Burgenland 2006.Pmd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Burgenland 2006.Pmd M i l i t ä r k o m m a n d o B u r g e n l a n d Ergänzungsabteilung: 7001 EISENSTADT, Martin-Kaserne, Ing. Hans-Sylvesterstraße 6 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0900 bis 1400 Uhr Telefon: 02682 / 711, DW 2913 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2006 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 8 8 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1988 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 14.12.2006 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos BURGENLAND werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militär- des Militärkommandos WIEN oder des Militärkommandos STEIERMARK der Stellung zugeführt. Das Stellungs- kommandos BURGENLAND freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht entge- verfahren, bei welchem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die genstehen, wird solchen Anträgen entsprochen. körperliche und geistige Eignung zum Wehrdienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in An- 5. Stellungspflichtige, die durch Krankheit am Erscheinen vor der Stellungskommission verhindert sind, haben dies spruch. umgehend dem Militärkommando/Ergänzungsabteilung durch Vorlage einer ärztlichen Bestätigung nachzuwei- Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0700 Uhr des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden. sen. 2. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, 6. Die Stellungskundmachung ist die gesetzlich vorgesehene Aufforderung zur Stellung. Wehrpflichtige, die Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei ihrer Stellungspflicht nicht nachkommen, können unbeschadet ihrer allfälligen Straffälligkeit der Stellungskommission Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entspre- vorgeführt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfassung der Stellungspflichtigen auf Grund der Melde- chender Nachweis, Geburtsurkunde, Sozialversicherungskarte, eventuell Heiratsurkunde. daten erfolgt und daher eine Nichtbeachtung der Bestimmungen des Meldegesetzes den Verdacht der Umgehung Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hiefür be- der Wehrpflicht begründen kann. steht kein Anspruch auf Kostenvergütung), sowie das ausgefüllte und unterschriebene Medizinische Fragenheft, falls es dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren Antrag in einem anderen Bundesland der Stellung unterzogen werden. Stellungsbeginn: täglich 0700 Uhr B: Stellungsort: 8052 GRAZ, Belgier-Kaserne, A: Stellungsort: 1024 WIEN, Amtsgebäude Vorgartenstraße 225, Straßganger Straße 171 Eingang Elderschplatz 3 Bezirk Tag Gemeinden Bezirk Tag Gemeinden 09.01.2006 Bad Sauerbrunn, Forchtenstein, Marz, Pöttelsdorf, 13.03.2006 Pinkafeld, Wiesfleck Rohrbach bei Mattersburg, Sieggraben, Zemendorf-Stöttera 14.03.2006 Bad Tatzmannsdorf, Bernstein, Mariasdorf, Oberschützen, Unterkohlstätten 10.01.2006 Mattersburg, Pöttsching 15.03.2006 Oberwart MATTERSBURG 11.01.2006 Hirm, Neudörfl, Wiesen 16.03.2006 Jabing, Mischendorf, Oberdorf im Burgenland, Rotenturm an der Pinka, 12.01.2006 Krensdorf, Sigleß Unterwart, Weiden bei Rechnitz OBERWART 12.01.2006 Neusiedl am See, Weiden am See 20.03.2006 Badersdorf, Großpetersdorf, Hannersdorf, Kohfidisch 16.01.2006 Andau, Frauenkirchen, Halbturn, Mönchhof 21.03.2006 Grafenschachen, Loipersdorf-Kitzladen, Markt Allhau, NEUSIEDL 17.01.2005 Apetlon, Illmitz, Pamhagen, Sankt Andrä am Zicksee, Tadten, Neustift an der Lafnitz, Riedlingsdorf, Wolfau am Wallern im Burgenland 22.03.2006 Kemeten, Litzelsdorf, Markt Neuhodis, Rechnitz, Schachendorf, SEE 18.01.2006 Gols, Jois, Podersdorf am See, Winden am See Stadtschlaining, Scharndorf 19.01.2006 Deutsch Jahrndorf, Edelstal, Gattendorf, Kittsee, Nickelsdorf, 23.03.2006 Bildein, Eberau, Heiligenbrunn, Moschendorf, Neustift bei Güssing, GÜSSING Potzneusiedl, Zundorf Olbendorf, Tobaj 06.03.2006 Hornstein, Siegendorf, Steinbrunn, Zagersdorf, Zillingtal OBERWART 23.03.2006 Deutsch Schützen-Eisenberg EISENSTADT-UMGEBUNG 06.03.2006 Loipersbach im Burgenland, Schattendorf 27.03.2006 Bocksdorf, Heugraben, Ollersdorf im Burgenland, Rauchwart, MATTERSBURG 07.03.2006 Großhöflein, Leithaprodersdorf, Loretto, Müllendorf, Rohr im Burgenland, Sankt Michael im Burgenland, Stegersbach, Neufeld an der Leitha, Stotzing, Wimpassing an der Leitha Strem, Wörterberg EISENSTADT GÜSSING 08.03.2006 Breitenbrunn, Donnerskirchen, Purbach am Neusiedler See, 28.03.2006 Güssing, Güttenbach, Kleinmürbisch, Neuberg im Burgenland, Stinatz (Umgebung) Sankt Margarethen im Burgenland, Schützen am Gebirge 29.03.2006 Burgauberg-Neudauberg, Gerersdorf-Sulz, Großmürbisch, Hackerberg, 09.03.2006 Kobersdorf, Markt Sankt Martin, Neutal, Oberpullendorf, Raiding, Inzenhof, Kukmirn, Tschanigraben Stoob, Unterfrauenhaid, Weppersdorf 29.03.2006 Eltendorf, Heiligenkreuz im Lafnitztal, Königsdorf 13.03.2006 Deutschkreutz, Horitschon, Lackenbach, Lackendorf, Lutzmannsburg, 30.03.2006 Jennersdorf, Mogersdorf, Rudersdorf, Weichselbaum OBERPULLENDORF JENNERSDORF Mannersdorf an der Rabnitz, Neckenmarkt, Oberloisdorf, Ritzing, 03.04.2006 Deutsch Kaltenbrunn, Minihof-Liebau, Mühlgraben, Steinberg-Dörfl Neuhaus am Klausenbach, Sankt Martin an der Raab 03.07.2006 Eisenstadt 04.04.2006 Draßmarkt, Lockenhaus, Pilgersdorf, Piringsdorf, EISENSTADT (Stadt) OBERPULLENDORF 04.07.2006 Mörbisch am See, Oggau am Neusiedler See, Kleinhöflein, Sankt Georgen Unterrabnitz-Schwendgraben EISENSTADT(Umgebung) RUST (Stadt) 04.07.2006 Rust EISENSTADT(Umgebung) 05.07.2006 Klingenbach, Oslip, Trausdorf an der Wulka, Wulkaprodersdorf 05.07.2006 Frankenau-Unterpullendorf, Großwarasdorf, Kaisersdorf, Nikitsch, OBERPULLENDORF Weingraben MATTERSBURG 06.07.2006 Antau, Baumgarten, Draßburg NEUSIEDL am SEE 06.07.2006 Bruckneudorf, Neudorf, Pama, Parndorf BMLV / Heeresdruckerei R 1480.
Recommended publications
  • Metamorphite Im Burgenland Vorkommen – Abbau – Verwendung
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt Jahr/Year: 2006 Band/Volume: 25 Autor(en)/Author(s): Fleischanderl Martin Artikel/Article: Metamorphite im Burgenland: Vorkommen - Abbau - Verwendung 35- 69 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at ARCHIV FÜR LAGERSTÄTTENFORSCHUNG DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Arch. f. Lagerst.forsch. Geol. B.-A. ISSN 0253-097X Band 25 S. 35–69 Wien, Oktober 2006 MITTEILUNGEN DES INSTITUTES FÜR ANGEWANDTE GEOLOGIE DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR Reihe „Nutzbare Gesteine Niederösterreichs und des Burgenlandes“ ISSN 1021–7533 Band 4 S. 35–69 Wien, Oktober 2006 Metamorphite im Burgenland Vorkommen – Abbau – Verwendung MARTIN FLEISCHANDERL*) 3 Abbildungen, 12 Tabellen und 8 Farbtafeln Burgenland Österreichische Karte 1 : 50.000 Metamorphite Blätter 60–62, 76–80, 106–109, 137–139, 167, 168, 192–194 Massenrohstoffe Inhalt 1. Zusammenfassung . 35 1. Abstract . 36 1. Einleitung . 036 2. Geologischer Überblick . 036 1. 2.1. Penninikum der Rechnitzer Einheit . 36 1. 2.2. Wechsel-Einheit . 37 1. 2.3. Sieggrabener Einheit . 37 1. 2.4. Zentralalpines Permomesozoikum . 37 1. 2.5. Oberostalpines Paläozoikum . 38 3. Gesteinsbestand der Steinbrüche . 138 3. 3.1. Serpentinit . 38 3. 3.2. Gneis . 38 3. 3.3. Grünschiefer . 38 3. 3.4. Kalkschiefer . 39 3. 3.5. Marmor . 39 3. 3.6. Quarzit . 39 3. 3.7. Grünschiefer („Diabas“) . 39 3. 3.8. Metagabbro . 39 3. 3.9. Opal . 39 4. Technische und chemische Analysen . 139 5. Historische Abbausituation und Verwendung . 142 3. 5.1. Bergbaue . 42 3. 5.2. Einige historische Verwendungsbeispiele .
    [Show full text]
  • Februar 2020
    Amtliche Mitteilung Zugestellt durch post.at Informationen aus der Marktgemeinde Mariasdorf Februar 2020 Februar 2020 Marktgemeinde Mariasdorf 1 Bürgermeister Reinhard Berger Sehr geehrte Gemeindebevölkerung ! Ich möchte Ihnen nochmals alles Gute für das Jahr 2020 wünschen und hoffe, dass Sie einen guten Start hatten. In der Gemeindestube herrscht weiterhin Hochbetrieb. In den letzten Monaten forderten der Voranschlag für 2020, die Umstellung auf die neue Buchhaltung und die Landtagswahlen unsere Mitarbeiter außerordentlich. Die laufende Verwaltung wie Bauamt, Meldeamt, Schule, Kindergarten, Personal etc. kommt aber durch den enormen Aufwand nicht zu kurz und wird wie gewohnt in professioneller Weise durchgeführt. Aufgrund der zahlreichen telefonischen Nachfragen scheint die ¼ jährliche Abgabenvorschreibung noch etwas Verwirrung in der Bevölkerung hervorzurufen, ist aber im Hinblick auf die bessere Verteilung auf das ganze Jahr gegenüber der ½ jährlichen Vorschreibung sicherlich begrüßenswert. Einen kaum spürbaren Winter bescherte uns das Wetter bisher. Abgesehen davon, dass sich die Gemeinde doch einiges an Winterdienstkosten ersparen wird, beunruhigt mich diese Wettersituation doch sehr. Man kann es von verschiedenen Seiten betrachten, aber es wird einen Klimawandel geben. Am Beginn des Jahres möchte ich noch auf die im Jahr 2019 begonnen bzw. abgeschlossenen Projekte hinweisen – Sanierung der Wasserleitung in Neustift bei Schlaining mit Neubepflanzung der Ortsdurchfahrt, Übersiedelung des Gemeindeamtes in das ehemalige Raiffeisengebäude
    [Show full text]
  • Geburtsbriefe Als Quellen Zur Presbyterologie Des 16. Und 17. Jhdt. 60-84 ©Amt Der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, Download Unter
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1997 Band/Volume: 59 Autor(en)/Author(s): Prickler Harald Artikel/Article: Geburtsbriefe als Quellen zur Presbyterologie des 16. und 17. Jhdt. 60-84 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at 60 Prickler: Geburtsbriefe 2/97 Geburtsbriefe als Quellen zur Presbyterologie des 16. und 17. Jhdt. Von Harald Prickler, Eisenstadt Die Namen der katholischen Pfarrer sind in der Regel in den Gemein­ den, in denen Pfarrmatriken geführt wurden und diese auch erhalten geblie­ ben sind, in lückenloser Reihe bekannt. In den Pfarren des burgenländisch­ westungarischen Raumes beginnen die Matriken - mit wenigen Ausnah­ men, in denen sie schon früher einsetzen (z.B. Neusiedl am See 1613, Eisen­ stadt 1627, Oggau 1634) - erst in der zweiten Hälfte des 17. oder gar erst im 18. Jhdt.1 Eine lückenlose Übersicht der Pfarrer-Reihe ermöglicht in den von ihm erfaßten Gebieten und Zeiträumen der von Kaiser Maximilian II. 1568 eingesetzte Niederösterreichische Klosterrat, der seine Tätigkeit auch auf heute burgenländisches Territorium erstreckte und bis ins frühe 17. Jahr­ hundert bestand; sein Quellengehalt für das burgenländische Gebiet wurde durch das Regestenwerk J. Rittsteuers2 3 mustergültig erschlossen und für den engeren Bereich der Grafschaft Forchtenstein und Herrschaft Eisenstadt durch die Arbeit von F. Sinowatz2 wissenschaftlich gründlich ausgewertet. Der zwischen der Tätigkeit des Klosterrates und dem Einsetzen der Pfarrmatrikenführung liegende Zeitraum erfährt durch die Angaben der Kanonischen Visitationen wertvolle prosopographische Ergänzungen, da die Visitatoren oft nicht nur den Namen des jeweiligen Pfarrers vermerken, sondern manchmal auch Angaben über seine Herkunft, sein Alter, seine stu­ dienmäßige Ausbildung und die Dauer seiner Tätigkeit am Ort, auch kurio­ se Detailbeobachtungen zu seiner Person (z.B.
    [Show full text]
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • Neusiedler See Card 1
    Neusiedler See Card 1. MÄRZ 2020 BIS 28. FEBRUAR 2021 02 NEUSIEDLER SEE CARD 033 INFO: Alle Leistungen finden Sie auf dem Übersichtsplan am Ende der Broschüre! Neusiedler See Card GENIESSEN SIE 365 TAGE PANNONISCHE VIELFALT Die schönsten Urlaubsattraktionen, Freizeitein- richtungen und Erlebniswelten rund um den Neusiedler See – und zwar kostenlos. Als Über- URLAUBSLAND nachtungsgast in einem von über 800 Neusied- ÖSTERREICH- ler See Card Inklusiv-Beherbergungsbetrieben ist die Neusiedler See Card für Sie GANZJÄHRIG FEEDBACK GEBEN & (1. März 2020-28. Februar 2021) verfügbar und GEWINNEN! immer für die Dauer Ihres Aufenthaltes gültig. Nehmen Sie an unserer Rund 50 Gratisleistungen und eine Vielzahl an Befragung teil und gewinnen Sie Bonusleistungen erwarten Sie bei uns am westlichsten Steppensee Europas! Urlaubsgutscheine. NEUSIEDLER SEE CARD Seite INDEX 68 Weinwerk Burgenland NEUSIEDL AM SEE 69 Vinothek WEIDEN AM SEE Seite 70 Bonuspartner 12 Wie geht´s zur Gratiscard? NATUR & ERLEBNIS 16 Ausgabestellen 74 Nationalpark NEUSIEDLER SEE - SEEWINKEL 75 ÖFFENTLICHER VERKEHR Welterbe Naturpark NEUSIEDLER SEE - LEITHAGEBIRGE 76 Naturerlebnis ST. ANDRÄ AM ZICKSEE 21 Mit VOR mobil um den NEUSIEDLER SEE 77 Steinbruch ST. MARGARETHEN 24 Gmoa Bus BREITENBRUNN AM NEUSIEDLER SEE 25 78 Windparkführungen WEIDEN AM SEE Gmoa Bus PURBACH AM NEUSIEDLER SEE 79 26 Bonuspartner Discobus KULTUR & BRAUCHTUM SPORT & BEWEGUNG 28 Sommer Matineen EISENSTADT 81 Fahrradfähre/Schifffahrt Drescher Line 31 Haydn-Ticket im Schloss Esterházy EISENSTADT 82 Fahrradfähre/Schifffahrt
    [Show full text]
  • 2Nd Report by the Republic of Austria
    Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22
    [Show full text]
  • Verordnung Der Burgenländischen Landesregierung Vom ___Über
    Entwurf Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom …………… über die Einteilung der Gemeinden in Ortsklassen Gemäß § 3 Abs. 4 und 5 des Burgenländischen Tourismusgesetzes 1992, LGBl. Nr. 36, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 33/2007 wird verordnet: § 1 Für die nachstehend angeführten Gemeinden des Burgenlandes werden die Ortsklassen für die Jahre 2008, 2009, 2010, 2011, 2012 wie folgt festgesetzt: Gemeinde Ortsklasse Andau II Antau IV Apetlon II Bad Sauerbrunn I Bad Tatzmannsdorf I Badersdorf IV Baumgarten IV Bernstein III Bildein IV Bocksdorf IV Breitenbrunn I Bruckneudorf III Burgauberg - Neudauberg II Deutsch Jahrndorf IV Deutsch Kaltenbrunn IV Deutsch Schützen - Eisenberg III Deutschkreutz III Donnerskirchen I Draßburg IV Draßmarkt IV Eberau III Edelstal IV Eisenstadt I Eltendorf IV Forchtenstein II Frankenau - Unterpullendorf II Frauenkirchen III Gattendorf IV Gerersdorf - Sulz IV Gols III Grafenschachen III Großhöflein IV Großmürbisch III Großpetersdorf II Großwarasdorf IV Güssing II Güttenbach IV Hackerberg III Halbturn IV Hannersdorf III Heiligenbrunn II Heiligenkreuz im Lafnitztal I Heugraben IV Hirm IV Horitschon III Hornstein IV Illmitz I Inzenhof IV Jabing IV Jennersdorf I Jois I Kaisersdorf IV Kemeten IV Kittsee IV Kleinmürbisch IV Klingenbach IV Kobersdorf IV Kohfidisch IV Königsdorf III Krensdorf IV Kukmirn III Lackenbach IV Lackendorf IV Leithaprodersdorf IV Litzelsdorf IV Lockenhaus II Loipersbach im Burgenland IV Loipersdorf - Kitzladen II Loretto IV Lutzmannsburg I Mannersdorf an der Rabnitz IV Mariasdorf
    [Show full text]
  • Tourismus 2017 Tourismus 2017
    Tourismus 2017 Tourismus 2017 IMPRESSUM © Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: [email protected] www.burgenland.at ISBN 978-3-902841-26-1 Medieninhaber, Herausgeber und Verleger Statistik Burgenland Amt der Burgenländischen Landesregierung Landesamtsdirektion – Präsidium A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 Redaktion und für den Inhalt verantwortlich Mag. Manfred Dreiszker T: +43 2682 600 2825 E: [email protected] Maria Stöger, T: +43 2682 600 2830 E: [email protected] Redaktionelle Mitarbeit Marianne Popovits, Andrea Wukovatz Gestaltungskonzept Atelier Unterkirchner Jankoschek, Wien Druck Liebenprint Grafik Repro Druck GmbH, Hornstein Eisenstadt 2018 Urheberrecht. Die enthaltenen Daten, Tabellen, Grafiken, Bilder etc. sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind Statistik Burgenland vorbehalten. Nachdruck kostenlos, aber nur mit Quellenangabe möglich. Haftungsausschluss. Statistik Burgenland sowie alle Mitwir- kenden an der Publikation haben deren Inhalte sorgfältig recherchiert und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Statistik Burgenland und die Ge- nannten übernehmen daher keine Haftung für die Richtig- keit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte, insbesondere übernehmen sie keinerlei Haftung für eventuelle, unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Statistik Burgenland und alle Mitwirkenden legen Wert auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Im Sinne einer besseren Lesbarkeit, wird gelegentlich nur die feminine oder die maskuline Form gewählt. Dies impliziert keineswegs eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer sollen sich gleichermaßen angesprochen fühlen. Die Tourismusstatistik wird aufgrund der Meldungen von derzeit 80 Berichtsgemeinden von der Landesstatistik erstellt. Da die Statistik Austria neue Gemeinden immer mit dem Monat November aufnimmt, ist das erste Jahr immer unvollständig und mit dem Folgejahr nicht vergleichbar.
    [Show full text]
  • Immobilienpreise Donnerskirchen
    Immobilienpreisentwicklung Donnerskirchen Entwicklung des Immobilienmarktes und aktuelle Wohnungspreise in Donnerskirchen Hier finden Sie unseren Immobilienpreisspiegel von Donnerskirchen – 8/2021. Diese Immobilienpreise dienen zur Bestimmung der ortsüblichen Kaufpreise auf dem Immobilienmarkt von Donnerskirchen. Der Immobilienspiegel wird fortlaufend aktualisiert. Wenn Sie sich für die Mietpreise von Donnerskirchen interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel Donnerskirchen! Der durchschnittliche Kaufpreis für eine Immobilie in Donnerskirchen liegt bei 4.044,41€/m². Bitte beachten Sie! Der Wohnungsbörse - Immobilienpreisspiegel von Donnerskirchen wurde nicht von einer Gemeinde oder Interessenvertretern erstellt oder anerkannt, sondern basiert allein auf einer Auswertung der in unserem Immobilienportal www.wohnungsboerse.net gelisteten Immobilien. Da sich jede Immobilie im Baujahr, der Wohnlage und Ausstattung unterscheidet, sind diese Immobilienpreise keine Grundlage für eine exakte Berechnung des Quadratmeterpreises, sondern dienen nur als Anhaltspunkt. Wenden Sie sich bitte an die örtliche Gemeinde um einen anerkannten Immobilienpreisspiegel für die Berechnung des genauen Wohnungspreises für Ihre Immobilie zu erhalten. Eigentumswohnungen Immobilienpreisspiegel 2021 m² DONNERSKIRCHEN BURGENLAND AT 60 m² 4.085,44 € 4.160,55 € 4.071,27 € 100 m² 4.063,44 € 3.800,25 € 4.538,10 € * Preise pro Quadratmeter Immobilienspiegel Donnerskirchen Immobilienpreise Vergleich im Jahr 2020 JAHR DONNERSKIRCHEN BURGENLAND AT 60 m² Immobilie
    [Show full text]
  • Radbasisnetz Region Oberwart
    RADBASISNETZ REGION OBERWART erstellt für: Regionalmanagement Burgenland GmbH Marktstraße 3, 7000 Eisenstadt [email protected] erstellt von: Verracon GmbH Eschenbachstraße 11 · A-1010 Wien [email protected] · www.verracon.at Stand: 08.01.2020 Inhaltsverzeichnis 2 INHALT 1 MEHR ALS GUTE GRÜNDE FÜRS RADFAHREN ................................................................................. 3 2 WORUM GEHT’S BEIM RADBASISNETZ ........................................................................................... 6 2.1 Die Radbasisnetze im Burgenland .......................................................................................... 6 2.2 Alltagsradverkehr vs. Freizeitradverkehr ............................................................................... 8 2.3 Woraus kann ein Radverkehrsnetz bestehen? ..................................................................... 10 3 DER WEG ZUM RADBASISNETZ ..................................................................................................... 12 3.1 Ein gemeinsamer Prozess .................................................................................................... 12 3.2 Ziele und Wunschlinien ........................................................................................................ 13 3.2.1 Ziele der Pendlerinnen und Pendler ......................................................................... 13 3.2.2 Wichtige regionale Ziele ........................................................................................... 14 3.2.3 Wunschliniennetz
    [Show full text]
  • E-Bike Paradies Südburgenland
    E-Bike Paradies Südburgenland www.ebikeparadies.at powered by: E-BIKE VERLEIHSTATIONEN: BEZIRK OBERWART: • Bad Tatzmannsdorf: Paradiesladen 7431 Bad Tatzmannsdorf, Kirchenstraße 12, +43(0)664/196 64 40 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do-So 9.00 - 11.00 und 14.00 - 22.00 Uhr, Mittwoch auf telefonische Anfrage. Geführte E-Bike Touren am Di und Sa um 14.00 Uhr • Oberwart: Fox Tours 7400 Oberwart, Wiener Straße 27, +43(0)3352/34580 Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30 - 12.30 und 14.00 - 18.00 Uhr, Sa 8.30 - 12.30 und 16.30 - 18.00 Uhr (Nachmittags April-Okt.) So 9.00 - 11.00 und 16.30 - 19.00 Uhr (April - Oktober) Auf Abruf jederzeit: 24h – Helpline +43(0)660/524 35 15 E-BIKING • Neustift/Lafnitz: Heurigenstadl Ehrenhöfer DER ULTIMATIVE FAHRRAD-SPAss FÜR JEDEN 7423 Neustift/Lafnitz Nr. 34, +43(0)664/431 60 03 Öffnungszeiten: Täglich 08.00 - 20.00 Uhr Über 120 hochwertige E-Bikes der Marken Flyer T5, Focus • Badersdorf: Aloisia‘s Mehlspeiskuchl & Kaffeestub‘n und Kalkhoff werden an derzeit 18 Stationen zum Verleih Aloisia Bischof, 7512 Badersdorf, Untere Dorfstraße 29, angeboten. +43(0)3366/773 69, Öffnungszeiten: Täglich 8.00 - 20.00 Uhr PREISE E-BIKE MIETEN • Deutsch Schützen: Wachter Wieslers Ratschen 7474 Deutsch Schützen, Am Ratschenberg, Tel. + 43(0)3365/200 82 1 Tag inklusive € 5 Genuss-Gutschein € 22,- Öffnungszeiten: Täglich 08.00 - 20.00 Uhr Jeder weitere Tag € 18,- 2 Stunden € 15,- BEZIRK GÜssING: Last Minute: ab 16 Uhr nach Verfügbarkeit € 10,- • Stegersbach: Südobst Stegersbach 7551 Stegersbach, Wiener Straße 18, Tel. +43(0)3326/523 55 Saisonkarte: 20 Tagesmieten (personalisiert, nicht übertragbar) € 199,- Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.00 - 17.00 Uhr, Sa & So auf tel.
    [Show full text]
  • Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015
    Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 Burgenländische Landesbibliothek Europaplatz 1_A-7001 Eisenstadt_Tel.:02682/600 2358_Fax: 02682/600 2058 E-Mail: [email protected]_www.burgenland.at/landesbibliothek DVR-Nr.:0066737 Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 Erstellt aus den Neuzugängen der Burgenländischen Landesbibliothek Medieninhaber (Herausgeber und Verleger): Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 7-AB Hauptreferat Landesarchiv und Landesbibliothek Hauptreferatsleitung: WHR Dr. Roland Widder Zusammengestellt von: Michael Hess Eisenstadt 2016 Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 2 Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 1. Mikrofilmaufnahmen Gebetbuch - Kroatischer Kreuzweg von 1761 aus Trausdorf "Szvéti krisni put toje pohadjanye po kóm je Jesus Kristus ...". - Ödenburg : Joseffi Sieszu, 1761 (In: Mikrofilm Spule 338 - Schloss Rotenturm) Schlagwort: g.Trausdorf ; g.Kroaten ; s.Gebetbuch ; s.Christentum 2. Flugblatt zur Umstellung vom Links- auf den Rechtsverkehr in Niederdonau und im nördlichen Burgenland / Burgenländische Landeshauptmannschaft. - Eisenstadt [Druckort] : Nentwich, [1938]. - 1 Bl. Schlagwort: g.Nordburgenland ; s.Rechtsverkehr ; s.Verkehrsregelung ; s.Straßenverkehr ; z.Geschichte 1938 ; g.Niederdonau ; s.Rechtsverkehr ; s.Verkehrsregelung ; s.Straßenverkehr ; z.Geschichte 1938 Sign.: 59933B 3. Mikrofilm Spule 338 - Schloss Rotenturm : [3 Fotos und 4 Pläne] Schlagwort: g.Rotenturm <Pinka> / Schloss Sign.: 61480Z/Sp338 Anzahl Artikel: 5 Inhaltsangaben: Mikrofilm enthält
    [Show full text]