Blasmusik-Newsletter 02/2020

GESUCHT WERDEN … Kapellmeister/in für MV Harmonie , MV Hörbranz und JM Gisingen.

Musikerinnen und Musiker für Militärmusik Einrückungstermin ist im August 2020. https://www.vbv-blasmusik.at/files/neuigkeiten/2016/20160802_milmufreu_folder_web.pdf Kontakt: Major Wolfram Öller, Militärkapellmeister, 0664/6225911, [email protected]

Musikvereine für einen Auftritt an einem Tag beim Wiener WIESN Fest 2020 (24.09. – 11.10.2020). Info: www.wienerwiesnfest.at Kontakt: [email protected]

Posaune mit kurzem Zug Bürgermusik sucht für das kommende Schuljahr eine Posaune mit kurzem Zug zum Ausleihen. Kontakt: Corinna Elsler Tel.: 0699/172 12 693

Bariton Musikverein sucht Bariton. Kontakt: Christoph Vogelmann Tel.: 0664/5449 775

Sopransax Modell Yamaha YSS-475 zu verkaufen. Ca. 15 Jahre alt, Top Zustand Kontakt: Gemeindemusik Götzis 1824, Martin Ellensohn [email protected] / 0660/1469786

FORTBILDUNGEN Stabführerkurse Bezirke Feldkirch und für Anfänger u. Fortgeschrittene, Termine: 09. und 16.03.2020, 19.30 Uhr, Anmeldeschluss: 21.02.2020, Anmeldung: http://links.vbv-blasmusik.at/SF20FKDo

Bezirke und Bregenzerwald für Anfänger u. Fortgeschrittene, Termine: 04. und 11.03.2020, 19.30 Uhr, Krumbach Anmeldeschluss: 21.02.2020, Anmeldung: http://links.vbv-blasmusik.at/SF20B

Bezirke und für Anfänger u. Fortgeschrittene, Termine: 02. und 09.03.2020, 19.30 Uhr, Thüringen Anmeldeschluss: 21.02.2020, Anmeldung: http://links.vbv-blasmusik.at/SF20BMo

Landesweiter Stabführerkurs zur Erreichung des ÖBV-Stabführerabzeichens, Termine: 28.03. und 04.04.2020, 09.00 – 12.00 Uhr Anmeldeschluss: 20.03.2020, Anmeldung: http://links.vbv-blasmusik.at/SF20D

Für Dirigenten und Interessierte … Dirigententag - Probenmethodik und Orchesterführung Referent: Manuel Epli Termin: Samstag, 15.02.2020, 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldeschluss: 07.02.2020 Anmeldung: http://links.vbv-blasmusik.at/DT20

Passive TeilnehmerInnen für das Blasmusikforum 2020 am 5. bis 9. April 2020 in Ossiach/Kärnten Besuch des Meister- und Praxiskurses, der Komponistenwerkstatt und des „Blasmusik neu denken“ mit Themenschwerpunkt „Der Klang eines Blasorchesters“ möglich, auch an einzelnen Tagen. Info und Anmeldung: www.blasmusik.at bzw. [email protected]. Kursgebühr übernimmt der VBV. Alle TeilnehmerInnen bilden das Praxisorchester, daher Instrument mitbringen.

Für Alle 5. IBC – Internationales Blasmusik Camp, 11. – 16. August 2020, Bregenz, Das Camp richtet sich an ambitionierte Blasmusiker/innen ab 16 Jahre aufwärts im Oberstufenniveau mit allen Instrumenten eines symphonischen Blasorchesters. Anmeldeschluss: 10.04.2020, Anmeldung unter: http://links.vbv-blasmusik.at/IBC20

Lehrgang für Jugendorchesterleiterinnen und Jugendorchesterleiter in Musikvereinen und Musikverbänden der ÖBJ Alle Informationen sind auch auf unserer Homepage www.balsmusikjugend.at zu finden. BEWERBE

Wertung - NEU „Marsch, Polka, Walzer“ in Nüziders, Termin: 09.05.2020 im Sonnenbergsaal, Nüziders. Neue Ausschreibung - Anmeldungen bis 14.02.2020 möglich! Anmeldeschluss: 15.01.2020, Anmeldung: http://links.vbv-blasmusik.at/LWB20

JUVENTUS MUSIC AWARD – der Innovationspreis der Österreichischen Blasmusik“ ist ein Würdigungspreis, der an besonders nachhaltige und musikalisch-gemeinschaftlich fördernde Projekte vergeben wird. Die Ausschreibung kann hier als PDF heruntergeladen werden

Kreativwettbewerb für alle Ensembleformen, unter dem Motto „ÖBJ 4 FUTURE!“, sucht die Österreichische Blasmusikjugend eine „Hymne an die Natur – Musik im Zeichen des Klimawandels“. Ausschreibung und alles rund um „ÖBJ 4 FUTURE!“ auch unter www.blasmusikjugend.at/oebj4future

7. Südtiroler Festival der böhmischen und mährischen Blasmusik in Mühlbach / Brixen vom 11. bis 13. September 2020 Anmeldung, jedoch spätestens bis 15. April 2020. Nähere Hinweise finden Sie unter http://www.egerlaender-blasmusik.com/ TERMINE

Landesverband: Fr, 14. Februar 2020, 14:00 und 19:00, Konzert der Prague Royal Philharmonic, Festspielhaus Bregenz Sa, 15. Februar 2020, Dirigententag - VBV, Pfarrsaal Altenstadt Fr, 21. Februar 2020, Anmeldeschluss - alle Stabführerkurse Sa, 29. Februar 2020, Dirigentenwettbewerb Con brio WEST, Sterzing So, 1. März 2020, Anmeldeschluss - Bezirksjugendseminar Bregenz Mo, 2. März 2020 19:30, Stabführerkurs - BBez Bludenz und Montafon, MMS Thüringen Mi, 4. März 2020 19:30, Stabführerkurs - BBez Bregenz und Bregenzerwald, Gemeindesaal Krumbach Sa, 7. März 2020, 20:00, Ehrungsabend - BBez Bregenzerwald, Sa, 7. März 2020 - So, 8. März 2020, BRAWO - Die Blasorchester-Messe, Stuttgart Mo, 9. März 2020 19:30, Stabführerkurs - BBez Feldkirch und Dornbirn, KOM Altach Mo, 9. März 2020, Anmeldeschluss - Bezirksjugendseminar Feldkirch

Vereine: Sa, 8. Februar 2020 19:00, Musikball - TK Gantschier, Polysaal Gantschier Sa, 8. Februar 2020 20:00, Konzert - Brassband Vorarlberg, Rätikonhalle Sa, 8. Februar 2020 20:00, Musikball Butzvarrukt - MV Gisingen, Mittelschule Oberau So, 9. Februar 2020 18:00, Konzert - Brassband Vorarlberg, Kulturbühne AmBach Fr, 14. Februar 2020 21:00, Festkonzert - TK am Arlberg, sport.park.lech Fr, 21. Februar 2020 15:00, Ruaßiga Fritig - HM Bartholomäberg, Gemeindesaal Sa, 22. Februar 2020 20:00, Musikantenball - MV Cäcilia , F.M. Feldersaal Fr, 28. Februar 2020 20:00, Benefizkonzert - Militärmusik Vorarlberg, Ritter von Bergmannsaal, Sa, 14. März 2020 20:00, Frühjahrskonzert - MV Altenstadt , Montforthaus Feldkirch Inhaltsverzeichnis der Verbands-, Bezirks-, Vereinsberichte

• Vorstellung eines Musikvereins: aus dem Blasmusikbezirk Montafon - BM Silbertal • Neujahrsempfang 2020 - VBV • Rhetorik Seminar 2020 - VBV • Erfolgreiches Kirchenkonzert der Hatler Musig • Dreikönigskonzert 2020 - Jugendkapelle • Übergabe der Leistungsabzeichen • Jahreshauptversammlung 2020 mit großer Neuerung - Bürgermusik Lauterach • Musikantenfasching 2020 … es war einfach tierisch - MV Thüringen • Generalversammlung des Fördervereins für die Militärmusik Vorarlberg

'' Musik bedeutet nicht nur zuhören. Musik kann man fühlen" Vorstellung eines Musikvereins: aus dem Blasmusikbezirk Montafon Bürgermusik Silbertal

Gründungsjahr: 1955

Mitgliederzahl: 34

Vereinsvorstand/Ausschuss: Thomas Ganahl und Patrick Melmer (Obmann Team), Evelyn Sadjak (Kapellmeisterin), Simon Ganahl (Kapellmeisterstellvertreter und Stabführer), Gerhard Bitschnau (Kassier), Lisa Bitschnau und Anna Erhard (Schriftführerinnen), Daniel Saler (Jugendreferent), Barbara Bargehr und Thomas Bitschnau (Archivare), Monika Dönz-Breuß und Bernd Saler (Beiräte)

Ehrenmitglieder aktiv: Hubert Bargehr, Florian Dönz, Hubert Saler, Thomas Bitschnau, Herbert Bitschnau, Willi Bitschnau, Peter Dönz, Adolf Erhard, Franz Fleisch, Hans Ganahl, Adolf Loretz, Genoveva Martin, Alfons Melmer, Lorenz Vallaster, Martin Vallaster, Helmut Zudrell.

Ältestes Mitglied und jüngstes Mitglied im Musikverein: Hans Ganahl Jg. 1945, Felizitas Erhard Jg. 2005

Jungmusik und Minimusik: 8 Mitglieder

Homepage: www.bm-silbertal.at Facebook: www.facebook.com/Bürgermusik-Silbertal-1449080058654840/ Instagram: www.instagram.com/buergermusik_silbertal

Besonderheiten 2020: 37. Montafoner Bezirksmusikfest zum 65-jährigen Jubiläum 26. – 28. Juni 2020 im Silbertal Motto: „z’TAL stoht KOPF“

Leitbild: Alles Gute und Schöne - liegt im Reich der Töne Neujahrsempfang 2020 - VBV

Der Neujahrsempfang des Vorarlberger Blasmusikverbandes fand am 15. Jänner 2020 im Vinomnasaal in statt. Die Festrede „Was Vereine und Unternehmen voneinander lernen können“ hielt Peter Mörwald (Erfolgszone). Die musikalische Umrahmung übernahm die Eckbonkmusik. Für das leibliche Wohl sorgte die Bürgermusik Rankweil. Beim Neujahrsempfang 2020 nahmen auch zahlreiche Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kultur teil.

Sara Kapeller Rhetorik Seminar 2020 - VBV

„Professionelle Rhetorik: Gekonnt begrüßen, Konzerte kurzweilig und spannend moderieren“. Dies war der Titel der Fortbildungsveranstaltung, zu der der Vorarlberger Blasmusikverband im Februar einlud. 10 Musikantinnen und Musikanten folgten der Einladung und verbrachten einen anregenden Samstag. Stress, Anspannung, Angst – viele Vereinsfunktionäre fühlen genau dies, bevor sie vor großem Publikum sprechen müssen. Um diese Spannungen abzubauen bzw. ihnen entgegen zu wirken, bot der Vorarlberger Blasmusikverband eine Fortbildungsveranstaltung an. Der geladene Referent Peter Mörwald, selbst Musikant und Obmann eines Musikvereins, schaffte es, die Kursteilnehmer von Anfang an zu fesseln. Die Themen Begrüßung vor Publikum als auch Moderation von Konzerten wurden gemeinsam erarbeitet. Die Praxistipps des Referenten, wie auch die der Kursteilnehmer waren die wichtigsten Informationen des ganzen Tages. In Zukunft können die Kursteilnehmer in Vorarlberg entspannt ein Konzert moderieren oder begrüßen. Sie haben die wichtigsten Kniffe gelernt und können außerdem in ihren Kursunterlagen nachschauen, wie man das Publikum mit Worten fesselt.

Sara Kapeller Erfolgreiches Kirchenkonzert der Hatler Musig

Am 8. Dezember 2019 hat Kapellmeister Reinhard Wohlgenannt unter dem #zeichendermenschlichkeit mit seinen 60 aktiven Musikanten und Musikantinnen ein beeindruckendes Klangerlebnis, welches zum Nachdenken als auch Reflektieren angeregt hat, geschaffen. Voller Hoffnung und Bewusstsein regte der Musikverein dazu an, dass jeder für sich einen Beitrag zu einem besseren Miteinander leisten soll, um gemeimsam in die Zukunft blicken zu können. Mit den emotionalen Stücken wie unter anderem „The secret of the „White Rose““ von Otto M. Schwarz, „Schmelzende Riesen“ von Armin Kofler oder „Imagasy“ von Thiemo Kraas wurden für die über 650 Besucher in der Hatler Kirche ganze besondere musikalische Akzente gesetzt. Informationen und Denkanstöße zu dem Konzertprogramm wurde in gewohnter Manier von der bezaubernden Gertraud Bohle präsentiert. Ein Teil der freiwilligen Spenden wird für das Wohl einer bedürftigen Familie in Dornbirn weitergeleitet. Die Hatler Musik dankt allen Konzertbesuchern, der Pfarre St. Leopold sowie allen Sponsoren und Gönnern für die Treue und wünscht besinnliche Weihnachten.

Michael Rüdisser Dreikönigskonzert 2020 - Jugendkapelle Lauterach

Das bereits traditionelle Konzert der Jugendkapelle am 06. Jänner 2020 im Hofsteigsaal hatte wieder einmal für jeden Musikgeschmack etwas zu bieten. Radiohörer konnten beispielsweise bei Stücken wie „Tage wie diese“ von den Toten Hosen oder „Trumpets“ von Jason Derulo, welches der Jugendreferent Johannes Hinteregger selbst arrangierte, mitsingen. Aber auch langsame, gefühlsvolle Melodien boten den ein oder anderen Gänsehautmoment. So stellten die 75 Musikantinnen und Musikanten bei ihrem Konzert unter Beweis, dass sie sich den 4. Platz beim Bundeswettbewerb in Grafenegg (NÖ) verdient haben. Die musikalische Weiterbildung hat bei der Bürgermusik Lauterach einen hohen Wert, so konnten auch heuer wieder 13 Musikantinnen und Musikanten das Leistungsabzeichen, in den drei Kategorien Junior, Bronze und Silber, entgegennehmen. Zum Schluss danken wir den musikalischen Leitern Martin Schelling und Thomas Jäger, sowie den Jugendreferenten Johannes Hinteregger und Julia Fink für ihre Bemühungen und ihren Einsatz für die jungen Musikantinnen und Musikanten, die sich bereits auf die Highlights im laufenden Jahr freuen.

Übergabe der Leistungsabzeichen Jahreshauptversammlung 2020 mit großer Neuerung - Bürgermusik Lauterach

Wie gewohnt am 5. Jänner 2020 und doch ganz anders als sonst startete die Bürgermusik Lauterach mit der Jahreshauptversammlung ins Vereinsjahr 2020. Nachdem die Jahreshauptversammlung wie jedes Jahr am 5. Jänner um 19:00 Uhr im Hofsteigsaal eröffnet und die üblichen Tagesordnungspunkte abgehandelt wurden, folgte dann der doch eher ungewöhnliche Teil der Hauptversammlung, den sich selbst Bürgermeister Elmar Rhomberg nicht entgehen ließ. Denn der letzte Kapellmeister, der verabschiedet wurde, war zuvor 2010 Martin Schelling. Dieses Jahr war es also wieder soweit und nach einem fulminanten musikalischen Lebewohl beim Cäcilienkonzert unter dem Motto „Hymne an die Kinder“ verabschiedete sich Mathias Schmidt noch einmal mit einem Rückblick auf 10 ereignis- und erfolgreiche Jahre von seinen Musikantinnen und Musikanten. In seine Wirkungsperiode fielen 3 höchst erfolgreiche Wettbewerbsteilnahmen, bei denen die BML 2014 und 2018 je als Stufensieger der höchsten Stufe D und 2014 sogar als Landessieger den Nachhauseweg antreten durften. Neben unzähligen weiteren Konzerten zählten wohl auch die zwei Konzerte im Rahmen des Filmmusikprojekts 2017 im ausverkauften Montfort- und Festspielhaus für das begeisterte Publikum und auch für die teilnehmenden Musikerinnen, Musiker, Sängerinnen und Sänger zu den absoluten Highlights. Nach diesem Rückblick wurde Mathias dann von den Musikantinnen und Musikanten mit Standing Ovations gewürdigt und verabschiedet. Er sucht nun neue musikalische Herausforderungen beim Musikverein Hittisau-Bolgenach und die BML wünscht ihm für seine Zukunft alles Gute! Die Jahreshauptversammlung nahm dann für kurze Zeit wieder ihren gewohnten Lauf: Derzeit gibt es bei der „großen Musig“ 95 aktive Mitglieder. Neu dabei sind seit letztem Jahr Klara Götze als Marketenderin, Sarah Ofner auf der Klarinette, Jakob Steiner am Saxophon, Valentin Mischi an der Posaune und Benedikt Leiler auf der Tuba. Bereits seit 30 Jahren engagiert beim Verein ist Werner Hinteregger, weshalb ihm feierlich die Ehrenmitgliedschaft verliehen wurde. Im Vereinsausschuss gab es auch eine kleine Änderung, denn Alois Bösch legte sein Amt als Beirat und Verantwortlicher für Nicht-musikalische-Aktivitäten zurück. Als seine Nachfolger wurden einstimmig Thomas Flatz und Sebastian Broger gewählt. Auch Gerold Fischnaller legte sein Amt als Instrumentenwart nieder, welches nun alleinig Sebastian Fink innehat. Die Mitglieder der BML wünschen allen neuen und alten Musikantinnen und Musikanten (weiterhin) viel Spaß beim Musizieren und bedanken sich bei allen Funktionären bei der geleisteten Arbeit. Vor dem gemeinsamen Essen kam es dann zum zweiten ungewöhnlichen Teil der Jahreshauptversammlung – zur Vorstellung den neuen Dirigenten Ricardo Döringer. Die Musikalität wurde ihm, geboren in einer Musikerfamilie, schon in die Wiege gelegt und so studierte er in München und Mannheim-Heidelberg Fagott. Neben Konzerttätigkeiten (er spielt unter anderem im Sinfonischen Blasorchester Vorarlberg), Unterrichten und einem Abstecher in den Instrumentenbau entdeckte er das Dirigieren für sich und entschied sich für das Studium der Blasorchesterleitung bei Prof. Maurice Hamers am Leopold-Mozart-Zentrum in Augsburg. Nach dem Abschluss als Bachelor of Arts im Frühjahr erweitert er nun noch seine Fertigkeiten im Rahmen eines Masterstudiums. Er präsentierte bereits das Programm für das Kirchenkonzert am 5. April 2020 um 17:00 Uhr in der Pfarrkirche Lauterach, auf das sich das Publikum bereits jetzt freuen kann. Es bleibt nun also nichts mehr als dem neuen Dirigenten Ricardo Döringer und der BML viel Spaß und Elan bei den kommenden Aufgaben zu wünschen und uns auf ein musikalisches Jahr 2020 mit vielen tollen Konzerten und begeisterten Zuhörerinnen und Zuhörern zu freuen. Musikantenfasching 2020 … es war einfach tierisch - MV Thüringen

Wie bereits erwartet, wurden in Thüringen am 18. Jänner die verschiedensten Tiere gesichtet. Grund dafür war unser Musikantenfasching. Angefangen von Bienen, über Giraffen, bis hin zu Zebras war das gesamte Reich der Tiere vertreten und alle feierten ausgelassen bis in die Morgenstunden. Uns war es wichtig, dass die Besucher ganz in die Tierwelt abtauchen können und deshalb wurde vorab fleißig an neuer Deko gearbeitet. Die gesamte Mittelschulhalle verwandelte sich dank den ca. 800 kostümierten Faschingsfans und der passenden Deko für einen Abend in ein buntes Faschingstreiben. Für besonders gute Stimmung sorgten auch heuer wieder „die jungen Südsteirer“ – mit ihrem vielseitigen Programm war für jeden was dabei und so wurden alle zum Mitsingen und Mittanzen animiert. Anschließen legte der DJ El’Camino Musik auf. Wie jedes Jahr war auch heuer der Auftritt der Walgauer Bodasurri um Mitternacht ein fixer Programmpunkt. Damit die Mäschgerle aber nicht nur mit Musik versorgt wurden, gab es auch ein tierisch gutes Angebot an verschiedenen Ständen zum Verweilen, während den Tanzpausen. Von der arktischen Weinlaube zu Biene Maja’s Klatschmohnwiesenbar, der Gentleman’s Lounge mit erlesenen Ginsorten, die auch aus Thüringen stammten, und der Shotbar, in der man sich wie der König des Waldes fühlen konnte. Großer Dank geht an alle Musikanten und an die Helfer, die den Abend und den damit verbundenen Auf- und Abbau erst möglich gemacht haben. Wir hoffen, auch 2021 wieder so viele tierische Faschingsfans begrüßen zu dürfen.

. Generalversammlung des Fördervereins für die Militärmusik Vorarlberg

Immer wieder ein einzigartiger Abend, wenn beide Klangkörper sowohl der Polizeimusik Vorarlberg, als auch der Militärmusik Vorarlberg aufspielen. Diese Möglichkeit gibt es nur einmal im Jahr - bei der Generalversammlung des Fördervereins für die Militärmusik Vorarlberg. Vielen Dank den Verantwortlichen rund um Wolfram Baldauf für das große Engagement und den Musikantinnen und Musikanten für den schönen Abend!

Sara Kapeller Fotos: Markus Koppitz

Impressum: Vorarlberger Blasmusikverband, Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch Tel.: +43 (0)650 402 3846 Mail: [email protected], www.vbv-blasmusik.at, ZVR: VBV 586259100 Für den Inhalt verantwortlich: Die Artikelunterzeichner Berichte, Texte, Fotos werden von Funktionären und Musikvereinen zur Verfügung gestellt Gestaltung: Sara Kapeller

Vorarlberger Blasmusikverband, Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch. https://www.vbv-blasmusik.at - [email protected] © Vorarlberger Blasmusikverband. Alle Rechte vorbehalten