Ecohydrological Sensitivity to Climatic Variables: Dissecting the Water Tower of Europe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ecohydrological Sensitivity to Climatic Variables: Dissecting the Water Tower of Europe Research Collection Doctoral Thesis Ecohydrological sensitivity to climatic variables: dissecting the water tower of Europe Author(s): Mastrotheodoros, Theodoros Publication Date: 2019 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000348653 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Diss.- No. ETH 25949 Ecohydrological sensitivity to climatic variables: dissecting the water tower of Europe A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. sc. ETH Zurich) presented by THEODOROS MASTROTHEODOROS Diploma in Civil Engineering, National Technical University of Athens born on 14.06.1990 citizen of Greece accepted on the recommendation of Prof. Dr. Peter Molnar, examiner Prof. Dr. Paolo Burlando, co-examiner Prof. Dr. Christina (Naomi) Tague, co-examiner Prof. Dr. Valeriy Ivanov, co-examiner Dr. Simone Fatichi, co-examiner 2019 i ii Dedicated to my parents and grandparents and especially to my grandmother Eleni, who left us the very first day of my PhD studies iii iv Abstract The water balance in mountain regions describes the relations between precipitation, snow accumulation and melt, evapotranspiration and soil moisture and determines the availability of water for runoff in downstream areas. Climate change is affecting the water budget of mountains at a fast pace and it has thus become a priority for hydrologists to quantify the vulnerability of each hydrological component to climate change, in order to assess the availability of water in the near future. However, our incomplete understanding of mountain hydrology implies that our knowledge about the future water supply of billions of people worldwide is limited. In this thesis, I use the ecohydrological model Tethys-Chloris (T&C) to (1) explore the responses of forests to the increasing atmospheric CO2, (2) quantify the major drivers of ecohydrological processes and their vulnerability to climate change across the European Alpine environments, and (3) partition the water budget into blue (hydrological) and green (biological) water fluxes and quantify the sensitivity of each component to temperature and precipitation change at the pan-Alpine scale. The first part of the thesis focuses on vegetation parameterization in ecohydrological models. It is a common practice to apply static vegetation parameters, although recently several studies have questioned this approach, showing that vegetation may adjust to climate change at shorter timescales than previously thought. This implies that traditional model approaches using temporally constant parameters might be biased. Recent evidence suggests that one such example of vegetation plasticity may be related to the increasing atmospheric CO2 concentrations. Through numerical simulations with T&C, I show that plasticity in key vegetation parameters can explain the changes in water and carbon vegetation fluxes in 20 forest sites in the northern Hemisphere; changes that otherwise cannot be explained. In the second part of the thesis, I explore the key drivers of Alpine ecohydrology. Applying T&C on three case studies, I quantified the drivers of ecohydrological fluxes and explored the vulnerability of different Alpine ecosystems to climate change. By correlating the spatial distribution of ecohydrological responses with that of meteorological and topographic attributes, I computed spatially explicit sensitivities of net primary productivity, transpiration, and snow cover to air temperature, radiation, and water availability to evaluate their absolute and relative importance. The results demonstrate the sharp differences between different parts of the Alps, thus highlighting the need for a high-resolution assessment of the Alpine water budget. The third part of the thesis addresses the ecohydrological sensitivity to climatic variables across the Alps. I collected a dataset from meteorological and environmental agencies and universities from six countries and combined it with new distributed products of meteorological forcing, soil properties, vegetation and snow cover to perform and validate large-scale, high-resolution ecohydrological simulations of the entire Alpine region for a period of three years (2001-2003). The focus in these simulations is on the partitioning of the pan-Alpine water budget into runoff and evapotranspiration. These simulations allowed us to quantify the sensitivity of each component of the pan-Alpine water budget to climate change and show that even during major heatwaves, Alpine vegetation keeps high transpiration rates, thus amplifying the decrease in streamflow. These unique simulations permitted v for the first time a very detailed understanding of water sinks and sources at the scale of the Alps, and a correlation analysis revealed the potential “hot spots” of changes in the water cycle in space and time under climate change. This study also shows that recent advances in ecohydrological modeling, combined with large scale datasets and new computational capabilities, can bridge the gap between coarse-scale Earth system models and detailed catchment analyses, providing more reliable, high- resolution climate change impact assessments in the world’s mountain regions. vi Zusammenfassung Der Wasserhaushalt in Gebirgsregionen beschreibt die Zusammenhänge von Niederschlag, Schneefall und -schmelze, Evapotranspiration und Bodenfeuchte und bestimmt die Wasserverfügbarkeit in Gebieten im Unterlauf. Diese, für den Wasserhaushalt entscheidenden, Prozesse werden stark vom Klimawandel beeinflusst. Daher ist es für Hydrologen zur Priorität geworden, die Anfälligkeit von jeder hydrologischen Komponente in Bezug auf den Klimawandel zu quantifizieren, um die Verfügbarkeit von Wasser in naher Zukunft beurteilen zu können. Unser Verständnis der hydrologischen Prozesse im Gebirge ist jedoch begrenzt, gleichermassen sind dadurch auch unsere Möglichkeiten die zukünftige Wasserversorgung von Milliarden Menschen zu planen eingeschränkt. In dieser Arbeit verwende ich das öko-hydrologische Modell Tethys Chloris (T&C), um (1) die Reaktionen der Wälder auf das zunehmende atmosphärische CO2 zu untersuchen, (2) die wichtigsten Faktoren für ökohydrologische Prozesse und ihre Anfälligkeit in Bezug auf den Klimawandel in verschiedenen Regionen der europäischen Alpen zu quantifizieren und (3) den Wasserhaushalt in blaue (hydrologische) und grüne (biologische) Wasserflüsse aufzuteilen und die Empfindlichkeit jeder Komponente gegenüber Temperatur- und Niederschlagsänderungen in den gesamten Alpen zu quantifizieren. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Parametrisierung von Vegetation in ökohydrologischen Modellen. Es ist allgemein üblich, statische Vegetationsparameter zu verwenden, obwohl kürzlich mehrere Studien diesen Ansatz in Frage gestellt haben. Diese Studien haben gezeigt, dass sich die Vegetation - in kürzeren Zeitabständen als bisher angenommen - an den Klimawandel anpassen kann. Dies bedeutet, dass mit traditionellen Modellansätzen, die zeitlich konstante Parameter verwenden, möglicherweise voreingenommene Schlüsse gezogen werden. Jüngste Ergebnisse legen nahe, dass diese rasche Veränderung der Vegetation mit steigenden atmosphärischen CO2-Konzentrationen in Zusammenhang stehen könnte. Durch numerische Simulationen mit T&C zeige ich, dass wie die Veränderung von wesentlichen Vegetationsparametern die Veränderungen der Wasser- und Kohlenstoffvegetationsflüsse an 20 Waldstandorten in der nördlichen Hemisphäre erklären kann. Dabei handelt es sich um Veränderungen, die bisher nicht zu erklären waren. Im zweiten Teil der Arbeit untersuche ich die wichtigsten Einflussfaktoren auf die alpine Ökohydrologie. Anhand von T&C quantifizierte ich in drei Fallstudien die massgebenden Einflüsse ökologischer Flüsse und untersuche die Anfälligkeit verschiedener alpiner Ökosysteme auf den Klimawandel. Durch Korrelation von räumlicher Verteilung ökohydrologischer Reaktionen sowie meteorologischen und topographischen Gebietseigenschaften berechnete ich - räumlich aufgelöst – die Sensitivität der primären Nettoproduktivität, Transpiration, die Schneedecke im Bezug zur Lufttemperatur, Strahlung und Wasserverfügbarkeit, um deren absolute und relative Bedeutung zu bewerten. Die Ergebnisse zeigen die starken Unterschiede zwischen verschiedenen Teilen der Alpen und unterstreichen die Notwendigkeit einer hochaufgelösten Bewertung des alpinen Wasserhaushalts. vii Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit der ökohydrologischen Sensitivität auf klimatischen Variablen in den Alpen. Ich sammelte einen Datensatz von Meteorologie- und Umweltbehörden und Universitäten aus sechs Ländern und kombinierte ihn mit neuen flächendeckenden Produkten meteorologischer Variablen, Bodeneigenschaften, Vegetation und Schneebedeckung. Die Daten wurden verwendet um ökohydrologische Simulationen für gesamten Alpenraum mit hoher räumlicher Auflösung für einen Zeitraum von drei Jahren (2001-2003) durchzuführen und zu validieren. Der Fokus dieser Simulationen liegt auf der Aufteilung des alpinen Wasserhaushalts in Abfluss und Evapotranspiration. Diese Simulationen ermöglichten es, die Sensitivität jeder Komponente des alpinen Wasserbudgets für den Klimawandel zu quantifizieren, und zeigen, dass die alpine Vegetation auch bei großen Hitzewellen hohe Transpirationsraten beibehält, was eine verstärkte Abnahme des Abflusses während Trockenperioden bewirkt. Mit Hilfe dieser
Recommended publications
  • Whither Sustainability? Governance and Regional Integration in the Glatt Valley1
    Whither sustainability? Governance and regional integration in the Glatt Valley1 Constance Carr, Ph.D. & Evan McDonough, Ph.D. Candidate Institute of Geography and Spatial Planning University of Luxembourg Luxembourg presented at Regional Studies Association Research Network, “How to govern fundamental Sustainability Transition processes?” 11 July 2014, St. Gallen, Switzerland Abstract This paper problematises the concept and practice of integrative planning – one of the central tenants of sustainability. We contend that, in practice, planning for the broader goal of spatial integration has the effect of producing a fundamentally paradoxical and contradictory social space, a form of urbanisation (or suburbanisation) that reinforces some of the problems which sustainability seeks to address. Drawing on an empirical base of observations of transport integration initiatives in the region of the Glatt Valley, and interview work in the field, this paper examines how integrative spatial planning strategies sanction further fragmentation. Observed in the Glatt Valley were attempts to consolidate infrastructure towards optimising capital accumulation along particular axes of flows. Housing, transport, and economic development were three key areas that required integration. The apparent integration of the region, however, is contrasted against a fragmented field of governance and an ambiguous set of winners and losers. The research confirms that integrative strategies can entrench and exacerbate existing tendencies of fragmented governance, and in fact, generate new rounds of fragmentation with respect to land use and social worlds. Introduction There is not much dispute about the broad definition of sustainable development – that it spans economic, social, and environmental issues, and that while these can be conceived as pillars, concentric circles or a Venn diagram (Rydin 2010), the main goal towards achieving sustainability is the integration these three dimensions.
    [Show full text]
  • Der Bankerlsitzer September 2017
    Seite 1 Der Bankerlsitzer September 2017 Der Bankerlsitzer Rudersdorfer Dorfzeitung www.bankerlsitzer.at [email protected] Herausgegeben von Peter Sattler Rudersdorf im September 2017 Der wirklich letzte Bankerlsitzer wäre Was soll die Dorfpolitik? nicht mehr notwendig. Die Seele ist dem Eine heisse Wahlphase steht den Rudersdor- Dorf entwichen. Manches wurde zer- fern ins Haus. Gemeinderatswahlen und Bür- stört, anderes schlich sich aus unserem germeisterwahlen. Die Nationalratswahlen Bewusstsein, vieles schaffte die moder- gesellten sich dazu. Für Politfreaks d i e Zeit überhaupt. Viele wollen was werden. Endlich ne Wirtschaft ab. Letztes Beispiel ist die an irgendwelche Töpfe herankommen. Schließung des Elektronahversorgerbe- Aber wofür soll man sich in Zeiten des Wohl- triebes Musser. Das wars, müsste man standes engagieren? Was soll man noch errei- sagen, und einschlafen, wenn nicht all chen, wenn man schon alles, ja das Höchste die Rudersdorfer wären, die hier woh- überhaupt hat. HD 4k - Fernsehen, Pool, Ur- nen, einkaufen, arbeiten und arbeiten laub und alles. In solchen Zeiten sind einem lassen, die hier zur Schule gehen etc. die Politiker schon sehr egal. Allenfalls ihren Sie sind immer noch gerne Dörfler. Wer Gehalt ist man ihnen neidig. soll die Gutwilligen loben, die Nachläs- Probleme gibts keine. Die S7 steht noch immer sigen tadeln, die Armen bedauern und vor der Tür, an ihr Sein oder Nichtsein hat man die Reichen beneiden, als ein Dorfblatt, sich gewöhnt. Die Landschaftsbereitstellung das als Ersatz für die empathischen für sie wird durch Planken angedeutet. Diese besagen, dass erhebliche Teile der Gegend an Tratschecken gilt, wie sie ehmals beim die Straße geopfert werden sollen, wobei sich Schuster, Schneider, Fleischer, Schmied, die Dörfer in vereinsamende Inseln verwan- Kaufmann, Wagner, Tischler, auf der deln, auf denen noch gewohnt und geschlafen Milchsammelstelle, am Feldrand, in der wird.
    [Show full text]
  • 9 Rhein Traverse Wolfgang Schirmer
    475 INQUA 1995 Quaternary field trips in Central Europe Wolfgang Schirmer (ed.) 9 Rhein Traverse Wolfgang Schirmer with contributions by H. Berendsen, R. Bersezio, A. Bini, F. Bittmann, G. Crosta, W. de Gans, T. de Groot, D. Ellwanger, H. Graf, A. Ikinger, O. Keller, U. Schirmer, M. W. van den Berg, G. Waldmann, L. Wick 9. Rhein Traverse, W. Schirmer. — In: W. Schirmer (ed.): Quaternary field trips hl Central Europe, vo1.1, p. 475-558 ©1995 by Verlag Dr. Friedrich Pfeil, Munchen, Germany ISBN 3-923871-91-0 (complete edition) —ISBN 3-923871-92-9 (volume 1) 476 external border of maximum glaciation Fig.1 All Stops (1 61) of excursion 9. Larger setting in Fig. 2. Detailed maps Figs. 8 and 48 marked as insets 477 Contents Foreword 479 The headwaters of the Rhein 497 Introductory survey to the Rhein traverse Stop 9: Via Mala 498 (W. ScI-~uvtER) 480 Stop 10: Zillis. Romanesque church 1. Brief earth history of the excursion area 480 of St. Martin 499 2. History of the Rhein catchment 485 The Flims-Tamins rockslide area 3. History of valley-shaping in the uplands 486 (W. SCHIItMER) 499 4. Alpine and Northern glaciation 486 Stop 11: Domat/Ems. Panoramic view of the rockslide area 500 5. Shape of the Rhein course 486 Stop 12: Gravel pit of the `Kieswerk Po plain and Southern Alps Reichenau, Calanda Beton AG' 500 (R. BERSEZIO) 488 Stop 13: Ruinaulta, the Vorderrhein gorge The Po plain subsurface 488 piercing the Flims rockslide 501 The Southern Alps 488 Retreat Stades of the Würmian glaciation The Periadriatic Lineament (O.
    [Show full text]
  • Absolventen Der Landwirtschafts- Schule Der Buckligen Welt Am Stand- Ort Kirchschlag Und Warth Bis Heute
    Lehranstalt/Fachschule Kirchschlag Absolventen der Landwirtschafts- schule der Buckligen Welt am Stand- ort Kirchschlag und Warth bis heute Absolventen der Landwirtschaftlichen Lehranstalt/Fachschule am Standort KIRCHSCHLAG Allgemeine Information zur Aufstel- Ab dem Schuljahr 1933/34 bis Ab März 1940 war die Schule für lung der Absolventen von Kirch- zum Schuljahr 1938/39 sind die die Burschen geschlossen und es schlag: Namen und Unterlagen beider musste in weit entfernte Landwirt- Fachrichtungen lückenlos schriftlich schaftsschulen ausgependelt wer- Von Kirchschlag sind die Namen erhalten geblieben sowie die ge- den. der Absolventen der Winterschule meinsamen Abschlussfotos der für Burschen und Absolventinnen Mädchen und Burschen von 1937, Von den Absolventinnen des landwirtschaftlichen Haushaltungs- 1938 und 1939 (1939 sogar zu- letzten Haushaltungs-Jahrganges schule Mädchen für die ersten Jahr- sätzlich getrennte Gruppenfotos 1940/41 konnte wiederum There- gänge 1924/25 bzw. 1924/26 bis von Burschen und Mädchen). sia FREILER über die Nachkom- 1927/28 einschließlich 1927/29 men ihrer schon verstorbenen im Original im Bericht der Lehran- Die Namen der Absolventen von Schwester Maria, die jenen Jahr- stalt Kirchschlag von 1928 ersicht- 1939/40 sind, soweit noch durch gang besuchten, die Daten über ein lich). den letzten noch lebenden Absol- Stammbuch wieder rekonstruieren venten Alois SCHWARZ sen. vlg. und ein Abschlussfoto – das letzte Die Namen der Absolventen von Stockbauer, Spratzau 1, 2812 überhaupt – durch die Nachkom- 1929 bis 1934 werden im Bericht Hollenthon (geb. 1922) – übrigens men ihrer Schwester zur Verfügung der Lehranstalt Kirchschlag von Vater von Bischof Alois SCHWARZ stellen, denn sämtliche Daten 1934 zum 10-Jahr-Jubiläum nicht – und der Absolventin Theresia waren in den Kriegswirren und bei erwähnt und mussten 2010 müh- FREILER, geb.
    [Show full text]
  • Die Umgebung Von Eibiswald
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark Jahr/Year: 1965 Band/Volume: 95 Autor(en)/Author(s): Morawetz Sieghard Otto Artikel/Article: Die Umgebung von Eibiswald. 152-177 © Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at Die Umgebung von Eibiswald Mit 7 Tabellen Von Sieghard Morawetz Steigt man von Eibiswald nach Westen, zur Kirche von St. Lorenzen {947 m) an, so steht man mit Betreten der Kirchkuppe, die der östlichste Ausläufer des Haderniggrückens (1183 m) ist, auf einem schönen Aussichtspunkt. Weithin schweift der Blick über ein herrliches Land, das abwechslungsreich, teils sogar romantisch bewegt ist, teils nur klassisch klare, ruhige Formen aufweist. Zu Füßen im Osten liegt auf einer Terrasse im Saggautal der Markt Eibiswald (362 m), wo nach Vereinigung der engen Kerbtäler sich ein 500—1000 m breiter Talboden einstellt. Eine rund 100 m hohe, zunächst nur 2 km breite Hügel- welle trennt das Saggautal von dem der Weißen Sulm im Norden bei Wies und Pölfing Brunn, wo ebenfalls ein recht ebener, 1 km breiter Talboden mit seinen im Sommer gelben Getreidefeldern als deutlich sichtbares Band einem entgegen- leuchtet, ein Band, das nach Osten hinaus ins Alpenvorland führt. Weiter tal- aus bei St. Johann im Saggautal beginnt eine vielkuppige, vielrückige Hügel- welt, die im Kreuzberg (633 m) sogar bis 300 m über die Talsohle ansteigt, aber nach Osten zu sich bald auf 500—400 m SH. erniedrigt. Es ist der west- liche Teil der Windischen Büheln. Etwas nordwestlich davon zieht die kleine Gebirgsscholle des Sausais (670 m) mit ihren Siedlungen, die bis auf die höchsten Rücken und Kuppen hinaufreichen, den Blick auf sich.
    [Show full text]
  • Erläuterungen Zum Verzeichnis Der Schutzgebiete
    Erläuterungen zum Verzeichnis der Schutzgebiete Aktualisierung 2015 zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Baden-Württemberg Erläuterungen zum Verzeichnis der Schutzgebiete Aktualisierung 2015 zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Baden-Württemberg HERAUSGEBER LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 41 – Gewässerschutz BEARBEITUNG Auf Grundlage des LUBW-Hintergrundpapiers mit Stand Dezember 2008 erfolgt eine Aktualisierung. Christian Haile Büro Jürgen Schmeißer Unter Beteiligung von: Referat 24 – Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Referat 25 – Artenschutz, Landschaftsplanung Referat 42 – Grundwasser Referat 53 – UIS-Fachsysteme STAND Dezember 2015 Nachdruck- auch auszugsweise- ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. 1 EINFÜHRUNG 4 2 GEBIETE ZUR ENTNAHME VON WASSER FÜR DEN MENSCHLICHEN GEBRAUCH 6 3 WASSERSCHUTZGEBIETE 8 4 HEILQUELLENSCHUTZGEBIETE 10 5 GEBIETE ZUM SCHUTZ WIRTSCHAFTLICH BEDEUTENDER ARTEN 12 6 BADEGEWÄSSER 14 7 NÄHRSTOFFSENSIBLE GEBIETE - GEBIETE NACH KOMMUNALABWASSERRICHTLINIE UND NACH NITRATRICHTLINIE 16 8 WASSERABHÄNGIGE NATURA-2000-GEBIETE 18 8.1 WASSERABHÄNGIGE FFH-GEBIETE 19 8.2 EG-VOGELSCHUTZGEBIETE 24 9 GRUNDWASSERABHÄNGIGE LANDÖKOSYSTEME 28 10 LITERATURVERZEICHNIS 29 11 ANHANG 31 1 Einführung Gemäß Artikel 6 der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL [1]) ist ein flussgebietsbezogenes Verzeichnis aller Gebiete zu erstellen, für die zum Schutz der Oberflächengewässer und
    [Show full text]
  • NÖ Statistisches Handbuch 2017
    NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet.
    [Show full text]
  • Download (9MB)
    Beiträge zur Hydrologie der Schweiz Nr. 39 Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Hydrologie und Limnologie (SGHL) und der Schweizerischen Hydrologischen Kommission (CHy) Daniel Viviroli und Rolf Weingartner Prozessbasierte Hochwasserabschätzung für mesoskalige Einzugsgebiete Grundlagen und Interpretationshilfe zum Verfahren PREVAH-regHQ | downloaded: 23.9.2021 Bern, Juni 2012 https://doi.org/10.48350/39262 source: Hintergrund Dieser Bericht fasst die Ergebnisse des Projektes „Ein prozessorientiertes Modellsystem zur Ermitt- lung seltener Hochwasserabflüsse für beliebige Einzugsgebiete der Schweiz – Grundlagenbereit- stellung für die Hochwasserabschätzung“ zusammen, welches im Auftrag des Bundesamtes für Um- welt (BAFU) am Geographischen Institut der Universität Bern (GIUB) ausgearbeitet wurde. Das Pro- jekt wurde auf Seiten des BAFU von Prof. Dr. Manfred Spreafico und Dr. Dominique Bérod begleitet. Für die Bereitstellung umfangreicher Messdaten danken wir dem BAFU, den zuständigen Ämtern der Kantone sowie dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz). Daten Die im Bericht beschriebenen Daten und Resultate können unter der folgenden Adresse bezogen werden: http://www.hydrologie.unibe.ch/projekte/PREVAHregHQ.html. Weitere Informationen erhält man bei [email protected]. Druck Publikation Digital AG Bezug des Bandes Hydrologische Kommission (CHy) der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (scnat) c/o Geographisches Institut der Universität Bern Hallerstrasse 12, 3012 Bern http://chy.scnatweb.ch Zitiervorschlag
    [Show full text]
  • Pregled Hidrolo[Kih Razmer V Letu 2005
    I. del PREGLED HIDROLO[KIH RAZMER V LETU 2005 Part I REVIEW OF HYDROLOGICAL CONDITIONS IN THE YEAR 2005 HIDROLO[KI LETOPIS SLOVENIJE 2005 THE 2005 HYDROLOGICAL YEARBOOK OF SLOVENIA A. POVR[INSKE VODE A. SURFACE WATERS Vodostaji in pretoki rek River stages and discharges Igor Strojan Igor Strojan Leta 2005 so se ~asovna razporeditev vodnatosti ter veli- In 2005, the temporal distribution of stages and the size kosti in lokacije najve~jih pretokov dokaj razlikovale and location of the highest discharges differed a good od obi~ajnih. Vodnatost je bila manj{a v prvi polovici deal from the usual.The river stages were lower in the in ve~ja v drugi polovici leta.Velika vodnatost v polet- first half and higher in the second half of the year.The nih mesecih je spominjala na mo`ne neugodne scena- great stages in the summer months hinted at the pos- rije posledic podnebnih sprememb. Reke so najmo~neje sible unfavourable scenarios of the consequences of cli- poplavljale avgusta. Predvsem veliki pretoki Mure in mate change. Rivers caused the most severe floods in manj{ih hudourni{kih rek v vzhodnem delu dr`ave, ki August. It was the high discharges of the Mura River so presegali tudi 50 letne povratne dobe, so povzro~i- and the smaller torrential rivers in the eastern part of li veliko {kode. Na Muri v Gornji Radgoni je bil izmer- the country especially that even exceeded the 50-year jen do tedaj najve~ji pretok 1380 m3/s. Sicer je bila return periods and caused a lot of damage.
    [Show full text]
  • UNITED NATION D NS St on Po Secon Ockholm N Persiste Ollutants
    UNITED NATIONS SC UNEP/POPS/COP.8/INF/38 Distr.: General Stockholm Convention 23 January 2017 on Persistent Organic English only Pollutants Conference of the Parties to the Stockholm Convention on Persistent Organic Pollutants Eighth meeting Geneva, 24 April–5 May 2017 Item 5 (i) of the provisional agenda* Matters related to the implementation of the Convention: effectiveness evaluation Second global monitoring report Note by the Secretariat As referred to in the note by the Secretariat on the global monitoring plan for effectiveness evaluation (UNEP/POPS/COP.8/21), the second global monitoring report prepared by the global coordination group is set out in the annex to the present note. The executive summary of the report, including the conclussions and recommendations of the global coordination group, is also reproduced in the six official languages of the United Nations in document UNEP/POPS/COP.8/21/Add.1. The present note, including its annex, has not been formally edited. * UNEP/POPS/COP.8/1. 080217 UNEP/POPS/COP.8/INF/38 Annex Second global monitoring report 2 UNEP/POPS/COP.8/INF/38 TABLE OF CONTENTS ACKNOWLEDGEMENTS ............................................................................................................ 5 PREFACE ....................................................................................................................................... 6 ABBREVIATIONS AND ACRONYMS ....................................................................................... 7 GLOSSARY OF TERMS ............................................................................................................
    [Show full text]
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • Steiermark Sommertourismus 2019 Steirische Statistiken
    Steirische Statistiken Steiermark Sommertourismus 2019 Heft 10/2019 Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung Referat Statistik und Geoinformation www.statistik.steiermark.at 1 Steirische Statistiken, Heft 10/2019 – Sommertourismus 2019 Steiermark Sommertourismus 2019 Vorwort Die Steiermark kann im Tourismus wieder Ländern untersucht. Die Ankünfte aus dieser auf ein Spitzenergebnis für das Sommer- Herkunftsregion haben sich seit dem Jahr halbjahr 2019 zurückblicken. 2000 vervierfacht und die Nächtigungen Erstmals wurden im Sommerhalbjahr 2014 stiegen auf das Fünffache. mehr als 2 Mio. Ankünfte in der Steiermark Die Analyse des Sommerhalbjahres 2019 erreicht. Diese Zahl wurde in den folgenden beinhaltet zusätzlich die Ergebnisse der ak- Sommersaisonen immer wieder deutlich tuellen Erhebung der Bettenkapazitäten und übertroffen. Mit über 2,5 Mio. Ankünften der Anzahl der Betriebe in der Steiermark kamen im Sommerhalbjahr 2019 so viele sowie in den steirischen Bezirken nach Ka- Gäste wie noch nie in die Steiermark. Da die tegorien. Touristen aber immer kürzer bleiben, kön- Im Anhang sind noch die Betriebe und Bet- nen die Nächtigungen nicht ganz mit dieser ten für das Winterhalbjahr 2018/19 sowie im Entwicklung mithalten. Trotzdem aber 10-Jahresvergleich eine Zeitreihe der An- konnte die Steiermark mit erstmals über 7,3 künfte und Übernachtungen in den Sommer- Mio. Nächtigungen das beste diesbezügliche halbjahren, Tourismusjahren und Kalender- Ergebnis seit Aufzeichnungsbeginn 1980 er- jahren der letzte 5 Jahre angefügt. reichen. Der Sommerurlaub ist in der Steiermark vor Graz, im März 2020 allem von den inländischen Gästen be- stimmt: Zwei von drei Gästen kommen aus DI Martin Mayer Österreich, genau ein Viertel davon aus der Leiter des Referats Statistik und Steiermark selbst.
    [Show full text]