Benchmarks), hinterfragen  Aktiv die Begegnung mit dem des leben und allenfalls adaptieren Gast suchen    Mellau – Neuorientierung des Tourismus Zur Herkunft und zur Entwick- Ständiges Eingehen auf neue Interesse, Engagement und lungsgeschichte stehen Situationen Freude am Tourismus  Ortsbild und Gebäude (Über-  Sich von positiven Entwick-  Den Tourismus positiv sehen mellen, Tempel, Nazes Hus) lungen tragen lassen und positiv vermitteln  Respekt für das Gewachsene  Die Verwundbarkeit verringern  Das ganze Dorf zieht an und Offenheit für das Neue (Wetter, Märkte usw.) einem Strang

Seite 32 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

6.2.2 Die Marke Bregenzerwald

Im Anfang 2009 von Bregenzerwald Tourismus herausgegebenen Marken-Manual wird der Kern der Marke Bregenzerwald folgendermaßen Grafik beschrieben:

Marke Bregenzerwald

IDEELLE WERTE Sorgfältiger Umgang mit natürlichen Ressourcen Selbstbewusstsein und Selbstverständnis Offen für Neues = Neues aus alten Traditionen entwickeln „G‘hörig“ DAS LEISTUNGS- Kulturelle Könnerschaft VERSPRECHEN DAS EINZIGARTIGE Qualitätvoll URLAUBSGEFÜHL Freundlich, aber immer Gepflegte Kulturlandschaft etwas zurückhaltend BREGENZERWALD Bedächtig den eigenen Erlebnisreich Die Genussvolle Lebenskunst Weg gehen Serviceorientiert Feinsinnig Professionelles Freudig Tätig-Sein Engagement für Urlaubsglück ÄSTHETISCHE KODIERUNG Wertvoll = voller Wert Sinnlich genussreich Ästhetisch gestaltet = sachlich und trotzdem schön Der schöne Gebrauch

Mellau und die Marke Bregenzerwald Im Mittelpunkt steht die Genussvolle Lebenskunst. Die ideellen Werte, die ästheti- sche Kodierung, das Leistungsversprechen und die Vermittlung des einzigartigen Mellau – Neuorientierung des Tourismus Urlaubsgefühls im Bregenzerwald beschreiben Inhalte, denen sich Mellau voll und ganz anschließen will und zu denen Mellau seinen spezifischen Beitrag leistet.

Seite 33 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

6.3 Grundüberlegungen zur Positionierung

Ganzjahresstrategie und Kooperationen Die Positionierung von Mellau beruht auf einer Ganzjahresstrategie, die auf Koope- rationen aufbaut. Für Mellau bietet sich eine engere Zusammenarbeit mit den na- hen Orten Bezau, Bizau, Reuthe und Schnepfau an. Über die neue Schiverbindung Mellau – Damüls entsteht zudem eine Brücke nach Damüls, die eine Basis für die Zusammenarbeit mit den höher gelegenen Orten bildet, wobei Damüls aufgrund der räumlichen Nähe und ähnlichen Strukturen intensiv mit dem Nachbarort Fa- schina zusammenarbeitet.

Mellau und Damüls unterscheiden sich in Bezug auf Höhenlage, Erreichbarkeit, Siedlungscharakter, Angebotsstruktur und Gästestruktur. Es macht daher Sinn, ein jeweils besonderes Profil für die Orte herauszuarbeiten und so für das gemeinsa- me Schigebiet spezifische Zielgruppen anzusprechen.

Folgendes Vorgehen ist denkbar: Damüls arbeitet eng mit Faschina zusammen und Mellau kooperiert mit Bezau, Bizau, Reuthe und Schnepfau. Die verbindende Klammer zwischen den beiden Kooperationsgruppen ist das gemeinsame Schige- biet, wo eine enge Zusammenarbeit der Bergbahnunternehmen besonders wichtig ist. Alle genannten Orte konzentrieren sich darauf, ein ansprechendes Angebot be- reitzustellen, die Betten zu füllen und möglichst viele Gäste in das Schigebiet zu bringen. Damit verfolgen sie ein gemeinsames Ziel als wichtige Basis für eine um- fassendere Zusammenarbeit in der Zukunft.

Positionierung – Strategie

Großes Walsertal Großes Walsertal Faschina

Mellau – Neuorientierung des Tourismus Damüls Bregenzerwald

Bergbahnen & Schigebiet Mellau - Damüls

Mellau Reuthe Schnepfau

Bregenzerwald Bezau Bizau

Ganzjahresstrategie

Seite 34 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

6.4 Bausteine für die Positionierung

Lage an der Nahtstelle / am Übergang Mellau liegt an der Nahtstelle zwischen vorderem und hinterem Bregenzerwald und verfügt über all das, was die Landschaft des Bregenzerwaldes in ihrer Gesamtheit ausmacht: Gestein, Landschaftsformen, Vegetation, Kulisse / Szenerie – Mellau ist der Bregenzerwald in kompakter Form.

Die topografischen bzw. landschaftlichen Verknüpfungen und Gegensätze gelten für das ganze Jahr in gleicher Weise. Sie können für alle Jahreszeiten umfassend thematisiert und in Wert gesetzt werden. Mellau ist daher dafür geeignet, eine brei- te Palette von Freizeitaktivitäten anzubieten und einer breiten Palette von Gäste- ansprüchen gerecht zu werden.

Prägende Elemente aus Vorder- und Hinterwald Für die Herausarbeitung der eigenständigen Positionierung von Mellau innerhalb der Tourismusdestination Bregenzerwald bestehen folgende Bausteine, die sich den jeweils prägenden Elementen von Vorder- oder Hinterwald zuordnen lassen:

Landschaftliche Highlights Landschaftliche Highlights in Mellau sind die Kanisfluh, die Damülser Mittagspitze, die Mörzelspitze, der Hohe Freschen, das Mellental und die Kanis Alpe. Diese Highlights und die oben beschriebenen Elemente bilden die Grundlage für die Po- sitionierung sowie in weiterer Folge für die Produkt- und Angebotsentwicklung.

Freizeiträume und Freizeitaktivitäten Aktivitätsräume für Wandern, Radfahren / Mountainbiken usw. bestehen in Mellau und in der Umgebung in verschiedenen Höhenstufen, was mit individuellen Her- ausforderungen und spezifischen Landschaftserlebnissen verbunden ist. Die räum- liche Trennung von Aktivitäten (z.B. Wandern, Radfahren), wie sie die Gäste wün- schen und erwarten, ist entweder bereits gegeben oder leicht herzustellen.

Ausgangslage für die Positionierung Mellau – Neuorientierung des Tourismus Mellau vereint alle Elemente des Bregenzerwaldes auf kleinerem Raum und bietet eine breite Palette an Möglichkeiten und Angeboten zur Urlaubsgestaltung, wobei der sportliche Charakter meist im Vordergrund steht. Mellau ist auch ein Ort der Kommunikation und Begegnung sowie Ausgangspunkt für vielfältige Aktivitäten in und um den Ort mit seinen sanften und schroffen Landschaftsformen.

Seite 35 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Mellau Vielfalt prägender Landschaftselemente auf überschaubarem Raum

Elemente des Vorderwaldes Elemente des Hinterwaldes

Weiche Formen Schroffe Formen

Mittelgebirge Hochgebirge

700 m 2.000 m

Tal Berg

Auen Fluhen

Wiesen und Almen Wälder und Felswände

Weite Talsohle Wander- und Schiberg

Natur am Berg Technik am Berg

Leichte Erreichbarkeit Idealer Ausgangspunkt

Geborgenheit (im Ort) Wildnis (in der Natur, am Berg)

Mellau – Freizeiträume, Freizeitaktivitäten und Freizeitqualitäten

Schilanglauf Pistenschilauf

Winterwandern, Schneeschuhwandern Variantenschilauf

Mellau – Neuorientierung des Tourismus Wandern im Tal Wandern am Berg

Kurze und leichte Wanderungen Herausfordernde Wanderungen

Radfahren Mountainbiken

Inlineskaten Nordic Walking

Natur Kultur

Ruhe Unterhaltung

Feizeitraum Ort Freizeitraum Region

Treffpunkt Ausgangspunkt

Seite 36 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

6.5 Positionierung: Ort der Lebensfreude

Mellau – Kernidee, Werte, Nutzen und Bedürfnisse Die auf die Grafik folgenden Tabellen liefern die Beschreibung der Kernidee, der Werten und der Nutzen der Marke Mellau sowie der Erwartungen der Gäste, die Mellau bei entsprechender Angebotsgestaltung erfüllen kann. Die Beschreibung weist in die Zukunft und bildet eine Grundlage für die konkrete Umsetzung – d.h. mit aktuellem Stand ist dieses vorgezeichnete touristische Bild von Mellau noch nicht lückenlos vorhanden.

Positionierung Mellau

Komfort und Ort und Region Mobilität genießen Kurze Wege Kompakter Ort mit in ihrer Vielfalt erleben zu Natur und Kultur vitalem Ortskern

wertschätzend

Lebens persönlich initiativ Freude

lebendig

Zentrum für Tor zum Entdecken, genießen, Rad, Bike & Outdoor alpinen Schilauf Bewegung und Sport Lebensfreude spüren zu allen Jahreszeiten

Kernidee Werte Nutzen Bedürfnisse Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Seite 37 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Kernidee Die Kernidee stellt den Leitgedanken dar, der für Mellau gültig ist und von dem die weitere Entwicklung ausgeht. Als Ort der Lebensfreude ist Mellau authentisch und kann darauf Produktentwicklung, Marktkommunikation, etc. aufbauen.

Kernidee Inhalte

Lebensfreude ist die zentrale Botschaft in Mellau. Lebens- freude ist etwas, das Einheimische und Gäste gleichermaßen spüren und wird dann an die Gäste vermittelt, wenn die Ein- LebensFreude heimischen gerne in Mellau leben. Grundlage für Lebensfreu- de in Mellau ist eine hohe Lebensqualität für Einheimische und Erholungsqualität für die Gäste. (Knüpft an alte Stärken und Kompetenzen an: Sonnenwirtin!) Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Seite 38 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Werte Auf den Werten von Mellau beruht die zukünftige touristische Entwicklung. Diese Werte finden u.a. im touristischen Angebot ihren Niederschlag.

Werte Inhalte

Mellau ist wertschätzend seinen Gästen, den touristischen Er- folgen und vor allem auch sich selbst gegenüber: Alle Men- schen, nicht nur jene, die unmittelbar in Kontakt mit dem Gast sind, gehen offen, freundlich und ohne Vorurteile auf die Gäs- te zu. wertschätzend Die Einheimischen gehen wertschätzend miteinander um und bringen auch Wertschätzung gegenüber dem Tourismus auf, der in hohem Maße für die hohe Lebensqualität (Freizeitinfra- strukturen u.ä.) im Ort verantwortlich ist. Wertschätzung dem Tourismus gegenüber wird auch den jungen Mellauerinnen und Mellauern aktiv näher gebracht.

Der kompakte Ortskern, die dörfliche Struktur von Mellau und die kleineren Betriebsgrößen ermöglichen eine persönliche Atmosphäre. Die Vermieter und Gastronomen bemühen sich um ein enges Verhältnis zu den Gästen, die bestehenden persönlich Kontakte zu den Stammgästen werden aktiv gepflegt. Die Aufrechterhaltung persönlicher Kontakte ist ein ehrliches An- liegen in Mellau, die Gäste fühlen sich willkommen und in das dörfliche Leben eingebunden.

Mellau ist ein Ort voller Leben. Vor allem der Ortskern ist be- lebt und es finden immer wieder gepflegte Feste und gesellige Veranstaltungen statt. Unternehmer, Vereine, Gemeinde und lebendig Tourismusbüro gestalten Mellau lebendig. Gäste und Einhei- mische nutzen das Angebot an Unternehmungen, die im Ort und im Umfeld angeboten werden.

Mellau zeigt sich als initiativer Ort. Die Unternehmer und

Mellau – Neuorientierung des Tourismus Vermieter nehmen sich Zeit für die Gäste, informieren sie und unternehmen nach Möglichkeit etwas mit den Gästen. initiativ Die Initiative der Mellauerinnen und Mellauer zeigt sich auch im ständigen Bemühen um Qualität, sowohl in der Hardware als auch in der Dienstleistung des gesamten Ortes.

Seite 39 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Nutzen Mellau bietet sowohl den Einheimischen als auch den Gästen einen Nutzen, der unverwechselbar ist und geschätzt wird. Zukünftig soll dieser Nutzen bestmöglich ausgebaut, gepflegt und kommuniziert werden.

Nutzen Inhalte

Mellau besitzt im Gegensatz zu den meisten anderen Ge- meinden im hinteren Bregenzerwald einen kompakten Orts- Kompakter Ort mit kern. Dieser wird besonders hervorgehoben. Der Ortskern ist vitalem Ortskern ansprechend gestaltet und belebt, das dörfliche und touristi- sche Leben spielt sich vorrangig im Ortszentrum ab.

Die leichte Erreichbarkeit des Natur- und Kulturerlebnisses stellt eine besondere Qualität in Mellau dar. Die räumliche Nähe der Natur, das umfangreiche gepflegte Wander-, Rad- und Bikewegenetz und die Zugänglichkeit des Angebots Kurze Wege zu durch perfekte Organisation machen Mellau zu einem attrakti- Natur und Kultur ven Gesamtprodukt. Die Natur- und Kulturlandschaft und die regionalen Produkte werden dem Gast auf authentische Weise näher gebracht. Mellau ist – eingebunden in sein Umfeld – ein Erlebnisraum zum Entdecken und Genießen.

Mellau repräsentiert eine breite Palette möglicher Sommer- und Winteraktivitäten, wobei sportliche Aktivitäten einen zent- ralen Schwerpunkt bilden. Im Winter ist Mellau das Tor zum alpinen Schilauf – hier beginnt der Kreis der höhergelegenen Tor zum Schigebiete im Bregenzerwald. alpinen Schilauf Die Schiverbindung Mellau-Damüls macht Mellau für eine breite Gruppe von Schiläufern, vom Anfänger bis zum an- spruchsvollen Könner, interessant. Alternative Wintersportar- ten und Aktivitäten runden die Winterkompetenz von Mellau ab, die Kernaktivität ist jedoch der alpine Schilauf. Mellau – Neuorientierung des Tourismus Auch im Sommer spezialisiert sich Mellau auf den bewe- gungsfreudigen Gast. Neben dem Wandern besetzt Mellau die Themen Rad und Bike sowie Outdoor und ist vor allem im Zentrum für Rad, Bikebereich der zentrale Ort des Geschehens im Bregenzer- Bike und Outdoor wald. Einschlägige Veranstaltungen unterstreichen die Kom- petenz in diesen Bereichen und tragen zur Steigerung des Bekanntheitsgrades bei.

Seite 40 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Bedürfnisse der Gäste Die dargestellte Kernidee sowie die daraus abgeleiteten Werte und die Nutzen, die Mellau vermittelt, machen die Gemeinde für Gästezielgruppen mit spezifischen Le- bensstilen bzw. Erwartungshaltungen an einen Urlaub interessant.

Bedürfnisse der Gäste Inhalte

Die Lage abseits der Hauptverkehrsader, die Überschaubar- keit des Ortes, die reiche Natur- und Kulturlandschaft des Bregenzerwaldes mit zahlreichen Möglichkeiten für Aktivitäten Ort und Region in ihrer in verschiedenen Höhenstufen bieten ideale Voraussetzun- Vielfalt erleben gen für diejenigen, welche den Alltag hinter sich lassen und ihre Ferien in einer anspruchsvollen und vielfältigen Region genießen wollen.

Erholung, Bewegung und Gesundheit sind wichtige Aspekt für Urlaub im Bregenzerwald. Mellau spricht dabei besonders die bewegungsfreudigen Gäste an, die ganzjährig aktiv sein und Bewegung und Sport Sport betreiben möchten. Schilauf, Langlauf, Winterwandern zu allen Jahreszeiten im Winter sowie Wandern, Radfahren / Biken und Outdoor im Sommer sind die Sportarten, die von Gästen in Mellau am stärksten nachgefragt werden.

Mellau und Umgebung sowie der gesamte Bregenzerwald ist ein Erlebnisraum, der für Entdecker und Genießer prädesti- niert ist. In Mellau ist die Lebensfreude besonders ausge- Entdecken, genießen, prägt: Mit einem belebten Ortskern, einem attraktiven kulinari- Lebensfreude spüren schen Angebot, einem persönlichen Flair und vielfältigen Möglichkeiten zur aktiven Gestaltung des Urlaubs finden die Gäste sämtliche Voraussetzungen zum Entdecken und Ge- nießen.

Die Gäste in Mellau schätzen Komfort und Mobilität im Ur- laub. Die Lage abseits der Hauptverkehrsstraße, die Über- schaubarkeit des Ortes und die gute Erreichbarkeit sämtlicher Komfort und Mobilität Attraktionspunkte im Ort und im Umfeld machen Mellau zu ei- Mellau – Neuorientierung des Tourismus genießen nem angenehmen Urlaubsort und hervorragenden Aus- gangspunkt für Aktivitäten im Bregenzerwald. Die Mobilität ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. durch die gute Anbin- dung von Rad- und Wanderwegen gewährleistet.

Seite 41 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

6.6 Leistungsprofil: Bergwinter und Bergsommer in Mellau

Bergwinter: SchneeGenuss im Erlebnisraum rund um Mellau Mellau will den winterlichen Genuss verstärkt in den Vordergrund rücken. Unter Genuss sind dabei sowohl die Ausübung des alpinen Schisports unter angeneh- men Bedingungen und die genussvolle körperliche Betätigung (Langlauf, Winter- wandern, Schneeschuhwandern usw.) in attraktiver Landschaft als auch der Ge- nuss des Ortskernes und der Kultur und Kulinarik in und um Mellau zu verstehen.

Qualitäten des Bergwinters in Mellau Folgende Qualitäten werden in Zukunft den Bergwinter in Mellau auszeichnen: % Perfektes Schigebiet mit räumlicher Strukturierung der Schipisten (Schiläufer, Snowboarder, Anfänger usw.) und der Roßstelle als idealem Treffpunkt % Nordisches Leistungszentrum als Kompetenzzentrum, Kristallisationskern und Imageträger für Schilanglauf % Alternative Schneesportangebote am Berg und im Tal % Professionell agierende Schischulen % Schlechtwetterangebote sowie Outdoor Center für Erlebnis und Abenteuer % Komfort dank einer lückenlosen Dienstleistungskette % Bequeme Mobilität für den Gast (Schibus, Citybus, Taxi) % Gepflegtes Ortsbild mit dem Ortskern als beliebtem Treffpunkt % Leistungsstarke Gastronomie und gepflegte Après Ski Angebote

Bergsommer: Der kurze Weg zur Natur im Erlebnisraum rund um Mellau „Der kurze Weg zur Natur“ kann im Sommer in Mellau als Grundaussage gelten. Sämtliche Attraktionspunkte und Erlebnisräume zwischen Berg und Tal sind von der Organisation her leicht zugänglich und auf kurzem Wege erreichbar.

Berg Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Bergbahn Leichter Zugang zu intensivem Bergerlebnis (Kanisfluh) Kaniskar (Klein Kanada, Glazialform) Naturschutzgebiet Mellental Flora und Fauna Mountainbike Outdoor Center Wasser

Tal

Seite 42 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Bergwinter Mellau

Schilanglauf Beherbergung Winterwandern

Gastronomie & Nordic Walking Après Ski Aufstiegsanlagen

Events am Berg Schipisten Information & Schneeschuh- Betreuung wandern

Gastronomie Schivarianten Mobilität im Schigebiet SchneeGenuss Eissport

Ortsbild & Service & Verleih Boarderpark Rodeln Erlebnisraum

Schischule Übungsgelände Kulturelle Angebote Outdoorsport

Motto Events im Tal Indoor-Freizeitanlage Kernleistung Erlebnis & Unterhaltung Resortleistung

Bergsommer Mellau

Wanderprogramm & Beherbergung Themenwanderungen

Kinder- & Gastronomie Familienprogramm

Mellau – Neuorientierung des Tourismus Bergbahnen Information & Themenwege Betreuung Berggasthöfe & Alpwirtschaften Wanderwege Mobilität Kurze Wege zu Nordic Walking Rad- & Events am Berg Natur und Kultur Mountaibikewege Ortsbild & Inlineskaten Erlebnisraum

Naturschutzgebiet Wasser Kulturelle Angebote Outdoorangebot

Motto Führungen Indoor-Freizeitanlage Kernleistung Events im Tal Erlebnis & Unterhaltung Resortleistung

Seite 43 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

7 Zielgruppen

Gästezielgruppen für Mellau Mellau bietet Aktivitätsräume und Freizeitmöglichkeiten für Jung und Alt und für die ganze Familie. Die Tabelle sowie die nachfolgenden Erläuterungen vermittelt ein Bild der Gästegruppen, denen sich Mellau in Zukunft aktiv widmen wird.

Gästezielgruppen

Kriterien Winter Sommer

Z Alpiner Schilauf Z Wandern, Rad & Bike, Outdoor Zentrale Bedürfnisse Z Alternative Schneesportarten Z Naturnahe Aktivitäten & Aktivitäten Z Erholen und Genießen Z Erholen und Genießen

Z Familien Z Familien Lebensabschnitt Z Best Agers (50+) Z Best Agers (50+) & Reisebegleitung Z Junge Erwachsene Z Junge Erwachsene

Z A: Deutschland, Schweiz Z A: Deutschland, Schweiz Z B: Frankreich, Benelux, Z B: Österreich, Frankreich, Wichtigste Österreich Benelux Herkunftsgebiete Z C: Dänemark, Schweden, Z C: Großbritannien, Dänemark, Oststaaten, Großbritannien Schweden, Ostsstaaten

Künftige Sportliche Schiläufer Bewegungsfreudige Best-Agers Hauptzielgruppen Familien mit Kindern Junge Outdoor- & Sportbegeisterte Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Seite 44 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

7.1 Zentrale Bedürfnisse und Aktivitäten

Sportliche Aktivitäten im Winter und im Sommer Die Gäste in Mellau wollen sowohl im Winter als auch im Sommer sich erholen und genießen. Im Kreis der Teilräume des Bregenzerwaldes spricht Mellau vorrangig die sportlichen bzw. aktiven Gäste an. Im Winter steht der alpine Schilauf im Vor- dergrund, alternative Schneesportarten wie Langlauf, Winterwandern, Nordic Wal- king und andere Outdoor-Aktivitäten unterstützen die Wintersportkompetenz von Mellau und runden das Angebot ab. Im Sommer konzentriert sich Mellau neben dem Wandern vor allem auf die Bereiche Rad und Bike sowie Outdoor und positio- niert sich hier als Kompetenzzentrum im Bregenzerwald. Inlineskaten, Nordic Wal- king und Ähnliches ergänzen hier die Angebotspalette.

Naturnahes Angebot zum Entdecken und Genießen Mellau bietet Winter- und Sommererlebnis in der Natur. Hier kann die Natur in ih- ren vielen Facetten und auf unterschiedlichen Zugängen (ruhig, leise, aktiv, tech- nisch, leistungsorientiert usw.) wahrgenommen werden. Naturerlebnisse erfolgen u.a. unter Einbindung der Outdoor-Anbieter im Bregenzerwald und beinhalten Wasser, Ruheorte / Kraftorte und Berg Alpin. Das Naturerlebnis dient auch als Schlechtwetterprogramm im Sommer bzw. als Nicht-Schnee- oder Schlechtwetter- programm im Winter.

Kultur als ergänzender Bestandteil Kultur ist ein wichtiger Baustein im Gesamterlebnisraum Bregenzerwald. Die Be- deutung der kulturellen Angebote von Mellau ist auf den lokalen und regionalen Rahmen beschränkt (z.B. Bauten, Dorfführungen), bildet jedoch einen wichtigen ergänzenden Bestandteil für die Urlaubsgestaltung. Vom Ausstrahlungseffekt über- regionaler Veranstaltungen wie der Schubertiade oder den Bregenzer Festspielen könnte Mellau noch stärker profitieren, wenn sich die Beherbergung und die Gast- ronomie an den Bedürfnissen der Besucher der Schubertiade bzw. der Bregenzer Festspiele orientieren (z.B. Qualität, Essenszeiten). Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Seite 45 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

7.2 Lebensabschnitt und Reisebegleitung

Familien mit Kindern Mellau ist durch seine dörfliche Struktur und die Möglichkeiten der Urlaubsgestal- tung besonders geeignet für aktive Familien mit Kindern bis etwa 16 Jahre. Die Ho- tellerie und Privatvermietung bemüht sich jedoch nicht ausreichend um die Famili- en. Es gibt keinen Betrieb mit einer Spezialisierung auf Familien oder mit beson- ders familiengerechter Ausstattung und Angebotsgestaltung. Hier sollte eine Ver- änderung stattfinden, um weiterhin für Familien attraktiv zu bleiben.

Best Agers Die Gruppe der Best Agers im Alter von 50 Jahren und darüber kommt entweder mit dem Partner, mit Freunden, alleinreisend oder in der Gruppe nach Mellau. We- gen der attraktiven Möglichkeiten der Urlaubsgestaltung in der Natur und wegen fehlender größerer öffentlicher Wellness- und Gesundheitseinrichtungen kommen vorwiegend aktive, bewegungsfreudige Best Agers nach Mellau. Qualität der Un- terkunft, Kultur und Kulinarik spielen in dieser Gruppe häufig eine wichtige Rolle.

Junge Erwachsene Bei den jungen Erwachsenen kommen sämtliche erdenkliche Formen der Reise- begleitung in Frage. Diese Gruppe kommt vor allem wegen des Schilaufs bzw. we- gen dem Bike- und Outdoorangebot nach Mellau. Hier ist es wichtig, dass sich ne- ben den unmittelbaren Bike- und Outdooranbietern auch Hotellerie, Privatvermie- tung und Gastronomie auf diese Zielgruppe einstellen und geeignete Angebote be- reitstellen (z.B. Fahrradkeller, Waschmöglichkeiten für Bikes und Bekleidung, ge- eignetes Frühstück).

7.3 Wichtigste Herkunftsgebiete

Deutschland und Schweiz als wichtigste Märkte Die primären Hauptmärkte für die Nächtigungsgäste in Mellau sind während des ganzen Jahres Deutschland und die Schweiz. Aus diesen Quellmärkten werden Mellau – Neuorientierung des Tourismus Sommer wie Winter mehr als 80 % der Nächtigungen generiert. Beide Märkte sind als A-Märkte anzusehen, auf die sich ein wichtiger Teil der Marketingaktivitäten konzentrieren sollte.

Österreich, Frankreich und Benelux-Staaten sind unverzichtbar Österreich, Frankreich und die Benelux-Staaten bilden die B-Märkte für Mellau. Aus diesen Quellmärkten kommen nicht so viele Gäste wie aus den A-Märkten, sie sind jedoch unverzichtbar und müssen auch künftig stark beworben werden.

Hoffnungsmärkte Großbritannien, Dänemark, Schweden und Oststaaten Als C-Märkte gelten Länder wie Großbritannien, Dänemark, Schweden und die Oststaaten. Aus diesen Ländern kommt prozentuell nur ein geringer Teil der Mel- lauer Nächtigungsgäste, der Erfolg auf diesen Märkten ist jedoch ausbaufähig. Die C-Märkte können daher als Hoffnungsmärkte bezeichnet werden, um die man sich künftig (gemeinsam mit der Destinationsorganisation) bemühen muss.

Seite 46 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

7.4 Künftige Zielgruppen für Mellau

Künftige Zielgruppen

Sportliche Schiläufer Beim Pistenschilauf in Mellau steht die sportliche Note im Vordergrund. Die Gäste schätzen die anspruchsvollen Pisten und stehen im Schnitt mehr als drei Stunden pro Tag auf den Schiern. Sie genießen den Schilauf, immer wieder schalten sie aber auch gemütliche Pha- sen ein. Die Schiläufer in Mellau sind zwischen 15 und 60 Jahre alt wobei die 40- bis 50- Jährigen die größte Gruppe bilden. Dazu kommen Familien mit Kindern, denen die sportli- che Note des Schigebietes besonders zusagt.

Familien mit Kindern Aktive bzw. sportbegeisterte Familien mit Kindern ab vier bis ca. 16 Jahren sind eine wich- tige Zielgruppe für Mellau. Im Winter laufen in der Regel alle mitreisenden Familienmitglie- der Schi, wenn auch mit unterschiedlichen Leistungsniveaus und in unterschiedlicher In- tensität. Im Sommer nützen die Familien das Wanderangebot und suchen immer stärker auch erlebnisorientierte Infrastrukturen. Teile der Familie nehmen auch das Outdoor- und Bikeangebot in Anspruch.

Junge Outdoor- und Sportbegeisterte Das künftig vorhandene umfangreiche Outdoor- und Bikeangebot bringt neuen Schwung nach Mellau, der Ort wird für junge sportliche Gäste zwischen 20 und 35 Jahren zuneh- mend attraktiv. Der Großteil dieser Gäste kommt mit dem Partner oder im Freundeskreis nach Mellau und stellt hohe Ansprüche an das Outdoor- und Bikeangebot.

Bewegungsfreudige Best-Agers Die Gruppe der Best Agers (Generation 50 plus) sucht Ruhe und Entspannung, aber auch vielfältige Möglichkeiten der Urlaubsgestaltung in Mellau. Kultur, Bewegung und Kulinarik spielen eine wichtige Rolle. Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Seite 47 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

8 Vision, Ziele und Maßnahmen 8.1 Bausteine für die Vision 2020

Vision mit Zeithorizont bis zum Jahre 2020 Die Vision entspricht einem Idealbild, das zeigt, wie Mellau in zehn bis fünfzehn Jahren aussehen soll. Die Vision muss herausfordernd und realisierbar zugleich sein. Sie entspricht einem Leitstern, der die Richtung vorgibt, Zugkraft entwickelt und auf den hin alle Kräfte gebündelt werden. Die Formulierung der Vision erfolgt in der Gegenwartsform sowie in einer aktiven und positiven Sprache. Die künftige Situation wird so beschrieben wie sie sein soll, und nicht wie sich nicht sein soll.

Qualitativ hochwertiger Ganzjahrestourismus in ansprechendem Ambiente

Attraktives und bequemes Urlaubserlebnis dank lückenloser Dienstleistungskette

Beherbergung und Gastronomie Mellau verfügt über einen blühenden Ganzjahrestourismus. Die Mehrzahl der Be- triebe ist zehn und mehr Monate geöffnet. In mehreren 4-Stern Häusern sowie in anderen gewerblichen und privaten Unterkünften stehen 2.000 Betten zur Verfü- gung. Alle Zimmer verfügen über moderne Qualitätsstandards.

Dank der Qualität des Angebots, der Professionalität der Unternehmer und der ausgezeichneten Onlinebuchbarkeit weisen die Betriebe eine durchschnittliche Auslastung von 40 % bzw. 145 Tagen auf. Mit 290.000 Nächtigungen zählt Mellau zur Spitzengruppe der Tourismusgemeinden im Bregenzerwald.

Die Gastronomie bietet einen idealen Mix aus Restaurants, Cafes und anderen Be- Mellau – Neuorientierung des Tourismus trieben. Dank ihrer ausgezeichneten Qualität nehmen auch Gäste aus dem übrigen Bregenzerwald das gastronomische Angebot in Mellau gerne in Anspruch.

Dank der Attraktivität des Ortes und der Qualität des betrieblichen Angebots ge- lingt es, ein internationales Publikum anzusprechen und einen Preis durchzuset- zen, der die Ertrags- und Investitionskraft der Betriebe sicherstellt.

Schigebiet und Schischule Zentrale Säule des Wintersportangebotes ist das Schigebiet, das mit seiner sportli- chen Note, der Verbindung nach Damüls, den modernen Aufstiegsanlagen und der umfassenden Beschneiung bis ins Tal weit über die Grenzen der Region hinaus wettbewerbsfähig ist. Die Anfänger sind vom attraktiven Übungsgelände bei der Roßstelle begeistert. Die Gastronomie im Mellauer Teil des Schigebietes weist die- selbe Qualität auf wie jene auf der Damülser Seite. Mellau ist für seine trendige und leistungsfähige Schischule bekannt. Die Qualität der Schischule trägt dazu bei, dass viele Gäste, insbesondere Familien mit Kindern, ganz gezielt Mellau als Ort für ihren Schiurlaub wählen.

Seite 48 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Natur und Wasser Im Sommer zählt das Naturerlebnis in unterschiedlichen Formen und Intensitäten der Aufbereitung zum zentralen Angebot, das weitgehend unabhängig vom Wetter in Anspruch genommen werden kann. Auf der Kanis Alpe und beim Steinbruch un- terstützen thematische und infrastrukturelle Einrichtungen das Naturerlebnis, wäh- rend im Mellental Natur und Wasser in ihrer Ursprünglichkeit erlebbar sind.

Das Wasser, über das Mellau in reichem Maße verfügt, trägt in besonderem Maße zur Attraktivität des Urlaubsangebotes bei. Neben den leicht zugänglich gemach- ten Punkten in der Natur sind der Badesee und das Erlebnisbad Gopf besondere Anziehungspunkte. Wasser ist auch ein wesentliches Element der Ortsgestaltung.

Freizeitinfrastruktur, Unterhaltung, Events Mellau besitzt ein attraktives Netz an Wander- und Mountainbikewegen. Dieses ist den Bedürfnissen der Gäste angepasst und in seinem Umfang so konzipiert, dass seine Pflege und Erhaltung mit einem überschaubaren Aufwand möglich ist. Das ehemalige Tenniszentrum ist eine attraktive und multifunktionale Indooranlage, die seitens der Gäste und Einheimischen aus den Nachbargemeinden einen großen Zuspruch erfährt. Das Golfangebot ist wesentlich erweitert.

Darüber hinaus ist Mellau für sein ansprechendes Abendprogramm bekannt. Über- regionale Schirennen unterstreichen das sportliche Image, attraktive Veranstaltun- gen festigen die Positionierung und laden die Marke ständig auf.

Kultur Mellau leistet einen aktiven Beitrag zum Kulturangebot des Bregenzerwaldes und arbeitet auf der Kulturschiene eng mit anderen Orten in der Region zusammen. Touristisch profitiert Mellau auch von der Schubertiade Schwarzenberg und von den Bregenzer Festspielen. Gäste, die diese Veranstaltungen besuchen, schätzen die Vorzüge von Mellau und den auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Service. Sie beziehen daher sehr gerne in Mellau Quartier.

Ortsbild und Ortsgestaltung Das neue Gemeindezentrum und sein Umfeld sind attraktiv gestaltet. Der Ortskern Mellau – Neuorientierung des Tourismus ist verkehrsberuhigt und der Dorfblitz erfreut sich aufgrund der idealen Taktfre- quenz und Linienführung großer Beliebtheit. Zahlreiche Wohlfühlinseln laden in- nerhalb des Siedlungsbereichs zum Verweilen ein.

Der Ortskern bietet viel Raum für Begegnungen. Dank des attraktiven gastronomi- schen Angebots und der Möglichkeiten zum Shopping ist der Ortskern ein beliebter und zu allen Jahreszeiten belebter Treffpunkt. Alte Bausubstanz ist erhalten und stilvoll in das Gesamtgefüge des Ortes eingebettet. Der Ortskern besticht durch das spannende Miteinander von historisch Gewachsenem und Modernem.

Das Flair des Ortes strahlt auf den gesamten Bregenzerwald aus. Gäste, die in der Region ihren Urlaub verbringen, wollen Mellau auf jeden Fall gesehen haben. Mel- lau gehört sozusagen zum Pflichtprogramm aller Bregenzerwaldurlauber. Bei nati- onalen und internationalen Wettbewerben zur Ortsbildgestaltung ist Mellau stets in den vorderen Rängen zu finden.

Seite 49 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Kooperation, Servicequalität und Innovation Die gute Zusammenarbeit unter den Betrieben sowie zwischen den Betrieben und der Gemeinde trägt dazu bei, dass alle Energien für die Weiterentwicklung von Mellau zur Verfügung stehen. Ergebnisse dieses konstruktiven Zusammenwirkens sind die hohe Servicequalität sowie die lückenlos funktionierende Dienstleistungs- kette, die dem Gast den perfekten Urlaubsgenuss ermöglicht und ihn stets aufs Neue begeistert. Die kreative Atmosphäre und der wirtschaftliche Erfolg bilden die Grundlage für die hohe Innovationskraft der Betriebe und der Gemeinde. Mellau kann daher dem Gast immer wieder Neues bieten.

Marketing Mellau ist klar positioniert und die Marketingkräfte im Ort sind gebündelt. Im Zu- sammenwirken mit Bregenzerwald Tourismus gelingt Mellau ein starker Marktauf- tritt, der auch auf die anderen Orte im Bregenzerwald, insbesondere auf die Gopf- Gemeinden ausstrahlt. Dank der Professionalität und der Mehrsprachigkeit der Mitarbeiterinnen im Tourismusbüro funktioniert die Kommunikation mit dem Gast ausgezeichnet. Die gute Zusammenarbeit zwischen den Betrieben und dem Tou- rismusbüro führt zur optimalen Betreuung des Gastes vor Ort. Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Seite 50 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

8.2 Ziel- und Maßnahmenkatalog

Prämissen zur Zielformulierung Die in den folgenden Tabellen angeführten Ziele für Mellau bis zum Jahr 2015 ori- entieren sich an der Ausgangssituation Frühjahr / Sommer 2009 und wurden unter folgenden Prämissen formuliert: % Die Mellauerinnen und Mellauer sowie die Gemeindevertretung arbeiten ziel- strebig und engagiert für einen funktionierenden Tourismus in Mellau. % Die Bergbahnverbindung Mellau-Damüls wird im Jahr 2009 realisiert. % Die Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden wird aktiv gelebt % Bregenzerwald Tourismus nimmt die Aufgabe von Vermarktung und Vertrieb verstärkt wahr und unterstützt damit die Bemühungen der Gemeinden.

Realisierung der Maßnahmen Um die gesetzten Ziele tatsächlich erreichen zu können gilt es, die in den folgen- den Tabellen festgehaltenen Maßnahmen aktiv umzusetzen.

Regelmäßige Evaluierung der Arbeitsfortschritte Eine laufende Evaluierung des Fortschritts in der Zielerreichung ist unbedingt not- wendig. Jeweils im Anschluss an den intensiven Reflexionsvorgang (halbjährlich) muss eine Bestätigung bzw. Anpassung der Ziele erfolgen.

Eine regelmäßige Evaluierung der Arbeitsfortschritte (halbjährlich) betrifft alle Ak- teure, die die Verantwortung für Maßnahmen tragen (siehe Spalte Verantwortung). Hier kann es hilfreich sein, sich regelmäßig zu einer gemeinsamen Sitzung zu tref- fen um das Geleistete zu reflektieren und zugleich Korrekturen, Adaptierungen und Nachbesserungen vorzunehmen.

Kommunikation der Ergebnisse Wichtig sind auch die Verstärkung der Kommunikation im Allgemeinen sowie die Kommunikation der erledigten Maßnahmen und erreichten Ziele. Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Seite 51 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

8.2.1 Ganzjahrestourismus und Saisonverlängerung

Ziel 2015 Maßnahmen Zeithorizont Verantwortung

Öffnung wichtiger Infrastruktur- Mit Start der Sommer- Bergbahnen sowie einrichtungen saison 2009 andere Infrastruk- turunternehmen in Abstimmung zwischen den Mellau und in den Betreibern (d.h. eine Bahn im- Nachbargemeinden mer in Betrieb) Ganzjahrestourismus (10 Monate) Öffnung der Hotels 10 Monate, Nach betrieblicher Hotellerie Privatvermietung auch länger Möglichkeit ab sofort Privatvermietung Gastronomie Sommer: Mitte Mai bis Ende Oktober Winter: Erstes Dezemberwo- chenende bis Weißer Sonntag

Nutzen von Themen, die im Ab sofort bzw. TB / BWT Bregenzerwald bzw. in Mellau im Zuge der Ange- Hotellerie ganzjährig bespielbar sind botsentwicklung und Privatvermietung Nutzung des (zB Käse, Genuss, Kultur, des Ausbaus der Ganzjahrespotenzials Architektur, Outdoor) Kommunikation Gastronomie des Bregenzerwaldes Berücksichtigung in Angebots- gestaltung, Kommunikation …

Prüfung der Realisierbarkeit / Ab sofort, Gemeinde / TB Durchführung einer Tagung Durchführung ab 2011 Hotellerie (Aufgreifen von Themen, die Privatvermietung für Mellau relevant / authen- tisch sind) Gastronomie Tagung und Themenwochen Umfassende Kommunikation Mellau – Neuorientierung des Tourismus Schaffung von Themenwo- Planung ab sofort, TB chen, die alle nutzen können Durchführung ab 2010 Gastronomie z.B. Genussherbst Hotellerie Privatvermietung Umfassende Kommunikation

Seite 52 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

8.2.2 Beherbergung

Ziel 2015 Maßnahmen Zeithorizont Verantwortung

Investitionen in zusätzliche Nach Möglichkeit ab Hotellerie Gästebetten sofort Privatvermietung Realistisch mit Reali- Neue Investoren sierung der Schiver- 1.500 Gästebetten: bindung Steigerung um 300 Betten (eigene Motivation, Perspektive Banken) (bis 2020: 2.000 Betten)

Gestaltung der Voraussetzun- Mit der Erarbeitung Gemeinde gen für potentielle Investoren des räumlichen Ent- (interne und externe) wicklungskonzeptes (Beginn 2009)

Qualitativ hochwertiges Laufend Hotellerie Angebot Qualitätsverbesserun- Privatvermietung gen in der Hardware Intensives Bemühen um den nach betrieblichen Gast Möglichkeiten 145 Vollbelegstage: Intensivierung von Kommunika- Etappenziel: jährlich Hotellerie Steigerung der tion und Vertrieb: 5 zusätzliche Vollbe- Auslastung um 35 Tage Privatvermietung legstage beginnend Vereine (Events) mit 2009 Nutzen mehrerer Vertriebska- TB / BWT näle, Packaging, Events

Einfordern geeigneter Kommu- nikationsleistungen von BWT

210.000 Nächtigungen Siehe Maßnahmen zur Steige- Etappenziel: jedes Hotellerie im Jahr 2015: rung der Auslastung Jahr Steigerung von Privatvermietung Steigerung um mindestens 10.000 Mellau – Neuorientierung des Tourismus Vereine (Events) 70.000 Nächtigungen Nächtigungen begin- nend mit 2009 TB / BWT

Verbesserung Investitionen in die Qualität der Nach Möglichkeit ab Hotellerie der Struktur der Betten sofort Privatvermietung gewerblichen Betten Realistisch mit Reali- > 35 % 4-/5 * sierung der Schiver- > 35 % 3 * bindung < 20 % 2-/1 * (eigene Motivation, Perspektive Banken)

Fortsetzung

Seite 53 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Beherbergung – Fortsetzung

Ziel 2015 Maßnahmen Zeithorizont Verantwortung

100 % der Privatquartiere Information der Vermieter über Ab sofort TB klassifiziert, Klassifizierung, Vorteile etc. davon 20% mit 4 Edelweiß Anmeldung zur Klassifizierung Ab sofort bzw. im An- Privatvermietung schluss an Information

5 klar positionierte und Aufzeigen von Perspektiven Ab sofort TB innovative Betriebe Umsetzung / Verstärkung der Positionierung von Mellau

Herausarbeitung der eigenen Ab sofort Hotellerie betrieblichen Stärken und Inte- Privatvermietung ressen (Spezialisierungen!) Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Seite 54 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

8.2.3 Produkt- und Angebotsentwicklung

Ziel 2015 Maßnahmen Zeithorizont Verantwortung

Erarbeitung gemeinsamer Ab sofort TB / BWT attraktiver Packages (Themen- Für Sommer 2009 in Leistungsträger vorschläge siehe Zielkatalog) Arbeit (Bergbahn, Sport- schule, Sportver- Mehr als 2 buchbare leih, Guides) Packages je Jahreszeit, Organisation des Vertriebs ev. gemeinsam mit den Hotellerie Nachbargemeinden Privatvermietung Bsp.: Schneesport, Themenwan- Betriebe in den dern, Trekking, Rad & Bike, Out- Nachbargemeinden door, Husky, Indian Summer, Ge- nusswochen, Wasserkraft, Singles

Nutzung der Möglichkeiten für Gekoppelt mit TB Angebots- / Programm- gemeinsame Angebote und Entwicklung einer Auch Einzelbetriebe gestaltung gemeinsam Programme gemeinsamer Struktur mit Nachbargemeinden für Informations- und Serviceleistungen

Weiter- oder Neuentwicklung Planung ab sofort Projektgruppen von Produkten, Infrastrukturen, Unternehmen Events usw. Hotellerie Privatvermietung Gastronomie 1 bis 2 kleinere und / oder TB Bsp.: Bahnverbindung, Zubringer- größere Innovationen pro Gemeinde und bahn, Talabfahrt, Rafting, Bike-Trail Jahr Nachbargemeinden

Kommunikation der Innovatio- Jeweils die Innovation Jeder Betrieb, den nen (Homepage, Presse, Wer- begleitend die Innovation in bemaßnahmen, Anfragebear- irgend einer Form beitung) betrifft Mellau – Neuorientierung des Tourismus TB / BWT

Erarbeitung von Events, die die In Abstimmung mit der Projektgruppen Positionierung unterstützen Produktentwicklung Unternehmen Vereine Bsp.: Kanisfluhlauf, Bike-Marathon, Bike-Event 2010 TB (Unterstützung) 1 bis 2 Veranstaltungen Fest der Riesen (Sagenwelt rund mit überregionaler Bedeu- um die Kanisfluh) tung Entsprechende Kommunikation Jeweils die Jeder Betrieb, den der Events (Homepage, Pres- Events begleitend das Event in irgend se, Werbemaßnahmen, Anfra- (auch Nachbereitung) einer Form betrifft gebearbeitung usw.) TB / BWT

Seite 55 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

8.2.4 Gästestruktur

Ziel 2015 Maßnahmen Zeithorizont Verantwortung

Verbesserung der Fremdspra- Ein Schritt Hotellerie chenkenntnisse pro Zwischensaison: Privatvermietung zB zuerst englische Gastronomie Übersetzung von Homepages, Übersetzung, dann TB Menükarten, Veranstaltungs- französische usw. Steigerung des Anteils programm usw. der Nächtigungen von Gästen aus dem fremd- Vertrautmachen mit den In jeder Zwischensai- Hotellerie sprachigen Ausland auf Bedürfnissen der Gäste aus son vertraut machen Privatvermietung über 20 % verschiedenen Ländern mit einem weiteren Gastronomie Land TB

Verstärktes Marketing / Einge- Zeitgleich mit den TB / BWT hen von Marketingkooperatio- obigen Maßnahme Hotellerie nen Privatvermietung

Senkung des Anteils der Verstärkung der Marktpräsenz, Nach betrieblicher Hotellerie Gruppenreisen an den Ansprache anspruchsvoller Möglichkeit, Etappen- Privatvermietung gesamten Nächtigungen Kundengruppen durch gestei- ziele individuell auf unter 50 % gerte Qualität

Schaffung konkreter, attraktiver Ab sofort, laufende Hotellerie Angebote für die definierten Weiterentwicklung Privatvermietung Zielgruppen Gastronomie Konzentration auf einzel- TB / Gemeinde ne viel versprechende Zielgruppen: Familien mit Gezielte Marktbearbeitung und Zeitgleich mit der An- TB / BWT Kindern, sportliche Schi- Ansprache dieser Zielgruppen gebotsentwicklung Hotellerie läufer, junge Outdoor- Privatvermietung und Sportbegeisterte

Mellau – Neuorientierung des Tourismus Gastronomie sowie bewegungsfreudige Best-Agers Intensives Bemühen um diese Ab sofort, laufend Hotellerie Zielgruppen: Betreuung vor Privatvermietung Ort, Vor- und Nachbetreuung Gastronomie TB / BWT

Seite 56 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

8.2.5 Interne und externe Zusammenarbeit

Ziel 2015 Maßnahmen Zeithorizont Verantwortung

Erarbeitung einer gemeinsa- Bis 2010 TBs men Positionierung Entwicklung positionie- Gemeinde und rungsgerechter Freizeit- Nachbargemeinden infrastrukturen gemein- sam mit den Nachbarge- Gemeinsame Planung, Umset- Anschließend an die TBs (ev. neue ge- meinden zung, Finanzierung usw. Positionierung, meinsame Struktur) zusätzlicher Infrastruktur auf einen längeren Gemeinden Zeithorizont ausgelegt

Einbringen buchbarer Ab sofort rechtzeitig TB (Kontaktstelle, Angebote aus Mellau für jede Saison Impulsgeber) (für Sommer 2009 Verantwortliche für bereits erfolgt) die Erarbeitung sie- he Ziel Packages Aktive Zusammenarbeit und Mitgestaltung bei Aktive Teilnahme an Sitzun- Ab sofort TB Bregenzerwald Tourismus gen, Projekten Gemeinde (vertikale Kooperation) Sämtliche Eingeladene

Mehr Mitsprache bei der Arbeit Ab sofort Alle Vermieter, von BWT vertreten durch TB und Gemeinde

Häuserkatalog gemeinsam mit Für 2009 bereits erle- TBs den Gopf-Gemeinden digt (erste Ausgabe Gemeinden mit einer Auflage von ca. 9.000 Stück) Kundenorientierte Service- und Informati- In den darauf folgen- onsleistungen gemein- den Jahren Beibehal- Mellau – Neuorientierung des Tourismus sam mit den Nachbarge- tung / Weiterentwick- meinden lung

Gemeinsame Struktur für Ser- Erarbeitung bis 2010 Gemeinden / TBs vice- und Informationsdienst- leistungen

Seite 57 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

9 Produkt- und Angebotsentwicklung

Attraktive und ganzjährige Angebote Ziel in Mellau ist es, durch ganzjährig verfügbare attraktive Angebote eine hohe Zahl an Gästen zu gewinnen und dadurch die Wertschöpfung im Ort zu steigern. Im Rahmen des Projektes „Neuorientierung des Tourismus in Mellau“ wurden Pro- jektgruppen gebildet, die sich mit jeweils einer Thematik beschäftigen und umset- zungsorientiert die Produkt- und Angebotsentwicklung in Mellau vorantreiben.

9.1 Projektgruppen

Die Grafik zeigt die fünf Arbeitsgruppen Wasser, Ortsgestaltung, Rad & Bike, Out- door und Pistenschilauf mit ihren jeweiligen KoordinatorInnen.

Produktentwicklung

WASSER Matt Sven Hager Albert

PISTENSCHILAUF ORTSGESTALTUNG Fink Tone Haller Christiane Frick Jutta Produkt- Puchmayr Manuela entwicklung

Mellau – Neuorientierung des Tourismus OUTDOOR RAD & BIKE Riezler Klaus Übelher Thomas Schmelzinger Lutz Broger Wilhelm

Zusammenarbeit der Gruppen Die Projektgruppen Rad & Bike und Outdoor haben sich zu einer Gruppe zusam- mengeschlossen, da Mitglieder der Projektgruppen bei beiden Produkten eine Rol- le spielen werden. Auch die Gruppen Ortsgestaltung und Wassererlebnis arbeiten verstärkt zusammen. Die bestehende Gruppe Ortsgestaltung hat bisher die Maß- nahmenschwerpunkte auf die Ortsverschönerung gelegt. Sie wird auch in die Plä- ne zur Ortsgestaltung der Projektgruppe Wassererlebnis miteinbezogen.

Seite 58 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

9.2 Projektinhalte 9.2.1 Projektgruppe Wasser

Die Projektgruppe Wasser beschäftigt sich mit der Inszenierung und Belebung des Themas Wasser im Ortskern und in der Natur. Unter dem Motto „Wege zum Was- ser“ soll das Wasser in Mellau erlebbar werden.

Schwerpunkte Erläuterungen

stilles Wasser  Beschäftigung mit der ruhigen, entspannenden und besinn- lichen Komponente von Wasser  Naturlehrpfade, Wasserwanderwege  Thema „Wellness“ und Wellness-Aktivitäten

quell Wasser  Aufbereitung als kulturell-historisches Thema  Gestaltung der Dorf- und Parzellenbrunnen  Klausbrücke als Veranstaltungs- und Ausstellungsort  Platzgestaltung im Dorf

heiliges Wasser  Eisen- und schwefelhaltige Quellen im Bad und im Moos suchen und wieder nutzbar machen  Weihwasser: Kapellen- und Bildstockwanderung  „Reines Wasser“ als Qualität

wildes Wasser  Wasser in seiner ungezähmten Form  Erlebnis mit und im Wasser (Vernetzung Gruppe Outdoor)  Wasserfallwanderung, Wildbachwanderung Mellental  Erlebniswanderung zu Quellgebieten: „back to the roots“

Mellau – Neuorientierung des Tourismus  Hochwasserlehrpfad im Dorf

feuer Wasser  Genussvolle, gesellige Komponente des Wassers  Herbst stärker ins touristische Konzept einbinden  Schnapsbrennen, Schlachtpartien, Käseherbst, Erntedank  „Indian Summer“ im Mellental  Mellauer Nachtleben

Seite 59 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

9.2.2 Projektgruppe Ortsverschönerung

Die Projektgruppe Ortsverschönerung setzt sich mit dem Mellauer Ortsbild ausein- ander und liefert Ideen für die Dorfgestaltung und -verschönerung.

Schwerpunkte Erläuterungen

 Beleuchtung (Ortskern, Klausbrücke, Straßenlaternen)  Durchforsten des Straßen, Plätze (Straßenschäden, Sauberkeit, Abfalleimer) Ortes u.a. auch mit  Bänke (Wartung, Stellplätze) dem Auge des Gastes  Blumenschmuck  Service-Orientierung (Öffnungszeiten)

 Gestaltung von Inseln und Straßenecken mit einfachen Mit- teln – dauerhaft und pflegeleicht Verschönerung und  Konkrete Plätze: Gestaltung M Ortsanfang / Pestkreuze M Schulplatz / Kirchplatz M Ideen für Neubau Gemeindehaus

Aufzeigen möglicher  Blumenschmuck Verbesserungen für  jeden Mellauer Bürger Sauberkeit

 Entwicklung von Routen durch den Ort und Verknüpfung mit konkreten Geschichten  Ausweisung geeigneter Fotopunkte Entwicklung Wegenetz  Gestaltung von Themenwegen unter Einbindung von M Wälderhäuser Übermellen M Kneippmöglichkeit Mellenbach Mellau – Neuorientierung des Tourismus M Neue Hängebrücke Schwellenwuhr

 Gemeinde-Aktivitäten „Gemeinde-Tag“ in Anlehnung an die früheren Tagwerk- Dienste zur Ortsverschönerung, Müllbeseitigung usw.

Seite 60 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

9.2.3 Projektgruppe Rad & Bike

Die Projektgruppe Rad & Bike will Mellau über ein qualitativ hochwertiges Angebot im Bikebereich als Bike-Kompetenzzentrum im Bregenzerwald sowie im Land Vor- arlberg etablieren und die Leader-Funktion in diesem Bereich einnehmen. Ge- meinsam mit den Betrieben sollen buchbare Angebote entwickelt werden.

Schwerpunkte Erläuterungen

 Begutachtung der Biketouren-Karte des Landes Vorarlberg Bike-Routen  Überarbeitung / Ansuchen um Aufnahme fehlender Routen  Ausarbeitung von Tourenvorschlägen für Rennradfahrer

 Perfekt organisierte Bikeschule, die an sieben Tagen in der Woche Anlauf- und Meetingpoint ist  Angliederung an Outdoor-Rezeption Hotel Sonne  Angebote für verschiedene Könnerstufen Bikeschule und  Infopoint Verkauf der Angebote über Mellauer Bikebetriebe möglich  Integration eines Mini-Shops mit wichtigen Utensilien  Organisation eines Bike-Guide-Kurses  Bike-Verleih und Verleih von GPS-Geräten in Kooperation mit Sport Broger

 Bikeshop mit abwechlungsreichem Angebot (Sport Broger) Bikeshop / Service /  An sechs Tagen in der Woche geöffnet Werkstätte  Integrierte Bike-Verleihstation  Reparaturen schnell und problemlos

 Abklärung Berg- und Talbeförderung der Bikes in der Gon- Mellau – Neuorientierung des Tourismus delbahn Rossstelle Bergbahnen Mellau  Abklärung Einrichtung einer Waschstation bei der Talstation der Gondelbahn

 Einrichtung eines Biketechnik-Trainingskurses Bike-Technik- Rundkurs  Bevorzugter Bereich: Gelände rund um die Talstation der Gondelbahn (Gemeindewald)

 Unterkunftsbetriebe können Bikebetriebe werden, wenn sie vorgegebene Leistungen garantieren Formulierung von  Anforderungen an die Orientierung an der Angebotsgruppe „Bikehotels“ (ÖW) Unterkunftsbetriebe  Anforderungen in Bezug auf Hotelausstattung, Ernährung, Service, besondere Angebote (Pauschalen, kein Einzel- zimmerzuschlag usw.)

Fortsetzung

Seite 61 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Projektgruppe Rad & Bike – Fortsetzung

Schwerpunkte Erläuterungen

 Aufbereitung von Informationen: Eigene Bikekarte und Infomaterial Informationen der gesamten Touren auf der Homepage  Große Übersichtstafeln mit dem Bikenetz der Umgebung

 Etablierung eines jährlichen Bike-Events zur Steigerung des Bekanntheitsgrades von Mellau in der Bike-Szene Events  Mögliche Strecke: Radmarathon „Kanisfluh-Runde“  Mögliche Kooperation zwischen Sportvereinigung Mellau und RLV Bregenzerwald

 Leserreise mit einem Bikemagazin Kooperationen /  Pressereisen und Journalisteneinladungen Strategische Partner  Materialpräsentationen von Herstellern, die ihr Netzwerk einladen Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Seite 62 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

9.2.4 Projektgruppe Outdoor

Die Projektgruppe Outdoor ist bestrebt, das Outdoor-Angebot in und um Mellau zu erweitern, verkaufsfähige Produkte zu entwickeln und auf diese Weise aktive Gäs- te sowie im Sommer jüngere Gästeschichten nach Mellau zu bringen.

Schwerpunkte Erläuterungen

 Ansiedelung eines Outdoor-Anbieters (Lutz Schmelzinger) Outdoor-Rezeption im Eingangsbereich Sonne Lifestyle Resort – Infopoint  Integration der Bikeschule und des Mini-Bikeshops

 Überlegungen zur systematischen Nutzung des Potenzials Konzeption von für Outdoor-Aktivitäten im Bereich der Gopf-Gemeinden Outdoor-Aktivitäten  Entwicklung konkreter, verkaufsfähiger Angebote (Betriebe)

Beispiele Luft  Forcierung des Paragliding um Mellau

 Raftingstrecke Au-Mellau (Errichtung Anlegestelle Mellau)  Kanu, Kajaking (Fun-Kajak), Canyoning Beispiele Wasser  Einrichtung einer Stehende Welle in Mellau  Anknüpfen an den Seilgarten in der Schlucht bei Bersbuch  Kooperation mit der Arbeitsgruppe Wasser

 Höhlenwanderungen Beispiele Erde /  Nordic Winter Walking, Schneeschuhwanderungen Schnee (u.a. kombiniert mit Fun-Geräten zum schnellen Abstieg)  Igludorf Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Seite 63 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

9.2.5 Projektgruppe Pistenschilauf

Die Arbeitsgruppe Pistenschilauf hat aufgrund der Ereignisse in Zusammenhang mit der Schigebietsverbindung Mellau-Damüls später als die anderen Gruppen ihre Arbeit aufgenommen. Nach der endgültigen Entscheidung über die Schigebiets- verbindung wird sich die Projektgruppe der qualitativen Weiterentwicklung des Schigebiets und der langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit widmen.

Schwerpunkte Erläuterungen

Zusammenschluss  Zusammenschluss der Schigebiete Mellau-Damüls

 Qualitätsvolle Weiterentwicklung des Schigebiets, Qualitative Optimierung von Beschilderung u.Ä. Weiterentwicklung  Zielgruppenspezifische Weiterentwicklung, Schaffung neuer Angebote zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Seite 64 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

9.3 Ideensammlung

Die folgende Tabelle enthält Ideen, die im Laufe des Projekts gefallen sind, die je- doch nicht näher diskutiert und zugeschärft wurden. Diese Ideen bleiben in dieser Form erhalten, damit bei Bedarf darauf zurückgegriffen werden kann.

Ideen Beschreibung

 Weiterführung und Schaffung von Events, die zur Siche- rung und Weiterentwicklung des Sportimages von Mellau beitragen (z.B. im Bereich Schilauf, Rad & Bike, Outdoor) Sportevents  Beispiele aus den vergangenen Jahren M Schilauf Europacup M Schilauf Bundesschülermeisterschaften M Schilanglauf Bundesschülermeisterschaften

 Kultur als Zusatz- oder Nischenangebot in Mellau, wenn auch nicht unmittelbar für die Positionierung geeignet  Für die Sommersaison gehören dazu in Mellau folgende Initiativen: M Dorfrundgang mit kulturellen Themen M Dokumentation der Kulturgeschichte M Platzierung der alten Straßenzüge im Ortsteil Übermellen in Reiseführern Kunst und Kultur M Jazzbrunch (müsste wieder aktiviert werden) M Kulturlehrpfad (Anlage und Beschilderung) M Ausweitung des Kleinkunstkreises auf Veranstal- tungsorte, die kulturelle Inhalten bzw. Gegeben- heiten repräsentieren  Suche nach bzw. Entwicklung von Rahmenthemen und Geschichten / Stories (z.B. Sagen), mit denen das touris- tischen Angebot oder Teile des Angebotes thematisiert werden können Mellau – Neuorientierung des Tourismus

 Themenwanderungen  Wandern und Laufen: Wandern bzw. laufen in und um mehrere Gemeinden an einem Tag (z.B. Wanderung um den Gopf / entlang der Gemeindegrenze)  Natur-Erlebnispark  Wasserpfad an der Bregenzerach: Von der Zimmerau Produkt- und flussabwärts wird das Ufer naturnah verbaut. Das könnte Angebotsentwicklung für die einschlägige Angebotsgestaltung genützt werden  Umstrukturierung der Tennishalle für ein breiteres Indoo- rangebot  Saunaanlage mit Badelösung und Wellnessbereich  Bei der Produkt- und Angebotsentwicklung (einschließ- lich touristischer Infrastruktur) enge Zusammenarbeit mit den Nachbardörfern

Seite 65 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

10 Marketing 10.1 Außenmarketing

Zu wenig aktive Marktkommunikation aus Mellau Die Betriebe und Vermieter in Mellau sowie der Ort insgesamt sind in der Markt- kommunikation zu wenig aktiv. Die meisten Vermieter bauen auf ihre Stammgäste und verlassen sich im Übrigen auf einen einzigen Betriebskanal, nämlich auf das Tourismusbüro bzw. Bregenzerwald Tourismus. In der heutigen Situation des Käu- fermarktes ist jedoch von allergrößter Bedeutung, neben der überaus wichtigen Stammgästepflege mehrere ausgewählte Vertriebsschienen zu nutzen und am Markt präsent zu sein.

Möglichkeiten für Privatvermieter und kleine Betriebe Privatvermieter und kleine Betriebe können meist kein großes Marketingbudget aufbringen. Die Klassifizierung und die Teilnahme an Angebotsgruppen wie bei- spielsweise „Privatvermieter in Vorarlberg“ oder „Urlaub am Bauernhof“ oder an regionsinternen Packages müsste jedoch für alle engagierten Vermieter im Bereich des Möglichen liegen.

Möglichkeiten für Betriebe Für spezialisierte Betriebe bieten sich ebenfalls Angebotsgruppen an, zudem ist eine aktive Teilnahme an regionalen Packages und eine eigenständige Kommuni- kation über mehrere Schienen erforderlich. Hilfreich können hier örtliche / regionale Marketingkooperationen mehrerer Betriebe sein.

Verantwortung des Tourismusbüros bzw. Bregenzerwald Tourismus Örtliche Tourismusbüros tun sich mangels finanzieller Mittel häufig schwer, aktiv Werbung zu betreiben, können jedoch im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit zur Imageprägung und Steigerung des Bekanntheitsgrades beitragen. In ihrer Verant- wortung liegt zudem die Weitergabe wertvoller Inputs an die Destinationsorganisa- tion. Die Destinationsorganisation wiederum ist für die Kommunikation und Bewer- bung der Destination verantwortlich und erfüllt diese Aufgabe auf einigen Märkten

Mellau – Neuorientierung des Tourismus alleine, auf anderen Märkten in Zusammenarbeit mit starken Partnern (Vorarlberg Tourismus, Österreich Werbung usw.). Bregenzerwald Tourismus ist gefordert, In- puts der Teilerlebnisräume wie Themenschwerpunkte, überregional bedeutsame Veranstaltungen, Packages und Ähnliches aufzugreifen und aktiv am Markt zu kommunizieren.

Seite 66 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

10.2 Innenmarketing

Intensivierung und Verbesserung der internen Kommunikation In Bezug auf die interne Kommunikation gibt es in Mellau Verbesserungspotenzial. Wichtig sind die Intensivierung der Kommunikation der Vermieter untereinander sowie die Verbesserung der Kommunikation zwischen Tourismusbüro und Vermie- tern in Bezug auf Informationsweitergabe, Fortbildung und dergleichen.

Steigerung der Identifikation der Vermieter Zur Steigerung der Identifikation der Vermieter mit dem Tourismusbüro und mit den örtlichen Angeboten wären regelmäßige Vermieter Info Tage mit erlebnisorien- tierten Bausteinen denkbar. Das täglich erscheinende Informationsmedium „Tau- frisch“ für Vermieter und Gäste, das per E-Mail versandt wird, sollte von den Ver- mietern noch stärker angenommen werden. Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Seite 67 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

10.3 Kooperationen

Aufbau und Pflege von Kooperationen Kooperationen bieten Möglichkeiten für Synergieeffekte von der Produkt- und An- gebotsentwicklung bis zur Vermarktung. Es ist daher wichtig, sich an geeigneten Kooperationen aktiv zu beteiligen und die Kontakte systematisch zu pflegen.

Kooperationspartner – Beispiele Ziele und Inhalte der Kooperation

 Gegenseitige Unterstützung, Gastwirtestammtisch Betriebe und Vereine in Mellau  Kooperation bei Veranstaltungen

 Qualitätssteigerung und Klassifizierung der Privatvermieter und Privatunterkünfte (Auszeichnung mit Edelweiß) Privat in Vorarlberg  Schulungen und Seminare zu Qualitätsverbesse- rung, Verkauf, Serviceorientierung

 Abstimmung in der Marktkommunikation  Informationsaustausch (Prospektinhalte, Daten, Verlinkung im Internet) Bergbahnen Mellau und  Kooperation bei Veranstaltungen Gemeinde / Tourismusbüro  Partner bei konzeptionellen und operativen Arbei- ten zur touristischen Entwicklung  Gemeinsame Büroarbeiten, Austausch von Mitar- beitern bzw. Arbeitszeit, Telefonumleitungen usw.

 Angebotsplatzierung in den Destinationsprospekten  Einbindung von Mellau in die Pressearbeit Gemeinde / Tourismusbüro und Bregenzerwald Tourismus  Austausch an Reservierungsanfragen und Zimmer- freimeldungen Mellau – Neuorientierung des Tourismus  Durchführung von Gästebefragungen

 Kommunikation themenbezogener Veranstaltungen im Jahresfolder der Käsestraße Gemeinde / Tourismusbüro und  Kommunikation von Mellau in sonstigen Medien der Käsestraße Bregenzerwald Käsestraße  Teilnahme von Mellau an der Aktion „Wandern auf der Käsestraße“

Seite 68 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

11 Umsetzung 11.1 Arbeitsstruktur für die Umsetzung der Projekte

Enge Zusammenarbeit und intensive Abstimmung Die folgende Grafik fasst jene Kontakte und Partner in einem Netzwerk zusammen, die im Zuge der Umsetzung der durch die Arbeitsgruppen entwickelten Projekte in verschiedenen Phasen berührt werden bzw. einbezogen werden sollen. Die Her- stellung und Pflege dieser Kontakte und die Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Partnern obliegt dabei dem unten dargestellten Dreieck aus Gemeinde, Tourismusbüro und den Projektgruppen, Unternehmen und Vereinen. Gemeinsam müssen die Projekte auf Schiene gebracht werden und durch gezielte Weiterent- wicklung und Kommunikation dauerhaft im Ort verankert werden.

Umsetzung - Struktur

Gestalter / Experten Vorarlberg Tourismus Land Vorarlberg Gemeinden Bregenzerwald Tourismus

Projektgruppen, Unternehmen, Vereine

Grundbesitzer, Wegeerhalter, Event Brunnenbesitzer Gemeinde Tourismusbüro

Bürger, Hotellerie, Vereine, Vermieter Betriebe Gastronomie Hotellerie, Vermieter

Medien Regio BW Mellau BH Medien Mellau – Neuorientierung des Tourismus Bregenzerwald

Vorarlberg Fachmagazine, Presse, TV

Räumliche Darstellung der Kontaktpunkte und Partner Die Ellipsen in der Grafik stellen die räumliche Nähe der Kontaktpunkte zu den Ak- teuren in Mellau dar. Die innere dunkelgrüne Ellipse steht für Mellau, die mittlere für die Region Bregenzerwald und die äußerste hellgrüne Ellipse für das Bundes- land Vorarlberg. Jene Kontaktpunkte, die außerhalb der Ellipsen dargestellt sind, befinden sich räumlich außerhalb von Vorarlberg.

Seite 69 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

Gemeinsame Umsetzung im Sinne einer Weiterentwicklung von Mellau Gemeinde und Tourismusbüro werden zur Umsetzung der Projekte wesentlich bei- tragen, etwa wenn es darum geht, bei öffentlichen Stellen vorzusprechen oder buchbare Angebote bei Bregenzerwald Tourismus einzubringen. Es ist aber nicht die Aufgabe der Gemeinde und des Tourismusbüros, sämtliche Maßnahmen allei- ne umzusetzen. Dies wäre auch nicht im Sinne einer touristischen Gesamtentwick- lung der Gemeinde. Daher liegt es sehr stark an den Projektgruppen und in der Verantwortung der Unternehmen und Vereine, die Projekte zu tragen, aktiv an der langfristige Attraktivitätssteigerung der Tourismusangebote in Mellau zu arbeiten.

Unternehmen, Vereine Gemeinde

 Aktive Umsetzung im eigenen Unterneh-  Verhandlungen, Genehmigungen men / Verein  Förderansuchen  Zuarbeit an das Tourismusbüro (Packa-  Koordination ges, Events, Kommunikationsmittel usw.)  Finanzierung  Bekanntmachen der Angebote bei den Gästen

Projektgruppen Tourismusbüro

 Vorbereitung der Umsetzung  Aktive Vermarktung (Packaging, Kommu- nikation)  Zuarbeit an das Tourismusbüro (Packa- ges, Events, Kommunikationsmittel usw.)  Einbringen der Produkte bei Bregenzer- wald Tourismus / Vorarlberg Tourismus  Evaluierung  Öffentlichkeitsarbeit  Aktive Weiterentwicklung der Projekte  Information, Innenmarketing

Verteilung der Aufgaben zwischen den Partnern Die bestehenden Projektgruppen arbeiten vor allem an der Vorbereitung der Um- setzung und unterstützen das Tourismusbüro in mehreren Bereichen wie z.B. dem Mellau – Neuorientierung des Tourismus Schnüren von Packages, der Planung und Veranstaltung von Events (in Zusam- menhang mit Events fällt vor allem die Kommunikation und Information in den Auf- gabenbereich des Tourismusbüros, nicht aber die Planung und Veranstaltung sel- ber) und der Gestaltung von Kommunikationsmitteln. Zudem arbeiten die Projekt- gruppen an der Evaluierung und aktiven Weiterentwicklung der Projekte.

Den Unternehmen und Vereinen kommt die wichtigste Aufgabe zu, nämlich die Umsetzung der Projekte in ihrem eigenen Wirkungsbereich. Ähnlich wie die Pro- jektgruppen kooperieren sie eng mit dem Tourismusbüro und schaffen Begeiste- rung und Bekanntheitsgrad der Angebote bei den Gästen.

In den Aufgabenbereich der Gemeinde fallen hauptsächlich Verhandlungen, das Erteilen bzw. Einholen von Genehmigungen, die Abwicklung allfälliger Förderansu- chen und die Koordination und Finanzierung einzelner Projektbausteine. Haupt- aufgabe des Tourismusbüros ist die aktive Vermarktung, die Einbringung der Produkte bei Bregenzerwald Tourismus und Vorarlberg Tourismus sowie eine ent- sprechende Öffentlichkeitsarbeit, Information und Innenmarketing.

Seite 70 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

11.2 Steuerungsgruppe zur Koordination und Kontrolle

Beibehaltung der Projektgruppen Die bestellten Projektgruppen bleiben aufrecht und arbeiten an der Umsetzung der Ziele, die für die jeweilige Gruppe festgelegt wurden. Im Zeitablauf kann es künftig auch zur Auflösung einer Projektgruppe – etwa bei vollständiger Umsetzung – bzw. im Bedarfsfall zur Bildung einer neuen Gruppe kommen.

Einrichtung einer Steuerungsgruppe Zur Abstimmung zwischen Projektgruppen, Unternehmen, Vereinen, Gemeinde und Tourismusbüro sowie zur regelmäßigen Kontrolle des Fortschritts der Arbeiten in den Projektgruppen und der Kontrolle der Zielerreichung anhand des Ziel- und Maßnahmenkatalogs wurde eine Steuerungsgruppe eingerichtet, die sich aus je einem Vertreter von Gemeinde, Tourismusbüro, Bergbahn, Hotellerie, Privatquar- tiere und Projektgruppenleitern zusammensetzt.

Diese kleine, effizientere Runde wird sich halbjährlich zu Koordinations- und Refle- xionssitzungen treffen und strategische Arbeit leisten. Die Steuerungsgruppe ist vor allem als Impulsgeber zu verstehen, der die Entwicklung der Gemeinde und die Erreichung der gemeinsam formulierten Ziele regelmäßig evaluiert und davon aus- gehend konkrete Maßnahmen anstößt.

Umsetzungsstruktur – Steuerungsgruppe

Projektgruppen, Unternehmen, Vereine Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Steuerungsgruppe

Gemeinde Tourismusbüro

Seite 71 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

11.3 Erste Umsetzungsschritte – eine Zwischenbilanz

Rascher Start mit ersten Umsetzungsschritten Im Zuge der Arbeiten zur Neuorientierung des Tourismus in Mellau wurden parallel zu den konzeptionellen Überlegungen konkrete Umsetzungsarbeiten in Angriff ge- nommen. Ein Beispiel dafür ist die Verbesserung des optischen Erscheinungsbil- des für den Bereich Mellenbrücke. Diese Gelegenheit ergibt sich in Verbindung mit dem Abschluss der Arbeiten zum Hochwasserschutz am Mellenbach sowie des Neubaus des Sonne Lifestyle Resorts und des Metzgerstübles. Für die Neugestal- tung dieses Bereichs wurde ein Architektenwettbewerb veranstaltet und im An- schluss die Detailplanung an das Siegerteam vergeben.

Umsetzungsschritte der Arbeitsgruppen und neue Initiativen Die Arbeitsgruppen zu den Themen Wassererlebnis, Ortsgestaltung, Rad & Bike, Outdoor und Pistenschilauf sind an ihre Projekte von Beginn an sehr umsetzungs- orientiert herangegangen. Dementsprechend sind bereits erste Umsetzungsschrit- te erfolgt. Zudem sind ausgehend vom Tourismusbüro bzw. von Betrieben und Vermietern einige erfreuliche Initiativen entstanden. Diese Umsetzungsschritte und Entwicklungen sollen nachfolgend kurz beschrieben werden.

Stichwortartige Auflistung der Umsetzungsschritte und Initiativen % Sommerflyer der Bergbahn 2009: Neu sind die Routentipps für Biker, die Ver- haltensregeln für Biker sowie der Verweis auf Outdoor Input, Mike Breuss und Sport Broger % Gemeinsamer Winterflyer 2010 von Bergbahn, Skischule und den Sportge- schäften mit allen nützlichen Winterinfos – ersetzt 3 Einzelprospekte % Gründung eines gemeinsamen Marketing-Pools der Mellauer Hoteliers für Messeauftritte und Ähnliches % Abstimmungen zur Preis- bzw. Qualitätsdurchsetzung der Edelweißhäuser % Begutachtung der Biketouren-Karte des Landes Vorarlberg, Ansuchen um Aufnahe fehlender Routen, Ausarbeitung von Tourenvorschlägen für Rennrad- fahrer

Mellau – Neuorientierung des Tourismus % Provisorische Bikekarte 2009 und Vorbereitungen zur Bikekarte 2010 % Ausarbeitung Pauschalangebot Bike – buchbar über Tourismusbüro Mellau – und Online-Platzierung bei Bregenzerwald Tourismus % Ausarbeitung Pauschalangebot Esel und Platzierung bei Presse und regiona- lem Partner % Outdoor-Rezeption und Bike-Infopoint Hotel Sonne (Outdoor Input) % Rafting-Konzession Au-Bezau für Outdoor Input % Konkrete Planung der Platzgestaltung am Ortseingang (Pestkreuze): Gestal- tung, Bepflanzung, Trinkwasserbrunnen – Umsetzung Sommer 2009 % Gestaltung des Eingangsbereichs des Gemeindehauses / Tourismusbüros % Ortsgestaltung: Architekturwettbewerb und Vergabe der Detailplanung an das Team des Siegerprojekts % Intensive Zusammenarbeit mit den Gopf-Gemeinden für das gemeinsame Gastgeberverzeichnis, Schaffung einer neuen CI-Linie für die weitere Zusam- menarbeit

Seite 72 Neuorientierung des Tourismus in Mellau – Bericht

12 Informationsquellen

Amt der Vorarlberger Landesregierung: Leitbild 2010+ TOURISMUS Vorarlberg. Bregenz 2007, 66 Seiten. Bregenzerwald Tourismus: Bregenzerwald Marken Manual. Version 1.0. Egg, März 2009, 39 Seiten. Büro für Zukunftsfragen: Projekt Check für die Schigebietszusammenlegung Mel- lau – Damüls. Ergebnisse der Bewertungssitzung in Damüls am 6. März 2006. Bregenz, 15 Seiten. ETB Edinger Tourismusberatung: Sommerentwicklung Mellau – Chancen und Ge- fahren. Innsbruck – Wien, 2004, 72 Seiten. Haimayer Projektbegleitung: Regionale Entwicklungsstudie Bregenzerwald, Raum- kultur und Tourismus – Schwerpunkt Tourismus. Endbericht. Bregenz 2003, 501 Seiten. Mätzler Alois: Gemeinde Mellau – Tourismus Impulse 2002 – Schlussbericht. Mel- lau 2003, 52 Seiten. Mellau Tourismus: Jahresbericht Mellau Tourismus 2004 – 2005 – 2006. Mellau 2007, 19 Seiten. Schmidt Franz: Bregenzerwald – Geschäftsfelderstrategie Bergwinter. Charts zur Start-Up-Klausur, 11. Dezember 2007. Schmidt Franz: Koordinationsgespräch Skigebietsgemeinden und Abstimmungs- gespräch Vorderwald, 13. Februar 2008. Überarbeitete Gedächtnisnotiz. Statistik und Vorarlberg: Arbeitsstättenzählung, Bevölkerungszählung, Er- fassung der Pendlerströme, Betten- und Nächtigungsstatistik. (www.statistik.at und www.vorarlberg.at) Mellau – Neuorientierung des Tourismus

Seite 73